Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
867263
ANMERKUNG Eine Anmerkung, die durch wichtige Informationen einen Arbeitsgang erleichtert und
deutlicher erklärt.
Achtung Beschreibung von speziellen Arbeitsschritten und ACHTUNG - Beschreibung von speziellen
Arbeitsschritten und Vorkehrungen, die eingehalten werden müssen, um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden.
Warnung Beschreibung von speziellen Arbeitsschritten und Vorkehrungen, die eingehalten werden
müssen, um mögliche Unfälle während der Reparatur des Fahrzeuges zu vermeiden.
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann
schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen.
Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine
Schäden an der Umwelt verursacht.
Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften
kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch
den Verfall der Garantieleistungen
INHALTSVERZEICHNIS
SPEZIALWERKZEUG S-WERK
WARTUNG WART
MOTOR MOT
BENZINVERSORGUNG VERS
FAHRZEUGAUFBAU AUFB
BREMSANLAGE BREMSA
KÜHLANLAGE KÜHLA
KAROSSERIE KAROS
Vorschriften
Sicherheitsvorschriften
Kohlenmonoxid
Arbeiten bei laufendem Motor sollen in einem offenen bzw. gut belüfteten Raum vorgenommen werden.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen. Falls man in geschlossenen Räumen
arbeitet, soll ein zum Abführen der Abgase geeignetes System verwendet werden.
Achtung
Kühlmittel
Kühlflüssigkeit enthält Äthylenglykol, das unter manchen Umständen entflammbar ist.
Beim Brennen erzeugt Äthylenglykol unsichtbare Flammen, die aber schwere Verbrennungen verur-
sachen können.
Achtung
DARAUF ACHTEN KÜHLFLÜSSIGKEIT NICHT AUF DIE HEISSEN TEILE DES MOTORS UND DER
AUSPUFFANLAGE ZU SCHÜTTEN; SIE KÖNNTE SICH MIT UNSICHTBARER FLAMME ENTZÜN-
DEN. BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN LATEX-HANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN.
KÜHLFLÜSSIGKEIT IST GIFTIG UND FÜR TIERE SEHR GEFÄHRLICH DURCH DEN OFFEN-
TEC ANG - 7
Technische Angaben Senda DRD X-Treme
DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT IST GIFTIG UND ÄTZEND UND KANN, DA SIE SCHWEFELSÄURE
ENTHÄLT, BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT VERÄTZUNGEN VERURSACHEN. BEIM UMGANG
MIT BATTERIEFLÜSSIGKEIT ENG ANLIEGENDE HANDSCHUHE UND SCHUTZKLEIDUNG TRA-
GEN. KOMMT DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT MIT DER HAUT IN BERÜHRUNG, SOFORT MIT VIEL
FRISCHEM WASSER ABSPÜLEN. ES IST BESONDERS WICHTIG, DIE AUGEN ZU SCHÜTZEN,
DENN AUCH EINE WINZIGE MENGE BATTERIESÄURE KANN ZU ERBLINDUNG FÜHREN. BEI
KONTAKT MIT DEN AUGEN, MIT VIEL FLIESSENDEM WASSER FÜR UNGEFÄHR 15 MINUTEN
SPÜLEN UND UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN. BEI VERSEHENTLICHER EINNAHME,
GROSSE MENGEN WASSER ODER MILCH TRINKEN, ANSCHLIESSEND MAGNESIUMMILCH
ODER PFLANZENÖL TRINKEN UND DANN UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN. DIE BAT-
TERIE BILDET EXPLOSIVE GASE. FLAMMEN, FUNKEN UND ANDERE HITZEQUELLEN FERN-
HALTEN UND NICHT RAUCHEN. BEIM WARTEN ODER AUFLADEN DER BATTERIE STETS FÜR
AUSREICHENDE BELÜFTUNG SORGEN.
VON KINDERN FERNHALTEN.
TEC ANG - 8
Senda DRD X-Treme Technische Angaben
DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT IST ÄTZEND. NICHT UMKIPPEN ODER VERSCHÜTTEN, DAS GILT
BESONDERS FÜR DIE PLASTIKTEILE. SICHERSTELLEN, DASS DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT
FÜR DIE ZU BENUTZENDE BATTERIE GEEIGNET IST.
Wartungsvorschriften
• Vor Ausbau der Teile sind Schmutz, Schlamm, Staub und jegliche Fremdkörper zu entfer-
nen. Wo vorgesehen, die für dieses Fahrzeug entwickelten Spezialwerkzeuge verwenden.
• Zum Lockern bzw. Festziehen der Schrauben und Muttern keine Zangen oder andere
Werkzeuge, sondern immer den geeigneten Schlüssel verwenden.
• Vor dem Trennen der Verbindungen (Leitungen, Kabel usw.) die Positionen markieren und
durch das Anbringen unterschiedlicher Zeichen kennzeichnen.
• Jedes Teil muss klar gekennzeichnet werden, damit es beim erneuten Einbau nicht ver-
wechselt werden kann.
• Die entfernten Teile sorgfältig mit einem schwer entflammbaren Reinigungsmittel reinigen
und waschen.
• Die aufeinander angepassten Teile zusammen lassen, da sie infolge des normalen Ver-
schleißes gegenseitig "eingelaufen" sind.
• Einige Bauteile müssen gemeinsam verwendet oder komplett ausgewechselt werden.
• Von Wärmequellen fernhalten.
TEC ANG - 9
Technische Angaben Senda DRD X-Treme
KABELSTECKER
Die Kabelstecker müssen immer wie folgt beschrieben abgetrennt werden. Die Nichteinhaltung dieser
Maßnahmen kann zu irreparablen Schäden an Kabelstecker und Kabelbaum führen:
Falls vorhanden, auf die entsprechenden Sicherheitshäkchen drücken.
Einfahren
Das Einfahren des Motors ist von grundlegender Bedeutung für dessen spätere Lebensdauer und rich-
tigen Betrieb. Wenn möglich auf kurvenreichen bzw. hügeligen Straßen fahren, auf denen der Motor,
die Federung und die Bremsen besser eingefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit beim Einfahren
TEC ANG - 10
Senda DRD X-Treme Technische Angaben
ändern. Auf diese Weise werden die Bauteile "belastet" und anschließend durch das Abkühlen der
Motorteile "entlastet".
Achtung
ERST NACH DER INSPEKTION AM ENDE DER EINFAHRZEIT KANN DAS FAHRZEUG DIE BES-
TEN LEISTUNGEN ERBRINGEN.
Folgende Angaben beachten:
• Abrupte Beschleunigungen sowohl während als nach dem Einfahren vermeiden, wenn der
Motor mit niedriger Drehzahl läuft.
• Auf den ersten 100 km (62 Meilen) müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche
oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Damit wird ein richtiges Einlaufen des
Abriebmaterials der Bremsbeläge an der Bremsscheibe ermöglicht.
DAS ÄNDERN VON RAHMEN- UND MOTORNUMMER IST EINE STRAFTAT UND KANN DURCH
EINE STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE VERFOLGT WERDEN. AUSSERDEM VERFÄLLT DIE GA-
RANTIE FÜR NEUFAHRZEUGE, WENN DIE FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMER (VIN) GE-
ÄNDERT WORDEN IST ODER NICHT SOFORT FESTGESTELLT WERDEN KANN.
Rahmennummer
Die Rahmennummer ist auf der rechten Seite am
Lenkrohr eingestanzt.
Wie im folgenden Beispiel gezeigt, besteht diese
Nummer aus Ziffern und Buchstaben:
ZDPABA01XXXXXX (Enduro)
ZDPABB01XXXXXX (Motard)
Motornummer
Die Motornummer ist auf der hinteren Seite, in der
Nähe des Einfülldeckels für das Getriebeöl, ein-
gestanzt.
TEC ANG - 11
Technische Angaben Senda DRD X-Treme
DIMENSIONI E MASSA
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Gesamtlänge X-TREME - R 2083 mm (82.01 in)
Gesamtlänge X-TREME - SM 2028 mm (79.84 in)
Gesamtbreite (am Lenker) X-TREME 820 mm (32.28 in)
Radstand X-TREME 1374 mm (54.09 in)
Motor
MOTOR
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Motortyp Einzylinder 2-Taktmotor
Durchmesser pro Hub 39,88 x 40 mm
Hubraum 49 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,5 :1
Kühlung Mit Kühlflüssigkeit
Schmierung Zylinder-Kolbeneinheit : Mit Öl für 2-Taktmotoren über Pum-
pe mit variabler Förderleistung
Getriebe : Mit Zahnrädern in Ölbad mit Getriebeöl
Kraftstoff Bleifreies Benzin
Vergaser Dell'Orto PHVA-17,5 mit manuellem Starter
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Hauptantrieb Mit geschliffenen Zahnrädern. Übersetzungsverhältnis: 21/78
Lufteinlass Mit Lamellen, direkt am Gehäuse
Getriebe 6 Gänge mit Schalthebel, Gabel und von außen betätigter
Schalttrommel
Gänge I Gänge 11/34
II Gänge 15/30
III Gänge 18/27
IV Gänge 20/24
V Gänge 22/23
VI Gänge 23/22
Nebenantrieb Über Antriebskette, Kettenteilung 12,70 mm und Knebel-
Durchmesser 7,75 mm
Übersetzungsverhältnis: 11/53
Starten Mit Pedal
Elektrische Anlage Mit 12V
Vorzündung OT: 1,2 mm
Zündkerze NGK B8 ES oder Champion N3C
Zündkerzen-Elektrodenabstand 0,6 - 0,7 mm (0.024 - 0.027 in)
Füllmengen
FASSUNGSVERMÖGEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kraftstofftank 6,75 l (1.48 UK gal; 1.78 US gal)
Benzinreserve 1,29 l (0.28 UK gal; 0.34 US gal)
2-Taktöltank 1,04 l (0.23 UK gal; 0.27 US gal)
2-Taktöl-Reserve 0,26 l (0.057 UK gal; 0.069 US gal)
Vorderrad-Gabelöl 310 +/- 2 cm³ (18.92 +/- 0.122 cu in) (für jeden Schaft)
TEC ANG - 12
Senda DRD X-Treme Technische Angaben
Elektrische Anlage
LAMPEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Fernlicht/Abblendlicht 12V - 35 / 35W
Rücklicht / Bremslicht LED
Blinkerlampe 12V - 10W
TELAIO E SOSPENSIONI
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Rahmen Delta Box
Vordere Federung X-TREME Hydraulikgabel mit mittiger Achse
Hintere Federung X-TREME Schwinge mit progressiv ansprechendem Öldruckstoßdämpfer
ohne Hebelwerk
Bremsen
BREMSEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Vorderradbremse Mit hydraulischer Scheibenbremse Ø 260 mm (10.2 in)
Hinterradbremse Mit hydraulischer Scheibenbremse Ø 218 mm (8.6 in) mit hyd-
raulischer Betätigung
REIFEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Vorderreifen 80/90 21'' (Senda R)
100/80 17'' (Senda SM)
Hinterreifen 110/80 18'' (Senda R)
130/70 17'' (Senda SM)
Anzugsmomente
FAHRZEUG
Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Obere Befestigung Stoßdämpfer am Rahmen 60 Nm (44.25 lbf ft)
Untere Befestigung Stoßdämpfer an Schwinge 60 Nm (44.25 lbf ft)
Vordere Befestigung Motor am Rahmen 37 Nm (27.29 lbf ft)
Untere Befestigung am Rahmen 26 Nm (19.91 lbf ft)
Befestigung Schwingenbolzen am Rahmen 60 Nm (44.25 lbf ft)
Befestigung Halterung am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Beifahrer-Halterung am Rahmen 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Hupe am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)
TEC ANG - 13
Technische Angaben Senda DRD X-Treme
Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Befestigung Auspuffrohr am Bremszylinder 10 Nm (7.38 lbf ft)
Befestigung Auspuff am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Schalldämpfer am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung oberer Gewindering Gabel 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Gabel am Rahmen 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Blech Diebstahlsicherung am Rahmen 13 Nm (9.59 lbf ft)
Befestigung Schloss an Halterung Gabel 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Verschluss obere Halterung Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Verschluss untere Halterung Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Flansch Lenker an Gabel 22 Nm (16.23 lbf ft)
Befestigung Verschluss Gabelschaft 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Vorderrad an Gabel 7 Nm (5.16 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Vorderradbremse 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Flansch Hauptbremszylinder Vorderradbremse 9 Nm (6.64 lbf ft)
am Lenker
Befestigung Bremssattel Vorderradbremse an Gabel 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Hinterrad an Schwinge 7 Nm (5.16 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Hinterradbremse an Felge 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Bremsscheibe Hinterradbremse an Abstandhalter 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Zahnkranz an Felge 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigung Zahnkranz an Abstandhalter 28 Nm (20.65 lbf ft)
Befestigung Seitenständer am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Bremspedal am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Hauptbremszylinder Hinterradbremse 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Bremssattel Hinterradbremse an Halterung 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Rad-Spannvorrichtung an Schwinge 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Kühler am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung Ketten-Rolle am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Befestigung Ketten-Führung an Schwinge 3 Nm (2.21 lbf ft)
Befestigung Band Ritzel Ausgang Getriebe 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Kickstarterhebel 13 Nm (9.59 lbf ft)
Befestigung Gewindeschrauben an Benzintank 2 Nm (1.48 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M5 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M6 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Metallteile am Rahmen M8 17 Nm (12.54 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Plastikteile am Rahmen M5 1 Nm (0.74 lbf ft)
Befestigung unterschiedliche Plastikteile am Rahmen M6 3 Nm (2.21 lbf ft)
MOTOR
Name Drehmoment-Richtwerte in Nm
Befestigungsschrauben Schalldämpfer 9 Nm (6.64 lbf ft)
Auspuff am Zylinder 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigung des Auspuffs am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Schalldämpfer Auspuff am Rahmen 18 Nm (13.28 lbf ft)
Stiftschrauben Zylinderkopf - Zylinder 11 Nm (8.11 lbf ft)
Befestigungsmuttern Zylinderkopf - Zylinder 20 Nm (14.75 lbf ft)
Schrauben Zylinderkopfdeckel 6 Nm (4.43 lbf ft)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)
Stator am Gehäuse 9 Nm (6.64 lbf ft)
Schrauben Kupplungsfedern 9 Nm (6.64 lbf ft)
Kupplungsdeckel 9 Nm (6.64 lbf ft)
Ritzel Kurbelwelle 9 Nm (6.64 lbf ft)
Befestigungsschrauben Gehäusehälften 9 Nm (6.64 lbf ft)
Thermistor Zylinderkopf 35 Nm (25.81 lbf ft)
Mutter Thermostat Zylinderkopf 32 Nm (23.60 lbf ft)
Kupplungssitz 40 Nm (29.50 lbf ft)
Öl-Ablassschraube Gehäuse 12 Nm (8.85 lbf ft)
Ausgleichsgewicht Ritzel 4 Nm (2.95 lbf ft)
Lagerblock Hauptantriebswelle 4 Nm (2.95 lbf ft)
Befestigung Ritzel Ausgang Getriebegehäuse 4 Nm (2.95 lbf ft)
TEC ANG - 14
Senda DRD X-Treme Technische Angaben
TEC ANG - 15
INHALTSVERZEICHNIS
SPEZIALWERKZEUG S-WERK
Senda DRD X-Treme Spezialwerkzeug
WERKZEUG
Lager-Kennziffer Beschreibung
020376Y Handgriff für Adapter
020357Y Adapter 32 x 35 mm
020456Y Schlagdorn Ø 24 mm
020358Y Adapter 37 x 40 mm
S-WERK - 17
Spezialwerkzeug Senda DRD X-Treme
Lager-Kennziffer Beschreibung
020455Y Führung für Dichtring 10 mm Wasser-
pumpenwelle
S-WERK - 18
Senda DRD X-Treme Spezialwerkzeug
Lager-Kennziffer Beschreibung
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads
AP8106698 Gehäusetrenner
020333Y Einzel-Batterieladegerät
S-WERK - 19
Spezialwerkzeug Senda DRD X-Treme
Lager-Kennziffer Beschreibung
020334Y Mehrfach-Batterieladegerät
S-WERK - 20
INHALTSVERZEICHNIS
WARTUNG WART
Wartung Senda DRD X-Treme
Tabelle Wartungsprogramm
TABELLE WARTUNGSPROGRAMM
km x 1000 1 5 10 15 20 25
Monate 2 12 24 36 48 60
Hinterer Stoßdämpfer - - I - I -
Lamellen-Einlass - - I - I -
Batterieflüssigkeitsstand I I I I I I
Sicherheits-Anzugsmomente I - I - I -
Zündkerze I R R R R R
Vergaser I I I I I I
Kit Bowdenzüge (**) I I I I I I
Scheinwerfer - Einstellung - - A - A -
Luftfilter C C C C C C
Kupplungshebel A A A A A A
Bremshebel L L L L L L
Kühlflüssigkeit (*) I I R I R R
Bremsflüssigkeitsstand - I - I - I
Gabelöl - - R - R -
Bremsflüssigkeit (*) - - - - - -
Motoröl R I R I R I
Bremsbeläge I I I I I I
Reifen - I I I I I
Reifendruck I I I I I I
Test Fahrzeug und Bremsanlage I I I I I I
Kühler - Außenreinigung - - C - C -
Speichen - Spannung prüfen I - I - I -
Festziehen der Schrauben I I I I I I
Lenkung I - I - I -
Zylinderkopf - Zylinder - Kolben - - I - I -
Bremsleitung - - I - I -
Benzin- und Ölleitungen I I R I R I
Kontrolle Motoreinstellung
- Den linken Deckel des Gehäuses abmontieren.
- Das Spezialwerkzeug anschließen. Die rote Zan-
ge an den Batterie-Pluspol (+) und den schwarze
Zange an den Batterie-Minuspol (-). Den Doppel-
magnetschalter an die Hochspannungsleitung an-
schließen (das Kabel, das die Hochspannungs-
spule mit der Zündkerze verbindet).
Spezialwerkzeug
WART - 22
Senda DRD X-Treme Wartung
TECHNISCHE MERKMALE
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Einstellung 22° bei 3000 U/min
Vorzündung 1,8 mm (0.071 in) bei 3000 U/Min
Getriebeöl
Kontrolle
ANMERKUNG
DAS FAHRZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND AUFSTELLEN.
• Die Kontrollschraube (1) am rechten
Motordeckel vorsichtig abschrauben.
• Sicherstellen, dass der Ölstand bis zur
Gewindebohrung reicht.
NACHFÜLLEN
Gegebenenfalls nachfüllen:
WART - 23
Wartung Senda DRD X-Treme
Empfohlene produkte
AGIP GEAR 10W-40 Getriebeöl
API GL-4
Wechsel
• Den Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Auf diese Weise kann das
Öl anschließend leichter abgelassen werden.
Achtung
DER WARME MOTOR ENTHÄLT HEISSES ÖL. BEI AUSFÜHRUNG DER NACHSTEHEND BE-
SCHRIEBENEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG VORGEHEN, UM VERBRÜHUNGEN ZU
VERMEIDEN.
WART - 24
Senda DRD X-Treme Wartung
Luftfilter
WART - 25
Wartung Senda DRD X-Treme
Beim Wiedereinbau sorgfältig darauf achten, dass der Schwamm richtig an seinem Sitz angebracht
wird, so dass die Dichtungslippe auf dem gesamten Umfang am Schwamm anliegt. Die zwei kurzen
Befestigungsschrauben (2) und die zwei langen Befestigungsschrauben (3) am Filterdeckel wieder
festschrauben.
REINIGUNG LUFTFILTER
DAS FILTERELEMENT MUSS GUT GETRÄNKT SEIN, DARF ABER NICHT TROPFEN.
Empfohlene produkte
AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm
-
WART - 26
Senda DRD X-Treme Wartung
EINSTELLUNG 2-TAKTÖLPUMPE
Bremsanlage
Füllstandkontrolle
WART - 27
Wartung Senda DRD X-Treme
Nachfüllen
1. Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderradbrem-
se (1);
2. Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse
(2).
Achtung
GEFAHR VON AUSTRETEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT.
BEI GELOCKERTEN SCHRAUBEN ODER VOR ALLEM BEI
ABGENOMMENEM DECKEL DES BREMSFLÜSSIGKEITS-
BEHÄLTERS, DEN BREMSHEBEL NICHT BETÄTIGEN.
WART - 28
Senda DRD X-Treme Wartung
• Den Bremsflüssigkeitsbehälter, an dem gearbeitet wird, soweit auffüllen, bis das Schauglas
vollständig bedeckt ist.
Achtung
NUR BEI NEUEN BREMSBELÄGEN MUSS BIS ZUM FÜLLSTAND "MAX" AUFGEFÜLLT WER-
DEN. DER FLÜSSIGKEITSSTAND NIMMT PROGRESSIV MIT DEM VERSCHLEISS DER BREMS-
BELÄGE AB.
BEI VERSCHLISSENEN BREMSBELÄGEN NIE BIS ZUM FÜLLSTAND "MAX" AUFFÜLLEN, WEIL
SONST BEI EINEM WECHSEL DER BREMSBELÄGE BREMSFLÜSSIGKEIT AUSTRETEN KANN.
• Die Bremswirkung kontrollieren.
• Bei einem zu großen Bremshebelweg oder bei Nachlassen der Bremsleistung muss die
Bremsanlage entlüftet werden.
Kupplungsanlage
WART - 29
Wartung Senda DRD X-Treme
WART - 30
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeiner Schaltplan
Zeichenerklärung:
ELE ANL - 32
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage
4. Zeitsteuerung Check
5. Zündschloss
6. Vorderer rechter Blinker
7. Vorderer linker Blinker
8. Spannungsregler
9. Rücklicht komplett
10.Bremslichtschalter Vorderrad- und Hinterradbremse
11.Hinterer rechter Blinker
12.LINKER LICHT-WECHSELSCHALTER
13.Hupe
14.Sicherung
15.Wassertemperatursensor
16.Benzinstandgeber
17.Ölreserve-Sensor
18.Batterie
19.SCHWUNGRAD
20.Zündspule
21.Zündkerzenstecker
22.Zündkerze
23.Widerstand
24.Hinterer linker Blinker
Zeichenerklärung Farben:
Ar Orange
Az Hellblau
B Blau
Bi Weiß
G Gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R Rot
Ro Rosa
V Grün
Vi Violett
ELE ANL - 33
Elektrische Anlage Senda DRD X-Treme
Spezialwerkzeug
020331Y Digitales Multimeter
Armaturenbrett
ELE ANL - 34
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage
Nullstellen servicekontrolle
Zündanlage
Elektrische Angaben
Widerstand
5 - 6 KOhm
ELE ANL - 35
Elektrische Anlage Senda DRD X-Treme
Elektrische Angaben
Widerstand
4 - 6 KOhm
Lampen list
LAMPEN
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Fernlicht/Abblendlicht 12V - 35 / 35W
Rücklicht / Bremslicht LED
Blinkerlampe 12V - 10W
Sicherungen
Batterie
ELE ANL - 36
Senda DRD X-Treme Elektrische Anlage
Kabelanschlüsse
Armaturenbrett
Zeichenerklärung:
1. Plus Batterie
2. +V Zündschloss
3. Minus Batterie
4. +V für Geschwindigkeitssensor
5. Minus Benzinreserve
6. Minus Ölkontrolle
7. Minus-Signal für Leerlauf
8. Minus Kontrolllampe Wassertemperatur
9. Eingang Geschwindigkeitssensor
10.Minus Blinker
11.Signal Drehzahlmesser (nicht benutzt)
12.Plus für Fernlichtkontrolle
ELE ANL - 37
INHALTSVERZEICHNIS
VOR DEN FOLGENDEN ARBEITEN MUSS BERÜCKSICHTIGT WERDEN, DASS DER MOTOR VON
DER RECHTEN SEITE AUS DEM RAHMEN AUSGEBAUT WERDEN MUSS. ANSCHLIESSEND
DAS BENÖTIGTE WERKZEUG VORBEREITEN UND ZURECHTLEGEN.
• Das Fahrzeug auf den Haupt-Hubständer (SONDERZUBEHÖR) stellen.
• Den Lenker mit Riemen an der Werkbank sichern.
• Die Kühlflüssigkeit ablassen.
• Den Auspuff komplett ausbauen.
Siehe auch
Wechseln der
Kühlflüssigkeit
Abnahme des Auspuffkrümmers
MOT FAHR - 39
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme
MOT FAHR - 40
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug
MOT FAHR - 41
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme
MOT FAHR - 42
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug
MOT FAHR - 43
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme
MOT FAHR - 44
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug
Warnung
VORSICHT, DIE SCHWINGE IST NICHT AUSREICHEND AM RAHMEN BEFESTIGT.
• Die Entlüftungsleitung ausbauen.
• Den Motor so positionieren, dass er auf die Befestigungen am Rahmen ausgerichtet ist.
MOT FAHR - 45
Motor aus dem Fahrzeug Senda DRD X-Treme
MOT FAHR - 46
Senda DRD X-Treme Motor aus dem Fahrzeug
• Das Ritzel wieder einbauen und das Spiel der Antriebskette wieder herstellen.
• Die einzelnen elektrischen Anschlüsse wieder anschließen und die Kabel mit den Schellen
befestigen.
• Die beim Ausbau entfernten Befestigungsschellen durch neue Schellen ersetzen.
• Die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau wieder einbauen.
• Die Leitungen am Kühler anschließend und bis zum richtigen Füllstand auffüllen.
• Die 2-Taktölpumpe wieder einbauen. Sind die Leitungen nicht abgenommen worden,
braucht nicht entlüftet zu werden.
• Prüfen, dass alles richtig eingebaut worden ist, und dass die Lenkung frei und ohne zu
klemmen dreht.
Siehe auch
Überprüfung von Kabeln und Leitungen
Wechseln der
Kühlflüssigkeit
MOT FAHR - 47
INHALTSVERZEICHNIS
MOTOR MOT
Senda DRD X-Treme Motor
Getriebe
Siehe auch
Trennen der Gehäusehälften
MOT - 49
Motor Senda DRD X-Treme
MOT - 50
Senda DRD X-Treme Motor
MOT - 51
Motor Senda DRD X-Treme
Technische angaben
Gesamthöhe Vorgelegewelle
Max. 87,7 mm (3.4527 in) Min. 87,35 mm (3.4390
in)
Schaltwählvorrichtung
MOT - 52
Senda DRD X-Treme Motor
Siehe auch
Auseinanderbau der
Kupplung
Anlassmotor
MOT - 53
Motor Senda DRD X-Treme
- In umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Darauf achten, dass eventuelle Ölreste aus
der Öffnung für den Einschub des Ritzels entfernt wird. Gleichzeitig muss das Ende der Feder für den
Anlassermechanismus richtig in die entsprechende Nut eingesetzt werden.
Generatorseite
Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads
MOT - 54
Senda DRD X-Treme Motor
Spezialwerkzeug
AP8501501 Abzieher für Schwungrad
- Den Kabelstecker des Stators abziehen und die Klemmschellen, die das Kabel am Rahmen befesti-
gen, entfernen
MOT - 55
Motor Senda DRD X-Treme
Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)
Kupplungsseite
MOT - 56
Senda DRD X-Treme Motor
Siehe auch
Abnahme
MOT - 57
Motor Senda DRD X-Treme
Siehe auch
Abnahme des Kupplungsdeckels
MOT - 58
Senda DRD X-Treme Motor
Technische angaben
Betriebsgrenze:
3,8 mm (0.1496 in)
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,15 mm (0.0059 in)
MOT - 59
Motor Senda DRD X-Treme
Technische angaben
Betriebsgrenze Feder:
31 mm (1.2205 in)
MOT - 60
Senda DRD X-Treme Motor
Spezialwerkzeug
00H0530004.1 Werkzeug zum Feststellen der
Kupplung
MOT - 61
Motor Senda DRD X-Treme
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schrauben Kupplungsfedern 9 Nm (6.64 lbf ft)
MOT - 62
Senda DRD X-Treme Motor
- Den gleichen Vorgang auch für das Vorgelegerad der Ölpumpe wiederholen, dabei die Achse der
Ölpumpe mit einem Schraubenzieher drehen
- Den Kupplungsdeckel auf dem Motorgehäuse bis zum Anschlag bringen
- In zwei oder drei Durchgängen die Schrauben auf dem Gehäusedeckel anziehen, dabei abwechselnd
die einander gegenüberliegenden Schrauben anziehen
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Kupplungsdeckel 9 Nm (6.64 lbf ft)
Technische angaben
Maximal zulässige Abweichung
0,05 mm (0.002 in)
MOT - 63
Motor Senda DRD X-Treme
Kühlereinheit
Siehe auch
Abnahme des Zylinderkopfs
Siehe auch
Abnahme des Zylinders
MOT - 64
Senda DRD X-Treme Motor
Technische angaben
Maximal zulässige Maulweite des Kolben-
rings:
0,35 mm (0.0138 in)
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,05 mm
KLASSE A
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8475 - 39,8525 mm (1.56879 - 1.56899 in)
Zylinder 39,8875 - 39,8925 mm (1.57037 - 1.57057 in)
KLASSE B
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8525 - 39,8575 mm (1.56899 - 1.56919 in)
Zylinder 39,8925 - 39,8975 mm (1.57057 - 1.57076 in)
KLASSE C
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8575 - 39,8625 mm (1.56919 - 1.56938 in)
Zylinder 39,8975 - 39,9025 mm (1.57076 - 1.57096 in)
KLASSE D
Technische Angabe Beschreibung/ Wert
Kolben 39,8625 - 39,8675 mm (1.56938 - 1.56958 in)
Zylinder 39,9025 - 39,9075 mm (1.57096 - 1.57116 in)
MOT - 65
Motor Senda DRD X-Treme
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,01 mm (0.0004 in)
MOT - 66
Senda DRD X-Treme Motor
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigungsmuttern Zylinderkopf - Zylinder 20 Nm (14.75 lbf ft) Schrauben Zylinderkopfde-
ckel 6 Nm (4.43 lbf ft) Thermistor Zylinderkopf 35 Nm (25.81 lbf ft)
MOT - 67
Motor Senda DRD X-Treme
Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads
Siehe auch
Ausbau des schwungmagnetzünders
Spezialwerkzeug
0.0H.056.0.032.1 Abzieher Primärantriebsritzel
Siehe auch
Abnahme des Zylinderkopfs
MOT - 68
Senda DRD X-Treme Motor
Spezialwerkzeug
AP8106698 Gehäusetrenner
Siehe auch
Auseinanderbau des Getriebes
MOT - 69
Motor Senda DRD X-Treme
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,8 mm (0.0315 in)
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,04 mm (0.0016 in)
Technische angaben
Betriebsgrenze:
0,01 mm (0.0004 in)
MOT - 70
Senda DRD X-Treme Motor
Empfohlene produkte
AGIP CITY TEC 2T Öl für 2-Taktölpumpe
Synthetisches Öl mit besseren Eigenschaften als
API TC ++
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigungsschrauben Gehäusehälften 9 Nm
(6.64 lbf ft)
Spezialwerkzeug
020565Y Stirnlochschlüssel zum Fixieren des
Schwungrads
MOT - 71
Motor Senda DRD X-Treme
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Schwungrad an der Welle 40 Nm (29.50 lbf ft)
Schmierung
Ölpumpe
Abnahme
MOT - 72
Senda DRD X-Treme Motor
Kontrolle
Siehe auch
Abnahme
MOT - 73
Motor Senda DRD X-Treme
Installation
MOT - 74
Senda DRD X-Treme Motor
Spezialwerkzeug
020441Y Schlagdorn Dichtring
Siehe auch
Montage des Kupplungsdeckels
MOT - 75
Motor Senda DRD X-Treme
- Die Verbindungsmuffen zwischen Hydraulikpumpe und Kühler und zwischen Hydraulikpumpe und
Zylinder einsetzen
- Das Anlasserpedal einbauen.
- Das Hinterrad-Bremspedal einbauen.
- Das empfohlene Öl ins Gehäuse geben
MOT - 76
INHALTSVERZEICHNIS
BENZINVERSORGUNG VERS
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme
Vorsichtmaßnahmen
Warnung
WIRD DAS FAHRZEUG LÄNGER ALS 1 MONAT NICHT BENUTZT, WIRD EMPFOHLEN, DEN
KRAFTSTOFF AUS DER VERGASERWANNE ZU ENTFERNEN, ANDERNFALLS KÖNNTEN DIE
DÜSEN TEILWEISE ODER GANZ VERSTOPFEN
Warnung
DER VERGASER KANN ENTFERNT ODER AUSGETAUSCHT WERDEN, WÄHREND DER MOTOR
AM MOTORRAD EINGEBAUT IST.
Vergaser
Abnahme
Lamellenventil
VERS - 78
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung
VERS - 79
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme
Ausbau
VERS - 80
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung
VERS - 81
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme
VERS - 82
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung
VERS - 83
Benzinversorgung Senda DRD X-Treme
VERS - 84
Senda DRD X-Treme Benzinversorgung
- Langsam die Durchfluss-Einstellschraube bis zum Anschlag anziehen, dann sie um so viele Umdre-
hungen wieder herausschrauben, wie es für diesen Motortyp vorgesehen ist (1+1/4)
- Dabei beachten, dass es sich um eine erste Einstellung handelt
- Den Motor warm werden lassen, bis er die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
- Den Leerlauf mit der Leerlauf-Einstellschraube auf 1600 ± 200 Umdrehungen/min einstellen.
- Die Durchfluss-Einstellschraube (1) in beide Richtungen drehen, bis die maximale Drehzahl erreicht
ist
VERS - 85
INHALTSVERZEICHNIS
Vorne
Siehe auch
Ausbau
RAD / FED - 87
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
Vorderradgabel
RAD / FED - 88
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
Kompletter Ölablass
Achtung
DIE FOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE BEZIEHEN SICH AUF EINEN RADHALTE-SCHAFT - HÜL-
SE, GELTEN ABER FÜR BEIDE.
• Die Baugruppe Radhalte-Schaft - Hülse ausbauen.
• Die gesamte Baugruppe Radhalte-Schaft - Hülse sorgfältig reinigen.
Achtung
VOR DEN WEITEREN ARBEITSSCHRITTEN EINEN AUFFANGBEHÄLTER MIT EINEM FAS-
SUNGSVERMÖGEN VON MEHR ALS 440 CM³ (26,85 CU.IN³) BEREITSTELLEN.
• Die Hülse in einem Schraubstock mit
Schutz-Spannbacken anbringen.
Achtung
DIE BAUGRUPPE RADHALTE-SCHAFT-HÜLSE ENTHÄLT
ÖL, DAHER BEIM AUSBAU EINE ZU STARKE NEIGUNG
ODER UMDREHUNG VERMEIDEN.
RAD / FED - 89
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
RAD / FED - 90
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
Schaft
Die Laufoberfläche kontrollieren. Sie darf keine Kratzer bzw. Einritzungen aufweisen.
RAD / FED - 91
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
Sehr schwache Kratzspuren können durch Abschleifen mit nassem Schleifpapier (Korngröße 1) be-
seitigt werden.
Bei tiefen Kratzern muss der Schaft ausgewechselt werden.
Mit einer Messuhr kontrollieren, dass eine eventuelle Krümmung des Schafts unter dem Grenzwert
liegt.
Wird der Grenzwert überschritten, muss der Schaft ausgewechselt werden.
Achtung
EIN GEKRÜMMTER SCHAFT DARF NIE GERICHTET WERDEN, WEIL DAMIT DIE STRUKTUR
GESCHWÄCHT UND DIE FAHRZEUGNUTZUNG GEFÄHRLICH WIRD.
Technische angaben
Krümmungsgrenzwert:
0,2 mm (0.00787 in)
Hülse
Kontrollieren, dass keine Beschädigungen bzw. Risse vorhanden sind, andernfalls auswechseln.
Feder
Die Feder auf Beschädigungen überprüfen.
• Öldichtring;
• Staubschutz.
RAD / FED - 92
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
RAD / FED - 93
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
RAD / FED - 94
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
• Die Hülse komplett mit Radhalte-Schaft in die untere und obere Platte einstecken.
• Zum Ausrichten der Bohrungen die Radachse in beide Schäfte einsetzen.
RAD / FED - 95
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
Lenklager
Spieleinstellung
RAD / FED - 96
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
Hinten
RAD / FED - 97
Radaufhängung/ Federung Senda DRD X-Treme
Stoßdämpfer
Abnahme
RAD / FED - 98
Senda DRD X-Treme Radaufhängung/ Federung
RAD / FED - 99
INHALTSVERZEICHNIS
FAHRZEUGAUFBAU AUFB
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau
Hinterradschwinge
Abnahme
Siehe auch
Abnahme des Hinterrads
AUFB - 101
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme
Antriebskette
AUFB - 102
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau
Abnahme
kontrolle
Folgende Teile prüfen und sicherstellen, dass Kette, Ritzel und Zahnkranz nicht folgende Defekte auf-
weisen:
- Rollen beschädigt.
- Stifte gelockert.
- Kettenglieder trocken, verrostet, gequetscht oder festgefressen.
- Übermäßiger Verschleiß.
- Zähne am Ritzel oder Zahnkranz übermäßig verschlissen oder beschädigt.
Achtung
SIND DIE KETTENROLLEN BESCHÄDIGT BZW. DIE STIFTE GELOCKERT, MUSS DIE GESAMTE
KETTENEINHEIT (RITZEL, ZAHNKRANZ UND KETTE) AUSGEWECHSELT WERDEN.
DIE KETTE HÄUFIG SCHMIEREN. DAS GILT BESONDERS, WENN TROCKENE ODER VERROS-
TETE TEILE BEMERKT WERDEN.
DIE ZERQUETSCHTEN ODER FESTGEFRESSENEN KETTENGLIEDER MÜSSEN EINGE-
SCHMIERT ODER ENBEUT IN ARBEITSBEDINGUNGEN GEBRACHT WERDEN.
Installation
• Kontrollieren, dass die Kette richtig am Ritzel und am Zahnkranz angebracht ist.
• Die beiden Kettenende, die verbunden werden sollen, so anbringen, dass sie sich am un-
teren Kettenteil in der Mitte zwischen Ritzel und Zahnkranz befinden.
• Die beiden Kettenenden verbinden und das Kettenschloss mit den Stiften von innen nach
außen einsetzen.
• Die Verschlusslasche auf den Stiften aufsetzen.
AUFB - 103
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme
Einstellung
AUFB - 104
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau
Auspuff
AUFB - 105
Fahrzeugaufbau Senda DRD X-Treme
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Auspuff am Zylinder 9 Nm (6.64 lbf ft)
Siehe auch
Abnahme des Auspufftopfs
AUFB - 106
Senda DRD X-Treme Fahrzeugaufbau
AUFB - 107
INHALTSVERZEICHNIS
BREMSANLAGE BREMSA
Senda DRD X-Treme Bremsanlage
Bremssattel Vorderradbremse
Ausbau
• Die zwei Schrauben abschrauben und
entfernen.
Vorne
Befindet sich Luft in der Hydraulikanlage, wirkt sie wie ein Kissen, nimmt einen großen Teil des Drucks
auf, der vom Hauptbremszylinder ausgeübt wird, und verringert damit die Bremswirkung.
Luft in der Anlage zeigt sich durch eine "Schwammigkeit" des Bremshebels und Nachlassen der
Bremswirkung.
BREMSA - 109
Bremsanlage Senda DRD X-Treme
WEGEN DER GEFÄHRLICHKEIT FÜR FAHRER UND FAHRZEUG MUSS, NACH EINEM WIEDER-
EINBAU DER BREMSEN UND WIEDERHERSTELLUNG DER BREMSANLAGE DIN NORMALZU-
STAND, UNBEDINGT DER HYDRAULIKKREISLAUF ENTLÜFTET WERDEN.
ANMERKUNG
DIE NACHSTEHENDEN ARBEITSSCHRITTE BEZIEHEN SICH AUF EINEN EINZELNEN BREMS-
SATTEL DER VORDERRADBREMSE, GELTEN ABER FÜR BEIDE. BEI DER ENTLÜFTUNG DER
BREMSANLAGE MUSS DAS FAHRZEUG AUF EINEM EBENEN UNTERGRUND STEHEN. BEI DER
ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GEGEBENENFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT IN DEN
BEHÄLTER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN, DASS SICH BEIM ENTLÜFTEN
BREMSFLÜSSIGKEIT IM BEHÄLTER BEFINDET.
• Die Schutzkappe vom Entlüftungsven-
til abnehmen.
• Einen durchsichtigen Plastikschlauch
auf das Entlüftungsventil am Brems-
sattel der Vorderradbremse aufsetzen
und das andere Schlauchende in ei-
nem Auffangbehälter leiten.
• Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbe-
hälter der Vorderradbremse abneh-
men.
• Mehrfach und schnell den Bremshebel
der Vorderradbremse betätigen und
dann in angezogener Position festhal-
ten.
• Das Entlüftungsventil um ¼ Umdre-
hung öffnen, so dass die Bremsflüssig-
keit in den Auffangbehälter fließen
kann. Damit baut sich die Spannung
am Bremshebel ab und er kann bis
zum Anschlag gedrückt werden.
• Das Entlüftungsventil schließen, bevor
der Bremshebel den Anschlag er-
reicht.
• Diesen Arbeitsschritt sooft wiederho-
len, bis ausschließlich Bremsflüssig-
keit ohne Luftbläschen in den Behälter
geleitet wird.
ANMERKUNG
BEI DER ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GE-
GEBENENFALLS BREMSFLÜSSIGKEIT IN DEN BEHÄL-
TER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN,
BREMSA - 110
Senda DRD X-Treme Bremsanlage
Hinten
Befindet sich Luft in der Hydraulikanlage, wirkt sie wie ein Kissen, nimmt einen großen Teil des Drucks
auf, der vom Hauptbremszylinder ausgeübt wird, und verringert damit die Bremswirkung.
Luft in der Anlage zeigt sich durch eine "Schwammigkeit" des Bremshebels und Nachlassen der
Bremswirkung.
Achtung
WEGEN DER GEFÄHRLICHKEIT FÜR FAHRER UND FAHRZEUG MUSS NACH EINEM WIEDER-
EINBAU DER BREMSEN UND WIEDERHERSTELLUNG DER BREMSANLAGE IN DEN NORMAL-
ZUSTAND UNBEDINGT DER HYDRAULIKKREISLAUF ENTLÜFTET WERDEN. BEI DER ENTLÜF-
TUNG DER BREMSANLAGE MUSS DAS FAHRZEUG AUF EINEM EBENEN UNTERGRUND
STEHEN. BEI DER ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGE MUSS GEGEBENENFALLS BREMS-
FLÜSSIGKEIT IN DEN BEHÄLTER NACHGEFÜLLT WERDEN. STETS SICHERSTELLEN, DASS
SICH BEIM ENTLÜFTEN BREMSFLÜSSIGKEIT IM BEHÄLTER BEFINDET.
• Die Schutzkappe vom Entlüftungsven-
til abnehmen.
• Einen durchsichtigen Plastikschlauch
auf das Entlüftungsventil am Brems-
sattel der Hinterradbremse aufsetzen
und das andere Schlauchende in ei-
nem Auffangbehälter leiten.
• Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbe-
hälter der Hinterradbremse abneh-
men.
• Mehrfach und schnell den Bremshebel
der Hinterradbremse betätigen und
dann in angezogener Position festhal-
ten.
• Das Entlüftungsventil um ¼ Umdre-
hung öffnen, so dass die Bremsflüssig-
keit in den Auffangbehälter fließen
kann. Damit baut sich die Spannung
BREMSA - 111
Bremsanlage Senda DRD X-Treme
BREMSA - 112
INHALTSVERZEICHNIS
KÜHLANLAGE KÜHLA
Kühlanlage Senda DRD X-Treme
Wasserpumpe
KÜHLA - 114
Senda DRD X-Treme Kühlanlage
Ausbau
Siehe auch
Abnahme des Kupplungsdeckels
KÜHLA - 115
Kühlanlage Senda DRD X-Treme
Installation
- Auf dem Deckel die Achse der Hydraulikpumpe mit externem Seeger-Ring und Verkleidung auf der
Laufradseite installieren
- Das Antriebsrad installieren
KÜHLA - 116
Senda DRD X-Treme Kühlanlage
Spezialwerkzeug
020441Y Schlagdorn Dichtring
Siehe auch
Installation
Montage des Kupplungsdeckels
KÜHLA - 117
Kühlanlage Senda DRD X-Treme
Spezialwerkzeug
020544y Schellenzange
Siehe auch
Wechseln der
Kühlflüssigkeit
KÜHLA - 118
Senda DRD X-Treme Kühlanlage
• Beim Einbau des Kühlers in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
• Den Behälter mit der empfohlenen Kühlflüssigkeit füllen und prüfen, dass die Anlage kein
Leck aufweist.
Drehmoment-Richtwerte (N*m)
Befestigung Kühler am Rahmen 9 Nm (6.64 lbf ft)
Siehe auch
Seitenverkleidungen
Wechseln der
Kühlflüssigkeit
KÜHLA - 119
INHALTSVERZEICHNIS
KAROSSERIE KAROS
Senda DRD X-Treme Karosserie
Sitzbank
Scheinwerfereinheit
KAROS - 121
Karosserie Senda DRD X-Treme
Rücklichteinheit
KAROS - 122
Senda DRD X-Treme Karosserie
Trittbretter
KAROS - 123
Karosserie Senda DRD X-Treme
Seitenverkleidungen
Benzintank
Siehe auch
KAROS - 124
Senda DRD X-Treme Karosserie
Sitzbank
Seitenverkleidungen
Vorderer Kotflügel
KAROS - 125
Karosserie Senda DRD X-Treme
2-Taktöltank
Siehe auch
Sitzbank
Benzintank
KAROS - 126
INHALTSVERZEICHNIS
Vor Auslieferung des Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollen vorgenommen werden.
Warnung
Ästhetische Kontrolle
- Lack
- Zusammenpassen der Plastikteile
- Kratzer
- Schmutz
Kontrolle Drehmomente
- Sicherheits-Drehmomente:
Vordere und hintere Radaufhängung/ Federung
Befestigung der Bremssattel-Halterungen an der Vorder- und Hinterradbremse
Vorderrad- und Hinterradeinheit
Befestigungen Motor - Rahmen
Lenkeinheit
- Befestigungsschrauben der Plastikteile
Füllstandkontrollen
- Bremsflüssigkeitsstand
- Füllstand der Kupplungsflüssigkeit (wenn vorhanden)
- Getriebeölstand (falls vorhanden)
- Füllstand des Antriebsöls (wenn vorhanden)
- Motor-Kühlflüssigkeitsstand (falls vorhanden)
- Motorölstand
- 2-Taktölstand (falls vorhanden)
Probefahrt
Probefahrt:
- Kaltstart
- Reaktion auf Gasgeben
- Stabilität bei Beschleunigung und beim Abbremsen
- Bremsfunktion Vorder- und Hinterradbremse
Statische Kontrolle
Funktionskontrolle
- Hydraulische Bremsanlage
- Hebelwege der Bremse und der Kupplung (wenn vorhanden)
- Kupplung - Kontrolle auf richtige Funktionsweise
- - Motor - Kontrolle auf richtige allgemeine Funktionsweise und auf abnorme Geräusche
- Anderes
- Kontrolle Fahrzeugpapiere:
- Kontrolle Rahmennummer und Motornummer
- Kontrolle Bordwerkzeug
- Kontrolle des Reifendrucks
DER REIFENDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN GEPRÜFT UND EINGESTELLT WERDEN.
B
Batterie: 36
Bremssattel: 109
E
Elektrische Anlage: 13, 32
Empfohlene Produkte:
G
Getriebe: 49
Getriebeöl: 23
K
Kolben: 66
Kotflügel: 125
Kupplung: 53, 57, 61, 69
Kupplungsnabe: 60
Kupplungsscheiben: 59
Kurbelwelle: 67, 69
Kühlflüssigkeit: 39, 47, 114, 118, 119
L
Lampen: 36
Lenklager: 96
Luftfilter: 25
R
Reifen: 13
S
Scheinwerfereinheit: 121
Sicherheitsvorschriften: 7
Sicherungen: 36
Sitzbank: 121, 125, 126
Stoßdämpfer: 98
T
Tabelle Wartungsprogramm: 22
Technische Angaben: 7
V
Vergaser: 78
W
Wartung: 22
Wartungsprogramm: 22
Wasserpumpe: 114