Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Europäische Norm EN ISO 90-3:2001 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die hiermit vorgelegte Europäische Norm ist die deutschsprachige Fassung der vom ISO/TC 52 „Light
gauge metal containers“ (Sekretariat: Frankreich) ausgearbeiteten Internationalen Norm ISO 90-3, die nach
einem allgemeinen positiven Abstimmungsergebnis innerhalb der CEN-Mitglieder als Europäische Norm
EN ISO 90-3 in Deutsch, Englisch und Französisch herausgegeben wird.
Im NAVp wurden die Normungsarbeiten vom Arbeitsausschuss AA 2.2 „Metallverpackungen aus Feinst-
blech und Aluminium“ betreut.
Änderungen
Gegenüber DIN EN 20090-3:1993-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Inhaltsverzeichnis aufgenommen;
b) Abschnitt 2 „Begriffe“
„Dose“ gestrichen,
„Rumpfhöhe“ aus Anhang in verbindlichen Teil aufgenommen,
„Gesamthöhe“ aus Anhang in verbindlichen Teil aufgenommen,
„Zylindrische Dose“ gestrichen;
c) 4.3 Bestimmung des Nennvolumens gestrichen;
d) Anhang A
„Abmessungen des Deckels von dreiteiligen eingezogenen Dosen aus Weißblech“ aufgenommen;
e) Anhang „Literaturhinweise“ aufgenommen;
f) redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN EN 20090-3: 1993-02
Fortsetzung 12 Seiten EN
August 2001
Deutsche Fassung
Light gauge metal containers – Definitions and Récipients métalliques légers – Définitions et
determination of dimensions and capacities – détermination des dimensions et des capacités –
Part 3: Aerosol cans (ISO 90-3:2000) Partie 3: Boîtiers pour aérosols (ISO 90-3:2000)
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 29. Juni 2001 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen
festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu
geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim
Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer
anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache
gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz,
Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.
2001 CEN – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 90-3:2001 D
EN ISO 90-3:2001 (D)
Vorwort
Der Text der Internationalen Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 52 „Verpackungen aus Feinstblech“ der
International Organization for Standardization (ISO) wurde als Europäische Norm durch das Technische
Komitee CEN/TC 261 „Verpackung“, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird, übernommen.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung ei-
nes identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2002, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Februar 2002 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm ersetzt EN 20090-3:1992.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal,
Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
Anerkennungsnotiz
Der Text der Internationalen Norm ISO 90-3:2000 wurde vom CEN als Europäische Norm ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Bestimmung der Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Messung der Durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Höhenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Nennabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.1 Nenndurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.2 Nennhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Bestimmung der Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.1 Temperaturabhängiger Korrekturfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.2 Fehlergrenze der Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Bestimmung des Nennvolumens, C2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Grenzabweichungen der Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Grenzabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anhang A (informativ) Abmessungen des Deckels von dreiteiligen
eingezogenen Dosen aus Weißblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einleitung
Die ISO 90 besteht aus drei Teilen, die Begriffe klassifizieren, Verfahren zur Bestimmung von Abmessungen
und Volumen beschreiben und Grenzabweichungen und Kennzeichnungen für starre Metallverpackungen mit
einer maximalen Materialnenndicke von 0,49 mm festlegen.
2
EN ISO 90-3:2001 (D)
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 90 bestimmt Durchmesser, Öffnungen, Ausführungen, Formen und Volumen von runden
Aerosoldosen. Es werden Verfahren zur Bestimmung von Durchmessern, Nennfüllvolumen und Nennvolumen
festgelegt. Außerdem werden Grenzabweichungen für Volumen angegeben und eine internationale Kenn-
zeichnung empfohlen.
ANMERKUNG Ein Verzeichnis der Normen, die Werkstoffe für Aerosoldosen behandeln, ist in den Literaturhinweisen
aufgeführt.
2 Begriffe
Für die Zwecke der ISO 90 gelten die nachfolgend aufgeführten Begriffe. Die Bilder in diesem Abschnitt
veranschaulichen die Terminologie.
2.1
Aerosoldose
eine starre, aus Feinstblech gefertigte Dose mit einer maximalen Materialnenndicke von 0,49 mm, die nicht
wiederbefüllbar und unter Druck gesetzt ist und ein Füllgut enthält, das kontrolliert über ein Ventil freigesetzt
wird
2.2
Höhen
2.2.1
Rumpfhöhe
H1
Höhe des Rumpfes über die Doppelfalze (nur bei dreiteiligen Aerosoldosen)
siehe Bild 1a)
2.2.2
Gesamthöhe
H3
Höhe des unverschlossenen Behälters
siehe Bilder 1a) und 1b)
3
EN ISO 90-3:2001 (D)
2.3
Öffnung
kreisförmige Öffnung, die durch einen Ventilträger zu verschließen ist, bei dem sich das Ventil in einem
Ventilteller befindet
2.4
Ausführungen
2.4.1
dreiteilige Dose
Dose aus drei Hauptbestandteilen: Rumpf, Deckel und Boden
siehe Bild 2
4
EN ISO 90-3:2001 (D)
2.4.2
zweiteilige Dose
(fließgepresste oder abstreckgezogene) Dose aus zwei Hauptbestandteilen: Rumpf und Deckel oder Rumpf
mit Boden
siehe Bild 3
5
EN ISO 90-3:2001 (D)
2.4.3
Monobloc-Dose
fließgepresste oder abstreckgezogene einteilige Dose mit unterschiedlichen Schulterformen
siehe Bild 4. Typische Schulterformen sind in den Bildern 4b) bis 4f) gezeigt
f) Stufenschulter
Bild 4 – Monobloc-Dose
6
EN ISO 90-3:2001 (D)
2.5
Formen
2.5.1
Dose mit geraden Seiten
Dose mit konstantem Rumpfquerschnitt, lokale Abweichungen auf Grund besonderer Merkmale werden nicht
beachtet
siehe Bild 5
a) b) c)
7
EN ISO 90-3:2001 (D)
2.5.2
eingezogene Dose
Dose, deren Rumpfdurchmesser an einem Ende (siehe Bilder 6a) und 6b)) oder an beiden Enden (siehe Bild 6c))
reduziert ist
a) b) c)
2.6
Volumen
2.6.1
Nennfüllvolumen
C1
Gesamtvolumen einer mit einem Ventil, Ventilteller und Steigröhrchen ausgestatteten Dose
ANMERKUNG Das Nennfüllvolumen wird in Milliliter angegeben.
2.6.2
Nennvolumen
C2
Gesamtvolumen einer Dose ohne Verschluss, das nach 4.2 ermittelt wird
ANMERKUNG Das Nennvolumen wird in Milliliter angegeben.
8
EN ISO 90-3:2001 (D)
3.2 Höhenmessung
Die Rumpfhöhe und/oder die Gesamthöhe wird mit einem Messschieber oder einer Höhenlehre gemessen.
3.3 Nennabmessungen
ANMERKUNG Im Anhang A werden Informationen zu den Deckelabmessungen von dreiteiligen eingezogenen Dosen
aus Weißblech gegeben.
3.3.1 Nenndurchmesser
3.3.1.1 Bestimmung
Der Nenndurchmesser wird durch Auf-/Abrunden des Rumpf- oder Einzugsdurchmessers auf ganze Millimeter
ermittelt. (Es ist aufzurunden, wenn die erste Ziffer nach dem Komma 5 beträgt oder größer ist, in allen anderen
Fällen ist abzurunden.)
a) Innendurchmesser b) Außendurchmesser
Bild 7 – Durchmesser
3.3.2 Nennhöhe
Die Nennhöhen H1 oder H2 müssen durch Auf-/Abrunden der Höhe auf ganze Millimeter ermittelt werden. (Es
ist aufzurunden, wenn die erste Ziffer nach dem Komma 5 beträgt oder größer ist, in allen anderen Fällen ist
abzurunden.)
9
EN ISO 90-3:2001 (D)
Tabelle 1 – Korrekturfaktoren
Wassertemperatur Korrekturfaktor
°C F
12 1,000 5
14 1,000 8
16 1,001 1
18 1,001 4
20 1,001 8
22 1,002 2
24 1,002 7
26 1,003 3
28 1,003 8
30 1,004 4
4.2.2 Die Masse der leeren Dose zusammen mit der Scheibe, md1, wird so genau wie möglich in g ermittelt
(siehe 4.1.2).
4.2.3 Gegebenenfalls wird die Temperatur des verwendeten Wassers gemessen (siehe 4.1.1).
4.2.4 Die Dose wird mit Wasser gefüllt, wobei Luftblasen zu vermeiden sind.
4.2.5 Die Dose wird mit der Scheibe verschlossen, wobei das Loch/die Löcher in der Scheibe sich möglichst
nah an der Öffnungskante befinden sollte/sollten und die Dose wird durch das Loch/die Löcher vollständig mit
Wasser gefüllt. Gegebenenfalls sollte die Dose während des Füllens geschüttelt werden, um Lufteinschlüsse
zu vermeiden.
4.2.6 Das überschüssige Wasser an der Außenseite der Dose wird entfernt.
4.2.7 Die Masse der gefüllten Dose zusammen mit der Scheibe, md2, wird so genau wie möglich in g ermittelt
(siehe 4.1.2).
4.2.8 Die Differenz zwischen den Wägungen (md2 – md1), gegebenenfalls mit dem entsprechenden Korrektur-
faktor multipliziert (siehe 4.1.1), ergibt das Nennvolumen C2 der Dose in Milliliter.
10
EN ISO 90-3:2001 (D)
5.2 Grenzabweichungen
Die Grenzabweichungen für Nennfüllvolumen oder Nennvolumen sind in Tabelle 3 angegeben.
ml % ml
< 80 ±5
0 080 bis 0 100 ± 04
0 101 bis 0 150 ±4
0 151 bis 0 200 ± 06
0 201 bis 0 430 ±3
0 431 bis 0 650 ± 13
0 651 bis 1 000 ±2
1 001 bis 1 400 ± 20
6 Kennzeichnung
Es wird empfohlen, die Aerosoldosen international auf folgende Art zu kennzeichnen:
a) Nennvolumen, C2, in Milliliter;
b) Nenndurchmesser, ermittelt nach 3.3.1, in Millimeter;
c) Höhe, ermittelt nach 2.2 und 3.3.2, in Millimeter.
BEISPIELE
Aerosoldosen aus Weißblech
Zylindrische Dosen (mit geraden Seiten) C2 – Di – H1
(Nur oben) eingezogene Dosen C2 – Di /DN1 – H1
(Nur unten) eingezogene Dosen C2 – Di /DN2 – H1
(An beiden Enden) eingezogene Dosen C2 – Di /DN1/DN2 – H1
Aerosoldosen aus Aluminium
Monobloc-Dosen C2 – De – H3
1) Dieser Prozentsatz basiert auf statistischen Erkenntnissen: Wenn eine Variable x nach einer normalen Verteilung der
Parameter m und s verteilt ist (wobei m das arithmetische Mittel und s die Standardabweichung ist), liegen 99,7 % ihrer
Werte zwischen (m – 3s) und (m + 3s).
11
EN ISO 90-3:2001 (D)
Anhang A
(informativ)
Abmessungen des Deckels von dreiteiligen eingezogenen Dosen aus Weißblech
Für Abmessungen des Deckels von dreiteiligen eingezogenen Dosen aus Weißblech siehe Bild A.1.
Legende
h Höhe des Falzes
D1 Außendurchmesser des Falzes
H2 Höhe des Deckels
H5 Höhe der Schulter
Di Innendurchmesser des Rumpfes
Literaturhinweise
ISO 11949:1995, Cold-reduced electrolytic tinplate.
ISO 11950:1995, Cold-reduced electrolytic chromium/chromium oxide-coated steel.
EN 541:1995, Aluminium and aluminium alloys – Rolled products for cans, closures and lids – Specifications.
12