a) (I2T)a/Sich ≤ (1152·1,52) A2s = 29756 A2s b) (I2T)a/MCB ≤ (1152·1,52) A2s = 29756 A2s b) (I2T)a/MCB ≤ 1478656 A2s
Mit dem (I2T)a/Sich-Wert aus Tafel für Mit der genormten Angabe des maximal zu- Aus Bild 14 wird ein (I2T)a/MCB-Wert von
230 V und 16 A ist: lässigen Ausschalt-I2T-Wertes in Tafel ca. 82000 A2s abgelesen. Damit ist die
890 A2s < 29756 A2s. schützt der Leitungsschutzschalter bei Bedingung (18) erfüllt:
Der Schutz ist nachgewiesen! 10 kA das Kabel nicht: 82000 A2s < 1478656 A2s
70000 A2s > 29756 A2s.
Aus den Herstellerangaben in Bild 14 , c) (I2T)a/MCCB ≤ 1478656 A2s
die niedrigere Werte als die vorgegebe- Aus Bild 15 wird ein (I2T)a/MCCB-Wert von
nen Normwerte aufweisen, wird bei ca. 180000 A2s abgelesen und damit die
Tafel
Zulässige k2S2- bzw. I2T- 10 kA ein Durchlasswert von 45000 A2s Bedingung (18) erfüllt:
Werte für Kunststoffkabel ausgewiesen. Dieser ist immer noch zu Der Einsatz der drei Kurzschlussschutzein-
k2S2 in A2s groß. richtungen ist für diesen Fall möglich.
S in mm2 NYY NAYY Aus dem gleichen Bild 14 ist zu erken-
1,5 29756 - nen, dass bei einem Kurzschlussstrom Nachweis mittels des Bemessungskurzzeit-
2,5 82656 36100 Ik ≈ 7 kA die zulässige Stromwärme stromes Icw. Für Kabel wird von den Herstel-
4 211600 92416
durchgelassen wird: lern der Strom bezogen auf eine Bemessungs-
(I2T)a/MCB ≈ 29756 A2s. Kurzzeit Tkr angegeben. Der Bemessungs-
6 476100 207936
Deshalb gilt bis zu einem Kurzschluss- kurzzeitstrom Icw, der ja nur für die
10 1322500 577600
strom von 7 kA die thermische Kurz- Bemessungskurzzeit Tkr gilt, wird mit der tat-
16 3385600 1478656
schlussfestigkeit als nachgewiesen. sächlichen Kurzschlussdauer Tk umgerechnet
25 8265625 3610000
und dann mit dem thermisch gleichwertigen
Beispiel 2: Kurzschlussstrom Ith verglichen.
Tafel Ausschalt-I2Ta-Werte Es wird für einen größeren Leiterquerschnitt
(Joule-Integral) für D-Schmelzeinsätze Tkr
die thermische Kurzschlussfestigkeit über- Icw ⋅ ≥ I th ; Tkr < Tk (19)
2-100 A gL/gG [7, Seite 3/9] prüft. Ein Kabel NAYY mit einem Leiterquer- Tk
I2Tmax in A2s schnitt S = 16 mm2 soll
InSich in A AC 230 V AC 500V a) durch eine Schmelzsicherung D 63 A, Beispiel
2 6,6 10,7 b) durch einen Haupt-Leitungsschutzschalter Für ein Kabel wird ein Bemessungskurzzeit-
4 22 34
B63 mit einem Bemessungsschaltvermö- strom Icw = 10 kA bezogen auf eine Bemes-
gen Icn = 25 kA oder sungs-Kurzzeit Tkr = 1 s angegeben. Vom
6 66 100
c) durch einen Leistungsschalter 63 A ge- vorgeordneten Leistungsschalter ist im Kurz-
10 240 340
schützt werden. schlussfall eine Gesamtausschaltzeit von
16 890 1090
Es wird ein zu erwartender Kurzschlussstrom Tk = 2s zu erwarten.
20 1200 1620
von 10 kA angenommen. Rechnerisch wurde ein thermisch gleichwerti-
25 2400 3450
Überprüfung der Bedingung (18): ger Kurzschlussstrom Ith = 12 kA ermittelt.
32 3450 4850
Nachweis der thermischen Kurzschlussfestig-
35 5200 7200
a) (I2T)a/Sich ≤ (762·162) A2s = 1478656 A2s keit:
50 9750 14500
Mit dem (I2T)a/Sich-Wert aus Tafel für 1s
63 16500 26500 230 V und 63 A ist: 15 kA ⋅ =10,6 kA < 12 kA
80 23000 32500 2s
16500 A2s < 1478656 A2s.
100 44000 65000 Der Schutz ist nachgewiesen! Die Bedingung ist nicht erfüllt.
10
102 106·A2s
50/63 A
kA2s 25/32/40 A
4 13/16/20 A
10 A
2 1
6A
101
I2t 6
4 I2t
160 A
2 125 A
100 A
100
10–1 80 A
6 40 A…63 A
4 32 A
20 A…25 A
2
16 A