Sie sind auf Seite 1von 2

Behörden

Den ausländischen Führerausweis umschreiben lassen

Aus der Praxis 1 – Kurs Niveau A2

Ablaufbeschreibung der Kursleitung


Kursgruppe
Weil ich von der Sache selbst nicht viel Ahnung hatte, habe
Eine gemischte Gruppe von vorwiegend jungen Per- ich zum Einstieg die Fotokarten zum Szenario eingesetzt. Da-
sonen (5 Frauen, 4 Männer) in einem Abendkurs (2 x mit wurden schon einmal gewisse «Eckpunkte» gesetzt, und
2 Std. pro Woche). Die TN sind noch nicht sehr lange es tauchten viele Fragen auf, welche dann als Lernziele auf
in der Schweiz, zwischen 6 Monaten und 1 Jahr. Sie dem entsprechenden Blatt festgehalten werden konnten.
stammen aus dem EU-Raum oder sind über die Rege-
lungen zum Familiennachzug in die Schweiz gekom- Bei einer kurzen Internet-Recherche habe ich auf der kanto-
men. Sie haben zum Teil schon vor ihrer Ankunft in der nalen Webseite eine «Wegleitung» zum Umschreiben des
Schweiz Deutsch gelernt, und sind jetzt am oberen schweizerischen Führerausweises gefunden, und ich hatte
Spektrum des A2-Bereichs angekommen. Einige TN sie schon heruntergeladen und für die TN vervielfältigt. Die-
haben eine Arbeit, andere sind auf der Arbeitssuche se Wegleitung diente uns dann auch als «roter Faden» durch
oder kümmern sich im Moment um die Familie. Im das ganze Szenario.
Kurs wird im Allgemeinen mit einem Buch gearbeitet,
aber es gibt auch Raum, um auf aktuelle Themen der Zuerst haben wir gesehen, dass es zwei verschiedene Ver-
TN einzugehen. fahren gibt, und dass Personen aus der EU und einer Reihe
anderer Staaten keine Kontrollfahrt absolvieren müssen. Die
Klasse teilte sich dann in zwei Gruppen auf, die mit und die
ohne Kontrollfahrt, und haben die Wegleitung durchgelesen.
Ausgangssituation Unbekannte Wörter wurden in der Gruppe oder mit dem
Wörterbuch geklärt.
Eine Teilnehmerin hatte in der letzten Woche in der
Pause erklärt, dass ihr ausländischer Führerausweis Zur Überprüfung, ob alles verstanden wurde, habe ich den
hier nur noch wenige Monate gültig sei. Man müsse Ablauf absichtlich falsch nacherzählt, und die TN mussten
innerhalb eines Jahres den schweizerischen Führer- mich bei jedem Fehler unterbrechen und die Tatsachen rich-
ausweis beantragen. Sie hätte ziemlich Angst vor der tig stellen:
Prüfung, d.h. vor der Kontrollfahrt. Das hat dann an- Ich komme aus Makedonien, deshalb bin ich von der Kontroll-
dere TN etwas beunruhigt, weil sie auch schon bald fahrt befreit. – Nein, wenn man aus Makedonien kommt, muss
ein Jahr hier sind. Ein anderer TN hat seinen Führer- man die Kontrollfahrt machen. – Ok. Als erstes brauche ich ein
ausweis bereits umschreiben lassen und erzählte, schwarz-weisses Passfoto. – Nein, zwei farbige Passfotos. – Ich
dass er keine Kontrollfahrt machen musste. Darauf- habe keine Brille, deshalb brauche ich keinen Sehtest. – Nein,
hin haben wir beschlossen, der Sache im Deutschkurs alle ... etc.
nachzugehen, damit alle wissen, wie die Regeln sind
und für eine eventuelle Prüfung gerüstet sind. Zwei Ich habe den TN das Glossar Autofahren und Führerausweis
TN können nicht Auto fahren, aber sie fanden das verteilt, und sie haben einige wichtige Wörter darauf fest-
Thema trotzdem nützlich, wenn sie dann einmal die gehalten.
Fahrprüfung machen würden.
Als Nächstes habe ich ihnen das Gesuchsformular abge-
geben, das ich ebenfalls auf dem Internet gefunden hatte.
Sie sollten beim Ausfüllen weitere wichtige Ausdrücke im

fide | Deutsch in der Schweiz | © 2012 Bundesamt für Migration 1


Behörden

Den ausländischen Führerausweis umschreiben lassen

Aus der Praxis 1 – Kurs Niveau A2

Glossar festhalten. Ich habe es den TN freigestellt, ob sie


alleine oder in einer Kleingruppe arbeiten wollten – in der
Gruppe gibt es 3 TN, die es in der Regel vorziehen, Lese- und
Schreibaufgaben alleine zu machen. Ich stand für die Klärung
von schwierigen Passagen im Formular zur Verfügung – und
davon gab es in diesem anspruchsvollen Formular einige.

Am Anfang der nächsten Lektion haben wir nochmals den


Ablauf des Verfahrens rekapituliert. Ausgerüstet mit einem
Ausweispapier, dem Gesuchsformular und den durch Zet-
tel symbolisierten erforderlichen Beilagen sprachen die TN
dann einer nach der anderen am Schalter vor, wo ich als An-
gestellte des Strassenverkehrsamtes das Gesuch entgegen-
nahm, Dokumente verlangte, Fragen stellte und über das
weitere Vorgehen orientierte. Nach jedem Rollenspiel habe
ich gut getroffene Wendungen auf die Wandtafel schreiben
lassen, sodass wir zum Schluss eine Sammlung von nützli-
chen «Konversationsphrasen» hatten, die auch für andere
Behördenkontakte brauchbar sind. Die TN haben diese dann
für ihren Kursordner abgeschrieben.

Nach der Pause haben wir zuerst eine Sammlung von Aus-
drücken zusammengestellt, die mit dem Autofahren zu
tun haben: rechts/links abbiegen, parkieren und das Auto si-
chern, an der Kreuzung anhalten, vor dem Fussgängerstreifen
bremsen etc. Danach blieb noch Zeit, um mit der TN, welche
nächstens ihre Kontrollfahrt absolvieren musste, das Verste-
hen von Anweisungen wie Da vorne links abbiegen oder Par-
kieren Sie da vorne rechts zu üben. Ich hatte ein kleines Spiel-
zeugauto von meinem Sohn mitgebracht und wir haben auf
ein grosses Blatt in der Mitte des Tisches einen «Stadtplan»
mit Strassen, Kreuzungen, Einbahnstrassen, Parkplätzen etc.
aufgezeichnet. Die «Kandidatin» manövrierte das Auto und
die anderen gaben reihum ihre Anweisungen, wobei ich teil-
weise den richtigen «Jargon» beisteuern musste.

Zum Abschluss haben wir das Blatt mit den Lernzielen noch-
mals hervorgeholt und die TN konnten befriedigt feststellen,
dass sie ihre Ziele erreicht hatten! Die erreichten Ziele, sowie
weitere Elemente, die sie dazugelernt hatten, wurden ab-
schliessend auf dem Blatt Lernergebnisse festgehalten.

fide | Deutsch in der Schweiz | © 2012 Bundesamt für Migration 2

Das könnte Ihnen auch gefallen