Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Begriffe
WIRTSCHAFT: Ist der Inbegriff aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, welche vorhandene knappe Mittel
so einsetzen das ein möglichst großes Maß an Bedürfnisbefriedigung entsteht.
WISSENSCHAFT: befasst sich in systematischer Weise unter Verwendung geeigneter Methoden mit einem
bestimmten abgegrenzten Gebiet, um Erkenntnisse über dieses Gebiet zu erlangen.
VWL
BWL
Betrieb: Organisatorische Einheit, in der zur Erreichung von bestimmten Zielen materielle und immaterielle
Leistungen erstellt werden.
Prinzip der Alleinbestimmung: Eigentümer des Betriebes kann autonom nach innen und außen entscheiden
was seine Angestellten zu tun haben.
2. Öffentliche Betriebe
- auch Betriebe in der Marktwirtschaft
- Halten sich nicht an das Erwerbswirtschaftliche Prinzip
- Ziel ist ein angemessener Gewinn, Zuschussminimierung und Kostendeckung
Prinzip der plandeterminierten Leistung: Betriebsziel ist nicht Gewinnmaximierung, sondern die von der
Planungszentrale vorgegebenen Soll-Werte zu erreichen
3. Ökonomisches Prinzip
Ökonomisches Prinzip:
Minimumprinzip: Ein bestimmter Güterertrag soll mit einem minimalen Einsatz an Produktionsfaktoren
erreicht werden (Mengenmäßige Definition). Oder: Ein bestimmter Gewinn soll mit minimalen Kosten erzielt
werden (Wertmäßige Definition).
Maximumprinzip: Mit einem gegebenen Einsatz an Produktionsfaktoren soll ein maximaler Güterertrag
erreicht werden (Mengenmäßige Definition). Oder: Mit gegebenen Kosten soll ein maximaler Gewinn erzielt
werden (Wertmäßige Definition).
Optimumprinzip: Mit einem optimalen Einsatz an Produktionsfaktoren soll ein optimaler Güterertrag erreicht
werden (Mengenmäßige Definition). Oder: Mit optimalen Kosten soll ein optimaler Gewinn erzielt werden
(Wertmäßige Definition – günstiges Input/Output Verhältnis)
Beispiele…
- Die Firma Puma möchte in möglichst kurzer Zeit ihren Marktanteil in den USA im Segment
Trendbekleidung verdoppeln. Minimumprinzip
- Ein Student möchte mit möglichst wenig Geld eine möglichst lange Reise unternehmen.
- Ein Schneider will aus 1.000 m2Stoff möglichst viele Anzüge schneidern. Maximumprinzip
- Ein Taxiunternehmer möchte, dass seine Fahrer mit möglichst wenig Benzin möglichst viele Kilometer
fahren. Optimumprinzip