Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN EN 61326-3-1
(VDE 0843-20-3-1)
Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach
Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der
„etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.
Ersatzvermerk
Mit DIN EN 61326-1 (VDE 0843-20-1):2006-10, DIN EN 61326-2-1 (VDE 0843-20-2-1):2006-10,
DIN EN 61326-2-2 (VDE 0843-20-2-2):2006-10, DIN EN 61326-2-3 (VDE 0843-20-2-3):2007-05,
DIN EN 61326-2-4 (VDE 0843-20-2-4):2007-05, DIN EN 61326-2-5 (VDE 0843-20-2-5):2007-05,
DIN EN 61326-2-6 (VDE 0843-20-2-6):2006-10, DIN EN 61326-3-2 (VDE 0843-20-3-2):2008-11
Ersatz für die 2006-10 zurückgezogene Norm DIN EN 61326 (VDE 0843-20):2004-05
Gesamtumfang 48 Seiten
Nationales Vorwort
Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN IEC 61326-3 (VDE 0843-20-3):2004-10.
Für diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 921.3 „Elektromagnetische Verträglichkeit in der
Leittechnik“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
(www.dke.de) zuständig.
Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem Datum (maintenance result
date) unverändert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter „http://webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation
angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation
– bestätigt,
– zurückgezogen,
– durch eine Folgeausgabe ersetzt oder
– geändert.
Änderungen
2
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
Frühere Ausgaben
3
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.
Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in
Bezug genommene Ausgabe der Norm.
Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen
ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.
Tabelle NA.1
Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
– IEC 60050-161 IEV Teil 161 –
EN 60204-1:2006 IEC 60204-1:2005, DIN EN 60204-1 VDE 0113-1
mod. (VDE 0113-1):2007-06
EN 61000-4-2:1995 IEC 61000-4-2:2001 DIN EN 61000-4-2 VDE 0847-4-2
+ A1:1998 + A1:1998 (VDE 0847-4-2):2001-12
+ A2:2001 + A2:2000
EN 61000-4-3:2006 IEC 61000-4-3:2006 DIN EN 61000-4-3 VDE 0847-4-3
+ A1:2008 + A1:2007 (VDE 0847-4-3):2008-06
EN 61000-4-4:2004 IEC 61000-4-4:2004 DIN EN 61000-4-4 VDE 0847-4-4
(VDE 0847-4-4):2005-07
EN 61000-4-5:2006 IEC 61000-4-5:2005 DIN EN 61000-4-5 VDE 0847-4-5
(VDE 0847-4-5):2007-06
EN 61000-4-6:2007 IEC 61000-4-6:2003 DIN EN 61000-4-6 VDE 0847-4-6
+ Corrigendum:2007 + A1:2004 (VDE 0847-4-6):2008-04
+ A2:2006
EN 61000-4-8:1993 IEC 61000-4-8:1993 DIN EN 61000-4-8 VDE 0847-4-8
+ A1:2001 + A1:2000 (VDE 0847-4-8):2001-12
EN 61000-4-11:2004 IEC 61000-4-11:2004 DIN EN 61000-4-11 VDE 0847-4-11
(VDE 0847-4-11):2005-02
EN 61000-4-16:1998 IEC 61000-4-16:1998 DIN EN 61000-4-16 VDE 0847-4-16
+ A1:2004 + A1:2001 (VDE 0847-4-16):2005-04
EN 61000-4-29:2000 IEC 61000-4-29:2000 DIN EN 61000-4-29 VDE 0847-4-29
(VDE 0847-4-29):2001-10
EN 61000-6-2:2005 IEC 61000-6-2:2005 DIN EN 61000-6-2 VDE 0839-6-2
(VDE 0839-6-2):2006-03
EN 61326-1:2006 IEC 61326-1:2005 DIN EN 61326-1 VDE 0843-20-1
(VDE 0843-20-1):2006-10
EN 61326-2-1:2006 IEC 61326-2-1:2005 DIN EN 61326-2-1 VDE 0843-20-2-1
(VDE 0843-20-2-1):2006-10
4
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 61326-2-2:2006 IEC 61326-2-2:2005 DIN EN 61326-2-2 VDE 0843-20-2-2
(VDE 0843-20-2-2):2006-10
EN 61326-2-3:2006 IEC 61326-2-3:2006 DIN EN 61326-2-3 VDE 0843-20-2-3
(VDE 0843-20-2-3):2007-05
EN 61326-2-4:2006 IEC 61326-2-4:2006 DIN EN 61326-2-4 VDE 0843-20-2-4
(VDE 0843-20-2-4):2007-05
EN 61326-2-5:2006 IEC 61326-2-5:2006 DIN EN 61326-2-5 VDE 0843-20-2-5
(VDE 0843-20-2-5):2007-05
EN 61326-3-2:2008 IEC 61326-3-2:2008 DIN EN 61326-3-2 VDE 0843-20-3-2
(VDE 0843-20-3-2):2008-11
EN 61508-2:2001 IEC 61508-2:2000 DIN EN 61508-2 VDE 0803-2
(VDE 0803-2):2002-12
EN 61508-4:2001 IEC 61508-4:1998 DIN EN 61508-4 VDE 0803-4
+ Corr. 1999 (VDE 0803-4):2002-11
EN 61511-1:2004 IEC 61511-1:2003 DIN EN 61511-1 VDE 0810-1
+ Corr. 2004 (VDE 0810-1): 2005-05
Nationaler Anhang NB
(informativ)
Literaturhinweise
DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06, Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von
Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005, modifiziert);
Deutsche Fassung EN 60204-1:2006
DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847-4-2):2001-12, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-2: Prüf- und
Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
(IEC 61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2000); Deutsche Fassung EN 61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2001
DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847-4-3):2008-06, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-3: Prüf- und
Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
(IEC 61000-4-3:2006 + A1:2007); Deutsche Fassung EN 61000-4-3:2006 + A1:2008
DIN EN 61000-4-4 (VDE 0847-4-4):2005-07, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-4: Prüf- und
Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
(IEC 61000-4-4:2004); Deutsche Fassung EN 61000-4-4:2004
DIN EN 61000-4-5 (VDE 0847-4-5):2007-06, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-5: Prüf- und
Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (IEC 61000-4-5:2005); Deutsche
Fassung EN 61000-4-5:2006
DIN EN 61000-4-6 (VDE 0847-4-6):2008-04, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-6: Prüf- und
Messverfahren – Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
(IEC 61000-4-6:2003 + A1:2004 + A2:2006); Deutsche Fassung EN 61000-4-6:2007 + Corrigendum:2007
DIN EN 61000-4-8 (VDE 0847-4-8):2001-12, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-8: Prüf- und
Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen
(IEC 61000-4-8:1993 + A1:2000); Deutsche Fassung EN 61000-4-8:1993 + A1:2001
5
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
DIN EN 61000-4-11 (VDE 0847-4-11):2005-02, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-11: Prüf-
und Messverfahren – Prüfungen der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen
und Spannungsschwankungen (IEC 61000-4-11:2004); Deutsche Fassung EN 61000-4-11:2004
DIN EN 61000-4-16 (VDE 0847-4-16):2005-04, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf-
und Messverfahren – Prüfung der Störfestigkeit gegen leitungsgeführte, asymmetrische Störgrößen im
Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 kHz (IEC 61000-4-16:1998 + A1:2001); Deutsche Fassung
EN 61000-4-16:1998 + A1:2004
DIN EN 61000-4-29 (VDE 0847-4-29):2001-10, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-29: Prüf-
und Messverfahren – Prüfungen der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen
und Spannungsschwankungen an Gleichstrom-Netzeingängen (IEC 61000-4-29:2000); Deutsche Fassung
EN 61000-4-29:2000
DIN EN 61326-1 (VDE 0843-20-1):2006-10, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung
EN 61326-1:2006
DIN EN 61326-2-1 (VDE 0843-20-2-1):2006-10, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für empfindliche Prüf- und Messgeräte für Anwendungen ohne EMV-Schutzmaßnahmen
(IEC 61326-2-1:2005); Deutsche Fassung EN 61326-2-1:2006
DIN EN 61326-2-2 (VDE 0843-20-2-2):2006-10, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 2-2: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für ortsveränderliche Prüf-, Mess- und Überwachungsgeräte für den Gebrauch in
Niederspannungs-Stromversorgungsnetzen (IEC 61326-2-2:2005); Deutsche Fassung EN 61326-2-2:2006
DIN EN 61326-2-3 (VDE 0843-20-2-3):2007-05, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 2-3: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für Messgrößenumformer mit integrierter oder abgesetzter Signalaufbereitung
(IEC 61326-2-3:2006); Deutsche Fassung EN 61326-2-3:2006
DIN EN 61326-2-4 (VDE 0843-20-2-4):2007-05, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 2-4: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für Isolationsüberwachungsgeräte gemäß IEC 61557-8 und Geräte zur Isolations-
fehlerortung gemäß IEC 61557-9 (IEC 61326-2-4:2006); Deutsche Fassung EN 61326-2-4:2006
DIN EN 61326-2-5 (VDE 0843-20-2-5):2007-05, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen – Prüfanordnungen, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für Feldgeräte mit Schnittstellen gemäß IEC 61784-1, CP 3/2 (IEC 61326-2-5:2006);
Deutsche Fassung EN 61326-2-5:2006
DIN EN 61326-3-2 (VDE 0843-20-3-2):2008-11, Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 3-2: Störfestigkeitsanforderungen für sicherheitsbezogene Systeme und für
Geräte, die für sicherheitsbezogene Funktionen vorgesehen sind (Funktionale Sicherheit) – Industrielle
Anwendungen in spezifizierter elektromagnetischer Umgebung (IEC 61326-3-2:2008);
Deutsche Fassung EN 61326-3-2:2008
6
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
DIN EN 61511-1 (VDE 0810-1):2005-05, Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die
Prozessindustrie – Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware
(IEC 61511-1:2003 + Corrigendum 2004); Deutsche Fassung EN 61511-1:2004
IEV Teil 161, IEV – Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 161: Elektromagnetische
Verträglichkeit
7
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
– Leerseite –
8
EUROPÄISCHE NORM EN 61326-3-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juni 2008
ICS 25.040.40; 33.100.20 Ersatz für EN 61326:1997 + A1:1998 + A2:2002 + A3:2003 (teilweise)
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde von CENELEC am 2008-06-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder
sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind,
unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben
ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben
sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine
Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch
Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den
gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien,
Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem
Vereinigten Königreich und Zypern.
CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
Vorwort
Der Text des Schriftstücks 65A/500/FDIS, zukünftige 1. Ausgabe von IEC 61326-3-1, ausgearbeitet von
dem SC 65A „System aspects“ des IEC/TC 65 „Industrial-process measurement, control and automation“,
wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2008-06-01 als
EN 61326-3-1 angenommen.
__________
Anerkennungsnotiz
Der Text der Internationalen Norm IEC 61326-3-1:2008 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abänderung
als Europäische Norm angenommen.
In der offiziellen Fassung sind unter „Literaturhinweise“ zu den aufgelisteten Normen die nachstehenden
Anmerkungen einzutragen:
2
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Inhalt
Seite
Vorwort............................................................................................................................................................... 2
Einleitung ........................................................................................................................................................... 5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................. 8
2 Normative Verweisungen ...................................................................................................................... 8
3 Begriffe .................................................................................................................................................. 9
4 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
5 EMV-Prüfplan ...................................................................................................................................... 12
5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
5.2 Konfiguration des Prüflings (EUT) für die Prüfung .............................................................................. 13
5.3 Betriebsbedingungen des Prüflings während der Prüfung.................................................................. 13
5.4 Festlegung von Funktionskriterien ...................................................................................................... 14
5.5 Prüfbeschreibung ................................................................................................................................ 14
6 Bewertungskriterien............................................................................................................................. 14
6.1 Bewertungskriterien A, B und C .......................................................................................................... 14
6.2 Bewertungskriterium FS ...................................................................................................................... 15
6.3 Anwendung des Bewertungskriteriums FS ......................................................................................... 15
7 Anforderungen an die Störfestigkeit .................................................................................................... 15
8 Prüfanordnung und Prüf-Philosophie für Prüflinge mit Funktionen, die für
Sicherheitsanwendungen vorgesehen sind......................................................................................... 22
8.1 Prüfung von sicherheitsbezogenen Systemen und von Geräten, die für die Verwendung in
sicherheitsbezogenen Systemen vorgesehen sind ............................................................................. 22
8.2 Prüf-Philosophie für Geräte, die für die Verwendung in sicherheitsbezogenen Systemen
vorgesehen sind .................................................................................................................................. 22
8.3 Prüf-Philosophie für sicherheitsbezogene Systeme............................................................................ 23
8.4 Prüfanordnung ..................................................................................................................................... 24
8.5 Überwachung ...................................................................................................................................... 24
9 Prüfergebnisse und Prüfbericht ........................................................................................................... 24
Anhang A (informativ) Beurteilung von elektromagnetischen Störgrößen ..................................................... 28
Anhang B (informativ) Erlaubte Effekte während Störfestigkeitsprüfungen ................................................... 33
Literaturhinweise.............................................................................................................................................. 38
Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren
entsprechenden europäischen Publikationen ..................................................................................... 39
Bild 1 – Zusammenhang zwischen den Normen IEC 61326-1, IEC 61326-2-X, IEC 61326-3-1 und
IEC 61326-3-2 ....................................................................................................................................... 7
Bild 2 – Typische Prüfanordnung für ein Gerät, das für die Verwendung in einem
sicherheitsbezogenen System vorgesehen ist und für die Prüfung in ein repräsentatives
sicherheitsbezogenes System eingefügt ist ........................................................................................ 25
Bild 3 – Typischer Prüfaufbau für ein Gerät, das für die Verwendung in einem sicherheitsbezogenen
System vorgesehen ist und als Einzelgerät geprüft wird .................................................................... 26
3
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Seite
Bild 4 – Typischer Prüfaufbau für ein sicherheitsbezogenes System.............................................................. 27
Bild A.1 – Störaussendungspegel, Störschwellen und Verträglichkeitspegel mit einem Beispiel von
Störaussendungspegel und Störschwellen für eine einzelne Störquelle und Störsenke als
Funktion einiger unabhängiger Variablen............................................................................................ 29
4
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Einleitung
Funktionale Sicherheit ist der Teil der allgemeinen Sicherheit, der sich auf eine überwachte Einrichtung
(EUC; Equipment under control) und das Steuersystem für die überwachte Einrichtung bezieht und der von
dem korrekten Funktionieren der elektrischen sicherheitsbezogenen Systeme abhängig ist. Um funktionale
Sicherheit zu erreichen, müssen sich in einem sicherheitsbezogenen System alle Teilsysteme, die an der
Ausführung von Sicherheitsfunktionen beteiligt sind, unter allen relevanten Bedingungen in einer festgelegten
Weise verhalten.
Das Konzept von IEC 61508 unterscheidet zwischen der Betrachtung der Anwendung und der Konstruktion
von sicherheitsbezogenen elektrischen und elektronischen Steuerungssystemen. Die Schnittstelle zwischen
beiden ist die Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (en: Safety Requirements Specification, SRS). Sie
legt für die beabsichtigte Anwendung alle relevanten Anforderungen wie folgt fest:
a) Definition der sicherheitsbezogenen Funktion, basierend auf einer Risikoabschätzung der beabsichtigten
Anwendung (welche Funktion ist dafür vorgesehen, ein Risiko zu vermindern);
b) angepasste Sicherheits-Integritätslevel (en: Safety Integrity Level, SIL) für jede Sicherheitsfunktion,
basierend auf einer Risikoabschätzung der beabsichtigten Anwendung;
c) Definition der Umgebung, einschließlich – wie von IEC 61508-2 gefordert – der elektromagnetischen
Umgebung, in der das System arbeiten soll.
Deshalb ist hinsichtlich der Störfestigkeit gegen elektromagnetische Störgrößen der wesentliche Ansatzpunkt,
dass – wie von IEC 61508-2 gefordert – die elektromagnetische Umgebung und ihre Erscheinungen in der
Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) betrachtet werden. Das sicherheitsbezogene System, das
für das Erfüllen der Sicherheitsfunktion vorgesehen ist, hat die Spezifikation der Sicherheitsanforderungen
(SRS) zu erfüllen. Daraus sind die entsprechenden Störfestigkeitsanforderungen für die einzelnen Geräte
abzuleiten, woraus sich die Spezifikation der Geräteanforderungen (en: equipment requirement specification)
ergibt. Hinsichtlich der elektromagnetischen Umgebung sollten sowohl die Spezifikation der Sicherheitsanfor-
derungen (SRS) als auch die Spezifikation der Geräteanforderungen auf einer kompetenten Abschätzung der
vorhersehbaren elektromagnetischen Bedrohungen in der tatsächlichen Umgebung über den ganzen betrieb-
lichen Nutzungszeitraum der Geräte hinweg beruhen. Deshalb hängen die Störfestigkeitsanforderungen für
ein Gerät von den Eigenschaften der elektromagnetischen Umgebung ab, in der es benutzt werden soll.
Der Gerätehersteller hat deshalb nachzuweisen, dass das Gerät die Spezifikation der Geräteanforderungen
erfüllt, und der Systemintegrator muss nachweisen, dass das System die Spezifikation der Sicherheitsanfor-
derungen (SRS) erfüllt. Die Nachweise sind durch Anwendung geeigneter Methoden zu führen. Andere
Aspekte der Anwendung, zum Beispiel das mit einem Ausfall des sicherheitsbezogenen Systems verbundene
Risiko, brauchen sie nicht zu betrachten. Das Ziel für alle Geräte im System ist, die besonderen Funktionskri-
terien zu erfüllen, die die Aspekte der funktionalen Sicherheit berücksichtigen (zum Beispiel das Bewertungs-
kriterium FS), und zwar bis zu den in den Spezifikationen der Sicherheitsanforderungen (SRS) unabhängig
vom erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel (SIL) festgelegten Schärfegraden.
Es gibt im Grunde zwei Vorgehensweisen, sich mit den elektromagnetischen Umgebungen zu befassen und
auf die Störfestigkeitsanforderungen zu schließen:
(A) Betrachtung einer allgemeinen, nicht besonderen Einschränkungen unterworfenen elektromagnetischen
Umgebung, zum Beispiel einer industriellen Umgebung, und Berücksichtigung aller elektromagnetischen
Störgrößen, die auftreten können, sowie Berücksichtigung ihrer größten Amplituden, wenn geeignete
Störschwellen für das System und das Gerät abgeleitet werden. Diese Vorgehensweise wurde im vorlie-
genden Teil der IEC 61326 bei der Festlegung der Störschwellen gewählt und führte für einige elektro-
magnetische Störgrößen zu erhöhten Störschwellen, verglichen mit Störschwellen, die ohne Betrach-
tungen zur funktionalen Sicherheit ermittelt werden.
(B) Beherrschung der elektromagnetischen Umgebung, zum Beispiel durch Anwendung besonderer Installa-
tions- und Abhilfepraktiken in der Art, dass elektromagnetische Erscheinungen und deren Amplituden nur
5
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Das Anwenden der Vorgehensweise (A) bezüglich einer allgemeinen industriellen Umgebung erfordert geeig-
nete Kenntnisse über die dort zu erwartenden elektromagnetischen Störgrößen und deren Amplituden. Für
diesen Zweck und, weil es auch von IEC 61508 so vorgesehen ist, sind die elektromagnetischen
Umgebungsdaten aus IEC 61000-2-5 zu benutzen. Die genannte IEC-Publikation gibt Informationen über zu
erwartende elektromagnetische Störgrößen und beschreibt deren Amplitude mit Bezug auf Verträglichkeits-
pegel. Weil diese Verträglichkeitspegel als Störschwellen betrachtet werden können, bei denen eine
akzeptable elektromagnetische Verträglichkeit noch bestehen sollte, werden diese Verträglichkeitspegel als
Basis für normale Störfestigkeitsanforderungen benutzt, wie sie in nicht sicherheitsbezogenen Normen wie
IEC 61326-1, IEC 61326-2-X oder in der Fachgrundnorm IEC 61000-6-2 angewendet werden. Dieser
normale Ansatz für das Erreichen einer elektromagnetischen Verträglichkeit basiert auf einem technisch-
ökonomischen Kompromiss, der ein bestimmtes Maß an abträglichen Störfällen erlaubt. Dieser Ansatz ist
jedoch für sicherheitsbezogene Systeme und für die darin benutzten Geräte nicht ausreichend. Die Stör-
schwellen müssen mit Berücksichtigung aller in der betrachteten elektromagnetischen Umgebung zu erwar-
tenden elektromagnetischen Störgrößen und den zu erwartenden maximalen Pegeln bestimmt werden, und
deshalb sind diese Störschwellen im Vergleich zu den normalen Störschwellen erhöht.
Der Vorgehensweise (A) folgend, gibt IEC 61326-3-1 spezifische elektromagnetische Störfestigkeitsanforde-
rungen an, die für sicherheitsbezogene Systeme und für Geräte, die für die Verwendung in sicherheits-
bezogenen Systemen vorgesehen sind, gelten. Diese Anforderungen ergänzen bestimmte Anforderungen
von IEC 61326-1, und von den ausgewählten elektromagnetischen Störgrößen und definierten Störfestig-
keits-Prüfpegeln wird erwartet, dass sie für die Umgebungsbedingungen der meisten industriellen Anwen-
dungen geeignet sind.
Der Zusammenhang zwischen den Normen IEC 61326-1, IEC 61326-2-X, IEC 61326-3-1 und IEC 61326-3-2
ist in dem Diagramm in Bild 1 beschrieben.
Die festgelegten erhöhten Prüfpegel in dieser Norm sind von den höchsten zu erwartenden Pegeln der
meisten industriellen Anwendungen abgeleitet. Diese erhöhten Prüfpegel sind auf die (möglicherweise vor-
handene) elektromagnetische Umgebung bezogen. Sie können nicht in analytischer Weise auf den für die
Anwendung erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel (SIL) bezogen werden, weil es keine praktisch nach-
weisbare Beziehung zwischen Prüfpegel und Ausfallwahrscheinlichkeit während des Gebrauchs gibt. Die
Einflüsse elektromagnetischer Störgrößen werden als systematische Effekte betrachtet und sie führen von
Natur aus oft zu Ausfällen mit gemeinsamer Ursache (en: common cause event / failure).
Es wird daher als Vorgehensweise empfohlen, dass die Systemfähigkeit hinsichtlich des erforderlichen
Sicherheits-Integritätslevels (SIL) einerseits durch die Einbringung von Konstruktionsmerkmalen und anderer-
seits durch geeignete Prüfparameter, die das Vertrauen in die Prüfergebnisse erhöhen, erreicht wird.
6
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
ANMERKUNG 1 Geräte, die gemäß IEC 61511-1 als „betriebsbewährt“ betrachtet werden, sind von den Anwendungsbereichen von IEC 61326-3-1 und IEC 61326-3-2 ausgenommen.
ANMERKUNG 2 Der Ausdruck „EMV-Prüfung“ meint Prüfungen mit den Prüfpegeln der relevanten Normen, zum Beispiel IEC 61326-1, IEC 61326-2-X oder IEC 61000-6-2.
ANMERKUNG 3 Dieses Flussdiagramm beabsichtigt nicht, Anforderungen an die Reihenfolge der Prüfungen zu stellen.
ANMERKUNG 4 Für Geräte, die für sicherheitsbezogene Anwendungen vorgesehen sind, siehe zusätzliche Anforderungen in Tabelle 4 von IEC 61326-3-1.
Bild 1 – Zusammenhang zwischen den Normen IEC 61326-1, IEC 61326-2-X, IEC 61326-3-1 und IEC 61326-3-2
7
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
1 Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich von IEC 61326-1 gilt auch für diesen Teil der IEC 61326, jedoch ist er auf Systeme
und Geräte beschränkt, die dafür vorgesehen sind, in industriellen Anwendungen sicherheitsbezogene Funk-
tionen, wie sie in IEC 61508 definiert sind, mit einem Sicherheits-Integritätslevel (en: Safety Integrity Level, SIL)
von SIL 1, SIL 2 oder SIL 3 auszuführen.
Die elektromagnetischen Umgebungen, die in dieser Produktfamiliennorm berücksichtigt sind, sind industrielle
Umgebungen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden, wie sie für industrielle Bereiche in
IEC 61000-6-2 beschrieben oder in 3.7 von IEC 61326-1 definiert sind. Geräte und Systeme, die für den
Gebrauch in anderen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen sind, zum Beispiel in der Prozessindustrie
oder in Umgebungen mit explosiver Atmosphäre, sind vom Anwendungsbereich dieser Produktfamiliennorm
IEC 61326-3-1 ausgenommen.
Geräte und Systeme, die gemäß IEC 61508 oder IEC 61511 als „betriebsbewährt“ betrachtet werden, sind vom
Anwendungsbereich von IEC 61326-3-1 ausgenommen.
Brandmeldeanlagen und Sicherheitsalarmsysteme, die für den Schutz von Gebäuden vorgesehen sind, sind
vom Anwendungsbereich von IEC 61326-3-1 ausgenommen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
IEC 61000-4-2:2001, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-2: Testing and measurement techniques –
Electrostatic discharge immunity test
IEC 61000-4-3:2006, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-3: Testing and measurement techniques –
Radiated, radio-frequency, electromagnetic field immunity test
IEC 61000-4-4:2004, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-4: Testing and measurement techniques –
Electrical fast transient/burst immunity test
IEC 61000-4-5:2005, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-5: Testing and measurement techniques –
Surge immunity test
IEC 61000-4-6:2004, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-6: Testing and measurement techniques –
Immunity to conducted disturbances, induced by radio-frequency fields
IEC 61000-4-8:1993, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-8: Testing and measurement techniques –
Power frequency magnetic field immunity test 1)
Amendment 1 (2000)
IEC 61000-4-11:2004, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-11: Testing and measurement techniques –
Voltage dips, short interruptions and voltage variations immunity tests
IEC 61000-4-16:1998, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-16: Testing and measurement techniques –
Test for immunity to conducted, common mode disturbances in the frequency range 0 Hz to 150 kHz
Amendment 1 (2001)
IEC 61000-4-29:2000, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 4-29: Testing and measurement techniques –
Voltage dips, short interruptions and voltage variations on d.c. input power port immunity tests
1)
Es gibt eine konsolidierte Fassung 1.1 (2001), die die Ausgabe 1.0 und das zugehörige Amendment umfasst.
8
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
IEC 61000-6-2:2005, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 6-2: Generic standards – Immunity for
industrial environments
IEC 61326-1:2005, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 1: General requirements
IEC 61326-2-1:2005, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 2-1: Particular requirements – Test configurations, operational conditions and performance criteria for
sensitive test and measurement equipment for EMC unprotected applications
IEC 61326-2-2:2005, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 2-2: Particular requirements – Test configurations, operational conditions and performance criteria for
portable test, measuring and monitoring equipment used in low-voltage distribution systems
IEC 61326-2-3:2006, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 2-3: Particular requirements – Test configurations, operational conditions and performance criteria for
transducers with integrated or remote signal conditioning
IEC 61326-2-4:2006, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 2-4: Particular requirements – Test configurations, operational conditions and performance criteria for
insulation monitoring devices according to IEC 61557-8 and for equipment for insulation fault location according
to IEC 61557-9
IEC 61326-2-5:2006, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 2-5: Particular requirements – Test configurations, operational conditions and performance criteria for field
devices with interfaces according to IEC 61784-1, CP 3/2
IEC 61326-3-2:2008, Electrical equipment for measurement, control and laboratory use – EMC requirements –
Part 3-2: Immunity requirements for safety-related systems and for equipment intended to perform safety-
related functions (functional safety) – Industrial applications with specified EM environment
ISO/IEC Guide 51:1999, Safety aspects – Guidelines for their inclusion in standards
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach IEC 61326-1 und IEC 60050-161 und die
folgenden Begriffe.
ANMERKUNG Weitere Begriffe, die nicht in IEC 60050-161 und auch nicht in dieser Norm enthalten, aber dennoch für die
Anwendung der verschiedenen Prüfverfahren notwendig sind, enthalten die EMV-Grundnormen der Normenreihe
IEC 61000.
3.1
gefahrbringender Ausfall
(en: dangerous failure)
Ausfall mit dem Potenzial, das sicherheitsbezogene System in einen gefährlichen oder funktionsunfähigen
Zustand zu versetzen
ANMERKUNG Ob ein solcher Funktionszustand eintritt oder nicht, kann von der Systemarchitektur abhängen. In
Systemen mit mehrfachen Kanälen zur Verbesserung der Sicherheit führt ein gefahrbringender Hardwareausfall mit
geringerer Wahrscheinlichkeit zum gefahrbringenden Gesamtzustand oder zu einer Funktionsunfähigkeit.
[IEC 61508-4, 3.6.7]
3.2
Gerät
Baugruppe, Apparat, Vorrichtung oder Zusammenstellung von Produkten. Der Begriff Gerät wird in dieser Norm
sehr allgemein verwendet.
9
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
3.3
überwachte Einrichtung (EUC)
(en: equipment under control)
Einrichtung, Maschine, Apparat oder Anlage, verwendet zur Fertigung, Stoffumformung, zum Transport, zu
medizinischen oder anderen Tätigkeiten
ANMERKUNG Die Begriffe „überwachte Einrichtung“ und „Steuersystem für die überwachte Einrichtung“ müssen getrennt
gesehen und auseinandergehalten werden.
3.4
funktionale Sicherheit
(en: functional safety)
Teil der Gesamtsicherheit, bezogen auf die überwachte Einrichtung (EUC) und das Steuersystem für die über-
wachte Einrichtung, die von der korrekten Funktion des elektrischen/elektronischen/programmierbar elektro-
nischen (E/E/PE) sicherheitsbezogenen Systems, von sicherheitsbezogenen Systemen anderer Technologie
und externen Einrichtungen zur Risikominderung abhängt
[IEC 61508-4, 3.1.9]
3.5
Schaden
(en: harm)
physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Personen oder Schädigung von Gütern oder der
Umwelt
[ISO/IEC Guide 51, 3.3]
3.6
Gefährdung
(en: hazard)
potentielle Schadensquelle
ANMERKUNG Der Begriff schließt die Gefährdungen von Personen ein, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne entstehen
(zum Beispiel durch Feuer und Explosion), und auch die, die eine Langzeitwirkung auf die Gesundheit einer Person haben
(zum Beispiel durch Freisetzung einer giftigen Substanz).
[ISO/IEC Guide 51, 3.5, modifiziert]
3.7
ungefährlicher Ausfall
(en: safe failure)
Ausfall ohne das Potenzial, das sicherheitsbezogene System in einen gefährlichen oder funktionsunfähigen
Zustand zu versetzen
ANMERKUNG Ob ein solcher Funktionszustand eintritt oder nicht, kann von der Systemarchitektur abhängen. In
Systemen mit mehrfachen Kanälen zur Verbesserung der Sicherheit führt ein ungefährlicher Hardwareausfall nur mit
geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer irrtümlichen Abschaltung.
[IEC 61508-4, 3.6.8]
3.8
Sicherheitsfunktion
(en: safety function)
Funktion, die von einem elektrischen/elektronischen/programmierbar elektronischen (E/E/PE) sicherheitsbe-
zogenen System, einem sicherheitsbezogenen System anderer Technologie oder externen Einrichtungen zur
Risikominderung ausgeführt wird mit dem Ziel, unter Berücksichtigung eines festgelegten gefährlichen Ereig-
nisses einen sicheren Zustand für die überwachte Einrichtung (EUC) zu erreichen oder aufrechtzuerhalten
(siehe 3.4.1) N1)
[IEC 61508-4, 3.5.1]
N1)
Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Abschnitt 3.4.1 geht ins Leere. Eine Berichtigung (Streichung) in der
IEC-Publikation wird veranlasst.
10
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
3.9
programmierbar elektronisch (PE)
(en: programmable electronic)
auf Rechnertechnologie basierend, die aus Hardware, Software und aus Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
bestehen kann
ANMERKUNG Diese Benennung beinhaltet mikroelektronische Einrichtungen, basierend auf einer oder mehreren Zentral-
einheiten (CPU) zusammen mit zugehörigen Speichern usw.
BEISPIELE: Die folgenden Einrichtungen sind programmierbar elektronisch:
– Mikroprozessoren,
– Mikrokontroller,
– speicherprogrammierbare Steuerungen,
– anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC),
– programmierbare Verknüpfungssteuerungen (en: programmable logic controller, PLC),
– andere rechnergestützte Einrichtungen (zum Beispiel intelligente Sensoren, Messumformer, Steller).
[IEC 61508-4, 3.2.5]
3.10
elektrisch/elektronisch/programmierbar elektronisch (E/E/PE)
(en: electrical/electronic/programmable electronic)
basierend auf elektrischer (E) und/oder elektronischer (E) und/oder programmierbar elektronischer (PE)
Technologie
ANMERKUNG Dieser Begriff erfasst alle Geräte oder Systeme, die nach elektrischen Prinzipien arbeiten.
BEISPIELE: Elektrische/elektronische/programmierbar elektronische Geräte beinhalten
– elektromechanische Einrichtungen (elektrisch),
– nichtprogrammierbare elektronische Einrichtungen (elektronisch),
– elektronische Einrichtungen, basierend auf Rechnertechnologie (programmierbar elektronisch); siehe 3.2.5 (von
N2)
IEC 61326-1) .
[IEC 61508-4, 3.2.6]
3.11
Gleichspannungsnetz
(en: d.c. distribution network)
lokales elektrisches Gleichstromversorgungsnetzwerk in der Infrastruktur eines bestimmten Geländes oder
Gebäudes, an das jede Art von Gerät angeschlossen werden kann
ANMERKUNG Ein Anschluss an eine lokale oder abgelegene Batterie wird nicht als ein Anschluss an ein Gleich-
spannungsnetz betrachtet, wenn eine solche Verbindung die Stromversorgung für nur ein einzelnes Gerät ist.
3.12
System (in diesem Dokument)
Kombination von Apparaten und/oder aktiven Bauteilen, die eine einzelne Funktionseinheit bildet und für das
Ausführen einer oder mehrerer festgelegter Aufgaben eingerichtet und betrieben wird
N2)
Nationale Fußnote: Die Verweisung auf Abschnitt 3.2.5 von IEC 61326-1 geht ins Leere. Eine Berichtigung (Streichung)
in der IEC-Publikation wird veranlasst.
11
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
3.13
Prüfling (EUT)
(en: equipment under test)
Gerät (Einrichtungen, Vorrichtungen und Systeme), das Störfestigkeitsprüfungen unterworfen ist
3.14
Hilfsgerät (AE)
(en: auxiliary equipment)
Gerät, um den Prüfling mit den für einen normalen Betrieb erforderlichen Signalen zu versorgen, und Gerät, um
die Funktion des Prüflings zu überprüfen
4 Allgemeines
Zusätzlich zu den Anforderungen in IEC 61326-1 legt dieser Teil weitere Anforderungen für Systeme und
Geräte fest, die in industriellen Anwendungen für das Ausführen von Sicherheitsfunktionen gemäß IEC 61508
vorgesehen sind. Diese zusätzlichen Anforderungen gelten nicht für die nicht sicherheitsbezogenen Funktionen
der Geräte und Systeme.
ANMERKUNG 1 Der gesamte Konstruktionsprozess und die für das Erreichen der funktionalen Sicherheit von elektrischen
und elektronischen Systemen notwendigen konstruktiven Maßnahmen sind in IEC 61508 definiert. Dies schließt Forde-
rungen nach konstruktiven Maßnahmen ein, die das System tolerant gegen elektromagnetische Störungen machen
(IEC 61508-2:2000, 7.4.5.1).
Die Störfestigkeitsanforderungen in IEC 61326-1 wurden hinsichtlich einer angemessenen Störfestigkeit für
Geräte gewählt, die in nicht sicherheitsbezogenen Anwendungen benutzt werden. Die geforderten Stör-
schwellen berücksichtigen jedoch nicht extreme Fälle, die – mit extrem geringer Eintrittswahrscheinlichkeit – an
jedem Ort auftreten können.
Die Möglichkeit des Auftretens höherer Störpegel wird in IEC 61326-1 nicht beachtet und beruht auch nicht auf
einer statistischen Grundlage. In der vorliegenden Norm sind deshalb, um gefährliche Ausfälle aufgrund elektro-
magnetischer Störungen zu vermeiden, als eine systematische Maßnahme erhöhte Störfestigkeits-Prüfpegel
definiert. Konsequenterweise ist es nicht notwendig, die Wirkung von elektromagnetischen Störgrößen bei der
Bestimmung der Sicherheitsintegrität der Geräte (Hardware) zu berücksichtigen, zum Beispiel bei der Ermittlung
der Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls im Anforderungsfall. Für die einzelnen Störgrößen werden, falls erfor-
derlich, erhöhte Störfestigkeits-Prüfpegel definiert.
Erhöhte Störfestigkeits-Prüfpegel sind nur auf die Aspekte der funktionalen Sicherheit bezogen. Sie sind nicht
für die Abschätzung von Aspekten der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit anwendbar. Die erhöhten Störfestig-
keits-Prüfpegel gelten nur für die sicherheitsbezogenen Funktionen, die ein spezifisches Bewertungskriterium
für die funktionale Sicherheit haben (Bewertungskriterium FS). Die erhöhten Störfestigkeits-Prüfpegel sind die
Grenzen für die maximalen Prüfwerte. Weitere Prüfungen mit höheren Werten sind für eine Erfüllung dieser
Norm nicht erforderlich.
ANMERKUNG 2 Das sicherheitsbezogene System, das für die Realisierung der spezifizierten Funktion vorgesehen ist,
sollte die Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) erfüllen, wie dies gemäß IEC 61508 gefordert ist. Die Spezifika-
tion der Sicherheitsanforderungen (SRS) legt für die vorgesehene Anwendung alle relevanten Anforderungen fest. Geräte,
die für den Gebrauch in einem solchen System vorgesehen sind, haben die aus der Spezifikation der Sicherheitsanforde-
rungen (SRS) abgeleiteten relevanten Anforderungen zu erfüllen.
5 EMV-Prüfplan
5.1 Allgemeines
Vor der Prüfung muss ein EMV-Prüfplan erstellt werden. Er muss mindestens die in 5.2 bis 5.5 genannten
Elemente enthalten.
12
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Unter Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften und der Anwendung eines bestimmten Gerätes kann
entschieden werden, dass einige Prüfungen unangebracht und deshalb unnötig sind. In solchen Fällen muss
die Entscheidung, nicht zu prüfen, im EMV-Prüfplan festgehalten werden.
5.2.1 Allgemeines
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte sind häufig Systeme variabler Ausführung. Die Art, Anzahl und
Anordnung der unterschiedlichen Baugruppen innerhalb der Geräte kann von System zu System variieren.
Um EMV-Bedingungen realistisch zu simulieren, muss die Zusammensetzung des Systems einen typischen
Aufbau nach Angaben des Herstellers darstellen. Die Prüfungen müssen als Typprüfungen unter üblichen
Bedingungen nach Angaben des Herstellers durchgeführt werden.
Alle Geräte, Gestelle, Baugruppen, Abdeckungen usw., die potenziell für die EMV von Bedeutung sind und zum
Prüfling gehören, müssen dokumentiert werden.
Wenn ein Prüfling mehrere mögliche innere oder äußere Ausstattungen haben kann, muss die Typprüfung mit
der Ausstattung durchgeführt werden, von der der Hersteller die geringste Störfestigkeit erwartet. Alle Arten von
Baugruppen müssen mindestens einmal geprüft werden. Die Begründung für diese Auswahl muss im EMV-
Prüfplan festgehalten werden. Beim Bilden der empfindlichsten Ausstattung sind mögliche elektromagnetische
Interaktionen zwischen Teilen des Gerätes zu berücksichtigen.
5.2.4 Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
Falls mehrere Eingangs-/Ausgangsanschlüsse desselben Typs und derselben Funktion vorhanden sind, ist es
ausreichend, ein Kabel mit nur einem dieser Anschlüsse zu verbinden, sofern gezeigt werden kann, dass
weitere Kabel das Prüfergebnis nicht nennenswert beeinflussen würden. Die Begründung für diese Auswahl
muss im EMV-Prüfplan festgehalten werden.
5.2.5 Hilfsgeräte
Wenn eine Auswahl von Einrichtungen für den Gebrauch mit dem Prüfling vorgesehen ist, so muss mindestens
eine Einrichtung jedes Typs ausgewählt werden, um die tatsächlichen Betriebsbedingungen nachzubilden. Hilfs-
geräte dürfen simuliert werden.
Kabel und Erde (Masse) müssen in Übereinstimmung mit den Festlegungen des Herstellers mit dem Prüfling
verbunden sein. Es dürfen keine zusätzlichen Erdverbindungen vorhanden sein.
5.3.1 Betriebsarten
Eine Auswahl repräsentativer Betriebsarten muss getroffen werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass nicht
alle, sondern nur die typischen Funktionen des Gerätes geprüft werden können. Dabei sind die Betriebsarten
auszuwählen, die als die ungünstigsten eingeschätzt werden, wenn das Gerät in der beabsichtigten Anwendung
benutzt wird.
13
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
5.3.2 Umgebungsbedingungen
Die Prüfungen müssen innerhalb der vom Hersteller angegebenen Umgebungsbedingungen (z. B. Umge-
bungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck) und – soweit die Prüfanforderungen nichts anderes festlegen –
innerhalb der Bemessungsbereiche der Versorgungsspannung und Netzfrequenz durchgeführt werden.
Die zur Simulation der verschiedenen Betriebsarten verwendete Software muss dokumentiert werden. Diese
Software muss die Betriebsart repräsentieren, die für die beabsichtigte Anwendung als die ungünstigste
eingeschätzt wird.
Für jeden Anschluss und für jede Prüfung müssen Funktionskriterien festgelegt werden, wo möglich mit
quantitativen Werten.
5.5 Prüfbeschreibung
Jede durchzuführende Prüfung muss im Prüfplan festgelegt werden. Die Prüfbeschreibungen, die Prüfver-
fahren, die Eigenschaften der Prüfungen und die Prüfaufbauten sind in den in Tabellen 1a bis 1f angegebenen
EMV-Grundnormen enthalten. Die Inhalte dieser Grundnormen brauchen im Prüfplan nicht wiederholt zu
werden. Zusätzliche Informationen für die praktische Anwendung der Prüfungen sind jedoch in dieser Norm
angegeben. In manchen Fällen muss der EMV-Prüfplan die Anwendung ausführlich beschreiben.
ANMERKUNG Nicht alle bekannten, sondern nur die als am kritischsten angesehenen Störgrößen sind in dieser Norm für
Prüfzwecke berücksichtigt. Siehe Anhang A für weitere Informationen.
6 Bewertungskriterien
Zur Beschreibung und Beurteilung der Reaktion des Prüflings unter dem Einfluss einer elektromagnetischen
Störgröße werden Bewertungskriterien benutzt. Bezüglich der funktionalen Sicherheit muss ein besonderes
Bewertungskriterium FS betrachtet werden.
ANMERKUNG IEC 61326-1 nennt Beispiele für die vorstehend genannten Bewertungskriterien.
Die Bewertungskriterien A, B und C – dieselben, wie sie in IEC 61326-1 definiert sind – sind nicht auf Aspekte
der funktionalen Sicherheit bezogen und sollten daher nicht als Bewertungskriterium für Prüfungen mit erhöhten
Prüfpegeln herangezogen werden. Deshalb wird ein spezifisches Bewertungskriterium FS definiert, welches die
Aspekte der funktionalen Sicherheit berücksichtigt.
14
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
6.2 Bewertungskriterium FS
Das Bewertungskriterium ist wie folgt:
Die Funktionen, die nicht für Sicherheitsanwendungen vorgesehen sind, dürfen vorübergehend oder dauerhaft
gestört sein.
ANMERKUNG Als Konsequenz ist es möglich, dass ein definierter Zustand außerhalb der Grenzwerte für den normalen
Betrieb liegt oder in anderer Weise erkennbar ist.
Geräte, die Funktionen ausführen oder für Funktionen vorgesehen sind, die für Sicherheitsanwendungen vorge-
sehen sind oder an Sicherheitsfunktionen beteiligt sind, müssen sich in einer festgelegten Weise verhalten. Das
für ein sicherheitsbezogenes System festgelegte Verhalten beinhaltet, sichere Zustände des Gerätes und der
betreffenden überwachten Einrichtung (EUC) beizubehalten oder zu erreichen. Um dies zu erreichen, muss das
Verhalten des Gerätes unter allen erwogenen Bedingungen bekannt sein.
In der Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (safety requirements specification, SRS) eines Systems sind
sowohl die ungestörte Funktion als auch das erforderliche Verhalten im Falle eines Ausfalls oder des Auftretens
eines Fehlers festgelegt. In manchen Fällen legt sie auch zeitliche Einschränkungen fest. Das erforderliche
funktionelle Verhalten und die zugehörigen zeitlichen Einschränkungen dürfen sich von den allgemeinen Fest-
legungen für die Bewertungskriterien A, B oder C, wie sie in den Fachgrundnormen oder in IEC 61326-1
definiert sind, unterscheiden.
Wenn eine Einrichtung oder ein System sowohl für Sicherheitsanwendungen vorgesehene Funktionen als auch
Funktionen hat, die nicht für Sicherheitsanwendungen vorgesehen sind, gelten die Anforderungen für die funk-
tionale Sicherheit nur im Zusammenhang mit den für Sicherheitsanwendungen vorgesehenen Funktionen.
Einige der in Tabelle 1 aufgeführten elektromagnetischen Störgrößen können möglicherweise nur auf
statistische Weise mit dem Betriebszustand des Gerätes in Zusammenhang gebracht werden, zum Beispiel ist
die Wirkung eines Störimpulses abhängig vom Augenblick des Störimpulses, bezogen auf den momentanen
Zustand eines digitalen Schaltkreises oder einer digitalen Datenübertragung. Um für sicherheitsbezogene
Systeme und Geräte mit einem höheren Sicherheits-Integritätslevel (SIL) das Vertrauen in die Störfestigkeit
gegen elektromagnetische Störgrößen zu erhöhen, ist es erforderlich, die Störfestigkeitsprüfungen gegen
solche elektromagnetischen Störgrößen mit einer größeren Anzahl von Impulsen – verglichen mit der in der
entsprechenden EMV-Grundnorm geforderten Anzahl – durchzuführen. Dies kann erreicht werden mit mehr
Prüfimpulsen beziehungsweise mit längerer Beanspruchungsdauer (siehe Fußnoten in Tabellen 1a bis 1f).
15
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
16
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
siehe Anmerkung 1
2.3 leitungsgeführte HF-Signale IEC 61000-4-6 10 V (150 kHz bis 80 MHz) e FS
2.6 leitungsgeführte IEC 61000-4-16 1 V bis 10 V, 20 dB/Dekade (1,5 kHz bis 15 kHz) FS
Gleichtaktspannungen
siehe 10 V (15 kHz bis 150 kHz)
Anmerkung 2
ANMERKUNG 1 Die erforderliche Störschwelle kann durch die Benutzung externer Schutzeinrichtungen erreicht werden.
ANMERKUNG 2 Diese Prüfung muss nicht angewendet werden für Geräte, für die durch Konstruktion und Installations-
anleitungen das Auftreten dieser Störgröße vermieden ist (z. B. Anleitungen gemäß IEC 60204-1).
a
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Dauer der Prüfung im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Dauer um Faktor 5 erhöht
werden.
b
Leitung gegen Leitung
c
Leitung gegen Erde (Masse)
d
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Anzahl der Impulse im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Anzahl um Faktor 3
erhöht werden.
e
Diese erhöhten Werte müssen in den in Tabelle 3 angegebenen Frequenzbereichen, die im Allgemeinen von mobilen
Sendefunkgeräten benutzt werden, angewendet werden, ausgenommen, wenn zuverlässige Maßnahmen getroffen
sind, um in der Nähe die Nutzung solcher Geräte zu vermeiden. ISM-Frequenzen müssen individuell berücksichtigt
werden.
f
„10 / 12 Perioden“ bedeutet 10 Perioden bei Prüfungen mit 50 Hz Netzfrequenz und 12 Perioden bei Prüfungen mit
60 Hz Netzfrequenz (und Entsprechendes gilt für „25 / 30 Perioden“ und „250 / 300 Perioden“).
17
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
ANMERKUNG Diese Prüfung muss nicht angewendet werden für Geräte, für die durch Konstruktion und Installations-
anleitungen das Auftreten dieser Störgröße vermieden ist (z. B. Anleitungen gemäß IEC 60204-1).
Gleichspannungsverbindungen zwischen Teilen von Geräten oder Systemen, die nicht mit einem Gleichspannungsnetz
verbunden sind, werden wie Eingangs-/Ausgangsanschlüsse für Signale und Steuerung behandelt (siehe Tabellen 1d
und 1e).
a
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Dauer der Prüfung im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Dauer um Faktor 5 erhöht
werden.
b
Leitung gegen Leitung
c
Leitung gegen Erde (Masse)
d
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Anzahl der Impulse im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Anzahl um Faktor 3
erhöht werden.
e
Diese erhöhten Werte müssen in den in Tabelle 3 angegebenen Frequenzbereichen, die im Allgemeinen von mobilen
Sendefunkgeräten benutzt werden, angewendet werden, ausgenommen, wenn zuverlässige Maßnahmen getroffen
sind, um in der Nähe die Nutzung solcher Geräte zu vermeiden. ISM-Frequenzen müssen individuell berücksichtigt
werden.
18
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
ANMERKUNG 1 Die erforderliche Störschwelle kann durch die Benutzung externer Schutzeinrichtungen erreicht werden.
ANMERKUNG 2 Diese Prüfung muss nicht angewendet werden für Geräte, für die durch Konstruktion und Installations-
anleitungen das Auftreten dieser Störgröße vermieden ist (z. B. Anleitungen gemäß IEC 60204-1).
a
nur bei Leitungen > 3 m
b
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Dauer der Prüfung im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Dauer um Faktor 5 erhöht
werden.
c
Leitung gegen Erde (Masse)
d
nur bei langen Leitungen (siehe 3.6 von IEC 61326-1)
e
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Anzahl der Impulse im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Anzahl um Faktor 3
erhöht werden.
f
Diese erhöhten Werte müssen in den in Tabelle 3 angegebenen Frequenzbereichen, die im Allgemeinen von mobilen
Sendefunkgeräten benutzt werden, angewendet werden, ausgenommen, wenn zuverlässige Maßnahmen getroffen
sind, um in der Nähe die Nutzung solcher Geräte zu vermeiden. ISM-Frequenzen müssen individuell berücksichtigt
werden.
g
nur bei geerdeten Geräten beziehungsweise geerdeten Systemen
19
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
ANMERKUNG 1 Die erforderliche Störschwelle kann durch die Benutzung externer Schutzeinrichtungen erreicht werden.
ANMERKUNG 2 Diese Prüfung muss nicht angewendet werden für Geräte, für die durch Konstruktion und Installations-
anleitungen das Auftreten dieser Störgröße vermieden ist (z. B. Anleitungen gemäß IEC 60204-1).
a
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Dauer der Prüfung im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Dauer um Faktor 5 erhöht
werden.
b
Leitung gegen Leitung
c
Leitung gegen Erde (Masse)
d
Für Geräte, die für Anwendungen mit einem Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 vorgesehen sind, muss beim höchsten
Prüfpegel die Anzahl der Impulse im Vergleich mit der in der EMV-Grundnorm angegebenen Anzahl um Faktor 3
erhöht werden.
e
Diese erhöhten Werte müssen in den in Tabelle 3 angegebenen Frequenzbereichen, die im Allgemeinen von mobilen
Sendefunkgeräten benutzt werden, angewendet werden, ausgenommen, wenn zuverlässige Maßnahmen getroffen
sind, um in der Nähe die Nutzung solcher Geräte zu vermeiden. ISM-Frequenzen müssen individuell berücksichtigt
werden.
20
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
N3)
Nationale Fußnote: In der Tabelle 2 des Originals IEC 61326-3-1 Ed. 1.0 2008-01 ist bei einigen Frequenzwerten
anstelle des Dezimalkommas ein Leerzeichen geschrieben. Im Vorgriff auf die erwartete Berichtigung sind in obiger
Tabelle 2 die Frequenzangaben bereits entsprechend berichtigt.
21
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
8.1 Prüfung von sicherheitsbezogenen Systemen und von Geräten, die für die Verwendung
in sicherheitsbezogenen Systemen vorgesehen sind
Ein sicherheitsbezogenes System kann aus einer komplizierten und ausgedehnten Installation bestehen und
auch in verschiedenen Anordnungen aufgebaut sein. Die Störfestigkeit eines solchen Systems kann kaum in
einer praktischen Weise mit Hilfe der verschiedenen EMV-Grundnormen, die in den Tabellen des Abschnitts 7
angegeben sind, geprüft werden. Deshalb muss die Störfestigkeit vorzugsweise auf Geräteebene, wie in 8.2
beschrieben, entsprechend geprüft werden.
8.2 Prüf-Philosophie für Geräte, die für die Verwendung in sicherheitsbezogenen Systemen
vorgesehen sind
Obwohl die funktionale Sicherheit das korrekte Funktionieren des gesamten Systems erforderlich macht,
welches zum Beispiel auch Sensoren, Auswerteeinheiten und Einstellvorrichtungen enthält, können seine
Bestandteile individuell geprüft werden. Um dies zu ermöglichen, müssen die einzelnen Einrichtungen, die in
einem sicherheitsbezogenen System verwendet werden sollen, ausreichend spezifiziert sein. Diese Spezifika-
tion beinhaltet sowohl die beabsichtigte Funktion als auch das erlaubte Verhalten im Falle eines Ausfalls. Der
Zweck der Störfestigkeitsprüfungen ist, das Erfüllen der Festlegungen bei den in Betracht gezogenen elektro-
magnetischen Störgrößen nachzuweisen.
Ein Gerät, das für die Anwendung in sicherheitsbezogenen Systemen vorgesehen ist, hat nur Festlegungen für
seine beabsichtigten Funktionen. Ob eine gestörte Funktion gefährlich wird oder nicht, ist nicht bekannt, weil
dies von der künftigen Anwendung in einem sicherheitsbezogenen System abhängt. Deshalb muss die Prüfung
das Verhalten des Prüflings zeigen. Abweichungen von den ungestörten Funktionen müssen erkennbar sein
und sie müssen im Prüfbericht dokumentiert werden.
Das Bewertungskriterium FS stellt zusätzliche Anforderungen an ein Gerät, das für die Verwendung in sicher-
heitsbezogenen Anwendungen vorgesehen ist. In diesem Fall gelten sowohl die normalen Bewertungskriterien
mit ihren zugehörigen Grenzen als auch das Bewertungskriterium FS. Die normalen Bewertungskriterien mit
ihren zugehörigen Grenzen und das Bewertungskriterium FS müssen getrennt betrachtet werden. Das allge-
meine Vorgehen bei der Anwendung der Bewertungskriterien für die verschiedenen Arten von Funktionen ist in
Tabelle 4 dargestellt.
N4)
Nationale Fußnote: In der Tabelle 3 des Originals IEC 61326-3-1 Ed. 1.0 2008-08 ist bei allen Frequenzwerten anstelle
des Dezimalkommas ein Leerzeichen geschrieben. Im Vorgriff auf die erwartete Berichtigung sind in obiger Tabelle 3 die
Frequenzangaben bereits entsprechend berichtigt.
22
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Spezifizierte Funktion
Funktion, die für Sicherheitsanwendungen Funktion, die nicht für Sicherheitsanwendungen
vorgesehen ist vorgesehen ist
Normale EMV-Prüfpegel EMV-Prüfpegel für die Normale EMV-Prüfpegel EMV-Prüfpegel für die
Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung
Bewertungskriterien Bewertungskriterium FS Bewertungskriterien Die Funktion darf
gemäß der relevanten gemäß der relevanten ausfallen.
Produktnorm Produktnorm
– A oder – A oder
– B und zu dokumen- – B oder
tierende beobach-
– C
tete Abweichung
und Erholzeit oder
– C und zu dokumen-
tierendes beobach-
tetes Verhalten,
welches erkennbar
sein muss
ANMERKUNG 1 Die Beschreibung der Bewertungskriterien A, B und C ist in den relevanten Produktnormen enthalten,
wie zum Beispiel in IEC 61326-1.
ANMERKUNG 2 Detailliertere Informationen über während der Störfestigkeitsprüfung erlaubte Effekte sind in den
Tabellen B.1 und B.2 enthalten.
Bild 2 zeigt eine typische Prüfanordnung für ein Gerät, das für die Verwendung in einem sicherheitsbezogenen
System vorgesehen ist. In dieser Anordnung wird nur das betrachtete Gerät geprüft. Andere Einrichtungen, die
während der Prüfung für das Betreiben des Prüflings benutzt werden, sind elektromagnetischen Einflüssen nicht
ausgesetzt.
Bild 3 zeigt eine typische Prüfanordnung für ein Gerät, das für die Verwendung in einem sicherheitsbezogenen
System vorgesehen ist und als Einzelgerät geprüft wird. In dieser Anordnung wird das betrachtete Gerät
geprüft. Andere Einrichtungen, die während der Prüfung für das Betreiben des Prüflings benutzt werden, sind
elektromagnetischen Einflüssen nicht ausgesetzt.
Für ein sicherheitsbezogenes System sind dessen beabsichtigte Funktionen und mögliche sichere Zustände
festgelegt. Das Ziel der Störfestigkeitsprüfungen ist zu zeigen, ob sich das System als Ganzes, wie festgelegt
und wie es durch das Bewertungskriterium FS gefordert ist, verhält (siehe Abschnitt 6).
Bild 4 zeigt eine typische Prüfanordnung für ein sicherheitsbezogenes System. In dieser Anordnung wird das
gesamte sicherheitsbezogene System geprüft. Dieses Bild soll zeigen, dass der Prüfling (EUT) während der
Prüfung durch ein System, welches den elektromagnetischen Störgrößen nicht ausgesetzt ist, überwacht
werden muss.
23
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
8.4 Prüfanordnung
Ein Prüfling (EUT) muss geprüft werden, um zu zeigen, dass seine Funktionalität in Übereinstimmung mit dieser
Norm ist. Wenn der Prüfling (EUT) kein vollständiges sicherheitsbezogenes System darstellt, sollten die Schnitt-
stellen des Prüflings mit anderen Elementen, die das Sicherheitssystem simulieren (Sensoren, Logikelemente,
Steller), oder mit anderen Lasten, die die Merkmale aktueller Elemente simulieren, verbunden werden.
Der Prüfling (EUT) muss mit den Einrichtungen eines Sicherheitssystems zusammenarbeiten, die für die Funk-
tion des Prüflings und für das Ausführen der für die Sicherheitsanwendung des Prüflings vorgesehenen und
spezifizierten Funktion erforderlich sind.
Die für die Funktion des Prüflings (EUT) und für das Ausführen der für die Sicherheitsanwendung des Prüflings
vorgesehenen Funktion erforderlichen Hilfseinrichtungen müssen in einer gut geschützten elektromagnetischen
Umgebung angeordnet werden, siehe Bild 2. Während der Prüfung dürfen diese Einrichtungen den elektromag-
netischen Störgrößen nicht ausgesetzt sein.
Relevante Anschlüsse des Prüflings für Ein- und Ausgangssignale müssen mit den geeigneten Anschlüssen
derjenigen Einrichtungen des Sicherheitssystems verbunden werden, die für die Funktion des Prüflings und für
das Ausführen der für die Sicherheitsanwendungen des Prüflings vorgesehenen Funktion erforderlich sind.
Leitungen und Ein-/Ausgangsanschlüsse, die nicht genutzt werden, müssen wie vom Hersteller angegeben
abgeschlossen werden.
Im Prüfaufbau dürfen nur Kabel verwendet werden, die vom Hersteller des Prüflings oder des Sicherheits-
systems festgelegt sind.
8.5 Überwachung
Während der Prüfung müssen die festgelegten Funktionen des Prüflings (EUT), die für Sicherheitsan-
wendungen vorgesehen sind, überwacht werden.
Das Überwachungssystem muss beobachten, ob der Prüfling wie beabsichtigt funktioniert oder ein beobacht-
barer, definierter Zustand des Prüflings innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht wird.
24
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Legende
A Überwachungssystem 1 Erdungspunkt für Kabelschirm
B Überwachungsausgang 2 geschirmte Leitung für Überwachung
C nicht zu prüfender Teil des 3 ungeschirmte Leitung für Überwachung
sicherheitsbezogenen Systems
4 Abschluss für Schnittstellen (geerdet, falls
D Entkoppelnetzwerk am Schirm zwischen der Hersteller dies vorschreibt)
geschützter und ungeschützter Umgebung
5 Erdverbindung zur Bezugsmassefläche,
E Prüfling (EUT) falls erforderlich
F isolierende Unterlage
G Bezugsmassefläche
H elektromagnetisch entkoppelte Umgebung
Bild 2 – Typische Prüfanordnung für ein Gerät, das für die Verwendung in
einem sicherheitsbezogenen System vorgesehen ist und für die Prüfung in ein
repräsentatives sicherheitsbezogenes System eingefügt ist
25
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Legende
A Überwachungssystem 1 Erdungspunkt für Kabelschirm
B Schnittstelle für sicherheitsbezogenen 2 für Sicherheitszwecke vorgesehene
Ausgang geschirmte Ausgangssignalleitung
C Entkoppelnetzwerk am Schirm zwischen 3 für Sicherheitszwecke vorgesehene
geschützter und ungeschützter Umgebung ungeschirmte Ausgangssignalleitung
D Prüfling (EUT) 4 nicht sicherheitsbezogene Signalleitung
für die Überwachung
E isolierende Unterlage
5 Abschluss für Schnittstellen
F Bezugsmassefläche
(geerdet, falls der Hersteller dies vorschreibt)
G elektromagnetisch entkoppelte Umgebung
6 Erdverbindung zur Bezugsmassefläche, falls
erforderlich
Bild 3 – Typischer Prüfaufbau für ein Gerät, das für die Verwendung in einem sicherheits-
bezogenen System vorgesehen ist und als Einzelgerät geprüft wird
26
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Legende
A Überwachungssystem 1 Erdungspunkt für Kabelschirm
B Überwachungsausgang 2 geschirmtes Kabel für die Überwachung
C Entkoppelnetzwerk am Schirm zwischen 3 ungeschirmtes Kabel für die Überwachung
geschützter und ungeschützter Umgebung
4 nicht sicherheitsbezogene Signalleitung
D Prüfling (EUT) für die Überwachung
E isolierende Unterlage 5 Abschluss für Schnittstellen
(geerdet, falls der Hersteller dies vorschreibt)
F Bezugsmassefläche
6 Erdverbindung zur Bezugsmassefläche, falls
G elektromagnetisch entkoppelte Umgebung
erforderlich
27
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Anhang A
(informativ)
Die Beziehung zwischen EMV und Sicherheit erfordert wegen der möglicherweise ernsthaften Konsequenzen
eines Ausfalls besondere Beachtung. EMV-Anforderungen für sicherheitsbezogene Geräte und Systeme
können nur durch intensive Diskussion zwischen den betroffenen Parteien erstellt werden. Einige Normen der
IEC und Technische Spezifikationen oder Berichte wie IEC 61508 und IEC 61000-1-2 behandeln die Aspekte
der elektromagnetischen Verträglichkeit und der funktionalen Sicherheit. Beide genannten Normen nehmen
Bezug auf IEC 61000-2-5.
Der Zweck der Anforderungen für das Erreichen der funktionalen Sicherheit mit elektrischen/elektronischen/
programmierbar elektronischen (E/E/PE) Systemen ist gemäß IEC 61508, die höchste Wahrscheinlichkeit eines
gefahrbringenden Ausfalls einer Sicherheitsfunktion auf einen Wert zu begrenzen, der durch den Sicherheits-
Integritätslevel (SIL) bestimmt ist. Dies bedeutet, dass das elektrische/elektronische/programmierbar elektroni-
sche System die beabsichtigte Funktion in ausreichender Weise mit einer Wahrscheinlichkeit erfüllen muss, die
größer als die aus dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) abgeleitete Wahrscheinlichkeit ist, oder im Falle eines
Fehlers eine definierte Fehlerreaktionsfunktion ausführt. Um dieses Ziel zu erreichen, fordert IEC 61508 die
Anwendung spezifischer Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen oder zur Beherrschung von
Fehlern, welche sich während des Betriebs des Systems ereignen können. Diese Anforderungen beziehen sich
auf alle möglichen Quellen, die Fehler verursachen könnten. IEC 61508 bezieht sich hinsichtlich der EMV auf
die Normen der Serie IEC 61000 und fordert von den beteiligten Parteien eine EMV-Spezifikation. Die EMV-
Spezifikation muss auf IEC 61000-2-5 basieren. In IEC 61000-2-5 sind bekannte Störgrößen für verschiedene
Umgebungen beschrieben. Die Wahl der relevanten Störgrößen und der geeigneten Prüfpegel ist den betrof-
fenen Parteien überlassen.
In den gewöhnlichen EMV-Anforderungen sind Sicherheitsaspekte nicht berücksichtigt. Während die gewöhn-
lichen EMV-Anforderungen, wie sie zum Beispiel in IEC 61000-6-2 festgelegt sind, einen ausreichenden Betrieb
unter normalen Bedingungen zum Ziel haben, ist das Ziel der Sicherheitsanforderungen das Gewährleisten der
Sicherheit des Gerätes oder der überwachten Einrichtung.
Das klassische Vorgehen für das Ableiten ausreichender Störfestigkeitspegel im Bereich der EMV kann anhand
von Bild A.1 gezeigt werden (für weitere Details siehe IEC 61000-1-1 und IEC 61000-2-5). Es zeigt die Wahr-
scheinlichkeitsdichte für das Auftreten elektromagnetischer Störungen aufgrund der Aussendungen individueller
Quellen, die zu einem elektromagnetischen Störpegel führen (linke Kurve im Diagramm).
28
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Daneben wird die Kurve gezeigt, die die Immunität gegen elektromagnetische Störungen repräsentiert. Stör-
schwellen sind normalerweise als diskrete quantitative Werte angegeben. Trotzdem ergibt sich für das Stör-
festigkeitsverhalten von Geräten eine Wahrscheinlichkeitskurve. Diese Kurve berücksichtigt die Tatsache, dass
Geräte oft eine größere Störfestigkeit als die von ihnen erwartete haben (die Störfestigkeit wird normalereise
nur hinsichtlich der geforderten Störschwelle und nicht darüber hinaus geprüft), und auch, dass die aktuelle
Störfestigkeit schwanken kann aufgrund von Unsicherheiten wie Toleranzen im Gerät selbst, bei der Fertigung
des Gerätes oder wegen Unsicherheiten der Prüfgeräte und in der Ausführung der Prüfungen.
Für die quantitative Beschreibung einer solchen möglichen Störsituation wurde der Begriff Verträglichkeitspegel
eingeführt. Er ist als eine Art Referenzpegel für die Beschreibung von Störungen gewählt worden. Verträglich-
keitspegel für die verschiedene Arten von elektromagnetischen Störgrößen sind zum Beispiel in IEC 61000-2-5
angegeben. Diese können als Ansatzpunkt für das Herleiten von Störschwellen benutzt werden. Selbstver-
ständlich sind ihre aktuellen Werte stark von der betrachteten elektromagnetischen Umgebung abhängig.
Deshalb kann elektromagnetische Verträglichkeit nur erreicht werden, wenn die Störaussendungs- und die
Störfestigkeitspegel so beherrscht sind, dass an jedem Ort der gesamte Störpegel aller Aussendungen
ausreichend kleiner als die Störschwelle jeder Einrichtung, jedes Gerätes und jedes Systems ist, das sich an
demselben Ort befindet. Es sei jedoch angemerkt, dass Verträglichkeitspegel von der Störerscheinung
abhängig sowie orts- und zeitabhängig sein können.
Aus der Form der Kurven in Bild A.1 kann gefolgert werden, dass eine vergrößerte Reserve zwischen dem
Verträglichkeitspegel und der angewendeten Störschwelle zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit für das
Auftreten von Störfällen und daher zu einer besseren Immunität und in der Summe zu einem „besseren
Zustand“ der elektromagnetischen Verträglichkeit führt. Deshalb sind für die meisten der zu betrachtenden
Störgrößen erhöhte Störfestigkeits-Prüfpegel anzuwenden, verglichen mit denen, die für die normale elektro-
magnetische Verträglichkeit angewendet werden.
In der Praxis werden die Störschwellen für reine EMV-Zwecke so hergeleitet, dass die Überlappung der
Bereiche für die Veranschaulichung der Störpegel und der Störschwellen wenige Prozent beträgt (im Bild A.1
sind typisch 5 % gezeigt). Dieses Vorgehen repräsentiert einen technisch-ökonomischen Kompromiss und
erlaubt, dass die festgelegten Störschwellen möglicherweise nicht hoch genug sind, um Störungen zu vermei-
den. Die Überlappung von 5 % bedeutet nicht notwendigerweise, dass in 5 % der Anlagen, in denen diese
29
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Baugruppen verwendet werden, Störungen auftreten. Wie in A.6 von IEC 61000-1-1 erläutert, ist die resul-
tierende Wahrscheinlichkeit einer Störung normalerweise viel kleiner.
Die Kurven in Bild A.1 zeigen das prinzipielle Verhalten der Wahrscheinlichkeit der Störpegel und Störfestigkeit
und die Positionen der Verträglichkeitspegel und Störschwellen. Diese Kurven sind von der Störerscheinung
abhängig sowie orts- und/oder zeitabhängig. Deshalb kann die mögliche Kenntnis solcher Kurven der Wahr-
scheinlichkeitsdichte für eine einzelne Störerscheinung in einer besonderen Anlage nicht auf andere Störer-
scheinungen und andere Anlagen übertragen werden.
Die gegenwärtige Kenntnis solcher Wahrscheinlichkeitskurven ist für die meisten elektromagnetischen Störer-
scheinungen relativ gering. Tatsächlich gibt es nur für wenige Störerscheinungen detaillierte Informationen, wie
zum Beispiel zum Thema Blitzschutz und im Bereich der Stoßspannungen. Doch auch in diesen Fällen sind die
Kenntnisse mehr oder weniger auf die Störerscheinung selbst beschränkt (im Falle der Gewittertätigkeit als
geografisch orientierte Wahrscheinlichkeitslinien) und es gibt weniger Kenntnisse über die sich daraus ergeben-
den Beanspruchungen für ein Gerät.
Auch im Fall relativ gut bekannter Wahrscheinlichkeitskurven kann erwartet werden, dass die Wahrschein-
lichkeitsdichten gut bekannt sind, solange sie Werte von wenigen Prozent oder einigen zehn Prozent haben.
Dies kann jedoch nicht als ausreichend angesehen werden, wenn man die mit dem Sicherheits-Integritätslevel
(SIL) definierten Wahrscheinlichkeitsanforderungen betrachtet.
Im Bereich der Sicherheit müssen die Konstrukteure eines sicherheitsbezogenen Systems Wahrscheinlich-
keiten von 10–5 bis 10–9 für gefährliche Ausfälle je Stunde oder Wahrscheinlichkeiten bis hinab zu 10–5 für
einen Ausfall im Anforderungsfall berücksichtigen. Diese Werte sind weit entfernt von irgendwelchen verläss-
lichen Wahrscheinlichkeitsdaten sowohl über das Auftreten der elektromagnetischen Störungen als auch über
die Höhe der Störpegel der jeweiligen Störung.
Wegen dieser einengenden Bedingungen kann gefolgert werden, dass es für die meisten Fälle keinen
verlässlichen, einleuchtenden und beweisbaren Weg für das Finden einer klaren Zuordnung zwischen dem
Verträglichkeitspegel von Störungen innerhalb einer Anlage und der Störschwelle eines in ein sicherheits-
bezogenes System einbezogenen Gerätes gibt.
Der einzig praktische Weg für das Herleiten geeigneter Störschwellen scheint die Beurteilung der besonderen
elektromagnetischen Umgebung zu sein, in der das sicherheitsbezogene System benutzt werden soll, und die
Störschwellen anhand von technischen Argumenten zu bestimmen. Die in IEC 61000-2-5 angegebenen
Verträglichkeitspegel können dabei als Grundlage für das Herleiten der erforderlichen Störfestigkeit dienen.
Ein Vorschlag für die Anwendung dieser Vorgehensweise und unter Berücksichtigung der Kenntnisse von
Experten der EMV und der funktionalen Sicherheit zur Vermeidung einer Spezifikation für den ungünstigsten
Fall („worst case“) auf diesem Sektor ist in Tabelle A.1 gegeben. Die Spalte „Unterschiedliche Prüfwerte für
Funktionen des Prüflings (EUT), die für Sicherheitsanwendungen vorgesehen sind“ informiert über die Bezie-
hung dieser Prüfpegel zu den Prüfpegeln für normale Funktionen. Sie sind hergeleitet entweder durch Multipli-
kation der Prüfpegel für die normale Funktion (zum Beispiel entnommen aus IEC 61326-1 für industrielle
Umgebung) mit einem bestimmten Faktor oder durch das Anwenden des nächsthöheren Prüfschärfegrades der
jeweiligen EMV-Grundnorm. In beiden Fällen beruhen die Folgerungen für die Prüfpegel für Sicherheitsfunk-
tionen auf der Basis der in IEC 61000-2-5 beschriebenen Pegel in Verbindung mit technischen Argumenten.
30
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
2 Elektromagnetisches Feld IEC 61000-4-3 Ja, Ein erhöhter Prüfpegel muss im Allge-
meinen in den von mobilen Funkge-
Faktor 2 bis 3
räten genutzten Frequenzbereichen
angewendet werden. Dies gilt nicht,
wenn zuverlässige Maßnahmen
realisiert sind, damit der Gebrauch von
mobilen Funkgeräten in der Nähe
vermieden ist. ISM-Frequenzen
müssen individuell berücksichtigt
werden.
31
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
8 Kurze Unterbrechungen IEC 61000-4-11 Nein Von Fall zu Fall zu entscheiden (Span-
nungseinbrüche, Unterbrechungen,
Spannungsschwankungen). Span-
nungsschwankungen werden als
funktionale Aspekte angesehen und
nicht auf die EMV bezogen.
32
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Anhang B
(informativ)
Die Tabellen B.1 und B.2 geben einen Überblick über die während Störfestigkeitsprüfungen erlaubten Effekte
auf die unterschiedlichen Funktionen, d. h. auf die Funktionen, die für Sicherheitsanwendungen vorgesehen
sind, und auf die Funktionen, die nicht für Sicherheitsanwendungen vorgesehen sind. Das Auftreten von acht
möglichen Effekten wird betrachtet. Die Tabelle B.1 bezieht sich ein auf Gerät und die Tabelle B.2 auf ein
gesamtes sicherheitsbezogenes System.
Die Tabellen zeigen die in dieser Norm angewendete Philosophie für die Bestimmung der während der Prüfung
erlaubten Effekte. Diese Effekte sind abhängig
– von der Art der Funktion (Funktion, die für Sicherheitsanwendungen vorgesehen ist, oder Funktion, die
nicht für Sicherheitsanwendungen vorgesehen ist) und
– von der Art der Prüfung (normale EMV-Prüfung oder EMV-Sicherheitsprüfung).
33
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Tabelle B.1 – Erlaubte Effekte während Störfestigkeitsprüfungen von Funktionen eines Geräts
1 ungestörte Funktion immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt
2 vorübergehende, reproduzierbare nur innerhalb erlaubt erlaubt erlaubt nur innerhalb erlaubt, erlaubt,
Funktionsminderung, über die festgelegter Grenzen festgelegter Grenzen
Information über Information über
informiert wird (die erlaubt erlaubt
Funktionsminderung ist Funktionsminderung
Funktionsminderung ist nicht
jedoch nicht erforderlich ist jedoch nicht
notwendigerweise durch automatische
erforderlich
Diagnose erkennbar)
3 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt
arbeitet nach der Störbeeinflussung
(Funktion sollte nicht
wie vorgesehen (selbsterholend)
ausfallen; normaler,
und ungestörter Betrieb ist
gefordert gemäß
Ausfall ist durch automatische
normalem EMV-
Diagnose erkennbar
Verhalten)
(Ausfallinformation wird zur Verfügung
gestellt)
4 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt
arbeitet nach der Störbeeinflussung
(Aspekt der
wie vorgesehen (selbsterholend)
funktionalen
und Sicherheit ist
bestimmend)
Ausfall ist durch automatische
Diagnose nicht erkennbar (innerhalb
oder außerhalb des Prüflings)
34
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
5 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt
erfordert das Eingreifen des Personals
(normale EMV-
oder ein Zurücksetzen in den
Anforderungen sind
Ausgangszustand
bestimmend, d. h., die
und Funktion sollte nicht
ausfallen)
Ausfall ist durch automatische
Diagnose erkennbar (Ausfallinforma-
tion wird zur Verfügung gestellt)
6 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt
erfordert zur Wiederherstellung der
(ausgenommen (ausgenommen (ausgenommen
Funktion das Eingreifen des Bedien-
sicherer Ausfall) sicherer Ausfall) sicherer Ausfall)
personals oder das Zurücksetzen in
einen Ausgangszustand
und
7 wie Nr. 5, jedoch keine Wieder- nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt
herstellung der Funktion
(normale EMV- (normale EMV-
(einschließlich Zerstörung)
Anforderungen sind Anforderungen sind
bestimmend) bestimmend)
8 wie Nr. 6, jedoch keine nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt
Wiederherstellung der Funktion
(ausgenommen (ausgenommen
(einschließlich Zerstörung)
sicherer Ausfall) sicherer Ausfall)
ANMERKUNG 1 Folgende Störgrößen werden als kurze transiente Störgrößen betrachtet: Entladung statischer Elektrizität (ESD), schnelle Transienten (Burst), Stoßspannungen (Surges).
Folgende Störgrößen werden als lange transiente Störgrößen betrachtet: Spannungseinbrüche und Spannungsunterbrechungen.
35
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Tabelle B.2 – Erlaubte Effekte während Störfestigkeitsprüfungen von Funktionen eines Systems
1 ungestörte Funktion immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt immer erlaubt
2 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt
arbeitet nach der Störbeeinflussung
(Funktion sollte nicht
wie vorgesehen (selbsterholend)
ausfallen; normaler,
und ungestörter Betrieb ist
gefordert gemäß
spezifizierte Fehlerreaktion wird
normalem EMV-
ausgeführt
Verhalten)
3 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt
arbeitet nach der Störbeeinflussung
(Aspekt der
wie vorgesehen (selbsterholend)
funktionalen
und Sicherheit ist
bestimmend)
spezifizierte Fehlerreaktion wird nicht
ausgeführt
4 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt
erfordert das Eingreifen des Personals
(normale EMV-
oder ein Zurücksetzen in den
Anforderungen sind
Ausgangszustand
bestimmend, d. h., die
und Funktion darf nicht
ausfallen)
spezifizierte Fehlerreaktion wird
ausgeführt
36
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
5 vorübergehender Verlust der Funktion, nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt
erfordert das Eingreifen des Personals
(ausgenommen (ausgenommen (ausgenommen
oder ein Zurücksetzen in den
sicherer Ausfall) sicherer Ausfall) sicherer Ausfall)
Ausgangszustand
und
6 wie Nr. 4, jedoch keine nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt
Wiederherstellung der Funktion
(normale EMV- (normale EMV-
(einschließlich Zerstörung)
Anforderungen sind Anforderungen sind
bestimmend) bestimmend)
7 wie Nr. 5, jedoch keine nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt
Wiederherstellung der Funktion
(ausgenommen (ausgenommen
(einschließlich Zerstörung)
sicherer Ausfall) sicherer Ausfall)
ANMERKUNG 1 Folgende Störgrößen werden als kurze transiente Störgrößen betrachtet: Entladung statischer Elektrizität (ESD), schnelle Transienten (Burst), Stoßspannungen (Surges).
Folgende Störgrößen werden als lange transiente Störgrößen betrachtet: Spannungseinbrüche und Spannungsunterbrechungen.
37
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Literaturhinweise
IEC 60204-1:2005, Safety of machinery – Electrical equipment of machines – Part 1: General requirements
IEC 61000-1-1:1992, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 1: General – Section 1: Application and
interpretation of fundamental definitions and terms
IEC 61000-1-2:2001, Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 1-2: General – Methodology for the
achievement of the functional safety of electrical and electronic equipment with regard to electromagnetic
phenomena
IEC 61511 (all parts), Functional safety – Safety instrumented systems for the process industry sector
Jaekel, Bernd: Considerations on immunity test levels and methods with regard to functional safety, in
Lewandowski, G. und Janiszewski, J.M. (ed.). Electromagnetic Compatibility 2006, Wroclaw: Oficyna
Wydawnicza Politechniki Wroclawskiej, 2006, pp. 187–192, ISBN 83-7085-947-X
38
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
Anhang ZA
(normativ)
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ANMERKUNG Wenn internationale Publikationen durch gemeinsame Abänderungen geändert wurden, durch (mod.)
angegeben, gelten die entsprechenden EN/HD.
2)
Undatierte Verweisung.
39
DIN EN 61326-3-1 (VDE 0843-20-3-1):2008-11
EN 61326-3-1:2008
40