Sie sind auf Seite 1von 19

Wie lange sind die Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gültig?

Unser Angebot einschließlich der dafür berechneten Beiträge ist bis zur Einführung eines neuen Tari-
fes am 01.03. des Folgejahres gültig.
Wie kommt der Vertrag zustande, wann beginnt der Versicherungsschutz und wie lange sind
Informationen zu Versicherungen von Fahrzeugen mit Sie an Ihren Antrag gebunden?
Der Vertrag kommt zustande, sofern wir Ihnen das Versicherungskennzeichen oder die Versicherungs-
Versicherungskennzeichen oder plakette, den Versicherungsschein, die gesetzlich geforderten Informationsblätter zu Versicherungspro-
dukten, die Vertragsinformationen und die Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung für Fahr-
Versicherungsplakette der zeuge mit Versicherungskennzeichen oder Versicherungsplakette aushändigen und Sie die in Abschnitt
Landschaftlichen Brandkasse Hannover C beschriebenen Zahlungsverpflichtungen erfüllt haben. Der Versicherungsschutz beginnt, wenn wir
Ihnen das Versicherungskennzeichen oder die Versicherungsplakette ausgehändigt haben. Wir haben
Stand 01. März 2022 keine Frist vorgesehen, wie lange Sie an Ihren Antrag gebunden sind.
Haben Sie ein Widerrufsrecht?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Monat haben Sie ein Widerrufsrecht. Einzelheiten
zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in Abschnitt 2.
vor Antragstellung erhalten Sie von uns umfassende Unterlagen zum Versicherungsvertrag. Diese un-
terteilen sich in Was sollten Sie zur Laufzeit des Vertrages und den Kündigungsbedingungen wissen?
- die Vertragsinformationen nach der Informationspflichtenverordnung zum Der Vertrag läuft bis zum 28./29.Februar, 24 Uhr des Folgejahres. Er endet dann, ohne dass Sie
Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) sowie die Widerrufsbelehrung und den Vertrag kündigen. Es existieren außerordentliche Kündigungsrechte (z.B. nach einer Oblie-
- die Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) für Fahrzeuge mit Versicherungs- genheitsverletzung oder einem Schadenfall). Näheres zu diesen Kündigungsmöglichkeiten kön-
kennzeichen oder Versicherungsplakette. nen Sie Abschnitt G der AKB entnehmen.
Welches Recht gilt für Ihren Vertrag und welches Gericht ist bei Rechtsstreitigkeiten zustän-
Vertragsinformationen und Widerrufsbelehrung dig?
Sowohl vor Vertragsabschluss als auch während der Laufzeit Ihres Vertrages gilt deutsches Recht.
Abschnitt 1 - Vertragsinformationen gemäß Informationspflichtenverordnung zum
Versicherungsvertragsgesetz (VVG-InfoV) Für Klagen aus dem Versicherungsverhältnis gelten die inländischen Gerichtsstände gemäß Abschnitt
H der AKB.
Was sollten Sie über Ihren Versicherer wissen?
VGH Versicherungen: Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, Welches ist die Vertragssprache?
30159 Hannover; Postanschrift: 30140 Hannover Die Vertragsbedingungen und die in dieser Vorschrift genannten Vorabinformationen werden in deut-
Telefon 0800 1750844 (kostenfrei) oder 0511 362-0 (zum üblichen Ortstarif) scher Sprache mitgeteilt. Die Kommunikation wird ebenfalls in deutscher Sprache geführt.
Telefax 0511 362-2960 Was können Sie tun, wenn Sie mit uns unzufrieden sind?
www.vgh.de, E-Mail: Service@vgh.de. Falls Sie einmal mit den Leistungen der VGH unzufrieden sein sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Die zuständige Regionaldirektion und Ihren Vermittler entnehmen Sie bitte dem Versicherungsschein. zuständigen Vermittler, die für Sie zuständige Regionaldirektion oder die Hauptverwaltung in Hannover.
Landschaftliche Brandkasse Hannover; HRA: Hannover 26227, Sitz: Hannover. Sie haben auch die Möglichkeit, uns Ihr Anliegen per E-Mail unter beschwerde@vgh.de oder online
Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechtes; Vorstand: Dr. Ulrich Knemeyer (Vorsitzender), Jürgen über www.vgh.de/beschwerde mitzuteilen.
Müllender, Frank Müller, Annika Rust, Manfred Schnieders, Jörg Sinner, Dr. Detlef Swieter; Vorsitzen-
Unser Unternehmen ist Mitglied im Verein Versicherungsombudsmann e.V. Sie können damit das kos-
der der Aufsichtsräte: Friedrich v. Lenthe
tenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch nehmen. Den Ombudsmann errei-
Unsere Hauptgeschäftstätigkeit ist der Betrieb von Schaden- und Unfallversicherungen und chen Sie wie folgt:
Rechtsschutzversicherungen.
Versicherungsombudsmann e.V.
Welches sind die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung? Postfach 080632, 10006 Berlin
Die wesentlichen Merkmale Ihres Versicherungsvertrages entnehmen Sie bitte Ihrem Antrag bzw. Ih- Leipziger Straße 121, 10117 Berlin
rem Versicherungsschein und den gesetzlich geforderten Informationsblättern zu Versicherungsproduk- Telefon 0800 3696000 (kostenfrei) oder aus dem Ausland +49 30 20605899 (gebührenpflichtig)
ten. Für das Versicherungsverhältnis gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherungen Telefax 0800 3699000 (kostenfrei) oder aus dem Ausland +49 30 20605898 (gebührenpflichtig)
(AKB) für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen oder Versicherungsplakette. Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Was kostet Sie Ihr Versicherungsschutz und wann müssen Sie den Beitrag zahlen? E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Der Beitrag für die Kfz-Versicherung für ein Fahrzeug mit einem Versicherungskennzeichen oder einer Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Sie erreichen die-
KB 3.11 (03.22)

Versicherungsplakette richtet sich nach der Fahrzeugart (siehe Anhang 1) und dem Nutzeralter. Den se wie folgt:
Gesamtbeitrag können Sie dem Antrag bzw. dem Versicherungsschein entnehmen. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Den Beitrag müssen Sie bezahlen, wenn Sie das Versicherungskennzeichen oder die Versicherungs-
plakette bei uns abholen.

-1-
Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn Abschnitt 2.2 - Auflistung der für den Fristbeginn erforderlichen weiteren Informationen
Telefon 0228 4108-0; Telefax 0228 4108-1550 (gebührenpflichtig)
Wir haben Ihnen folgende Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Einzelheiten hierzu fin-
www.bafin.de, poststelle@bafin.de
den Sie in Abschnitt 1:
Verbraucher, die diesen Vertrag online (z.B. über eine Webseite oder per E-Mail) abgeschlossen haben, 1. die Identität des Versicherers und der etwaigen Niederlassung, über die der Vertrag abge-
können sich mit ihrer Beschwerde auch online an die Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ wen- schlossen werden soll; anzugeben ist auch das Handelsregister, bei dem der Rechtsträger
den. Ihre Beschwerde wird dann über diese Plattform an den Versicherungsombudsmann weitergeleitet. eingetragen ist, und die zugehörige Registernummer;
Ihre Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten, bleibt hiervon unberührt. 2. die ladungsfähige Anschrift des Versicherers und jede andere Anschrift, die für die Geschäfts-
Abschnitt 2 – Widerrufsbelehrung beziehung zwischen dem Versicherer und Ihnen maßgeblich ist, bei juristischen Personen,
Personenvereinigungen oder -gruppen auch den Namen eines Vertretungsberechtigten; soweit
Abschnitt 2.1 – Widerrufsrecht, Widerrufsfolgen, Besondere Hinweise die Mitteilung durch Übermittlung der Vertragsinformationen einschließlich der Allgemeinen Ver-
Haben Sie ein Widerrufsrecht? sicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die Informationen einer hervorgehobenen und deutlich
Sie können Ihre Vertragserklärung, bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Monat, gestalteten Form;
innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerru- 3. die Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers;
fen. Die Frist beginnt, nachdem Ihnen
- der Versicherungsschein, 4. die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung, insbesondere Angaben über Art, Umfang
- die Vertragsinformationen, sowie die für das Vertragsverhältnis geltenden Allgemeinen Ver- und Fälligkeit der Leistung des Versicherers;
sicherungsbedingungen, 5. den Gesamtpreis der Versicherung einschließlich aller Steuern und sonstigen Preisbestandteile,
- diese Belehrung, wobei die Beiträge einzeln auszuweisen sind, wenn das Versicherungsverhältnis mehrere selb-
- als Verbraucher das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten ständige Versicherungsverträge umfassen soll, oder, wenn ein genauer Preis nicht angegeben
- und die weiteren in Abschnitt 2.2 aufgeführten Informationen jeweils in Textform zugegan- werden kann, Angaben zu den Grundlagen seiner Berechnung, die Ihnen eine Überprüfung des
gen sind. Preises ermöglichen;
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
6. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung, insbesondere zur Zahlungsweise der
Der Widerruf ist zu richten an: VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover,
Beiträge;
30140 Hannover, Telefax 0511 362-2960, E-Mail: service@vgh.de.
7. die Befristung der Gültigkeitsdauer der zur Verfügung gestellten Informationen, beispielsweise
Widerrufsfolgen
die Gültigkeitsdauer befristeter Angebote, insbesondere hinsichtlich des Preises;
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz, und wir erstatten Ihnen den
auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der Beiträge, wenn Sie zugestimmt ha- 8. Angaben darüber, wie der Vertrag zustande kommt, insbesondere über den Beginn der Ver-
ben, dass der Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil des Beitra- sicherung und des Versicherungsschutzes sowie die Dauer der Frist, während der der Antrag-
ges, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten. steller an den Antrag gebunden sein soll;
Dieser Beitrag entspricht dem ausgewiesenen Gesamtbeitrag dividiert durch die Vertragslauf-
zeit in Tagen multipliziert mit der Anzahl der Tage, an denen Versicherungsschutz bestand. 9. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Einzel-
Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zu- heiten der Ausübung, insbesondere Namen und Anschrift derjenigen Person, gegenüber der
gang des Widerrufs. der Widerruf zu erklären ist, und die Rechtsfolgen des Widerrufs einschließlich Informationen
Wenn Sie den Beitrag bis zum Widerruf noch nicht gezahlt haben, führt dies dazu, dass Sie über den Betrag, den Sie im Falle des Widerrufs gegebenenfalls zu zahlen haben; soweit die
die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl er- Mitteilung durch Übermittlung der Vertragsinformationen einschließlich der Allgemeinen Ver-
füllen müssen. sicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die Informationen einer hervorgehobenen und deutlich
Beginnt der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Wi- gestalteten Form;
derruf zur Folge, dass empfangene Leistungen zurückzugewähren und gezogene Nutzungen (z. 10. Angaben zur Laufzeit des Vertrages;
B. Zinsen) herauszugeben sind.
Haben Sie Ihr Widerrufsrecht hinsichtlich des Versicherungsvertrages wirksam ausgeübt, so 11. Angaben zur Beendigung des Vertrages, insbesondere zu den vertraglichen Kündigungs-
sind Sie auch an einen mit dem Versicherungsvertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr bedingungen einschließlich etwaiger Vertragsstrafen; soweit die Mitteilung durch Übermittlung
gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufe- der Vertragsinformationen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt,
nen Vertrag aufweist und eine Dienstleistung des Versicherers oder eines Dritten auf der Grund- bedürfen die Informationen einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form;
lage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Versicherer betrifft. Eine Vertragsstrafe 12. die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Recht der Versicherer der Aufnahme von
darf weder vereinbart noch verlangt werden. Beziehungen zu Ihnen vor Abschluss des Versicherungsvertrags zugrunde legt;
Besondere Hinweise 13. das auf den Vertrag anwendbare Recht, eine Vertragsklausel über das auf den Vertrag anwend-
Wenn auf Ihren besonderen Antrag vorläufige Deckung gewährt worden ist, so endet der Vertrag bare Recht oder über das zuständige Gericht;
über die vorläufige Deckung mit Zugang des Widerrufs des Hauptvertrages bei uns ebenfalls.
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen 14. die Sprachen, in denen die Vertragsbedingungen und die in diesem Unterabschnitt genannten
als auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Vorabinformationen mitgeteilt werden, sowie die Sprachen, in denen sich der Versicherer ver-
pflichtet, mit Ihrer Zustimmung die Kommunikation während der Laufzeit dieses Vertrages zu
-2-
führen; Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) für Fahrzeuge
15. einen möglichen Zugang für Sie zu einem außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfs- mit Versicherungskennzeichen oder Versicherungsplakette
verfahren und gegebenenfalls die Voraussetzungen für diesen Zugang; dabei ist ausdrücklich Stand 01. März 2022
darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit für Sie, den Rechtsweg zu beschreiten, hiervon
unberührt bleibt; Sie als Versicherungsnehmer sind unser Vertragspartner. Die Kfz-Versicherung umfasst je nach dem
Inhalt des Versicherungsvertrages folgende Versicherungsarten:
16. Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit einer Beschwerde
bei dieser Aufsichtsbehörde. - Kfz-Haftpflichtversicherung (A.1)
- Kaskoversicherung (A.2)
- Ende der Widerrufsbelehrung - Diese Versicherungen werden als jeweils rechtlich selbstständige Verträge abgeschlossen. Ihrem Ver-
sicherungsschein können Sie entnehmen, welche Versicherungen Sie für Ihr Fahrzeug abgeschlos-
sen haben.
Sprechen wir in Ihren Versicherungsbedingungen vom „Fahrzeug“, ist das im Versicherungsschein ge-
nannte Fahrzeug gemeint. Auf Ihren Vertrag zur Kfz-Versicherung wenden wir deutsches Recht an.
Die Vertragssprache ist deutsch.

A Welche Leistungen umfasst Ihre Kfz-Versicherung?


A.1 Kfz-Haftpflichtversicherung –
für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
A.1.1 Was ist versichert?
Sie haben mit Ihrem Fahrzeug einen Anderen geschädigt
A.1.1.1 Wir stellen Sie von Schadenersatzansprüchen frei, wenn durch den Gebrauch des Fahrzeuges
a Personen verletzt oder getötet werden,
b Sachen beschädigt oder zerstört werden oder abhandenkommen,
c Vermögensschäden verursacht werden, die weder mit einem Personen- noch mit einem
Sachschaden mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen (reine Vermögensschäden),
und deshalb Schadenersatzansprüche gegen Sie oder uns geltend gemacht werden.
Wir regulieren aufgrund der Haftpflichtbestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches des
Straßenverkehrsgesetzes oder aufgrund anderer gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen des
Privatrechtes. Der Gebrauch des Fahrzeuges umfasst neben dem Fahren z.B. das Ein- und
Aussteigen sowie das Be- und Entladen.
Begründete und unbegründete Schadenersatzansprüche
A.1.1.2 Schadenersatz für begründete Ansprüche leisten wir in Geld.
A.1.1.3 Unbegründete Ansprüche wehren wir auf unsere Kosten ab. Dies gilt auch, soweit Schaden-
ersatzansprüche der Höhe nach unbegründet sind.
Regulierungsvollmacht
A.1.1.4 Wir sind bevollmächtigt, gegen Sie geltend gemachte Schadenersatzansprüche in Ihrem Na-
men zu erfüllen oder abzuwehren. Wir dürfen alle dafür zweckmäßig erscheinenden Erklä-
rungen im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens abgeben.
Mitversicherung von Anhängern und abgeschleppten Fahrzeugen
A.1.1.5 Ist mit dem versicherten Kraftfahrzeug ein Anhänger verbunden, erstreckt sich der Versiche-
rungsschutz auch hierauf. Der Versicherungsschutz umfasst auch Fahrzeuge, die mit dem

-3-
versicherten Kraftfahrzeug abgeschleppt oder geschleppt werden. Voraussetzung ist, dass ropäischen Union gehören. Ihr Versicherungsschutz richtet sich nach dem im Besuchsland
für diese kein eigener Haftpflichtversicherungsschutz besteht. gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungsumfang, mindestens jedoch nach dem Umfang
Ihres Versicherungsvertrages.
Dies gilt auch, wenn sich der Anhänger oder das abgeschleppte oder geschleppte Fahrzeug
während des Gebrauches von dem versicherten Kraftfahrzeug löst und sich noch in Bewe- Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte)
gung befindet.
A.1.4.2 Haben wir Ihnen die Internationale Versicherungskarte ausgehändigt, gilt: Ihr Versicherungs-
A.1.1.6 Versicherungsschutz besteht auch für Schäden durch den Gebrauch des Fahrzeuges, wenn schutz in der Kfz-Haftpflichtversicherung erstreckt sich auch auf die dort genannten nichteu-
versagende oder fehlerhafte Systeme zum automatisierten oder autonomen Fahren ursäch- ropäischen Länder, soweit Länderbezeichnungen nicht durchgestrichen sind. Hinsichtlich des
lich sind. Versicherungsumfanges gilt A.1.4.1 Satz 2.
A.1.2 Wer ist versichert? A.1.5 Was ist nicht versichert?
Der Schutz der Kfz-Haftpflichtversicherung gilt für Sie und für folgende Personen (mitver- Vorsatz
sicherte Personen):
A.1.5.1 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die Sie vorsätzlich und widerrechtlich her-
a den Halter des Fahrzeuges, beiführen.
b den Eigentümer des Fahrzeuges, Genehmigte Rennen
c den Fahrer des Fahrzeuges, A.1.5.2 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung an behördlich genehmigten
d die Technische Aufsicht für Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion, kraftfahrt-sportlichen Veranstaltungen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwin-
digkeit ankommt, entstehen. Dies gilt auch für dazugehörige Übungsfahrten.
e den Beifahrer, der im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen oder mit dem Halter
den berechtigten Fahrer zu seiner Ablösung oder zur Vornahme von Lade- und Hilfsarbei- Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an nicht genehmigten Rennen stellt eine Verletzung Ih-
ten nicht nur gelegentlich begleitet, rer Pflichten nach D.2 dar.

f Ihren Arbeitgeber oder öffentlichen Dienstherrn, wenn das Fahrzeug mit Ihrer Zustimmung Beschädigung des versicherten Fahrzeuges
für dienstliche Zwecke gebraucht wird, A.1.5.3 Kein Versicherungsschutz besteht für die Beschädigung, die Zerstörung oder das Abhanden-
g den Halter, Eigentümer, Fahrer, die Technische Aufsicht und der Beifahrer eines nach kommen des versicherten Fahrzeuges.
A.1.1.5 mitversicherten Fahrzeuges. Beschädigung von Anhängern oder abgeschleppten Fahrzeugen
Diese Personen können Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag selbstständig gegen uns A.1.5.4 Kein Versicherungsschutz besteht für die Beschädigung, die Zerstörung oder das Abhanden-
erheben. kommen eines mit dem versicherten Fahrzeug
A.1.3 Bis zu welcher Höhe leisten wir (Versicherungssummen)? - verbundenen Anhängers oder
Höchstzahlung - geschleppten oder abgeschleppten Fahrzeuges.
A.1.3.1 Unsere Zahlungen für ein Schadenereignis sind jeweils beschränkt auf die Höhe der für Per- Versicherungsschutz besteht jedoch, wenn mit dem versicherten Kraftfahrzeug ein betriebs-
sonen-, Sach- und Vermögensschäden vereinbarten Versicherungssummen. Mehrere zeit- unfähiges Fahrzeug im Rahmen üblicher Hilfeleistung ohne gewerbliche Absicht abgeschleppt
lich zusammenhängende Schäden, die dieselbe Ursache haben, gelten als ein einziges Scha- wird und dabei am abgeschleppten Fahrzeug Schäden verursacht werden.
denereignis. Die Höhe Ihrer Versicherungssummen können Sie dem Versicherungsschein
Beschädigung von beförderten Sachen
entnehmen.
A.1.5.5 Kein Versicherungsschutz besteht bei Schadenersatzansprüchen wegen Beschädigung, Zer-
A.1.3.2 Bei Schäden von Insassen in einem mitversicherten Anhänger gelten die gesetzlichen Min-
störung oder Abhandenkommens von Sachen, die mit dem versicherten Fahrzeug beför-
destversicherungssummen.
dert werden.
Übersteigen der Versicherungssummen
Versicherungsschutz besteht jedoch für Sachen, die Beifahrer eines Kraftfahrzeuges üblicher-
A.1.3.3 Übersteigen die Ansprüche die Versicherungssummen, richten sich unsere Zahlungen nach weise mit sich führen (z.B. Kleidung, Brille, Brieftasche).
den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes und der Kfz-Pflichtversicherungsver-
Ihr Schadenersatzanspruch gegen eine mitversicherte Person
ordnung. In diesem Fall müssen Sie für einen nicht oder nicht vollständig befriedigten Scha-
denersatzanspruch selbst einstehen. A.1.5.6 Kein Versicherungsschutz besteht für Sach- oder Vermögensschäden, die eine mitversicher-
te Person Ihnen, dem Halter oder dem Eigentümer durch den Gebrauch des Fahrzeuges zu-
A.1.4 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? fügt. Versicherungsschutz besteht jedoch für Personenschäden, wenn Sie z.B. als Beifahrer
Versicherungsschutz in Europa und in der EU Ihres Fahrzeuges verletzt werden.

A.1.4.1 Sie haben in der Kfz-Haftpflichtversicherung Versicherungsschutz in den geographischen


Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Eu-

-4-
Nichteinhaltung von Liefer- und Beförderungsfristen A.2.2.1 Welche Ereignisse sind in der Teilkasko versichert?
A.1.5.7 Kein Versicherungsschutz besteht für reine Vermögensschäden, die durch die Nichteinhal- In der Teilkasko besteht Versicherungsschutz bei Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden
tung von Liefer- und Beförderungsfristen entstehen. oder Verlust des Fahrzeuges einschließlich seiner mitversicherten Teile durch die nachfol-
genden Ereignisse:
Vertragliche Ansprüche
A.1.5.8 Kein Versicherungsschutz besteht für Haftpflichtansprüche, soweit sie aufgrund Vertrages oder Brand und Explosion
besonderer Zusage über den Umfang der gesetzlichen Haftpflicht hinausgehen. A.2.2.1.1 Versichert sind Brand und Explosion. Als Brand gilt ein Feuer mit Flammenbildung, das ohne
Schäden durch Kernenergie einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eige-
ner Kraft auszubreiten vermag. Nicht als Brand gelten Schmor- und Sengschäden. Explosi-
A.1.5.9 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden durch Kernenergie. on ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich
verlaufende Kraftäußerung.
A.2 Kaskoversicherung – für Schäden an Ihrem Fahrzeug
Entwendung
A.2.1 Was ist versichert?
A.2.2.1.2 Versichert ist die Entwendung in den nachfolgenden Fällen:
A.2.1.1 Ihr Fahrzeug
Diebstahl und Raub
Versichert ist Ihr Fahrzeug gegen Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust infol-
ge eines Ereignisses nach A.2.2.1 (Teilkasko) oder A.2.2.2 (Vollkasko). a Versichert sind Diebstahl und Raub sowie die Herausgabe des Fahrzeuges aufgrund räu-
berischer Erpressung.
A.2.1.2 Mitversicherte Teile und nicht versicherbare Gegenstände
Wann ist die Unterschlagung versichert?
Vom Versicherungsschutz umfasst sind auch dessen unter Verschluss verwahrten oder an
ihm befestigten unter A.2.1.2.1 aufgeführten Fahrzeug- und Zubehörteile, soweit sie straßen- b Unterschlagung ist nur versichert, wenn dem Täter das Fahrzeug nicht zum Gebrauch
verkehrsrechtlich zulässig sind (mitversicherte Teile). Bei Beschädigung, Zerstörung, Total- im eigenen Interesse, zur Veräußerung oder unter Eigentumsvorbehalt überlassen wird.
schaden oder Verlust von mitversicherten Teilen gelten die nachfolgenden Regelungen in A.2
Wann ist unbefugter Gebrauch versichert?
entsprechend, soweit nichts anderes geregelt ist.
c Unbefugter Gebrauch ist nur versichert, wenn der Täter in keiner Weise berechtigt ist,
Beitragsfrei mitversicherte Teile
das Fahrzeug zu gebrauchen. Kein unbefugter Gebrauch ist es, wenn der Täter vom Ver-
A.2.1.2.1 Folgende Fahrzeugteile und folgendes Fahrzeugzubehör des versicherten Fahrzeuges sind fügungsberechtigten mit der Betreuung des Fahrzeuges beauftragt wird (z.B. Werkstatt-
ohne Mehrbeitrag mitversichert: oder Hotelmitarbeiter) oder in einem Näheverhältnis zu den Verfügungsberechtigten steht
(z.B. dessen Arbeitnehmer, Familien- oder Haushaltsangehöriger).
a Alle Teile, die werkseitig in das Fahrzeug eingebaut oder werkseitig durch entsprechende
Halterung mit diesem fest verbunden wurden. Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung
b Alle Teile, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen mitgeführt werden müssen und die- A.2.2.1.3 Versichert ist die unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Über-
sen entsprechen, sowie Zubehör, das der Pannenhilfe oder ausschließlich der Unfallauf- schwemmung auf das Fahrzeug. Als Sturm gilt eine wetterbedingte Luftbewegung von min-
nahme dient. destens Windstärke 8. Eingeschlossen sind Schäden, die dadurch verursacht werden, dass
durch diese Naturgewalten Gegenstände auf oder gegen das Fahrzeug geworfen werden.
c Die zu Ihrem Elektrofahrzeug gehörenden Ladekabel, wenn sie unter Verschluss gehal- Ausgeschlossen sind Schäden, die auf ein durch diese Naturgewalten veranlasstes Verhal-
ten werden. ten des Fahrers zurückzuführen sind.
d Die für die Nutzung eines fest eingebauten Navigationsgerätes erforderliche CD / DVD ist
Lawinen, Erdrutsch, Erdfall
mitversichert, wenn das Navigationsgerät selbst durch Beschädigung unbrauchbar oder
gestohlen wird. A.2.2.1.4 Versichert ist die unmittelbare Einwirkung von Lawinen, Erdrutsch und Erdfall. Lawinen sind
an Berghängen oder von Hausdächern niedergehende große Eis- oder Schneemassen. Un-
Nicht versicherbare Gegenstände
ter einem Erdrutsch ist ein naturbedingtes Abgleiten oder Abstürzen von Gesteins- oder Erd-
A.2.1.2.2 Nicht versicherbar sind Sachen, die keine Fahrzeug- und Zubehörteile sind. Hierzu gehören massen zu verstehen. Ein Erdfall ist ein naturbedingter Einsturz des Erdbodens über natür-
insbesondere nicht mit dem Fahrzeug fest verbundene Sachen, wie z.B. Reisegepäck, Be- lichen Hohlräumen. Ausgeschlossen sind Schäden, die auf ein durch diese Naturgewalten
kleidung, Ton- und Datenträger jeglicher Art mit Ausnahme der in A.2.1.2.1 genannten Daten- veranlasstes Verhalten des Fahrers zurückzuführen sind.
träger, Mobiltelefone und mobile Multimedia- und Navigationsgeräte (auch bei Verwendung
Zusammenstoß mit Tieren
einer Halterung), Ladestationen von Elektrofahrzeugen.
A.2.2.1.5 Versichert ist der Zusammenstoß des in Fahrt befindlichen Fahrzeuges mit Tieren aller Art.
A.2.2 Welche Ereignisse sind versichert?
Eine Beschädigung der Lackierung ersetzen wir nur, wenn sie durch ein Ereignis erfolgt, das
gleichzeitig auch andere unter den Schutz der Kaskoversicherung fallende Schäden an dem
Fahrzeug verursacht hat.

-5-
Bruch an der Verglasung - Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einer Materialermüdung, Überbean-
spruchung oder Abnutzung haben.
A.2.2.1.6 Versichert sind Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeuges. Als Verglasung gelten
Glas- und Kunststoffscheiben (z.B. Front-, Heck-, Dach-, Seiten- und Trennscheiben), Spie- - Schäden zwischen ziehendem und gezogenem Fahrzeug oder Anhänger ohne Einwirkung
gelglas und Abdeckungen von Leuchten. Nicht zur Verglasung gehören Glas- und Kunststoff- von außen, z.B. Rangierschäden am Zugfahrzeug durch den Anhänger.
teile von Mess-, Assistenz-, Kamera- und Informationssystemen, Solarmodulen, Displays, Mo-
- Verwindungsschäden.
nitoren sowie Leuchtmittel.
Ist ein Austausch der Frontscheibe erforderlich, ersetzen wir auch die Kosten für die Umwelt- Vorhersehbare Beschädigungen des Fahrzeuges, die üblicherweise im Rahmen der bestim-
plakette sowie anfallende Kalibrierungskosten. Leuchtmittel werden nur ersetzt, wenn diese mungsgemäßen Verwendung des Fahrzeuges entstehen, gelten nicht als Unfallschaden.
im Zusammenhang mit einem weiteren Glasbruchschaden beschädigt werden. Mut- oder böswillige Handlungen
Folgeschäden darüber hinaus sind nicht versichert. A.2.2.2.3 Versichert sind mut- oder böswillige Handlungen von Personen, die in keiner Weise berechtigt
A.2.2.1.7 Wenn Sie ausschließlich einen Bruchschaden an der Verglasung ohne weitere versicherte Be- sind, das Fahrzeug zu gebrauchen. Als berechtigt sind insbesondere Personen anzusehen,
schädigung des Fahrzeuges haben, ist eine fiktive Abrechnung nicht zulässig. Die Erstattung die vom Verfügungsberechtigten mit der Betreuung des Fahrzeuges beauftragt wurden (z.B.
erfolgt nur nach Vorlage der Rechnung. Dies gilt nicht im Falle eines Totalschadens, dann er- Werkstatt- oder Hotelmitarbeiter) oder in einem Näheverhältnis zu dem Verfügungsberechtig-
statten wir den Wiederbeschaffungswert der Glasteile. ten stehen (z.B. dessen Arbeitnehmer, Familien- oder Haushaltsangehörige).

Kurzschlussschäden an der Verkabelung Transport auf einem Schiff

A.2.2.1.8 Versichert sind Schäden an der Verkabelung des Fahrzeuges durch Kurzschluss einschließ- A.2.2.2.4 Versichert sind Schäden am Fahrzeug, die bei einem Transport auf einem Schiff dadurch
lich der dadurch bedingten Überspannungsschäden an angeschlossenen Aggregaten (z.B. entstehen, dass
Lichtmaschine, Batterie, Akkumulator (Akku) und Anlasser). Der Ersatz von Aggregatschäden a das Schiff strandet, kollidiert, leckschlägt oder untergeht oder
ist auf 1.500 EUR je Schadenereignis begrenzt. Nicht versichert sind Schäden an angeschlos-
senen Geräten (z.B. Informations- und Unterhaltungssysteme) und Überspannungsschäden b das Fahrzeug aufgrund der Wetterlage oder aufgrund des Seeganges über Bord gespült
durch Blitzeinschlag. Folgeschäden darüber hinaus sind nicht versichert. wird oder

Tierbiss c das Fahrzeug deshalb über Bord geht, weil der Kapitän anordnet, das Fahrzeug zu op-
fern, um das Schiff, die Passagiere oder die Ladung zu retten (Havarie Grosse). Mitver-
A.2.2.1.9 Versichert sind Schäden durch Tierbiss (z.B. durch einen Marder) an Kabeln, Schläuchen sichert sind darüber hinaus Aufwendungen, die Sie nach dem Prinzip der Havarievertei-
und Leitungen. Die Höchstentschädigung für Folgeschäden ist auf 3.000 EUR je Schaden- lung anteilig am Schaden fremder Fahrzeuge zu tragen haben, wenn diese zur Rettung
ereignis begrenzt. von Schiff und Ladung geopfert werden müssen.
Austausch von Schlössern nach Einbruch / Raub Dagegen geht Ihr Anspruch auf die Ihnen zustehende Vergütung aus dem Havarie-Grosse-
A.2.2.1.10 Wir ersetzen die Kosten für den Austausch von Tür- und Lenkradschlössern, sowie der da- Verfahren auf uns über.
zugehörigen Schlüssel, wenn die Fahrzeugschlüssel anlässlich eines Einbruchdiebstahles – A.2.3 Wer ist versichert?
nicht aus dem Fahrzeug – oder durch Raub entwendet wurden.
Der Schutz der Kaskoversicherung gilt für Sie und, wenn der Vertrag auch im Interesse ei-
A.2.2.2 Welche Ereignisse sind in der Vollkasko versichert? ner weiteren Person abgeschlossen ist, z.B. des Leasinggebers als Eigentümer des Fahr-
In der Vollkasko besteht Versicherungsschutz bei Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden zeuges, auch für diese Person.
oder Verlust des Fahrzeuges einschließlich seiner mitversicherten Teile durch die nachfol-
A.2.4 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz?
genden Ereignisse:
Versicherungsschutz in Europa und in der EU
Ereignisse der Teilkasko
A.2.4.1 Sie haben in der Kaskoversicherung Versicherungsschutz in den geographischen Grenzen
A.2.2.2.1 Versichert sind die Schadenereignisse der Teilkasko nach A.2.2.1.
Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäi-
Unfall schen Union gehören.
A.2.2.2.2 Versichert sind Schäden am Fahrzeug durch einen Unfall. Ein Unfall ist ein unmittelbar von Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte)
außen plötzlich mit mechanischer Gewalt auf das Fahrzeug einwirkendes Ereignis.
A.2.4.2 Haben wir Ihnen die Internationale Versicherungskarte ausgehändigt, gilt: Ihr Versicherungs-
Nicht als Unfallschäden gelten insbesondere: schutz in der Kaskoversicherung erstreckt sich auch auf die dort genannten nichteuropäischen
Länder, soweit Länderbezeichnungen nicht durchgestrichen sind.
- Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einem Bremsvorgang haben, z.B. Schä-
den an der Bremsanlage oder an den Reifen. A.2.5 Was zahlen wir im Schadenfall?
- Schäden am Fahrzeug, die ausschließlich aufgrund eines Betriebsvorganges eintreten, z.B.
durch falsches Bedienen, falsches Betanken oder verrutschende Ladung.

-6-
Nachfolgende Entschädigungsregeln gelten bei Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder A.2.5.2 Was zahlen wir bei Beschädigung?
Verlust des Fahrzeuges. Sie gelten entsprechend auch für mitversicherte Teile, soweit nichts
Reparatur
anderes geregelt ist.
A.2.5.2.1 Wird das Fahrzeug beschädigt, zahlen wir die für die Reparatur erforderlichen Kosten bis zu
A.2.5.1 Was zahlen wir bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust?
folgenden Obergrenzen:
Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert
a Wird das Fahrzeug vollständig und fachgerecht repariert, zahlen wir die hierfür erforder-
A.2.5.1.1 Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeuges zahlen wir den Wiederbeschaf- lichen Kosten. Die Kosten werden jedoch nur maximal bis zur Höhe des Wiederbeschaf-
fungswert unter Abzug eines vorhandenen Restwertes des Fahrzeuges. Lassen Sie Ihr Fahr- fungswertes nach A.2.5.1.5 übernommen. Dies müssen Sie uns durch eine Rechnung
zeug trotz Totalschadens oder Zerstörung reparieren, gilt A.2.5.2.1. nachweisen. Fehlt dieser Nachweis, zahlen wir entsprechend A.2.5.2.1b.
Neupreisentschädigung b Wird das Fahrzeug nicht, nicht vollständig oder nicht fachgerecht repariert, zahlen wir die
erforderlichen Kosten. Die Kosten einer vollständigen Reparatur werden jedoch nur bis
A.2.5.1.2 Wir erstatten den Neupreis nach A.2.5.1.7, wenn
zur Höhe des um den Restwert verminderten Wiederbeschaffungswertes (siehe A.2.5.1.6
- der Schaden innerhalb von 18 Monaten nach der Erstzulassung des Fahrzeuges eintritt und und A.2.5.1.5) übernommen.
- sich das Fahrzeug bei Eintritt des Versicherungsfalles im Eigentum dessen befindet, der c Wir zahlen die Entsorgungs- und Verbringungskosten sowie Zuschläge auf die unver-
es als Neufahrzeug unmittelbar von dem Kfz-Hersteller oder –Händler erworben hat und bindliche Preisempfehlung von Ersatzteilen (UPE-Zuschläge), wenn Sie diese durch eine
Rechnung nachweisen.
- die erforderlichen Kosten der Wiederherstellung 80 % des Neupreises erreichen oder
übersteigen. Abschleppen
Ein vorhandener Restwert des Fahrzeuges wird abgezogen. A.2.5.2.2 Ist Ihr Fahrzeug aufgrund einer Beschädigung nicht mehr fahrbereit, ersetzen wir die Kosten
für das Abschleppen vom Schadenort bis zur nächstgelegenen für die Reparatur geeigneten
Als Neufahrzeuge gelten auch Fahrzeuge, die für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen auf
Werkstatt. Wir ersetzen die Kosten nicht, wenn ein Dritter Ihnen gegenüber verpflichtet ist,
den Kfz-Hersteller oder –Händler zugelassen waren und zum Zeitpunkt der Zulassung auf Sie
die Kosten zu übernehmen. Wenden Sie sich nach einem Schadenereignis allerdings zuerst
eine Laufleistung von nicht mehr als 100 km aufweisen.
an uns, sind wir Ihnen gegenüber zur Leistung verpflichtet. Das gilt nur, soweit einschließlich
Dies gilt nicht für Elektrokleinstfahrzeuge. unserer Leistungen wegen der Beschädigung des Fahrzeuges nach A.2.5.2.1 die Obergren-
ze nach A.2.5.2.1a oder A.2.5.2.1b nicht überschritten wird.
Neupreisentschädigung für ein fest eingebautes Navigationsgerät
Abzug neu für alt
A.2.5.1.3 Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust eines fest eingebauten Navigationsgerätes ersetzen
wir den Neupreis für ein gleichwertiges Gerät. Voraussetzung ist, dass das Gerät nicht älter A.2.5.2.3 Werden bei der Reparatur alte Teile gegen Neuteile ausgetauscht oder wird das Fahrzeug
als zwei Jahre ist und Sie die ursprüngliche Anschaffungsrechnung des Gerätes einreichen. ganz oder teilweise neu lackiert, ziehen wir ab dem vierten Jahr nach der Erstzulassung von
den Kosten der Ersatzteile und der Lackierung einen dem Alter und der Abnutzung der alten
Was versteht man unter Totalschaden, Wiederbeschaffungswert, Restwert und Neupreis?
Teile entsprechenden Betrag ab (neu für alt).
A.2.5.1.4 Ein Totalschaden liegt vor, wenn die erforderlichen Kosten der Reparatur des Fahrzeuges
Die Entschädigungsleistung für Akkus von Elektrofahrzeugen richtet sich nach der Anzahl der
dessen Wiederbeschaffungswert übersteigen.
Betriebsjahre des Akkus. Wir ziehen für jedes angefangene Betriebsjahr vom Kaufpreis einen
A.2.5.1.5 Wiederbeschaffungswert ist der Preis, den Sie für den Kauf eines gleichwertigen gebrauchten Abzug neu für alt in Höhe von 10 % ab.
Fahrzeuges am Tag des Schadenereignisses bezahlen müssen. Der Wiederbeschaffungs-
A.2.5.3 Sachverständigenkosten
wert kann nicht über dem Neupreis liegen.
Die Kosten eines Sachverständigen erstatten wir nur, wenn wir dessen Beauftragung veran-
A.2.5.1.6 Restwert ist der Veräußerungswert des Fahrzeuges im beschädigten oder zerstörten Zustand.
lasst oder ihr zugestimmt haben.
A.2.5.1.7 Neupreis ist der Betrag, der für den Kauf eines neuen Fahrzeuges in der Ausstattung des
versicherten Fahrzeuges aufgewendet werden muss. Wenn der Typ des versicherten Fahr- A.2.5.4 Mehrwertsteuer
zeuges nicht mehr hergestellt wird, muss der Betrag eines vergleichbaren Nachfolgemodel- Mehrwertsteuer auf unsere Leistungen nach A.2.5.1 und A.2.5.2 erstatten wir nur, wenn und
les am Tag des Schadenereignisses aufgewendet werden. Entscheidend für den Neupreis ist soweit diese für Sie bei der von Ihnen gewählten Schadenbeseitigung tatsächlich angefallen
die unverbindliche Empfehlung des Herstellers abzüglich orts- und marktüblicher Nachlässe. ist. Die Mehrwertsteuer erstatten wir nicht, soweit Vorsteuerabzugsberechtigung besteht.
Entsorgungs-, Zulassungs- und Überführungskosten A.2.5.5 Zusätzliche Regelungen bei Entwendung
A.2.5.1.8 Wenn bei Zerstörung des Fahrzeuges aus den verbleibenden Rest- und Altteilen kein Ver- Wiederauffinden des Fahrzeuges
äußerungswert gemäß A.2.5.7.2 zu erzielen ist, übernehmen wir die Kosten für die Entsor-
gung des Fahrzeuges. A.2.5.5.1 Wird das entwendete Fahrzeug innerhalb eines Monates nach Eingang der Schadenanzeige
in Textform wieder aufgefunden, sind Sie zur Rücknahme des Fahrzeuges verpflichtet. Vor-
A.2.5.1.9 Können Sie nach A.2.5.1.2 die Erstattung des Neupreises verlangen, ersetzen wir darüber hi- aussetzung ist, dass Sie das Fahrzeug innerhalb dieses Zeitraumes mit objektiv zumutbaren
naus die Kosten für die Überführung und Zulassung eines Ersatzfahrzeuges. Dies gilt nur un- Anstrengungen wieder in Besitz nehmen können.
ter der Voraussetzung, dass das Ersatzfahrzeug wieder bei uns versichert ist.
-7-
A.2.5.5.2 Wir zahlen die Kosten für die Abholung des Fahrzeuges, wenn es in einer Entfernung von mehr Die Sätze 1 bis 3 gelten entsprechend, wenn eine in der Kfz-Haftpflichtversicherung gemäß
als 50 km von seinem regelmäßigen Standort aufgefunden wird. Ersetzt werden die Kosten A.1.2 mitversicherte Person, der Mieter oder der Entleiher einen Schaden herbeiführt.
in Höhe einer Bahnfahrkarte 2. Klasse für Hin- und Rückfahrt bis zu einer Höchstentfernung A.2.8 Was ist nicht oder nur teilweise versichert?
von 1.500 km (Bahnkilometer). Entscheidend ist jeweils die Entfernung vom regelmäßigen
Standort des Fahrzeuges zum Fundort. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

Eigentumsübergang nach Entwendung A.2.8.1 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die Sie vorsätzlich herbeiführen.

A.2.5.5.3 Sind Sie nicht nach A.2.5.5.1 zur Rücknahme des Fahrzeuges verpflichtet, werden wir des- A.2.8.2 Bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadens gemäß § 81 VVG verzichten wir darauf,
sen Eigentümer. unsere Leistung in einem der Schwere Ihres Verhaltens entsprechenden Verhältnis zu kür-
zen. Dies gilt nicht, wenn Sie
A.2.5.6 Bis zu welcher Höhe leisten wir (Höchstentschädigung)?
- den Diebstahl des Fahrzeuges oder seiner Teile ermöglichen oder
Unsere Höchstentschädigung ist beschränkt auf den Neupreis des Fahrzeuges nach
A.2.5.1.7. - den Versicherungsfall infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berau-
schender Mittel herbeiführen.
A.2.5.7 Was wir nicht ersetzen und Rest- und Altteile
Was wir nicht ersetzen Fahrten auf Motorsport-Rennstrecken und Rennen

A.2.5.7.1 Wir zahlen nicht für Veränderungen, Verbesserungen, Alterungs- und Verschleißschäden. A.2.8.3 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung an Fahrtveranstaltungen
Ebenfalls nicht ersetzt werden Folgeschäden wie Verlust von Treibstoff, Wertminderung, äu- entstehen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt. Dies gilt
ßerem Ansehen oder Leistungsfähigkeit, Zulassungskosten, Überführungskosten, Verwal- auch für dazugehörige Übungsfahrten. Darüber hinaus besteht kein Versicherungsschutz für
tungskosten, Nutzungsausfall oder Kosten eines Mietfahrzeuges. jegliche Fahrten auf Motorsport-Rennstrecken, auch wenn es nicht auf die Erzielung einer
Höchstgeschwindigkeit ankommt (z.B. bei Gleichmäßigkeitsfahrten, Touristenfahrten). Ver-
Rest- und Altteile sicherungsschutz besteht jedoch für Fahrsicherheitstrainings, die nach den Richtlinien des
A.2.5.7.2 Rest- und Altteile sowie das unreparierte Fahrzeug verbleiben bei Ihnen und werden zum Ver- Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) abgehalten werden.
äußerungswert auf die Entschädigung angerechnet. Reifenschäden
A.2.5.8 Selbstbeteiligung A.2.8.4 Kein Versicherungsschutz besteht für beschädigte oder zerstörte Reifen. Versicherungsschutz
Ist eine Selbstbeteiligung vereinbart, wird diese bei jedem Schadenereignis für jedes ver- für Reifenschäden besteht jedoch, wenn durch dasselbe Ereignis gleichzeitig andere unter
sicherte Fahrzeug von der Entschädigung abgezogen. den Schutz der Kaskoversicherung fallende Schäden bei dem versicherten Fahrzeug ver-
ursacht wurden.
A.2.6 Fälligkeit unserer Zahlung
Erdbeben, Kriegsereignisse, innere Unruhen, Maßnahmen der Staatsgewalt
A.2.6.1 Sobald wir unsere Zahlungspflicht und die Höhe der Entschädigung festgestellt haben, zah-
len wir diese innerhalb von zwei Wochen. A.2.8.5 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die durch Erdbeben, Kriegsereignisse, inne-
re Unruhen oder Maßnahmen der Staatsgewalt unmittelbar oder mittelbar verursacht werden.
A.2.6.2 Sie können einen angemessenen Vorschuss auf die Entschädigung verlangen, wenn
Schäden durch Kernenergie
- wir unsere Zahlungspflicht festgestellt haben und
A.2.8.6 Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden durch Kernenergie.
-
sich die Höhe der Entschädigung nicht innerhalb eines Monates nach Schadenan-
zeige feststellen lässt.
B Beginn des Vertrages
A.2.6.3 Ist das Fahrzeug entwendet worden, warten wir ab, ob es wieder aufgefunden wird. Deshalb
Der Versicherungsvertrag kommt dadurch zustande, dass wir Ihren Antrag annehmen. Regel-
leisten wir die Entschädigung frühestens nach Ablauf eines Monates, nachdem Sie uns den
mäßig geschieht dies durch Übergabe des Versicherungskennzeichens oder der Versiche-
Schaden in Textform angezeigt haben.
rungsplakette und des Versicherungsscheines an Sie.
A.2.7 Können wir unsere Leistung vom Fahrer zurückfordern, wenn Sie nicht selbst ge-
fahren sind? Wann beginnt der Versicherungsschutz?

Fährt eine andere Person berechtigterweise das Fahrzeug und kommt es zu einem Scha- Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt.
denereignis, fordern wir von dieser Person unsere Leistung bei schuldloser oder fahrlässiger C Beitragszahlung
Herbeiführung des Schadens nicht zurück. Jedoch sind wir bei grob fahrlässiger Herbeifüh-
rung des Schadens unter den Voraussetzungen des A.2.8.2 berechtigt, unsere Leistung so- Die Beiträge sind Einmalbeiträge, die sofort bei Vertragsschluss und Erhalt des Versicherungs-
weit zurückzufordern, wie dies der Schwere des Ver-schuldens entspricht. Lebt der Fahrer bei kennzeichens bzw. der Versicherungsplakette zu entrichten sind.
Eintritt des Schadens mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft, fordern wir unsere Ersatzleistung
selbst bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadens nicht zurück. Bei vorsätzlicher Her-
beiführung des Schadens sind wir berechtigt unsere Leistung in voller Höhe zurückzufordern.

-8-
Mindestbeiträge Leistungsfreiheit bzw. Leistungskürzung
Der Mindestbeitrag in der Kfz-Haftpflichtversicherung beträgt je nach Fahrzeugart und Nut- D.2.1 Verletzen Sie vorsätzlich eine Ihrer in D.1 geregelten Pflichten, haben Sie keinen Versiche-
zeralter 25 EUR oder 32 EUR. Der Mindestbeitrag in der Teilkaskoversicherung beträgt 10 rungsschutz. Verletzen Sie Ihre Pflichten grob fahrlässig, dürfen wir unsere Leistung in einem
EUR. Der Mindestbeitrag in der Vollkaskoversicherung beträgt 50 EUR. der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen. Weisen Sie nach, dass
Sie die Pflicht nicht grob fahrlässig verletzt haben, bleibt der Versicherungsschutz bestehen.
D Ihre Pflichten bei Gebrauch des Fahrzeuges und Folgen einer Bei einer Verletzung der Pflicht in der Kfz-Haftpflichtversicherung aus D.1.2.1 Satz 2 sind
Pflichtverletzung wir Ihnen, dem Halter oder Eigentümer gegenüber nicht von der Leistungspflicht befreit, so-
weit Sie, der Halter oder Eigentümer als Beifahrer einen Personenschaden erlitten haben.
D.1 Welche Pflichten haben Sie bei Gebrauch des Fahrzeuges?
D.2.2 Abweichend von D.2.1 müssen wir leisten, soweit die Pflichtverletzung weder für den Eintritt
D.1.1 Bei allen Versicherungsarten des Versicherungsfalles noch für den Umfang unserer Leistungspflicht ursächlich ist. Dies gilt
Nutzung nur zum vereinbarten Verwendungszweck nicht, wenn Sie die Pflicht arglistig verletzen.

D.1.1.1 Das Fahrzeug darf nur zu dem im Versicherungsvertrag angegebenen Zweck verwendet wer- Beschränkung der Leistungsfreiheit in der Kfz-Haftpflichtversicherung
den. Insbesondere darf das Fahrzeug nicht zur Vermietung eingesetzt werden. D.2.3 In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist die sich aus D.2.1 ergebende Leistungsfreiheit bzw.
Nutzung nur durch den berechtigten Fahrer Leistungskürzung Ihnen und den mitversicherten Personen gegenüber auf den Betrag von
höchstens je 5.000 EUR beschränkt.
D.1.1.2 Das Fahrzeug darf nur von einem berechtigten Fahrer gebraucht werden. Berechtigter Fahrer
ist, wer das Fahrzeug mit Wissen und Willen des Verfügungsberechtigten gebraucht. Außer- Satz 1 gilt entsprechend, wenn wir wegen einer von Ihnen vorgenommenen Gefahrerhöhung
dem dürfen Sie, der Halter oder der Eigentümer des Fahrzeuges es nicht wissentlich ermög- (§§ 23, 26 VVG) vollständig oder teilweise von der Leistungspflicht befreit sind.
lichen, dass das Fahrzeug von einem unberechtigten Fahrer gebraucht wird. D.2.4 Ihnen, dem Halter und dem Eigentümer des Fahrzeuges gegenüber sind wir bei einer Pflicht-
Fahren nur mit Fahrerlaubnis verletzung nach D.1.1.2, D.1.1.3 und D.1.2.1 nur dann nicht zur Leistung verpflichtet, wenn
Sie, der Halter oder der Eigentümer des Fahrzeuges die Pflichtverletzung selbst begangen
D.1.1.3 Der Fahrer des Fahrzeuges darf das Fahrzeug auf öffentlichen Wegen oder Plätzen nur mit oder schuldhaft ermöglicht haben.
der erforderlichen Fahrerlaubnis benutzen. Im Übrigen dürfen Sie, der Halter oder der Ei-
gentümer das Fahrzeug nicht von einem Fahrer benutzen lassen, der nicht die erforderli- D.2.5 Gegenüber einem Fahrer, der das Fahrzeug durch eine vorsätzlich begangene Straftat er-
che Fahrerlaubnis hat. langt (z.B. durch Diebstahl), sind wir vollständig von der Verpflichtung zur Leistung frei.

D.1.2 Zusätzlich in der Kfz-Haftpflichtversicherung E Ihre Pflichten im Schadenfall und Folgen einer Pflichtverletzung
Alkohol und andere berauschende Mittel E.1 Welche Pflichten haben Sie im Schadenfall?
D.1.2.1 Das Fahrzeug darf nicht gefahren werden, wenn der Fahrer durch alkoholische Getränke oder E.1.1 Bei allen Versicherungsarten
andere berauschende Mittel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen.
Anzeigepflicht
Darüber hinaus dürfen Sie, der Halter oder der Eigentümer des Fahrzeuges dieses nicht von
einem Fahrer fahren lassen, der durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mit- E.1.1.1 Sie sind verpflichtet, uns jedes Schadenereignis, das zu einer Leistung durch uns führen kann,
tel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen. innerhalb einer Woche anzuzeigen.
Bitte beachten Sie: Auch in der Kaskoversicherung besteht für solche Fahrten nach A.2.8.2 E.1.1.2 Sie müssen uns sofort informieren, wenn die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder eine ande-
kein oder eingeschränkter Versicherungsschutz. re Behörde im Zusammenhang mit dem Schadenereignis ermittelt. Dies gilt auch, wenn Sie
uns das Schadenereignis bereits gemeldet haben.
Fahrten auf Motorsport-Rennstrecken und Rennen
Aufklärungspflicht
D.1.2.2 Das Fahrzeug darf nicht zu Fahrtveranstaltungen und den dazugehörigen Übungsfahrten ver-
wendet werden, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt und E.1.1.3 Sie müssen alles tun, was zur Feststellung des Schadenfalles und des Umfanges unserer
die behördlich nicht genehmigt sind. Leistungspflicht erforderlich ist. Sie müssen dabei insbesondere folgende Pflichten beachten:
Bitte beachten Sie: Behördlich genehmigte kraftfahrt-sportliche Veranstaltungen sind vom Ver- a Sie dürfen den Unfallort nicht verlassen, ohne die gesetzlich erforderlichen Feststellun-
sicherungsschutz gemäß A.1.5.2 ausgeschlossen. Auch in der Kaskoversicherung besteht für gen (z.B. zum Alkohol- und Drogenkonsum des Unfallfahrers oder zur Unfallursache) zu
Fahrten, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, nach A.2.8.3 ermöglichen und die dabei zumutbare und angemessene Wartezeit zu beachten (Unfall-
kein Versicherungsschutz. flucht nach §142 StGB).

D.2 Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? b Sie müssen unsere Fragen zu den Umständen des Schadenereignisses, zum Umfang
des Schadens und unserer Leistungspflicht wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.
Wir können verlangen, dass Sie in Textform (z.B. per Brief, Fax oder E-Mail) antworten.

-9-
c Sie müssen uns Untersuchungen zu den Umständen des Schadenereignisses, zu den Leistungsfreiheit bzw. Leistungskürzung
Ursachen und der Höhe des Schadens und unserer Leistungspflicht erlauben, soweit es
E.2.1 Verletzen Sie vorsätzlich eine Ihrer in E.1.1 bis E.1.3 geregelten Pflichten, haben Sie keinen
Ihnen zumutbar ist.
Versicherungsschutz. Verletzen Sie eine Ihrer Pflichten grob fahrlässig, dürfen wir unsere
d Sie müssen uns angeforderte Nachweise (z.B. zur Schadenhöhe) vorlegen, soweit es Ih- Leistung in einem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen. Wei-
nen zugemutet werden kann, diese zu beschaffen. sen Sie nach, dass Sie die Pflicht nicht grob fahrlässig verletzt haben, bleibt der Versiche-
rungsschutz bestehen.
e Sie müssen unsere für die Aufklärung des Schadens erforderlichen Weisungen befolgen,
soweit dies für Sie zumutbar ist. Für die vollständige oder teilweise Leistungsfreiheit bei Verletzung einer Auskunfts- oder Auf-
klärungspflicht im Schadenfall gilt folgende weitere Voraussetzung. Wir haben Sie durch ge-
Schadenminderungspflicht
sonderte Mitteilung in Textform auf diese Rechtsfolge hingewiesen.
E.1.1.4 Sie müssen bei Eintritt des Schadenfalles den Schaden abwenden oder mindern, soweit Ih-
E.2.2 Abweichend von E.2.1 sind wir zur Leistung verpflichtet, soweit Sie nachweisen, dass die
nen das möglich ist.
Pflichtverletzung weder für die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung
Sie müssen hierbei unsere Weisungen befolgen, soweit dies für Sie zumutbar ist. oder den Umfang unserer Leistungspflicht ursächlich war. Dies gilt nicht, wenn Sie die Pflicht
E.1.2 Zusätzlich in der Kfz-Haftpflichtversicherung arglistig verletzen.

Bei außergerichtlich geltend gemachten Ansprüchen Beschränkung der Leistungsfreiheit in der Kfz-Haftpflichtversicherung

E.1.2.1 Werden gegen Sie Ansprüche geltend gemacht, sind Sie verpflichtet, uns dies innerhalb ei- E.2.3 In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist die sich aus E.2.1 ergebende Leistungsfreiheit bzw.
ner Woche nach der Erhebung des Anspruches mitzuteilen. Leistungskürzung Ihnen und den mitversicherten Personen gegenüber auf den Betrag von
höchstens je 2.500 EUR beschränkt.
Bei gerichtlich geltend gemachten Ansprüchen
E.2.4 Die Leistungsfreiheit erweitert sich auf einen Betrag von höchstens je 5.000 EUR, wenn Sie
E.1.2.2 Wird ein Anspruch gegen Sie gerichtlich geltend gemacht (z.B. Klage, Mahnbescheid), ha- die Aufklärungs- oder Schadenminderungspflicht nach E.1.1.3 und E.1.1.4
ben Sie uns dies sofort anzuzeigen.
- vorsätzlich und
E.1.2.3 Sie müssen uns die Führung des Rechtsstreites überlassen. Wir dürfen auch in Ihrem Namen
einen Rechtsanwalt beauftragen. Diesem müssen Sie Vollmacht sowie alle erforderlichen Aus- - in besonders schwerwiegender Weise
künfte erteilen und angeforderte Unterlagen zur Verfügung stellen. verletzt haben. Dies ist z.B. bei unerlaubtem Entfernen vom Unfallort, trotz eines Personen-
Bei drohendem Fristablauf oder schweren Sachschadens der Fall.

E.1.2.4 Haben Sie einen Mahnbescheid oder einen Bescheid einer Behörde erhalten, dann müssen Vollständige Leistungsfreiheit in der Kfz-Haftpflichtversicherung
Sie fristgerecht den erforderlichen Rechtsbehelf (z.B. Widerspruch) einlegen, wenn Ihnen bis E.2.5 Verletzen Sie Ihre Pflichten in der Absicht, sich oder einem anderen einen rechtswidrigen
spätestens zwei Tage vor Fristablauf keine Weisung von uns vorliegt. Vermögensvorteil zu verschaffen, sind wir von unserer Leistungspflicht hin-sichtlich des er-
langten Vermögensvorteiles vollständig frei.
E.1.3 Zusätzlich in der Kaskoversicherung
Besonderheiten in der Kfz-Haftpflichtversicherung bei Rechtsstreitigkeiten
Anzeige des Versicherungsfalles bei Entwendung des Fahrzeuges
E.2.6 Verletzen Sie Ihre Pflichten nach
E.1.3.1 Bei Entwendung des Fahrzeuges oder mitversicherter Teile sind Sie abweichend von E.1.1.1
verpflichtet, uns dies sofort in Textform anzuzeigen. - E.1.2.1 (Anzeige außergerichtlich geltend gemachter Ansprüche),
Einholen unserer Weisung - E.1.2.2 (Anzeige gerichtlich geltend gemachter Ansprüche) oder
E.1.3.2 Vor Beginn der Verwertung oder der Reparatur des Fahrzeuges bzw. mitversicherter Teile - E.1.2.3 (Prozessführung durch uns)
müssen Sie unsere Weisungen einholen, soweit die Umstände dies erlauben. Sie müssen
und führt dies zu einer rechtskräftigen Entscheidung, die über den Umfang der nach Sach-
unsere Weisungen befolgen, soweit Ihnen dies zumutbar ist.
und Rechtslage geschuldeten Entschädigung erheblich hinausgeht, gilt:
Anzeige bei der Polizei
- Bei vorsätzlicher Verletzung sind wir hinsichtlich des von uns zu zahlenden Mehrbetra-
E.1.3.3 Übersteigt ein Entwendungs-, Brand- oder Tierschaden den Betrag von 500 EUR, sind Sie ges vollständig frei.
verpflichtet, das Schadenereignis der Polizei sofort anzuzeigen. Das gleiche gilt, wenn Ihr
- Bei grob fahrlässiger Verletzung dürfen wir unsere Leistung hinsichtlich dieses Mehrbetrages
Fahrzeug durch eine Person, die nicht berechtigt ist, das Fahrzeug zu gebrauchen, mut-
in einem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen.
oder böswillig beschädigt wird.

E.2 Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? F Rechte und Pflichten der mitversicherten Personen

- 10 -
Pflichten mitversicherter Personen Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeuges
F.1 F.1 Für mitversicherte Personen finden die Regelungen zu Ihren Pflichten als Versicherungs- G.2.3 Veräußern Sie das Fahrzeug oder wird es zwangsversteigert, geht der Vertrag nach G.6.1
nehmer sinngemäße Anwendung. Dies gilt für die Technische Aufsicht nur insoweit, wie es oder G.6.4 auf den Erwerber über. Der Erwerber ist berechtigt, den Vertrag innerhalb eines
nach der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung zulässig ist. Monates nach dem Erwerb zu kündigen. Bei fehlender Kenntnis vom Bestehen der Ver-
sicherung beginnt die Kündigungsfrist des Erwerbers erst ab Kenntnis. Der Erwerber kann
Ausübung der Rechte
bestimmen, ob der Vertrag mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf des Vertrages endet.
F.2 F.2 Die Ausübung der Rechte der mitversicherten Personen aus dem Versicherungsvertrag
steht nur Ihnen als Versicherungsnehmer zu. Dies gilt nicht für das Geltendmachen von An- G.3 Wann und aus welchem Anlass können wir den Versicherungsvertrag
sprüchen in der Kfz-Haftpflichtversicherung nach A.1.2. kündigen?
Auswirkungen einer Pflichtverletzung auf mitversicherte Personen Kündigung nach einem Schadenereignis
F.3 Sind wir Ihnen gegenüber von der Verpflichtung zur Leistung frei, so gilt dies auch gegenüber G.3.1 Nach dem Eintritt eines Schadenereignisses können wir den Vertrag kündigen.
allen mitversicherten Personen.
Die Kündigung in der Kaskoversicherung ist wirksam, wenn sie Ihnen innerhalb eines Mona-
Eine Ausnahme hiervon gilt in der Kfz-Haftpflichtversicherung: tes nach Beendigung der Verhandlungen über die Entschädigung zugeht.
Gegenüber mitversicherten Personen können wir uns auf die Leistungsfreiheit nur berufen, In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Kündigung innerhalb eines Monates nach folgenden
wenn Ereignissen in Textform zulässig:

- die der Leistungsfreiheit zugrundeliegenden Umstände in der Person des Mitversicherten a Wir haben unsere Leistungspflicht anerkannt oder zu Unrecht abgelehnt.
vorliegen oder b Wir haben Ihnen die Weisung erteilt, es über den Anspruch des Dritten zu einem Rechts-
- diese Umstände der mitversicherten Person bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht streit kommen zu lassen.
bekannt waren. c Ein Urteil im Rechtsstreit mit dem Dritten ist rechtskräftig geworden.

Kündigung bei Verletzung Ihrer Pflichten bei Gebrauch des Fahrzeuges


G Laufzeit und Kündigung des Vertrages, Veräußerung des Fahr-
zeuges, Wagniswegfall, Außerbetriebsetzung G.3.2 Wir können den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn Sie eine Ihrer Pflichten bei
Gebrauch des Fahrzeuges nach Abschnitt D verletzt haben. Die Kündigung ist wirksam,
G.1 Wie lange läuft der Versicherungsvertrag? wenn sie Ihnen innerhalb eines Monates, nachdem wir von der Pflichtverletzung erfahren
haben, zugeht. Dies gilt nicht, wenn Sie nachweisen, dass Sie die Pflicht weder vorsätzlich
Vertragsdauer noch grob fahrlässig verletzt haben.
Der Versicherungsvertrag für ein Fahrzeug, das ein Versicherungskennzeichen (z.B. Mofa)
Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeuges
oder eine Versicherungsplakette (z.B. Segway) führen muss, endet mit dem Ablauf des Ver-
kehrsjahres, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Das Verkehrsjahr läuft vom 01.03. bis zum G.3.3 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeuges nach G.6 können wir dem
28./29.02., 24 Uhr des Folgejahres. Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monates ab dem
Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung
G.2 Wann und aus welchem Anlass können Sie den Versicherungsvertrag Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Er-
kündigen? werber wirksam.

Kündigung nach einem Schadenereignis G.4 Zugang der Kündigung


G.2.1 Nach dem Eintritt eines Schadenereignisses können Sie den Vertrag kündigen. Eine Kündigung ist nur wirksam, wenn sie innerhalb der jeweiligen Frist zugeht.

Die Kündigung in der Kaskoversicherung ist wirksam, wenn sie uns innerhalb eines Monates G.5 Beitragsabrechnung nach Kündigung
nach Beendigung der Verhandlungen über die Entschädigung zugeht.
G.5.1 Bei einer Kündigung vor Ablauf des Verkehrsjahres steht uns der auf die Zeit des Versi-
In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Kündigung wirksam, wenn sie uns innerhalb eines cherungsschutzes entfallende Beitrag anteilig zu, wenn Sie uns den Versicherungsschein
Monates nach folgenden Ereignissen zugeht: und das Versicherungskennzeichen oder die Versicherungsplakette aushändigen. Die in Ab-
a Wir haben unsere Leistungspflicht anerkannt oder zu Unrecht abgelehnt. schnitt C genannten Mindestbeiträge finden Berücksichtigung.

b Wir haben Ihnen die Weisung erteilt, es über den Anspruch des Dritten zu einem Rechts- G.5.2 Sofern Sie uns den Versicherungsschein und das Versicherungskennzeichen oder die Ver-
streit kommen zu lassen. sicherungsplakette nicht aushändigen, steht uns der gesamte Beitrag für das laufende Ver-
kehrsjahr zu.
c Das Urteil im Rechtsstreit mit dem Dritten ist rechtskräftig geworden.
G.6 Was ist bei Veräußerung des Fahrzeuges zu beachten?
G.2.2 Sie können bestimmen, ob die Kündigung sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt, spätes-
tens jedoch zum Ablauf des Vertrages, wirksam werden soll.
- 11 -
Übergang der Versicherung auf den Erwerber Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Telefon 0800 3696000, Fax 0800 3699000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz)
G.6.1 Veräußern Sie Ihr Fahrzeug, geht zum Zeitpunkt des Eigentumsüberganges die Versiche-
rung auf den Erwerber über. Der Ombudsmann für Versicherungen ist eine unbahängige und für Verbraucher kosten-
frei arbeitende Schlichtungsstelle. Wir haben uns verpflichtet, an dem Schlichtungsverfah-
G.6.2 Den Beitrag für das laufende Verkehrsjahr können wir entweder von Ihnen oder vom Er-
ren teilzunehmen.
werber verlangen.
Sofern Sie als Verbraucher den Versicherungsvertrag online (z.B. über eine Website oder
Anzeige der Veräußerung per E-Mail) abgeschlossen haben, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde auch online an die
G.6.3 Sie und der Erwerber sind verpflichtet, uns die Veräußerung des Fahrzeuges unter Angabe Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ wenden. Ihre Beschwerde wird dann über die-
des Namens sowie der Adresse und des Geburtsdatumes des Erwerbers innerhalb von 14 se Plattform an den Versicherungsombudsmann weitergeleitet.
Tagen anzuzeigen. Unterbleibt die Mitteilung, droht unter den Voraussetzungen des § 97 Versicherungsaufsicht
VVG der Verlust des Versicherungsschutzes.
H.1.3 Sind Sie mit unserer Betreuung nicht zufrieden oder treten Meinungsverschiedenheiten bei
Kündigung des Vertrages der Vertragsabwicklung auf, können Sie sich auch an die zuständige Aufsicht wenden. Als
G.6.4 Im Falle der Veräußerung können der Erwerber nach G.2.3 oder wir nach G.3.3 den Vertrag Versicherungsunternehmen unterliegen wir der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienst-
kündigen. Die in Abschnitt C genannten Mindestbeiträge finden Berücksichtigung. leistungsaufsicht.

Zwangsversteigerung Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)


Sektor Versicherungsaufsicht
G.6.5 Die Regelungen G.6.1 bis G.6.3 sind entsprechend anzuwenden, wenn Ihr Fahrzeug Graurheindorfer Straße 108
zwangsversteigert wird. 53117 Bonn
G.7 Wagniswegfall E-Mail: poststelle@bafin.de
Telefon 0228 4108-0; Fax 0228 4108-1550
Fällt das versicherte Wagnis endgültig weg (z.B. durch Fahrzeugverschrottung), steht uns
Bitte beachten Sie, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) keine
der Beitrag bis zu dem Zeitpunkt des Wagniswegfalles zu, wenn Sie uns den Versicherungs-
Schiedsstelle ist und einzelne Streitfälle nicht verbindlich entscheiden kann.
schein und das Versicherungskennzeichen/ die Versicherungsplakette aushändigen. Die in
Abschnitt C genannten Mindestbeiträge finden Berücksichtigung. Rechtsweg
Sofern Sie uns den Versicherungsschein und das Versicherungskennzeichen/ die Versiche- H.1.4 Sie haben zudem die Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten.
rungsplakette nicht aushändigen, steht uns der gesamte Beitrag für das laufende Verkehrs-
jahr zu. H.2 Gerichtsstände
Wenn Sie uns verklagen
G.8 Was ist bei Außerbetriebsetzung zu beachten?
H.2.1 Ansprüche aus Ihrem Versicherungsvertrag können Sie insbesondere bei folgenden Gerich-
Wird das versicherte Fahrzeug außer Betrieb gesetzt und soll es zu einem späteren Zeit- ten geltend machen:
punkt wieder zugelassen werden, wird dadurch der Vertrag nicht beendet.
- dem Gericht, das für Ihren Wohnsitz örtlich zuständig ist,
H Meinungsverschiedenheiten und Gerichtsstände
- dem Gericht, das für unseren Geschäftssitz oder für die Sie betreuende Niederlassung ört-
H.1 Was können Sie tun, wenn Sie mit uns unzufrieden sind? lich zuständig ist.
Beschwerdemanagement Wenn wir Sie verklagen
H.1.1 Wenn Sie mit uns oder mit unseren Leistungen nicht zufrieden sind, können Sie sich an unse- H.2.2 Wir können Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag insbesondere bei folgenden Gerichten
re interne Beschwerdestelle wenden. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihr Anliegen per E-Mail geltend machen:
unter beschwerde@vgh.de oder online über www.vgh.de/beschwerde mitzuteilen.
- dem Gericht, das für Ihren Wohnsitz örtlich zuständig ist,
Versicherungsombudsmann
- dem Gericht des Ortes, an dem sich der Sitz oder die Niederlassung Ihres Betriebes
H.1.2 Wenn Sie als Verbraucher, oder als Person in verbraucherähnlicher Lage mit unserer Ent-
scheidung nicht zufrieden sind oder eine Verhandlung mit uns einmal nicht zu dem von Ihnen befindet, wenn Sie den Versicherungsvertrag für Ihren Geschäfts- oder Gewerbe-betrieb ab-
gewünschten Ergebnis geführt hat, können Sie sich an den Ombudsmann für Versicherun- geschlossen haben.
gen wenden.
Sie haben Ihren Wohnsitz oder Geschäftssitz ins Ausland verlegt
Versicherungsombudsmann e.V.
H.2.3 Für den Fall, dass Sie Ihren Wohnsitz, Geschäftssitz oder Ihren gewöhnlichen Auf-enthalt
Postfach 080632
außerhalb Deutschlandes verlegt haben oder Ihr Wohnsitz, Geschäftssitz oder gewöhnlicher
10006 Berlin
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
- 12 -
Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, gilt abweichend der Regelun-
gen nach H.1 und H.2 das Gericht als vereinbart, das für unseren Geschäftssitz zuständig ist.

I Sanktionsklausel
Es besteht – ohne Rücksicht auf die übrigen Vertragsbestimmungen – Versicherungsschutz
nur, soweit und solange dem keine auf die Vertragsparteien direkt anwendbaren Wirtschafts-,
Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos der Europäischen Union oder der Bundes-
republik Deutschland entgegenstehen.

Anhang 1 Fahrzeugarten
Zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen oder
Versicherungsplakette

Art Technische Angaben Zulassung

Moped, Roller, Mokick Hubraum ≤ 50 cm3 zulassungsfrei,


mit und ohne Anhänger Höchstgeschw. ≤ 45 km/h, Versicherungskennzeichen
bei Mokick, Roller, Moped
auslaufender Bauarten bis
60 km/h

Mofa 25 mit und ohne Hubraum ≤ 50 cm3 zulassungsfrei, Versicherungs-


Anhänger Höchstgeschw. ≤ 25 km/h kennzeichen (bei Leichtmofas
keine Schutzhelmpflicht)
Leichtmofa mit und Hubraum ≤ 30 cm3
ohne Anhänger Höchstgeschw. ≤ 20 km/h
Leistung ≤ 0,5 kW
Leergewicht ≤ 30 kg
Geräusch ≤ 65 dB(A)

Maschinell angetriebe- Höchstgeschw. ≤ 15 km/h zulassungsfrei,


ner Krankenfahrstuhl (bis 31.10.02 ≤ 25 km/h, bis Versicherungskennzeichen
30.06.99 ≤ 30 km/h)

Leichtes vierrädri- Höchstgeschw. ≤ 45 km/h zulassungsfrei,


ges Kraftfahrzeug, Leermasse ≤ 425 kg Versicherungskennzeichen
Minicars Hubraum ≤ 50 cm3 oder bis
6 kW

Kleinkraftrad dreirädrig Höchstgeschw. ≤ 45 km/h, zulassungsfrei,


bis 4 kW Versicherungskennzeichen

S-Pedelec Höchstgeschw. ≤ 45 km/h zulassungsfrei,


Versicherungskennzeichen

Elektrokleinstfahrzeu- Höchstgeschw. ≤ 20 km/h zulassungsfrei,


ge* Versicherungsplakette

*Elektrokleinstfahrzeuge gemäß Elektrokleinstfahrzeugeverordnung


- 13 -
Seite 1 von 2

Informationen zum Datenschutz


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung werden, um Sie umfassend beraten zu können. Darüber
hinaus erhalten auch die für Sie zuständigen Vermittler
Landschaftliche Brandkasse Hannover Zugriff auf die hierfür erforderlichen Antrags-, Vertrags-
Schiffgraben 4 und Schadendaten – nicht jedoch auf Ihre Gesundheitsda-
30159 Hannover ten. Andere als die für Sie zuständigen Vermittler können
Telefon: 0800 1750 844 – sofern Sie eine Beratung durch diese wünschen – neben
Fax: 0511 362 2960 Ihren persönlichen Daten und Angaben lediglich auf die
E-Mail: service@vgh.de Art der für Sie bereits bestehenden Verträge ohne weitere
Details zugreifen. Diese Zugriffe werden zu Zwecken der
Datenschutzbeauftragter Datenschutzkontrolle protokolliert.

Landschaftliche Brandkasse Hannover $OV9HUVLFKHUHUXQWHUOLHJHQZLUVSH]L¿VFKHQDXIVLFKWVUHFKW-


- Datenschutzbeauftragter - lichen, handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorga-
Schiffgraben 4 ben, die eine Verarbeitung Ihrer Daten, bspw. zur Erfüllung
30159 Hannover von Melde- und Aufbewahrungsfristen auch nach Beendi-
E-Mail: Datenschutz@vgh.de gung des mit Ihnen bestehenden Vertrages, rechtfertigen
N|QQHQ =DKOUHLFKH ZHLWHUH $XVNXQIWVSÀLFKWHQ N|QQHQ
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung darüber hinaus die Herausgabe Ihrer Daten an staatliche
Stellen wie Straßenverkehrs- und Steuerbehörden aber
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um unsere auch Sozialversicherungsträger begründen. In bestimmten
Dienstleistungen Ihnen gegenüber erbringen zu können. Fällen ist nach dem Geldwäschegesetz außerdem die Ver-
Ohne die Verarbeitung Ihrer Daten sind weder die arbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Überprüfung Ihrer
Erstellung eines Versicherungsangebotes, noch der Identität erforderlich. Diese Datenverarbeitungen sind auf
Abschluss oder die Durchführung des Versicherungs- Basis von Art. 6 Abs. 1c) DSGVO zulässig.
vertrages möglich. Ihre Daten verarbeiten wir entspre-
chend der Vorgaben der europäischen Datenschutzgrund- Um unsere Dienstleistungen nachhaltig sicher und wirt-
verordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes schaftlich anbieten zu können, nutzen wir Ihre Daten auch
(BDSG) sowie der Verhaltensregeln für den Umgang mit aufgrund eigener berechtigter Interessen, aber nicht, um
personenbezogenen Daten durch die deutsche Versiche- mit der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte Geld zu verdie-
rungswirtschaft (sog. Code of Conduct, auch CoC). So nen. So verarbeiten wir Ihre Daten etwa neben der reinen
verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten (z. B. Name und Vertragsbearbeitung auch, um die Sicherheit und den Be-
Adresse) und Angaben (z. B. Geburtstag) wie auch die trieb unserer IT-Systeme gewährleisten zu können. Darü-
vertragsrelevanten Informationen zum versicherten Risiko ber hinaus kann eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgen,
(z. B. Ihrem Wohngebäude oder KFZ), um prüfen zu kön- um die Wirtschaftlichkeit unserer Dienstleistungen zu ana-
nen, zu welchen Bedingungen das Risiko durch uns ver- lysieren. So können Ihre Daten auch zur Erkennung von
sichert werden kann und um den Vertrag laufend zu ver- Hinweisen genutzt werden, die auf Unregelmäßigkeiten
walten (z. B. zur Beitragsberechnung oder der Aufklärung bis hin zum Versicherungsmissbrauch bzw. Betrug hin-
von Widersprüchlichkeiten). Im Schadenfall benötigen wir deuten können, insbesondere zur Verhinderung und Auf-
ZHLWHUH$QJDEHQGDPLWZLUXQVHUH(QWVFKlGLJXQJVSÀLFKW klärung von Straftaten. In diesem Zusammenhang steht
wie auch deren Höhe beurteilen können. Sowohl vor Ab- auch die Nutzung des Hinweis- und Informationssystems
schluss als auch während der Laufzeit des Vertrages und (HIS) der informa HIS GmbH. Näheres entnehmen Sie
im Leistungsfall kann es notwendig werden, dass wir Ihre den gesonderten Informationen zum HIS.
Daten bei Dritten erfragen. So befragen wir z. B. in Einzel-
fällen Ihren Vorversicherer zur Validierung Ihrer Angaben. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Rückversicherer
Entsprechend kann auch eine zweckgebundene Weiter- unser Unternehmen aufgrund seiner besonderen Sach-
gabe Ihrer Daten an Dritte, z. B. an unsere Rückversiche- kunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der
rer, erforderlich sein. Bei diesen versichern wir unserseits Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir über-
Ihr wirtschaftliches Risiko, da wir es allein nicht in derselben mitteln Ihre Daten an den Rückversicherer nur, soweit es
Weise versichern könnten. für diesen Zweck erforderlich ist.

Im Schadenfall benötigen zudem je nach Vertragsart ggf. Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf.
Sachverständige, Handwerker oder andere Dienstleister Geburtsdatum) zum Zweck einer Bonitätsprüfung, der
Ihre Daten, ohne deren Information und Leistung wir den Ermittlung Ihres Bonitätsscore in der Kraftfahrtversiche-
Schaden(umfang) nicht allein beurteilen können. UXQJ VRZLH ]XU 9HUL¿]LHUXQJ ,KUHU $GUHVVH 3UIXQJ DXI
Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH,
Diese Datenverarbeitungen sind zur Erfüllung des Versi- Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Die Ermittlung eines
cherungsvertrages mit Ihnen erforderlich und nach Art. 6 Bonitätsscore, seine Abfrage und weitere Verwendung
Abs. 1 b) DSGVO zulässig. Soweit dafür besondere Kate- dienen zum einen Ihrem Schutz vor übermäßiger Ver-
gorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheits- schuldung, zum anderen aber auch unseren berechtigten
daten) erforderlich sind, holen wir zuvor Ihre Einwilligung Interessen an der Vermeidung wirtschaftlicher Verluste,
nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. der Betrugsprävention, der Risikosteuerung sowie zur
Festlegung von Zahlarten und Konditionen.
1HEHQXQVHUHQ3ÀLFKWHQDXVGHPPLW,KQHQJHVFKORVVH-
nen Versicherungsvertrag haben wir umfangreiche ge- Detaillierte Informationen zur ICD i. S . d. Art. 14 Euro-
VHW]OLFKH9HUSÀLFKWXQJHQ]XHUIOOHQ+LHU]XJHK|UWLQHUV- päische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“),
ter Linie das Versicherungsvertragsgesetz, nach dem wir d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken
E]Z XQVHUH 9HUPLWWOHU YHUSÀLFKWHW VLQG 6LH DQODVVEH]R- der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum
gen zu beraten. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten so, dass Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder
alle bei uns gespeicherten Informationen herangezogen %HULFKWLJXQJHWF¿QGHQ6LHLQGHU$QODJH
Seite 2 von 2
Für den Fall der Beendigung des Vertrages bleiben Ihre von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten,
Daten für drei Jahre zur Beurteilung der Gesamtkunden- gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
verbindung weiterhin abrufbar. Zum Zwecke der Absatz-
förderung unserer Dienstleistungen werden Ihre Daten
auch für Werbung hinsichtlich unserer eigenen Produkte Widerspruchsrechte
und der Produkte der Unternehmen der Versicherungs-
gruppe der VGH Versicherungen genutzt. Zur Verbesse- Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer per-
rung unserer Dienstleistungen sind wir zudem darauf an- sonenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung
gewiesen, Ihre Meinung zu unseren Produkten, aber auch jederzeit zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
zu allgemeinen Marktentwicklungen kennenzulernen. Wir
werden deshalb Ihre Daten auch zu Zwecken der Markt- Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtig-
und Meinungsforschung verwenden. Diese Datenverar- ter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, können
beitungen sind zur Wahrung unserer berechtigten Interes- Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen,
sen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zulässig. Bitte beachten wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Grün-
Sie in diesem Zusammenhang Ihre Widerspruchsrechte de ergeben, die dieser Verarbeitung entgegenste-
als Betroffener. hen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Dies gilt ebenso für
Weiterverarbeitungen zu statistischen Zwecken
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen (Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Daten
Ihr Widerspruch ist jeweils formlos möglich.
Die Unternehmen der VGH Versicherungen (Landschaft- Bitte beachten Sie unsere Kontaktdaten.
liche Brandkasse Hannover, Provinzial Lebensversiche-
rung Hannover, Provinzial Pensionskasse Hannover AG
und Provinzial Krankenversicherung Hannover AG) sowie Datenschutzaufsichtsbehörde
die HanseMerkur Reiseversicherung AG und der ALTE
OLDENBURGER Krankenversicherung von 1927 V.V.a.G. Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbe-
verfügen über gemeinsame Verfahrensabschnitte im Ge- hörde beschweren:
schäftsablauf (z. B. für Telefondienst, Post, Inkassover-
fahren). Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe Prinzenstraße 5
besteht, werden Ihre Daten zur zentralen Verwaltung von 30159 Hannover
Anschriftendaten oder zwecks Postbearbeitung in gemein-
sam nutzbaren Datenverarbeitungsverfahren verwendet. Automatisierte Einzelfallentscheidungen

8P XQVHUH YHUWUDJOLFKHQ XQG JHVHW]OLFKHQ 3ÀLFKWHQ HU- In einigen Sparten verarbeiten wir die Daten Ihres Versi-
füllen, aber auch unsere berechtigten Interessen wah- cherungsantrages automatisiert. Dabei wird anhand eines
ren zu können, bedienen wir uns externer Unterstüt- Programmes geprüft, ob wir nach Ihren im Antrag ge-
zung in Form von Druckereien, Versandgesellschaften, machten Angaben den beantragten Versicherungsschutz
Marktforschungsunternehmen, IT-Dienstleistern, me- gemäß unseren Kalkulationsgrundlagen ohne weitere
dizinischen Gutachtern, Rehadiensten, KFZ-Werkstät- Prüfung zusagen können.
ten, Sachverständigen/Schätzern, Rechnungsprüfern/
5HVWZHUWHUPLWWOHUQ $XWRKlXVHUQ 0LHWZDJHQ¿UPHQ XQG Sollten Sie mit der getroffenen Entscheidung nicht einver-
+DQGZHUNHUQ (LQH $XÀLVWXQJ GHU YRQ XQV HLQJHVHW]WHQ standen sein, können Sie sich jederzeit an uns wenden
Auftragnehmer und Dienstleister in der jeweils aktuellen und diese überprüfen lassen.
Version können Sie zusätzlich auf unserer Internetseite
unter https://www.vgh.de einsehen. Im Rahmen der Entschädigung von Glasschäden in der
Kraftfahrzeugkaskoversicherung erfolgt Ihre Entschädi-
Dauer der Datenspeicherung gung automatisch nach unseren Vorgaben entsprechend
der vertraglichen Regelungen. Das Ergebnis der automa-
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie tisierten Verarbeitung können Sie Ihrer Schadenabrech-
für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich nung entnehmen. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden
sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezoge- sein, können Sie sich jederzeit persönlich an uns wenden
ne Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprü- und die Abrechnung überprüfen lassen.
che gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden
können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezo-
JHQHQ'DWHQVRZHLWZLUGD]XJHVHW]OLFKYHUSÀLFKWHWVLQG Als Versicherungsunternehmen sind wir auf Informatio-
(QWVSUHFKHQGH 1DFKZHLV XQG $XIEHZDKUXQJVSÀLFKWHQ nen zu unseren versicherten Risiken angewiesen, um die
ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetz- 6FKDGHQKlX¿JNHLWXQGGHQ6FKDGHQDXIZDQGLP+LQEOLFN
buch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. auf die Versicherbarkeit kennenzulernen und unsere Tari-
Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. ¿HUXQJ YHUEHVVHUQ ]X N|QQHQ +LHU]X ZHUWHQ ZLU XQVHUH
Kundeninformationen statistisch aus. In diesem Zusam-
Betroffenenrechte menhang kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten zu
statistischen Zwecken verarbeiten. Die Erstellung von Sta-
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu tistiken unter Verwendung personenbezogener Daten ist
Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hi- auf Grundlage der Art. 6 Abs. 4, 5 Abs. 1 b) DSGVO zu-
naus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die lässig. Erstellen wir Statistiken mit Kategorien besonderer
Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ih- personenbezogener Daten, erfolgt dies auf Grundlage von
nen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Ver- Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Bitte beach-
arbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der ten Sie die Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten.
Seite 1 von 2

Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH


auf Grundlage der Art. 13 und 14 DSGVO
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburts-
Abschluss eines Versicherungsvertrages oder im Rahmen datum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Informationen
der Schadenbearbeitung Daten zum Versicherungsobjekt zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Gebäude-
(Fahrzeugidentifikationsdaten oder Adresse des Gebäu- informationen) sowie das anfragende Versicherungsun-
des) sowie Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, ternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung, über
Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) an die in- die Sie gegebenenfalls von dem Versicherungsunterneh-
forma HIS GmbH übermitteln (HIS-Anfrage) können. men gesondert informiert werden, speichert die informa
Die informa HIS GmbH überprüft anhand dieser Daten, ob HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkeiten, die auf
zu Ihrer Person und/oder zu Ihrem Versicherungsobjekt Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern solche
im „Hinweis- und Informationssystem der Versicherungs- Informationen an das HIS gemeldet wurden. In der Ver-
wirtschaft“ (HIS) Informationen gespeichert sind, die auf sicherungssparte Leben können dies z. B. Informationen
ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßigkeiten in einem zu möglichen Erschwernissen (ohne Hinweis auf Ge-
Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informatio- sundheitsdaten) und Versicherungssumme/Rentenhöhe
nen können nur aufgrund einer früheren Meldung eines sein. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B. Totalschäden, fikti-
Versicherungsunternehmens an das HIS vorliegen (HIS- ve Abrechnungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren
Einmeldung), über die Sie ggf. von dem einmeldenden Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten
Versicherungsunternehmen gesondert informiert worden sind Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäude-
sind. Daten, die aufgrund einer HIS-Einmeldung im HIS schäden.
gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH an
uns, das anfragende Versicherungsunternehmen, über- Kategorien von Empfängern der personenbezogenen
mittelt. Daten

Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf folgender Empfänger sind ausschließlich Versicherungsunterneh-
Internetseite: www.informa-his.de men mit Sitz in Deutschland sowie im Einzelfall im Rah-
men von Ermittlungsverfahren staatliche Ermittlungsbe-
Zwecke der Datenverarbeitung der informa HIS GmbH hörden.

Die informa HIS GmbH betreibt als datenschutzrechtlich Dauer der Datenspeicherung
Verantwortliche das Hinweis- und Informationssystem HIS
der Versicherungswirtschaft. Sie verarbeitet darin perso- Die informa HIS GmbH speichert Informationen über Per-
nenbeziehbare Daten, um die Versicherungswirtschaft bei sonen gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO nur für eine be-
der Bearbeitung von Versicherungsanträgen und -schä- stimmte Zeit.
den zu unterstützen. Es handelt sich bei diesen Daten um
Angaben zu erhöhten Risiken oder um Auffälligkeiten, die Angaben über HIS-Anfragen werden taggenau nach zwei
auf Unregelmäßigkeiten (z. B. Mehrfachabrechnung ei- Jahren gelöscht.
nes Versicherungsschadens bei verschiedenen Versiche-
rungsunternehmen) hindeuten können. Für die Speicherfristen bei HIS-Einmeldungen gilt:
• Personenbezogene Daten (Name, Adresse und Geburts-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung datum) sowie Fahrzeug- und Gebäudedaten werden am
Ende des vierten Kalenderjahres nach erstmaliger Spei-
Die informa HIS GmbH verarbeitet personenbezogene cherung gelöscht. Sofern in dem genannten Zeitraum
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Dies ist eine erneute Einmeldung zu einer Person erfolgt, führt
zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berech- dies zur Verlängerung der Speicherung der personen-
tigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten bezogenen Daten um weitere vier Jahre. Die maximale
erforderlich ist, sofern nicht die Interessen und Grundfrei- Speicherdauer beträgt in diesen Fällen 10 Jahre.
heiten der betroffenen Person, die den Schutz personen- • Daten aus der Versicherungssparte Leben werden bei
bezogener Daten erfordern, überwiegen. nicht zustande gekommenen Verträgen am Ende des
dritten Jahres nach der erstmaligen Speicherung ge-
Die informa HIS GmbH selbst trifft keine Entscheidungen löscht.
über den Abschluss eines Versicherungsvertrages oder
über die Regulierung von Schäden. Sie stellt den Versi- Betroffenenrechte
cherungsunternehmen lediglich die Informationen für die
diesbezügliche Entscheidungsfindung zur Verfügung. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf
Berichtigung, auf Löschung sowie auf Einschränkung der
Herkunft der Daten der informa HIS GmbH Verarbeitung. Diese Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO
können gegenüber der informa HIS GmbH unter der unten
Die Daten im HIS stammen ausschließlich von Versiche- genannten Adresse geltend gemacht werden. Darüber hin-
rungsunternehmen, die diese in das HIS einmelden. aus besteht die Möglichkeit, sich an die für die informa HIS
GmbH zuständige Aufsichtsbehörde – Der Hessische Da-
Kategorien der personenbezogenen Daten tenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189
Wiesbaden – zu wenden. Hinsichtlich der Meldung von
Basierend auf der HIS-Anfrage werden von der informa Daten an das HIS ist die für das Versicherungsunterneh-
HIS GmbH – abhängig von der Versicherungsart bzw. men zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig.
-sparte – die Daten der Anfrage mit den dazu genutzten
Seite 2 von 2

Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres


Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverar- Ausweises (Vorder- und Rückseite) beifügen, erleich-
beitung aus Gründen, die sich aus der besonderen tern Sie der informa HIS GmbH die Identifizierung Ih-
Situation der betroffenen Person ergeben, unter rer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen.
der unten genannten Adresse widersprochen wer- Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter:
den. www.informa-HIS.de/selbstauskunft/ bei der informa HIS
GmbH beantragen.
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die informa HIS
GmbH zu Ihrer Person, zu Ihrem Fahrzeug oder zu Ihrem Kontaktdaten des Unternehmens und des Datenschutz-
Gebäude gespeichert hat und an wen welche Daten über- beauftragten
mittelt worden sind, teilt Ihnen die informa HIS GmbH dies
gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbst- informa HIS GmbH
auskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu berücksichtigen, Kreuzberger Ring 68
dass die informa HIS GmbH aus datenschutzrechtlichen 65205 Wiesbaden
Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, Telefon: 0611/880870-0
da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Tele- Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der informa HIS
fon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte GmbH ist zudem unter der o. a. Anschrift, zu Hd. Abteilung
zu vermeiden, benötigt die informa HIS GmbH folgende Datenschutz, oder per E-Mail unter folgender Adresse
Angaben von Ihnen: erreichbar: his-datenschutz@informa.de.
• Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum
•Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl
und Ort) sowie ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre
• Ggf. FIN des Fahrzeugs. Bei Anfragen zum Fahrzeug ist
die Beifügung einer Kopie der Zulassungsbescheinigung
I. oder II. zum Nachweis der Haltereigenschaft erforder-
lich.
• Bei Anfragen zum Gebäude ist die Beifügung des letzten
Versicherungsscheins oder eines sonstigen Dokuments
erforderlich, das das Eigentum belegt (z. B. Kopie des
Grundbuchauszugs oder Kaufvertrags).
Seite 1 von 2

Information gem. Art. 14 EU-DSGVO über die


infoscore Consumer Data GmbH („ICD“)
1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche unter der angegebenen Adresse sowie entsprechende
Stelle) sowie des betrieblichen Datenschutzbeauf- Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.
tragten
5. Herkunft der Daten der ICD
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532
Baden-Baden Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenz­
veröffentlichungen sowie den Schuldnerverzeichnissen,
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter die bei den zentralen Vollstreckungsgerichten geführt wer-
der o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per den. Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern
E-Mail unter: datenschutz@arvato-infoscore.de erreich- der ICD über vertragswidriges Zahlungsverhalten basie-
bar. rend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkasso-
maßnahmen. Darüber hinaus werden personenbezogene
2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere
Anschriften) aus den Anfragen von Vertragspartnern der
Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene ICD gespeichert.
Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Be-
urteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristi- 6. Kategorien von Empfängern der personenbezoge-
schen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von nen Daten der ICD
Personen unter den von diesen angegebenen Adressen
zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD.
Scoringwerte errechnet und übermittelt. Solche Auskünf- Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaft-
te sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfall- liches Risiko tragen und ihren Sitz im europäischen Wirt-
risiko z. B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf schaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben.
oder bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vorab Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhan-
einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die dels- bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und Versi-
darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD die- cherungsunternehmen, Finanzdienstleister (z. B. Banken,
nen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienst-
vor wirtschaftlichen Verlusten und schützen Verbraucher leistungsunternehmen. Darüber hinaus gehören zu den
gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschul- Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen
dung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungs-
zur Betrugsprävention, zur Risikosteuerung, zur Festle- stellen oder Rechtsanwälte.
gung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur Tarifie-
rung. 7. Dauer der Datenspeicherung der ICD

3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der Die ICD speichert Informationen über Personen nur für
ICD eine bestimmte Zeit, nämlich solange, wie deren Speiche-
rung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist.
Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches
bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemel- Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Lösch-
det ist. Die Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt fristen entsprechen einer Selbstverpflichtung (Code of
auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a i. V. m. Conduct) der im Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien
Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf e.V.“ zusammengeschlossenen Auskunfteiunternehmen.
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verar-
beitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Ver- • Informationen über fällige und unbestrittene Forderun-
antwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern gen bleiben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht
die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Per- bekannt gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fort-
son, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, währenden Speicherung wird jeweils taggenau nach vier
nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung be-
die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn eine Ein- kannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbe-
willigung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertrags- zogenen Daten taggenau drei Jahre danach.
partnern ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen
glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Vollstreckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs.
Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden taggenau nach drei Jah-
Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften ren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Lö-
mit wirtschaftlichem Risiko gegeben (z. B. Rechnungs- schung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nach-
kauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk-, Fest- gewiesen wird.
netz- oder Versicherungsvertrages). • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren
oder Restschuldbefreiungsverfahren werden taggenau
4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens
oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuldbe-
Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, freiung gelöscht.
Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften), • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantra-
Informationen zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten ges mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaß-
(siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, nahmen oder über die Versagung der Restschuldbefrei-
(Privat-) Insolvenzverfahren und zur (Nicht-)Erreichbarkeit ung werden taggenau nach drei Jahren gelöscht.
Seite 2 von 2
•Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau rung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfra-
nach drei Jahren gelöscht. gen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter
• Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; https://www.arvato.com/finance/de/verbraucher/
danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fort- selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.
währenden Speicherung für weitere drei Jahre.
Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum 9. Profilbildung/Profiling/Scoring
Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speiche-
rung erforderlich ist. Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte er-
gänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von In-
8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD formationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine
Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlich-
Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht keiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der
auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichti- zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicherten
gung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Informationen. Anhand dieser Daten, von adressbezoge-
Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verar- nen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis
beitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren
Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichts- der logistischen Regression) eine Zuordnung zu Perso-
behörde – Der Landesdatenschutzbeauftragte für den nengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zah-
Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 lungsverhalten aufwiesen.
Stuttgart – zu wenden. Einwilligungen können jederzeit
gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Sco-
werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor ring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede
Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der einzelne Berechnung mit einfließt: Daten zum vertragswid-
Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum rigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5.), zu Schuld-
Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. nerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren
(siehe Ziff. 4. u. 5.), Geschlecht und Alter der Person, ad-
ressbezogene Daten (Bekanntsein des Namens bzw. des
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverar- Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen
beitung aus Gründen, die sich aus der besonderen im Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adres-
Situation der betroffenen Person ergeben, gegen- se), Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem
über der ICD widersprochen werden. Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/Haus)),
Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD.

Besondere Kategorien von Daten i. S. d. Art. 9 DSGVO


Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer (z. B. Angaben zur Staatsangehörigkeit, ethnischen Her-
Person gespeichert und an wen sie welche Daten über- kunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen)
mittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer werden von ICD weder gespeichert noch bei der Berech-
– unentgeltlichen – schriftlichen Selbstauskunft mit. Die nung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch
ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutz- die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also
rechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte er- z. B. die Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten
teilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss
am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des auf das Scoring.
Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die
ICD folgende Angaben von Ihnen: Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den
Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder dessen Rahmen-
Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und bedingungen (wie z. B. angebotene Zahlarten), sie unter-
Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient stützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich
der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft). mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entschei-
dungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung
Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres Aus- der Kreditwürdigkeit sowie die darauf basierende Ent-
weises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizie- scheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.

Das könnte Ihnen auch gefallen