Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Studiokopfhörer
AKG K 702
Nach dem K 701 für den Consumermarkt gibt es von AKG nun auch einen Premium-
Hörer für den Studioeinsatz.
I n den letzten zwei Jahrzehnten hat sich in farben gehalten. Es wird ein drei Meter lan- kopfübertragungsfunktion mit einbezogen
der Kopfhörerentwicklung schon einiges ge- ges, sauerstofffreies Kabel mitgeliefert, das wird. Das begünstigt die Außerkopflokalisa-
tan, aber man findet immer noch Möglich- auf der Kopfhörerseite mit einer Mini-XLR- tion. Zwischen dem Polster und dem Wand-
keiten der Verbesserung. So auch beim K 702 Steckverbindung an den Hörer gesteckt ler befindet sich ein Schaumstoffring, beste-
von AKG – wir hatten auf der letzten AES- wird. Am anderen Ende ist er mit einem pro- hend aus zwei Materialien mit speziellen
Convention schon eine inoffizielle Möglich- fessionellen Stereoklinkenstecker (3,5 mm Eigenschaften. Der Ring bedämpft den Wulst
keit, diesen Kopfhörer kurz anzuhören: Unse- mit 6,3-mm-Schraubadapter) ausgestattet. der Wandlermembrane und optimiert das
re spontane Begeisterung verstärkte den Als Zubehör gibt es ein fünf Meter langes Schwingungsverhalten zwischen 8 und 10
Wunsch nach einem Testmuster, sodass wir Spiralenkabel im Angebot. Der Übertra- Kilohertz. Auf dem Kopf liegt der lediglich
kürzlich bereits einige Vorserienmodelle be- gungsbereich wird vom Hersteller mit 10 Hz 235 Gramm schwere Hörer auf einem breiten,
kamen (die den Serienmodellen aber elek- bis 39,8 kHz angegeben, die Impedanz mit gepolsterten und selbsteinstellenden Echt-
trisch und akustisch absolut entsprachen). 62 Ohm. Der Schalldruck beträgt 105 dB lederbügelband. Eine individuelle manuelle
SPL pro Volt, die maximal zulässige Ein- Justierung auf den Kopf ist nicht nötig.
Konzept und gangsleistung 200 Milliwatt.
technische Daten Wandler
Der AKG K 702 ist ein ohrumschließender Mechanische Ausführung Die klangoptimierenden neuen Technologien
Hörer mit dynamischem Wandler in offener Durch die spezielle 3-D-Form des Polsters stecken hauptsächlich im Wandler. Aber auch
Bauweise. Er unterscheidet sich schon rein wird der Einfallswinkel des Schalls beein- für die akustische Abstimmung des Hörers
optisch in der Farbgebung vom K 701, denn flusst, sodass er nicht direkt in den Gehör- selbst wird ein Präzisionsgewebe unterhalb
er ist in sehr dunklem Blau und Aluminium- gang einfällt, also die sogenannte Außen- der Polster eingesetzt. Im Gegensatz zu den
bisher üblichen Materialen kommt hier ein Auch bei der Membran des Wandlers wurde,
neuartiger Produktionsprozess zum Einsatz, wie auch beim K 701, die neue Variomotion-
der für eine absolut präzise und gleichmäßi- Technik eingesetzt. Hierzu wird die Membra-
ge Webstruktur sorgt und insbesondere in ne in zwei Zonen mit unterschiedlicher Mem-
den unteren Mitten und im Tiefbassbereich brandicke aufgeteilt. In der mittleren Zone
einer lineareren Wiedergabe dient. ist die Membran doppelt so stark wie in der
Beim K 702 kommt ein Wandlerelement äußeren Zone. Dadurch bewegt sie sich deut-
mit einem Magneten aus Neodym zum Ein- lich kolbenförmiger, und Partialschwingun-
satz, der sehr große Membranauslenkungen gen auf der Membrane werden verringert, die
– von mehreren Millimetern – garantiert. Impulstreue erhöht und das Verhalten bei ho-
Der Membranhub muss bei der Wiedergabe hen Frequenzen optimiert. Durch die dünne-
tiefer Frequenzen bei Kopfhörern überpro- re Membrandicke der äußeren Zone erzielt
portional zunehmen, da nur so ein linearer man eine tiefere Abstimmfrequenz der Mem-
Frequenzgang realisiert werden kann. brane, womit ein geradliniger Frequenzgang Schliffbilder der eingesetzten vierlagigen
Außerdem kommt ein mit 45 Millimetern im Bassbereich erzielt und auch die Wieder- Flachdrahtspule und einer traditionellen
zweilagigen Spule mit Runddraht
sehr großer Wandler zum Einsatz – mit grö- gabe von druckvollen Bässen ermöglicht
ßerer Membranfläche erzielt man bei glei- wird.
cher Auslenkung mehr Schalldruck, wie auch
bei Lautsprechern. Durch die größere Fläche
benötigt man weniger Hub, und diese Auslenk-
reserve steht noch für Pegelspitzen zur Ver-
fügung.
Eine weitere Aufmerksamkeit hat man der
Schwingspule gewidmet. Wie beim K 701
kommt eine vierlagige Flachdrahtspule
(Drahtquerschnitt wie bei einem Metall-
band) mit Bi-Wiring zum Einsatz, die gegen-
über den traditionellen Zweidrahtspulen mit
rundem Draht eine höhere Packungsdichte
und somit einen höheren Wirkungsgrad bie-
tet. Auch die Masse der Spule lässt sich
so verringern. Durch die hohe Kompaktheit
AKG Variomotion-Aufbau
lassen sich die Eigenschwingungen der Spu-
le deutlich reduzieren, was sich wiederum in
einem lineareren Frequenzgang widerspie- Praxis lance ist beim K 702 absolut geglückt. Auch
gelt. Beim Anschluss an einen Kopfhörerverstär- tiefe Frequenzen werden sehr gut wiederge-
ker sollte man auf dessen Qualität achten: geben; wenn druckvolle Bässe im Material
Die niedrige Anschlussimpedanz von 62 Ohm vorhanden sind, wird dieser Punsh auch pro-
fordert den Verstärker bei hohen Pegeln. Für blemlos vermittelt, wobei kein Überschwing-
einen guten Verstärker ist dies aber über- verhalten festgestellt werden konnte. Auch
Profil haupt kein Problem. Da wir insgesamt drei die Höhen – bei Kopfhörern häufig zu for-
Hörer von AKG bekommen hatten, konnte an ciert – sind exzellent abgestimmt: klar und
Konzept: offener dynamischer
unserem Test eine ganze Reihe von Personen transparent, aber nicht schrill. Überhaupt ist
Stereokopfhörer
teilnehmen und Beurteilungen abgeben. Er- die Natürlichkeit bei der Wiedergabe ein he-
Hersteller / Vertrieb:
AKG / Audio Pro Heilbronn
staunlich waren die Rückmeldungen – die rausragendes Merkmal des K 702, Transien-
Internet: sich nämlich alle im Wesentlichen deckten. ten und pulsartige Signalen kommen perfekt.
www.akg.com Alle Tester waren geschulte „Kopfhörer-Hö- Auch bei Tiefenstaffelung und Ortung lässt
UvP / Straßenpreis: rer”, ausgestattet mit einer Sammlung von der K 702 nichts zu wünschen übrig. Die Be-
€ 475,– / ca. € 400 mehreren Studiokopfhörern diverser Herstel- urteilung ist dabei vom Material unabhän-
ler. Insgesamt haben wir den K 702 mit mehr gig. Ob Pop, Rock, Heavy, Klassik oder Elek-
als einem Dutzend Kopfhörer verglichen. tro: Die Wiedergabequalitäten des AKG K 702
+ herausragende Klangqualität
Die Balance der hohen und tiefen Frequen- sind bei allen Genres gleich gut (was auch
+ sehr gute Verarbeitung
zen zum Hauptübertragungsbereich stellt bei nicht gerade die Stärke jedes Kopfhörers
vielen Kopfhörern ein Problem dar. Diese Ba- darstellt).
Anpassung an
die Lautsprechersituation per Phonitor
ern Relais auf der Platine Übersprecheinstellung für den Nominal-
in unmittelbarer Nähe der winkel entnehmen kann. Das macht die
entsprechenden Netz- Anwendung der Parameter ohne Tabelle
werke an. Der Verzicht aber etwas undurchsichtig.
auf ein Schaltnetzteil In der Praxis hat sich ein 30-Grad-Winkel
erhöht ebenfalls noch- bei der Lautsprecheraufstellung einge-
mals den Störabstand. bürgert. Wenn man nun nicht in einer
Die Anschlussimpedanz ist Surround-kompatiblen Umgebung arbei-
bei Kopfhörern durchaus ten muss, kann es sinnvoll sein, den
weit gestreut (z. B. Ultra- Aufstellwinkel zu erhöhen. Gerade bei
sone Pro 2500 mit 40 Ohm, Kopfhörerwiedergabe möchte man häufig
AKG K702 mit 62 Ohm oder das Signal mehr von außen wahrnehmen.
Beyerdynamic DT 990 mit Die Position 40 Grad wird hier von vielen
250 Ohm), aber beim Pho- bevorzugt. Mit zunehmendem Aufstell-
nitor muss man sich da winkel kann eine Minderung des Mitten-
keine Sorgen machen, anteils im Stereosignal sinnvoll sein. Ich
Den K 702 setzten wir zusammen mit dem denn die Anschlussimpedanz kann bis zu selber bevorzuge hier nur geringe Werte
Phonitor ein, dem Kopfhörerverstärker neun Ohm betragen. In diesem Zusammen- von bis zu 0,9 dB, aber es gibt auch An-
in 120-Volt-Technik von Sound Perfor- hang haben wir den Phonitor nochmals wender, die in den Tests deutlich rabia-
mance Lab (siehe auch unseren ausführ- mit über einem Dutzend Kopfhörern ver- ter vorgegangen sind. Ab 1,6 dB Dämp-
lichen Testbericht in SOUND & RECORDING schiedenster Hersteller getestet und mit fung wird die Mitte aber fast immer als
8/2008). Beim Phonitor kommen die spe- anderen Studio-Kopfhörerverstärkern zu stark gedämpft empfunden. Als Nomi-
ziellen, von SPL entwickelten Operations- verglichen. Eigentlich kann man ihn mit naleinstellung gibt SPL einen eingestell-
verstärker-Hybridmodule „SUPRA-OP“ zwei Worten beschreiben: absolute Spit- ten Winkel von 30 Grad, bei Crossfeed-
zum Einsatz, die SPL bereits in vielen zenklasse. Stellung 3 und Mittendämpfung von –1,2
High-End-Mastering-Produkten verbaut. Der Phonitor bietet über die normalen dB an.
Durch ihren Einsatz wird neben einem Funktionen hinweg noch einige Zusatz- Mit etwas Einhören findet man dann pro-
hohen Störabstand und Dynamikumfang funktionen, mit denen man die Parame- blemlos die zu der eigenen Lautsprecher-
auch eine hohe Linearität erreicht, die ter einer virtuellen Lautsprecherabhöre aufstellung kompatiblen Werte – wenn
für Kopfhörerverstärker von besonderer verändern kann, um die Kopfhörerwie- man dies wünscht. In einem anderen Stu-
Bedeutung ist. Der Dynamikumfang der dergabe an eine Lautsprecherwiedergabe dio lässt sich dann – mit dem Phonitor im
Module beträgt fast 150 dB, der THD zu adaptieren. Hierzu lassen sich das Gepäck – die eigene Aufstellung oder
liegt an der Grenze des praktisch Mess- Übersprechen zwischen den beiden Kanä- bevorzugte Einstellung reproduzieren.
baren. Viele der verfügbaren Industrie- len und der virtuelle Aufstellwinkel ver- Und wenn man das alles nicht will, dann
OPs gibt es zwar auch speziell für Audio- ändern. Zusätzlich wird der Anteil der schaltet man es halt aus.
anwendung, aber diese sind meist nur Mitte im Stereosignal über einen Dreh- Wer sich näher mit dem Thema Laufzeiten
rauschoptimiert. Die SUPRA-OP-Module schalter gemindert. Allerdings: Der Win- und Schalleinfallswinkel auseinanderset-
werden übrigens durchgängig im Signal- kel weicht je nach eingestelltem Über- zen möchte, findet auf „www.sengpiel
pfad eingesetzt – also auch als Endstu- sprechwert von dem auf der Frontplatte audio.com/LaufzeitdifferenzenBeim
fentreiber. Auch wieder ein Pluspunkt in angegebenen ab, das lässt sich analog NatuerlichenHoeren.pdf“ weitere Infor-
Sachen nichtlineare Verzerrungen. Die auch nicht anders lösen. Im Handbuch mationen.
Schalter auf der Frontplatte schalten gibt es hierzu eine Tabelle, in der man
nicht direkt die Signale, sondern steu- den korrigierten Wert bzw. die nötige Text und Foto: Peter Kaminski
Was die Praxis angeht, muss man noch die bekommen, da sie gleich (u. a. für Produk- Fazit
tauschbaren Kabel sowie die Polster hervor- tionen im Mastering) praktisch eingesetzt Mit dem K 702 spielt AKG wieder in der
heben, die sich abnehmen und auch reinigen wurden. Die Anwendungsgebiete des K 702 höchsten Klasse mit. Klanglich ist der AKG
lassen. Bezüglich des Tragekomforts klagten sind dabei groß, da die Dämpfung des Au- K 702 ein Kopfhörer der absoluten Spitzen-
einige Tester über den zu harten Kopfbügel ßenschalls – trotz der offenen Bauweise – klasse – ein Referenzprodukt der dynami-
der frühen Prototypen, der bei sehr langem auch die bedingte Anwendung in Umgebun- schen und offenen Hörer. Jeder Hörer wird
Tragen Druck auf den Kopf ausübte. AKG gen außerhalb eines typischen Studios (wie übrigens von AKG individuell getestet und
hat aber zwischenzeitlich reagiert und die im Ü-Wagen) gestattet. mit einer Seriennummer versehen. Der Preis
aktuellen Prototypen (und natürlich auch die Der K 701 unterscheidet sich übrigens elek- ist für die herausragende klangliche Qualität
Serienmodelle) werden über mehr Polster trisch nicht vom K 702. Es gibt minimale Än- und das hohe Verarbeitungsniveau auf jeden
am Kopfbügel verfügen, sodass dieses Pro- derungen bei der akustischen Abstimmung, Fall gerechtfertigt. ¬
blem gelöst scheint. das Anschlusskabel des K 701 lässt sich
Das Fazit war einhellig positiv, und wir hat- nicht lösen und das Design ist etwas anders Text: Peter Kaminski
ten Mühe, die Hörer wieder alle zurückzu- gestaltet. Fotos: Dieter Stork Grafiken: Archiv AKG
SO TRUE
VXT MONITORE VON KRK
NKT!
PREISE GESEFachhändler.
n KRK-
Fragen Sie Ihre
www.krksys.com
© 2008 MM-Musik-Media-Verlag GmbH & Co. KG KÖLN