Sie sind auf Seite 1von 6

Krankheitskosten-

versicherung
Barmenia
Krankenversicherung AG

Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Kurzübersicht Tarif VHV+ Inhaltsübersicht Seite

In der nachfolgenden Übersicht wird der Versiche- Kompakttarif mit Leistungen für ambulante und Versicherungsfähigkeit 2
rungsschutz des Tarifs VHV+ in Stichworten darge- stationäre Heilbehandlung, Zahnbehandlung und
stellt. Die genauen Leistungsbeschreibungen Zahnersatz sowie Leistungen für Genesungskuren 1. Leistungen
(erstattungsfähige Aufwendungen und Höhe der und sonstige Kuren 1.1 Ambulante Heilbehandlung 2
Leistungen) ergeben sich aus den Allgemeinen 1.2 Stationäre Heilbehandlung 3
Versicherungsbedingungen. Tarif für Medizinstudenten und Ärzte 1.3 Unterbringung und Verpflegung eines
Elternteils im Krankenhaus (Rooming-In) 3
Ambulante Heilbehandlung Stand 01.01.2017 1.4 Zahnbehandlung, zahnmedizinische
- 100 % Arztbehandlung Prophylaxemaßnahmen und Zahnersatz 3
- 100 % Vorsorgeuntersuchungen 1.5 Rücktransportkosten und Überführungs-
- 100 % Arzneien Der Tarif ist als Teil III der Allgemeinen Versiche- kosten 4
- 100 % Heilpraktikerbehandlung rungsbedingungen für die Krankheitskosten- und 1.6 Genesungskuren und sonstige Kuren 4
- 100 % Hebammenleistungen Krankenhaustagegeldversicherung nur gültig in 1.7 Soziotherapie 4
- 85 % Psychotherapeutische Behandlung Verbindung mit Teil I, Musterbedingungen 1.8 Spezialisierte ambulante Palliativ-
- 100 % Heil- und Hilfsmittel (MB/KK 09) und mit Teil II, Allgemeine Tarifbedin- versorgung 4
- 100 % Haushaltshilfe bei Schwangerschaft/ gungen der Barmenia Krankenversicherung AG 1.9 Stationäre Hospizleistung 4
Entbindung (TB/KK 13). 1.10 Selbstbehalte 4
- 100 % Häusliche Krankenpflege 1.11 Beitragsbefreiung 4

Stationäre Heilbehandlung 2. Beiträge


- 100 % Allgemeine Krankenhausleistungen Tarifbezeichnung im Versicherungsschein 2.1 Monatliche Raten der Tarifbeiträge 5
- 100 % Unterbringung im Ein-, Zwei- oder Im Versicherungsschein erfolgt bei der Tarifbezeich- 2.2 Aufnahmehöchstalter 5
Mehrbettzimmer (je nach gewählter Tarifstufe) nung vor dem "+" ein Hinweis auf die vereinbarte 2.3 Optionsrechte 5
- 100 % Privatärztliche Behandlung Tarifstufe (= Wahlleistungen oder allgemeine Kran-
in den Tarifstufen 1 und 2 kenhausleistungen bei stationärer Heilbehandlung) 3. Ergänzung der Allgemeinen Tarifbedin-
- 100 % Rooming-In sowie die vereinbarte Leistungsstufe A, C, D oder E gungen (TB/KK 13) zur erfolgsabhängigen
(= Höhe des Selbstbehaltes pro Kalenderjahr): Beitragsrückerstattung 6
Zahnärztliche Behandlung
- 100 % Zahnbehandlung Leistungsstufe A: Selbstbehalt (SB) = 0,00 EUR 4. Änderung und Ergänzung der Musterbe-
- 100 % Zahnprophylaxe Leistungsstufe C: Selbstbehalt (SB) = 300,00 EUR dingungen (MB/KK 09) und der Allgemei-
- 85 % Zahnersatz und Kieferorthopädie Leistungsstufe D: Selbstbehalt (SB) = 600,00 EUR nen Tarifbedingungen (TB/KK 13)
Leistungsstufe E: Selbstbehalt (SB) = 1.200,00 EUR 4.1 Der Versicherungsschutz 6
Genesungs- und sonstige Kuren 4.2 Pflichten des Versicherungsnehmers 6
- 100 % Kurbehandlung z. B. VHV2A+: Tarif VHV+, 4.3 Ende der Versicherung 6
- 200,00 EUR Genesungsgeld (bei Gene- Tarifstufe 2 (= Unterkunft im Zwei-
sungskur) bettzimmer und privatärztliche Be-
handlung bei stationärer Heilbe-
Entbindungspauschale handlung),
Leistungsstufe A (= 0,00 EUR SB)
Kinderbetreuungspauschale

Soziotherapie

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Stationäre Hospizleistungen

Beitragsbefreiung bei
- Pflegegrad 4 oder 5
- Bezug von Elterngeld
- längerem Krankenhausaufenthalt

K 4622 0919 DT Seite 1 von 6


Versicherungsfähigkeit Die Erstattung beträgt ............................... 100 % (z. B. Fieberthermometer, Heizkissen, Massage-
der erstattungsfähigen Aufwendungen. geräte) sowie nicht im unmittelbaren Zusam-
Versicherungsfähig sind nach Tarif VHV+ Medizin- menhang mit dem Anschaffungszweck stehen-
studenten und Ärzte. Ehegatten bzw. Lebenspartner c) Leistungen durch Hebammen und Entbin- des Zubehör, ferner Unterhaltungs- und Be-
gemäß § 1 Lebenspartnerschaftsgesetz und unter- dungspfleger triebskosten; Batterien sind jedoch eingeschlos-
haltsberechtigte Kinder bis zum vollendeten Unter den Versicherungsschutz fallen im Rah- sen, wenn es sich um Spezialbatterien handelt,
25. Lebensjahr können mitversichert werden. men einer Schwangerschaftsvorsorge/-nach- die nicht allgemein im Haushalt verwendet wer-
sorge, Entbindung und Fehlgeburt Leistungen den können.
1. Leistungen durch Hebammen und Entbindungspfleger.
Bei Hilfsmitteln - insbesondere bei kostenintensi-
Der Versicherer ersetzt nach Maßgabe des Versi- Die Erstattung beträgt ................................ 100 % ven Hilfsmitteln - ist es empfehlenswert, der
cherungsvertrages im Versicherungsfall die nachge- der erstattungsfähigen Aufwendungen. Barmenia vor Bezug einen Kostenvoranschlag
wiesenen Aufwendungen in folgendem Umfang. vorzulegen. Gerne prüft der Barmenia Gesund-
d) Entbindungspauschale heitsservice dann, ob ein Bezug zu günstigeren
1.1 Ambulante Heilbehandlung Bei Hausentbindungen wird neben der Kosten- Konditionen möglich ist. Ein entsprechendes An-
Unter den Versicherungsschutz fallen bei einer erstattung zur Abgeltung weiterer Aufwendungen gebot ist für Sie unverbindlich und freiwillig.
ambulanten Heilbehandlung, Vorsorgeuntersuchung, eine Pauschale (Einmalzahlung) von
Entbindung oder Fehlgeburt folgende Aufwendun- 500,00 EUR gezahlt. Die Aufwendungen der nachgenannten Hilfsmit-
gen: tel sind in folgender Höhe erstattungsfähig:
e) Psychotherapeutische Behandlung - Brillen und Kontaktlinsen (auch bei einer Re-
a) Ambulante Heilbehandlung Erstattungsfähig ist psychotherapeutische Be- fraktionsbestimmung durch den Optiker) bis
- Beratungen, Besuche und Verrichtungen ein- handlung (einschließlich psychologischer Diag- zu einem Rechnungsbetrag von 400,00 EUR
schließlich Operationen; nostik). für eine Sehhilfe. Bei einer Sehschwäche von
- Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung mindestens 8,0 Dioptrien erhöht sich der er-
von Krankheiten sowie im Rahmen der "Mut- Die Erstattung beträgt ................................. 85 % stattungsfähige Rechnungsbetrag um 50 %.
terschafts-Richtlinien"; der erstattungsfähigen Aufwendungen. Ein Leistungsanspruch für den erneuten Be-
- Arzneimittel (siehe auch Ziffer 4.14). Zu den zug einer Sehhilfe entsteht nach zwei Jahren
erstattungsfähigen Arzneimitteln zählen auch f) Heilmittel seit dem letzten Bezug. Vor Ablauf von zwei
ärztlich verordnete Infusionslösungen und Erstattungsfähig sind medizinische Bäder, Mas- Jahren entsteht erneuter Anspruch für eine
Teststreifen für Blutmessungen; sagen, Inhalationen sowie Licht-, Wärme- und Sehhilfe bei einer festgestellten Veränderung
- Verbandmittel. Hierzu zählen auch Stoma- so- sonstige physikalische sowie logopädische, er- der Sehschärfe von mindestens 0,5 Dioptrien;
wie Tracheostoma-Verbandmittel und Inkonti- gotherapeutische und podologische Behandlun- - orthopädische Schuhe und Schuhzurichtun-
nenzartikel (aufsaugende und auffangende gen. Außerdem sind bei einer Schwangerschaft gen bis zu einem Rechnungsbetrag von
Mittel); Geburtsvorbereitungskurse und Schwanger- 1.500,00 EUR pro Kalenderjahr.
- ärztlich angeratene und durchgeführte Schutz- schaftsgymnastik sowie nach der Entbindung
impfungen. Erstattungsfähig sind z. B. die Rückbildungsgymnastik erstattungsfähig. Die Erstattung beträgt je Hilfsmittel .......... 100 %
Aufwendungen für Schutzimpfungen gemäß der erstattungsfähigen Aufwendungen.
den Empfehlungen der Ständigen Impfkom- Die Erstattung beträgt ............................... 100 %
mission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut der erstattungsfähigen Aufwendungen. h) Ambulante Transporte
(RKI); Erstattungsfähig sind der notwendige Transport
die Aufwendungen für Schutzimpfungen aus g) Hilfsmittel zum und vom Arzt oder Krankenhaus zur Erst-
Anlass privater Reisen sind erstattungsfähig, Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für versorgung nach einem Notfall oder Unfall.
wenn sie gemäß den Empfehlungen der technische Mittel und Körperersatzstücke (z. B. Erstattungsfähig sind außerdem Fahrten
STIKO in Verbindung mit den Reisehinweisen Prothesen, Epithesen und Haarersatz), die Be- - bei Dialyse, Strahlen- und Chemotherapie;
des Auswärtigen Amtes angeraten sind; hinderungen, Krankheits- oder Unfallfolgen un- - bei ambulanten Operationen (am Tag der Ope-
die Aufwendungen für berufsbedingte Schutz- mittelbar mildern oder ausgleichen sollen, sowie ration);
impfungen sind erstattungsfähig, wenn sie für Behandlungs- und Kontrollgeräte. Dazu zäh- - bei ambulanten Behandlungen, wenn eine
gemäß den Empfehlungen der STIKO angera- len auch Aufwendungen für orthopädische Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen aG
ten sind, der Arbeitgeber aber nach der Ver- Schuhe und Schuhzurichtungen, Einlagen, Ban- (außergewöhnliche Gehbehinderung), Bl
ordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge dagen, Kompressionsstrümpfe, Geh- und Stütz- (Blindheit) bzw. H (Hilfslosigkeit) vorliegt oder
(ArbMedVV) nicht verpflichtet ist, die Kosten apparate, Kunstaugen, Kommunikationshilfen die versicherte Person pflegebedürftig nach
der Impfung zu übernehmen; (inklusive Gebärdendolmetscher) und künstliche Pflegegrad 3, 4 oder 5 ist.
- Röntgen-, Radium- und Isotopenleistungen; Ernährung sowie die Anschaffung eines Blinden-
- Einsatzpauschalen inklusive Wegegeld für führtiers einschließlich der erforderlichen Trai- Die Erstattung beträgt ................................ 100 %
Notarzteinsätze. ningsmaßnahmen. der erstattungsfähigen Aufwendungen.

Für psychotherapeutische Behandlungen gilt Unter den Versicherungsschutz fallen auch i) Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und
Ziffer 1.1e). lebenserhaltende Hilfsmittel. Lebenserhaltend ist Entbindung
ein Hilfsmittel, wenn ohne seinen Einsatz unmit- Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für eine
Die Erstattung beträgt ................................100 % telbar eine lebensbedrohliche Situation entste- Haushaltshilfe bis zu 10,00 EUR pro Stunde,
der erstattungsfähigen Aufwendungen. hen würde (z. B. Beatmungsgeräte zur lebens- maximal 75,00 EUR pro Tag für bis zu 90 Tage
erhaltenden Beatmung, Überwachungsgeräte für je Versicherungsfall. Voraussetzungen sind,
b) Operative Maßnahmen zur Behebung der Atmungs- und Herzfrequenz, Systeme zur dass
Fehlsichtigkeit (z. B. LASIK) Heimdialyse und zur Sauerstofftherapie). - die versicherte Person nach ärztlichem Attest
Unter den Versicherungsschutz fallen nach Ab- wegen Schwangerschaft und Entbindung den
lauf von zwei Jahren - gerechnet vom Versiche- Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für Haushalt nicht weiterführen und auch keine
rungsbeginn an - operative Maßnahmen zur Be- Anschaffung, Wiederbeschaffung, Reparatur und andere im gleichen Haushalt lebende Person
hebung von Fehlsichtigkeit (z. B. LASIK) ein- Wartung sowie Einweisung in den Gebrauch. die Haushaltsführung übernehmen kann oder
schließlich der erforderlichen Vor- und Nachun- - die im Haushalt der versicherten Person le-
tersuchungen. Nicht unter den Versicherungsschutz fallen bende Ehefrau bzw. Lebenspartnerin nach
Gegenstände mit geringem therapeutischen ärztlichem Attest wegen Schwangerschaft und
Die Aufwendungen sind bis zu einem Rech- Nutzen, Geräte, die dem Fitness- und/oder Well- Entbindung den Haushalt nicht weiterführen
nungsbetrag von insgesamt 2.000,00 EUR je nessbereich zuzuordnen sind, ferner Bestrah- und auch keine andere im gleichen Haushalt
Auge erstattungsfähig. lungsgeräte und TENS-Geräte, sonstige sanitäre lebende Person die Haushaltsführung über-
oder medizinisch-technische Bedarfsartikel nehmen kann.

K 4622 0919 DT Seite 2 von 6


Soweit für die im Haushalt der versicherten Krankenhaus. In welchem Umfang diese Aufwen- - eine stationäre Behandlung in Krankenanstalten
Person lebende Ehefrau bzw. Lebenspartnerin dungen erstattungsfähig sind, ergibt sich aus der gemäß § 4 (5) MB/KK 09.
auf Grund einer Krankheitskosten-Vollver- vereinbarten Tarifstufe.
sicherung bei der Barmenia ein eigener An- 1.23 Tarifstufe 3
spruch auf Leistungen für eine Haushaltshilfe bei 1.21 Tarifstufe 1 Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für:
Schwangerschaft und Entbindung besteht oder Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für: a) allgemeine Krankenhausleistungen;
ein anderer Kostenträger in Anspruch genom- a) allgemeine Krankenhausleistungen; b) Beleghebamme (-entbindungspfleger);
men werden kann, sind diese in Anspruch zu b) Beleghebamme (-entbindungspfleger); c) gesondert berechnete Leistungen eines Beleg-
nehmen. Ein Anspruch bei der Barmenia besteht c) gesondert berechnete Unterkunft und Verpfle- arztes;
in diesen Fällen nicht. gung im Einbettzimmer; d) notwendigen Transport zum und vom Kranken-
d) gesondert berechnete ärztliche Leistungen; haus.
Die Erstattung beträgt ................................ 100 % e) notwendigen Transport zum und vom Kranken-
der erstattungsfähigen Aufwendungen. haus. Die Erstattung beträgt ...................................... 100 %
der erstattungsfähigen Aufwendungen.
j) Kinderbetreuungspauschale Die Erstattung beträgt....................................... 100 %
Erkrankt ein nach diesem Tarif versichertes der erstattungsfähigen Aufwendungen. 1.3 Unterbringung und Verpflegung
Kind, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollen- eines Elternteils im Krankenhaus
det hat, wird für dessen Betreuung ab dem vier- Wird bei einer stationären Heilbehandlung die Un- (Rooming-In)
ten Tag der Erkrankung eine Pauschale (Ein- terkunft und Verpflegung im Einbettzimmer oder die Wird neben einem nach diesem Tarif versicherten
malzahlung) von 200,00 EUR gezahlt. ärztliche Behandlung nicht gesondert berechnet, Kind bis zum vollendeten 10. Lebensjahr während
Die Pauschale wird zu Gunsten des Kindes wird hierfür ersatzweise ein Krankenhaustagegeld einer stationären Heilbehandlung ein Elternteil als
einmal im Kalenderjahr gezahlt, wenn gezahlt. Es beträgt Begleitperson stationär aufgenommen, so fallen
- auch für ein Elternteil eine Krankheitskosten- a) an Stelle der Aufwendungen für unter den Versicherungsschutz des versicherten
Vollversicherung bei der Barmenia besteht, gesondert berechnete Unterkunft und Verpfle- Kindes die Aufwendungen für die Unterbringung und
- es nach ärztlicher Bescheinigung erforderlich gung im Einbettzimmer gemäß Verpflegung des Elternteils im Krankenhaus.
ist, dass ein Elternteil zur Betreuung des versi- Ziffer 1.21 c) ...................................... 25,00 EUR;
cherten Kindes der Arbeit fernbleibt und b) an Stelle der Aufwendungen für Die Erstattung beträgt ...................................... 100 %
- keine andere im Haushalt lebende Person gesondert berechnete Unterkunft und Verpfle- der erstattungsfähigen Aufwendungen.
die Betreuung übernehmen kann. gung im Ein- oder Zweibettzimmer gemäß
Ziffer 1.21 c) ...................................... 50,00 EUR; 1.4 Zahnbehandlung, zahnmedizinische
k) Häusliche Krankenpflege c) an Stelle der Aufwendungen für Prophylaxemaßnahmen und Zahnersatz
Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für ärzt- gesondert berechnete ärztliche Leis- Unter den Versicherungsschutz fallen die Aufwen-
lich verordnete häusliche Krankenpflege ent- tungen gemäß Ziffer 1.21 d) ............. 25,00 EUR. dungen für
sprechend den Richtlinien des Gemeinsamen a) Zahnbehandlung (z. B. Füllungen einschließlich
Bundesausschusses durch geeignete Pflege- Dies gilt nicht für eine Inlays, Extraktionen, Wurzelbehandlungen, Er-
fachkräfte, sofern keine andere im Haushalt le- - teilstationäre (stundenweise) Behandlung im krankungen der Mundschleimhaut und des Pa-
bende Person die Maßnahmen durchführen Krankenhaus sowie rodontiums).
kann. - eine stationäre Behandlung in Krankenanstalten
gemäß § 4 (5) MB/KK 09. Die Erstattung beträgt ................................ 100 %
Unter den Versicherungsschutz fallen der erstattungsfähigen Aufwendungen.
- Maßnahmen der ärztlichen Behandlung, die 1.22 Tarifstufe 2
dazu dienen, Krankheiten zu heilen, ihre Ver- Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für: b) zahnmedizinische Prophylaxemaßnahmen,
schlechterung zu verhüten oder Krankheitsbe- a) allgemeine Krankenhausleistungen; z. B.
schwerden zu lindern und die üblicherweise an b) Beleghebamme (-entbindungspfleger); - Erstellung des Mundhygienestatus, sowie ein-
Pflegefachkräfte/Pflegekräfte delegiert werden c) gesondert berechnete Unterkunft und Verpfle- gehende Untersuchung auf Zahn-, Mund- und
können (Behandlungspflege). Dazu zählen gung im Zweibettzimmer (Bei Unterkunft im Ein- Kieferkrankheiten sowie Beurteilung der
insbesondere auch medizinisch-diagnostische bettzimmer sind die Aufwendungen erstattungs- Mundhygiene und des Zahnfleischzustandes
oder medizinisch-therapeutische Einzelleistun- fähig, die im Zweibettzimmer entstanden wären. und die Kontrolle des Übungserfolges ein-
gen sowie psychiatrische Krankenpflege und Können diese nicht nachgewiesen werden, sind schließlich weiterer Unterweisungen;
Intensiv-Behandlungspflege; 50 % der Aufwendungen für die gesondert be- - Aufklärung über Krankheitsursachen der Zäh-
- Grundverrichtungen des täglichen Lebens rechnete Unterkunft und Verpflegung im Einbett- ne und deren Vermeidung;
(Grundpflege) und hauswirtschaftliche Versor- zimmer erstattungsfähig.); - Fluoridierung zur Zahnschmelzhärtung;
gung für die Dauer von bis zu vier Wochen, d) gesondert berechnete ärztliche Leistungen; - Beseitigung von Zahnbelägen und Verfärbun-
soweit die häusliche Krankenpflege zur Ver- e) notwendigen Transport zum und vom Kranken- gen (so genannte professionelle Zahnreini-
meidung eines Krankenhausaufenthaltes haus. gung ausgenommen Bleaching);
(Krankenhausvermeidungspflege) erbracht - Behandlung von überempfindlichen Zahnflä-
wird. Die Erstattung beträgt....................................... 100 % chen;
der erstattungsfähigen Aufwendungen. - Fissurenversiegelung.
Voraussetzung ist, dass der Leistungserbrin-
ger (z. B. ambulanter Pflegedienst, Sozialstati- Wird bei einer stationären Heilbehandlung die Un- Die Erstattung beträgt ................................ 100 %
on) einen entsprechenden Versorgungsvertrag terkunft und Verpflegung im Zweibettzimmer oder der erstattungsfähigen Aufwendungen.
mit den Trägern der gesetzlichen Krankenkas- die ärztliche Behandlung nicht gesondert berechnet,
sen abgeschlossen hat und die Leistungen wird hierfür ersatzweise ein Krankenhaustagegeld c) Zahnersatz (z. B. Prothesen, Stiftzähne, Brü-
entsprechend der zugehörigen Vergütungs- gezahlt. Es beträgt cken, Kronen, Implantate, funktionsanalytische
vereinbarung berechnet. a) an Stelle der Aufwendungen für und funktionstherapeutische Leistungen) ein-
gesondert berechnete Unterkunft und Verpfle- schließlich Vor- und Nachbehandlungen und
Die Erstattung beträgt ............................ 100 % gung im Zweibettzimmer gemäß Reparaturen sowie Zahn- und Kieferregulierung
der erstattungsfähigen Aufwendungen. Ziffer 1.22 c) ...................................... 25,00 EUR; (kieferorthopädische Behandlung).
b) an Stelle der Aufwendungen für
1.2 Stationäre Heilbehandlung gesondert berechnete ärztliche Leis- Dem Versicherer ist vor Beginn der Behandlung ein
Unter den Versicherungsschutz fallen bei einer tungen gemäß Ziffer 1.22 d) ............. 25,00 EUR. Heil- und Kostenplan des Zahnarztes vorzulegen,
stationären Heilbehandlung, Entbindung oder wenn die voraussichtlichen Aufwendungen
Fehlgeburt die Aufwendungen im Krankenhaus für Dies gilt nicht für eine 1.500,00 EUR überschreiten werden. Bei Nichtvorla-
Unterkunft und Verpflegung, für Behandlung sowie - teilstationäre (stundenweise) Behandlung im ge des Heil- und Kostenplans vor Behandlungsbe-
für den notwendigen Transport zum und vom Krankenhaus sowie ginn werden die über 1500,00 EUR hinausgehen-

K 4622 0919 DT Seite 3 von 6


den erstattungsfähigen Aufwendungen um 50 % 1.61 Kurbehandlung zung ist, dass die versicherte Person unter einer
gekürzt. Bei einer Genesungskur oder sonstigen Kur in einem nichtheilbaren, fortschreitenden und weit fortge-
Heilbad oder Kurort sowie in einer Heilstätte (Kran- geschrittenen Erkrankung leidet und bei einer daher
Die Erstattung beträgt .................................. 85 % kenanstalt gemäß § 4 (5) Satz 1 MB/KK 09, Sanato- zugleich begrenzten Lebenserwartung eine beson-
der erstattungsfähigen Aufwendungen. rium), die unter ständiger ärztlicher Leitung steht, ders aufwendige Versorgung benötigt.
fallen unter den Versicherungsschutz die Aufwen-
1.5 Rücktransportkosten und Überfüh- dungen für Gebühren sind bis zu der Höhe erstattungsfähig, die
rungskosten a) ärztliche Beratungen, Besuche und Verrichtun- für die Versorgung eines Versicherten der gesetzli-
Bei einem medizinisch notwendigen Rücktransport gen; chen Krankenversicherung aufzuwenden wären.
wegen Krankheit oder Unfallfolge aus dem Ausland b) Arznei- und Verbandmittel;
an den ständigen Wohnsitz oder in ein dem ständi- c) Heilmittel, und zwar Bäder, Massagen, Inhalatio- Die Erstattung beträgt ...................................... 100 %
gen Wohnsitz nächstgelegenen geeigneten Kran- nen sowie Licht-, Wärme- und sonstige physika- der erstattungsfähigen Aufwendungen.
kenhaus fallen unter den Versicherungsschutz die lische Behandlungen;
notwendigen Aufwendungen für einen d) Kurplan; 1.9 Stationäre Hospizleistung
a) Rettungsflug (Krankentransport mit einem e) Kurtaxe. Unter den Versicherungsschutz fallen die Aufwen-
speziell dafür ausgerüsteten und zugelassenen dungen für eine stationäre oder teilstationäre Ver-
Ambulanzflugzeug). Voraussetzung dafür ist, Die Aufwendungen für eine sonstige Kur sind sorgung in einem von der gesetzlichen Krankenver-
dass nach ärztlicher Bescheinigung der Ret- höchstens einmal innerhalb von zwei Kalenderjahren sicherung zugelassenen Hospiz, in dem palliativ-
tungsflug die einzige Möglichkeit ist, das Leben erstattungsfähig. Dieser Zeitraum rechnet ab dem medizinische Behandlung erbracht wird, wenn die
schwer erkrankter oder verletzter versicherter 01. Januar des Kalenderjahres, in dem zuletzt versicherte Person keiner Krankenhausbehandlung
Personen zu retten und er von einem nach der Leistungen für eine sonstige Kur gezahlt wurden. bedarf und eine ambulante Versorgung im Haushalt
Richtlinie für die Durchführung von Ambulanzflü- oder der Familie der versicherten Person nicht
gen anerkannten Flugrettungsunternehmen Die Erstattung beträgt....................................... 100 % erbracht werden kann.
durchgeführt wird; der erstattungsfähigen Aufwendungen.
b) sonstigen Krankentransport einer versicherten Gebühren sind bis zu der Höhe erstattungsfähig, die
Person bis zu einem Höchstbetrag, der den fünf- 1.62 Genesungsgeld für die Versorgung eines Versicherten der gesetzli-
fachen Kosten eines Fluges 1. Klasse im Linien- Bei einer Genesungskur in einem Heilbad oder chen Krankenversicherung aufzuwenden wären.
verkehr für eine Person entspricht. Mehrkosten Kurort sowie in einer Heilstätte (Krankenanstalt
können zum Beispiel verursacht werden durch gemäß § 4 (5) Satz 1 MB/KK 09, Sanatorium), die Die Erstattung beträgt ...................................... 100 %
Benutzung eines schnelleren Transportmittels, unter ständiger ärztlicher Leitung steht, wird zusätz- der erstattungsfähigen Aufwendungen.
Inanspruchnahme einer teureren Beförderungs- lich ein Genesungsgeld ohne Kostennachweis
klasse, wenn eine Buchung in einer niedrigeren gezahlt. Die Dauer der Genesungskur ist durch die 1.10 Selbstbehalte
Klasse nicht möglich war; Benutzung von mehr Rechnung für Unterkunft nachzuweisen. Von den tariflichen Leistungen nach den Ziffern 1.1
als einem Platz, wenn die versicherte Person bis 1.9 wird ein Jahresselbstbehalt abgezogen. Er
liegend transportiert werden muss; Transport mit Das Genesungsgeld beträgt je Tag 200,00 EUR. Es beträgt je versicherte Person im Kalenderjahr
Spezialfahrzeugen; Fahrkosten für medizinisch wird je Kur längstens für die Dauer von vier Wochen maximal
geschultes Begleitpersonal. gezahlt.
Erstattungsfähig sind die notwendigen Aufwendun- nach Leistungsstufe A ............................... 0,00 EUR,
gen für einen Rettungsflug bzw. sonstigen Kranken- 1.7 Soziotherapie nach Leistungsstufe C ........................... 300,00 EUR,
transport abzüglich der üblichen Fahrkosten. Übliche Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für Sozio- nach Leistungsstufe D ........................... 600,00 EUR,
Fahrkosten sind solche, die für die versicherte therapie entsprechend den Richtlinien des Gemein- nach Leistungsstufe E ....................... 1.200,00 EUR.
Person auch ohne den Rücktransport entstanden samen Bundesausschusses, wenn die versicherte
wären (z. B. Rückflugticket, Bahnfahrkarte), soweit Person wegen schwerer psychischer Erkrankungen Der Jahresselbstbehalt verringert sich im Jahr des
diese eindeutig ermittelt werden können. nicht in der Lage ist, ärztliche oder ärztlich verordne- Versicherungsbeginns um 1/12 für jeden nicht
te Leistungen selbstständig in Anspruch zu nehmen versicherten Monat.
Stirbt die versicherte Person im Ausland, so werden und wenn eine stationäre Heilbehandlung erforder-
die Kosten der Überführung des Verstorbenen an lich, aber nicht ausführbar ist oder wenn die stationä- Endet die Versicherung nach diesem Tarif im Laufe
seinen Wohnsitz bis zu einem Höchstbetrag ersetzt, re Heilbehandlung durch die Soziotherapie vermie- des Kalenderjahres, verringert sich der Jahres-
der den fünffachen Kosten eines Fluges 1. Klasse im den oder verkürzt wird. selbstbehalt nicht.
Linienverkehr für eine Person entspricht, oder es
werden in entsprechender Höhe die Bestattungskos- Die Aufwendungen für Soziotherapie sind bis zu 120 Die Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen und
ten am Sterbeort im Ausland übernommen. Stunden innerhalb von drei Kalenderjahren erstat- Schutzimpfungen im Rahmen einer ambulanten
tungsfähig, wenn der Versicherer eine schriftliche Behandlung nach Ziffer 1.1 a) und für die Entbin-
Die Erstattung beträgt ...................................... 100 % Zusage erteilt hat. dungspauschale bei einer Hausentbindung nach
der erstattungsfähigen Aufwendungen. Ziffer 1.1 d) sowie für zahnprophylaktische Leistun-
Bei Fachkräften für Soziotherapie sind die Kosten gen nach Ziffer 1.4 b) fallen nicht unter den Selbst-
1.6 Genesungskuren und sonstige Kuren erstattungsfähig, die für die Versorgung eines behalt, sofern sie in den jeweiligen Rechnungen
Ein Kuraufenthalt gilt als Genesungskur im Sinne Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung ausdrücklich als Vorsorgeleistungen, Schutzimpfun-
dieser Bedingungen, wenn folgende Voraussetzun- aufzuwenden wären. gen bzw. als Hausentbindung bezeichnet werden.
gen erfüllt sind:
a) Es muss eine mindestens zehntägige stationäre Die Erstattung beträgt ...................................... 100 % 1.11 Beitragsbefreiung
Krankenhausbehandlung vorausgegangen sein. der erstattungsfähigen Aufwendungen. a) bei Pflegebedürftigkeit nach Pflegegrad 4 oder 5:
b) Die medizinische Notwendigkeit der Genesungs- Bei Pflegebedürftigkeit nach Pflegegrad 4 oder 5
kur wird durch ein Attest des behandelnden 1.8 Spezialisierte ambulante Palliativver- besteht beitragsfreier Versicherungsschutz für
Krankenhausarztes nachgewiesen. sorgung den Tarif VHV+ für die Dauer der Pflegebedürf-
Erstattungsfähig sind die über die Leistungen der tigkeit.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, gilt ein Kur- Pflegeversicherung hinausgehenden Aufwendungen
aufenthalt als sonstige Kur im Sinne dieser Bedin- für spezialisierte ambulante ärztliche Palliativversor- b) bei längerem Krankenhausaufenthalt:
gungen. Die medizinische Notwendigkeit der sonsti- gung (SAPV) entsprechend den Richtlinien des Ab dem 91. Tag eines ununterbrochenen medi-
gen Kur ist durch ein ärztliches Attest vor Beginn der Gemeinsamen Bundesausschusses, die darauf zinisch notwendigen stationären Krankenhaus-
sonstigen Kur nachzuweisen. abzielen, die Betreuung der versicherten Person in aufenthalts gemäß Ziffer 1.2 des Tarifs besteht
der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermögli- beitragsfreier Versicherungsschutz für den Tarif
Eventuelle Attestkosten fallen nicht unter den chen. Als häusliche Umgebung gelten auch stationä- VHV+ für die weitere Verweildauer bis zur Been-
Versicherungsschutz. re Pflegeeinrichtungen und Altersheime. Vorausset- digung des Krankenhausaufenthalts.

K 4622 0919 DT Seite 4 von 6


Nicht als stationärer Krankenhausaufenthalt gel- - Bisher vereinbarte Risikozuschläge werden bei zustellen, die unmittelbar vor der Reduzierung
ten Anschlussheilbehandlungen sowie Aufent- der Umstellung im Verhältnis der Veränderung bestanden hat.
halte, die schwerpunktmäßig Rehabilitations- der Tarifbeiträge angepasst. Das Optionsrecht auf Rückumstellung nach Re-
oder Kurcharakter haben. duzierung des Versicherungsschutzes kann ins-
Die Optionsrechte im Einzelnen: gesamt zweimal ausgeübt werden.
c) bei Bezug von Elterngeld: Voraussetzung ist, dass die Rückumstellung
Bezieht die versicherte Person Elterngeld im a) Optionsrecht zu bestimmten Optionszeitpunkten: vor Ablauf des zweiten Versicherungsjahres
Sinne des Bundeselterngeld- und Elternzeitge- Der Versicherungsnehmer hat das Recht, nach nach Reduzierung des Versicherungsschutzes
setzes (BEEG), besteht beitragsfreier Versiche- Ablauf von drei oder fünf oder sieben Versiche- zum 01. des darauf folgenden Monats beantragt
rungsschutz für den Tarif VHV+ für die Dauer rungsjahren (gerechnet vom Versicherungsbe- wird. Beispiel:
des Bezugs von Elterngeld, wobei die Beitrags- ginn des Tarifs VHV+ an), zum 01. des darauf
freiheit insgesamt auf einen Zeitraum von maxi- folgenden Monats den Tarif VHV+ in Tarife der Reduzierung durch Umstellung
mal sechs Monaten begrenzt ist. Krankheitskosten-Vollversicherung mit höheren auf den Tarif VHV3C+ 01.04.2014
oder umfassenderen Leistungen umzustellen, Optionstermin 01.04.2016
Der Anspruch auf beitragsfreien Versicherungs- wenn Antrag auf Rückumstellung
schutz besteht dann, wenn zum Zeitpunkt des - in dem letzten Monat vor Beginn des Tarifs bis spätestens 31.03.2016
erstmaligen Bezugs von Elterngeld die versicher- VHV+ für die versicherte Person keine ande- Rückumstellung zum 01.04.2016
te Person unmittelbar zuvor mindestens acht re Krankheitskosten-Vollversicherung bei der
Monate im Tarif VHV+ versichert ist und eine Barmenia Krankenversicherung AG bestand 2.32 Option auf Krankentagegeld nach
Kopie des Elterngeldbescheids vorgelegt wird. bzw. beendetem Studium
- der Versicherungsnehmer innerhalb des Ta- Studenten haben das Recht, nach Beendigung des
Die Beitragsbefreiung gilt für den Beitrag des Tarifs rifs VHV+ nicht bereits zuvor das Options- Studiums und gleichzeitiger Aufnahme einer selbst-
VHV+ einschließlich des ggf. zu zahlenden Risiko- recht geltend gemacht hat und ständigen beruflichen Tätigkeit oder einer Tätigkeit
zuschlags. - die Umstellung vor Ablauf des dritten oder als Arbeitnehmer zusätzlich ein Krankentagegeld zu
fünften oder siebten Versicherungsjahres vereinbaren,
zum 01. des darauf folgenden Monats bean- - für Selbstständige ab dem 15. Tag einer Arbeits-
2. Beiträge tragt wird. Beispiel: unfähigkeit,
- für Arbeitnehmer ab dem 43. Tag einer Arbeits-
2.1 Monatliche Raten der Tarifbeiträge Beginn des Tarifs VHV2A+ 01.07.2013 unfähigkeit
Die monatlichen Raten der Tarifbeiträge sind in der erster Optionstermin 01.07.2016
gültigen Beitragsübersicht enthalten. Antragstellung bis spätestens 30.06.2016 bis zur Höhe des auf den Kalendertag umgerechne-
Beginn des höheren ten und entfallenden Nettoeinkommens, maximal
2.2 Aufnahmehöchstalter Versicherungsschutzes 01.07.2016 jedoch 130 % des zu dem Zeitpunkt des Versiche-
Für diesen Tarif gilt kein Aufnahmehöchstalter. rungsbeginns der Krankentagegeldversicherung
b) Optionsrecht bei bestimmten Ereignissen: maßgebenden höchsten Krankengeldes der gesetz-
2.3 Optionsrechte Der Versicherungsnehmer hat das Recht, inner- lichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer.
halb der ersten fünfzehn Versicherungsjahre (ge-
2.31 Option auf höhere oder umfassendere rechnet vom Versicherungsbeginn des Tarifs Der Versicherer wird einen solchen Antrag ohne
Leistungen VHV+ an) bei folgenden Ereignissen den Tarif erneute Gesundheitsprüfung annehmen, wenn die
Der Versicherungsnehmer hat das Recht, zu be- VHV+ in Tarife der Krankheitskosten- Hinzunahme der Krankentagegeldversicherung
stimmten Optionszeitpunkten (siehe Ziffer 2.31 a) Vollversicherung mit höheren oder umfassende- spätestens innerhalb von zwei Monaten nach
bzw. bei bestimmten Ereignissen (siehe Ziffer ren Leistungen umzustellen: Aufnahme der beruflichen Tätigkeit beantragt wird
2.31 b) ohne erneute Gesundheitsprüfung den Tarif - einmal bei Abschluss der Berufsausbildung und zum Ersten des auf die Antragstellung folgen-
VHV+ in Tarife der Krankheitskosten-Vollversiche- bzw. Berufsqualifikation eines Kindes der den Monats erfolgen soll.
rung mit höheren oder umfassenderen Leistungen versicherten Person (z. B. Hochschulstudi-
umzustellen, die zu dem entsprechenden Zeitpunkt um); Die Leistungen werden ohne erneute Wartezeit auch
für den Neuzugang und den entsprechenden Perso- - einmal bei einem Wechsel der beruflichen für laufende Versicherungsfälle von dem im Versi-
nenkreis geöffnet sind. Tätigkeit der versicherten Person zwischen cherungsschein als Versicherungsbeginn bezeichne-
Dieses Recht gilt auch für eine Umstellung innerhalb einem Angestelltenverhältnis und einer ten Zeitpunkt an gezahlt.
des bestehenden Tarifs VHV+ auf eine Leistungsstu- selbstständigen Tätigkeit;
fe mit niedrigerem Selbstbehalt. - bei Entsendung der versicherten Person ins Für die Beitragseinstufung gilt das dann erreichte
Ausland, sofern der Auslandsaufenthalt an Lebensalter als tarifliches Eintrittsalter. Besonders
Darüber hinaus hat der Versicherungsnehmer das die berufliche Tätigkeit gebunden ist oder im vereinbarte Risikozuschläge werden im gleichen
Recht, nach Reduzierung des Versicherungsschut- Rahmen eines Studienaufenthalts stattfindet. Verhältnis auch auf den Beitrag des neu hinzukom-
zes durch die Umstellung von einer höheren oder menden Tarifs erhoben.
umfassenderen Tarif- oder Leistungsstufe des Tarifs Voraussetzungen sind, dass
VHV+ in eine niedrigere Tarif- oder Leistungsstufe - der Versicherungsnehmer die Umstellung 2.33 Option auf Ausweitung des Versiche-
des Tarifs VHV+ (siehe Ziffer 2.31 c) ohne erneute spätestens drei Monate nach Eintritt des Er- rungsschutzes bei Auslandsaufenthal-
Gesundheitsprüfung wieder in die höhere oder eignisses zum 01. des darauf folgenden Mo- ten
umfassendere Tarif- oder Leistungsstufe zurückum- nats beantragt und Der Versicherte hat das Recht, für die Dauer eines
zustellen, die unmittelbar vor der Reduzierung - dem Antrag ein Nachweis über den Eintritt Auslandsaufenthaltes in Verbindung mit dem Tarif
bestanden hat. des Ereignisses beigefügt wird. VHV+ den Tarif WSU zu vereinbaren oder das
Versicherungsverhältnis auf Grund einer anderweiti-
Macht der Versicherungsnehmer von den Options- c) Optionsrecht nach Reduzierung des Versiche- gen Vereinbarung fortzusetzen. Der Versicherer
rechten Gebrauch, gilt Folgendes: rungsschutzes: kann im Rahmen dieser anderweitigen Vereinbarung
- Der höhere oder umfassendere Versicherungs- Wurde der Versicherungsschutz reduziert durch einen angemessenen Beitragszuschlag verlangen.
schutz wird ohne erneute Gesundheitsprüfung die Umstellung innerhalb des Tarifs VHV+ von Dieses Optionsrecht gilt jedoch nicht bei Auslands-
und ohne erneute Wartezeiten auch für laufende einer höheren Tarif- oder Leistungsstufe in eine aufenthalten, die zum Zwecke der Behandlung im
Versicherungsfälle zum jeweiligen Umstellungs- niedrigere Tarif- oder Leistungsstufe, hat der Ausland vorgenommen werden.
zeitpunkt an wirksam. Versicherungsnehmer das Recht, nach Ablauf Der Versicherer wird einen solchen Antrag ohne
- Für die Beitragseinstufung gilt das dann erreichte von zwei Versicherungsjahren nach Reduzierung Risikoprüfung annehmen, wenn der Tarif WSU oder
Lebensalter als tarifliches Eintrittsalter unter An- des Versicherungsschutzes wieder in die höhere die anderweitige Vereinbarung vor Beginn des
rechnung der aus dem Vertrag erworbenen Tarif- oder Leistungsstufe des Tarifs VHV+ um Auslandsaufenthaltes beantragt und abgeschlossen
Alterungsrückstellung. wird.

K 4622 0919 DT Seite 5 von 6


3. Ergänzung der Allgemeinen Tarifbedin- des Versicherungsschutzes bzw. des erhöhten oder
gungen (TB/KK 13) zur erfolgsabhängi- erweiterten Versicherungsschutzes eingetreten sind
gen Beitragsrückerstattung und noch andauern. § 2 (1) Satz 3 MB/KK 09 bleibt
unberührt.
Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen und Schutz-
impfungen im Rahmen einer ambulanten Behand- 4.14 Zu § 4 Abs. 3 (3.2) TB/KK 13 Arznei-
lung nach Ziffer 1.1 a) und für die Entbindungspau- mittel
schale nach Ziffer 1.1 d) sowie für zahnprophylakti- Zu den dort aufgeführten Nähr- und Stärkungsmit-
sche Leistungen nach Ziffer 1.4 b) haben keine teln, die nicht als Arzneimittel gelten, zählen auch
Auswirkungen auf den Anspruch auf Beitragsrücker- solche Mittel, die ihrer Bestimmung nach auch der
stattung dieses Tarifs, sofern für den Versicherer in individuellen Lebensführung dienen (z. B. Mittel zur
den jeweiligen Rechnungen erkennbar ist, dass es Potenzsteigerung, Mittel zur Gewichtsreduzierung,
sich um Vorsorgeleistungen, Schutzimpfungen bzw. Haarwuchsmittel).
um eine Hausentbindung handelt .
4.15 Zu § 3 MB/KK 09: Wartezeiten bei
Erhöhung des Versicherungsschutzes
4. Änderung und Ergänzung der Muster- Bei einer Erhöhung des Krankheitskosten-
bedingungen (MB/KK 09) und der Versicherungsschutzes wird die bisherige Versiche-
Allgemeinen Tarifbedingungen rungsdauer auf die Wartezeiten für den höheren
(TB/KK 13) Versicherungsschutz angerechnet, jedoch nicht auf
die Wartezeiten für Entbindung, Zahnbehandlung
4.1 Der Versicherungsschutz und Zahnersatz sowie Zahn- und Kieferregulierung.

4.11 Zu § 1 (4) MB/KK 09: Geltungsbereich 4.2 Pflichten des Versicherungsnehmers


des Versicherungsschutzes
Während der ersten drei Monate eines Aufenthaltes 4.21 Zu § 8 (1.1) TB/KK 13: Festsetzung des
im außereuropäischen Ausland besteht auch ohne Beitrages
besondere Vereinbarung Versicherungsschutz. § 8 (1.1) TB/KK 13 lautet für diesen Tarif wie folgt:
Muss der Aufenthalt wegen notwendiger Heilbe- Als tarifliches Eintrittsalter gilt bei Personen, die das
handlung über drei Monate hinaus ausgedehnt 21. Lebensjahr vollendet haben (Erwachsene), der
werden, so besteht Versicherungsschutz, solange Unterschied zwischen dem Jahr des Versicherungs-
die versicherte Person die Rückreise nicht antreten beginns und dem Jahr der Geburt.
kann.
Der Beitrag für Kinder (0-14 bzw. 15-21 Jahre) gilt
Bei einem Auslandsaufenthalt im außereuropäischen bis zum Ende des Monats, in dem sie das 14. bzw.
Ausland besteht zeitlich unbegrenzter Versiche- 21. Lebensjahr vollenden. Danach ist für sie der
rungsschutz, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt Beitrag für das tarifliche Eintrittsalter 15-21 bzw. für
sind: Erwachsene zu zahlen.
a) Für die versicherte Person besteht bei der
Barmenia Krankenversicherung AG bei stationä- 4.22 Zu § 11 MB/KK 09: Obliegenheiten und
rer Heilbehandlung im Rahmen einer Krank- Folgen bei Obliegenheitsverletzungen
heitskosten-Vollversicherung sowohl Versiche- bei Ansprüchen gegen Dritte
rungsschutz für die allgemeinen Krankenhaus- Soweit bei einem Versicherungsfall gegenüber
leistungen als auch für die Unterbringung im einem anderen Versicherer auf Grund einer Aus-
Einbettzimmer sowie privatärztliche Behandlung landsreise-Krankenversicherung Ansprüche beste-
im Krankenhaus. hen, gehen dessen Leistungsverpflichtungen vor;
Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn im und zwar auch dann, wenn im Auslandsreise-
Rahmen der Krankheitskosten-Vollversicherung Krankenversicherungsvertrag ebenfalls nur eine
für die Dauer des jeweiligen Auslandsaufenthal- nachrangige Haftung vereinbart ist.
tes eine zusätzliche Vereinbarung (z. B. Tarif
WSU) getroffen wird. Im Rahmen dieser zusätz- Dies wirkt sich allein auf einen Ausgleich zwischen
lichen Vereinbarung ist ein zusätzlicher Beitrag den Versicherern aus. Das heißt, der Versiche-
zu zahlen. rungsnehmer muss den anderen Versicherer nicht
b) Die private Pflegepflichtversicherung wird zuerst in Anspruch nehmen.
während des Auslandsaufenthaltes fortgeführt.
Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn die 4.3 Ende der Versicherung
private Pflegepflichtversicherung in Form der
großen Anwartschaftsversicherung fortgesetzt 4.32 Zu § 15 MB/KK 09: Fortsetzung des
wird. Versicherungsverhältnisses
Das Versicherungsverhältnis endet - auch hinsicht-
4.12 Zu § 1 (5) MB/KK 09: Umfang des Versi- lich der mitversicherten Personen - mit Ablauf des
cherungsschutzes Monats, in dem die Voraussetzungen für die Versi-
Verlegt die versicherte Person ihren gewöhnlichen cherungsfähigkeit fortfallen.
Aufenthalt in einen anderen Mitgliedsstaat der
Europäischen Union, in einen anderen Vertragsstaat Der Versicherungsnehmer hat dem Versicherer den
des Abkommens über den Europäischen Wirt- Fortfall der Versicherungsfähigkeit innerhalb von
schaftsraum oder in die Schweiz, sind abweichend zwei Monaten schriftlich anzuzeigen.
von § 1 (5) MB/KK 09 die Leistungen nicht auf die
Inlandsleistungen begrenzt. Eine Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses
kann für die betroffenen versicherten Personen zu
4.13 Zu § 2 MB/KK 09: Beginn des neuen Bedingungen und anderen Tarifen in Höhe
Versicherungsschutzes des bisherigen Versicherungsschutzes verlangt
Nach Ablauf eines Jahres - von dem im Versiche- werden. Der Antrag muss innerhalb von zwei Mona-
rungsschein bezeichneten Beginn der Versicherung ten nach Fortfall der Voraussetzungen für die
oder Vertragsänderung an gerechnet - wird auch für Versicherungsfähigkeit gestellt werden. Die Dauer
solche Versicherungsfälle geleistet, die vor Beginn der Vorversicherung wird auf die Wartezeiten
angerechnet, eine Gesundheitsprüfung erfolgt nicht.
K 4622 0919 DT Seite 6 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen