Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Beurteilungsanlässe
In diesem Szenario bieten sich die folgenden möglichen Anlässe zur Selbst-, Peer- und Fremdeinschätzung an:
Mündliche Interaktion
Das Kind bei der Lehrperson abmelden Rollenspiel mit Kollegen-Feedback. Für den TN-Blatt Feedback zum Tele-
Bereich A1-A2. fongespräch
Schreiben
Das Kind bei der Lehrperson abmelden Eine SMS schreiben. Für den Bereich A1-A2. TN-Blatt Eine SMS schreiben
Ein Abwesenheitsformular ausfüllen Formular ausfüllen; kurze Notiz verfassen. TN-Blatt Eine Absenzmel-
Für den Bereich A1-A2. dung schreiben
KL-Blatt Schriftliche Inter-
aktion: Qualitative Aspekte
A1-A2
Für die globale Einschätzung der Leistungen der Lernenden: Kompetenzbeschreibungen nach Niveaus.
A1 A2
Umfang / Komplexität
Trägt in einem einfachen Formular die Angaben zur Füllt einfache Formulare in bekannten Lebensbe-
Person sowie zur Wohn- und Arbeitssituation selb- reichen (z. B. Wohnung, Arbeit, Gesundheit) selb-
ständig ein. ständig aus.
Füllt nach einer Einweisung einfache Routine-For- Füllt in bekannten Lebensbereichen, z. B. Woh-
mulare (z. B. Arbeitsrapporte, Abwesenheitsmeldun- nung, Arbeit, Gesundheit, komplexere Formulare
gen) aus. aus, wobei für schwierige Stellen Hilfsmittel oder
Auskunftspersonen konsultiert werden.
Schreibt kurze Notizen im Rahmen von wiederkeh- Schreibt einfache Kurzmitteilungen, mit Hilfe von
renden Alltagssituationen, mit Hilfe von Vorlagen Textmodellen.
oder Textmodellen.
Wortschatz / Spektrum
Orthographie / Korrektheit
Weitere Angaben sind so geschrieben, dass die Be- Bei weiteren Angaben gibt es wenige grobe Or-
deutung aus dem Kontext verständlich wird. thographie- oder Grammatikfehler und die Bedeu-
tung ist im Kontext verständlich.