Sie sind auf Seite 1von 131

MSS Senda DRD X-Treme

867263

Senda DRD X-Treme


MSS Senda DRD X-
Treme

Senda DRD X-Treme

DER WERT DES SERVICES


Dank der ständigen technischen Produktaktualisierung und der auf die Derbi-Produkte bezogenen
Ausbildungsprogramme sind ausschließlich die Techniker des offiziellen Derbi-Werkstatt-Netzes
diejenigen, die über gründliche Kenntnisse dieses Fahrzeuges und über geeignete Spezialwerkzeuge
verfügen, die zur Ausführung der korrekten Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Ferner hängt die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges auch vom mechanischen Zustand desselben ab. Die
Kontrolle vor der Fahrt, eine regelmäßige Wartung und die ausschließliche Verwendung von Derbi-
Original-Ersatzteilen sind wesentliche Faktoren!
Um Infos über den nächstgelegenen offiziellen Derbi-Vertragshändler bzw. Kundendienst zu
erhalten, in den Gelben Seiten nachschlagen oder direkt auf der Landkarte in der offiziellen Derbi-
Internetseite suchen:
www.derbi.com
Nur bei Verwendung von Derbi-Original-Ersatzteilen, ist die Garantie gegeben das bei der Konstruktion
des Fahrzeugs konzipierte und getestete Produkt zu erhalten. Derbi-Original-Ersatzteile werden
regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu
gewährleisten.
Wir weisen darauf hin, dass die in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen und
Abbildungen nicht bindend sind. Derbi behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen
grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit
Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus
Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese
Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.
Nicht alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Ausführungen sind in jedem Land erhältlich. Die
Verfügbarkeit der einzelnen Modellversionen muss beim offiziellen Derbi-Verkaufsnetz überprüft
werden.
© Copyright 2010 - Derbi. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Reproduktion, auch nur teilweise, ist
untersagt. Derbi - After sales service.
Die Marke Derbi ist Eigentum von Piaggio & C. S.p.A.
MSS Senda DRD X-Treme
Senda DRD X-Treme
Diese Anleitung liefert die wichtigsten Informationen für die normalen Arbeitsverfahren am Fahrzeug.
Diese Veröffentlichung richtet sich an die Derbi-Vertragshändler und ihre Fachmechaniker. Viele
Hinweise sind bewusst ausgelassen worden, weil sie als überflüssig angesehen wurden. Da keine
umfassenden mechanischen Anleitungen in diese Veröffentlichung aufgenommen werden konnten,
müssen die Personen, die diese Anleitung benutzen, sowohl eine Mechaniker-Grundausbildung als auch
Grundkenntnisse zu Reparaturverfahren an Motorrädern haben. Ohne diese Kenntnisse können die
Fahrzeug-Reparatur oder Kontrolle unwirksam oder gefährlich sein. Da nicht alle Reparaturverfahren
und Fahrzeugkontrollen detailliert beschrieben sind, muss besonders vorsichtig gearbeitet werden, um
Schäden an Personen und Bauteilen zu vermeiden. Um dem Kunden größte Zufriedenheit bei der
Fahrzeugnutzung zu bieten, bemüht sich die Piaggio & C. S.p.a. ständig um eine Verbesserung ihrer
Produkte und der zugehörigen Dokumentation. Die wichtigsten technischen Änderungen und
Änderungen bei den Reparaturverfahren am Fahrzeug werden weltweit allen Derbi-Verkaufsstellen
und Zweigstellen mitgeteilt. Diese Änderungen werden in die nachfolgenden Ausgaben dieser
Anleitung aufgenommen. Wenn nötig, und bei Zweifeln bezüglich der Reparatur- und Kontrollverfahren,
wenden Sie sich bitte an die Derbi-KUNDENDIENSTABTEILUNG, die in der Lage ist Ihnen alle
benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen, und Ihnen außerdem eventuelle Mitteilungen zu
Aktualisierungen oder am Fahrzeug angewendeten technischen Änderungen liefert.

ANMERKUNG Eine Anmerkung, die durch wichtige Informationen einen Arbeitsgang erleichtert und
deutlicher erklärt.

Achtung Beschreibung von speziellen Arbeitsschritten und ACHTUNG - Beschreibung von speziellen
Arbeitsschritten und Vorkehrungen, die eingehalten werden müssen, um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden.

Warnung Beschreibung von speziellen Arbeitsschritten und Vorkehrungen, die eingehalten werden
müssen, um mögliche Unfälle während der Reparatur des Fahrzeuges zu vermeiden.

Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann
schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen.

Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine
Schäden an der Umwelt verursacht.
Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften
kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch
den Verfall der Garantieleistungen
INHALTSVERZEICHNIS

TECHNISCHE ANGABEN TEC ANG

SPEZIALWERKZEUG S-WERK

WARTUNG WART

ELEKTRISCHE ANLAGE ELE ANL

MOTOR AUS DEM FAHRZEUG MOT FAHR

MOTOR MOT

BENZINVERSORGUNG VERS

RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG RAD / FED

FAHRZEUGAUFBAU AUFB

BREMSANLAGE BREMSA

KÜHLANLAGE KÜHLA

KAROSSERIE KAROS

KONTROLLEN VOR AUSLIEFERUNG KON AUS


INHALTSVERZEICHNIS

TECHNISCHE ANGABEN TEC ANG


Senda DRD X-Treme Technische Angaben

Vorschriften

Sicherheitsvorschriften
Kohlenmonoxid
Arbeiten bei laufendem Motor sollen in einem offenen bzw. gut belüfteten Raum vorgenommen werden.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen. Falls man in geschlossenen Räumen
arbeitet, soll ein zum Abführen der Abgase geeignetes System verwendet werden.
Achtung

ABGASE ENTHALTEN KOHLENMONOXID, EIN GIFTGAS, DAS ZU BEWUSSTLOSIGKEIT UND


SOGAR ZUM TOD FÜHREN KANN.
Kraftstoff
Achtung

DER FÜR DEN ANTRIEB IN VERBRENNUNGSMOTOREN BENUTZTE KRAFTSTOFF IST EXTREM


ENTFLAMMBAR UND KANN UNTER BESTIMMTEN UMSTÄNDEN EXPLOSIV WERDEN. DAS
TANKEN UND DIE WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN IN EINEM GUT GELÜFTETEN BEREICH
UND BEI ABGESTELLTEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN. BEIM TANKEN UND IN DER NÄ-
HE VON BENZINDÄMPFEN NICHT RAUCHEN. FREIE FLAMMEN, FUNKENBILDUNG UND AN-
DERE QUELLEN UNBEDINGT VERMEIDEN, DIE ZU EINEM ENTZÜNDEN ODER EINER
EXPLOSION FÜHREN KÖNNEN.
FREISETZUNG VON KRAFTSTOFF IN DIE UMWELT VERMEIDEN.
VON KINDERN FERNHALTEN.
Heisse Teile
Der Motor und die Teile der Auspuffanlage werden sehr heiss und bleiben auch nach Abstellen des
Motors noch für eine gewisse Zeit heiss. Bevor an diesen Bauteilen gearbeitet wird, Isolierhandschuhe
anziehen oder abwarten, bis der Motor und die Auspuffanlage abgekühlt sind.

Kühlmittel
Kühlflüssigkeit enthält Äthylenglykol, das unter manchen Umständen entflammbar ist.
Beim Brennen erzeugt Äthylenglykol unsichtbare Flammen, die aber schwere Verbrennungen verur-
sachen können.
Achtung

DARAUF ACHTEN KÜHLFLÜSSIGKEIT NICHT AUF DIE HEISSEN TEILE DES MOTORS UND DER
AUSPUFFANLAGE ZU SCHÜTTEN; SIE KÖNNTE SICH MIT UNSICHTBARER FLAMME ENTZÜN-
DEN. BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN LATEX-HANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN.
KÜHLFLÜSSIGKEIT IST GIFTIG UND FÜR TIERE SEHR GEFÄHRLICH DURCH DEN OFFEN-

TEC ANG - 7
Technische Angaben Senda DRD X-Treme

SICHTLICH SÜSSEN, VERLOCKENDEN GESCHMACK. DESHALB IST DIESE NIEMALS IN OF-


FENEN BEHÄLTERN, AN FÜR TIERE LEICHT ZUGÄNGLICHEN STELLEN AUFZUBEWAHREN,
DA SIE DIE KÜHLFLÜSSIGKEIT TRINKEN KÖNNTEN.
VON KINDERN FERNHALTEN.
DEN KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL NIEMALS BEI WARMEM MOTOR ENTFERNEN. DIE KÜHL-
FLÜSSIGKEIT STEHT NÄMLICH UNTER DRUCK UND KÖNNTE VERBRENNUNGEN VERURSA-
CHEN.
Gebrauchtes Motoröl und Getriebeöl
Achtung

BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN LATEX-HANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN.


MOTOR- ODER GETRIEBEÖL KANN BEI HÄUFIGEM UND TÄGLICHEM UMGANG SCHWERE
HAUTSCHÄDEN VERURSACHEN.
NACH DER ARBEIT MIT ÖL SOLLTEN DIE HÄNDE GRÜNDLICH GEWASCHEN WERDEN.
ALTÖL MUSS ZU EINER ALTÖLSAMMELSTELLE GEBRACHT ODER VOM LIEFERANTEN AB-
GEHOLT WERDEN.
FREISETZUNG VON ALTÖL IN DIE UMWELT VERMEIDEN
VON KINDERN FERNHALTEN.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit

DIE BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT KANN LACKIERTE KUNSTSTOFF- ODER GUM-


MIOBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN. BEI WARTUNG DER BREMS- ODER KUPPLUNGSANLAGE
SOLLEN DIESE TEILE MIT EINEM SAUBEREN TUCH GESCHÜTZT WERDEN. BEI AUSFÜHRUNG
DER WARTUNGSARBEITEN AN DEN ANLAGEN IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN. DIE
BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT IST HÖCHSTGEFÄHRLICH FÜR DIE AUGEN. KOMMT
DIE FLÜSSIGKEIT ZUFÄLLIG MIT DEN AUGEN IN BERÜHRUNG, MIT VIEL KALTEM UND SAU-
BEREM WASSER AUSSPÜLEN UND SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN.
VON KINDERN FERNHALTEN.
Elektrolyt und Wasserstoffgas der Batterie
Achtung

DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT IST GIFTIG UND ÄTZEND UND KANN, DA SIE SCHWEFELSÄURE
ENTHÄLT, BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT VERÄTZUNGEN VERURSACHEN. BEIM UMGANG
MIT BATTERIEFLÜSSIGKEIT ENG ANLIEGENDE HANDSCHUHE UND SCHUTZKLEIDUNG TRA-
GEN. KOMMT DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT MIT DER HAUT IN BERÜHRUNG, SOFORT MIT VIEL
FRISCHEM WASSER ABSPÜLEN. ES IST BESONDERS WICHTIG, DIE AUGEN ZU SCHÜTZEN,
DENN AUCH EINE WINZIGE MENGE BATTERIESÄURE KANN ZU ERBLINDUNG FÜHREN. BEI
KONTAKT MIT DEN AUGEN, MIT VIEL FLIESSENDEM WASSER FÜR UNGEFÄHR 15 MINUTEN
SPÜLEN UND UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN. BEI VERSEHENTLICHER EINNAHME,
GROSSE MENGEN WASSER ODER MILCH TRINKEN, ANSCHLIESSEND MAGNESIUMMILCH
ODER PFLANZENÖL TRINKEN UND DANN UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN. DIE BAT-
TERIE BILDET EXPLOSIVE GASE. FLAMMEN, FUNKEN UND ANDERE HITZEQUELLEN FERN-
HALTEN UND NICHT RAUCHEN. BEIM WARTEN ODER AUFLADEN DER BATTERIE STETS FÜR
AUSREICHENDE BELÜFTUNG SORGEN.
VON KINDERN FERNHALTEN.

TEC ANG - 8
Senda DRD X-Treme Technische Angaben

DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT IST ÄTZEND. NICHT UMKIPPEN ODER VERSCHÜTTEN, DAS GILT
BESONDERS FÜR DIE PLASTIKTEILE. SICHERSTELLEN, DASS DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT
FÜR DIE ZU BENUTZENDE BATTERIE GEEIGNET IST.

Wartungsvorschriften

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN UND INFORMATIONEN


Bei Reparatur, Ausbau und Wiedereinbau des Fahrzeuges sind folgende Empfehlungen strikt zu be-
achten.

VOR DEM AUSBAU DER BAUTEILE

• Vor Ausbau der Teile sind Schmutz, Schlamm, Staub und jegliche Fremdkörper zu entfer-
nen. Wo vorgesehen, die für dieses Fahrzeug entwickelten Spezialwerkzeuge verwenden.

AUSBAU DER BAUTEILE

• Zum Lockern bzw. Festziehen der Schrauben und Muttern keine Zangen oder andere
Werkzeuge, sondern immer den geeigneten Schlüssel verwenden.
• Vor dem Trennen der Verbindungen (Leitungen, Kabel usw.) die Positionen markieren und
durch das Anbringen unterschiedlicher Zeichen kennzeichnen.
• Jedes Teil muss klar gekennzeichnet werden, damit es beim erneuten Einbau nicht ver-
wechselt werden kann.
• Die entfernten Teile sorgfältig mit einem schwer entflammbaren Reinigungsmittel reinigen
und waschen.
• Die aufeinander angepassten Teile zusammen lassen, da sie infolge des normalen Ver-
schleißes gegenseitig "eingelaufen" sind.
• Einige Bauteile müssen gemeinsam verwendet oder komplett ausgewechselt werden.
• Von Wärmequellen fernhalten.

WIEDEREINBAU DER BAUTEILE


Achtung
DIE LAGER MÜSSEN SICH FREI, OHNE KLEMMUNG UND GERÄUSCHE DREHEN LASSEN. AN-
DERNFALLS MÜSSEN SIE AUSGEWECHSELT WERDEN.
• Ausschließlich ORIGINAL-ERSATZTEILE Derbi verwenden.
• Ausschließlich die empfohlenen Schmiermittel und Verbrauchsmaterialien verwenden.
• Die Teile (wenn möglich) vor dem Wiedereinbau schmieren.
• Beim Festziehen der Schrauben und Muttern mit den Schrauben und Muttern mit größerem
Durchmesser oder mit den inneren anfangen und kreuzweise festziehen. In mehreren
Durchgängen bis zum endgültigen Drehmoment festziehen.
• Alle selbstsichernde Muttern, Dichtungen, Dichtungsringe, Sprengringe, O-Ring-Dichtun-
gen (OR), Splinte und Schrauben, deren Gewinde beschädigt ist, immer durch neue
ersetzen.
• Lager vor der Montage immer ausgiebig schmieren.

TEC ANG - 9
Technische Angaben Senda DRD X-Treme

• Kontrollieren, dass jeder Bestandteil korrekt montiert wurde.


• Nach Reparaturen oder der regelmäßigen Instandhaltung entsprechende Vorkontrollen
durchführen und das Fahrzeug auf einem Privatgrundstück oder in einem wenig befahrenen
Gebiet testen.
• Alle Verbindungsflächen, die Ränder der Ölabdichtungen und die Dichtungen vor der er-
neuten Montage reinigen. Eine dünne Schutzschicht Lithiumfett auf die Ränder der Ölab-
dichtungen auftragen. Ölabdichtungen und Lager mit dem Markenzeichen oder der Nummer
des Herstellers nach außen gerichtet (sichtbare Seite) montieren.

KABELSTECKER
Die Kabelstecker müssen immer wie folgt beschrieben abgetrennt werden. Die Nichteinhaltung dieser
Maßnahmen kann zu irreparablen Schäden an Kabelstecker und Kabelbaum führen:
Falls vorhanden, auf die entsprechenden Sicherheitshäkchen drücken.

• Beide Kabelstecker festhalten und in entgegengesetzte Richtungen ziehen, um diese von-


einander abzutrennen.
• Ist Schmutz, Rost, Feuchtigkeit, usw. vorhanden, den Kabelstecker innen mit einem Druck-
luftstrahl sauber machen.
• Sicherstellen, dass die Kabel an die Innenanschlüsse der Kabelstecker richtig angecrimpt
sind.
• Beide Kabelstecker einstecken und prüfen, ob sie richtig einrasten (falls die Häkchen vor-
handen sind, ist ein typisches "Klick" zu hören).
Achtung
NICHT AN DEN KABELN ZIEHEN, UM DIE STECKER ABZUTRENNEN.
ANMERKUNG
BEIDE KABELSTECKER HABEN EINE EINZIGE EINBAURICHTUNG. BEIM EINSTECKEN IN DIE
RICHTIGE RICHTUNG DREHEN.
DREHMOMENTE
Achtung
NICHT VERGESSEN, DASS DIE DREHMOMENT-RICHTWERTE ALLER BEFESTIGUNGSELE-
MENTE AN DEN RÄDERN, BREMSEN, RADACHSEN UND ANDEREN AUFHÄNGUNGSBAUTEI-
LEN EINE GRUNDLEGENDE ROLLE BEI DER GARANTIE DER FAHRZEUGSICHERHEIT
SPIELEN UND AUF DEN VORGEGEBENEN WERTEN GEHALTEN WERDEN MÜSSEN. DIE DREH-
MOMENTE DER BEFESTIGUNGSELEMENTE REGELMÄSSIG PRÜFEN UND IMMER EINEN
DREHMOMENTSCHLÜSSEL BEIM WIEDEREINBAU VERWENDEN. BEI NICHTEINHALTUNG
DIESER HINWEISE KÖNNTE SICH EINES DIESER ELEMENTE LÖSEN UND HERUNTERFALLEN
UND DABEI EIN RAD BLOCKIEREN ODER ANDERE PROBLEME VERURSACHEN, WELCHE DIE
LENKBARKEIT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGEN UND DESSEN UMFALLEN BEDINGEN
KÖNNTEN, MIT DEM RISIKO SCHWERER VERLETZUNGEN ODER SOGAR DES TODS.

Einfahren

Das Einfahren des Motors ist von grundlegender Bedeutung für dessen spätere Lebensdauer und rich-
tigen Betrieb. Wenn möglich auf kurvenreichen bzw. hügeligen Straßen fahren, auf denen der Motor,
die Federung und die Bremsen besser eingefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit beim Einfahren

TEC ANG - 10
Senda DRD X-Treme Technische Angaben

ändern. Auf diese Weise werden die Bauteile "belastet" und anschließend durch das Abkühlen der
Motorteile "entlastet".
Achtung
ERST NACH DER INSPEKTION AM ENDE DER EINFAHRZEIT KANN DAS FAHRZEUG DIE BES-
TEN LEISTUNGEN ERBRINGEN.
Folgende Angaben beachten:

• Abrupte Beschleunigungen sowohl während als nach dem Einfahren vermeiden, wenn der
Motor mit niedriger Drehzahl läuft.
• Auf den ersten 100 km (62 Meilen) müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche
oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Damit wird ein richtiges Einlaufen des
Abriebmaterials der Bremsbeläge an der Bremsscheibe ermöglicht.

Fahrgestell- und Motornummer


Achtung

DAS ÄNDERN VON RAHMEN- UND MOTORNUMMER IST EINE STRAFTAT UND KANN DURCH
EINE STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE VERFOLGT WERDEN. AUSSERDEM VERFÄLLT DIE GA-
RANTIE FÜR NEUFAHRZEUGE, WENN DIE FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMER (VIN) GE-
ÄNDERT WORDEN IST ODER NICHT SOFORT FESTGESTELLT WERDEN KANN.
Rahmennummer
Die Rahmennummer ist auf der rechten Seite am
Lenkrohr eingestanzt.
Wie im folgenden Beispiel gezeigt, besteht diese
Nummer aus Ziffern und Buchstaben:
ZDPABA01XXXXXX (Enduro)
ZDPABB01XXXXXX (Motard)

Motornummer
Die Motornummer ist auf der hinteren Seite, in der
Nähe des Einfülldeckels für das Getriebeöl, ein-
gestanzt.

TEC ANG - 11
Technische Angaben Senda DRD X-Treme

Ausmaße und Gewicht

DIMENSIONI E MASSA
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Gesamtlänge X-TREME - R 2083 mm (82.01 in)
Gesamtlänge X-TREME - SM 2028 mm (79.84 in)
Gesamtbreite (am Lenker) X-TREME 820 mm (32.28 in)
Radstand X-TREME 1374 mm (54.09 in)

Motor

MOTOR
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Motortyp Einzylinder 2-Taktmotor
Durchmesser pro Hub 39,88 x 40 mm
Hubraum 49 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,5 :1
Kühlung Mit Kühlflüssigkeit
Schmierung Zylinder-Kolbeneinheit : Mit Öl für 2-Taktmotoren über Pum-
pe mit variabler Förderleistung
Getriebe : Mit Zahnrädern in Ölbad mit Getriebeöl
Kraftstoff Bleifreies Benzin
Vergaser Dell'Orto PHVA-17,5 mit manuellem Starter
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Hauptantrieb Mit geschliffenen Zahnrädern. Übersetzungsverhältnis: 21/78
Lufteinlass Mit Lamellen, direkt am Gehäuse
Getriebe 6 Gänge mit Schalthebel, Gabel und von außen betätigter
Schalttrommel
Gänge I Gänge 11/34
II Gänge 15/30
III Gänge 18/27
IV Gänge 20/24
V Gänge 22/23
VI Gänge 23/22
Nebenantrieb Über Antriebskette, Kettenteilung 12,70 mm und Knebel-
Durchmesser 7,75 mm
Übersetzungsverhältnis: 11/53
Starten Mit Pedal
Elektrische Anlage Mit 12V
Vorzündung OT: 1,2 mm
Zündkerze NGK B8 ES oder Champion N3C
Zündkerzen-Elektrodenabstand 0,6 - 0,7 mm (0.024 - 0.027 in)

Füllmengen

FASSUNGSVERMÖGEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kraftstofftank 6,75 l (1.48 UK gal; 1.78 US gal)
Benzinreserve 1,29 l (0.28 UK gal; 0.34 US gal)
2-Taktöltank 1,04 l (0.23 UK gal; 0.27 US gal)
2-Taktöl-Reserve 0,26 l (0.057 UK gal; 0.069 US gal)
Vorderrad-Gabelöl 310 +/- 2 cm³ (18.92 +/- 0.122 cu in) (für jeden Schaft)

TEC ANG - 12
Senda DRD X-Treme Technische Angaben

Elektrische Anlage

LAMPEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Fernlicht/Abblendlicht 12V - 35 / 35W
Rücklicht / Bremslicht LED
Blinkerlampe 12V - 10W

Rahmen und Radaufhängung/ Federung

TELAIO E SOSPENSIONI
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Rahmen Delta Box
Vordere Federung X-TREME Hydraulikgabel mit mittiger Achse
Hintere Federung X-TREME Schwinge mit progressiv ansprechendem Öldruckstoßdämpfer
ohne Hebelwerk

Bremsen

BREMSEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Vorderradbremse Mit hydraulischer Scheibenbremse Ø 260 mm (10.2 in)
Hinterradbremse Mit hydraulischer Scheibenbremse Ø 218 mm (8.6 in) mit hyd-
raulischer Betätigung

Räder und Reifen

REIFEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Vorderreifen 80/90 21'' (Senda R)
100/80 17'' (Senda SM)
Hinterreifen 110/80 18'' (Senda R)
130/70 17'' (Senda SM)

RÄDER UND REIFEN


Rad Fahrzeug Druck nur Fahrer Druck Fahrer + Beifahrer
Vorne Senda SM 1,7 Bar (170 kPa) (24.6 PSI) 1,8 Bar (180 kPa) (26.1 PSI)
Hinten Senda SM 2,0 Bar (200 kPa) (29 PSI) 2,1 Bar (210 kPa) (30.5 PSI)
Vorne Senda R 1,3 Bar (130 kPa) (18.8 PSI) 1,4 Bar (140 kPa) (20.3 PSI)
Hinten Senda R 1,5 Bar (150 kPa) (21.7 PSI) 1,6 Bar (160 kPa) (23.2 PSI)

Anzugsmomente

FAHRZEUG
Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Obere Befestigung Stoßdämpfer am Rahmen 60 Nm (44.25 lbf ft)
Untere Befestigung Stoßdämpfer an Schwinge 60 Nm (44.25 lbf ft)
Vordere Befestigung Motor am Rahmen 37 Nm (27.29 lbf ft)
Untere Befestigung am Rahmen 26 Nm (19.91 lbf ft)
Befestigung Schwingenbolzen am Rahmen 60 Nm (44.25 lbf ft)
Befestigung Halterung am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Beifahrer-Halterung am Rahmen 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Hupe am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)

TEC ANG - 13
Technische Angaben Senda DRD X-Treme

Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Befestigung Auspuffrohr am Bremszylinder 10 Nm (7.38 lbf ft)
Befestigung Auspuff am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Schalldämpfer am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung oberer Gewindering Gabel 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Gabel am Rahmen 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Blech Diebstahlsicherung am Rahmen 13 Nm (9.59 lbf ft)
Befestigung Schloss an Halterung Gabel 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Verschluss obere Halterung Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Verschluss untere Halterung Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Flansch Lenker an Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Verschluss Gabelschaft 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Vorderrad an Gabel 7 Nm (5.16 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Vorderradbremse 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Flansch Hauptbremszylinder Vorderradbremse 9 Nm (6.64 lbf ft)
am Lenker
Befestigung Bremssattel Vorderradbremse an Gabel 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Hinterrad an Schwinge 7 Nm (5.16 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Hinterradbremse an Felge 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Hinterradbremse an Abstandhalter 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Zahnkranz an Felge 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Zahnkranz an Abstandhalter 28 Nm (20.65 lbf ft)
Befestigung Seitenständer am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Bremspedal am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Hauptbremszylinder Hinterradbremse 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Bremssattel Hinterradbremse an Halterung 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Rad-Spannvorrichtung an Schwinge 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Kühler am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Ketten-Rolle am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Ketten-Führung an Schwinge 3 Nm (2.21 lbf ft)
Befestigung Band Ritzel Ausgang Getriebe 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Kickstarterhebel 13 Nm (9.59 lbf ft)
Befestigung Gewindeschrauben an Benzintank 2 Nm (1.48 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M5 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M6 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M8 17 Nm (12.54 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Plastikteile am Rahmen M5 1 Nm (0.74 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Plastikteile am Rahmen M6 3 Nm (2.21 lbf ft)

MOTOR
Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Befestigungsschrauben Schalldämpfer 9 Nm (6.64 lbf ft)
Auspuff am Zylinder 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung des Auspuffs am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Schalldämpfer Auspuff am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Stiftschrauben Zylinderkopf - Zylinder 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigungsmuttern Zylinderkopf - Zylinder 20 Nm (14.75 lbf ft)
Schrauben Zylinderkopfdeckel 6 Nm (4.43 lbf ft)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)
Stator am Gehäuse 9 Nm (6.64 lbf ft)
Schrauben Kupplungsfedern 9 Nm (6.64 lbf ft)
Kupplungsdeckel 9 Nm (6.64 lbf ft)
Ritzel Kurbelwelle 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigungsschrauben Gehäusehälften 9 Nm (6.64 lbf ft)
Thermistor Zylinderkopf 35 Nm (25.81 lbf ft)
Mutter Thermostat Zylinderkopf 32 Nm (23.60 lbf ft)
Kupplungssitz 40 Nm (29.50 lbf ft)
Öl-Ablassschraube Gehäuse 12 Nm (8.85 lbf ft)
Ausgleichsgewicht Ritzel 4 Nm (2.95 lbf ft)
Lagerblock Hauptantriebswelle 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Ritzel Ausgang Getriebegehäuse 4 Nm (2.95 lbf ft)

TEC ANG - 14
Senda DRD X-Treme Technische Angaben

Tabelle der empfohlenen Produkte

TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE


Produkt Beschreibung Angaben
AGIP SPEED 2T 2-Taktöl Alternativ zu den empfohlenen Ölen kön-
nen vollständig synthetische Markenöle
verwendet werden, deren Eigenschaften
mit ISO - L - EGD vergleichbar oder bes-
ser sind. Alternativ dazu JASO FC oder
API TC.
AGIP GEAR 10W-40 Getriebeöl API GL-4
AGIP ANTIFREEZE PLUS Kühlflüssigkeit Es ist eine amin-, nitrit- und phosphatfreie
Flüssigkeit, die für einen Einsatz, ge-
mischt mit entkalktem Wasser (türkisfar-
ben), vorgesehen ist . Entspricht der
Norm CUNA 956-10.
AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Alternativ zu der empfohlenen Flüssigkeit
können auch Produkte verwendet wer-
den, deren Leistungen den Spezifikatio-
nen entsprechen oder sie übertreffen.
Synthetische Bremsflüssigkeit SAE
J1703, NHTSA 116 DOT 4, ISO 4925
AGIP GREASE 30 Fett für Lenklager, Bolzensitze und
Schwingarm
AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm -
NEUTRALFETT ODER VASELIN BATTERIEPOLE Neutralfett oder Vaselin
AGIP CHAIN GREASE SPRAY KETTEN empfohlen Fett

TEC ANG - 15
INHALTSVERZEICHNIS

SPEZIALWERKZEUG S-WERK
Senda DRD X-Treme Spezialwerkzeug

WERKZEUG
Lager-Kennziffer Beschreibung
020376Y Handgriff für Adapter

020357Y Adapter 32 x 35 mm

020441Y Schlagdorn Dichtring

020456Y Schlagdorn Ø 24 mm

020358Y Adapter 37 x 40 mm

020426Y Gabel zum Einbau des Kolbens

S-WERK - 17
Spezialwerkzeug Senda DRD X-Treme

Lager-Kennziffer Beschreibung
020455Y Führung für Dichtring 10 mm Wasser-
pumpenwelle

020362Y Führung für Wellendichtring 12 mm

020412Y Führung für Wellendichtring 15 mm

020439Y Führung für Wellendichtring 17 mm

020363Y Führung für Öldichtring 20 mm

0.0H.053.0.004.1 Werkzeug Feststellung Kupplung

0.0H.056.0.032.1 Abzieher Primärantriebsritzel

S-WERK - 18
Senda DRD X-Treme Spezialwerkzeug

Lager-Kennziffer Beschreibung
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads

AP8106698 Gehäusetrenner

AP8501501 Abzieher für Schwungrad

020330Y Stroboskoplampe zur Kontrolle der Zünd-


einstellung

020331Y Digitales Multimeter

020333Y Einzel-Batterieladegerät

S-WERK - 19
Spezialwerkzeug Senda DRD X-Treme

Lager-Kennziffer Beschreibung
020334Y Mehrfach-Batterieladegerät

S-WERK - 20
INHALTSVERZEICHNIS

WARTUNG WART
Wartung Senda DRD X-Treme

Tabelle Wartungsprogramm

I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUS-


WECHSELN
C: REINIGEN, R: AUSWECHSELN, A: EINSTELLEN, L: SCHMIEREN
(*) Alle 2 Jahre wechseln
(**) Alle 500 km (310 mi) und vor jedem Einsatz unter extremen Bedingungen schmieren

TABELLE WARTUNGSPROGRAMM
km x 1000 1 5 10 15 20 25
Monate 2 12 24 36 48 60
Hinterer Stoßdämpfer - - I - I -
Lamellen-Einlass - - I - I -
Batterieflüssigkeitsstand I I I I I I
Sicherheits-Anzugsmomente I - I - I -
Zündkerze I R R R R R
Vergaser I I I I I I
Kit Bowdenzüge (**) I I I I I I
Scheinwerfer - Einstellung - - A - A -
Luftfilter C C C C C C
Kupplungshebel A A A A A A
Bremshebel L L L L L L
Kühlflüssigkeit (*) I I R I R R
Bremsflüssigkeitsstand - I - I - I
Gabelöl - - R - R -
Bremsflüssigkeit (*) - - - - - -
Motoröl R I R I R I
Bremsbeläge I I I I I I
Reifen - I I I I I
Reifendruck I I I I I I
Test Fahrzeug und Bremsanlage I I I I I I
Kühler - Außenreinigung - - C - C -
Speichen - Spannung prüfen I - I - I -
Festziehen der Schrauben I I I I I I
Lenkung I - I - I -
Zylinderkopf - Zylinder - Kolben - - I - I -
Bremsleitung - - I - I -
Benzin- und Ölleitungen I I R I R I

Kontrolle der Vorzündung

Kontrolle Motoreinstellung
- Den linken Deckel des Gehäuses abmontieren.
- Das Spezialwerkzeug anschließen. Die rote Zan-
ge an den Batterie-Pluspol (+) und den schwarze
Zange an den Batterie-Minuspol (-). Den Doppel-
magnetschalter an die Hochspannungsleitung an-
schließen (das Kabel, das die Hochspannungs-
spule mit der Zündkerze verbindet).

Spezialwerkzeug

WART - 22
Senda DRD X-Treme Wartung

020330Y Stroboskoplampe zur Kontrolle der


Zündeinstellung
- Bei einer Motordrehzahl von 3000 U/Min prüfen,
ob die Markierungslinie (1) am Schwungmagnet-
zünder auf die Kerbe (2) am Gehäuse ausgerichtet
ist.

TECHNISCHE MERKMALE
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Einstellung 22° bei 3000 U/min
Vorzündung 1,8 mm (0.071 in) bei 3000 U/Min

Getriebeöl

Kontrolle
ANMERKUNG
DAS FAHRZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND AUFSTELLEN.
• Die Kontrollschraube (1) am rechten
Motordeckel vorsichtig abschrauben.
• Sicherstellen, dass der Ölstand bis zur
Gewindebohrung reicht.

NACHFÜLLEN
Gegebenenfalls nachfüllen:

• Die Einfüllschraube (2) lösen und ab-


nehmen.
• Eine kleine Menge des angegebenen
Ölsorte einfüllen und ungefähr eine Mi-
nute warten, so dass sich das Öl
gleichmäßig im Gehäuse verteilen
kann.

WART - 23
Wartung Senda DRD X-Treme

• Sicherstellen, dass der Ölstand bis zur


Gewindebohrung (1) reicht.
• Andernfalls sooft jeweils kleine Men-
gen der angegebenen Ölsorte nachfül-
len und an der Bohrung (1) prüfen, bis
der vorgeschriebene Ölstand erreicht
ist.
• Nach der Arbeit die Kontrollschraube
(1) und die Öl-Einfüllschraube (2) wie-
der festschrauben.

DIE ÖL-EINFÜLLSCHRAUBE GUT FESTZIEHEN UND PRÜ-


FEN, DASS KEIN ÖL AUSTRITT.
REGELMÄSSIG KONTROLLIEREN, DASS KEINE LECKS
AN DER DICHTUNG DES GEHÄUSEDECKELS VORHAN-
DEN SIND.
DER BETRIEB DES FAHRZEUGS MIT ZU WENIG, MIT VER-
SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER
FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE
UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN.

Empfohlene produkte
AGIP GEAR 10W-40 Getriebeöl
API GL-4

Wechsel

• Den Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Auf diese Weise kann das
Öl anschließend leichter abgelassen werden.
Achtung

DAS FAHRZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND AUFSTELLEN.


• Den Motor abstellen.

DER WARME MOTOR ENTHÄLT HEISSES ÖL. BEI AUSFÜHRUNG DER NACHSTEHEND BE-
SCHRIEBENEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG VORGEHEN, UM VERBRÜHUNGEN ZU
VERMEIDEN.

WART - 24
Senda DRD X-Treme Wartung

• Das Fahrzeug senkrecht und mit bei-


den Rädern auf dem Boden halten.
• Einen Behälter mit einem angemesse-
nen Fassungsvermögen unter der Öl-
Ablassschraube (1) aufstellen.
• Die Öl-Ablassschraube (1) abschrau-
ben und entfernen.
• Die Einfüllschraube (2) lösen und ab-
nehmen.
• Das Öl ablassen und einige Minuten in
den Behälter tropfen lassen.
• Die Dichtungs-Unterlegscheibe der Öl-
Ablassschraube (1) kontrollieren und
gegebenenfalls wechseln.
• Die Öl-Ablassschraube (1) anbringen
und festschrauben.
• Durch die Öl-Einfüllöffnung (2) Getrie-
beöl einfüllen.

• Die Einfüllschraube (2) wieder fest-


schrauben.
• Den Motor starten und ungefähr eine
Minute im Leerlauf laufen lassen, da-
mit sich der Getriebeölkreis füllen
kann.
• Den Ölstand kontrollieren und gegebe-
nenfalls nachfüllen.

DIE ÖL-EINFÜLLSCHRAUBE GUT FESTZIEHEN UND PRÜ-


FEN, DASS KEIN ÖL AUSTRITT.
REGELMÄSSIG KONTROLLIEREN, DASS KEINE LECKS
AN DER DICHTUNG DES GEHÄUSEDECKELS VORHAN-
DEN SIND.
DER BETRIEB DES FAHRZEUGS MIT ZU WENIG, MIT VER-
SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER
FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE
UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN.

Luftfilter

Ausbau des Luftfilters

WART - 25
Wartung Senda DRD X-Treme

Den Zustand und die Sauberkeit des Luftfilters


entsprechend der Zeitabstände aus der War-
tungstabelle und jedes Mal dann prüfen, wenn das
Fahrzeug im Gelände eingesetzt wurde. Wie folgt
vorgehen:
- Die Sitzbank ausbauen.
- Die zwei Befestigungsschrauben (1) abschrau-
ben und das rechte Seitenteil abmontieren.
ANMERKUNG
DIE KÜRZERE SCHRAUBE (1) MUSS IN DIE OBERE BOH-
RUNG EINGESETZT WERDEN.

- Die zwei kurzen Befestigungsschrauben (2) und


die zwei langen Befestigungsschrauben (3) am
Luftfiltergehäuse abschrauben und den Filterde-
ckel abnehmen.
- Das Filterelement entfernen.

IST DER FILTER VERSTOPFT, ERHÖHT SICH DER ZU-


FUHRWIDERSTAND. DIE FOLGE DAVON SIND LEIS-
TUNGSVERLUSTE UND HÖHERER KRAFTSTOFFVER-
BRAUCH.

Beim Wiedereinbau sorgfältig darauf achten, dass der Schwamm richtig an seinem Sitz angebracht
wird, so dass die Dichtungslippe auf dem gesamten Umfang am Schwamm anliegt. Die zwei kurzen
Befestigungsschrauben (2) und die zwei langen Befestigungsschrauben (3) am Filterdeckel wieder
festschrauben.

REINIGUNG LUFTFILTER

• Den Luftfilter entfernen.


• Das Filterelement mit sauberen, nicht entflammbaren oder hochflüchtigen Lösungsmitteln
reinigen und sorgfältig trocknen.
• Auf der gesamten Oberfläche Filteröl auftragen, anschließend ausdrücken, um überschüs-
siges Öl zu beseitigen.

DAS FILTERELEMENT MUSS GUT GETRÄNKT SEIN, DARF ABER NICHT TROPFEN.
Empfohlene produkte
AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm
-

WART - 26
Senda DRD X-Treme Wartung

Überprüfung von Kabeln und Leitungen

EINSTELLUNG 2-TAKTÖLPUMPE

• Den Ölpumpen-Deckel ausbauen.


• Die Einstellung der 2-Taktölpumpe
muss an der entsprechenden Einstell-
vorrichtung vorgenommen werden.
• Die richtige Öl-Förderleistung wird
durch Ausrichten der beiden Markie-
rungen erzielt.

Bremsanlage

Füllstandkontrolle

Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand durch


die Kontrollfenster (1 - 2) am Bremsflüssigkeits-
behälter rechts am Lenker (Vorderradbremse) und
auf der rechten Seite der Schwinge (Hinterrad-
bremse) prüfen.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss die Kontroll-
fenster vollständig bedecken, wenn der Behälter
parallel zum Boden steht.
Andernfalls Nachfüllen.

ZUM NACHFÜLLEN AUSCHLIESSLICH DOT4-BREMS-


FLÜSSIGKEITEN VERWENDEN.

VERMEIDEN SIE, DASS DIE STARK ÄTZENDE BREMS-


FLÜSSIGKEIT MIT DEN LACKIERTEN TEILEN IN BERÜH-
RUNG KOMMT. FALLS DIES GESCHEHEN SOLLTE, SO-
FORT MIT WASSER AUSSPÜLEN.
Warnung
DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGROSKOPISCH, D.H. SIE
ZIEHT WASSER AUS DER LUFT DER UMGEBUNG AN.
ÜBERSTEIGT DER FEUCHTIGKEITSGEHALT IN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT EINEN BESTIMMTEN WERT, KÖNN-
TEN SICH DAMPFBLASEN BILDEN ODER DER BREMS-
ZYLINDER UND -SATTEL FESTSITZEN, WODURCH SICH
DIE BREMSE BLOCKIEREN WÜRDE. NIEMALS BREMS-
FLÜSSIGKEIT AUS BEREITS GEÖFFNETEN ODER TEIL-
WEISE VERBRAUCHTEN BEHÄLTERN VERWENDEN.

WART - 27
Wartung Senda DRD X-Treme

Nachfüllen

• Die folgenden Arbeiten beziehen sich


auf eine Bremsanlage, gelten aber für
beide Bremsanlagen:

1. Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderradbrem-
se (1);
2. Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse
(2).
Achtung
GEFAHR VON AUSTRETEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT.
BEI GELOCKERTEN SCHRAUBEN ODER VOR ALLEM BEI
ABGENOMMENEM DECKEL DES BREMSFLÜSSIGKEITS-
BEHÄLTERS, DEN BREMSHEBEL NICHT BETÄTIGEN.

• Die beiden Befestigungsschrauben am Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abschrau-


ben und entfernen.
Achtung

DIE BREMSFLÜSSIGKEIT NICHT ZU LANGE DER FRISCHEN LUFT AUSSETZTEN. BREMS-


FLÜSSIGKEIT IST HYGROSKOPISCH, D. H. SIE NIMMT LUFTFEUCHTIGKEIT AUF. DEN BREMS-
FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER NUR SOLANGE GEÖFFNET LASSEN, WIE ES ZUM NACHFÜLLEN
ERFORDERLICH IST.

• Den Deckel zusammen mit den Dich-


tungen anheben und entfernen.

UM DIE FLÜSSIGKEIT BEIM NACHFÜLLEN NICHT ZU VER-


SCHÜTTEN, WIRD EMPFOHLEN, DIE FLÜSSIGKEIT IM BE-
HÄLTER PARALLEL ZUM BEHÄLTERRAND (WAAG-
RECHT) ZU HALTEN.

DER FLÜSSIGKEIT KEINE ADDITIVE ODER ANDEREN


SUBSTANZEN HINZUFÜGEN.

FALLS TRICHTER ODER ÄHNLICHE HILFSMITTEL VER-


WENDET WERDEN, SICHERSTELLEN, DASS DIESE
VOLLKOMMEN SAUBER SIND.

WART - 28
Senda DRD X-Treme Wartung

• Den Bremsflüssigkeitsbehälter, an dem gearbeitet wird, soweit auffüllen, bis das Schauglas
vollständig bedeckt ist.
Achtung

NUR BEI NEUEN BREMSBELÄGEN MUSS BIS ZUM FÜLLSTAND "MAX" AUFGEFÜLLT WER-
DEN. DER FLÜSSIGKEITSSTAND NIMMT PROGRESSIV MIT DEM VERSCHLEISS DER BREMS-
BELÄGE AB.
BEI VERSCHLISSENEN BREMSBELÄGEN NIE BIS ZUM FÜLLSTAND "MAX" AUFFÜLLEN, WEIL
SONST BEI EINEM WECHSEL DER BREMSBELÄGE BREMSFLÜSSIGKEIT AUSTRETEN KANN.
• Die Bremswirkung kontrollieren.
• Bei einem zu großen Bremshebelweg oder bei Nachlassen der Bremsleistung muss die
Bremsanlage entlüftet werden.

Kupplungsanlage

Einstellung des Hebels

Die Kupplung neu einstellen, wenn der Motor aus-


geht oder das Fahrzeug dazu neigt, bei gedrückter
Kupplung und eingelegtem Gang vorwärts zu fah-
ren, oder falls die Kupplung rutscht und die Be-
schleunigung hinsichtlich der Motordrehzahl ver-
zögert.
Kleinere Einstellungen können an der Einstellvor-
richtung (1) vorgenommen werden:

• Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


• Die Schutzhaube (2) abziehen.
• Die Kontermutter (3) lösen.
• Die Stellvorrichtung (1) soweit drehen,
bis der Leerhub am Ende des Kupp-

WART - 29
Wartung Senda DRD X-Treme

lungshebels ungefähr 10 - 15 mm (0.39


- 0.59 in) beträgt (siehe Abbildung).
• Nach der Einstellung durch Festziehen
der Kontermutter (3) die Stellvorrich-
tung (1) blockieren.
• Der Leerhub am Ende des Kupplungs-
hebels kontrollieren.
• Die Schutzhaube (2) wieder anbrin-
gen.
ANMERKUNG
DEN KUPPLUNGSZUG AUF SCHÄDEN ÜBERPRÜFEN:
AUF DER GESAMTEN LÄNGE DÜRFEN KEINE GE-
QUETSCHTEN STELLEN ODER VERSCHLEISSERSCHEI-
NUNGEN DER HÜLLE ZU SEHEN SEIN.

• Das Kupplungsseil regelmäßig mit einem geeigneten Schmiermittel schmieren, um einen


vorzeitigen Verschleiß und Korrosion zu vermeiden.

WART - 30
INHALTSVERZEICHNIS

ELEKTRISCHE ANLAGE ELE ANL


Elektrische Anlage Senda DRD X-Treme

Allgemeiner Schaltplan

Zeichenerklärung:

1. Lampe Abblendlicht - Fernlicht


2. Armaturenbrett
3. Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit

ELE ANL - 32
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage

4. Zeitsteuerung Check
5. Zündschloss
6. Vorderer rechter Blinker
7. Vorderer linker Blinker
8. Spannungsregler
9. Rücklicht komplett
10.Bremslichtschalter Vorderrad- und Hinterradbremse
11.Hinterer rechter Blinker
12.LINKER LICHT-WECHSELSCHALTER
13.Hupe
14.Sicherung
15.Wassertemperatursensor
16.Benzinstandgeber
17.Ölreserve-Sensor
18.Batterie
19.SCHWUNGRAD
20.Zündspule
21.Zündkerzenstecker
22.Zündkerze
23.Widerstand
24.Hinterer linker Blinker

Zeichenerklärung Farben:
Ar Orange
Az Hellblau
B Blau
Bi Weiß
G Gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R Rot
Ro Rosa
V Grün
Vi Violett

Überprüfungen und Kontrollen

ELE ANL - 33
Elektrische Anlage Senda DRD X-Treme

Bei einem Ausfall oder bei unregelmäßiger Zün-


dung, bei der die Ursache nicht durch Sichtkon-
trolle festgestellt werden kann, muss als erstes die
Zündelektronik durch eine garantiert funktionie-
rende Zündelektronik ersetzt werden.
Denken Sie daran, dass die Verbindungen, die
zum Ausbau des Steuergerätes abgeklemmt wer-
den müssen, bei still stehendem Motor abzuklem-
men sind.
Wird nach dem Austausch der Zündelektronik der
richtige Betrieb der Zündanlage wieder herge-
stellt, lag die Störung in der Zündelektronik, die
dann natürlich ausgetauscht werden muss.

Bleiben die Störungen hingegen bestehen, muss


mit Kontrollen an der Lichtmaschine und an den
Bauteilen des Stators weitergemacht werden:
Nach einer Sichtkontrolle der elektrischen An-
schlüsse muss an der Wicklung des Stators und
am Pick-Up mit dem spezifischen Messgerät ge-
messen werden.
Bei abweichenden Messergebnissen an der La-
despule und am Pick-Up müssen der Stator und
die beschädigten Teile ausgetauscht werden.
Den Kabelstecker am Lichtmaschinendeckel ab-
ziehen und den Widerstand zwischen den zwei
Kontakten und Masse messen.

Spezialwerkzeug
020331Y Digitales Multimeter

Armaturenbrett

ELE ANL - 34
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage

Nullstellen servicekontrolle

Zum Rücksetzen des SERVICE-Zählers:

• Die Funktion "SERVICE" auswählen.


• Den ZÜNDSCHLÜSSEL auf "OFF"
drehen.
• Die Taste gedrückt halten.
• Den ZÜNDSCHLÜSSEL auf "ON" dre-
hen.
• Nach 3 Sek. wird der neue Wert ange-
zeigt (5.000 km oder 3.000 mi).

Zündanlage

• Das vordere linke Karosserieteil ab-


montieren.
• Die Anschlüsse des Schwungmagnet-
kabels (grün, rot und weiß) trennen.
• Die Befestigungsschraube des Masse-
kabels abschrauben und entfernen.
• Die beiden Befestigungsschrauben
der Zündspule entfernen.
• Den Kerzenstecker von der Zündkerze
abnehmen.
• Die Zündspule abnehmen.

- Den Widerstand der Sekundärwicklung der


Hochspannungsspule überprüfen (Widerstand
zwischen den Punkten A und B)
Warnung
WENN DIE WERTE DER SEKUNDÄRWICKLUNG UND DES
SCHWUNGMAGNETZÜNDER RICHTIG SIND, DIE SPULE
AUSTAUSCHEN.

Elektrische Angaben
Widerstand
5 - 6 KOhm

ELE ANL - 35
Elektrische Anlage Senda DRD X-Treme

- Den Widerstandswert in der Bohrung prüfen

Elektrische Angaben
Widerstand
4 - 6 KOhm

Lampen list

LAMPEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Fernlicht/Abblendlicht 12V - 35 / 35W
Rücklicht / Bremslicht LED
Blinkerlampe 12V - 10W

Sicherungen

Die elektrische Anlage ist durch eine 7,5A-Siche-


rung abgesichert. Die Sicherung befindet sich im
Sicherungshalter am Pulskabel der Batterie unter
der Sitzbank. Vorm Austausch einer durchge-
brannten Sicherung muss die Ursache gefunden
und beseitigt werden, die zum Durchbrennen ge-
führt hat. Den Stromkreis niemals mit anderem
Material als mit der Sicherung überbrücken.

Batterie

Bei Störungen als ersten kontrollieren, ob das La-


desystem richtig funktioniert. Für die Kontrolle der
Batterie, die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen
und dann wie folgt vorgehen: Durch Sichtkontrolle
prüfen:
- Es dürfen keine deutlichen Anzeichen von Sul-
fatation vorhanden sein (weiße Verfärbung von
einem oder mehreren Elementen).
- Der Batterieflüssigkeitsstand muss zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" liegen.

ELE ANL - 36
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage

- Aus dem Behälter darf keine Flüssigkeit austre-


ten (äußere Schutzhülle).
Die Batterie mindestens 10 Stunden langsam la-
den. Nach dem Aufladen die Dichte der Batterie-
flüssigkeit mit einer Senkwaage kontrollieren. Ist
die Dichte in einem Element unter 1,26 oder ist die
Spannung ohne Last unter 12V, muss die Batterie
mit Sicherheit ausgewechselt werden.

Kabelanschlüsse

Armaturenbrett

Zeichenerklärung:

1. Plus Batterie
2. +V Zündschloss
3. Minus Batterie
4. +V für Geschwindigkeitssensor
5. Minus Benzinreserve
6. Minus Ölkontrolle
7. Minus-Signal für Leerlauf
8. Minus Kontrolllampe Wassertemperatur
9. Eingang Geschwindigkeitssensor
10.Minus Blinker
11.Signal Drehzahlmesser (nicht benutzt)
12.Plus für Fernlichtkontrolle

ELE ANL - 37
INHALTSVERZEICHNIS

MOTOR AUS DEM FAHRZEUG MOT FAHR


Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug

Vorbereitung des Fahrzeugs


Achtung

VOR DEN FOLGENDEN ARBEITEN MUSS BERÜCKSICHTIGT WERDEN, DASS DER MOTOR VON
DER RECHTEN SEITE AUS DEM RAHMEN AUSGEBAUT WERDEN MUSS. ANSCHLIESSEND
DAS BENÖTIGTE WERKZEUG VORBEREITEN UND ZURECHTLEGEN.
• Das Fahrzeug auf den Haupt-Hubständer (SONDERZUBEHÖR) stellen.
• Den Lenker mit Riemen an der Werkbank sichern.
• Die Kühlflüssigkeit ablassen.
• Den Auspuff komplett ausbauen.

Siehe auch
Wechseln der
Kühlflüssigkeit
Abnahme des Auspuffkrümmers

Ausbau des Motors vom Fahrzeug

• Den Schalthebel ausbauen.

• Die drei Schrauben abschrauben und


das Ritzelgehäuse entfernen.

MOT FAHR - 39
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme

• Die zwei Schrauben abschrauben und


entfernen.

• Die Ritzelabdeckung ausbauen.

• Das Ritzel ausbauen.

• Die beiden Schrauben am linken Sei-


tenteil abschrauben und entfernen.
• Das Seitenteil anheben.

MOT FAHR - 40
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug

• Die Schellen auf der linken Seite am


Lichtmaschinenkabel entfernen.

• Die drei Kabelstecker der Lichtmaschi-


ne (1) an der Spule und den Kabelste-
cker an der Lichtmaschine (2) trennen.

• Den Zündkerzenstecker trennen.


• Den Wasser-Temperatursensor tren-
nen.

MOT FAHR - 41
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme

• Den Kupplungszug trennen.

• Die vier Schrauben am Pumpendeckel


abschrauben und entfernen.

• Die beiden Schrauben an der Ölpumpe


abschrauben und entfernen.
• Die Ölpumpe verschieben.

• Die Schelle der Wasserleitung am Zy-


linderkopf lösen.

MOT FAHR - 42
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug

• Die Schelle des Vergasers lösen.

• Die Schelle für die Leitung der Verga-


ser-Heizung lösen.

• Die Mutter abschrauben und entfernen


und die Schraube des Bremshebels
herausziehen.
• Den Hebel entfernen.

• Von der rechten Seite arbeiten und die


zwei Muttern abschrauben und entfer-
nen.

MOT FAHR - 43
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme

• Die beiden vorderen Bolzen heraus-


ziehen.

• Auf der rechten Seite arbeiten, die Mut-


ter des Schwingenbolzens abschrau-
ben und entfernen.

• Das Kickstarterpedal ausbauen.

MOT FAHR - 44
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug

• Von der gegenüber liegenden Seite ar-


beiten, den Schwingenbolzen heraus-
ziehen, die Abstandhalter (3) zwischen
Schwinge und Motor aufbewahren.

Warnung
VORSICHT, DIE SCHWINGE IST NICHT AUSREICHEND AM RAHMEN BEFESTIGT.
• Die Entlüftungsleitung ausbauen.

• Den Motor von der rechten Fahrzeugseite her ausbauen.

Installation des Motors am Fahrzeug

• Den Motor so positionieren, dass er auf die Befestigungen am Rahmen ausgerichtet ist.

MOT FAHR - 45
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme

• Von der linken Seite arbeiten und die


beiden vorderen Bolzen einsetzen.

• Weiterhin von der linken Seite den


Schwingenbolzen einsetzen. Dabei
muss der Abstandhalter (1) wie gezeigt
zwischen Schwinge und Motor ange-
bracht werden (siehe Foto).

MOT FAHR - 46
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug

• Von der rechten Seite arbeiten und die


beiden Befestigungsmuttern der vor-
deren Bolzen und die Mutter am
Schwingenbolzen festziehen.

• Das Ritzel wieder einbauen und das Spiel der Antriebskette wieder herstellen.
• Die einzelnen elektrischen Anschlüsse wieder anschließen und die Kabel mit den Schellen
befestigen.
• Die beim Ausbau entfernten Befestigungsschellen durch neue Schellen ersetzen.
• Die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau wieder einbauen.
• Die Leitungen am Kühler anschließend und bis zum richtigen Füllstand auffüllen.
• Die 2-Taktölpumpe wieder einbauen. Sind die Leitungen nicht abgenommen worden,
braucht nicht entlüftet zu werden.
• Prüfen, dass alles richtig eingebaut worden ist, und dass die Lenkung frei und ohne zu
klemmen dreht.

Siehe auch
Überprüfung von Kabeln und Leitungen
Wechseln der
Kühlflüssigkeit

MOT FAHR - 47
INHALTSVERZEICHNIS

MOTOR MOT
Senda DRD X-Treme Motor

Getriebe

Auseinanderbau des Getriebes

- Die Gehäusehälften trennen


- Die Schaltgabeln und den Schalthebel entfernen,
zuvor die entsprechenden Bolzen entfernen

- Den Schalthebel entfernen

Siehe auch
Trennen der Gehäusehälften

- Gleichzeitig beide Schaltwellen herausnehmen

MOT - 49
Motor Senda DRD X-Treme

Kontrolle der Primärwelle

- Die Schaltwelle reinigen und entfetten und mit


der Überprüfung beginnen.
- Die Zahnräder einer Sichtkontrolle unterziehen.
Falls Anzeichen von Überhitzung oder Härtever-
lust der Oberfläche oder ungewöhnliche Abnut-
zung der Zähne festzustellen sind, die Elemente
ersetzen
- Falls an der Welle Schäden oder ungewöhnliche
Abnutzungserscheinungen zu erkennen sind, die
gesamte Welle austauschen

Kontrolle der Sekundärwelle

- Die Verriegelungen entfernen, anschließend die


Zahnräder und Passscheiben der Hauptwelle ab-
montieren

- Überprüfen, dass keine Abrundungen oder un-


regelmäßige Verschleißerscheinungen auf den
Wulsten und Ritzen des Getriebes vorhanden sind

MOT - 50
Senda DRD X-Treme Motor

- Den Abnutzungszustand der Ringe der Haupt-


welle überprüfen
- Falls die Verschleißerscheinungen mehr als 25%
der Oberfläche betreffen, die Elemente ersetzen

-Überprüfen, dass das Rollenlager der Hauptwelle


keine Verschleißerscheinungen aufweist. Andern-
falls müssen sie ausgewechselt werden.

- Die Kurbelwellenlager reinigen und schmieren


- Werden ungewöhnliche Abnutzungserscheinun-
gen, Verformungen oder Reibungspunkte festge-
stellt, müssen sie ausgetauscht werden

- Alle Komponenten des Getriebegehäuses sorg-


fältig reinigen, den Schalthebel und die Welle mit
einem Entfettungsmittel behandeln
- Die Vorgelegewelle wieder zusammenbauen,
dabei auf die richtige Montage aller Komponenten
achten
- Die Getriebeeinheit wieder im Gehäuse einbau-
en (die Hauptwelle und die Vorgelegewelle sollten
gleichzeitig montiert werden)
- Zuerst die Gesamtbreite der Vorgelegewelle in-
klusive Distanzstücke prüfen

MOT - 51
Motor Senda DRD X-Treme

Technische angaben
Gesamthöhe Vorgelegewelle
Max. 87,7 mm (3.4527 in) Min. 87,35 mm (3.4390
in)

Schaltwählvorrichtung

Abnahme des Schaltmechanismus

- Die Kupplungseinheit ausbauen


- Das Schaltpedal entfernen

- Die Wellen-/Schalthebeleinheit zusammen mit


Passscheibe nach außen herausziehen

MOT - 52
Senda DRD X-Treme Motor

- Die Schraube des Schalthebels lösen


- Die Schraube am Schaltgehäusekopf entfernen

Siehe auch
Auseinanderbau der
Kupplung

Kontrolle des Schaltmechanismus

- Überprüfen, dass die Schalthebelwelle nicht ab-


genutzt oder beschädigt ist
- Die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge
wie beim Ausbau wieder einbauen
- Einen Tropfen Loctite 270 auf das Gewinde der
Schraube des Schaltgehäusekopfs geben
- Überprüfen, dass die Federn an der Schaltwelle
und der Schalthebelwelle richtig eingebaut wur-
den

Anlassmotor

MOT - 53
Motor Senda DRD X-Treme

Abnahme des Anlassmotors

- Das Vorgelege und die Abstreifscheibe ausbau-


en.
- Die Feder entspannen und den Anlassermecha-
nismus ausbauen.

Installation des Anlassmotors

- In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Darauf achten, dass eventuelle Ölreste aus
der Öffnung für den Einschub des Ritzels entfernt wird. Gleichzeitig muss das Ende der Feder für den
Anlassermechanismus richtig in die entsprechende Nut eingesetzt werden.

- Prüfen, ob die obere und untere Abstreifscheibe vorhanden sind.

Generatorseite

Ausbau des schwungmagnetzünders

- Das Schaltpedal entfernen


- Die drei Befestigungsschrauben lösen und den
linken Deckel des Gehäuses abmontieren.

- Den Schwungmagnetzünder mit Hilfe des ange-


gebenen Stirnlochschlüssels blockieren und die
Befestigungsmutter abschrauben und den Ab-
standhalter aufbewahren.

Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads

MOT - 54
Senda DRD X-Treme Motor

- Das Schwungrad mit Hilfe des speziellen Ab-


ziehwerkzeugs abmontieren

Spezialwerkzeug
AP8501501 Abzieher für Schwungrad

- Den Kabelstecker des Stators abziehen und die Klemmschellen, die das Kabel am Rahmen befesti-
gen, entfernen

- Die drei Befestigungsschrauben lösen und den


Stator von der Statorplatte abmontieren
- Die drei Befestigungsschrauben der Platte lösen,
um das Elektrokabel des Stators freizulegen

Montage des Schwungrads

- Den Markierungsstift «2» am Motor ausrichten


und mit den Motor drei Schrauben befestigen.
- Das Elektrokabel des Stators von seinem Sitz zur
Statorplatte führen
- Die Kerbe «1» der Statorplatte auf eine Linie mit
der Markierung auf dem Motorgehäuse bringen
- Die Platte mit drei Schrauben befestigen
- Den Stator auf der Statorplatte anbringen

MOT - 55
Motor Senda DRD X-Treme

- Den Kabelstecker des Stators einstecken und die


Klemmschellen, die das Kabel am Rahmen befes-
tigen, anbringen
- Sicherstellen, dass die Kabelhalterung im Ge-
häuse richtig sitzt, so dass die Kabel nicht mit dem
Rotor des Schwungrads in Berührung kommen
können

- Das Schwungrad wieder einbauen, dabei darauf


achten, dass die Passfeder richtig in der Einbuch-
tung auf der Kurbelwelle sitzt
- Das Schwungrad mit Hilfe des speziellen Strin-
lochschlüssels fixieren und die Befestigungs-
schraube des Schwungrads anziehen
- Die restlichen Komponenten in umgekehrter Rei-
henfolge wie beim Ausbau einbauen

Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)

Kupplungsseite

MOT - 56
Senda DRD X-Treme Motor

Abnahme des Kupplungsdeckels

- Die Ölpumpe ausbauen


- Den Kupplungsdeckel entfernen, dazu die acht
abgebildeten Schrauben lösen.
- Die Bolzen des Kupplungsdeckels ausbauen.
ANMERKUNG
DIE WELLE DES ANLASSERPEDALS MUSS BEIM ABZIE-
HEN DES KUPPLUNGSDECKELS AN DER MOTOREIN-
HEIT BLEIBEN.

Siehe auch
Abnahme

Auseinanderbau der Kupplung

- Den rechten Deckel vom Gehäuse entfernen


- Die 5 Schrauben, die die Kupplungsfeder fixie-
ren, lösen und den Innendeckel der Kupplung
hochheben.

MOT - 57
Motor Senda DRD X-Treme

- Die 4 Kupplungsscheiben und die drei Stahl-


scheiben entfernen
- Die verstemmte Unterlegscheibe gerade biegen

Siehe auch
Abnahme des Kupplungsdeckels

- Die Druckscheibe mit dem Spezialwerkzeug blo-


ckieren und die Mutter abschrauben.
- Die Beilagscheibe und die Sternscheibe ablösen

- Den Kupplungskorb zusammen mit Büchse und


Passscheibe herausziehen

MOT - 58
Senda DRD X-Treme Motor

Kontrolle der Kupplungsscheiben

- Die Kupplungsscheibe überprüfen


- Die Stärke aller Scheiben messen

Technische angaben
Betriebsgrenze:
3,8 mm (0.1496 in)

- Die Stahlscheibe überprüfen


- Mit Hilfe der Blattlehren überprüfen, dass die
Scheiben keine Verformungen aufweisen

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,15 mm (0.0059 in)

Kontrolle der Kupplungsglocke

Die Zähne einer Sichtkontrolle unterziehen. Die


Komponente ersetzen, falls Flecken durch thermi-
sche Belastung, Härteverluste oder ein ungleich-
mäßiger Verschleiß zu erkennen sind.
Den einwandfreien Zustand der Komponenten
des Kupplungskorbs überprüfen:
- Sitz der Kupplungsscheiben

MOT - 59
Motor Senda DRD X-Treme

- Verbindungsnieten und -puffer mit dem Zahn-


kranzgetriebe
- Verschluss Hebel Antriebswelle
Achtung
BEI GRÖSSEREN SCHÄDEN DAS ELEMENT ERSETZEN.

Kontrolle der Federdruckplatte

Die Dauerscheibe und ihr Achslager überprüfen.


Achtung
BEI GRÖSSEREN SCHÄDEN DAS ELEMENT ERSETZEN.

Kontrolle der Kupplungsnabe

Den einwandfreien Zustand der Ausrückplatte


überprüfen.
Überprüfen, dass die Passung zwischen Oberflä-
che und Scheibe frei von Rillen oder Abschürfun-
gen ist. Gegebenenfalls das Element ersetzen.
Achtung
BEI GRÖSSEREN SCHÄDEN DAS ELEMENT ERSETZEN.

Kontrolle der Federn

- Die Kupplungsfeder überprüfen


- Die Länge jeder Feder in Ruhestellung messen

Technische angaben
Betriebsgrenze Feder:
31 mm (1.2205 in)

MOT - 60
Senda DRD X-Treme Motor

Montage der Kupplung

- Die Passscheibe und die Kupplungsbüchse ein-


setzen

- Den Kupplungskorb einsetzen, dieser müsste


sich anfangs auf eine Linie mit dem Primärant-
riebsrad (2) bringen. Wird das Zwischenrad des
Pedalstarters (4) von Hand gedreht, sollte er sich
auf eine Linie mit dem unteren Zahnrad des Kupp-
lungskorbs bringen

- Die Sternscheibe einsetzen


- Die Ausrückplatte, die verstemmte Unterleg-
scheibe und die Befestigungsmutter einsetzen.
- Die Platte mit Hilfe des speziellen Werkzeugs fi-
xieren und die Befestigungsmutter anziehen
- Die Beilagscheibe biegen, um die Mutter zu be-
festigen

Spezialwerkzeug
00H0530004.1 Werkzeug zum Feststellen der
Kupplung

MOT - 61
Motor Senda DRD X-Treme

- Die Kupplungsscheiben mit neuem Öl einölen


- Die Scheiben so auf eine der nach außen zei-
genden Kupplungsflächen montieren, dass die
Marke sichtbar ist.

- Die Kupplungsfedern und ihre Befestigungs-


schrauben einsetzen
- Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzie-
hen

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schrauben Kupplungsfedern 9 Nm (6.64 lbf ft)

Montage des Kupplungsdeckels


- Die Bolzen auf dem Kupplungsdeckel einbauen
- Auf dem rechten Deckel des Gehäuses eine
neue Dichtung anbringen
- Sicherstellen, dass die Auflageflächen des Geh-
äuses und des Deckels unbeschädigt und sauber
sind
- Den Stößel (1) auf eine Linie mit der Kupplungs-
steuerung im Deckel bringen
- Den Kupplungsdeckel in Stellung bringen, den Kupplungszug so drehen, dass er mit dem Stößel auf
einer Linie liegt
- Das Wasserpumpenrad so drehen, dass das Antriebsrad auf das Ritzel an der Kurbelwelle wirkt

MOT - 62
Senda DRD X-Treme Motor

- Den gleichen Vorgang auch für das Vorgelegerad der Ölpumpe wiederholen, dabei die Achse der
Ölpumpe mit einem Schraubenzieher drehen
- Den Kupplungsdeckel auf dem Motorgehäuse bis zum Anschlag bringen
- In zwei oder drei Durchgängen die Schrauben auf dem Gehäusedeckel anziehen, dabei abwechselnd
die einander gegenüberliegenden Schrauben anziehen

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Kupplungsdeckel 9 Nm (6.64 lbf ft)

Zylinderkopf und Ventilsteuerung

Abnahme des Zylinderkopfs

- Den Gummischlauch der Kühlmittelleitung, der


die Pumpe mit dem Kühler verbindet, entfernen,
und das Kühlmittel auffangen
- Den Gummischlauch vom Zylinderkopf zum Küh-
ler entfernen
- Den Kabelstecker des elektrischen Temperatur-
sensors abziehen
- Die Zündkerze entfernen
- Den Deckel des Zylinderkopfs entfernen, dazu
die fünf Befestigungsschrauben lösen
- Den Zylinderkopf und die dazugehörige Dichtung
entfernen, dazu die Muttern der vier Stiftschrau-
ben lösen

- Eventuelle Kohleablagerungen vom Zylinderkopf


entfernen. Darauf achten, dass die Passflächen
nicht beschädigt werden.
- Mit einem geraden Stab die Ebenheit der Zylin-
derkopf-Passfläche prüfen.

Technische angaben
Maximal zulässige Abweichung
0,05 mm (0.002 in)

MOT - 63
Motor Senda DRD X-Treme

Kühlereinheit

Abnahme des Zylinders

- Die Kühlflüssigkeit aus der Anlage ablassen


- Den Zylinderkopf entfernen
- Den Zylinder langsam nach oben abziehen
- Die Zylinderfußdichtung entfernen
- Einen Lappen in die Bohrung für den Zylinder im
Gehäuse drücken, um zu verhindern, dass Ge-
genstände hineinfallen

Siehe auch
Abnahme des Zylinderkopfs

Auseinanderbau des Kolbens

- Den Zylinder entfernen


- Den Seeger-Ring, der den Kolbenbolzen hält,
entfernen
- Den Kolbenbolzen entfernen. Unbedingt darauf
achten, dass das Pleuel ausreichend unterstützt
wird, um eine Verformung zu vermeiden.
- Den Kolben ausbauen.
- Die Kolbenringe entfernen.
- Den Rollenkäfig vom Pleuelfuß entfernen
- Die Einzelteile kontrollieren und reinigen
- Den Kolbenboden sorgfältig reinigen, dabei
eventuelle Kohlenrückstände entfernen
- Die Kolbenringe einer Sichtkontrolle unterziehen.
Werden Schäden oder Verformungen festgestellt,
müssen sie ausgetauscht werden

Siehe auch
Abnahme des Zylinders

MOT - 64
Senda DRD X-Treme Motor

Kontrolle des Zylinders

- Mit einer Blattlehre die Maulweite der Kolbenrin-


ge messen, sie dazu in den Zylinder einsetzen

Technische angaben
Maximal zulässige Maulweite des Kolben-
rings:
0,35 mm (0.0138 in)

- Den Verschleiß des Zylinders mit einem Bohr-


ungsmesser prüfen.
- Die Messungen müssen senkrecht zur Achse in
drei verschiedenen Höhen im Zylinder vorgenom-
men werden.
- Für die Auswahl des zusammen mit dem Zylinder
einzubauenden Kolbens siehe die Tabelle KLAS-
SEN. Es muss stets berücksichtigt werden, dass
das Spiel zwischen Kolben und Zylinder zwischen
0,035 mm (0.00138 in) und 0,045 mm (0.00178 in)
betragen muss.

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,05 mm

KLASSE A
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8475 - 39,8525 mm (1.56879 - 1.56899 in)
Zylinder 39,8875 - 39,8925 mm (1.57037 - 1.57057 in)

KLASSE B
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8525 - 39,8575 mm (1.56899 - 1.56919 in)
Zylinder 39,8925 - 39,8975 mm (1.57057 - 1.57076 in)

KLASSE C
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8575 - 39,8625 mm (1.56919 - 1.56938 in)
Zylinder 39,8975 - 39,9025 mm (1.57076 - 1.57096 in)

KLASSE D
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8625 - 39,8675 mm (1.56938 - 1.56958 in)
Zylinder 39,9025 - 39,9075 mm (1.57096 - 1.57116 in)

MOT - 65
Motor Senda DRD X-Treme

Kontrolle des Kolbens

- Den Durchmesser des Kolbens prüfen, dazu der


senkrecht zum Sitz des Kolbenbolzens verlaufen-
den Achse folgen. Die Messung muss in einem
Abstand von 15 mm (0.59 in) vom untersten Kol-
benringsitz vorgenommen werden.

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,01 mm (0.0004 in)

Montage des Kolben

- Die Kolbenringe wieder einbauen


- Eine neue Zylinderfußdichtung verwenden
- Den Rollenkäfig wieder am Pleuelfuß einbauen,
dabei die Komponenten sorgfältig mit dem emp-
fohlenen Öl einfetten
- Den Kolben wieder einbauen, dabei auf die Aus-
richtung des Pfeils am Kolbenboden achten. Er
muss in Richtung Auslass zeigen
- Den zuvor geschmierten Kolbenbolzen vollstän-
dig einsetzen und zwei neue Seeger-Sprengringe
einbauen, dabei auf ihren korrekten Sitz achten
- Die Kontaktflächen des Zylinders und des Kol-
bens und die Kolbenringe schmieren
- Den Kolben vorsichtig in den Zylinder einführen,
dabei darauf achten, dass die Kolbenringe in ihren
Sitz gedrückt werden

MOT - 66
Senda DRD X-Treme Motor

Montage des Zylinders

- Die Kontaktflächen des Zylinders und des Kol-


bens und die Kolbenringe schmieren
- Den Kolben vorsichtig in den Zylinder einsetzen.
Darauf achten, dass die Kolbenringe in ihrem Sitz
zusammengedrückt werden.
- Eine neue Zylinderfußdichtung einbauen und
den Kopf wieder auf den Zylinder montieren
- Den Deckel des Zylinderkopfs einsetzen
- Eine neue Zündkerze einsetzen
- Die Kabelstecker des Temperatursensors und
den Zündkerzenstecker wieder anschließen
- Den Kühlkreislauf füllen und entlüften

Montage des Zylinderkopfs

Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.


- Eine neue Dichtung zwischen Zylinderkopf und Zylinder einsetzen
- Überprüfen, dass die Kopplungsflächen absolut sauber sind.
- Den Zylinderkopf auf den Zylinder setzen und die vier Stiftschrauben in zwei oder drei Durchgängen
anziehen, wobei abwechselnd die einander gegenüberliegenden Schrauben angezogen werden.
- Den Zylinderkopf wieder anbringen. Die Schrauben müssen in mehreren Durchgängen festgezogen
werden.
- Die Zündkerze wieder einbauen.
- Den Kabelstecker am Thermoschalter anschließen und den Kerzenstecker auf der Zündkerze auf-
setzen.
- Die Kühlmittelleitung zwischen Kühler und Zylinderkopf anbringen.
- Die Muffe vom Kühler an der Hydraulikpumpe anschließen
- Den Behälter des Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit auffüllen
- Die Anlage entlüften.

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigungsmuttern Zylinderkopf - Zylinder 20 Nm (14.75 lbf ft) Schrauben Zylinderkopfde-
ckel 6 Nm (4.43 lbf ft) Thermistor Zylinderkopf 35 Nm (25.81 lbf ft)

Motorgehäuse und Kurbelwelle

Trennen der Gehäusehälften

AUSBAU ZAHNRAD HAUPTANTRIEBSWELLE

MOT - 67
Motor Senda DRD X-Treme

- Den linken Deckel vom Gehäuse entfernen


- Den Schwungmagnetzünder mit dem Spezial-
werkzeug blockieren. Ist das Schwungrad bereits
ausgebaut, muss es nur für diesen Arbeitsschritt
an der Welle angebracht werden.

Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads

- Die Befestigungsmutter abschrauben und ent-


fernen.

Siehe auch
Ausbau des schwungmagnetzünders

- Mit Hilfe des speziellen Werkzeugs das Getriebe


des Primärantriebs ausbauen.

Spezialwerkzeug
0.0H.056.0.032.1 Abzieher Primärantriebsritzel

TRENNEN DER GEHÄUSEHÄLFTEN

- Den Motor vom Rahmen nehmen


- Die Zylinder-Kolbeneinheit entfernen (Zylinder-
kopf und Kolben)
- Den Schwungmagnetzünder entfernen
- Die gesamte Kupplung, das Antriebsrad, den
Kick Starter und die Schalthebelstange entfernen
- Die zwei Befestigungsschrauben der zwei Geh-
äusehälften auf der linken Motorseite entfernen

Siehe auch
Abnahme des Zylinderkopfs

MOT - 68
Senda DRD X-Treme Motor

Ausbau des schwungmagnetzünders


Auseinanderbau der
Kupplung

- Die Lagersitze der Kurbelwelle, der Hauptan-


triebswelle und der Vorgelegewelle auf der linken
Seite auf ungefähr 60°C (140°F) erhitzen
- Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug die bei-
den Gehäusehälften trennen.
Achtung
ZUM TRENNEN DER GEHÄUSEHÄLFTEN KEINE HEBEL
ODER SCHRAUBENZIEHER BENUTZEN. BEI EINER BE-
SCHÄDIGUNG DER PASSFLÄCHEN MÜSSEN DIE GEH-
ÄUSEHÄLFTEN AUSGEWECHSELT WERDEN.

Spezialwerkzeug
AP8106698 Gehäusetrenner

Ausbau der Kurbelwelle

- Die Gehäusehälften trennen und die Getriebe-


wellen ausbauen
- Den Sitz der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite
auf ungefähr circa 60°C (140°F) erwärmen und die
Welle herausziehen

Siehe auch
Auseinanderbau des Getriebes

MOT - 69
Motor Senda DRD X-Treme

Kontrolle der Kurbelwellenbauteile

- Die Kurbelwelle sorgfältig reinigen und entfetten


und mit der Überprüfung beginnen
- Mit Hilfe einer Blattlehre das Spiel zwischen Pleu-
elkopf und Halbwelle überprüfen

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,8 mm (0.0315 in)

- Mit Hilfe einer Messuhr das Spiel zwischen Pleu-


el und Pleuelzapfen wie auf dem Foto gezeigt auf
den Achsen X und Y überprüfen.

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,04 mm (0.0016 in)

- Überprüfen, dass die zwei Halbwellen keine Krat-


zer oder ungewöhnlichen Verschleißspuren auf-
weisen
- Wie auf dem Foto gezeigt mit zwei Messuhren
und einer Halterung die Abweichung der zwei
Halbwellen überprüfen

Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,01 mm (0.0004 in)

MOT - 70
Senda DRD X-Treme Motor

Zusammensetzen des Gehäuses

- Den Schalthebel einbauen. Die Oberflächen mit


Spezialöl schmieren
- Überprüfen, dass das Getriebegehäuse ein-
wandfrei arbeitet, dazu verschiedene Gänge aus-
wählen und das Schalthebelgehäuse in beide
Richtungen drehen
- Den Leerlauf wählen und die Freigängigkeit des
Systems überprüfen
- Die Wellensitze auf ungefähr 60°C (140°F) erhit-
zen und die Gehäusehälften wieder zusammen-
setzen.
- Die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen
- Die Freigängigkeit der Kurbelwelle und des Ge-
triebes überprüfen, nachdem das Gehäuse zu-
sammengebaut wurde

Empfohlene produkte
AGIP CITY TEC 2T Öl für 2-Taktölpumpe
Synthetisches Öl mit besseren Eigenschaften als
API TC ++

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigungsschrauben Gehäusehälften 9 Nm
(6.64 lbf ft)

EINBAU ZAHNRAD HAUPTANTRIEBSWELLE

- Den Keil in die Nut an der Kurbelwelle einsetzen


und dann das Zahnrad der Hauptantriebswelle in-
stallieren.
- Den Schwungmagnetzünder mit Hilfe des spezi-
ellen Werkzeugs fixieren und die Befestigungs-
mutter des Getriebes des Primärantriebs mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads

MOT - 71
Motor Senda DRD X-Treme

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)

Schmierung

Ölpumpe

Abnahme

- Das Anlasserpedal ausbauen.


- Das Hinterrad-Bremspedal ausbauen
- Die Muffe, die den Kühler mit der Hydraulikpum-
pe verbindet, abnehmen und das Kühlmittel aus
dem Kühlsystem entfernen
- Das Kupplungsseil vom Kupplungshebel trennen
und die Kabelschelle vom Kupplungsseil entfer-
nen
- Das Öl aus dem Getriebegehäuse ablassen
- Den Deckel der Ölpumpe entfernen
- Die zwei Befestigungsschrauben der Ölpumpe
lösen
- Die gesamte Ölpumpeneinheit mit allen Leitun-
gen nach oben schieben, ohne die Leitungen ab-
zunehmen

MOT - 72
Senda DRD X-Treme Motor

Kontrolle

- Die Pumpe entfernen


- Überprüfen, dass die Zapfwelle der Pumpe frei
läuft
- Den Zustand der Dichtungsringe überprüfen. Im
Fall von Rissen oder Verformungen die Ringe er-
setzen
- Die Ölpumpe stellt eine Sicherheitskomponente
für den einwandfreien Betrieb des Motors dar. Bei
Störungen die Pumpe ersetzen und nicht reparie-
ren

Siehe auch
Abnahme

MOT - 73
Motor Senda DRD X-Treme

Entlüften der Ölpumpe


- Den Ölstand im Tank überprüfen und gegebe-
nenfalls mit dem empfohlenen Öl auffüllen
- Einen geeigneten Behälter unter die Pumpe stel-
len, um das auslaufende Öl aufzufangen
- Die Entlüftungsschraube (1) der Pumpe unter der
Vorderseite der Pumpe zwischen den Einlass- und
Auslassleitungen lockern, wodurch das Ausflie-
ßen des Öls begünstigt wird, solange bis der Strahl
gleichmäßig und ohne Luftblasen bleibt. Die Ent-
lüftungsschraube (1) wieder anziehen

Entlüften der Leitung


- Den Kraftstofftank mit einem 2,5%igen Öl-Ben-
zin-Gemisch auffüllen, dazu das für diese Moto-
renart empfohlene Öl verwenden
- Den Motor starten und zirka 10 Minuten lang bei
vollständig geöffnetem Steuerhebel (2) der Öl-
pumpe laufen lassen, um zusammen mit dem Öl
die Luft aus der Leitung zu drücken.
- Während dieses Vorgangs den Motor NICHT auf
höchster Drehzahl laufen lassen.
- Diese Arbeit nur in einem gut belüfteten Raum
ausführen

Installation

- Die Ölpumpenwelle einbauen, dabei in umge-


kehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen
- Es ist sehr wichtig zu überprüfen, dass die Pass-
scheiben korrekt eingesetzt sind
- Das Vorgelege und das Antriebsrad einbauen
- Einen neuen Dichtring in den Sitz des Kupp-
lungszugs am Deckel einbauen
- Den Kupplungszug einbauen

MOT - 74
Senda DRD X-Treme Motor

- Den Kupplungsdeckel einbauen


- Die Ölpumpe und die Halterung der Leitung in-
stallieren
- Das Kabel der Ölpumpe installieren. Mit Hilfe der
Mutter die auf den Pumpenkäfig gedruckten Sym-
bole auf eine Linie mit dem Gaszug in neutraler
Position bringen
- Den Deckel der Ölpumpe installieren

Spezialwerkzeug
020441Y Schlagdorn Dichtring

Siehe auch
Montage des Kupplungsdeckels

- Das Kupplungsseil, die Kabelschellen und den


Hebel montieren
- Den Kupplungszug mit einem Schraubendreher
im Uhrzeigersinn drehen und anschließend den
Kupplungshebel mit den Schrauben einbauen
- Das Spiel am Kupplungshebel auf einen Wert
zwischen 2 mm (0.08 in) und 4 mm (0.16 in) ein-
stellen (auf der linken Lenkerseite).

MOT - 75
Motor Senda DRD X-Treme

- Die Verbindungsmuffen zwischen Hydraulikpumpe und Kühler und zwischen Hydraulikpumpe und
Zylinder einsetzen
- Das Anlasserpedal einbauen.
- Das Hinterrad-Bremspedal einbauen.
- Das empfohlene Öl ins Gehäuse geben

MOT - 76
INHALTSVERZEICHNIS

BENZINVERSORGUNG VERS
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme

Vorsichtmaßnahmen
Warnung
WIRD DAS FAHRZEUG LÄNGER ALS 1 MONAT NICHT BENUTZT, WIRD EMPFOHLEN, DEN
KRAFTSTOFF AUS DER VERGASERWANNE ZU ENTFERNEN, ANDERNFALLS KÖNNTEN DIE
DÜSEN TEILWEISE ODER GANZ VERSTOPFEN
Warnung
DER VERGASER KANN ENTFERNT ODER AUSGETAUSCHT WERDEN, WÄHREND DER MOTOR
AM MOTORRAD EINGEBAUT IST.

Vergaser

Abnahme

- Den Vergaser entfernen, dabei die Befestigun-


gen am Ansaugstutzen und am Verbindungsbalg
mit dem Luftfiltergehäuse lösen
- Die Kraftstoffleitung vom Vergaser, die Ölzulei-
tung der 2-Taktölpumpe, den Unterdruckschlauch
des Benzinhahns und die zwei Vergaserheizrohre
entfernen

Lamellenventil

- Den Motor vom Rahmen nehmen


- Das Lamellenventil zusammen mit der Dichtung
vom Gehäuse entfernen

VERS - 78
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung

- Überprüfen, dass die Membranen des Ventils


keine Schäden oder Verformungen aufweisen.
Andernfalls müssen sie ausgewechselt werden.

- Die Begrenzungsplatte der Lamellenöffnung ab-


nehmen, dazu die drei Schrauben, die sie an der
Lamellenhalterung befestigen, lösen

- Das Ventil in umgekehrter Reihenfolge wieder


zusammenbauen, dabei besonders darauf ach-
ten, dass die Begrenzungsplatte der Lamellenöff-
nung richtig sitzt
- Das Entfernen der Begrenzungsplatte der La-
mellenöffnung schränkt die Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit des Motors ein
- Den O-Ring der Lamellenhalterung überprüfen.
Im Fall von Rissen oder Verformungen die Ringe
ersetzen

VERS - 79
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme

Ausbau

- Den Gasschieber mit der Vergasernadel entfer-


nen, dazu die zwei Schrauben lösen

- Die Rückholfeder des Gasschiebers zusammen-


pressen
- Den Sicherheitsteller im Gasschieber entfernen
und den Gaszug vom Ventil entfernen

VERS - 80
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung

- Die Befestigungsplatte des Starterzugs entfer-


nen, dazu die auf dem Foto abgebildeten Schrau-
ben lösen
- Den Starterzug entfernen

- Die Einstellschraube für die Luftzufuhr wie auf


dem Foto gezeigt entfernen

- Die Vergaserwanne entfernen


- Den Schwimmer entfernen, dazu die Befesti-
gungsnadel am Vergaser mit einem dünnen Stift
entfernen
- Die Haupt-, Leerlauf- und Starterdüse entfernen

EINBAU DES VERGASERS

VERS - 81
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme

- Alle Komponenten des Vergasers mit Lösungs-


mittel reinigen
- Darauf achten, dass die Vergaserdichtung und
der O-Ring des Starterzugs nicht beschädigt wer-
den

Mit einem feinen Druckluftstrahl alle Öffnungen


des Vergasers einschließlich der Benzin- und Öl-
zuleitungen säubern

- Mit einer Waage das Gewicht des Schwimmers


überprüfen. Gewicht: 3,5 g (0.123 oz).
Den Schwimmer ersetzen, falls er mehr wiegt

VERS - 82
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung

- Überprüfen, dass die Vergasernadel sich in ei-


nem guten Zustand befindet. Werden Verschleiß-
erscheinungen oder Verformungen festgestellt,
muss sie ausgetauscht werden

- Den Zustand des Kolbens des Starterzugs über-


prüfen
- Ihn ersetzen, falls er ungewöhnliche Abnut-
zungserscheinungen aufweist

- Überprüfen, dass die auf den Düsen angegebene


Kalibrierung korrekt ist (anhand der Tafel Verga-
serkalibrierung überprüfen)
- Werden diese Werte nicht eingehalten, beein-
trächtigt dies die Motorleistung

-Die Position der Verriegelung auf der Kerbe der


Vergasernadel überprüfen
- Die Verriegelung muss auf der dritten Kerbe von
oben liegen
- Wird die Verrieglung nach oben verschoben, er-
hält man ein magereres Gemisch.
- Wird sie nach unten verschoben, erhält man ein
reichhaltigeres Gemisch. Auf diese Weise lässt
sich die Gemischaufbereitung an die verschiede-
nen klimatischen Bedingungen anpassen

VERS - 83
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme

- Sollte die Vergasernadel Abnutzungserschei-


nungen wie auf dem Foto abgebildet aufweisen,
ist sie zu ersetzen

- Überprüfen, dass die Leerlauf-Einstellschraube


keine ungewöhnlichen Verschleißspuren auf-
weist. Dies würde die korrekte Einstellung des
Leerlaufs beeinträchtigen

- Überprüfen, dass sich auf dem Gasschieber kei-


ne Kratzer befinden, die mehr als 25% seiner
Oberfläche bedecken. Andernfalls müssen sie
ausgewechselt werden.

- Wird der Gasschieber ersetzt, sollte der neue


über die üblichen Kalibrierungen verfügen, die auf
der Oberseite wie auf dem Foto gezeigt angege-
ben sind
- Den Vergaser wieder komplett zusammensetzen
- Den Vergaser in den Motor einbauen, die Kraft-
stoffleitung, die Ölzuleitung der 2-Taktölpumpe
und den Unterdruckanschluss für die Benzinhahn-
steuerung wieder anschließen

VERS - 84
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung

Einstellung des Leerlaufs

- Langsam die Durchfluss-Einstellschraube bis zum Anschlag anziehen, dann sie um so viele Umdre-
hungen wieder herausschrauben, wie es für diesen Motortyp vorgesehen ist (1+1/4)
- Dabei beachten, dass es sich um eine erste Einstellung handelt
- Den Motor warm werden lassen, bis er die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
- Den Leerlauf mit der Leerlauf-Einstellschraube auf 1600 ± 200 Umdrehungen/min einstellen.
- Die Durchfluss-Einstellschraube (1) in beide Richtungen drehen, bis die maximale Drehzahl erreicht
ist

VERS - 85
INHALTSVERZEICHNIS

RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG RAD / FED


Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

Vorne

Abnahme des Vorderrads

• Das Vorderrad anheben.


• Den vorderen Bremssattel ausbauen.

• Die Schutzkappe entfernen.

Siehe auch
Ausbau

• Die Mutter abschrauben und entfernen


und die Unterlegscheibe aufbewahren.

RAD / FED - 87
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

• Die Schraube an der Nabe rechts an


der Gabel lösen.

• Die Radachse herausziehen und den


Abstandhalter aufbewahren.
• Beim Wiedereinbau muss die abge-
schrägte Seite des Abstandhalters in
Richtung Rad weisen.

Vorderradgabel

Abnahme der Holme

• Die zwei Schrauben an der Schelle des


Scheinwerfers lösen.

• Das Vorderrad ausbauen.


• Den Gabelschaft festhalten und die
Schrauben an der oberen und unteren
Platte lösen.
• Den Gabelschaft herausziehen.

RAD / FED - 88
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

Kompletter Ölablass
Achtung
DIE FOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE BEZIEHEN SICH AUF EINEN RADHALTE-SCHAFT - HÜL-
SE, GELTEN ABER FÜR BEIDE.
• Die Baugruppe Radhalte-Schaft - Hülse ausbauen.
• Die gesamte Baugruppe Radhalte-Schaft - Hülse sorgfältig reinigen.
Achtung
VOR DEN WEITEREN ARBEITSSCHRITTEN EINEN AUFFANGBEHÄLTER MIT EINEM FAS-
SUNGSVERMÖGEN VON MEHR ALS 440 CM³ (26,85 CU.IN³) BEREITSTELLEN.
• Die Hülse in einem Schraubstock mit
Schutz-Spannbacken anbringen.
Achtung
DIE BAUGRUPPE RADHALTE-SCHAFT-HÜLSE ENTHÄLT
ÖL, DAHER BEIM AUSBAU EINE ZU STARKE NEIGUNG
ODER UMDREHUNG VERMEIDEN.

• Beim Ausbau der Feder darauf achten,


dass das Öl richtig abtropft.
ANMERKUNG
ES HANDELT SICH UM EINE PROGRESSIVE FEDER, DIE
ENGER LIEGENDEN SPIRALEN MÜSSEN AUF DIE VER-
SCHLUSSSCHRAUBE GERICHTET WERDEN.

RAD / FED - 89
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

• Das Öl in einen Auffangbehälter für


Flüssigkeiten mit ausreichendem Fas-
sungsvermögen entleeren.

KEIN ALTÖL IN DIE UMWELT VERSCHÜTTEN.


ES EMPFIEHLT SICH DAS ALTÖL IN EINEM DICHTVER-
SIEGELTEN BEHÄLTER ZU SAMMELN UND ZU EINER AL-
TÖLSAMMELSTELLE BZW. ZUR TANKSTELLE ZU BRIN-
GEN, IN DER DAS ÖL GEKAUFT WURDE.

Ausbau der Vorderradgabel


Achtung
DIE FOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE BEZIEHEN SICH AUF EINEN RADHALTE-SCHAFT - HÜL-
SE, GELTEN ABER FÜR BEIDE.
• Das Öl in den Behälter ablassen.

• Den Schaft leicht in einen mit Schutz-


backen ausgerüsteten Schraubstock
einspannen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
• Mit einem Flachkopfschraubenzieher
den Staubschutz ausbauen. Sorgfältig
darauf achten, dass dabei der Schaft-
rand nicht beschädigt wird.
• Ein ausgebauter Staubschutz darf
nicht wiederverwendet werden.

• Den Sicherungsring mit einem dünnen


Schraubenzieher aus dem Schaft ent-
fernen.

RAD / FED - 90
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

• Die untere Schraube abschrauben und


entfernen und die Spezial-Unterleg-
scheibe aufbewahren.

• Die Hülse greifen und aus dem Schaft


herausziehen.

• Den Öldichtring entfernen.

• Das Pumpteil ausbauen.

Kontrolle der Komponenten

Schaft
Die Laufoberfläche kontrollieren. Sie darf keine Kratzer bzw. Einritzungen aufweisen.

RAD / FED - 91
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

Sehr schwache Kratzspuren können durch Abschleifen mit nassem Schleifpapier (Korngröße 1) be-
seitigt werden.
Bei tiefen Kratzern muss der Schaft ausgewechselt werden.
Mit einer Messuhr kontrollieren, dass eine eventuelle Krümmung des Schafts unter dem Grenzwert
liegt.
Wird der Grenzwert überschritten, muss der Schaft ausgewechselt werden.
Achtung
EIN GEKRÜMMTER SCHAFT DARF NIE GERICHTET WERDEN, WEIL DAMIT DIE STRUKTUR
GESCHWÄCHT UND DIE FAHRZEUGNUTZUNG GEFÄHRLICH WIRD.
Technische angaben
Krümmungsgrenzwert:
0,2 mm (0.00787 in)

Hülse
Kontrollieren, dass keine Beschädigungen bzw. Risse vorhanden sind, andernfalls auswechseln.
Feder
Die Feder auf Beschädigungen überprüfen.

Die folgenden Bauteile durch neue ersetzen:

• Öldichtring;

• Staubschutz.

RAD / FED - 92
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

• Den O-Ring am Verschluss.

Montage der Vorderradgabel


ANMERKUNG
DIE ANGEGEBENEN ARBEITSSCHRITTE GELTEN FÜR BEIDE SCHÄFTE.
• Die Hülse in einem Schraubstock ein-
spannen.
• Den Schaft komplett mit Pumpstange
in die Hülse einsetzen.
• Die Bodenschraube komplett mit Un-
terlegscheibe festziehen.

RAD / FED - 93
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

• Den Staubschutz und den Öldichtring


mit einem Ölfilm schmieren.
• In den Gabelschaft einsetzen: Den
Staubschutz, den Sicherungsring, den
Öldichtring.
• Auf die Einbaurichtung des Staub-
schutzes und des Öldichtrings achten.
• Den Staubschutz in die Hülse einset-
zen.
• Den Sicherungsring an seinem Sitz an-
bringen.

• Den Staubschutz einsetzen.

Einfüllen des Öls


• Die Hülse senkrecht in einem Schraubstock mit Schutz-Spannbacken anbringen.
• Den Schaft in der Hülse zusammendrücken. Eine Halterung unter der Hülse anbringen, so
dass sie zusammengedrückt bleibt.
• Einen Teil des Gabelöls in die Gabel einfüllen.
• Einige Minuten warten, damit das Öl alle Kanäle füllen kann.
• Das restliche Öl einfüllen.
• Einige Male pumpen.
Technische angaben
Vorderrad-Gabelöl
310 +/- 2 cm³ (18.92 +/- 0.122 cu in) (für jeden Schaft)

RAD / FED - 94
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

• Die Feder einsetzen. Die Seite mit den


engeren Windungen muss in Richtung
Verschlussschraube gerichtet sein.

• Den Deckel an der Hülse mit dem vor-


geschriebenen Drehmoment festzie-
hen.

Montage der Holme

• Die Hülse komplett mit Radhalte-Schaft in die untere und obere Platte einstecken.
• Zum Ausrichten der Bohrungen die Radachse in beide Schäfte einsetzen.

• Die Schraube festziehen, mit der die


untere Platte an der Hülse befestigt
wird.

• Die Schraube festziehen, mit der die


obere Platte an der Hülse befestigt
wird.

RAD / FED - 95
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

• Die zwei Schrauben an der Schelle des


Scheinwerfers festschrauben.

• Die Radachse herausziehen.


• Das Vorderrad einbauen.

• Den vorderen Bremssattel anbringen und die beiden Befestigungsschrauben festziehen.

Lenklager

Spieleinstellung

• Die Schraube an der oberen Gabelbrü-


cke lösen.

• Die Mutter abschrauben und entfer-


nen.

RAD / FED - 96
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

• Die obere Gabelbrücke anheben, ohne


den Lenker zu kippen.

• Den Gummischutz verschieben.

• Das Spiel einstellen.

Hinten

RAD / FED - 97
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme

Abnahme des Hinterrads

• Das Spiel lockern und die Kette öffnen.

• Von der rechten Fahrzeugseite arbei-


ten und die Mutter abschrauben und
entfernen.

• Die Radachse ausbauen und den Ab-


standhalter aufbewahren.
• Das Rad herausziehen.

Stoßdämpfer

Abnahme

• Das Fahrzeug auf den Frontteil-Ständer (OPTIONAL) stellen.


• Das Fahrzeug-Heckteil mit Riemen und Flaschenzug stützen.
• Eine Halterung zwischen Schwinge und Rahmen der Sitzbankhalterung anbringen, so dass
sich der Stoßdämpfer in Neutralposition befindet.

RAD / FED - 98
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung

• Die untere Mutter abschrauben und


entfernen, die Schraube herauszie-
hen.

• Den Öltank anheben.

• Die obere Mutter abschrauben und


entfernen, die Schraube herauszie-
hen.

• Den Stoßdämpfer zum Ausbau von unten herausziehen.

RAD / FED - 99
INHALTSVERZEICHNIS

FAHRZEUGAUFBAU AUFB
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau

Hinterradschwinge

Abnahme

• Das Fahrzeug auf den Frontteil-Ständer (OPTIONAL) stellen.


• Das Fahrzeug-Heckteil mit Riemen und Flaschenzug stützen.

• Das Hinterrad ausbauen.


• Die untere Mutter am Stoßdämpfer ab-
schrauben und entfernen und die
Schraube herausziehen.

• Die zwei Schrauben der Leitungsfüh-


rungen abschrauben und entfernen.

Siehe auch
Abnahme des Hinterrads

• Die Schelle abschneiden.

AUFB - 101
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme

• Auf der rechten Seite arbeiten, die Mut-


ter des Schwingenbolzens abschrau-
ben und entfernen.

• Von der gegenüber liegenden Seite ar-


beiten, den Schwingenbolzen heraus-
ziehen, die Abstandhalter (1) zwischen
Schwinge und Motor aufbewahren.

• Die Schwinge ausbauen.

Antriebskette

AUFB - 102
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau

Abnahme

• Die Kettenspannung lockern.


• Das Hinterrad soweit drehen, bis das
Kettenschloss gefunden ist.
• Die Verschlussfeder abziehen.
• Das darunter liegende Kettenschloss-
blech abnehmen.

• Das Kettenschloss von der gegenüber liegenden Seite entfernen.


• Die Kette ausbauen.
Achtung
ST DIE KETTE STARK VERSCHLISSEN, MUSS DIE GESAMTE EINHEIT AUSGEWECHSELT
WERDEN.

kontrolle

Folgende Teile prüfen und sicherstellen, dass Kette, Ritzel und Zahnkranz nicht folgende Defekte auf-
weisen:
- Rollen beschädigt.
- Stifte gelockert.
- Kettenglieder trocken, verrostet, gequetscht oder festgefressen.
- Übermäßiger Verschleiß.
- Zähne am Ritzel oder Zahnkranz übermäßig verschlissen oder beschädigt.
Achtung
SIND DIE KETTENROLLEN BESCHÄDIGT BZW. DIE STIFTE GELOCKERT, MUSS DIE GESAMTE
KETTENEINHEIT (RITZEL, ZAHNKRANZ UND KETTE) AUSGEWECHSELT WERDEN.
DIE KETTE HÄUFIG SCHMIEREN. DAS GILT BESONDERS, WENN TROCKENE ODER VERROS-
TETE TEILE BEMERKT WERDEN.
DIE ZERQUETSCHTEN ODER FESTGEFRESSENEN KETTENGLIEDER MÜSSEN EINGE-
SCHMIERT ODER ENBEUT IN ARBEITSBEDINGUNGEN GEBRACHT WERDEN.

Installation

• Kontrollieren, dass die Kette richtig am Ritzel und am Zahnkranz angebracht ist.
• Die beiden Kettenende, die verbunden werden sollen, so anbringen, dass sie sich am un-
teren Kettenteil in der Mitte zwischen Ritzel und Zahnkranz befinden.
• Die beiden Kettenenden verbinden und das Kettenschloss mit den Stiften von innen nach
außen einsetzen.
• Die Verschlusslasche auf den Stiften aufsetzen.

AUFB - 103
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme

• Die Verschlussfeder auf den Stiften


aufsetzen.
Achtung
DIE VERSCHLUSSFEDER MUSS AM KETTENSCHLOSS
SO ANGEBRACHT WERDEN, DASS DIE OFFENE SEITE
GEGEN DIE LAUFRICHTUNG WEIST.

Einstellung

Für die Kontrolle des Spiels:

• Den Motor abstellen.


• Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
• Den Schalthebel auf Leerlaufposition
bringen.
• Den vertikalen Durchhang an einem
Zwischenpunkt zwischen Ritzel und
Zahnkranz am unteren Kettenteil kon-
trollieren.
• Ist das Spiel kleiner als 40 mm (1.57 in)
oder größer als 45 mm (1.77 in), muss
eingestellt werden.
• Das Fahrzeug nach vorne schieben,
so dass der vertikale Durchhang auch
in anderen Positionen kontrolliert wer-
den kann. Der Durchhang muss bei
allen Rad-Drehphasen gleich sein.
Achtung
WIRD IN BESTIMMTEN POSITIONEN EIN GRÖSSERES
SPIEL FESTGESTELLT, BEDEUTET DAS, DASS KETTEN-
GLIEDER ZERDRÜCKT ODER FESTGEFRESSEN SIND.
UM DER GEFAHR EINES EINFRESSENS VORZUBEUGEN,
DIE KETTE HÄUFIGER SCHMIEREN.
Achtung
FÜR DIE EINSTELLUNG DER KETTE MUSS DER ENT-
SPRECHENDE HECKTEILSTÄNDER (OPT) VORBEREITET
WERDEN.

AUFB - 104
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau

Muss nach der Kontrolle die Kettenspannung ein-


gestellt werden, wie folgt vorgehen:

• Das Fahrzeug auf den speziellen


Heckteil-Ständer (Sonderzubehör)
stellen.
• Die Mutter (1) vollständig lösen.

FÜR DIE RADZENTRIERUNG SIND FESTE MARKIERUN-


GEN (2-3) VORGESEHEN, DIE SICH AN DEN SCHWING-
ENARMEN BEFINDEN.

• Über die Stellvorrichtungen (4) das


Kettenspiel einstellen. Prüfen, dass die
Stellvorrichtungen auf beiden Fahr-
zeugseiten auf die gleichen Markierun-
gen (2 - 3) ausgerichtet sind.
• Die Mutter (1) festziehen.

Auspuff

Abnahme des Auspufftopfs

• Die drei Schrauben am Schalldämpfer


abschrauben und entfernen.

AUFB - 105
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme

• Die hintere Mutter abschrauben und


entfernen, die Schraube herauszie-
hen.

• Den Schalldämpfer ausbauen.

Abnahme des Auspuffkrümmers

• Den Schalldämpfer ausbauen.


• Die zwei Schrauben am Zylinder ab-
schrauben und entfernen.

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Auspuff am Zylinder 9 Nm (6.64 lbf ft)

• Die vordere Mutter abschrauben und


entfernen, die Schraube herauszie-
hen.

Siehe auch
Abnahme des Auspufftopfs

AUFB - 106
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau

• Den Auspuff abmontieren.

AUFB - 107
INHALTSVERZEICHNIS

BREMSANLAGE BREMSA
Senda DRD X-Treme Bremsanlage

Bremssattel Vorderradbremse

Ausbau
• Die zwei Schrauben abschrauben und
entfernen.

• Den Bremssattel der Vorderradbremse


von der Bremsscheibe abziehen.

• Die beiden Bremsbeläge aus dem


Bremssattel herausziehen.

Entlüftung der Bremsanlage

Vorne

Befindet sich Luft in der Hydraulikanlage, wirkt sie wie ein Kissen, nimmt einen großen Teil des Drucks
auf, der vom Hauptbremszylinder ausgeübt wird, und verringert damit die Bremswirkung.
Luft in der Anlage zeigt sich durch eine "Schwammigkeit" des Bremshebels und Nachlassen der
Bremswirkung.

BREMSA - 109
Bremsanlage Senda DRD X-Treme

WEGEN DER GEFÄHRLICHKEIT FÜR FAHRER UND FAHRZEUG MUSS, NACH EINEM WIEDER-
EINBAU DER BREMSEN UND WIEDERHERSTELLUNG DER BREMSANLAGE DIN NORMALZU-
STAND, UNBEDINGT DER HYDRAULIKKREISLAUF ENTLÜFTET WERDEN.
ANMERKUNG
DIE NACHSTEHENDEN ARBEITSSCHRITTE BEZIEHEN SICH AUF EINEN EINZELNEN BREMS-
SATTEL DER VORDERRADBREMSE, GELTEN ABER FÜR BEIDE. BEI DER ENTLÜFTUNG DER
BREMSANLAGE MUSS DAS FAHRZEUG AUF EINEM EBENEN UNTERGRUND STEHEN. BEI DER
ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GEGEBENENFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT IN DEN
BEHÄLTER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN, DASS SICH BEIM ENTLÜFTEN
BREMSFLÜSSIGKEIT IM BEHÄLTER BEFINDET.
• Die Schutzkappe vom Entlüftungsven-
til abnehmen.
• Einen durchsichtigen Plastikschlauch
auf das Entlüftungsventil am Brems-
sattel der Vorderradbremse aufsetzen
und das andere Schlauchende in ei-
nem Auffangbehälter leiten.
• Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbe-
hälter der Vorderradbremse abneh-
men.
• Mehrfach und schnell den Bremshebel
der Vorderradbremse betätigen und
dann in angezogener Position festhal-
ten.
• Das Entlüftungsventil um ¼ Umdre-
hung öffnen, so dass die Bremsflüssig-
keit in den Auffangbehälter fließen
kann. Damit baut sich die Spannung
am Bremshebel ab und er kann bis
zum Anschlag gedrückt werden.
• Das Entlüftungsventil schließen, bevor
der Bremshebel den Anschlag er-
reicht.
• Diesen Arbeitsschritt sooft wiederho-
len, bis ausschließlich Bremsflüssig-
keit ohne Luftbläschen in den Behälter
geleitet wird.
ANMERKUNG
BEI DER ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GE-
GEBENENFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT IN DEN BEHÄL-
TER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN,

BREMSA - 110
Senda DRD X-Treme Bremsanlage

DASS SICH BEIM ENTLÜFTEN BREMSFLÜSSIGKEIT IM


BEHÄLTER BEFINDET.

• Das Entlüftungsventil festziehen und den Schlauch abnehmen.


• Den Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter auf den richtigen Füllstand auf-
füllen.
• Den Deckel wieder am Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse anbringen und fest-
ziehen.
• Die Gummischutzkappe wieder anbringen.

Hinten

Befindet sich Luft in der Hydraulikanlage, wirkt sie wie ein Kissen, nimmt einen großen Teil des Drucks
auf, der vom Hauptbremszylinder ausgeübt wird, und verringert damit die Bremswirkung.
Luft in der Anlage zeigt sich durch eine "Schwammigkeit" des Bremshebels und Nachlassen der
Bremswirkung.
Achtung
WEGEN DER GEFÄHRLICHKEIT FÜR FAHRER UND FAHRZEUG MUSS NACH EINEM WIEDER-
EINBAU DER BREMSEN UND WIEDERHERSTELLUNG DER BREMSANLAGE IN DEN NORMAL-
ZUSTAND UNBEDINGT DER HYDRAULIKKREISLAUF ENTLÜFTET WERDEN. BEI DER ENTLÜF-
TUNG DER BREMSANLAGE MUSS DAS FAHRZEUG AUF EINEM EBENEN UNTERGRUND
STEHEN. BEI DER ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GEGEBENENFALLS BREMS-
FLÜSSIGKEIT IN DEN BEHÄLTER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN, DASS
SICH BEIM ENTLÜFTEN BREMSFLÜSSIGKEIT IM BEHÄLTER BEFINDET.
• Die Schutzkappe vom Entlüftungsven-
til abnehmen.
• Einen durchsichtigen Plastikschlauch
auf das Entlüftungsventil am Brems-
sattel der Hinterradbremse aufsetzen
und das andere Schlauchende in ei-
nem Auffangbehälter leiten.
• Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbe-
hälter der Hinterradbremse abneh-
men.
• Mehrfach und schnell den Bremshebel
der Hinterradbremse betätigen und
dann in angezogener Position festhal-
ten.
• Das Entlüftungsventil um ¼ Umdre-
hung öffnen, so dass die Bremsflüssig-
keit in den Auffangbehälter fließen
kann. Damit baut sich die Spannung

BREMSA - 111
Bremsanlage Senda DRD X-Treme

am Bremshebel ab und er kann bis


zum Anschlag gedrückt werden.
• Das Entlüftungsventil schließen, bevor
der Bremshebel den Anschlag er-
reicht.
• Diesen Arbeitsschritt sooft wiederho-
len, bis ausschließlich Bremsflüssig-
keit ohne Luftbläschen in den Behälter
geleitet wird.
ANMERKUNG
BEI DER ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GE-
GEBENENFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT IN DEN BEHÄL-
TER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN,
DASS SICH BEIM ENTLÜFTEN BREMSFLÜSSIGKEIT IM
BEHÄLTER BEFINDET.

• Das Entlüftungsventil festziehen und den Schlauch abnehmen.


• Den Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter auf den richtigen Füllstand auf-
füllen.
• Den Deckel wieder am Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse anbringen und fest-
ziehen.
• Die Gummischutzkappe wieder anbringen.

BREMSA - 112
INHALTSVERZEICHNIS

KÜHLANLAGE KÜHLA
Kühlanlage Senda DRD X-Treme

Wechseln der Kühlflüssigkeit


Achtung
DAS FAHRZEUG NICHT BENUTZEN, WENN DER KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND UNTER MIN-
DESTFÜLLSTAND ABGEFALLEN IST.
DEN KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND REGELMÄSSIG UND NACH LANGEN FAHRTEN KONTROL-
LIEREN.
• Den Deckel vom Ausdehnungsgefäß
abschrauben und entfernen.

• Die Schelle aushaken.

• Die Leitung abziehen und die Kühlflüs-


sigkeit ausfließen lassen.
Achtung

DIE FLÜSSIGKEIT NICHT IN DIE UMWELT VERSCHÜTTEN.

Wasserpumpe

KÜHLA - 114
Senda DRD X-Treme Kühlanlage

Ausbau

- Den Kupplungsdeckel entfernen


- Die langen Schrauben sind in der Abbildung mar-
kiert
- Die Dichtung des Gehäusedeckels entfernen und
alle Reste der alten Dichtungen vom Gehäuse und
Deckel lösen

Siehe auch
Abnahme des Kupplungsdeckels

- Den Kupplungszug vom Kupplungsdeckel abzie-


hen und ihn ausbauen
- Die zwei Befestigungsschrauben der Hydraulik-
pumpe lösen und ausbauen
- Die Dichtung ablösen und die Reste der alten
Dichtungen, die sich noch auf den Kopplungsflä-
chen der Pumpe befinden, entfernen
- Das Antriebsrad fixieren

KÜHLA - 115
Kühlanlage Senda DRD X-Treme

- Zuerst die Befestigungsmutter lösen und an-


schließend das Laufrad. Das Antriebsrad entfer-
nen.
- Die Achse der Hydraulikpumpe zusammen mit
den Dichtringen von innen nach außen ziehen

- Das Vorgelege entfernen


- Das Antriebsrad und die Achse der Ölpumpe
entfernen

Installation

- Auf dem Deckel die Achse der Hydraulikpumpe mit externem Seeger-Ring und Verkleidung auf der
Laufradseite installieren
- Das Antriebsrad installieren

KÜHLA - 116
Senda DRD X-Treme Kühlanlage

- Neue Dichtringe auf der Hydraulikpumpenwelle


installieren, dazu das spezielle Werkzeug verwen-
den
- Den ersten Dichtring mit dem Rand nach innen
gerichtet und den zweiten mit dem Rand nach au-
ßen gerichtet einsetzen

Spezialwerkzeug
020441Y Schlagdorn Dichtring

- Das Pumpenrad installieren und mit der Mutter


befestigen, die Mutter dabei von Hand anziehen
- Eine neue Dichtung auf dem Pumpendeckel ein-
setzen und anschließend den Deckel der Pumpe
installieren

- Die Ölpumpe einbauen


- Den Kupplungsdeckel einbauen
- Das Kühlsystem mit dem empfohlenen Kühlmittel auffüllen.

Siehe auch
Installation
Montage des Kupplungsdeckels

KÜHLA - 117
Kühlanlage Senda DRD X-Treme

Abnahme des Kühlers

• Die vordere Karosserieverkleidung ab-


bauen.
• Die Kühlflüssigkeit entleeren.
• Die in der Abbildung gezeigte Kühler-
befestigung entfernen.

• Mit der Spezialzange die Kühlflüssig-


keitsleitungen abnehmen.
• Beim Wiedereinbau stets die Schellen
auswechseln.
Warnung
DIESE ARBEITEN NUR AM KALTEN MOTOR VORNEH-
MEN, DIE KOCHEND HEISSE FLÜSSIGKEIT ODER DIE
ENTWEICHENDEN DÄMPFE KÖNNEN SCHWERE VER-
BRENNUNGEN VERURSACHEN. DIE FLÜSSIGKEIT IN EI-
NEM GEEIGNETEN BEHÄLTER AUFFANGEN. DIE KÜHL-
FLÜSSIGKEIT IST SCHÄDLICH, VOR ALLEM DEN
KONTAKT MIT HAUT UND AUGEN VERMEIDEN.

Spezialwerkzeug
020544y Schellenzange

Siehe auch
Wechseln der
Kühlflüssigkeit

KÜHLA - 118
Senda DRD X-Treme Kühlanlage

• Den Kühler ausbauen.

Einbau des Kühlers

• Beim Einbau des Kühlers in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
• Den Behälter mit der empfohlenen Kühlflüssigkeit füllen und prüfen, dass die Anlage kein
Leck aufweist.

Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigung Kühler am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)

Abnahme des Ausdehnungsbehälters

• Die vorderen Karosseriehälften ab-


montieren.
• Die Kühlflüssigkeit entleeren.
• Die zwei in der Abbildung gezeigten
Befestigungsschrauben abschrauben
und die Leitungen zum Ausdehnungs-
gefäß ausbauen.
• Das Ausdehnungsgefäß entfernen.

Siehe auch
Seitenverkleidungen
Wechseln der
Kühlflüssigkeit

KÜHLA - 119
INHALTSVERZEICHNIS

KAROSSERIE KAROS
Senda DRD X-Treme Karosserie

Sitzbank

Zum Ausbau der Sitzbank den Schlüssel in den


Tankdeckel «1» stecken, den Schlüssel nach
rechts drehen und gleichzeitig den Tankdeckel an-
heben. Anschließend die beiden Knöpfe «2» für
die Befestigung der Sitzbank abschrauben.
Unter der Sitzbank befinden sich der Öltank, die
Batterie und das Werkzeugfach.

Scheinwerfereinheit

• Von beiden Seiten arbeiten und die


zwei Schrauben abschrauben und ent-
fernen.

• Die Schraube am Kotflügel abschrau-


ben und entfernen.

KAROS - 121
Karosserie Senda DRD X-Treme

• Den Scheinwerfer verschieben und die


Schellen abnehmen.

• Die zwei Kabelstecker von den Blin-


kern und die drei Kabelstecker vom
Scheinwerfer trennen.

Rücklichteinheit

Ist eine Led durchgebrannt muss das komplette


Rücklicht ausgewechselt werden.
Zum Auswechseln des Rücklichts, wie folgt vor-
gehen:
- Die Sitzbank ausbauen.
- Die Schrauben (1) abschrauben und die beiden
Seitenteile abmontieren.

KAROS - 122
Senda DRD X-Treme Karosserie

- Die zwei Schrauben (2) abschrauben.

- Die zwei Schrauben (3) im Radgehäuse ab-


schrauben.
- Das Heckteil vom Rahmen abziehen.

- Die zwei Befestigungsmuttern (4) des Rücklichts


am Rahmen abschrauben.
- Trennen und das Rücklicht abmontieren.

Trittbretter

• Die Mutter abschrauben und entfer-


nen, den Bolzen ausbauen.
• Die Fußraste entfernen.

KAROS - 123
Karosserie Senda DRD X-Treme

Seitenverkleidungen

Auswechseln vordere Karosserieverkleidung


- Zum Ausbau der Karosserieteile die in der Ab-
bildung gezeigten Schrauben entfernen.

Benzintank

• Die Sitzbank ausbauen.


• Die vorderen Karosseriehälften ab-
montieren.
• Den 2-Taktöltank verschieben.
• Die beiden in der Abbildung gezeigten
Schrauben abschrauben und die
Tank-Befestigungsschelle ausbauen.

• Das Kabel vom Benzin-Reservestand-


geber trennen.

Siehe auch

KAROS - 124
Senda DRD X-Treme Karosserie

Sitzbank
Seitenverkleidungen

• Die Benzinleitung und die Unterdruck-


leitung vom Benzinhahn abnehmen.
• Den Benzintank aus seinem Sitz he-
rausziehen.

Vorderer Kotflügel

• Die drei in der Abbildung gezeigten


Schrauben abschrauben.

• Die Schraube entfernen.


• Die Bremsleitungsführung entfernen.
• Den Kotflügel abmontieren.

KAROS - 125
Karosserie Senda DRD X-Treme

2-Taktöltank

• Die Sitzbank ausbauen.


• Den Benzintank anheben.
• Die Ölleitung zuklemmen.

• Den elektrischen Anschluss vom Öls-


tandanzeiger trennen.

• Den Tank aus seinem Sitz herausziehen.

Siehe auch

Sitzbank
Benzintank

KAROS - 126
INHALTSVERZEICHNIS

KONTROLLEN VOR AUSLIEFERUNG KON AUS


Kontrollen vor Auslieferung Senda DRD X-Treme

Vor Auslieferung des Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollen vorgenommen werden.
Warnung

VORSICHT BEIM UMGANG MIT BENZIN.

Ästhetische Kontrolle

- Lack
- Zusammenpassen der Plastikteile
- Kratzer
- Schmutz

Kontrolle Drehmomente

- Sicherheits-Drehmomente:
Vordere und hintere Radaufhängung/ Federung
Befestigung der Bremssattel-Halterungen an der Vorder- und Hinterradbremse
Vorderrad- und Hinterradeinheit
Befestigungen Motor - Rahmen
Lenkeinheit
- Befestigungsschrauben der Plastikteile

Füllstandkontrollen

- Bremsflüssigkeitsstand
- Füllstand der Kupplungsflüssigkeit (wenn vorhanden)
- Getriebeölstand (falls vorhanden)
- Füllstand des Antriebsöls (wenn vorhanden)
- Motor-Kühlflüssigkeitsstand (falls vorhanden)
- Motorölstand
- 2-Taktölstand (falls vorhanden)

Probefahrt

Probefahrt:
- Kaltstart
- Reaktion auf Gasgeben
- Stabilität bei Beschleunigung und beim Abbremsen
- Bremsfunktion Vorder- und Hinterradbremse

KON AUS - 128


Senda DRD X-Treme Kontrollen vor Auslieferung

- Stoßdämpferfunktion vorne und hinten


- Übermäßige Geräuschentwicklung.

Statische Kontrolle

Statische Kontrolle nach Probefahrt:


- Starten mit warmen Motor
- Funktion des Choke (falls vorhanden)
- Leerlaufstabilität (bei Drehen des Lenkers)
- Gleichmäßige Drehung der Lenkung
- Eventuelles Austreten von Flüssigkeiten
- Funktion Kühlgebläse (wenn vorhanden)

Funktionskontrolle

- Hydraulische Bremsanlage
- Hebelwege der Bremse und der Kupplung (wenn vorhanden)
- Kupplung - Kontrolle auf richtige Funktionsweise
- - Motor - Kontrolle auf richtige allgemeine Funktionsweise und auf abnorme Geräusche
- Anderes
- Kontrolle Fahrzeugpapiere:
- Kontrolle Rahmennummer und Motornummer
- Kontrolle Bordwerkzeug
- Kontrolle des Reifendrucks

DEN ANGEGEBENEN REIFENDRUCK NICHT ÜBERSCHREITEN, DA DER REIFEN PLATZEN


KÖNNTE.
Achtung

DER REIFENDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN GEPRÜFT UND EINGESTELLT WERDEN.

KON AUS - 129


A
Antriebskette: 102
Armaturenbrett: 34, 37

B
Batterie: 36
Bremssattel: 109

E
Elektrische Anlage: 13, 32
Empfohlene Produkte:

G
Getriebe: 49
Getriebeöl: 23

K
Kolben: 66
Kotflügel: 125
Kupplung: 53, 57, 61, 69
Kupplungsnabe: 60
Kupplungsscheiben: 59
Kurbelwelle: 67, 69
Kühlflüssigkeit: 39, 47, 114, 118, 119

L
Lampen: 36
Lenklager: 96
Luftfilter: 25

R
Reifen: 13

S
Scheinwerfereinheit: 121
Sicherheitsvorschriften: 7
Sicherungen: 36
Sitzbank: 121, 125, 126
Stoßdämpfer: 98

T
Tabelle Wartungsprogramm: 22
Technische Angaben: 7

V
Vergaser: 78
W
Wartung: 22
Wartungsprogramm: 22
Wasserpumpe: 114

Das könnte Ihnen auch gefallen