Sie sind auf Seite 1von 4

A2 - Lektion 14

I. Vocabs quiz

1. e. Kindheit – childhood 11. stark – strong


2. bequem – convenient, at ease 12. reisen – to travel, journey
3. zurückgehen – to go back 13. E. Entscheidung – decision
4. r. Quatsch – nonsense, gibberish 14. ernst – serious, earnest
5. dankbar – grateful, thankful 15. danken – to thank
6. sterben – to die 16. E. Zukunft – future
7. s. Gegenteil – opposite, contrary 17. Unangenehm – unpleasant
8. zufällig – by chance, random 18. verlieben – to fall in love
9. ansprechen – to address, greet 19. E. Meinung- opinion
10. r. Ratschlag – advice 20. populär – popular

II. Lecture

a. Wiederholung: Perfekt trennbare und nicht trennbare Verben


- In German there is the possibility of putting a prefix in front of simple verbs and thereby forming a
verb with a new meaning.
- Präfix + Verb = neues Verb
- ab + fahren = abfahren
- zurück + fahren = zurückfahren

- In the perfect tense, a participle II is formed from the separable verb. Between the prefix and the
verb stem is -ge-.

- weg|fahren:
- Ich bin schon seit einigen Jahren nicht mehr weggefahren.

- You can often tell whether a verb is separable by the prefix it has.
- Verben mit Präfixen wie z. B. ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, nach-, weg-, zu- sind immer trennbar.
- Im Gegensatz dazu sind Verben mit Präfixen wie z. B. be-, ent-, er-, ver-, zer- nicht trennbar.
- Verben mit Präfixen wie durch-, über-, um-, unter- können trennbar oder untrennbar sein.

- Beispiel
- trennbare Verben
- anmachen Ich habe angemacht.
- zunehmen Ich habe zugenommen.
- aufessen Ich habe aufgegessen.
- umziehen Ich bin umgezogen.
- losgehen Wir sind losgegangen.
- wegfahren Er ist weggefahren.
- aufräumen Ich habe mein Zimmer aufgeräumt.

- untrennbare Verben: be-,ent-,er-,ge-,hinter-,miss-,ver-,zer (ends with –t oder –en)


- beantworten → Er hat beantwortet.
- bezahlen → Ich habe bezahlt.
- entzünden → Er hat die Kerzen entzündet.
- entdecken → Ich habe für mich entdeckt.
- erkennen → Sie hat ihn erkannt.
b. Perfekt: Verben auf -ieren
- A handful of German verbs that end in -ieren – -isieren/-ifizieren are related endings and behave the
same way
- end in the -t suffix like regular verbs, but they do not take the ge- prefix when forming the participle
- These verbs do not get a ge- prefix even if they are preceded by a separable prefix (anprobieren =>
hat anprobiert).

- Forming the -ieren participles:


- take the infinitive (dekorieren) (decorate)
- remove the -en suffix dekorier
- add -t suffix dekoriert

- Examples for verbs with -ieren


- kopieren to copy
- fotografieren to take photos
- diskutieren to discuss
- telefonieren to phone
- operieren to operate / to make a surgery
- animieren to encourage / to animate
- servieren to serve
- reparieren to repair

- Beispiel
- Hat Olaf Heinrichs auch an der RWTH Aachen studiert? studieren
- Did Olaf Heinrichs also study at the RWTH Aachen University?

- Michael Winter hat die ganze Zeit nur mit Herrn Maurer diskutiert. Diskutieren
- Michael Winter was only discussing with Mr. Maurer the whole time

- Wann hast du das letzte Mal mit Martin telefoniert? Telefonieren


- When was the last time you spoke to Martin on the phone?

- Die Gewerkschaft hat einen Streik organisiert. Organisieren


- The union organized a strike.

- Hat der Mechaniker den Wagen von Herrn Schuster schon repariert? Reparieren
- Has the mechanic already repaired Mr. Schuster's car?

- An der Grenze hat uns die Grenzpolizei nicht kontrolliert. Kontrollieren


- The border police did not check us at the border.
-
c. Wiederholung: Prateritum
- The Präteritum is much more common with modal verbs than the Perfekt.
- No conjugation has an umlaut.
- Careful with the verb "mögen". The verb stem is not that same as that of the Präteritum
dürfen können mögen müssen sollen wollen
- ich durfte konnte mochte musste sollte wollte
- du durftest konntest mochtest musstest solltest wolltest
- er/sie/es durfte konnte mochte musste sollte wollte
- wir durften konnten mochten mussten sollten wollten
- ihr durftet konntet mochtet musstet solltet wolltet
- sie durften konnten mochten mussten sollten wollten
- Also the prateritum of haben and sein
- Beispiel:
- Als Kind mochte ich keinen Kohl. As a child I didn’t like cabbage.
- Sie mochte den Hut. She liked the hat.
- Ich musste mein Auto heute morgen waschen. I had to wash my car this morning.
- Musstest du mit dem Fahrrad fahren? Did you have to ride your bike?
- Ich durfte gestern ins Kino gehen. I was allowed to go to the movies yesterday.
- Wir durften im See schwimmen. We were allowed to swim in the lake.
- Warum konntest du das nicht tun? Why couldn’t you do that?
- Er konnte den Ball schlagen. He could hit the ball.
- Sollten wir nach Hause fahren? Should we drive home?
- Sollten wir mit dem Auto nach Haus’ fahren? Should we drive home with the car?
- Als Kind wollte ich Arzt werden. As a child I wanted to become a doctor.
- Ich wollte den Kuchen essen. I wanted to eat the cake.

d. Wiederholung: wenn- weil- dass


- Wenn
- express a condition in a sentence.
- is a conjunction, and therefore it connects to sentences with each other.
- the verb also goes to the end, verb kicker
- functions as the equivalent for the English "if" or "when"
- “if” prefaces an uncertain situation.
- “When” gives whatever the sentence says certainty – it’ll be something that is going to happen.
- - S + V + TKML, SC + S + TKML + V
- - SC + S + TKML + V, V + S + TKML

- Beispiel:
- I’ll write you [when I have finished my work.
- Ich schreibe dir, [wenn ich meine Arbeit fertig hab’.
- Wenn ich nach Berlin fahren werde, will ich das Brandenburger Tor ansehen. (When I go to Berlin, I
want to see the Brandenburg Gate.
- Wenn sie Zuhause ist, mache ich Abendbrot.
- When she’s home, I’ll make dinner.
- Wenn er nervös ist, macht er Fehler.
- When he's nervous, he makes mistakes.

- weil
- is a very important word. It allows us to explain ourselves with complex sentences by joining two
clauses together.
- A main clause usually consists of at least one subject and one conjugated verb. It is complete in
terms of both grammar and content and can therefore stand on its own.
- A subordinate clause usually cannot stand alone. It is dependent on a superordinate main clause or
a subordinate clause. There is a comma between the superordinate main clause and the
subordinate clause.
- Verb kicker
- S + V + TKML, SC + S + TKML + V
- A causal clause is a subordinate clause that indicates a reason or cause.
- Die Fragewörter lauten: Warum? Wieso? Weshalb? Aus welchem Grund? Weswegen?
- Die Konjunktionen „weil“ und „da“ leiten Kausalsätze ein.

- A: „Warum bist du 1 Stunde zu spät?“


- B: „Weil ich den Bus verpasst habe.“
- *Beispiel
- Ich aß das Plätzchen, weil ich Hunger hatte. (I ate the cookie because I was hungry.)
- Sie ging ins Geschäft, denn sie brauchte Mehl. (She went to the store because she needed flour.)
- Wir sind glücklich, weil es heute nicht regnet. (We are happy because it is not raining today.)
- Er geht nicht zur Arbeit, denn er ist krank. (He isn't going to work because he is sick.)
- Maria kommt nach Deutschland, weil sie in Deutschland arbeitet.
- Er ist mude, weil er in die ganze Nacht nicht geschlafen hat.
- Ich bin sauer, weil ich morgen nicht arbeiten mochte.

- dass
- is a conjunction, also called a linking or joining word.
- A conjunction joins words, phrases or sentences together to form a sentence.
- almost always introduces a subordinate clause.
- the verb is at the end of the sentence.
- The subordinate clause with "dass" describes a state of affairs or an action that is necessary for the
meaning of the main clause .
- The main clause makes no sense without the subordinate clause with "dass" and often takes the
place of an accusative supplement . That is why the “that sentence” is also called the supplementary
sentence.
- used in reported speech and when talking about feelings/opinions/values/thoughts/knowledge.
- S + V + TKML, SC + S + TKML + V
- SC + S + TKML + V, V + S + TKML

- Beispiel:
- Ich hoffe, dass du gesund bist. I hope that you are healthy.
- Wir denken, dass Tim bald da ist. We think that Tim will be here soon.
- Ich bin mir sicher, dass du das besser kannst. I'm sure you can do better...
- Ich finde, dass ihr mehr Deutsch lernen solltet. I think you should learn more German.
- Ich finde es gut, dass ihr deutsches Fernsehen schaut. I think it's good that you watch German
television.
- Es ist wichtig, dass du jeden Tag Deutsch lernst. It is important that you learn German every day..
- Ich freue mich, dass du die Prüfung bestanden hast. I'm glad you passed the exam.

- Hören – page 166


-
- Activity:
- Page 158 – 2
- Page 159 – 4
- Page 160 – 8, 9
- Page 164 – 18, 19
- Page 165 – 2, 3, 4

Das könnte Ihnen auch gefallen