menhang mit dem Thema Schule vorgeschlagen. Die TN Ausdrücke für ihr Glossar ausgewählt), und so haben wir
fanden dies eine nützliche Sache, und so habe ich das Blatt das in der folgenden Woche wieder aufgenommen, mit den
Rund um die Schule: Glossar verteilt und die TN haben sich Blättern Eine Absenzmeldung schreiben und Ein SMS schrei-
aus dem bearbeiteten und diskutierten Text ein paar Wörter ben. Eigentlich war es gar nicht schlecht, die Dinge noch-
kopiert. Die Erklärungen bestehen auf dieser Stufe meist aus mals zu repetieren.
einer ungefähren Übersetzung in die Muttersprache, aber
das finde ich ok. Wichtig ist einfach, dass sie die Wörter the- Zum Abschluss haben wir die Lernziele überprüft und die Ler-
matisch ordnen und dann das Blatt in ihrem Arbeitsdossier nergebnisse auf dem dafür vorgesehenen Blatt zusammen-
ablegen und immer wieder ergänzen können. gefasst. Das Lernergebnisblatt und die weiteren relevanten
Unterlagen (Glossar, Modelle für Absenzmeldungen) wurden
Für den nächsten Kursabend habe ich eine Art Werkstatt mit 4 ins Arbeitsdossier eingeordnet.
Arbeitstischen eingerichtet, je eine Aufgabe pro Arbeitstisch:
– Tisch 1: Die Lehrerin anrufen und ihr mitteilen, dass das Früher hätte ich nie fast drei Kursabende für ein so «kleines»
Kind nicht zur Schule kommen kann. Szenario eingesetzt, aber ich habe gemerkt, dass bei der Ar-
– Tisch 2: Der Lehrerin eine Mitteilung auf den Telefonbe- beit an einem Szenario auch die Sprachkompetenz allgemein
antworter des Klassen-Handys sprechen. (Alle TN nehmen entwickelt wird. Ich lege Wert darauf, dass wir immer wieder
eine Mitteilung mit einem alten Kassettenrecorder auf.) überlegen, wo das Gelernte sonst noch angewendet werden
– Tisch 3: Der Lehrerin eine SMS aufs Klassen-Handy schi- könnte. Bei den Absenzmeldungen habe ich z. B. darauf hin-
cken. gewiesen, dass man das gleiche «Schema» brauchen kann,
– Tisch 4: Eine kurze Nachricht schreiben, die ein Nachbar- wenn man selber krank ist und sich von der Arbeit entschul-
kind der Lehrerin mitbringen kann. digen muss.
Die TN haben während der ersten ca. 30 Minuten in Klein- Als Nächstes auf dem Programm ist nun das Schulsystem,
gruppen die Aufgaben vorbereitet, je eine mündliche und inkl. Kindergarten. Die weiteren Themen, welche die Klasse
eine schriftliche Aufgabe. Ich hatte an den Arbeitstischen ein sich vorgenommen hat, betreffen Schulanlässe, wie Schulrei-
paar Hilfen vorgegeben, z. B. den Tipp, zuerst aufzuschreiben, sen und Sporttage, sowie den Kontakt mit den Lehrern und
welche Angaben die Mitteilung enthalten muss, und die An- Lehrerinnen bei Elternabenden und Elterngesprächen. Die
gabe dann in eine logische Folge zu bringen. TN wissen, dass das sprachlich anspruchsvolle Situationen
sind, aber sie möchten sich wenigstens orientieren können.
Vor der Pause konnten wir die Aufgabe 1 zusammen bespre-
chen: es wurde ein Telefongespräch simuliert, mit mir als
Lehrerin. Nach der Pause haben wir dann für Aufgabe 2 die
Aufnahmen abgehört und besprochen und dann die Texte
der Aufgaben 3 und 4 durchgeschaut. Immer haben wir auch
besprochen, was noch verbessert werden könnte.
Ich hatte geplant, dass die TN sich zum Schluss der Stunde
ein paar Beispiele für Absenzmeldungen notieren und als
Textmodelle für künftige Situationen im Arbeitsportfolio
ablegen. Dafür blieb aber keine Zeit mehr (in den verblei-
benden Minuten haben die TN stattdessen noch ein paar