Sie sind auf Seite 1von 5

FÜR DIE PRAXIS Schutzmaßnahmen

Anwenden von Kurzschluss- Die Kennlinie für den Stoßkurzschlussstrom


ist üblicherweise mit dem Parameter cos ϕ
dargestellt. Dieser Wert stellt die Phasenver-
bemessungsgrößen (2) schiebung zwischen Spannung und Strom des
Kurzschlussstromes dar. Je kleiner cos ϕ ist,
K.-H. Kny, Magdeburg um so kleiner ist auch das R/X-Verhältnis der
Kurzschlussstrombahn (cos ϕ = 0,95 bedeu-
Der erste Beitragsteil gab eine Übersicht zu den charakteristischen Kurz- tet R/X = 3,25 und cos ϕ = 0,25 bedeutet
schlussströmen. Nachfolgend ist dargelegt, wie die von den Herstellern R/X = 1,085).
Durchlass-I2T-Wert eines Leistungsschal-
angegebenen Bemessungswerte zum Nachweis des Kurzschlussschutzes
ters. Unter dem Durchlass-I2T-Wert eines Leis-
im Niederspannungsbereich angewendet werden. tungsschalters ist die Energie zu verstehen,
die bis zur Unterbrechung vom Schalter durch-
gelassen wird und die thermische Wirkung auf
Schaltgeräte als Kurzschluss- Anforderungen als das Bemessungsgrenz- den Stromkreis ausdrückt. Diese I2T-Werte
4 schutzeinrichtung kurzschlussausschaltvermögen sind von der Höhe des Kurzschlussstromes
abhängig und werden durch Kennlinien darge-
Ics ≥ Ib (10)
Schaltgeräte werden neben der Aufgabe stellt (Bild ). Bei größeren Kurzschluss-
den Stromfluss ein- oder auszuschalten, bei generatorfernem Kurzschluss Icu ≥ Ik. strömen ist auch der I2T-Wert größer.
auch oder ausschließlich für den Über- Bemessungskurzzeitstrom eines Leistungs-
stromschutz genutzt. Als Kurzschluss- schalters Icw. Der Bemessungskurzzeitstrom, 4.2 Leitungsschutzschalter
schutzgerät – bezeichnet mit der Abkürzung der auf eine bestimmte Gesamtausschaltzeit Leitungsschutzschalter für die Anwendung in
SCPD – sollen sie nachgeordnete Betriebs- bzw. Bemessungskurzzeit Tkr (0,05-0,1-0,25- Hausinstallationen haben inzwischen eine
mittel, Anlagen sowie Kabel und Leitungen 0,5-1 s) bezogen ist, darf nicht kleiner sein, Bemessungsgröße bis 63 A mit einem Be-
vor den Wirkungen zu hoher Ströme schüt- als der thermisch gleichwertige Kurzschluss- messungsschaltvermögen Icn ≤ 15 kA. Zum
zen. strom. Der Kurzschlussauslöser am Leis- Einsatz im Elektroenergieverteilungsnetz
tungsschalter muss auf die angegebene Zeit stehen Haupt-Leitungsschutzschalter für Be-
4.1 Leistungsschalter eingestellt sein. messungsströme bis 125 A und Icn ≤ 50 kA
Nur die Leistungsschalter sind in der Lage, zur Verfügung.
Icw ≥ Ith (11)
Kurzschlussströme sicher ein- und auszu-
schalten. Die für den Nachweis der Kurz- Für Leistungsschalter bis 2500 A muss der
schlussfestigkeit relevanten Bemessungs- Bemessungskurzzeitstrom das 12-fache des
werte für Leistungsschalter – auch die spe- Bemessungsstromes, aber mindestens 5 kA ip, ID
ziellen für das Kurzschlussschaltvermögen betragen. 0,25
ip
– sind nachfolgend definiert und die einzu- Durchlassstrom eines Leistungsschalters.
haltenden Bedingungen genannt. Das ist der höchste Spitzenwert, den ein Verringerung
Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen strombegrenzender Leistungsschalter zu- des
cos ϕ Spitzenwertes
eines Leistungsschalters Icm. Der Spitzen- lässt. Die Hersteller geben Strombegren-
kurzschlussstrom ip darf nicht größer sein zungskennlinien für Leistungsschalter an. Aus ID
als das Bemessungskurzschlusseinschalt- ihnen kann abgelesen werden, welcher Spit-
vermögen eines Leistungsschalters Icm zenwert als Durchlasswert ID nach dem Schal- 0,95
ter auftreten kann. Bild  zeigt, wie der
Icm ≥ ip (8)
Durchlassstrom aus dem Diagramm abgele-
Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltver- sen wird. Eingezeichnet ist auch die Kennlinie Ik Ik
mögen eines Leistungsschalters Icu. Der für den Stoßkurzschlussstrom. Damit kann
Leistungsschalter beherrscht unter bestimm- man die Wirkung der Strombegrenzung ein-  Strombegrenzungsdiagramm für
ten Prüfbedingungen nach dem Ausschalten schätzen. einen Leistungsschalter(qualitativ)
des Anfangskurzschlussstromes das noch-
malige Ein- und Ausschalten des Kurzschluss-
stromes
I2T
Icu ≥ Ib (9)
bei generatorfernem Kurzschluss Icu ≥ Ik.
Bemessungsbetriebskurzschlussausschalt-
logarithmische
vermögen eines Leistungsschalters: Ics. Teilung
Der Leistungsschalter beherrscht unter
bestimmten Prüfbedingungen nach dem
Ausschalten des Anfangskurzschlussstro-
mes anschließend das zweimalige Ein- und
Ausschalten des Kurzschlussstromes (Prü-
fung O-CO-CO, früher P-2) und erfüllt höhere

Einstellwert Ik logarithmische Icp


Autor I2T-Kennlinie von des Kurzschluss- Teilung
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kny ist Dozent an der Leistungsschaltern auslösers
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). (qualitativ)

146 Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2


Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS

Der Ausschalt-I2T-Wert ist als oberer Grenz-


werte in DIN VDE 0641-11 angegeben. Eine Tafel  Maximal zulässige I2T-Durchlasswerte für Leitungsschutzschalter
ausgewählte Zusammenfassung für die [4, Tabelle ZA.1 und ZA.2, Auszug]
höchste Energiebegrenzungsklasse 3 stellen
B-Charakteristik C-Charakteristik
die Werte in Tafel  dar. Sie gelten für den
Ir bis 16 A > 16 A bis 32 A Ir bis 16 A > 16 A bis 32 A
maximal zulässigen Kurzschlussstrom, dem
6000 A 35000 42000 45000 55000
angegebenen Ausschaltvermögen. Die von
den Herstellern bereitgestellten Kennlinien 10000 A 70000 84000 90000 110000
stellen wie für Leistungsschalter die Abhän-
gigkeit des Durchlass-I2T-Wertes von der Höhe Tafel  Ausschalt-I2Ta-Werte von Sicherungseinsätzen, gG und gM
des tatsächlich fließenden Kurzschluss- [5, Tabelle 7, Auszug]
stromes dar. In in A 16 20 25 32 40 50 63 80 100
I2Ta in A2s 1000 1800 3000 5000 9000 16000 27000 46000 86000
4.3 Schmelzsicherungen
Für den Kurzschlussschutz durch Sicherungen
sind drei Bemessungswerte zu nennen: das I2t κ = 1,8
Bemessungsausschaltvermögen, der Durch- κ = 1,0
lassstrom und der Ausschalt-I2t-Wert. 20 A
ip1,8 = 25,5 kA
Bemessungsausschaltvermögen. Das Be- 16 A
ip1,0 = 14,4 kA
messungsausschaltvermögen Icn muss nach 10 A Insi
VDE 0636 mindestens 50 kA betragen. Pro- ID = 1,7 kA
dukte mit Werten von 80 kA und höher werden
durch die Hersteller angeboten.
Durchlassstrom. Der Durchlassstrom wird in
Form von Strombegrenzungskennlinien den
Planern und Errichtern zur Verfügung gestellt. 12 Strombegrenzungs-
Aus diesen Kennlinien kann der Durchlass- diagramm als Ablese- 10 kA Ik
strom ID und der Stoßkurzschlussstrom ip mit beispiel
Gleichstromglied (κ = 1,8) sowie ohne (κ = 1)
in Abhängigkeit des effektiven Kurzschluss-
stromes ermittelt werden. lich der Angabe zur Betriebsklasse einge- bezogen auf den Sinusverlauf als Effektiv-
In Anlehnung des in Bild 13 dargestellten setzt wird: und Scheitelwert berechnet oder angegeben
Strombegrenzungsdiagramms ist das Ablesen wird. Ist der Stromverlauf nicht symmetrisch
IQ ≥ Ik bei max. Vorsicherung (12)
der entsprechenden Werte in Bild 12 darge- zur Abszisse, wie kurze Zeit nach dem Kurz-
stellt. Steuer- und Schutz-Schaltgeräte sind bis zur schlusseintritt, ist der größte zeitliche Wert
Bei einem angenommenen effektiven Kurz- Angabe des Bemessungskurzschlussschalt- der Spitzenwert.
schlussstrom von 10 kA tritt bei einem Stoß- vermögen Ics selbstschützend. Besondere Beim Nachweis der Kurzschlussfestigkeit
faktor κ = 1,8 ein Stoßkurzschlussstrom von Bedingungen und Prüfungen sind in [6] be- werden der entsprechende Kurzschlussbe-
ip = 25,5 kA auf. Ohne Gleichstromglied, also schrieben. messungswert und der jeweilige höchste zu
κ = 1,0, beträgt der Stoßkurzschlussstrom erwartende Kurzschlussstrom miteinander
14,4 kA. Liegt der Stoßfaktor zwischen 1,0 verglichen, wobei der Bemessungswert nicht
und 1,8 nimmt der Stoßkurzschlussstrom Nachweis kleiner sein darf:
entsprechende Werte zwischen 14,4 und 5 der Kurzschlussfestigkeit
25,5 kA an. Kurzschlussbemessungswert
Ausschalt-I2Ta-Werte (Joule-Integral). Die 5.1 Grundsätzliches des Herstellers
in DIN VDE 0636-1 [5] angegebenen Grenz- Bemessungswerte sind Festigkeitswerte, ≥
werte gelten für eine Ausschaltzeit von die einen Belastungsgrenzwert unter be- höchster zutreffender Kurzschlussstrom
10 ms und sind als Höchstwerte zu verste- stimmten Bedingungen ausdrücken. Kurz-
hen. Bei ihrer Anwendung liegt man schutz- schlussbemessungswerte sind von den
technisch auf der sicheren Seite. In Tafel  Herstellern angegebene Stromgrenzwerte, Es geht somit um die Frage, wie diese Bedin-
sind auszugsweise einige Werte zusam- die im Falle eines Kurzschlusses von den gung für Schaltgerätekombinationen und
mengestellt. Betriebsmitteln und Anlagen standgehalten Schaltgeräte sowie Kabel und Leitungen über-
In der gleichen Tabelle der genannten Norm werden. Sie sind nicht zu verwechseln mit prüft wird und was im Einzelnen besonders
sind auch Schmelz-I2Ts-Werte angegeben. Die- dem sich zeitlich ändernden Strom, der beachtet werden muss.
se Größen stellen die Wärmeenergie dar, die
für das Anschmelzen des Fadens gelten und 5.2 Schaltgerätekombinationen
sind für Selektivitätsuntersuchungen erforder- Die mechanische Kurzschlussfestigkeit ist
lich. nachgewiesen, wenn der Stoßkurzschluss-
strom ip nicht größer ist als der angegebene
4.4 Schütze und Starter ELEKTRO Bemessungsstoßstrom Ipk
PRAKTIKER
Kurzschlussfestigkeit für Schütze und Starter
Ipk ≥ ip (13)
ist gegeben, VOR ORT
• wenn der Kurzschlussstrom Ik am Einbauort Wird der Stoßkurzschlussstrom durch eine
nicht größer ist als der angegebene beding- Schmelzsicherung oder einen strombegren-
te Kurzschlussstrom Iq und Besuchen Sie uns zenden Leistungsschalter nicht zugelassen
• die vorgegebene zulässige Bemessungs- vom 25. bis 27. März 2009 und auf den Durchlassstrom begrenzt, wird
stromstärke der Vorsicherung einschließ- auf der Fachmesse Eltefa die Anlage nur durch diesen Spitzenwert
in Stuttgart:
Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2
Halle 4, Stand F 45 147
FÜR DIE PRAXIS Schutzmaßnahmen

mechanisch beansprucht. Es gilt dann als


Nachweis: Tafel Technische Daten von ABB-Niederspannungsschaltanlagen Typ MNS,
Auszug Bemessungsströme (Bemessungs-Kurzzeit Tkr = 1s)
Ipk ≥ ID (14)
Bemessungsströme Hauptsammelschienen:
Da der Durchlassstrom erheblich geringer als
der Stoßkurzschlussstrom sein kann, ist der Bemessungsstrom Ie bis 6300 A
Einsatz von Schmelzsicherungen eine wir- Bemessungsstoßstrom Ipk bis 250 kA
kungsvolle Maßnahme zur Begrenzung der Bemessungs-Kurzzeitstrom Icw bis 100 kA
Kurzschlussstrombeanspruchung. Verteilschienen:
Die Wirkung der Kurzschlussstrombegrenzung Bemessungsstrom Ie bis 2000 A
soll anhand der Strombegrenzungskennlinien Bemessungsstoßstrom Ipk bis 176 kA
nach Bild 13 für eine 20-A-Schmelzsicherung Bemessungs-Kurzzeitstrom Icw bis 80 kA
verdeutlicht werden. Angenommen wird
a) ein Anfangskurzschlusswechselstrom von
1 kA: Ausgehend von 1 kA auf der Abszis- 105
se als effektiver Kurzschlussstrom wird ein A
Durchlassstrom ID = 1 kA abgelesen. Die- 4 1 2
100 A
ser Strom ist der Spitzenwert, der von der 80 A
Sicherung durchgelassen wird. Ohne diese 2 63 A
strombegrenzende Wirkung würde der 50 A
104 35 A
Spitzenwert als Stoßkurzschlussstrom 6 32 A
Werte zwischen 1,4 kA und 2,9 kA anneh- 4 25 A
men; Ic 20 A
2 16 A
b) ein Anfangskurzschlusswechselstrom von
10 A
50 kA: Bei 50 kA wird der Durchlassstrom 103 6A
ID = 3,5 kA abgelesen. Der ohne Strombe- 4A
grenzung auftretende Stoßkurzschluss- 2A
4
strom würde von 70 kA bis 127,3 kA (rech-
nerisch mit κ = 1,8 ermittelt) liegen. 2
Die thermische Kurzschlussfestigkeit ist ge- 102
währleistet, wenn der Bemessungskurzzeit-
6
strom Icw nicht kleiner ist als der thermisch 102 2 4 6 8 103 2 4 6 8104 2 4 6 8105 2 A 4
gleichwertige Kurzschlussstrom Ith und dabei 13 Strombegren-
Ieff
die Kurzschlussdauer Tk nicht größer ist als zungs-Diagramm für
1 Stoßkurzschlussstrom mit größtem Gleichstromglied D-Schmelzeinsätze
die zugehörige Bemessungskurzzeit Ithr:
2 Stoßkurzschlussstrom ohne Gleichstromglied 2 – 100A gL/gG
Icw ≥ Ith wenn Tkr ≥ Tk (15) [7, Seite 3/9]
Die notwendige Kurzschlussdauer Tk kann
durch die Einstellung der Zeitverzögerung an
der Schutzeinrichtung angepasst werden. vorgegebene Kurzschlussschutzeinrichtung In Tafel
sind einige berechnete Stromwär-
Ist aus Gründen der Selektivität eine höhere eingesetzt wird. mewerte I2T für Kunststoffkabel N(A)YY auf-
Auslösezeit Tk als die Bemessungskurzzeit Tkr gelistet.
erforderlich, wird nach DIN VDE 0103 [8] der 5.3 Kurzschlussschutz Zwei Beispiele sollen das prinzipielle Vorge-
zulässige Bemessungskurzzeitstrom auf ei- von Leitungen und Kabeln hen beim Nachweis der thermischen Kurz-
nen geringeren Wert mit folgender Formel Die thermische Kurzschlussfestigkeit von schlussfestigkeit unter Anwendung von
umgerechnet: Leitungen ist für eine Kurzschlussdauer bis Herstellerangaben für die Ausschalt- und
Tkr 5 s gewährleistet, wenn das Produkt aus dem Durchlassenergie von Schmelzsicherungen,
Icw ⋅ ≥ I th ; Tkr < Tk (16) Quadrat des Materialkoeffizienten k und dem Leitungsschutzschaltern und Leistungs-
Tk
Quadrat des Leiterquerschnitts S in mm2 schaltern (Tafel , Bilder 14 und 15 )
In Tafel sind beispielsweise die für den mindestens so groß ist, wie die Durchlass- zeigen:
Nachweis der mechanischen und thermischen bzw. Ausschaltenergie I2T des Kurzschluss-
Kurzschlussfestigkeit erforderlichen Bemes- schutzgerätes SCPD: Beispiel 1:
sungskurzschlussströme für die Haupt- und Ein Kunststoffkabel NYY mit einem Leiter-
(I2T)SCPD ≤ (k2S2)Leitung (18)
die Verteilsammelschienen angegeben. Der querschnitt S = 1,5 mm2 soll
vom Hersteller angegebene bedingte Bemes- Für Ausschaltzeiten kleiner 0,1 s bzw. beim a) durch eine Schmelzsicherung D 16 A
sungskurzschlussstrom Icc (Effektivwert) ist Unterbrechen des Stromes durch strombe- und
der Grenzwert des unbeeinflussten Kurz- grenzende Schaltgeräte ist diese Bedingung b) durch einen Leitungsschutzschalter B16
schlussstromes, der von der Schaltanlage (18) anzuwenden. mit einem Bemessungsschaltvermögen
beherrscht wird, wenn die vorgeschriebene Der Materialkoeffizient k hängt von der Leit- Icn = 10 kA
Kurzschlussschutzeinrichtung (z. B. eine fähigkeit und dem Isolierstoff ab. Nachfolgend geschützt werden. Es wird ein Kurzschluss-
Schmelzsicherung) vor bzw. in der Schaltanla- sind einige Werte von k nach [8] angegeben: strom von 10 kA angenommen.
ge/-verteiler eingesetzt ist: • 115 As/mm2 bei PVC-isolierten Kupferlei- Bei der Lösung ist zu beachten, dass der
tern Ausschalt-I2T-Wert der Schutzeinrichtung nach
Icc ≥ Ith (17)
• 76 As/mm2 bei PVC-isolierten Aluminium- Bedingung (18) nicht größer sein darf als die
Ist für einen Schienenverteiler die Bedingung leitern mit k2S2 ausgedrückte thermische Festigkeit
Icw ≥ Ith nicht eingehalten, aber Icc ≥ Ith erfüllt, • 141 As/mm2 bei gummi-isolierten Kupfer- des Kabels.
dann ist der Schutz gewährleistet, wenn die leitern.

148 Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2


Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS

a) (I2T)a/Sich ≤ (1152·1,52) A2s = 29756 A2s b) (I2T)a/MCB ≤ (1152·1,52) A2s = 29756 A2s b) (I2T)a/MCB ≤ 1478656 A2s
Mit dem (I2T)a/Sich-Wert aus Tafel für Mit der genormten Angabe des maximal zu- Aus Bild 14 wird ein (I2T)a/MCB-Wert von
230 V und 16 A ist: lässigen Ausschalt-I2T-Wertes in Tafel  ca. 82000 A2s abgelesen. Damit ist die
890 A2s < 29756 A2s. schützt der Leitungsschutzschalter bei Bedingung (18) erfüllt:
Der Schutz ist nachgewiesen! 10 kA das Kabel nicht: 82000 A2s < 1478656 A2s
70000 A2s > 29756 A2s.
Aus den Herstellerangaben in Bild 14 , c) (I2T)a/MCCB ≤ 1478656 A2s
die niedrigere Werte als die vorgegebe- Aus Bild 15 wird ein (I2T)a/MCCB-Wert von
nen Normwerte aufweisen, wird bei ca. 180000 A2s abgelesen und damit die
Tafel
Zulässige k2S2- bzw. I2T- 10 kA ein Durchlasswert von 45000 A2s Bedingung (18) erfüllt:
Werte für Kunststoffkabel ausgewiesen. Dieser ist immer noch zu Der Einsatz der drei Kurzschlussschutzein-
k2S2 in A2s groß. richtungen ist für diesen Fall möglich.
S in mm2 NYY NAYY Aus dem gleichen Bild 14 ist zu erken-
1,5 29756 - nen, dass bei einem Kurzschlussstrom Nachweis mittels des Bemessungskurzzeit-
2,5 82656 36100 Ik ≈ 7 kA die zulässige Stromwärme stromes Icw. Für Kabel wird von den Herstel-
4 211600 92416
durchgelassen wird: lern der Strom bezogen auf eine Bemessungs-
(I2T)a/MCB ≈ 29756 A2s. Kurzzeit Tkr angegeben. Der Bemessungs-
6 476100 207936
Deshalb gilt bis zu einem Kurzschluss- kurzzeitstrom Icw, der ja nur für die
10 1322500 577600
strom von 7 kA die thermische Kurz- Bemessungskurzzeit Tkr gilt, wird mit der tat-
16 3385600 1478656
schlussfestigkeit als nachgewiesen. sächlichen Kurzschlussdauer Tk umgerechnet
25 8265625 3610000
und dann mit dem thermisch gleichwertigen
Beispiel 2: Kurzschlussstrom Ith verglichen.
Tafel Ausschalt-I2Ta-Werte Es wird für einen größeren Leiterquerschnitt
(Joule-Integral) für D-Schmelzeinsätze Tkr
die thermische Kurzschlussfestigkeit über- Icw ⋅ ≥ I th ; Tkr < Tk (19)
2-100 A gL/gG [7, Seite 3/9] prüft. Ein Kabel NAYY mit einem Leiterquer- Tk
I2Tmax in A2s schnitt S = 16 mm2 soll
InSich in A AC 230 V AC 500V a) durch eine Schmelzsicherung D 63 A, Beispiel
2 6,6 10,7 b) durch einen Haupt-Leitungsschutzschalter Für ein Kabel wird ein Bemessungskurzzeit-
4 22 34
B63 mit einem Bemessungsschaltvermö- strom Icw = 10 kA bezogen auf eine Bemes-
gen Icn = 25 kA oder sungs-Kurzzeit Tkr = 1 s angegeben. Vom
6 66 100
c) durch einen Leistungsschalter 63 A ge- vorgeordneten Leistungsschalter ist im Kurz-
10 240 340
schützt werden. schlussfall eine Gesamtausschaltzeit von
16 890 1090
Es wird ein zu erwartender Kurzschlussstrom Tk = 2s zu erwarten.
20 1200 1620
von 10 kA angenommen. Rechnerisch wurde ein thermisch gleichwerti-
25 2400 3450
Überprüfung der Bedingung (18): ger Kurzschlussstrom Ith = 12 kA ermittelt.
32 3450 4850
Nachweis der thermischen Kurzschlussfestig-
35 5200 7200
a) (I2T)a/Sich ≤ (762·162) A2s = 1478656 A2s keit:
50 9750 14500
Mit dem (I2T)a/Sich-Wert aus Tafel für 1s
63 16500 26500 230 V und 63 A ist: 15 kA ⋅ =10,6 kA < 12 kA
80 23000 32500 2s
16500 A2s < 1478656 A2s.
100 44000 65000 Der Schutz ist nachgewiesen! Die Bedingung ist nicht erfüllt.

10

102 106·A2s
50/63 A
kA2s 25/32/40 A
4 13/16/20 A
10 A
2 1
6A
101
I2t 6
4 I2t
160 A
2 125 A
100 A
100
10–1 80 A
6 40 A…63 A
4 32 A
20 A…25 A
2
16 A

10–1 2 4 6 8100 2 4 6 8101 2 4 kA 102


Ip 10–2
1 10 102 kA 103
Ims

14 Durchlass-I2T-Werte eines Leitungsschutzschalters mit der 15 Spezifische Durchlassenergie von Niederspannungs-


Charakteristik B [7, Seite 1/54] Kompaktleistungsschaltern [10, Seite 4/19]

Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2 149


FÜR DIE PRAXIS Schutzmaßnahmen

kleiner als 6 kA sein und der Leitungsschutz-


Tafel  Ausschnitt aus einer Koordinationstabelle für den Back-up-Schutz schalter S280 unterbricht den Fehlerstrom
[11, Seite 1/7] allein.
In Bild 17 sind für diesen Fall die I2T-Auslöse-
Einspeiseseite T1 T2
kennlinien der Schalter dargestellt. Bis 6 kA
Ausführung B C
schaltet der Leitungsschutzschalter allein und
Lastseite Charakteristik In in A Icu in kA 16 25
damit selektiv. Ab 6 kA, dem sogenannten
S200 B,C,K,Z 0,5…63 10 16 25
Übernahmestrom IB, bis 16 kA schalten beide
S200M B,C,D 0,5…63 15 16 25
Schalter gleichzeitig ab.
S200P B,C, D, K, Z 32…63 15 16 25 Der Übernahmestrom IB kennzeichnet die
S280 B,C 80, 100 6 16 16 Stromgrenze, ab dem die zwei Überstrom-
S290 C,D 80…125 15 16 25 schutzeinrichtungen auch als eine Einheit
betrachtet werden kann.
 16 Schaltbild
MCCB zum Beispiel I2t
S280 T1
T1 Back-up-Schutz
6 Fazit
Der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit
erfolgt über den Vergleich der von den Her-
stellern bereitgestellten Kurzschlussbemes-
MCB sungswerte und den entsprechenden Kurz-
S280 KS1 schlussgrößen am Einbauort der Betriebsmit-
tel und elektrischen Anlagen. Beim Vergleich
17 Durchlass-I2T- dürfen die Strom-Festigkeitswerte von den
Kennlinien zum IB = 6 kA IB = 16 kA I Kurzschlussströmen nicht überschritten wer-
KS2 Beispiel Back-up- den.
Schutz  Wenn der Kurzschlussstrom nach sehr kurzer
Zeit (Tk < 0,1 s) durch Sicherungen oder
strombegrenzende Leistungsschalter ausge-
Die Formel nach Tk umgestellt und damit die vermögen des nachgeordneten Schalters schaltet wird, ist der Nachweis der thermi-
maximal zulässige Zeit berechnet: nicht überschritten wird. Nachteilig ist, dass schen Kurzschlussfestigkeit mit den Aus-
beide Schalter reagieren und damit unselektiv schalt- bzw. Durchlass-I2T-Werten durchzufüh-
2 2
⎛I ⎞ ⎛ 15 kA ⎞ auslösen. ren.
Tk ≤ ⎜ cw ⎟ ⋅Tkr = ⎜ ⎟ ⋅1 s = 1,56 s In Tafel  ist der Ausschnitt einer Koordina- Die normative Grundlage für die Anwendung
⎝ I th ⎠ ⎝ 12 kA ⎠
tionstabelle für den Back-up-Schutz zwischen der Kurzschlussbemessungswerte in Nieder-
Wenn der Einstellwert für den Kurzschluss- hintereinander geschalteten Schaltern darge- spannungsanlagen ist die EN 60947-1 (VDE
auslöser so gewählt wird, dass die Ausschalt- stellt. Es ist der Wert in kA angegeben, für den 0660-100) Beiblatt 1 [6].
zeit nicht größer ist als 1,56 s, ist die thermi- der Back-up-Schutz bei der angegebenen
sche Kurzschlussfestigkeit gewährleistet. Schalterkombination geprüft ist. Literatur
Beispielsweise soll entsprechend Bild 16 auf [1] DIN VDE 0102:2002-07 Berechnung von Kurz-
schlußströmen in Drehstromnetzen.
5.4 Back-up-Schutz der Einspeiseseite der Leistungsschalter T1 [2] Kny, K.-H.: Kurzschluss-Schutz in Gebäuden.
mit der Auslösecharakteristik C und auf der 1. Auflage. Berlin: Verlag Technik 1999.
5.4.1 Vorsicherung Lastseite der Leitungsschutzschalter S280 [3] Berechnen des Kurzschlussstroms nach neuer
Wenn das doch begrenzte Bemessungs-Aus- angeordnet sein. Für den vorgeordneten Leis- VDE 0102. Elektropraktiker, Berlin 56 (2002)
12, S. 1002–1005.
schaltvermögen von Leitungsschutzschaltern tungsschalter T2 wird ein Bemessungsgrenz-
[4] DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11):2006-03
nicht ausreicht, weil der auszuschaltende kurzschlussausschaltvermögen Icu = 25 kA Elektrisches Leitungsmaterial – Leitungs-
Kurzschlussstrom höher ist, ist es üblich, den angegeben. Er kann einen Kurzschlussstrom schutzschalter für Hausinstallationen und ähn-
Kurzschlussstrom durch eine Vorsicherung bis 25 kA sicher ausschalten. Der nachgeord- liche Zwecke – Teil 1 Leitungsschutzschalter
sicher ausschalten zu lassen. Dafür wird die nete Schalter S280 hat eine geringeres für Wechselstrom.
[5] DIN EN 60269-1 (VDE 0636-1):2008-03 Nie-
maximal zulässige Bemessungssicherungs- Schaltvermögen von Icu = 6 kA. Kurzschluss- derspannungssicherungen – Teil 1 Allgemeine
stromstärke vorgegeben. ströme größer 6 kA beherrscht dieser Schal- Anforderungen.
Der eigentliche Vorteil der sofortigen Wieder- ter allein nicht. [6] DIN EN 60947-1 Beiblatt 1 (VDE 0660-100)
einschaltbarkeit des Leitungsschutzschalters Ein höherer Kurzschlussstrom ist an der Ein- Beiblatt 1: 2008-02 Niederspannungsschalt-
geräte – Überstrom-Schutzeinrichtungen, Teil 1:
geht dabei allerdings verloren, weil ja der baustelle von S280 (Kurzschlussstelle KS1) Anwendung der Kurzschlussbemessungs-
Schmelzeinsatz gewechselt werden muss. im Vergleich zur KS2 zu erwarten. werte.
In der Tafel  ist im Kreuzungsfeld der Schal- [7] Niederspannungs-Schutzschalttechnik BETA.
5.4.2 Vorgeordnete Schalter ter T1 und S280 ein bedingter Kurzschluss- Siemens-Katalog ET B1 2008.
[8] DIN EN 60865-1 VDE 0103:1994-11 Kurz-
Back-up-Schutz als Rückschutz wird ange- bemessungswert von 16 kA angegeben. Das schlussströme – Berechnung der Wirkung,
wandt, wenn zwei Leistungsschalter oder ein bedeutet: Wenn der Anfangskurzschluss- Teil 1: Begriffe und Berechnungsverfahren.
Haupt-Leitungsschutzschalter mit einem Lei- wechselstrom an der Einbaustelle von S280 [9] DIN VDE 0100 Teil 430:1991-11 Errichten von
tungsschutzschalter in Reihe angeordnet sind größer wird als 6 kA ist die sichere Ausschal- Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1000 V. Schutzmaßnahmen; Schutz bei Ka-
und das Ausschaltvermögen des nachgeord- tung durch den vorgeordneten Schalter T1 bis
beln und Leitungen bei Überstrom.
neten Schalters bei einem Kurzschluss an 16 kA sichergestellt. [10] ABB-Katalog, NS-Kompaktleistungsschalter
seiner Einbaustelle nicht ausreicht. Der vor- Liegt der Kurzschluss möglicherweise am bis 1600 A, Tmax. Generation T.
geordnete Schalter muss dann die Durchlass- Ende einer längeren Leitung (Kurzschluss- [11] Koordinationstabellen ABB.
energie so begrenzen, damit das Ausschalt- stelle KS2), dann kann der Kurzschlussstrom 

150 Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2

Das könnte Ihnen auch gefallen