Sie sind auf Seite 1von 12

Modul: Das Substantiv (Appellativa , Eigennamen,

Grammatik Stoffnamen, Substantive mit Genusschwankungen ) Frau Sayah


und seine Deklination

I . Definition
Nomen (auch Substantiv, Dingwort, Hauptwort oder Namenwort genannt)
bezeichnen Dinge (der Löffel), Lebewesen (die Frau) und Abstrakta (das
Wetter). Im Deutschen werden Nomen großgeschrieben und müssen dekliniert
werden. Das grammatikalische Geschlecht von Nomen nennt man
übrigens Genus – im Wörterbuch werden dafür normalerweise die
Abkürzungen m (maskulin , männlich= der Löffel), f (feminin , weiblich= die
Gabel ) und n (neutral , sächlich= das Messer) verwendet . Man berücksichtigt
auch bei Nomina den Kasus ( Nominativ, Akkusativ , Dativ und Genitiv = der
Freund, des Freundes ) und Numerus ( Singular und Plural) .
Nomen mit Genusschwankung
Jedes Nomen hat im Prinzip genau ein Genus. Eher selten sind mehrere Genera
in Gebrauch, in der Regel allerdings nie mehr als zwei, z.B. der/ das Teller, der/
das Barock, der/ das Zepter, der/ das Joghurt, der/ das Ketchup, der/ das Virus,
der/ das Gelee, der/ das Quiz.

am häufigsten sind Maskulinum und Neutrum miteinander, während das


Femininum nur selten als Variante vorkommt, z.B. der/ die Sellerie, das/ die
Cola. Bekannt sind allenthalben die Genusunterschiede zwischen verschiedenen
Sprachen, z.B. deutsch der Mond, Französisch la lune, es gibt aber auch
zwischen den Varietäten der einzelnen Sprachen Genusunterschiede, vor allem

 zwischen Standard- und Regionalsprachen, z.B. standardsprachlich die


Butter, der Teller versus oberdeutsch der Butter, das Teller wie in Der
OÖN-Leserin Maria Obereder rutschte an der Kasse das Teller vom
Tablett (Oberösterreichische Nachrichten 1997, IDS-Korpora).
 zwischen Allgemein- und Fachsprachen, z.B. allgemeinsprachlich der
Virus, das Zölibat versus fachsprachlich das Virus, der Zölibat
1
 Nicht nur Genusunterschied, sondern grundlegender Wortunterschied,
nämlich Homonymie, liegt vor bei Wörtern wie der Kiefer 'Skelettteil'
versus die Kiefer 'Baumart', so auch das Verdienst versus der
Verdienst, das Gehalt versus der Gehalt . Denn nicht nur im Genus und in
allen anderen grammatischen Merkmalen unterscheiden sich solche
Nomina, sie unterscheiden sich vor allem in der Bedeutung. Zu betonen
ist dabei, dass Homonymie offenbar keineswegs regelhaft durch einen
Genusunterschied angezeigt wird, denn zahlreiche Homonyme wie die
Bank 'Sitzplatz' versus die Bank 'Geldinstitut', der Reif 'Ring' und der
Reif 'Tau' .

Traditionell unterscheidet man drei semantisch bestimmte Subklassen von


Nomina:

1. Gattungsnamen (auch Appellativa genannt) wie Frau, Tier, Haus,


Brief können im Singular nur zusammen mit einem Artikel : das Haus,
Peters Haus. Im Plural können sie dagegen auch ohne Artikel
Nominalphrasen bilden (Häuser, Frauen).
2. Stoffnamen (auch Substanzausdrücke genannt) wie Marmor, Stein,
Eisen, Wasser, Öl bezeichnen Substanzquanten oder Teile davon. Somit
können sie auch im Singular artikellos Nominalphrasen bilden. Werden
Stoffnamen im Plural gebraucht, bezeichnen sie verschiedene
Sorten (Hölzer, Öle) und können dann auch mit Artikel verwendet
werden:
Fichte und Buche sind heimische Hölzer.
Die blauen Granite sind die schönsten.
3. Eigennamen (auch Nomen Proprium genannt) wie Hermine, Udo
Lindenberg, Elbe, Mecklenburg, Kukident, Mercedes dienen der
konstanten Bezeichnung bestimmter Individuen (Personen, Orte, Länder,
Regionen, Flüsse, Waren usw.) gemäß einer (mindestens zu
unterstellenden) Vereinbarung. Eigennamen haben im Unterschied zu
Gattungs- und Stoffnamen nicht die Funktion der Charakterisierung und

2
erlauben in der Regel keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften des
Trägers (allenfalls auf das Geschlecht bei Personen). Formal typisch für
Eigennamen im Deutschen ist die Bildung des Genitiv Singular mit -
s (vgl. Datenbank Genitivmarkierung): Josefs Brüder, Annas Schicksal.

Wie kennt man das Genus des Nomens ?

a- Maskulinum:

Nomen auf- :

3
b- Femininum:

Beispiele von Nomen auf- :

c- Neutrum:

4
Nomen auf- :

II. Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet


sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung)
und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen
von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

 Nominativ,
 Genitiv,
 Dativ,
 Akkusativ

In welchem Fall das Substantiv im Satz verwendet wird, richtet sich oft nach
dem Wort (Verb, Adjektiv, Präposition), von dem es abhängig ist. Dieses Wort
verlangt einen bestimmten Fall, dem das Substantiv folgt.
Beispiele:
Ich begegne dem Freund.
Das Verb „begegnen“ verlangt den Dativ. Daraus folgt, „dem Freund“ muss im
Dativ stehen.
Ich verreise ohne den Freund.

5
Die Präposition „ohne“ verlangt den Akkusativ. Daraus folgt: „den Freund“
muss im Akkusativ stehen.

Übersicht über die wichtigsten Deklinationen

Kasus Fragewort Beispiel


1. Fall Wer?/Was? Das Kind geht zur Schule. Wer
(Nominativ) geht zur Schule?
– das Kind
Der Ball fliegt in das Fenster.
Was fliegt in das Fenster?
– der Ball
2. Fall (Genitiv) Wessen? Er wird des Betruges angeklagt.
Wessen wird er angeklagt? – des
Betruges
3. Fall (Dativ) Wem?/Wo? Ich helfe dem Freund.
Wem helfe ich? – dem Freund
Sie ist in der Schule.
Wo ist sie? – in der Schule
4. Fall Wen?/Was/Wohin? Ich sehe das Kind.
(Akkusativ) Wen sehe ich? – das Kind
Ich nehme das Buch.
Was nehme ich? – das Buch
Ich fahre in die Berge.
Wohin fahre ich? – in die Berge

Je nach Art der Formveränderung in den einzelnen Fällen unterscheidet man in


der deutschen Sprache starke, schwache und gemischte Deklinationen.
Bei den Maskulina kommen alle drei Deklinationsarten vor. Besonderheit:
Einige Maskulina gehörten früher der schwachen Deklination an und sind erst
im Laufe der Sprachentwicklung zur starken Deklination übergegangen. Daraus
ergeben sich Schwankungen.
6
Beispiele für Deklinationstypen:
Maskulinum

Deklinationstyp Merkmale Beispiele


Kasus Singular Plural
starke Endung im
Deklination Genitiv Nominativ der Baum die Bäume
Singular -s
oder -es, Genitiv des Baumes der Bäume
Endung im Dativ dem Baume den Bäumen
Nominativ
Akkusativ den Baum die Bäume
Plural -e, -er
oder
endungslos,
Endung im
Dativ Plural -
(e)n
schwache Endungen -en der Student die Studenten
Deklination oder -n in Nominativ
allen Formen
außer Genitiv des der Studenten
Nominativ Studenten
Singular Dativ dem den Studenten
Studenten
Akkusativ den die Studenten
Studenten
gemischte Deklination die Gärten
Deklination im Singular Nominativ der Garten
stark und im
Plural Genitiv des Gartens der Gärten

7
schwach Dativ dem Garten den Gärten
Akkusativ den Garten die Gärten

Femininum

Deklinationstyp Merkmale Beispiele


Kasus Singular Plural
starke endungslos im Singular, die die
Deklination im Plural Endung -e im Nominativ Macht Mächte
Nominativ, Genitiv und
Akkusativ; Genitiv der der
im Dativ Endung -(e)n Macht Mächte
Dativ der den
Macht Mächten
Akkusativ die die
Macht Mächte
schwache endungslos im Singular; die
Deklination Endung im Plural -en Nominativ die Spur Spuren

Genitiv der Spur der


Spuren
Dativ der Spur den
Spuren
Akkusativ die Spur die
Spuren

Es gibt keine gemischte Deklination bei den femininen Substantiven.

8
Neutrum

Deklinationstyp Merkmale Beispiele


Kasus Singular Plural
starke gleiche Merkmale wie das Haus die
Deklination starke maskuline Nominativ Häuser
Deklination;
alle Neutra im Singular Genitiv des der
stark dekliniert Hauses Häuser
Dativ dem den
Haus Häusern
Akkusativ das Haus die
Häuser
gemischte im Plural Endung –en das Auge die
Deklination Nominativ Augen

Genitiv des der


Auges Augen
Dativ dem den
Auge Augen
Akkusativ das Auge die
Augen

Besonderheiten bei der Deklination

Deklination von Eigennamen

1. Stehen Personen-, Vor- und Familiennamen ohne Artikel im Genitiv


Singular, so erhält der letzte Bestandteil des Namens ein Genitiv-s.
Frau Lieselotte Müllers Laden
Johann Wolfgang Goethes Dramen
9
2. Werden die Eigennamen ohne Artikel verwendet, bleiben sie in der
Regel endungslos.
Ich treffe mich mit Peter Groß.
3. Sind Personennamen mit einem Titel verbunden, wird nur der Name
dekliniert.
mit dem Sieg König Philipps von Makedonien
durch den Tod Kaiser Maximilians

Deklination von geographischen Namen

1. Länder und Ortsnamen, welche ohne Artikel gebraucht werden,


haben im Genitiv die Endung -s, sonst sind sie endungslos.
die Außenpolitik Deutschlands, innerhalb Europas, die Geschichte
Berlins
2. Das Genitiv-s gibt es auch bei maskulinen und
neutralen geografischen Angaben, die mit dem Artikel verwendet
werden. Es wird jedoch bei ungeläufigen Namen oft weggelassen.
Bei geographischen Namen auf s, ß, z oder x steht in der Regel kein
Genitiv-s.
die Ausmaße des Grand Canyon
die Gebirge der Schweiz

Deklination von Fremdwörtern

Die meisten Fremdwörter werden wie die deutschen Wörter dekliniert.

starke Fremdwörter auf -ar, -al, -eur Honorar (Entgelt), Regal,


Deklination Malheur (Unglück)
schwache weibliche Fremdwörter, Monarch, Musik,
Deklination Wörter auf -arch, -ik, -oge, -tät Geologe, Fakultät,
gemischte Fremdwörter auf -or, -um Diktator, Organisator,
Deklination (ohne Dativ) Datum, Signum
10
Übung 01: Ergänzen Sie durch die richtige Endung !

- Der Name d… Polizist…. Wurde der Öffentlichkeit nicht bekannt


gegeben
- Zündet ihr …….. Kerzen an ?
- Alle Mensch…. sind vor dem Gesetz gleich
- Der fremde Herr…. wollte uns seinen Name… nicht verraten
- Songül und ihre Mutter nehmen …. armen Hund mit nach Hause
- Ich packe ….. Ausweise an.
- D… Dame trägt ein… Hut, ein… Brille, ein…. roten Rock , ein… Bluse
und ein… Gürtel
- D… reiche Tante schenkt d…. Nichte ein… Bluse
- D…. Mutter kocht ein… Gemüsesuppe , ein… Reisbrei und d…
Nachbarin backt ein… Apfelkuchen
- D … Oma strickt d… Enkel ein… Pullover.
- D ….. Zooleiter erzählt d…. Touristen d …. Geschichte d…Zoo ….

Übung 02: ergänzen Sie das passende Nomen in der richtigen Singularform
Architekt- Automat – Doktorand – Fotograf – Herr – Kunde – Nachbar – Planet-
Polizist- Satellit.

- Das Vorgehen des …………. Bei der Festnahme des Verdächtigen wurde
heftig kritisiert .
- Der Professor lud den ………. .. ein, an seinem Oberseminar teilzunehmen.
- Das Recht des ………… auf Erstattung des Kaufpreises besteht nur , wenn die
Ware Mängel aufweist.
- Die europäische Raumfahrfahrtbehörde hat wieder einen neuen ……… in den
Weltraum geschickt.
- Besprechen Sie die anstehenden Probleme mit …………. Schulz !
- Er streitet ständig mit seinem ……… über die Bäume , deren Schatten das
Wachstum in seinem Garten beeinträchtigt .
- Erst vor kurzem hat man einen neuen ……….. entdeckt.
11
- Die Pläne des ………… für den Bau des Stadions erwiesen sich als
unfinanzierbar.
- Für die Ausstellungseröffnung sollten wir einen ………… engagieren.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen