Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
I . Definition
Nomen (auch Substantiv, Dingwort, Hauptwort oder Namenwort genannt)
bezeichnen Dinge (der Löffel), Lebewesen (die Frau) und Abstrakta (das
Wetter). Im Deutschen werden Nomen großgeschrieben und müssen dekliniert
werden. Das grammatikalische Geschlecht von Nomen nennt man
übrigens Genus – im Wörterbuch werden dafür normalerweise die
Abkürzungen m (maskulin , männlich= der Löffel), f (feminin , weiblich= die
Gabel ) und n (neutral , sächlich= das Messer) verwendet . Man berücksichtigt
auch bei Nomina den Kasus ( Nominativ, Akkusativ , Dativ und Genitiv = der
Freund, des Freundes ) und Numerus ( Singular und Plural) .
Nomen mit Genusschwankung
Jedes Nomen hat im Prinzip genau ein Genus. Eher selten sind mehrere Genera
in Gebrauch, in der Regel allerdings nie mehr als zwei, z.B. der/ das Teller, der/
das Barock, der/ das Zepter, der/ das Joghurt, der/ das Ketchup, der/ das Virus,
der/ das Gelee, der/ das Quiz.
2
erlauben in der Regel keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften des
Trägers (allenfalls auf das Geschlecht bei Personen). Formal typisch für
Eigennamen im Deutschen ist die Bildung des Genitiv Singular mit -
s (vgl. Datenbank Genitivmarkierung): Josefs Brüder, Annas Schicksal.
a- Maskulinum:
Nomen auf- :
3
b- Femininum:
c- Neutrum:
4
Nomen auf- :
Nominativ,
Genitiv,
Dativ,
Akkusativ
In welchem Fall das Substantiv im Satz verwendet wird, richtet sich oft nach
dem Wort (Verb, Adjektiv, Präposition), von dem es abhängig ist. Dieses Wort
verlangt einen bestimmten Fall, dem das Substantiv folgt.
Beispiele:
Ich begegne dem Freund.
Das Verb „begegnen“ verlangt den Dativ. Daraus folgt, „dem Freund“ muss im
Dativ stehen.
Ich verreise ohne den Freund.
5
Die Präposition „ohne“ verlangt den Akkusativ. Daraus folgt: „den Freund“
muss im Akkusativ stehen.
7
schwach Dativ dem Garten den Gärten
Akkusativ den Garten die Gärten
Femininum
8
Neutrum
Übung 02: ergänzen Sie das passende Nomen in der richtigen Singularform
Architekt- Automat – Doktorand – Fotograf – Herr – Kunde – Nachbar – Planet-
Polizist- Satellit.
- Das Vorgehen des …………. Bei der Festnahme des Verdächtigen wurde
heftig kritisiert .
- Der Professor lud den ………. .. ein, an seinem Oberseminar teilzunehmen.
- Das Recht des ………… auf Erstattung des Kaufpreises besteht nur , wenn die
Ware Mängel aufweist.
- Die europäische Raumfahrfahrtbehörde hat wieder einen neuen ……… in den
Weltraum geschickt.
- Besprechen Sie die anstehenden Probleme mit …………. Schulz !
- Er streitet ständig mit seinem ……… über die Bäume , deren Schatten das
Wachstum in seinem Garten beeinträchtigt .
- Erst vor kurzem hat man einen neuen ……….. entdeckt.
11
- Die Pläne des ………… für den Bau des Stadions erwiesen sich als
unfinanzierbar.
- Für die Ausstellungseröffnung sollten wir einen ………… engagieren.
12