Sie sind auf Seite 1von 500

DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2009

DIN EN 62368
(VDE 0868-1)

Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach
Durchführung des vom VDE-Präsidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der
„etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.

ICS 31.020; 33.160.01 Einsprüche bis 2009-08-31


Vorgesehen als Ersatz für
DIN EN 60950-1
(VDE 0805-1):2006-11 und
Entwurf DIN EN 60065
(VDE 0860):2006-12

Einrichtungen für Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik –


Sicherheitsanforderungen
(IEC 108/303/CDV:2008);
Deutsche Fassung FprEN 62368:2008

Audio/Video, Information and Communication Technology Equipment –


Safety –
Requirements
(IEC 108/303/CDV:2008);
German version FprEN 62368:2008

Équipements relatifs aux technologies de l'audio/vidéo, de l'information et de la


communication –
Exigences de sécurité
(CEI 108/303/CDV:2008);
Version allemande FprEN 62368:2008

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2009-06-15 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.
Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfes besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten


– vorzugsweise als Datei per E-Mail an dke@vde.com in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser
Tabelle kann im Internet unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden
– oder in Papierform an die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patent-
rechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.
Gesamtumfang 732 Seiten

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE


— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab ...

Nationales Vorwort
Die Deutsche Fassung des europäischen Dokuments FprEN 62368:2008 „Einrichtungen für Audio/Video,
Informations- und Kommunikationstechnik – Sicherheitsanforderungen“ (Entwurf in der Umfrage) ist unver-
ändert in diesen Norm-Entwurf übernommen worden.

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) und das Europäische Komitee für Elektrotechnische
Normung (CENELEC) haben vereinbart, dass ein auf IEC-Ebene erarbeiteter Entwurf für eine Internationale
Norm zeitgleich (parallel) bei IEC und CENELEC zur Umfrage (CDV-Stadium) und Abstimmung als FDIS (en:
Final Draft International Standard) bzw. Schluss-Entwurf für eine Europäische Norm gestellt wird, um eine
Beschleunigung und Straffung der Normungsarbeit zu erreichen. Dem entsprechend ist das internationale
Dokument IEC 108/303/CDV:2008 „Audio/Video, Information and Communication Technology Equipment –
Safety – Requirements“ unverändert in den Entwurf FprEN 62368:2008 übernommen worden.

Da die Deutsche Fassung noch nicht endgültig mit der Englischen und Französischen Fassung abgeglichen
ist, ist die englische Originalfassung des IEC-CDV entsprechend der diesbezüglich durch die IEC erteilten
Erlaubnis beigefügt. Die Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten
gleichermaßen auch für den englischen IEC-Text.

Das internationale Dokument wurde vom TC 108 „Safety of electronic equipment within the field of
audio/video, information technology and communication technology“ der Internationalen Elektrotechnischen
Kommission (IEC) erarbeitet.

Bei der Abstimmung zu dem Europäischen Schluss-Entwurf bei CENELEC und dem Internationalen Schluss-
Entwurf bei IEC [Final Draft International Standard (FDIS)] sind jeweils nur „JA/NEIN“-Entscheidungen
möglich, wobei „NEIN“-Entscheidungen fundiert begründet werden müssen. Dokumente, die bei CENELEC
als Europäische Norm angenommen und ratifiziert werden, sind unverändert als Deutsche Normen zu über-
nehmen.

Für diesen Norm-Entwurf ist das nationale Arbeitsgremium K 711 „Sicherheit elektronischer Einrichtungen für
Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (www.dke.de) zuständig.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 60950-1 (VDE 0805-1):2006-11 und DIN EN 60065 (VDE 0860):2006-12 wurden
folgende Änderungen vorgenommen:

a) die Norm DIN EN 62368 (VDE 0868-1) ist gegenüber den beiden Vorgängernormen komplett neu
strukturiert und geht von einem neuen sicherheitstechnischen Ansatz aus. Dieser neue Ansatz geht
von der Prämisse aus, dass Schäden dann auftreten können, wenn Energie ausreichender Stärke
und Dauer auf einen Körper einwirkt. Die Berücksichtigung des von möglichen Energiequellen
ausgehenden Gefährdungsrisikos steht im Vordergrund sicherer Gerätekonstruktionen. Eingeführte
Vorgehensweisen für Geräteentwicklung und –prüfung können nicht unbesehen fortgeführt werden.

2
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in
Bezug genommene Ausgabe der Norm.

Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen
ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.

Tabelle NA.1

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
IEC 53
IEC 54
IEC 57
EN 60027-1 IEC 60027-1 DIN EN 60027-1 –
EN 60065 IEC 60065 DIN EN 60065 (VDE 0860) VDE 0860
EN 60068-2-6 IEC 60068-2-6 DIN EN 60068-2-6 (VDE 0468-2-6) VDE 0468-2-6
EN 60068-2-78 IEC 60068-2-78 DIN EN 60068-2-78 –
– IEC 60083 – –
EN 60085 IEC 60085 DIN EN 60085 (VDE 0301-1) VDE 0301-1
EN 60086-4 IEC 60086-4 DIN EN 60086-4 (VDE 0509-4) VDE 0509-4
EN 60107-1:1997 IEC 60107-1:1997 DIN EN 60107-1:1998-01 –
EN 60112 IEC 60112 DIN EN 60112 (VDE 0303-11) VDE 0303-11
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 60127 IEC 60127 DIN EN 60127 (VDE 0820) VDE 0820
EN 60127-1 IEC 60127-1 DIN EN 60127-1 (VDE 0820-1) VDE 0820-1
EN 60216-4-1 IEC 60216-4-1 DIN EN 60216-4-1 (VDE 0304-4-1 VDE 0304-4-1
HD 21.1 S 3 IEC 60227-1 DIN VDE 0281-1 (VDE 0281-1) VDE 0281-1
zurückgezogen zurückgezogen zurückgezogen
HD 22.1 S3 IEC 60245-1 DIN VDE 0282-1 (VDE 0282-1) VDE 0282-1
zurückgezogen zurückgezogen zurückgezogen
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 60309 IEC 60309 DIN EN 60309 (VDE 0623) VDE 0623
EN 60309-1 IEC 60309-1 DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1) VDE 0623-1
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe –
EN 60317 IEC 60317 DIN EN 60317
EN 60317-43 IEC 60317-43 DIN EN 60317-43 –

3
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 60320 IEC 60320 DIN EN 60320 (VDE 0625) VDE 0625
EN 60320-1 IEC 60320-1 DIN EN 60320-1 (VDE 0625-1) VDE 0625-1
EN 60320-2-2 IEC 60320-2-2 DIN EN 60320-2-2 (VDE 0625-2-2) VDE 0625-2-2
EN 60332-1-1 IEC 60332-1-1 DIN EN 60332-1-1 VDE 0482-332-1-1
(VDE 0482-332-1-1)
EN 60332-1-2 IEC 60332-1-2 DIN EN 60332-1-2 VDE 0482-332-1-2
(VDE 0482-332-1-2)
EN 60332-1-3 IEC 60332-1-3 DIN EN 60332-1-3 VDE 0482-332-1-3
(VDE 0482-332-1-3)
EN 60332-2-1 IEC 60332-2-1 DIN EN 60332-2-1 VDE 0482-332-2-1
(VDE 0482-332-2-1)
EN 60332-2-2 IEC 60332-2-2 DIN EN 60332-2-2 VDE 0482-332-2-2
(VDE 0482-332-2-2)
EN 60335-1 IEC 60335-1 DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1) VDE 0700-1
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
HD 60364 IEC 60364 DIN VDE 0100 (VDE 0100) VDE 0100
HD 60364-4-41 IEC 60364-4-41 DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410
(VDE 0100-410)
EN 60364-4-43 * IEC 60364-4-43 DIN EN 60364-4-43 VDE 0100-430 *
(VDE 0100-430) *
CENELEC R064-004 IEC 60364-4-44 DIN VDE 0100-444 VDE 0100-444
(VDE 0100-444)
EN 60384-14:2005 IEC 60384-14:2005 DIN EN 60384-14 VDE 0565-1-1
(VDE 0565-1-1):2006-04
– IEC 60417 – –
– IEC/TS 60479-1:2005 DIN IEC/TS 60479-1 VDE V 0140-479-1
+ Cor. Oktober 2006 (VDE V 0140-479-1):2007-05
EN 60505 IEC 60505 DIN EN 60505 (VDE 0302-1) VDE 0302-1
EN 60529 IEC 60529 DIN EN 60529 (VDE 0470-1) VDE 0470-1
EN 60601-2-4 IEC 60601-2-4 DIN EN 60601-2-4 VDE 0750-2-4
(VDE 0750-2-4)
EN 60664-1 IEC 60664-1 DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) VDE 0110-1
DIN EN 60664-1 Beiblatt 3 VDE 0110-1 Beiblatt 3
(VDE 0110-1 Beiblatt 3)
EN 60664-3 IEC 60664-3:2003 DIN EN 60664-3 (VDE 0110-3) VDE 0110-3
EN 60664-4 IEC 60664-4 DIN EN 60664-4 (VDE 0110-4) VDE 0110-4
EN 60664-5 IEC 60664-5 DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5) VDE 0110-5
EN 60691:2003 IEC 60691:2002 DIN EN 60691 VDE 0821
+ A1:2007 + A1:2006 (VDE 0821):2007-09

4
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 60695-10-2 IEC 60695-10-2 DIN EN 60695-10-2 VDE 0471-10-2
(VDE 0471-10-2)
EN 60695-11-5:2005 IEC 60695-11-5:2004 DIN EN 60695-11-5 VDE 0471-11-5
(VDE 0471-11-5):2005-11
EN 60695-11-10 IEC 60695-11-10 DIN EN 60695-11-10 VDE 0471-11-10
(VDE 0471-11-10)
EN 60695-11-20:1999 IEC 60695-11-20:1999 DIN EN 60695-11-20 VDE 0471-11-20
+ A1:2003 + A1:2003 (VDE 0471-11-20):2004-05
– IEC/TS 60695-11-21 – –
EN 60728-11 IEC 60728-11 DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) VDE 0855-1
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 60730 IEC 60730 DIN EN 60730 (VDE 06319 VDE 0631
EN 60730-1:2000 IEC 60730-1:1999, DIN EN 60730-1 (VDE 0631-1) * VDE 0631-1
+ A1:2004 mod.
+ A12:2003 + A1:2003, mod.
+ A13:2004 + A2:2007, mod.
+ A14:2005
+ A16:2007
+ A2:2008
EN 60738-1 IEC 60738-1 DIN EN 60738-1 –
EN 60747-5-1 IEC 60747-5-1 DIN EN 60747-5-1 (VDE 0884-1) VDE 0884-1
EN 60747-5-2 IEC 60747-5-2 DIN EN 60747-5-2 (VDE 0884-2) VDE 0884-2
EN 60747-5-3 IEC 60747-5-3 DIN EN 60747-5-3 (VDE 0884-3) VDE 0884-3
EN 60747-5-5:XXXX * IEC 60747-5-5:2007 DIN EN 60747-5-5 VDE 0884-5
(VDE 0884-5):XXXX-XX *
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 60825 IEC 60825 DIN EN 60825 (VDE 0837) VDE 0837
EN 60825-1:2007 IEC 60825-1:2007 DIN EN 60825-1 VDE 0837-1
(VDE 0837-1):2008-05
IEC 60825-1-2: 2001
EN 60825-2 IEC 60825-2 DIN EN 60825-2 (VDE 0837-2) VDE 0837-2
EN 60825-12 IEC 60825-12 DIN EN 60825-12 (VDE 0837-12) VDE 0837-12
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe –
EN 60835 IEC 60835 DIN EN 60835
EN 60851-3:1996 IEC 60851-3:1996 DIN EN 60851-3:2004-07 –
+ A1:1997 + A1:1997
+ A2:2003 + A2:2003
EN 60851-5:1996 IEC 60851-5:1996 DIN EN 60851-5:2005-04 –
+ A1:1997 + A1:1997
+ A2:2004 + A2:2004
EN 60851-6:1996 IEC 60851-6:1996 DIN EN 60851-6:2004-10 –
+ A1:1997 + A1:1997
+ A2:2004 + A2:2003

5
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
– IEC 60885-1:1987 – –
EN 60896-11 IEC 60896-11 DIN EN 60896-11 –
DIN EN 60896-11 Berichtigung 1
EN 60896-21:2004 IEC 60896-21:2004 DIN EN 60896-21:2004-12 –
DIN EN 60896-21
Berichtigung 1:2007-04
EN 60896-22 IEC 60896-22 DIN EN 60896-22 –
– IEC 60906-1 – –
– IEC 60906-2 – –
EN 60947-1 IEC 60947-1 DIN EN 60947-1 (VDE 0660-100) VDE 0660-100
– IEC/TR 61912-1:2007 DIN EN 60947-1 Beiblatt 1 VDE 0660-100 Beiblatt 1
(VDE 0660-100 Beiblatt 1)
EN 60950-1 IEC 60950-1 mod. DIN EN 60950-1 (VDE 0805-1) VDE 0805-1
CLC/TS 62367 IEC 62367 DIN EN 60950-1 Beiblatt 1 VDE 0805-1 Beiblatt 1
(VDE 0805-1 Beiblatt 1)
EN 60950-22 IEC 60950-22 mod. DIN EN 60950-22 (VDE 0805-22) VDE 0805-22
CENELEC-Cor. – DIN EN 60950-22 Berichtigung 1 VDE 0805-22
(VDE 0805-22 Berichtigung 1) Berichtigung 1
EN 60950- DIN EN 60950-22/A11 VDE 0805-22/A11
22 :2006/A11 (VDE 0805-22/A11)
EN 60950-23 IEC 60950-23 DIN EN 60950-23 (VDE 0805-23) VDE 0805-23
CENELEC-Cor. DIN EN 60950-23 Berichtigung 1 VDE 0805-23
(VDE 0805-23 Berichtigung 1) Berichtigung 1
EN 60990:1999 IEC 60990:1999 DIN EN 60990 VDE 0106-102
(VDE 0106-102):2000-10
EN 60998-1 IEC 60998-1 mod. DIN EN 60998-1 (VDE 0613-1) VDE 0613-1
EN 60999-1 IEC 60999-1 DIN EN 60999-1 (VDE 0609-1) VDE 0609-1
EN 60999-2 IEC 60999-2 DIN EN 60999-2 (VDE 0609-101) VDE 0609-101
EN 61032 IEC 61032 DIN EN 61032 (VDE 0470-2) VDE 0470-2
– IEC 61051-2:1991 – –
EN 61056-1 IEC 61056-1 DIN EN 61056-1 –
EN 61056-2 IEC 61056-2 DIN EN 61056-2 –
EN 61058-1:2002 IEC 61058-1:2000, DIN EN 61058-1 VDE 0630-1
+ A2:2008 mod. (VDE 0630-1):2008-09
+ A1:2001
+ A2:2007
EN 61140:2001 IEC 61140:1997 DIN EN 61140 VDE 0140-1
(VDE 0140-1):2001-08
ersetzt durch ersetzt durch ersetzt durch
EN 61140:2002 IEC 61140:2001 DIN EN 61140
+ A1:2006 + A1:2004, mod. (VDE 0140-1):2007-03

6
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 61189-2 IEC 61189-2 DIN EN 61189-2 –
EN 61189-3 IEC 61189-3 DIN EN 61189-3 –
– IEC/TS 61201 – –
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe –
EN 61202 IEC/TS 61202 DIN EN 61202
EN 61204-7:2006 IEC 61204-7:2006 DIN EN 61204-7 VDE 0557-7
(VDE 0557-7):2007-07
EN 61293 IEC 61293 DIN EN 61293 –
EN 61427 IEC 61427 DIN EN 61427 –
– IEC 61430 – –
EN 61434 IEC 61434 DIN EN 61434 –
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 61508 IEC 61508 DIN EN 61508 (VDE 0803) VDE 0803
– IEC/TR 61508-0 DIN EN 61508 Beiblatt 1 VDE 0803 Beiblatt 1
(VDE 0803 Beiblatt 1)
EN 61508-1 IEC 61508-1 DIN EN 61508-1 (VDE 0803-1) VDE 0803-1
EN 61558-1:2005 IEC 61558-1:2005 DIN EN 61558-1 VDE 0570-1
(VDE 0570-1):2006-07
DIN EN 61558-1 Berichtigung 1 VDE 0570-1 Bericht. 1
(VDE 0570-1 Berich. 1):2008-11
CENELEC-Cor.:2006 DIN EN 61558-1 Berichtigung 2 VDE 0570-1Bericht. 2
(VDE 0570-1 Berich. 2): 2008-12
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe
EN 61558-2 IEC 61558-2 DIN EN 61558-2 (VDE 0570-2) VDE 0570-2
EN 61558-2-1 IEC 61558-2-1 DIN EN 61558-2-1 (VDE 0570-2-1) VDE 0570-2-1
EN 61558-2-4 IEC 61558-2-4 DIN EN 61558-2-4 (VDE 0570-2-4) VDE 0570-2-4
EN 61558-2-6 IEC 61558-2-6 DIN EN 61558-2-6 (VDE 0570-2-6) VDE 0570-2-6
EN 61558-2-16 * IEC 61558-2-16 DIN EN 61558-2-16 VDE 0570-2-16
(VDE 0570-2-16) *
EN 61558-2-17 IEC 61558-2-17 DIN EN 61558-2-17 VDE 0570-2-17
(VDE 0570-2-17)
EN 61810-1:2008 IEC 61810-1:2008 DIN EN 61810-1 VDE 0435-201
(VDE 0435-201):2009-02
EN 61959 IEC 61959 DIN EN 61959 –
EN 61960 IEC 61960 DIN EN 61960 –
EN 61965 IEC 61965 DIN EN 61965 (VDE 0864-1) VDE 0864-1
EN 61984 IEC 61984 DIN EN 61984 (VDE 0627) VDE 0627
EN 62087 IEC 62087 DIN EN 62087 –
EN 62133 IEC 62133 DIN EN 62133 (VDE 0510-8) VDE 0510-8

7
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
EN 62209-1 IEC 62209-1 DIN EN 62209-1 VDE 0848-209-1
(VDE 0848-209-1)
EN 62209-2 * IEC 62209-2 * – –
EN 62282-2 IEC 62282-2 DIN EN 62282-2 (VDE 0130-201) VDE 0130-201
EN 62282-5-1 IEC 62282-5-1 DIN EN 62282-5-1 VDE 0130-501
(VDE 0130-501)
EN 62368 * IEC 62368 * DIN EN 62368 *
– IEC/TS 62393 – –
EN 62471 IEC 62471 DIN EN 62471 (VDE 0837-471) VDE 0837-471
– IEC 62485-2 * – –
IEC 62741
– ISO/IEC Guide 37 – –
– ISO/IEC Guide 51 – –
– ISO/IEC 28360 DIN ISO/IEC 28360 *
EN ISO 178 ISO 178 DIN EN ISO 178 –
EN ISO 179-1 ISO 179-1 DIN EN ISO 179-1 –
EN ISO 180 ISO 180 DIN EN ISO 180 –
EN ISO 306 ISO 306 DIN EN ISO 306 –
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe –
EN ISO 527 ISO 527 DIN EN ISO 527
EN ISO 527-1 ISO 527-1 DIN EN ISO 527-1 –
– ISO 871 – –
– ISO 2859-1 DIN ISO 2859-1 –
– Normen der Reihe Normen der Reihe –
ISO 3864 DIN ISO 3864
– ISO 3864-2 DIN ISO 3864-2 –
– ISO 4046-4:2002 – –
EN ISO 4892-1 ISO 4892-1 DIN EN ISO 4892-1 –
EN ISO 4892-2 ISO 4892-2 DIN EN ISO 4892-2 –
– ISO 4892-4 – –
– ISO 7000 DIN ISO 7000 –
EN ISO 7010 * ISO 7010 – –
EN ISO 8256 ISO 8256 DIN EN ISO 8256 –
– ISO 9772 – –
EN ISO 9773 ISO 9773 DIN EN ISO 9773 –
– ISO 10313 – –
EN ISO 13732-1 ISO 13732-1 DIN EN ISO 13732-1 –

8
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
– ISO 13964 DIN ISO 13964 –
Normen der Reihe Normen der Reihe Normen der Reihe –
EN ISO 14644 ISO 14644 DIN EN ISO 14644-1
– ITU-T K.21 – –
– ITU-T K.27 – –
– ITU-T K.44 – –
* In Vorbereitung

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 60027-1, Formelzeichen für die Elektrotechnik – Teil 1: Allgemeines

DIN EN 60065 (VDE 0860), Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte – Sicherheitsanforderungen

DIN EN 60068-2-6 (VDE 0468-2-6), Umgebungseinflüsse – Teil 2-6: Prüfverfahren – Prüfung Fc: Schwingen
(sinusförmig)

DIN EN 60068-2-78, Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen – Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant

DIN EN 60085 (VDE 0301-1), Elektrische Isolierung – Thermische Bewertung und Bezeichnung

DIN EN 60086-4 (VDE 0509-4), Primärbatterien – Teil 4: Sicherheitsnorm für Lithium-Batterien

DIN EN 60107-1:1998-01, Messverfahren für Empfänger von Fernseh-Rundfunksendungen – Teil 1:


Allgemeine Vorschriften; Messungen bei Radio- und Videofrequenzen (IEC 60107-1:1997); Deutsche
Fassung EN 60107-1:1997

DIN EN 60112 (VDE 0303-11), Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der
Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen

Normen der Reihe


DIN EN 60127 (VDE 0820), Geräteschutzsicherungen

DIN EN 60127-1 (VDE 0820-1), Geräteschutzsicherungen – Teil 1: Begriffe für die Geräteschutzsicherungen
und allgemeine Anforderungen an G-Sicherungseinsätze

DIN EN 60216-4-1 (VDE 0304-4-1, Elektroisolierstoffe – Eigenschaften hinsichtlich des thermischen


Langzeitverhaltens – Teil 4-1: Wärmeschränke für die Warmlagerung – Einzelkammerwärmeschränke

Normen der Reihe


DIN EN 60309 (VDE 0623), Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendung

DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1), Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen

Normen der Reihe


DIN EN 60317, Technische Lieferbedingungen für bestimmte Typen von Wickeldrähten

9
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

DIN EN 60317-43, Technische Lieferbedingungen für bestimmte Typen von Wickeldrähten – Teil 43: Rund-
drähte aus Kupfer, umwickelt mit Band aus aromatischen Polyimiden, Klasse 240

Normen der Reihe


DIN EN 60320 (VDE 0625), Gerätesteckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine
Zwecke

DIN EN 60320-1 (VDE 0625-1), Gerätesteckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine
Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN 60320-2-2 (VDE 0625-2-2), Gerätesteckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche allge-
meine Zwecke – Teil 2-2: Netzweiterverbindungen für Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Einrichtungen

DIN EN 60332-1-1 (VDE 0482-332-1-1), Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im
Brandfall – Teil 1-1: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder
einem Kabel – Prüfgerät

DIN EN 60332-1-2 (VDE 0482-332-1-2), Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im
Brandfall – Teil 1-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder
einem Kabel – Prüfverfahren mit 1-kW-Flamme mit Gas-/Luft-Gemisch

DIN EN 60332-1-3 (VDE 0482-332-1-3), Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im
Brandfall – Teil 1-3: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder
einem Kabel – Prüfverfahren zur Bewertung brennender Tropfen/Teile

DIN EN 60332-2-1 (VDE 0482-332-2-1), Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im
Brandfall – Teil 2-1: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer kleinen Ader, einer kleinen
isolierten Leitung oder einem kleinen Kabel – Prüfgerät

DIN EN 60332-2-2 (VDE 0482-332-2-2), Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im
Brandfall – Teil 2-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer kleinen Ader, einer kleinen
isolierten Leitung oder einem kleinen Kabel – Prüfverfahren mit leuchtender Flamme

DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1), Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen

* DIN EN 60364-4-43 (VDE 0100-430), Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-43: Schutzmaß-
nahmen – Schutz bei Überstrom

DIN EN 60384-14 (VDE 0565-1-1):2006-04, Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik –
Teil 14: Rahmenspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen,
geeignet für Netzbetrieb (IEC 60384-14:2005); Deutsche Fassung EN 60384-14:2005

DIN EN 60505 (VDE 0302-1), Bewertung und Kennzeichnung von elektrischen Isoliersystemen

DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

DIN EN 60601-2-4 (VDE 0750-2-4), Medizinische Geräte – Teil 2-4: Besondere Festlegungen für die
Sicherheit von Defibrillatoren

DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1), Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs-


anlagen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 60664-1 Beiblatt 3 (VDE 0110-1 Beiblatt 3), Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in
Niederspannungsanlagen – Beiblatt 3: Berücksichtigung von Schnittstellen – Anwendungsleitfaden
(IEC/TR 60664-2-2:2002)

DIN EN 60664-3 (VDE 0110-3), Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs-


anlagen – Teil 3: Anwendung von Beschichtungen, Eingießen oder Vergießen zum Schutz gegen
Verschmutzung

10
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

DIN EN 60664-4 (VDE 0110-4), Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs-


anlagen – Teil 4: Berücksichtigung von hochfrequenten Spannungsbeanspruchungen

DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5), Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs-


anlagen – Teil 5: Ein umfassendes Verfahren zur Bemessung der Luft- und Kriechstrecken für Abstände
gleich oder unter 2 mm

DIN EN 60691 (VDE 0821):2007-09, Temperatursicherungen – Anforderungen und Anwendungshinweise


(IEC 60691:2002 + A1:2006); Deutsche Fassung EN 60691:2003 + A1:2007

DIN EN 60695-10-2 (VDE 0471-10-2), Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 10-2: Unübliche
Wärme – Kugeldruckprüfung

DIN EN 60695-11-5 (VDE 0471-11-5):2005-11, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-5:
Prüfflammen – Prüfverfahren mit der Nadelflamme – Versuchsaufbau, Vorkehrungen zur Bestätigungs-
prüfung und Leitfaden (IEC 60695-11-5:2004); Deutsche Fassung EN 60695-11-5:2005

DIN EN 60695-11-10 (VDE 0471-11-10), Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüf-
flammen – Prüfverfahren mit 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal

DIN EN 60695-11-20 (VDE 0471-11-20):2004-05, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-20:
Prüfflammen – Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme (IEC 60695-11-20:1999 + A1:2003); Deutsche
Fassung EN 60695-11-20:1999 + A1:2003

DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste –
Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Normen der Reihe


DIN EN 60730 (VDE 0631), Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Anwendungen

* DIN EN 60730-1 (VDE 0631-1):XXXX-XX, Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60730-1:1999,
modifiziert + A1:2003, modifiziert + A2:2007, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60730-1:2000 + A1:2004
+ A12:2003 + A13:2004 + A14:2005 + A16:2007 + A2:2008

DIN EN 60738-1, Direkt geheizte temperaturabhängige Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten –


Teil 1: Fachgrundspezifikation

DIN EN 60747-5-1 (VDE 0884-1), Einzel-Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen – Teil 5-1:
Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines

DIN EN 60747-5-2 (VDE 0884-2), Einzel-Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen – Teil 5-2:
Optoelektronische Bauelemente – Wesentliche Grenz- und Kennwerte

DIN EN 60747-5-3 (VDE 0884-3), Einzel-Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen – Teil 5-3:
Optoelektronische Bauelemente – Messverfahren

* DIN EN 60747-5-5 (VDE 0884-5):XXXX-XX, Halbleiterbauelemente – Teil 5-5: Optoelektronische


Bauelemente – Optokoppler; (IEC 60747-5-5:2007); EN 60747-5-5:XXXX

Normen der Reihe


DIN EN 60825 (VDE 0837), Sicherheit von Lasereinrichtungen

DIN EN 60825-1 (VDE 0837-1):2008-05, Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1: Klassifizierung von
Anlagen und Anforderungen (IEC 60825-1:2007); Deutsche Fassung EN 60825-1:2007

DIN EN 60825-2 (VDE 0837-2), Sicherheit von Laser-Einrichtungen – Teil 2: Sicherheit von Lichtwellenleiter-
Kommunikationssystemen (LWLKS)

DIN EN 60825-12 (VDE 0837-12), Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 12: Sicherheit von optischen
Freiraumkommunikationssystemen für die Informationsübertragung

11
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

Normen der Reihe


DIN EN 60835, Messverfahren für Geräte in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen

DIN EN 60851-3:2004-07, Wickeldrähte – Prüfverfahren – Teil 3: Mechanische Eigenschaften


(IEC 60851-3:1996 + A1:1997 + A2:2003); Deutsche Fassung EN 60851-3:1996 + A1:1997 + A2:2003

DIN EN 60851-5:2005-04, Wickeldrähte – Prüfverfahren – Teil 5: Elektrische Eigenschaften


(IEC 60851-5:1996 + A1:1997 + A2:2004); Deutsche Fassung EN 60851-5:1996 + A1:1997 + A2:2004

DIN EN 60851-6:2004-10, Wickeldrähte – Prüfverfahren – Teil 6: Thermische Eigenschaften


(IEC 60851-6:1996 + A1:1997 + A2:2003); Deutsche Fassung EN 60851-6:1996 + A1:1997 + A2:2004

DIN EN 60896-11, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 11: Geschlossene Batterien – Allgemeine


Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 60896-11 Berichtigung 1, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 11: Geschlossene Batterien –


Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 60896-21:2004-12, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 21: Verschlossene Bauarten – Prüfverfahren


(IEC 60896-21:2004); Deutsche Fassung EN 60896-21:2004

DIN EN 60896-21 Berichtigung 1:2007-04, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 21: Verschlossene Bauarten –
Prüfverfahren (IEC 60896-21:2004); Deutsche Fassung EN 60896-21:2004, Berichtigungen zu
DIN EN 60896-21:2004-12

DIN EN 60896-22, Ortsfeste Blei-Akkumulatoren – Teil 22: Verschlossene Bauarten – Anforderungen

DIN EN 60947-1 (VDE 0660-100), Niederspannungsschaltgeräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen

DIN EN 60947-1 Beiblatt 1 (VDE 0660-100 Beiblatt 1), Niederspannungsschaltgeräte – Überstrom-Schutzein-


richtungen – Teil 1: Anwendung der Kurzschlussbemessungswerte

DIN EN 60950-1 (VDE 0805-1), Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen

DIN EN 60950-1 Beiblatt 1 (VDE 0805-1 Beiblatt 1), Sicherheitsaspekte für xDSL-Signale in Stromkreisen für
den Anschluss an Telekommunikationsnetze – (DSL: digitale Teilnehmerleitung)

DIN EN 60950-22 (VDE 0805-22), Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 22:
Einrichtungen für den Außenbereich

DIN EN 60950-22 Berichtigung 1 (VDE 0805-22 Berichtigung 1), Einrichtungen der Informationstechnik –
Sicherheit – Teil 22: Einrichtungen für den Außenbereich

DIN EN 60950-22/A11 (VDE 0805-22/A11), Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 22:
Einrichtungen für den Außenbereich

DIN EN 60950-23 (VDE 0805-23), Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 23: Große
Einrichtungen zur Datenspeicherung

DIN EN 60950-23 Berichtigung 1 (VDE 0805-23 Berichtigung 1), Einrichtungen der Informationstechnik –
Sicherheit – Teil 23: Große Einrichtungen zur Datenspeicherung

DIN EN 60990 (VDE 0106-102):2000-10, Verfahren zur Messung von Berührungsstrom und Schutzleiter-
strom (IEC 60990:1999); Deutsche Fassung EN 60990:1999

DIN EN 60998-1 (VDE 0613-1), Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und
ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN 60999-1 (VDE 0609-1), Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter – Sicherheitsanforderungen


für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und
besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter von 0,2 mm2 bis einschließlich 35 mm2

12
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

DIN EN 60999-2 (VDE 0609-101), Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter – Sicherheitsanforde-


rungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Teil 2: Besondere Anforderungen für
Klemmstellen für Leiter über 35 mm2 bis einschließlich 300 mm2

DIN EN 61032 (VDE 0470-2), Schutz von Personen und Ausrüstung durch Gehäuse; Prüfsonden zum
Nachweis

DIN EN 61056-1, Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 1: Allgemeine


Anforderungen, Eigenschaften – Prüfverfahren

DIN EN 61056-2, Bleibatterien für allgemeine Anwendungen (verschlossen) – Teil 2: Maße, Anschlüsse und
Kennzeichnung

DIN EN 61058-1 (VDE 0630-1):2008-09, Geräteschalter – Teil 1: Allgemeine Anforderungen


(IEC 61058-1:2000, modifiziert + A1:2001 + A2:2007); Deutsche Fassung EN 61058-1:2002 + A2:2008

DIN EN 61140 (VDE 0140-1):2007-03, Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für
Anlagen und Betriebsmittel (IEC 61140:2001 + A1:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61140:2002 +
A1:2006

DIN EN 61189-2, Prüfverfahren für Elektromaterialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und
Baugruppen – Teil 2: Prüfverfahren für Materialien für Verbindungsstrukturen

DIN EN 61189-3, Prüfverfahren für Elektromaterialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und
Baugruppen – Teil 3: Prüfverfahren für Verbindungsstrukturen (Leiterplatten)

Normen der Reihe


DIN EN 61202, Lichtwellenleiter-Isolatoren

DIN EN 61204-7 (VDE 0557-7):2007-07, Stromversorgungsgeräte für Niederspannung mit Gleichstrom-


ausgang – Teil 7: Sicherheitsanforderungen (IEC 61204-7:2006); Deutsche Fassung EN 61204-7:2006

DIN EN 61293, Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel mit Bemessungsdaten für die Stromversorgung;
Anforderungen für die Sicherheit

DIN EN 61427, Wiederaufladbare Zellen und Batterien für photovoltaische Energiesysteme – Allgemeine
Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 61434, Sekundärzellen und Batterien mit alkalischem oder anderen nicht säurehaltigen Elektrolyten;
Richtlinien für die Bestimmung des Stromes in Normen für alkalische Sekundärzellen und Batterien

Normen der Reihe


DIN EN 61508 (VDE 0803), Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/program-
mierbarer elektronischer Systeme

DIN EN 61508 Beiblatt 1 (VDE 0803 Beiblatt 1), Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/
elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 0: Funktionale Sicherheit und die IEC 61508
(IEC/TR 61508-0:2005)

DIN EN 61508-1 (VDE 0803-1), Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/


programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN 61558-1 (VDE 0570-1):2006-07, Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten, Drosseln und
dergleichen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 61558-1:2005); Deutsche Fassung
EN 61558-1:2005

DIN EN 61558-1 Berichtigung 1 (VDE 0570-1 Berichtigung 1):2008-11, Sicherheit von Transformatoren,
Netzgeräten, Drosseln und dergleichen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 61558-
1:2005); Deutsche Fassung EN 61558-1:2005, Berichtigung zu DIN EN 61558-1 (VDE 0570-1):2006-07

DIN EN 61558-1 Berichtigung 2 (VDE 0570-1 Berichtigung 2):2008-12, Sicherheit von Transformatoren,
Netzgeräten, Drosseln und dergleichen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 61558-1:

13
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

2005); Deutsche Fassung EN 61558-1:2005, Berichtigungen zu DIN EN 61558-1 (VDE 0570-1):2006-07;


Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2006 zu EN 61558-1:2005

DIN EN 61558-2-1 (VDE 0570-2-1), Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten, Drosseln und der-
gleichen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen und Prüfungen an Netztransformatoren und Netzgeräten, die
Netztransformatoren enthalten, für allgemeine Anwendungen

DIN EN 61558-2-4 (VDE 0570-2-4), Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten und dergleichen – Teil 2-4:
Besondere Anforderungen an Trenntransformatoren für allgemeine Anwendungen

DIN EN 61558-2-6 (VDE 0570-2-6), Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten und dergleichen – Teil 2-6:
Besondere Anforderungen an Sicherheitstransformatoren für allgemeine Anwendungen

* DIN EN 61558-2-16 (VDE 0570-2-16), Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzgeräten und der-
gleichen für Versorgungsspannungen bis 1 100 V – Teil 2-16: Besondere Anforderungen und Prüfungen an
Schaltnetzteile und Transformatoren in Schaltnetzteilen

DIN EN 61558-2-17 (VDE 0570-2-17), Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten und dergleichen –
Teil 2-17: Besondere Anforderungen an Transformatoren für Schaltnetzteile

DIN EN 61810-1 (VDE 0435-201):2009-02, Elektromechanische Elementarrelais – Teil 1: Allgemeine


Anforderungen (IEC 61810-1:2008); Deutsche Fassung EN 61810-1:2008

DIN EN 61959, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Mechanische Prüfungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und Batterien

DIN EN 61960, Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten –
Lithium-Akkumulatoren und -batterien für tragbare Geräte

DIN EN 61965 (VDE 0864-1), Mechanische Sicherheit von Kathodenstrahlröhren

DIN EN 61984 (VDE 0627), Steckverbinder – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen

DIN EN 62087, Messverfahren für den Energieverbrauch von Audio-, Video- und verwandten Geräten

DIN EN 62133 (VDE 0510-8), Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht säurehaltigen
Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und daraus hergestellte
Batterien für die Verwendung in tragbaren Geräten

DIN EN 62209-1 (VDE 0848-209-1), Sicherheit von Personen in hochfrequenten Feldern von handgehaltenen
und am Körper getragenen schnurlosen Kommunikationsgeräten – Körpermodelle, Messgeräte und Ver-
fahren – Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) von handgehaltenen
Geräten, die in enger Nachbarschaft zum Ohr benutzt werden (Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz)

DIN EN 62282-2 (VDE 0130-201), Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellen-Module

DIN EN 62282-5-1 (VDE 0130-501), Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Portable Brennstoffzellen-


Energiesysteme – Sicherheit

* DIN EN 62368, Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik – Sicherheitsanforderungen

DIN EN 62471 (VDE 0837-471), Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen

DIN EN ISO 178, Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften

DIN EN ISO 179-1, Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumen-
tierte Schlagzähigkeitsprüfung

DIN EN ISO 180, Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit

DIN EN ISO 306, Kunststoffe – Thermoplaste – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)

Normen der Reihe


DIN EN ISO 527, Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften

14
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

DIN EN ISO 527-1, Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

DIN EN ISO 4892-1, Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 1: Allgemeine
Anleitung

DIN EN ISO 4892-2, Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogen-
lampen

DIN EN ISO 8256, Kunststoffe – Bestimmung der Schlagzugzähigkeit

DIN EN ISO 9773, Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal
ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle

DIN EN ISO 13732-1, Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche
Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen

Normen der Reihe


DIN EN ISO 14644-1, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche

DIN IEC/TS 60479-1 (VDE V 0140-479-1):2007-05, Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und
Nutztiere – Teil 1: Allgemeine Aspekte (IEC/TS 60479-1:2005 + Corrigendum Oktober 2006)

* DIN ISO/IEC 28360, Informationstechnik – Bürogeräte – Ermittlung der chemischen Emissionsraten von
elektronischen Geräten

DIN ISO 2859-1, Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attribut-
prüfung) – Teil 1: Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die
Prüfung einer Serie von Losen

Normen der Reihe


DIN ISO 3864, Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen

DIN ISO 3864-2, Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Gestaltungs-
grundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten

DIN ISO 7000, Graphische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht

DIN ISO 13964, Luftbeschaffenheit – Bestimmung von Ozon in der Außenluft – UV-photometrisches
Verfahren

Normen der Reihe


DIN VDE 0100 (VDE 0100), Errichten von Niederspannungsanlagen

DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410), Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaß-
nahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag

DIN VDE 0100-444 (VDE 0100-444), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 4: Schutzmaßnahmen –
Kapitel 44: Schutz bei Überspannungen; Hauptabschnitt 444: Schutz gegen elektromagnetische Störungen
(EMI) in Anlagen von Gebäuden

15
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06

– Leerseite –

16
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Deutsche Fassung

Einrichtungen für Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik –


Sicherheitsanforderungen

Inhalt
Seite
Einleitung.......................................................................................................................................................... 24
0 Prinzipien, die dieser Produkt-Sicherheitsnorm zugrunde liegen ........................................................ 24
0.1 Zielsetzung........................................................................................................................................... 24
0.2 Personen.............................................................................................................................................. 24
0.2.1 Laie ................................................................................................................................................... 24
0.2.2 Unterwiesene Person ....................................................................................................................... 24
0.2.3 Fachkraft ........................................................................................................................................... 24
0.3 Modell zu Schmerzen und Verletzungen ............................................................................................. 25
0.4 Energiequellen ..................................................................................................................................... 25
0.5 Schutzmaßnahmen.............................................................................................................................. 26
0.5.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 26
0.5.2 Schutzvorrichtung in der Einrichtung ................................................................................................ 27
0.5.3 Schutzvorrichtung in der elektrischen Anlage des Gebäudes .......................................................... 27
0.5.4 Hinweisende Schutzvorkehrung ....................................................................................................... 28
0.5.5 Persönliche Schutzvorkehrung ............................................................................................................ 28
0.5.6 Schutzvorrichtungen bei Wartungsarbeiten durch Laien oder unterrichtete Personen.................... 28
0.5.7 Schutzvorrichtungen in der Einrichtung bei Wartungsarbeiten durch Fachkräfte ............................ 28
0.5.8 Vorbeugende Schutzvorkehrungen .................................................................................................. 28
0.5.9 Schutzvorkehrung durch Ausbildung ................................................................................................ 29
0.5.10 Beispiele von Schutzvorrichtungs-Eigenschaften............................................................................. 30
0.6 Elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen (elektrischer Schock)..................................... 30
0.6.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 30
0.6.2 Modelle für elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen .................................................. 30
0.6.3 Modelle für den Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen.................... 31
0.7 Thermisch verursachte Verletzungen (Hautverbrennungen)............................................................... 32
0.7.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 32
0.7.2 Modelle für thermisch verursachte Verletzungen ............................................................................. 32
0.7.3 Modelle für den Schutz gegen thermisch verursachte Verletzungen ............................................... 33
0.8 Elektrisch verursachter Brand.............................................................................................................. 34
0.81 Allgemeines.......................................................................................................................................... 34
0.8.2 Modelle für einen elektrisch verursachten Brand ............................................................................. 34

1
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
0.8.3 Modelle für den Schutz gegen elektrisch verursachten Brand .........................................................34
0.9 Chemisch verursachte Verletzungen ...................................................................................................35
0.10 Mechanisch verursachte Verletzungen ................................................................................................35
0.11 Verletzungen durch Strahlung..............................................................................................................36
1 Anwendungsbereich.............................................................................................................................38
2 Normative Verweisungen .....................................................................................................................38
3 Begriffe und Abkürzungen....................................................................................................................43
3.1 Allgemeines..........................................................................................................................................43
3.2 Begriffe in alphabetischer Reihenfolge ................................................................................................43
3.3 Begriffe .................................................................................................................................................44
3.3.1 Begriffe, Stromkreise betreffend .......................................................................................................46
3.3.2 Begriffe, Umhüllungen betreffend .....................................................................................................47
3.3.3 Begriffe, Einrichtungen betreffend ....................................................................................................47
3.3.4 Begriffe, Brennbarkeit betreffend ......................................................................................................48
3.3.5 Isolierung...........................................................................................................................................50
3.3.6 Verschiedenes ..................................................................................................................................51
3.3.7 Betriebs- und Fehlerbedingungen.....................................................................................................52
3.3.8 Personen ...........................................................................................................................................53
3.3.9 Potentielle Zündquellen.....................................................................................................................54
3.3.10 Nennwerte .........................................................................................................................................54
3.3.11 Schutzmaßnahmen [en: safeguards] ................................................................................................55
3.3.12 Abstände ...........................................................................................................................................57
3.3.13 Temperaturregelungen......................................................................................................................57
3.3.14 Spannungen......................................................................................................................................58
3.3.15 Schutzklassen hinsichtlich Schutz vor elektrischem Schlag (gefährlichem Körperstrom)................59
3.3.16 Chemische Begriffe...........................................................................................................................59
4 Allgemeine Anforderungen...................................................................................................................60
4.1 Allgemeines..........................................................................................................................................60
4.1.1 Einleitung ..........................................................................................................................................60
4.1.2 Anwendung von Bauteilen ................................................................................................................61
4.1.3 Entwicklung und Bauweise einer Einrichtung ...................................................................................61
4.1.4 Aufbau der Einrichtung......................................................................................................................61
4.1.5 Nicht besonders erwähnte Bauweisen..............................................................................................62
4.1.6 Hinweise zum Transport und Gebrauch ...........................................................................................62
4.1.7 Auswahl der Prüfmerkmale...............................................................................................................62
4.1.8 Leitfähige Flüssigkeiten.....................................................................................................................62
4.1.9 Elektrische Messgeräte.....................................................................................................................62
4.1.10 Temperaturmessungen .....................................................................................................................62

2
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
4.1.11 Dauerzustand.................................................................................................................................... 62
4.1.12 Die Hierarchie der Schutzmaßnahmen............................................................................................. 62
4.1.13 In der Norm aufgeführte Beispiele .................................................................................................... 63
4.1.14 Unabhängig vom Endprodukt geprüfte Teile oder Stichproben ....................................................... 63
4.1.15 Aufschriften und Anleitungen............................................................................................................ 63
4.2 Klassifizierung der Energiequellen ...................................................................................................... 63
4.2.1 Energiequelle der Klasse 1............................................................................................................... 63
4.2.2 Energiequelle der Klasse 2............................................................................................................... 63
4.2.3 Energiequelle der Klasse 3............................................................................................................... 64
4.2.4 Klassifizierung der Energiequelle durch Erklärung........................................................................... 64
4.3 Schutz gegen Energiequellen .............................................................................................................. 64
4.3.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 64
4.3.2 Schutzmaßnahmen zum Schutz eines Laien ................................................................................... 64
4.3.3 Schutz einer unterwiesenen Person ................................................................................................. 65
4.3.4 Schutz einer Fachkraft...................................................................................................................... 66
4.3.5 Schutzvorrichtungen in einem Bereich mit beschränktem Zutritt ..................................................... 67
4.4 Schutzmaßnahmen.............................................................................................................................. 68
4.4.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 68
4.4.2 Gleichwertige Werkstoffe oder Bauteile ........................................................................................... 68
4.4.3 Zusammensetzung einer Schutzvorrichtung .................................................................................... 68
4.4.4 Berührbare Teile einer Schutzvorrichtung ........................................................................................ 68
4.4.5 Widerstandsfähigkeit einer Schutzvorrichtung ................................................................................. 69
4.4.6 Luft als Schutzvorrichtung ................................................................................................................ 69
4.5 Explosion.............................................................................................................................................. 70
4.5.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 70
4.5.2 Anforderungen .................................................................................................................................. 70
4.5.3 Prüfen ............................................................................................................................................... 70
5 Elektrisch verursachte Verletzungen ................................................................................................... 70
5.1 Allgemeines.......................................................................................................................................... 70
5.2 Die Einteilung elektrischer Energiequellen in Klassen ........................................................................ 70
5.2.1 Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen ................................................................................. 70
5.2.2 Grenzwerte für ES1, ES2 und ES3................................................................................................... 71
5.3 Schutz gegen elektrische Energiequellen............................................................................................ 77
5.3.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 77
5.3.2 Schutz für einen Laien ...................................................................................................................... 77
5.3.3 Schutz für eine unterwiesene Person ............................................................................................... 78
5.3.4 Schutz für eine Fachkraft.................................................................................................................. 78
5.3.5 Schutzvorrichtungen zwischen Energiequellen ................................................................................ 78

3
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
5.3.6 Zugang zu elektrischen Energiequellen und Schutzvorrichtungen...................................................80
5.4 Isolierstoffe und Anforderungen ...........................................................................................................83
5.4.1 Allgemeines.......................................................................................................................................83
5.4.2 Luftstrecken.......................................................................................................................................88
5.4.3 Kriechstrecken ................................................................................................................................103
5.4.4 Feste Isolierung...............................................................................................................................107
5.4.5 Isolierung von Antennenanschlüssen .............................................................................................117
5.4.6 Isolation interner Verdrahtung als Teil einer zusätzlichen Schutzmaßnahme................................118
5.4.7 Wärmebehandlung..........................................................................................................................120
5.4.8 Prüfen der Umgebungsbedingungen für Verschmutzungsgrad 1 und Prüfen isolierender
Vergussmasse ................................................................................................................................120
5.4.9 Prüfen von Halbleiterbauteilen und Klebestellen ............................................................................120
5.4.10 Feuchtraumlagerung .......................................................................................................................121
5.4.11 Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit .................................................................................121
5.4.12 Schutz von Laien und unterwiesener Personen gegen transiente Spannungen aus
externen Stromkreisen ....................................................................................................................125
5.4.13 Trennung zwischen externen Stromkreisen und Erde....................................................................125
5.5 Bauteile als Schutzvorrichtung...........................................................................................................127
5.5.1 Allgemeines.....................................................................................................................................127
5.5.2 Bauteile als Basis-Schutz und als zusätzlicher Schutz...................................................................127
5.5.3 Bauteile als verstärkter Schutz .......................................................................................................130
5.6 Schutzleiter.........................................................................................................................................131
5.6.1 Einführung .......................................................................................................................................131
5.6.2 Allgemeine Anforderungen .............................................................................................................132
5.6.3 Korrosion .........................................................................................................................................132
5.6.4 Farbe der Isolierung ........................................................................................................................132
5.6.5 Schutzleiter als Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2 ...................................................................133
5.6.6 Schutzleiter als zusätzlicher Schutz................................................................................................134
5.6.7 Schutzleiter als doppelter oder verstärkter Schutz .........................................................................139
5.6.8 Zuverlässige Erdung .......................................................................................................................140
5.7 Erwartete Berührungsspannung, Berührungsstrom und Schutzleiterstrom.......................................141
5.7.1 Allgemeines.....................................................................................................................................141
5.7.2 Messeinrichtungen und Messaufbauten .........................................................................................141
5.7.3 Aufbau der Einrichtung und Verbindungen mit Stromversorgung und Erdung...............................142
5.7.4 Berührbare ungeerdete leitfähige Teile...........................................................................................142
5.7.5 Berührbare geerdete leitfähige Teile...............................................................................................143
5.7.6 Schutzleiterstrom ............................................................................................................................144
5.7.7 Erwartete Berührungsspannung und Berührungsstrom wegen externen Stromkreisen ................144
5.7.8 Summierung von Berührungsströmen aus externen Stromkreisen................................................144

4
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
6 Elektrisch verursachter Brand............................................................................................................ 146
6.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 146
6.2 Klassifizierung von Stromquellen (PS) und potentiellen Zündquellen (PIS)...................................... 146
6.2.1 Klassifizierung der Stromkreise nach Stromquellen ....................................................................... 146
6.2.2 Klassifizierung potentieller Zündquellen ......................................................................................... 149
6.3 Brandschutzmaßnahmen [en: Safeguards against fire] bei bestimmungsgemäßem Betrieb
und bei abweichenden Betriebsbedingungen.................................................................................... 150
6.3.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 150
6.3.2 Prüfen ............................................................................................................................................. 150
6.4 Brandschutz [en: Safeguards against fire] bei Einzelfehlern ............................................................. 151
6.4.1 Einführung....................................................................................................................................... 151
6.4.2 Verringern der Möglichkeit einer Entzündung bei einem Einzelfehler in PS1 Stromkreisen......... 151
6.4.3 Verringern der Möglichkeit einer Entzündung bei einem Einzelfehler in PS2 und PS3
Stromkreisen................................................................................................................................... 151
6.4.4 Kontrollieren der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS1 Stromkreisen ................... 153
6.4.5 Kontrollieren der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS2 Stromkreisen ................... 153
6.4.6 Kontrolle der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS3 Stromkreisen ......................... 154
6.4.7 Trennung brennbarer Werkstoffe von einer PIS............................................................................. 154
6.4.8 Brandschutzumhüllungen und Brandsperren ................................................................................. 157
6.5 Interne und externe Verdrahtung ....................................................................................................... 162
6.5.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 162
6.5.2 Prüfen ............................................................................................................................................. 162
6.5.3 Anforderungen an Verbindungen zur Gebäudeverkabelung.......................................................... 162
6.5.4 Prüfen ............................................................................................................................................. 163
6.6 Brandgefahr infolge Eindringens fremder Objekte............................................................................. 163
6.6.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 163
6.6.2 Prüfen ............................................................................................................................................. 163
6.7 Schutzmaßnahmen gegen Brand aufgrund des Anschlusses sekundärer Einrichtungen ................ 163
7 Chemisch verursachte Verletzungen ................................................................................................. 164
7.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 164
7.2 Verringerung der Exposition durch gefährliche Chemikalien............................................................. 164
7.3 Ozon-Exposition................................................................................................................................. 164
7.4 Anwendung persönlicher Schutzausrüstung (PPE)........................................................................... 164
7.5 Anwendung hinweisender Schutzvorkehrungen und Anweisungen.................................................. 164
7.6 Batterien............................................................................................................................................. 165
8 Mechanisch verursachte Verletzungen.............................................................................................. 165
8.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 165
8.2 Klassifizierung mechanischer Energiequellen ................................................................................... 166
8.2.1 Allgemeine Klassifizierung.............................................................................................................. 166

5
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
8.2.2 MS1 .................................................................................................................................................167
8.2.3 MS2 .................................................................................................................................................167
8.2.4 MS3 .................................................................................................................................................167
8.3 Schutz gegen mechanische Energiequellen......................................................................................167
8.3.1 Allgemeines.....................................................................................................................................167
8.3.2 Schutz von Laien.............................................................................................................................168
8.3.3 Schutz von Unterwiesenen Personen.............................................................................................168
8.3.4 Schutz von Fachkräften ..................................................................................................................168
8.4 Schutzmaßnahmen gegen Teile mit scharfen Kanten und Ecken.....................................................169
8.4.1 Anforderungen ................................................................................................................................169
8.4.2 Hinweisende Schutzvorkehrung .....................................................................................................169
8.4.3 Prüfen..............................................................................................................................................169
8.5 Schutzmaßnahmen gegen sich bewegende Teile .............................................................................169
8.5.1 Anforderungen ................................................................................................................................169
8.5.2 Ein MS2 oder MS3 Teil muss wegen der Funktion der Einrichtung für einen Laien oder
eine unterwiesene Person zugänglich sein ....................................................................................170
8.5.3 Prüfen..............................................................................................................................................170
8.5.4 Spezielle Einrichtungen mit sich bewegenden Teilen.....................................................................170
8.5.5 Schutz von Personen gegen sich ablösende, explodierende oder implodierende Teile ................172
8.6 Standfestigkeit der Einrichtung ..........................................................................................................175
8.6.1 Anforderungen ................................................................................................................................175
8.6.2 Prüfverfahren zur Standfestigkeit von Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen ...................176
8.6.3 Statische Standfestigkeit von Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen ................................177
8.6.4 Einrichtungen, die nicht auf dem Fußboden stehen, mit normalerweise zugänglichen
Kontrollen mit Bildschirm für bewegte Bilder ..................................................................................178
8.7 Einrichtungen für Wand- oder Deckenmontage.................................................................................179
8.7.1 Allgemeines.....................................................................................................................................179
8.7.2 Prüfverfahren ..................................................................................................................................179
8.7.3 Prüfen..............................................................................................................................................179
8.8 Prüfverfahren der Festigkeit von Handgriffen ....................................................................................179
8.8.1 Allgemeines.....................................................................................................................................179
8.8.2 Prüfen und Prüfverfahren................................................................................................................179
8.9 Anforderungen an die Befestigung von Rädern und Schwenkrollen .................................................180
8.9.1 Allgemeines.....................................................................................................................................180
8.9.2 Prüfverfahren ..................................................................................................................................180
8.10 Fahrgestelle, Ständer und ähnliche Halterungen...............................................................................180
8.10.1 Allgemeines.....................................................................................................................................180
8.10.2 Aufschriften und Anleitungen ..........................................................................................................181
8.10.3 Belastungsprüfung für Fahrgestelle, Ständer oder Halterungen ....................................................181

6
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
8.10.4 Stoßprüfung für Fahrgestell, Ständer oder Halterung .................................................................... 182
8.10.5 Mechanische Stabilität .................................................................................................................... 182
8.10.6 Temperaturstabilität von thermoplastischen Werkstoffen .............................................................. 182
8.11 Einrichtungen im Gestellaufbau ......................................................................................................... 182
8.11.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 182
8.11.2 Prüfung der mechanischen Festigkeit, mit variablen N .................................................................. 183
8.11.3 Prüfung der mechanischen Festigkeit, 250 N mit Endstoppern ..................................................... 183
8.11.4 Prüfen ............................................................................................................................................. 184
8.12 Teleskop- oder Stabantennen............................................................................................................ 184
9 Verletzung durch Verbrennung .......................................................................................................... 184
9.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 184
9.2 Klassifizierung thermischer Energiequellen....................................................................................... 184
9.2.1 Allgemeines .................................................................................................................................... 184
9.2.2 TS1 ................................................................................................................................................. 184
9.2.3 TS2 ................................................................................................................................................. 184
9.2.4 TS3 ................................................................................................................................................. 185
9.2.5 Berührungstemperaturen................................................................................................................ 185
9.3 Schutz gegen thermische Energiequellen ......................................................................................... 186
9.3.1 Allgemeines .................................................................................................................................... 186
9.3.2 Schutz eines Laien.......................................................................................................................... 186
9.3.3 Schutz einer unterwiesene Person ................................................................................................. 186
9.3.4 Schutz einer Fachkraft.................................................................................................................... 187
9.4 Anforderungen an Schutzmaßnahmen.............................................................................................. 187
9.4.1 Schutzvorrichtung in der Einrichtung .............................................................................................. 187
9.4.2 Hinweisende Schutzvorkehrung ..................................................................................................... 187
10 Strahlung............................................................................................................................................ 187
10.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 187
10.2 Klassifizierung von Strahlungsenergiequellen ................................................................................... 188
10.2.1 RS1 ................................................................................................................................................. 188
10.2.2 RS2 ................................................................................................................................................. 188
10.2.3 RS3 ................................................................................................................................................. 188
10.3 Anforderungen bei elektromagnetischer Strahlung ........................................................................... 188
10.3.1 Schutz von Personen gegen nicht ionisierende Strahlung ............................................................. 188
10.3.2 Schutz von Personen vor ionisierender Strahlung (X-Strahlung) ................................................... 192
10.3.3 Schutz von Werkstoffen vor von Lampen erzeugtem UV............................................................... 194
10.4 Schutz gegen akustische Energiequellen.......................................................................................... 194
10.4.1 Allgemeines .................................................................................................................................... 194
10.4.2 Allgemeines .................................................................................................................................... 194

7
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
10.4.3 Schutz von Laien.............................................................................................................................194
Anhang A (informativ) Beispiele von Einrichtungen im Anwendungsbereich dieser Norm...........................195
Anhang B (normativ) Prüfungen bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden
Betriebsbedingungen und bei einem Einzelfehler..............................................................................196
B.1 Allgemeines........................................................................................................................................196
B.1.1 Allgemeines........................................................................................................................................196
B.1.2 Anwendbarkeit der Prüfung................................................................................................................196
B.1.3 Art der Prüfung ...................................................................................................................................196
B.1.4 Prüfmuster..........................................................................................................................................196
B.1.5 Messung von Spannungen gegen Erdpotential .................................................................................196
B.1.6 Prüfen durch Auswerten maßgebender Daten ..................................................................................197
B.1.7 Temperaturmessbedingung ...............................................................................................................197
B.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb...........................................................................................................197
B.2.2 Frequenz der Stromversorgung .........................................................................................................198
B.2.3 Versorgungsspannung .......................................................................................................................198
B.2.4 Bestimmungsgemäße Betriebsspannungen ......................................................................................198
B.2.5 Prüfung der Eingangswerte................................................................................................................198
B.2.6 Temperaturmessbedingungen ...........................................................................................................199
B.2.6.1 Allgemeines.....................................................................................................................................199
B.2.6.2 Temperaturabhängiges Heizen/Kühlen ..........................................................................................199
B.2.6.3 Temperaturunabhängiges Heizen/Kühlen ......................................................................................200
B.2.7 Batterieladestrom ...............................................................................................................................200
B.3 Nachbilden abweichender Betriebsbedingungen...............................................................................200
B.3.1 Allgemeines........................................................................................................................................200
B.3.2 Bedecken von Belüftungsöffnungen ..................................................................................................201
B.3.3 Polarität des D.C.-Versorgungsstromkreises.....................................................................................201
B.3.4 Einstellen eines Spannungswählers ..................................................................................................201
B.3.5 Höchstlast an den Ausgangsklemmen...............................................................................................201
B.3.6 Umgekehrte Batterie Polarität ............................................................................................................201
B.3.7 Abweichende Betriebsbedingungen für Audio-Verstärker .................................................................201
B.3.8 Prüfen während und nach abweichenden Betriebsbedingungen ......................................................201
B.4 Nachgebildete Einzelfehler ................................................................................................................202
B.4.1 Allgemeines........................................................................................................................................202
B.4.2 Temperaturüberwachungsvorrichtungen ........................................................................................202
B.4.3 Motorprüfungen ..................................................................................................................................202
B.4.3.1 Prüfungen mit blockiertem Motor ....................................................................................................202
B.4.3.2 Prüfen..............................................................................................................................................202
B.4.4 Kurzschließen einer Funktionsisolierung ...........................................................................................202
B.4.4.1 Kurzschließen einer Funktionsisolierung auf gedruckten Schaltungen mit Schutzbelag ...............202

8
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
B.4.4.1 Kurzschließen einer Funktionsisolierung auf gedruckten Schaltungen ohne Schutzbelag............ 203
B.4.4.3 Kurzschließen von Luftstrecken als Funktionsisolierung................................................................ 203
B.4.4.4 Kurzschließen von Kriechstrecken als Funktionsisolierung ........................................................... 203
B.4.5 Kurzschließen und unterbrechen von Elektroden in Röhren und Halbleitern ................................ 203
B.4.6 Kurzschließen oder unterbrechen von passiven Bauteilen ............................................................... 203
B.4.7 Dauerbetrieb von Bauteilen ............................................................................................................... 203
B.4.8 Erfüllen der Anforderungen während und nach Einzelfehlern ........................................................... 204
Anhang C (normative) UV-Strahlung ............................................................................................................ 205
C.1.1 Anforderungen ................................................................................................................................... 205
C.1.2 Prüfverfahren ..................................................................................................................................... 205
C.2 Vorbehandlung zur Prüfung mit ultraviolettem Licht .......................................................................... 206
C.2.1 Prüfgerät ............................................................................................................................................ 206
C.2.2 Befestigung der Prüfmuster ............................................................................................................... 206
C.2.3 Gerät für die Bestrahlung mit dem Kohle-Lichtbogen........................................................................ 206
C.2.4 Gerät für die Bestrahlung mit dem Xenon-Lichtbogen ...................................................................... 206
Anhang D (normativ) Prüfgeneratoren .......................................................................................................... 207
D.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 207
D.2 Prüfgeneratoren nach ITU-T .............................................................................................................. 207
D.3 Prüfgenerator für den Antennenanschluss ........................................................................................ 208
D.4 Elektronischer Stoßspannungsgenerator .......................................................................................... 209
Anhang E (normativ) Prüfen von Einrichtungen mit Audio-Verstärkern........................................................ 210
E.1 Audio Verstärker bei bestimmungsgemäßem Betrieb ....................................................................... 210
E.2 Audio-Verstärker bei abweichenden Betriebsbedingungen............................................................... 212
Anhang F (normativ) Aufschriften auf der Einrichtung, Anleitungen und hinweisende
Schutzvorkehrungen .......................................................................................................................... 213
F.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 213
F.1.1 Einführung.......................................................................................................................................... 213
F.1.2 Buchstaben-Symbole und graphische Symbole ................................................................................ 213
F.1.2.1 Buchstaben-Symbole...................................................................................................................... 213
F.1.2.2 Graphische Symbole ...................................................................................................................... 213
F.1.2.3 Prüfen ............................................................................................................................................. 213
F.2 Aufschriften auf der Einrichtung......................................................................................................... 214
F.2.1 Ort der Aufschriften auf der Einrichtung ............................................................................................ 214
F.2.2 Aufschriften zur Identifikation der Einrichtung ................................................................................... 214
F.2.2.1 Identifikation des Herstellers........................................................................................................... 214
F.2.2.2 Identifikation des Modells ............................................................................................................... 214
F.2.2.3 Prüfen ............................................................................................................................................. 214
F.2.3 Aufschriften mit Nennwerten.............................................................................................................. 214
F.2.3.1 Einrichtungen ohne direkte Verbindung mit dem Versorgungsstromkreis ..................................... 214

9
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
F.2.3.2 Art der Versorgungsspannung ........................................................................................................215
F.2.3.3 Nennspannung................................................................................................................................215
F.2.3.4 Nennfrequenz..................................................................................................................................215
F.2.3.5 Nennstrom oder Nennleistung ........................................................................................................215
F.2.3.6 Einrichtungen mit mehreren Stromversorgungsanschlüssen .........................................................216
F.2.3.7 Prüfen..............................................................................................................................................216
F.2.4 Spannungseinsteller...........................................................................................................................216
F.2.5 Anschlüsse und betriebliche Vorrichtungen .......................................................................................216
F.2.5.1 Aufschriften für Gerätestesteckvorrichtungen und Steckdosen......................................................216
F.2.5.2 Aufschrift zur Kennzeichnung von Schaltern ..................................................................................216
F.2.5.3 Kennzeichnung von auszutauschenden Sicherungen und deren Kennwerten ..............................217
F.2.5.4 Kennzeichnung von auszutauschenden Batterien..........................................................................217
F.2.5.5 Prüfen..............................................................................................................................................217
F.2.6 Kennzeichnung von Einrichtungen nach ihrer Klassifikation .............................................................217
F.2.6.1 Einrichtung der Schutzklasse I........................................................................................................217
F.2.6.2 Einrichtung der Schutzklasse II.......................................................................................................218
F.2.6.3 Prüfen..............................................................................................................................................218
F.2.7 Kennzeichnung der IP-Ausführung einer Einrichtung ........................................................................218
F.2.8 Haltbarkeit, Lesbarkeit und Beständigkeit der geforderten Kennzeichnung ......................................218
F.2.9 Prüfen der Beständigkeit von Kennzeichnungen ...............................................................................219
F.2.9.1 Prüfablauf ........................................................................................................................................219
F.2.9.2 Benzin .............................................................................................................................................219
F.2.9.3 Prüfen..............................................................................................................................................219
F.3 Anleitungen ........................................................................................................................................219
F.4 Hinweisende Schutzvorkehrungen.....................................................................................................220
Anhang G (normativ) Bauteile .......................................................................................................................223
G.1 Schalter ..............................................................................................................................................223
G.1.1 Allgemeines........................................................................................................................................223
G.1.2 Anforderungen an Schalter ................................................................................................................223
G.1.3 Prüfverfahren......................................................................................................................................224
G.1.4 Prüfen.................................................................................................................................................224
G.2 Schutz-Temperaturbegrenzer ............................................................................................................224
G.2.1 Anforderungen an Schutz-Temperaturbegrenzer ..............................................................................224
G.2.2 Prüfverfahren......................................................................................................................................225
G.2.3 Prüfen.................................................................................................................................................225
G.3 Temperaturabhängige Verbindungselemente....................................................................................225
G.3.1 Anforderungen für thermische Verbindungen ....................................................................................225
G.3.2 Nachweis und Prüfablauf ...................................................................................................................226

10
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
G.4 PTC Thermistoren.............................................................................................................................. 226
G.5 Überstromschutzvorrichtungen .......................................................................................................... 226
G.6 Überstromschutzvorrichtungen, die nicht in G.2 bis G.5 erwähnt sind.............................................. 227
G.6.1 Anforderungen an andere Schutzvorrichtungen ................................................................................ 227
G.6.2 Nachweis und Prüfablauf ................................................................................................................... 227
G.7 Transformatoren ................................................................................................................................ 227
G.7.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 227
G.7.2 Isolierung............................................................................................................................................ 227
G.7.2.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 227
G.7.2.2 Nachweis und Prüfablauf ................................................................................................................ 228
G.7.3 Überlastungsprüfungen des Transformators ..................................................................................... 228
G.7.3.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................. 228
G.7.3.2 Nachweis ........................................................................................................................................ 229
G.7.3.3 Ersatz-Prüfverfahren....................................................................................................................... 230
G.8 Motoren .............................................................................................................................................. 231
G.8.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................ 231
G.8.2 Prüfbedingungen bei der Überlastungsprüfung von Motoren............................................................ 231
G.8.3 Überlastungsprüfung bei laufendem Motor........................................................................................ 232
G.8.4 Überlastungsprüfung mit blockiertem Läufer ..................................................................................... 232
G.8.5 Überlastungsprüfung von Gleichstrommotoren ................................................................................. 232
G.8.5.1 Anforderung .................................................................................................................................... 232
G.8.5.2 Prüfablauf........................................................................................................................................ 233
G.8.5.3 Ersatz-Prüfverfahren....................................................................................................................... 233
G.8.5.4 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit ............................................................................... 233
G.8.6 Überlastungsprüfung von Gleichstrommotoren mit blockiertem Läufer ............................................ 233
G.8.6.1 Anforderungen ................................................................................................................................ 233
G.8.6.2 Prüfablauf........................................................................................................................................ 233
G.8.6.3 Ersatz-Prüfverfahren....................................................................................................................... 234
G.8.7 Nachweis............................................................................................................................................ 234
G.8.7.1 Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit ................................................................................. 234
G.8.7.2 Höchstzulässige Temperaturen ...................................................................................................... 234
G.8.8 Prüfung von Motoren mit Kondensatoren .......................................................................................... 234
G.8.9 Prüfung von Drehstrommotoren......................................................................................................... 235
G.8.10 Prüfung von Reihenschlussmotoren.................................................................................................. 235
G.9 Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis .............................................................................. 235
G.9.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 235
G.9.2 Prüfablauf........................................................................................................................................... 237
G.9.3 Kabelbefestigung und Zugentlastung bei nicht abnehmbaren Anschlussleitungen zum
Versorgungsstromkreis ...................................................................................................................... 237

11
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
G.9.3.1 Allgemeines.....................................................................................................................................237
G.9.3.2 Zugentlastung der Anschlussleitung ...............................................................................................237
G.9.4 Einführung der Anschlussleitung........................................................................................................238
G.9.5 Biegeschutz für nicht abnehmbare Anschlussleitungen ....................................................................238
G.9.5.1 Anforderungen ................................................................................................................................238
G.9.5.2 Nachweis und Prüfablauf ................................................................................................................239
G.9.6 Austausch der Anschlussleitung ........................................................................................................239
G.9.7 Raum für die Anschlussleitung...........................................................................................................239
G.9.7.1 Allgemeine Anforderungen .............................................................................................................239
G.9.7.2 Mehrdrähtige Leiter (Litzen) ............................................................................................................240
G.10 Metalloxid Varistoren (MOVs) ............................................................................................................241
G.10.1 Allgemeines........................................................................................................................................241
G.10.2 Basis-Schutz ......................................................................................................................................241
G.10.3 Zusätzlicher Schutz ............................................................................................................................241
G.10.3.1 Plötzlicher Ausfall............................................................................................................................241
G.10.3.2 Allmählicher Ausfall.........................................................................................................................242
G.11 Wickelgüter.........................................................................................................................................242
G.11.1 Drahtisolierung in Wickelgütern .........................................................................................................242
G.11.1.1 Allgemeines.....................................................................................................................................242
G.11.1.2 Draht mit Emaillelack auf Lösungsmittelbasis als Wicklungsisolierung ..........................................243
G.11.1.3 Schutz gegen mechanische Belastung in Wickelgütern .................................................................244
G.11.1.4 Nachweis und Prüfablauf ................................................................................................................244
G.11.2 Zusätzliche Isolierung in Wickelgütern...............................................................................................244
G.11.2.1 Allgemeine Anforderungen .............................................................................................................244
G.11.2.2 Prüfablauf ........................................................................................................................................244
G.11.3 Dauerprüfung von Wickelgütern.........................................................................................................244
G.11.3.1 Allgemeine Prüfanforderungen .......................................................................................................244
G.11.3.2 Nachweis.........................................................................................................................................245
G.11.3.3 Wärmebehandlung..........................................................................................................................245
G.11.3.4 Vibrationsprüfung ............................................................................................................................246
G.11.3.5 Prüfung von Transformatoren, die vom Versorgungsstromkreis versorgt werden .........................246
G.11.4 Beschleunigte Alterungsprüfung für nicht deklarierte elektrische Isoliersysteme(EIS)......................247
G.11.4.1 Allgemeine Anforderungen .............................................................................................................247
G.11.4.2 Nachweis und Prüfablauf ................................................................................................................247
G.12 Stromkreise zur Erzeugung von Startimpulsen..................................................................................247
G.12.1 Isolierung in Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen ...........................................................247
G.12.2 Luftstrecken in Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen .......................................................247
G.13 Integrierte Schaltung (IC) als Strombegrenzer ..................................................................................248

12
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
G.14 Prüfung von Widerständen als Schutzvorrichtung............................................................................. 248
G.14.1 Widerstandsprüfung........................................................................................................................... 249
G.14.2 Prüfung von Widerständen als Schutzvorrichtung zwischen dem Versorgungsstromkreis und
einem externen Stromkreis mit Koaxialkabel..................................................................................... 249
G.14.2.1 Allgemeines .................................................................................................................................... 249
G.14.2.2 Stoßspannungsprüfung .................................................................................................................. 249
G.14.2.3 Impulsprüfung ................................................................................................................................. 249
G.14.2.4 Nachweis ........................................................................................................................................ 249
G.15 Kondensatoren und RC-Glieder, die Isolierung überbrücken, als Schutzvorrichtung ....................... 250
G.15.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 250
G.15.2 Vorbehandlung von Kondensatoren und RC-Gliedern ...................................................................... 250
G.15.3 Regeln für die Auswahl von Kondensatoren...................................................................................... 250
G.15.4 Informative Anwendungsbeispiele für Kondensatoren ...................................................................... 251
G.16 Optokoppler als Schutzvorrichtung .................................................................................................... 254
G.16.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 254
G.17 Relais ................................................................................................................................................. 254
G.17.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 254
G.17.2 Anforderungen an Relais ................................................................................................................... 254
G.17.3 Überlastungsprüfung.......................................................................................................................... 255
G.17.4 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit .................................................................................. 255
G.17.5 Relais zum Schalten einer Netz-Steckdose....................................................................................... 255
G.17.6 Prüfablauf........................................................................................................................................... 256
G.17.7 Nachweis............................................................................................................................................ 256
G.18 Leiterplatten ....................................................................................................................................... 256
G.18.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 256
G.18.2 Leiterplatten ohne Schutzbelag ......................................................................................................... 256
G.18.3 Leiterplatten mit Schutzbelag............................................................................................................. 256
G.18.4 Isolierung zwischen Leiterbahnen auf derselben Innenfläche........................................................... 258
G.18.5 Isolierung zwischen Leiterbahnen auf unterschiedlichen Flächen .................................................... 258
G.18.6 Prüfungen an Leiterplatten................................................................................................................. 258
G.18.6.1 Vorbereitung der Muster und vorläufige Besichtigung.................................................................... 258
G.18.6.2 Thermische Vorbehandlung............................................................................................................ 259
G.18.6.3 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit ............................................................................... 260
G.18.6.4 Ritzprüfung...................................................................................................................................... 260
G.19 Schutzbeläge auf Bauteilanschlüssen ............................................................................................... 260
G.19.1 Anforderungen ................................................................................................................................... 260
G.19.2 Nachweis und Prüfverfahren.............................................................................................................. 261
G.20 Netz-Stecker ...................................................................................................................................... 261
G.21 Flüssigkeitsgefüllte Bauteile (LFC) .................................................................................................... 261

13
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
G.21.1 Allgemeines........................................................................................................................................261
G.21.2 Anforderungen....................................................................................................................................261
G.21.3 Nachweis und Prüfablauf ...................................................................................................................262
G.21.3.1 Prüfung des hydrostatischen Drucks .........................................................................................262
G.21.3.2 Prüfung des Widerstands gegen Kriechen .....................................................................................262
G.21.3.3 Prüfung der Verträglichkeit von Rohrleitungen und Befestigungen................................................262
G.21.3.4 Vibrationsprüfung ............................................................................................................................262
G.21.3.5 Wärmealterung................................................................................................................................262
G.21.3.6 Kraftprüfung ....................................................................................................................................262
G.21.4 Nachweis............................................................................................................................................263
Anhang H (normativ) Merkmale für Telefon-Rufsignale................................................................................264
H.1 Einleitung............................................................................................................................................264
H.2 Verfahren A ........................................................................................................................................264
H.3 Verfahren B ........................................................................................................................................266
H.3.1 Rufsignal ............................................................................................................................................266
H.3.1.1 Frequenz .........................................................................................................................................266
H.3.1.2 Spannung ........................................................................................................................................267
H.3.1.3 Kadenz ............................................................................................................................................267
H.3.1.4 Strom bei einem Einzelfehler ..........................................................................................................267
H.3.2 Vorrichtung zur Rufabschaltung [en. tripping device] und Überwachungsspannung ........................267
H.3.2.1 Bedingungen für die Anwendung einer Vorrichtung zur Rufabschaltung oder einer
Überwachungsspannung ................................................................................................................267
H.3.2.2 Vorrichtung zur Rufabschaltung......................................................................................................268
H.3.2.3 Überwachungsspannung ................................................................................................................268
Anhang I (informativ) Überspannungskategorien (siehe IEC 60364-4-44) ...................................................269
Anhang J (normativ) Isolierte Wickeldrähte zur Verwendung ohne isolierende Zwischenlage ....................270
J.1 Allgemeines........................................................................................................................................270
J.2 Stichprobenprüfungen ........................................................................................................................270
J.2.1 Elektrische Spannungsfestigkeit ........................................................................................................270
J.2.2 Biegsamkeit und Haftung ...................................................................................................................270
J.2.3 Hitzeschock ........................................................................................................................................271
J.2.4 Erhaltung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach der Biegeprüfung ..........................................271
J.3 Prüfungen während der Herstellung ..................................................................................................272
J.3.1 Allgemeines........................................................................................................................................272
J.3.2 Stückprüfung ......................................................................................................................................272
J.3.2 Stichprobenprüfung ............................................................................................................................272
Anhang K (normativ) Sicherheitsverriegelungen...........................................................................................273
K.1 Allgemeines........................................................................................................................................273
K.1.1 Allgemeine Anforderungen.................................................................................................................273

14
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
K.1.2 Prüfen und Prüfverfahren................................................................................................................... 273
K.2 Bauteile des Sicherungsmechanismus der Sicherheitsverriegelung................................................. 273
K.3 Unabsichtliche Änderung der Betriebsart .......................................................................................... 274
K.4 Umgehung der Sicherheitsverriegelungseinrichtung ......................................................................... 274
K.5 Ausfallsicherheit ................................................................................................................................. 274
K.5.1 Anforderung ....................................................................................................................................... 274
K.5.2 Prüfen und Prüfverfahren................................................................................................................... 274
K.6 Mechanisch betätigte Sicherheitsverriegelungen .............................................................................. 274
K.6.1 Dauerhaltbarkeitsanforderung ........................................................................................................... 274
K.6.2 Prüfung und Prüfverfahren................................................................................................................. 274
K.7 Isolierung des Verriegelungsstromkreises......................................................................................... 275
K.7.1 Trennabstände für Kontaktabstände und Verriegelungsstromkreiselemente ................................... 275
K.7.2 Überlastprüfung ................................................................................................................................. 275
K.7.3 Dauerprüfung ..................................................................................................................................... 276
K.7.4 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit .................................................................................. 276
Anhang L (normativ) Trennvorrichtungen ..................................................................................................... 277
L.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................ 277
L.1.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 277
L.1.2 Dauerhaft angeschlossene Betriebsmittel ......................................................................................... 277
L.1.3 Dauerhaft unter Spannung stehende Teile........................................................................................ 277
L.1.4 Einphasen-Betriebsmittel ................................................................................................................... 278
L.1.5 Dreiphasen-Betriebsmittel.................................................................................................................. 278
L.1.6 Schalter als Trennvorrichtungen ........................................................................................................ 278
L.1.7 Stecker als Trennvorrichtungen ......................................................................................................... 278
L.1.8 Mehrere Stromquellen ....................................................................................................................... 278
L.2 Prüfung............................................................................................................................................... 279
Anhang M (normativ) Batterien und Brennstoffzellen ................................................................................... 280
M.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................ 280
M.1.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 280
M.2 Sicherheit von Batteriezellen und Batterien....................................................................................... 280
M.2.1 Anforderungen ................................................................................................................................... 280
M.2.2 Prüfung und Prüfverfahren................................................................................................................. 280
M.3 Schutz in Batteriestromkreisen .......................................................................................................... 281
M.3.1 Anforderungen ................................................................................................................................... 281
M.3.2 Prüfverfahren ..................................................................................................................................... 281
M.3.3 Prüfung............................................................................................................................................... 282
M.4 Dauerhaltbarkeit einer Batterie und ihrer Umhüllung ........................................................................ 282
M.4.1 Anforderungen ................................................................................................................................... 282

15
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
M.4.2 Prüfung und Prüfverfahren.................................................................................................................283
M.5 Verbrennungsgefahr durch Kurzschluss beim Tragen.......................................................................283
M.5.1 Anforderungen....................................................................................................................................283
M.5.2 Prüfung und Prüfverfahren.................................................................................................................283
M.6 Vermeidung von Kurzschlüssen und Schutz vor anderen Auswirkungen des elektrischen
Stroms ................................................................................................................................................283
M.6.1 Kurzschlüsse ......................................................................................................................................283
M.6.1.1 Allgemeine Anforderungen .............................................................................................................283
M.6.1.2 Prüfverfahren zur Nachbildung eines internen Fehlers ..................................................................284
M.6.1.3 Prüfung............................................................................................................................................284
M.6.2 Ableitströme .......................................................................................................................................284
M.7 Explosionsgefahr durch Bleibatterien ................................................................................................285
M.7.1 Belüftung zur Vermeidung übermäßiger Konzentration von explosionsfähigen Gasen ....................285
M.7.2 Prüfung und Prüfverfahren.................................................................................................................285
M.8 Schutz vor interner Zündung durch externe Funkenquellen von Bleibatterien ..................................286
M.8.1 Allgemeines........................................................................................................................................286
M.8.2 Prüfverfahren......................................................................................................................................286
M.8.2.1 Abschätzung des hypothetischen Volumens Vz .............................................................................287

M.8.2.2 Korrekturfaktoren ............................................................................................................................287


M.8.2.3 Berechnung des Abstandes d .........................................................................................................288
M.9 Verhinderung von Elektrolytaustritt ....................................................................................................289
M.9.1 Schutz gegen Elektrolytaustritt...........................................................................................................289
M.9.2 Wanne zur Verhinderung von Elektrolytaustritt..................................................................................289
M.10 Anweisungen zur Vermeidung von Missbrauch.................................................................................289
Anhang N (normativ) Elektrochemische Potentiale.......................................................................................291
Anhang O (normativ) Messung der Luft- und Kriechstrecken .......................................................................293
Anhang P (normativ) Schutzvorkehrungen gegen das Eindringen von Fremdkörpern und
-flüssigkeiten sowie gegen das Austreten von betriebsmittelinternen Flüssigkeiten .........................302
P.1 Allgemeines........................................................................................................................................302
P.2 Schutzvorkehrungen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern.............................................302
P.2.1 A der Oberseite befindliche und seitliche Öffnungen.........................................................................302
P.2.2 Transportable Einrichtungen ..............................................................................................................305
P.2.2.1 Öffnungen in transportablen Einrichtungen, die über Energiespeichereinrichtungen wie
z. B. Batterien verfügen ...................................................................................................................305
P.2.2.2 Transportable Einrichtungen ohne Batterien und mit berührbaren erdfreien leitfähigen
Teilen...............................................................................................................................................305
P.2.2.3 Öffnungen in transportablen Einrichtungen in Relation zu metallisierten Kunststoffteilen
einer Barriere oder Umhüllung ........................................................................................................305
P.3 Schutzvorkehrungen gegen das Austreten von internen Flüssigkeiten.............................................306
P.3.1 Allgemeines........................................................................................................................................306

16
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
P.3.2 Ermittlung der Folgen des Austretens dieser Flüssigkeiten .............................................................. 306
Anhang Q (normativ) Verbindung mit der Kabelanlage des Gebäudes........................................................ 307
Q.1 Stromquelle mit begrenzter Leistung ................................................................................................. 307
Q.2 Prüfung und Prüfverfahren................................................................................................................. 307
Q.3 Prüfung in Bezug auf externe Stromkreise – paarverseiltes Leiterkabel........................................... 307
Anhang R (normativ) Prüfung mit begrenztem Kurzschluss ......................................................................... 310
R.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 310
R.2 Prüfung mit begrenztem Kurzschluss ................................................................................................ 310
R.2.1 Bestimmung der Überstrom-Schutzeinrichtung des für die Prüfung nach R.2.2 zu
verwendenden Stromkreises ............................................................................................................. 310
R.2.2 Prüfung............................................................................................................................................... 311
Anhang S (normativ) Prüfung auf Wärme- und Feuerbeständigkeit............................................................. 312
S.1 Entflammbarkeitsprüfung für die Materialien von Brandschutzumhüllungen und
Brandsperren für Betriebsmittel, deren Leistung im Dauerbetrieb 4 kW nicht überschreitet ............ 312
S.2 Entflammbarkeitsprüfung zum Nachweis der Integrität von Brandschutzumhüllungen und
Brandsperren ..................................................................................................................................... 313
S.3 Entflammbarkeitsprüfungen für den Boden einer Brandschutzumhüllung ........................................ 314
S.3.1 Befestigung der Prüflinge................................................................................................................... 314
S.3.2 Prüfung und Prüfverfahren................................................................................................................. 314
S.4 Entflammbarkeitsklassifizierung von Werkstoffen ............................................................................. 314
S.5 Entflammbarkeitsprüfung für Brandschutzumhüllungsmaterialien von Betriebsmitteln mit
einer Leistung von mehr als 4 kW im Beharrungszustand ................................................................ 315
Anhang T (normativ) Mechanische Prüfungen ............................................................................................. 317
T.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 317
T.2 Dauerkraftprüfung, 10 N .................................................................................................................... 317
T.3 Dauerkraftprüfung, 30 N .................................................................................................................... 317
T.4 Dauerkraftprüfung, 100 N .................................................................................................................. 317
T.5 Dauerkraftprüfung, 250 N .................................................................................................................. 317
T.6 Schlagprüfung für Umhüllungen ........................................................................................................ 317
T.7 Fallprüfung ......................................................................................................................................... 318
T.8 Spannungsentlastungsprüfung und Einhaltung der Anforderungen.................................................. 319
T.9 Glasbruch........................................................................................................................................... 319
T.9.1 Anforderungen in Bezug auf Glasbruch............................................................................................. 319
T.9.1.1 Schlagprüfung und Einhaltung der Anforderungen ........................................................................ 320
T.9.1.2 Zersplitterungsprüfung und Einhaltung der Anforderungen ........................................................... 320
T.10 Prüfung von Teleskop- oder Stabantennen ....................................................................................... 320
Anhang U (normativ) Mechanische Festigkeit von Kathodenstrahlröhren und Schutz vor den
Auswirkungen von Implosion ............................................................................................................. 322
U.1 Allgemeines........................................................................................................................................ 322
U.2 Prüfung und Prüfverfahren für nicht eigensichere Kathodenstrahlröhren ......................................... 323

17
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
U.3 Schutzschirm......................................................................................................................................323
Anhang V (normativ) Bestimmung der berührbaren Teile.............................................................................324
V.1 Berührbare Teile der Einrichtung .......................................................................................................324
V.1.1 Prüfverfahren 1 – Oberflächen und Öffnungen mit gelenkigen Prüfsonden ......................................324
V.1.2 Prüfverfahren 2 – Öffnungen mit geraden, nicht gelenkigen Prüfsonden..........................................324
V.1.3 Prüfverfahren 3 – Stecker, Klinken, Kabelverbinder ..........................................................................327
V.1.4 Prüfverfahren 4 – Schlitzöffnungen....................................................................................................327
V.1.5 Prüfverfahren 5 – Anschlussklemmen, die für die Handhabung durch Laien vorgesehen sind ........328
V.2 Kriterium für berührbare Teile ............................................................................................................329
Anhang W (informativ) Vergleich der in dieser Norm eingeführten Begriffe .................................................330
W.1 Allgemeines........................................................................................................................................330
W.2 Begriffsvergleich.................................................................................................................................330
Anhang X (informativ) Informationen zu den einzelnen Abschnitten ............................................................339
X.1 Allgemeines........................................................................................................................................339
X.2 Informationen zu Abschnitt 5..............................................................................................................339
X.3 Informationen zu Abschnitt 6..............................................................................................................339
X.3.1 Zusammenfassung der Brandschutzvorkehrungen ...........................................................................344
X.4 Informationen zu Abschnitt 7..............................................................................................................349
X.5 Informationen zu Abschnitt 8..............................................................................................................354
X.6 Informationen zu Abschnitt 9..............................................................................................................355
X.7 Informationen zu Abschnitt 10............................................................................................................355
X.8 Informationen zu Anhang M ...............................................................................................................356
Literaturhinweise ............................................................................................................................................357

Bild 1 – Drei-Blöcke-Modell zu Schmerzen und Verletzungen.........................................................................25


Bild 2 – Drei-Block-Modell für Sicherheit..........................................................................................................27
Bild 3 – Schema und Modell für elektrisch verursachte Schmerzen und Verletzungen ..................................31
Bild 4 – Modell für den Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen ........................31
Bild 5 – Schema und Modell für thermisch verursachte Verletzungen ............................................................33
Bild 6 – Modell für den Schutz gegen thermisch verursachte Verletzungen....................................................33
Bild 7 – Modell für elektrisch verursachten Brand ............................................................................................34
Bild 8 – Modelle für den Schutz gegen Brand ..................................................................................................35
Bild 9 – Modell für den Schutz eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 1 .......................................64
Bild 10 – Modell für den Schutz eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 2 .....................................65
Bild 11 – Modell für den Schutz einer gewöhnlichen Person gegen eine Energiequelle der Klasse 2,
wenn der Laie Wartungsarbeiten durchführt........................................................................................65
Bild 12 – Modell für den eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 3 .................................................65
Bild 13 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle der Klasse 1 ..........66
Bild 14 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle der Klasse 2 ..........66

18
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
Bild 15 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle der Klasse 3 .......... 66
Bild 16 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 1 ............................... 66
Bild 17 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 2 ............................... 67
Bild 18 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 3 ............................... 67
Bild 19 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 3
bei Wartungsarbeiten........................................................................................................................... 67
Bild 20 – Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines Basis-Schutzes......................................... 68
Bild 21– Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines zusätzlichen Schutzes............................... 69
Bild 22– Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines verstärkten Schutzes................................. 69
Bild 23– Darstellung der Grenzwerte in Abhängigkeit sowohl der Spannung als auch des Stroms ............... 71
Bild 24 – Höchstwerte bei kombiniertem A.C.- und D.C.-Strom ...................................................................... 73
Bild 25 – Höchstwerte bei kombinierter A.C.- und D.C.-Spannung ................................................................ 74
Bild 26 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES2...................................................................................... 79
Bild 27 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES3...................................................................................... 79
Bild 28 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES3...................................................................................... 79
Bild 29 – Modell für den Schutz von ES2 gegen ES3...................................................................................... 79
Bild 30 – Modell für den Schutz von ES2 gegen ES3...................................................................................... 79
Bild 31 – Zugänglichkeit interner leitfähiger Teile ............................................................................................ 81
Bild 32 – Spindel [en: mandrel] ...................................................................................................................... 112
Bild 33 – Anfangsstellung der Spindel ........................................................................................................... 112
Bild 34 – Endstellung der Spindel .................................................................................................................. 112
Bild 35 – Lage der Metallfolie auf dem Isolierstoff ......................................................................................... 113
Bild 36– Beispiel zur Illustration einer internen Verdrahtung ......................................................................... 118
Bild 37– Modell für Schutzmaßnahmen bei der Isolierung interner Verdrahtung .......................................... 119
Bild 38 – Beispiel einer Prüfvorrichtung für feste Isolierung .......................................................................... 124
Bild 39 –Prüfen der Trennung zwischen einem Telekommunikationsnetz und Erde .................................... 127
Bild 40 – Typische Prüfanordnung für Berührungsstrom aus Einrichtungen mit Einphasenanschluss
an Stern-TN- oder -TT Systemen ...................................................................................................... 144
Bild 41 – Beispiel einer hinweisenden Schutzvorkehrung bei Einrichtungen
mit hohem Schutzleiterstrom ............................................................................................................. 144
Bild 42 – Leistungsmessung beim schlimmsten Fehler im Lastkreis............................................................. 147
Bild 43 – Leistungsmessung beim schlimmsten Fehler in der Stromquelle................................................... 148
Bild 44 – Illustration der Klassifizierung von Stromquellen ............................................................................ 149
Bild 45 – Mindestanforderungen an die Trennung von einer Lichtbogen-PIS ............................................... 155
Bild 46 – Erweiterte Anforderungen an die Trennung von einer Lichtbogen-PIS .......................................... 155
Bild 47 – Wegen verstärkter Luftströmung gedrehter Abstand ...................................................................... 156
Bild 48 – Abgelenkte Abstandforderungen von einer PIS b ei Anwendung einer Brandsperre..................... 157
Bild 49 – Oben liegende Öffnungen ............................................................................................................... 159
Bild 50 – Bodenöffnungen .............................................................................................................................. 160

19
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
Bild 51 – Darstellung der MS Grenzwerte für sich bewegende Lüfterflügel...................................................167
Bild 52 – Beispiel zur Bestimmung der Öffnung „X“ ohne Abweiser ..............................................................174
Bild 53 – Beispiel zur Bestimmung der Öffnung „X“ mit Abweiser .................................................................174
Bild D.1 – 1,2/50 µs and 10/700 µs Stoßspannungsgeneratoren ..................................................................208
Bild D.2 – Schaltung des Prüfgenerators für Antennenanschluss .................................................................208
Bild D.3 – Beispiel eines elektronischen Impulsgenerators ...........................................................................209
Bild E.1 – Bandpassfilter für Breitband-Rauschmessung ..............................................................................211
Bild F.1 – Beispiel für eine hinweisende Schutzvorkehrung ..........................................................................221
Bild G.1 – Bestimmung des arithmetischen Mittelwerts der Temperatur .......................................................230
Bild G.2 – Dauer der thermischen Alterung....................................................................................................259
Bild G.3 – Ritzprüfung für Schutzbeläge ........................................................................................................260
Bild H.1 – Definition der aktiven Phasen und der Periode von Rufsignalen ..................................................265
Bild H.2 – IST1 Grenzwertkurve für periodische Rufsignale ..........................................................................266

Bild H.3 – Spitzenströme und Spitze-Tal-Ströme...........................................................................................266


Bild H.4 – Kennwerte für das Wegschalten der Rufspannung [en: Ringing voltage trip] ...............................268
Bild M.1 – Abstand d als Funktion der Bemessungskapazität für unterschiedliche
Ladeströme I [mA/Ah] ........................................................................................................................289
Bild O.1 – Enge Nut........................................................................................................................................293
Bild O.2 – Breite Nut.......................................................................................................................................293
Bild O.3 – V-förmige Nut.................................................................................................................................294
Bild O.4 – Dazwischen liegendes, nicht angeschlossenes leitfähiges Teil ....................................................294
Bild O.5 – Rippe .............................................................................................................................................294
Bild O.6 – Nicht verklebte Stoßstelle mit schmaler Nut..................................................................................295
Bild O.7– Nicht verklebte Stoßstelle mit breiter Nut .......................................................................................295
Bild O.8 – Nicht verklebte Stoßstelle mit schmaler und breiter Nut ...............................................................295
Bild O.9– Schmale Einsenkung ......................................................................................................................296
Bild O.10 – Breite Einsenkung .......................................................................................................................296
Bild O.11 – Schutzbelag um Anschlussstifte..................................................................................................297
Bild O.12 – Schutzbelag auf Leiterplatten ......................................................................................................297
Bild O.13 – Beispiel für Messungen durch Öffnungen einer Umhüllung aus Isolierstoff ...............................298
Bild O.14 – Verklebte Stoßstellen in mehrlagigen Leiterplatten.....................................................................298
Bild O.15 – Mit Vergussmasse gefülltes Bauteil.............................................................................................299
Bild O.16 – Geteilter Spulenkörper.................................................................................................................299
Bild O.17 – Werkstoffe mit verschiedenen CTI-Werten .................................................................................299
Bild O.18 – Werkstoffe mit verschiedenen CTI-Werten und einem Luftspalt < X mm ...................................300
Bild O.19 – Werkstoffe mit verschiedenen CTI-Werten und einer Luft-Nut < X mm.....................................300
Bild O.20 – Werkstoffe mit verschiedenen CTI-Werten und einer Luft-Nut ≥ X mm ......................................301
Bild P.1 — Beispiele für Querschnitte von Öffnungen, die so ausgelegt sind, dass senkrechtes
Eindringen vermieden wird.................................................................................................................303

20
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
Bild P.2 — Beispiele für die Konstruktion von Abdeckungen......................................................................... 303
Bild P.3 – Öffnungen in der Umhüllung.......................................................................................................... 304
Bild T.1 – Schlagprüfung mit der Kugel.......................................................................................................... 318
Bild V.1 – Gelenkige Prüfsonde für Einrichtungen, die wahrscheinlich für Kinder zugänglich sind .............. 325
Bild V.2 – Gelenkige Prüfsonde für Einrichtungen, die wahrscheinlich nicht für Kinder zugänglich
sind..................................................................................................................................................... 326
Bild V.3 – Stumpfe Sonde .............................................................................................................................. 327
Bild V.4 – Keilsonde ....................................................................................................................................... 328
Bild V.5 – Sondenanschlussklemme.............................................................................................................. 328
Bild X.1 – Flussdiagramm für den Abschnitt zum Brandschutz ..................................................................... 343
Bild X.2 – Zusammenfassung zur Kontrolle der Brandausbreitung (1).......................................................... 348
Bild X.3 – Zusammenfassung zur Kontrolle der Brandausbreitung (2).......................................................... 348
Bild X.4 – Flussdiagramm zur Hierarchie des Gefahrenmanagements......................................................... 352
Bild X.5 – Modell für chemische Verletzungen .............................................................................................. 353

Tabelle 1 – Reaktionen auf die Energieklassen............................................................................................... 25


Tabelle 2 – Beispiele für Energiequellen und damit verbundene Körperreaktionen
oder Vermögensschäden..................................................................................................................... 26
Tabelle 3 – Beispiele von Schutzvorrichtungs-Eigenschaften ......................................................................... 30
Tabelle 4 – Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen mit D.C.-
und niederfrequenten A.C.-Strömen.................................................................................................... 72
Tabelle 5 – Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen mit D.C.- und niederfrequenten
A.C.-Spannungen ................................................................................................................................ 73
Tabelle 6 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen mit Spannung und Strom bei mittleren und
hohen Frequenzen............................................................................................................................... 74
Tabelle 7 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen bei einem geladenen Kondensator .......................... 75
Tabelle 8 – Spannungsgrenzwerte für Einzel-Impulse .................................................................................... 76
Tabelle 9 – Stromgrenzwerte für Einzel-Impulse ............................................................................................. 76
Tabelle 10 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen mit sich wiederholenden Impulsen ......................... 77
Tabelle 11 – Überblick über safeguard – Anforderungen (für Personen) ........................................................ 77
Tabelle 12– Überblick über die benötigte Anzahl von Schutzvorrichtungen in der Einrichtung ...................... 78
Tabelle 13 – Mindestabstand im Luftspalt ....................................................................................................... 82
Tabelle 14 – Grenztemperatur, Isolierstoffe und Bauteile................................................................................ 85
Tabelle 15 – Transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis......................................................... 91
Tabelle 16 – Transiente Spannungen aus externen Stromkreisen.................................................................. 93
Tabelle 17 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(wenn transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis oder aus
externen Stromkreisen auftreten) ........................................................................................................ 98
Tabelle 18 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(für Dauerspannung, gelegentliche Überspannungen und sich wiederholende
Scheitelspannungen) ........................................................................................................................... 99

21
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
Tabelle 19 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(für Dauerspannung, gelegentliche Überspannungen und sich wiederholende
Scheitelspannungen bei Frequenzen über 30 kHz)...........................................................................100
Tabelle 20 – Mindest-Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei homogener Feldverteilung ...........................101
Tabelle 21 – Prüfspannungen zum Nachweis von Luftstrecken bis zu 2 000 m über N.N. ...........................102
Tabelle 22 – Multiplikationsfaktoren für Luftstrecken und Prüfspannungen für Luftstrecken bei höher
als 2 000 m über N.N. (wenn die Prüfung auf Meereshöhe N.N. durchgeführt wird) ........................103
Tabelle 23 – Mindest-Kriechstrecken in mm für Basisisolierung und zusätzliche Isolierung.........................105
Tabelle 24 – Mindest-Kriechstrecken bei Frequenzen über 30 kHz ..............................................................107
Tabelle 25 – Prüfungen der Isolierung in nicht trennbaren Lagen .................................................................111
Tabelle 26 – Elektrische Feldstärke EP für einige üblicherweise verwendete Werkstoffe ............................115
Tabelle 27 – Reduktionsfaktoren für die elektrische Durchbruchfeldstärke EP bei höheren
Frequenzen ........................................................................................................................................116
Tabelle 28 – Reduktionsfaktoren für die elektrische Durchbruchfeldstärke
für dünne Folien bei Netzfrequenz .....................................................................................................116
Tabelle 29 – Values for insulation resistance.................................................................................................117
Tabelle 30– Dicke der Isolierung bei interner Verdrahtung............................................................................119
Tabelle 31 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf transienten
Spannungen aus dem A.C. oder D.C. Versorgungsstromkreis oder
aus externen Stromkreisen beruhen ..................................................................................................123
Tabelle 32 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf Betriebs-
Scheitelspannungen beruhen ............................................................................................................123
Tabelle 33 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf
vorübergehenden Überspannungen beruhen ....................................................................................124
Tabelle 34 – Drahtstärken ..............................................................................................................................135
Tabelle 35– Mindestdrahtstärke von Schutz-Potentialausgleichsleitern aus Kupfer .....................................137
Tabelle 36 – Größe der Klemmen für Schutzleiter .........................................................................................138
Tabelle 37 – Prüfdauer für Einrichtungen mit Netzanschluss ........................................................................139
Tabelle 38 – Schutzleiter-Querschnitte für verstärkten Schutz bei Einrichtungen mit Festanschluss ...........140
Tabelle 39 – Größe und Abstände der Löcher in Metallböden von Brandschutzumhüllungen......................161
Tabelle 40 – Klassifizierung verschiedener Kategorien mechanischer Energiequellen ................................166
Tabelle 41 – Zusammenstellung der erforderlichen Schutzmaßnahmen ......................................................168
Tabelle 42 – Grenzwerte für Berührungstemperaturen..................................................................................185
Tabelle C.1 – Mindestgrenzwerte der Werkstoffeigenschaften nach einer UV-Bestrahlung .........................205
Tabelle D.1 – Werte der Bauelemente für Bilder D.1 und D.2 .......................................................................208
Tabelle E.1 – Klasse der elektrischen Energiequelle bei Audio-Signalen und Schutzmaßnahmen ..............211
Tabelle F.1 – Beschreibung der Elemente einer hinweisende Schutzvorkehrung und Beispiele..................220
Tabelle F.2 – Beispiele zu Kennzeichnungen, Anleitungen und hinweisenden Schutzvorkehrungen ..........221
Tabelle G.1 – Spitzenstromstoß.....................................................................................................................224
Tabelle G.2 – Temperaturgrenzwerte für Transformatorwicklungen und Motorwicklungen
(ausgenommen Überlastungsprüfung laufender Motoren) ................................................................230
Tabelle G.3 – Temperaturgrenzwerte bei Überlastungsprüfungen mit laufendem Motor ..............................234

22
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Seite
Tabelle G.4 – Leiterquerschnitte von Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis................................... 236
Tabelle G.5 – Prüfung der Zugentlastung ...................................................................................................... 237
Tabelle G.6 – Prüftemperatur und Prüfdauer (Tage) je Durchlauf................................................................. 246
Tabelle G.7 – Kondensatorbemessung nach IEC 60384-14 ......................................................................... 251
Tabelle G.8 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach der
erforderlichen Stehspannung............................................................................................................. 252
Tabelle G.9 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach der Betriebs-
Scheitelspannung .............................................................................................................................. 253
Tabelle G.10 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach zeitweiligen
Überspannungen ............................................................................................................................... 253
Tabelle G.11 – Informative Anwendungsbeispiele für X-Kondensatoren, Außenleiter zu Außenleiter,
oder Außenleiter zu Neutralleiter ....................................................................................................... 254
Tabelle G.12 – Mindestabstände bei Leiterplatten mit Schutzbelag.............................................................. 257
Tabelle G.13 – Isolierung in Leiterplatten ...................................................................................................... 258
Tabelle I.1 – Überspannungskategorien ........................................................................................................ 269
Tabelle J.1 – Spindeldurchmesser................................................................................................................. 270
Tabelle J.2 – Ofentemperatur ........................................................................................................................ 271
Tabelle N.1 – Elektrochemische Potentiale (V) ............................................................................................. 291
Tabelle O.1 – Werte für X .............................................................................................................................. 293
Tabelle Q.1 – Grenzwerte für Stromquellen mit eingebauter Strombegrenzung........................................... 308
Tabelle Q.2 – Grenzwerte für Stromquellen mit nicht eingebauter Strombegrenzung (Überstrom-
Schutzeinrichtung erforderlich) .......................................................................................................... 309
Tabelle S.1 – Schaumstoffe ........................................................................................................................... 314
Tabelle S.2 – Starre Werkstoffe ..................................................................................................................... 315
Tabelle S.3 – Sehr dünne Werkstoffe ............................................................................................................ 315
Tabelle T.1 – Aufschlag auf ein Glasbauteil .................................................................................................. 320
Tabelle T.2 – Drehmomentwerte für die Prüfung von Endstücken ................................................................ 321
Tabelle W.1 – Begriffsvergleich ..................................................................................................................... 330
Tabelle X.1 – Beispiele für die Anwendung unterschiedlicher Schutzvorkehrungen..................................... 342
Tabelle X.2 – Schutzvorkehrungen gegen Brand bei bestimmungsgemäßem Betrieb und
abweichenden Betriebsbedingungen................................................................................................. 344
Tabelle X.3 – Schutzvorkehrungen gegen Brand unter Einzelfehlerbedingungen ........................................ 344
Tabelle X.4 – Verringerung der Zündungswahrscheinlichkeit ....................................................................... 345
Tabelle X.5 – Verfahren 2: Kontrolle der Brandausbreitung .......................................................................... 345
Tabelle X.6 – Anforderungen an Brandsperren und Brandschutzumhüllungen ............................................ 349
Tabelle X.7 – Sonstige Entflammbarkeitsanforderungen............................................................................... 349
Tabelle X.8 – Überwachung chemischer Gefahren ....................................................................................... 351
Tabelle X.9 – Zusammenfassung für 8.6 ....................................................................................................... 354
Tabelle X.10 – Schutz vor Strahlung.............................................................................................................. 356

23
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Einleitung

0 Prinzipien, die dieser Produkt-Sicherheitsnorm zugrunde liegen

0.1 Zielsetzung

Diese internationale Norm ist eine Produktsicherheitsnorm, die Energiequellen klassifiziert und Schutzvor-
richtungen beschreibt, sowie deren Anwendung und deren Anforderungen.

Die beschriebenen Schutzvorrichtungen sollen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Schmerzen,
Verletzungen und, im Falle eines Brandes, von Vermögensschäden verringern.

Entwickler und Konstrukteure sollten bei der Entwicklung und Konstruktion sicherer Einrichtungen die
zugrunde liegenden Prinzipien der Sicherheit verstehen.

Diese Prinzipien sind informativ und keineswegs eine Alternative zu den ausführlichen Anforderungen dieser
Norm. Sie sollen vielmehr Entwicklern und Konstrukteuren die für diese Anforderungen geltenden Grund-
lagen darlegen.

0.2 Personen
Diese Norm beschreibt Schutzvorrichtungen zum Schutz von drei Gruppen von Personen, nämlich: der Laie
(gewöhnliche Person), die unterwiesene Person, und die Fachkraft. In dieser Norm wird vorausgesetzt, dass
eine Person nicht absichtlich Bedingungen oder Situationen herbeiführt, die zu Schmerzen oder Verletzungen
führen können.

ANMERKUNG In Australien können Behörden eine förmliche Erlaubnis fordern für Arbeiten, die von einer unterwiese-
nen Person oder einer Fachkraft durchgeführt werden.

0.2.1 Laie
Laien ist die Bezeichnung für alle Personen, die nicht zu unterwiesenen Personen oder ausgebildeten
Personen zählen. Zu den gewöhnlichen Personen gehören nicht nur die Benutzer der Einrichtung, sondern
auch alle, die Zugang zur Einrichtung haben können oder sich in der Nähe der Einrichtung aufhalten können.
Gewöhnlichen Personen sollen bei bestimmungsgemäßem Betrieb oder bei abweichenden Betriebsbedin-
gungen nicht durch Teile gefährdet werden, die Energiequellen enthalten, welche Schmerzen oder Verletzun-
gen verursachen können. Gewöhnlichen Personen sollen bei einem Einzelfehler nicht durch Teile gefährdet
werden, die Energiequellen enthalten, welche Verletzungen verursachen können.

0.2.2 Unterwiesene Person

Unterwiesene Person ist die Bezeichnung für Personen, die von einer ausgebildeten Person beaufsichtigt
werden, oder dahingehend unterwiesen oder geschult wurden, dass sie Energiequellen erkennen, die
Schmerzen verursachen können (siehe Tabelle 0.1), und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um versehentliche
Berührung der oder Exposition mit diesen Energiequellen zu verhindern. Unterwiesene Personen sollen bei
bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden Betriebsbedingungen oder bei Einzelfehlern nicht durch
Teile gefährdet werden, die Energiequellen enthalten, welche Verletzungen verursachen können.

0.2.3 Fachkraft

Fachkraft ist die Bezeichnung für Personen, die geschult sind oder Erfahrung mit der Technik der Einrichtung
haben, und die insbesondere Bescheid wissen über die verschiedenen, in der Einrichtung verwendeten
Energiearten und deren Größe. Es wird vorausgesetzt, dass eine Fachkraft ihre Schulung und Erfahrung
anwendet, um Energiequellen zu erkennen, die Schmerzen oder Verletzungen verursachen können, und zum
Schutz vor Verletzungen durch diese Energiequellen geeignete Maßnahmen ergreift. Fachkräfte sollen auch
gegen unbeabsichtigte Berührung der oder Exposition mit Energiequellen geschützt sein, die Verletzungen
verursachen können.

24
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

0.3 Modell zu Schmerzen und Verletzungen

In diesem Abschnitt wird ein technisch fundiertes Modell für Schmerzen und Verletzungen und deren
Beziehung zu Energiequellen dargestellt.

Bei Schmerzen und Verletzungen stellt man sich vor, dass ein Produkt, das Schmerzen und Verletzungen
verursacht, dies durch die Übertragung einer Form von Energie zu oder von einem Körperteil geschieht.

Diese Vorstellung wird durch ein Drei-Block-Modell dargestellt (siehe Bild 1).

Bild 1 – Drei-Block-Modell zu Schmerzen und Verletzungen

In dieser Sicherheitsnorm sind drei Klassen von Energiequellen festgelegt. Sie werden durch die Größe und
Dauer der Parameter dieser Quellen beschrieben und ihr Verhältnis zu den Reaktionen, entweder des
Körpers oder brennbarer Werkstoffe, auf diese Energiequellen. Jede Energieklasse (siehe 4.2) ist eine
Funktion der Empfindlichkeit des Körperteils oder des brennbaren Werkstoffes gegenüber der Größe der
Energie (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1 – Reaktionen auf die Energieklassen

Energiequelle Einfluss auf den Körper Einfluss auf brennbare Werkstoffe

Klasse 1 Nicht wahrnehmbar bis wahrnehmbar, jedoch nicht Entzündung unwahrscheinlich


schmerzhaft
Klasse 2 Schmerzhaft, Entzündung möglich, aber begrenztes Wachsen und
jedoch keine Verletzungen Ausbreitung des Brandes

Klasse 3 Verletzungen Entzündung wahrscheinlich, schnelles Wachsen und


Ausbreitung des Brandes

Die Energieschwelle für Schmerzen oder Verletzungen ist, über die gesamte Bevölkerung gesehen, nicht
konstant. Bei einigen Energiequellen z. B. ist die Schwelle eine Funktion des Körpergewichts, je niedriger das
Körpergewicht, desto niedriger die Schwelle, und umgekehrt. Weitere Abhängigkeiten vom Körper ergeben
sich durch: Alter, Gesundheitszustand, Gemütsbewegung, Einfluss von Drogen, Eigenschaften der Haut usw.
Weiterhin gibt es individuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber der selben Energiequelle.

Die Auswirkung der Dauer der Energieübertragung ist abhängig von der speziellen Energieart. So können
z. B. Schmerzen oder Verletzungen durch thermische Energie bei hoher Hauttemperatur in sehr kurzer Zeit
(1 s) oder bei niedriger Hauttemperatur nach sehr langer Zeit (mehrere Stunden) auftreten.

Außerdem können die Schmerzen oder die Verletzungen eine beträchtlich Zeit nach der Energieübertragung
auf einen Körper auftreten. Z. B. können Schmerzen oder Verletzungen aufgrund chemischer Reaktionen
erst nach Tagen, Wochen, Monaten oder gar Jahren auftreten.

0.4 Energiequellen

In diesem Abschnitt werden die Energiequellen benannt, die in dieser Norm angesprochen werden, sowie die
Schmerzen oder Verletzungen, die d eine Übertragung dieser Energie auf den Körper zur Folge hat, und die
Wahrscheinlichkeit eines Vermögensschadens durch einen Brand, der von einer Einrichtung ausgeht.

25
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Ein elektrotechnisches Produkt wird mit einer elektrischen Energiequelle verbunden, z. B. dem Versorgungs-
stromkreis, einer externen Stromversorgung oder einer Batterie. Ein elektrotechnisches Produkt benutzt
diese elektrische Energie, um seine vorgesehen Funktion zu auszuführen.

Hierbei wandelt das Produkt die elektrische Energie in andere Energieformen um, z. B. in thermische Ener-
gie, kinetische Energie, optische Energie, akustische Energie, elektromagnetische Energie usw. Einige dieser
Energieumwandlungen können beabsichtigt wein, z. B. die bewegten Teile eines Druckers, das Bild auf
einem Bildschirm, der Ton aus einem Lautsprecher usw. Manche Energieumwandlungen sind ein Neben-
produkt der Funktion des Produktes (z. B. die Verlustwärme eines Stromkreises im Betrieb, die X-Strahlung
einer Kathodenstrahlröhre usw.).

Einige Produkte verwenden nicht-elektrische Energieformen wie z.B. Batterien, bewegliche Teile oder
Chemikalien. Die Energie dieser anderen Energieformen kann zu oder von Körperteilen weg übertragen oder
in andere Energieformen umgewandelt werden (z.B. eine Batterie wandelt chemische in elektrische Energie
um oder bewegliche Teile übertragen ihre kinetische Energie über eine scharfe Kante).

Beispiele der Energiearten und der damit verbundenen Verletzungen und Vermögensschäden, die in dieser
Norm angesprochen werden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2 – Beispiele für Energiequellen und damit verbundene Körperreaktionen


oder Vermögensschäden

Energieform Beispiele für Körperreaktionen oder Abschnitt


Vermögensschäden

Elektrische Energie (z. B. leitfähige Teile unter Spannung) Schmerzen, Fibrillation, Herzstillstand, Atemstillstand,
5
Brandwunden, Verbrennungen an inneren Organen

Thermische Energie (elektrische Entzündung und Elektrisch verursachter Brand, der zu Schmerzen oder
Ausbreitung eines Brandes) Verletzungen durch Verbrennungen führt oder zu 6
Vermögensschäden

Chemische Reaktion (z. B. Elektrolyt, Gift) Hautschäden, Schäden an der Lunge und anderen
7
Organen. Vergiftung

Kinetische Energie (z. B. bewegte Teile einer Einrichtung Fleischwunde, Stichverletzung, Abschürfung,
oder gegenüber einem Teil der Einrichtung bewegter Quetschung, Knochenbruch, Abtrennung oder Verlust 8
Körperteil eines Gliedes, Auges, Ohres usw.

Thermische Energie Brandwunden


9
(z. B. berührbare heiße Teile)

Strahlungsenergie (z. B. elektromagnetische Energie, Verlust des Augenlichts, Verbrennung, Verlust des
10
optische Energie, akustische Energie) Gehöhrs

0.5 Schutzmaßnahmen

0.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird das Drei-Block-Modell für Sicherheit eingeführt, um die Funktion einer Schutzmaß-
nahme zu erläutern und verschiedene Ausführungsarten einer Schutzmaßnahme zu beschreiben.

Viele Produkte müssen notwendigerweise mit Energie arbeiten, die in der Lage ist, Schmerzen und Ver-
letzungen zu verursachen. Der Gebrauch solcher Energien kann bei der Entwicklung und Konstruktion nicht
vermieden werden. Konsequenterweise muss für solche Produkte ein Schema angewandt werden, das die
Wahrscheinlichkeit gering hält, dass derartige Energie auf einen Körperteil übertragen wird. Das Schema,
das die Wahrscheinlichkeit gering hält, dass Energie auf einen Körperteil übertragen wird, ist eine Schutz-
maßnahme.

26
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 2 – Drei-Block-Modell für Sicherheit

Eine Schutzmaßnahme ist eine Vorrichtung oder ein Schema oder ein System, das
– zwischen eine Energiequelle, die Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann, und einen Körperteil
gebracht wird, und
– die Wahrscheinlichkeit gering hält, dass Energie, die Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann,
auf einen Körperteil übertragen wird.

ANMERKUNG Der Mechanismus einer Schutzmaßnahme gegen Energie, die Schmerzen oder Verletzungen verur-
sachen kann, umfasst:
– dämpfen der Energie (verringert die Höhe der Energie) oder
– behindern der Energie (verlangsamt die Energieübertragung) oder
– ablenken der Energie (ändert die Richtung der Energie) oder
– abtrennen, unterbrechen oder abschalten der Energiequelle oder
– einhüllen der Energiequelle (verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Energie austritt) oder
– einsetzen eines Hindernisses zwischen einem Körperteil und der Energiequelle.

Eine Schutzmaßnahme kann in der Einrichtung, in der Elektrischen Anlage des Gebäudes, an einer Person
angebracht werden, oder sie kann ein erlerntes oder unterwiesenes Verhalten sein (z. B. aufgrund einer
hinweisenden Schutzvorkehrung ), um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Energie übertragen wird,
die Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann.

Idealerweise ist die bevorzugte Rangordnung, eine Schutzmaßnahme anzuwenden:


– Schutzvorrichtungen in der Einrichtung
– Schutzvorrichtungen in der Gebäudeinstallation
– Hinweisende Schutzvorkehrung und Aufruf zur Anwendung persönlicher Schutzausrüstung oder
Vermeiden durch entsprechende Verhaltensweise

In der Praxis wird bei der Auswahl einer Schutzmaßnahme die Natur der Energiequelle, der infrage kom-
mende Anwender, die funktionellen Anforderungen an die Einrichtung und Ähnliches in Betracht gezogen.

0.5.2 Schutzvorrichtung in der Einrichtung

Eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung kann ein Basis-Schutz, ein zusätzlicher Schutz, ein doppelter
Schutz oder eine verstärkter Schutz sein.

0.5.3 Schutzvorrichtung in der elektrischen Anlage des Gebäudes

Schutzvorrichtungen in der elektrischen Anlage des Gebäudes unterliegen nicht dem Einfluss des Herstellers
der Einrichtung, obwohl in einigen Fällen Schutzvorrichtungen in der Elektrischen Anlage des Gebäudes in
der Aufbauanleitung der Einrichtung angegeben sein können.

In Bezug auf die Einrichtung ist eine Schutzvorrichtung in der Elektrischen Anlage des Gebäudes gewöhnlich
ein zusätzlicher Schutz.

ANMERKUNG Die zusätzliche Schutzvorrichtung Schutzerdung ist z. B. teilweise in der Einrichtung und teilweise in
der Elektrischen Anlage des Gebäudes. Die zusätzliche Schutzvorrichtung Schutzerdung wird erst wirksam, wenn die
Einrichtung mit der Elektrischen Anlage des Gebäudes verbunden ist.

27
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anforderungen an die Schutzvorrichtungen in der Elektrischen Anlage des Gebäudes sind in dieser Norm
nicht enthalten, jedoch wird in dieser Norm vorausgesetzt, dass Schutzvorrichtungen in der Elektrischen
Anlage des Gebäudes, wie Schutzerdung, an Ort und Stelle und wirksam sind.

0.5.4 Hinweisende Schutzvorkehrung

Eine hinweisende Schutzvorkehrung ist eine gedruckte oder geschrieben Feststellung (Symbole oder Worte
oder beides), die das Vorhanden sein und den Einbauort einer Energiequelle beschreibt, die Schmerzen oder
Verletzungen verursachen kann, und sie soll zu einer bestimmten Verhaltensweise auffordern, und damit die
Wahrscheinlichkeit einer Energieübertragung auf einen Körperteil zu vermindern (siehe Anhang F).

Eine hinweisende Schutzvorkehrung kann einen Basis-Schutz oder einen zusätzlichen Schutz darstellen.

ANMERKUNG Ist Zugang zu Räumlichkeiten nötig, in denen die Einrichtung für Wartungsarbeiten unter Spannung
stehen muss, kann eine hinweisende Schutzvorkehrung als annehmbarer Schutz parallel zur Schutzvorrichtung in der
Einrichtung angesehen werden, damit die Person weiß, wie eine Berührung einer vorhandenen Klasse 2 Energiequelle
zu vermeiden ist.

Nur ausnahmsweise kann eine hinweisende Schutzvorkehrung als verstärkter Schutz in Betracht gezogen
werden, sofern die Funktion der Einrichtung verhindert wäre, falls alle angemessenen Schutzvorrichtungen in
der Einrichtung vorgesehen wären, und jegliche Exposition mit einer potentialbegrenzten Klasse 3 Energie-
quelle nicht lebensbedrohlich ist.

Durch eine hinweisende Schutzvorkehrung wird ein Laie nicht zu einer unterwiesenen Person (siehe 0.5.8)

Ist Zugang zu Räumlichkeiten nötig, in denen die Einrichtung für Wartungsarbeiten in Betrieb sein muss,
kann eine hinweisende Schutzvorkehrung als annehmbare Schutzmaßnahme parallel zur Schutzvorrichtung
in der Einrichtung angesehen werden,

0.5.5 Persönliche Schutzvorkehrung

Eine persönliche Schutzvorkehrung kann einen Basis-Schutz, einen zusätzlichen Schutz oder einen ver-
stärkten Schutz darstellen.

In dieser Norm werden Anforderungen an eine persönliche Schutzvorkehrungen (persönliche Schutzaus-


rüstung) nicht behandelt, jedoch wird in dieser Norm vorausgesetzt, dass einige persönliche Schutzvor-
kehrungen gemäß den Angaben des Herstellers zur Verfügung stehen.

0.5.6 Schutzvorrichtungen bei Wartungsarbeiten durch Laien oder unterrichtete Personen

Bei Wartungsarbeiten durch Laien oder unterrichtete Personen können Schutzmaßnahmen für diese
Personen erforderlich sein. Diese Schutzmaßnahmen können Schutzvorrichtungen in der Einrichtung, per-
sönliche Schutzvorkehrungen oder Hinweisende Schutzvorkehrungen sein. Die Anwendung dieser Schutz-
vorkehrungen wird in den entsprechenden Abschnitten beschrieben.

0.5.7 Schutzvorrichtungen in der Einrichtung bei Wartungsarbeiten durch Fachkräfte

Bei Wartungsarbeiten durch Fachkräfte sollten zum Schutz gegen unwillkürlichen Bewegungen (z. B. durch
Erschrecken), die zu Berührung von Klasse 3 Energiequellen außerhalb des Sichtbereichs der ausgebildeten
Person führen könnten, Schutzvorrichtungen in der Einrichtung vorgesehen sein.

ANMERKUNG Diese Schutzvorrichtungen sind typisch für große Anlagen, wo die Fachkraft Wartungsarbeiten even-
tuell teilweise oder vollständig zwischen zwei oder mehreren Stellen mit Klasse 3 Energiequellen durchführen muss.

0.5.8 Vorbeugende Schutzvorkehrungen

Eine vorbeugende Schutzvorkehrung ist die Schulung und Erfahrung oder die Überwachung einer unter-
wiesenen Person durch eine Fachkraft, um Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen zum Schutz der unterwiese-

28
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

nen Person gegen Klasse 2 Energiequellen. In dieser Norm werden vorbeugende Schutzvorkehrungen nicht
speziell beschrieben, jedoch wird angenommen, dass sie wirksam sind, wenn der Ausdruck unterwiesene
Person verwendet wird.

Bei Wartungsarbeiten an der Einrichtung muss eine unterwiesenen Person eventuell eine Schutzvorrichtung
in der Einrichtung entfernen oder unwirksam machen. In diesem Fall muss dann die unterwiesenen Person
als Schutzvorkehrung Vorsicht walten lassen, um Verletzungen zu vermeiden.

0.5.9 Schutzvorkehrung durch Ausbildung

Eine Schutzvorkehrung durch Ausbildung ist die Erziehung, Schulung, Wissen und Erfahrung der ausgebil-
deten Person, die angewendet wird, um die Fachkraft gegen Klasse 2 und Klasse 3 Energiequellen zu
schützen. In dieser Norm werden Schutzvorkehrungen durch Ausbildung nicht speziell beschrieben, jedoch
wird angenommen, dass sie wirksam sind, wenn der Ausdruck Fachkraft verwendet wird.

Bei Wartungsarbeiten an der Einrichtung muss eine Fachkraft eventuell eine Schutzvorrichtung in der Ein-
richtung entfernen oder unwirksam machen. In diesem Fall muss dann die Fachkraft ihre Ausbildung als
Schutzvorkehrung anwenden, um Verletzungen zu vermeiden.

29
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

0.5.10 Beispiele von Schutzvorrichtungs-Eigenschaften

Tabelle 3 – Beispiele von Schutzvorrichtungs-Eigenschaften

Schutzvorrichtung Basis Schutz Zusätzlicher Schutz Verstärkter Schutz

Schutzvorrichtung in der Bei bestimmungsgemäßem Bei Ausfall einer Basis Schutz Bei bestimmungsgemäßem
Einrichtung Betrieb wirksam wirksam Betrieb wirksam und bei einem
Einzelfehler sonstwo in der
ein physischer Teil einer
Einrichtung
Einrichtung
Beispiel: Basisisolierung Beispiel: zusätzliche Isolierung Beispiel: verstärkte Isolierung

Beispiel: Normaltemperatur Beispiel: Brandschutzumhüllung Nicht zutreffend


unterhalb der Entzündungs-
temperatur

Schutzvorrichtung in der Bei bestimmungsgemäßem Bei Ausfall eines Basis Bei bestimmungsgemäßem
Elektrischen Anlage des Betrieb wirksam Schutzes wirksam Betrieb wirksam und bei einem
Gebäudes Einzelfehler sonstwo in der
Einrichtung
ein physischer Teil der einge-
bauten Installation Beispiel: Drahtstärke Beispiel: Überstromschutz- Beispiel: Steckdose
einrichtung

Persönliche Schutzvorrichtung Bei bestimmungsgemäßem Bei Ausfall eines Basis Bei bestimmungsgemäßem
Betrieb wirksam, wenn keinerlei Schutzes wirksam Betrieb wirksam und bei einem
Eine physische Vorrichtung, die
Schutzvorrichtung in der Einzelfehler sonstwo in der
am Körper getragen wird
Einrichtung besteht Einrichtung, wenn keinerlei
Schutzvorrichtung in der
Einrichtung besteht

Beispiel: Handschuhe Beispiel: isolierender Beispiel: elektrisch isolierte


Bodenbelag Handschuhe für das Hantieren
mit Leitern unter Spannung

Hinweisende Schutzvorkehrung Bei bestimmungsgemäßem Bei Ausfall eines Basis Nur ausnahmsweise wirksam,
Betrieb wirksam, wenn keinerlei Schutzes wirksam sofern die Funktion der Ein-
Freiwilliges Verhalten oder
Schutzvorrichtung in der richtung verhindert wäre, falls
Verhalten nach Hinweis, um die
Einrichtung besteht alle angemessenen Schutz-
Wahrscheinlichkeit einer
vorrichtungen vorgesehen
Energieübertragung auf ein
wären
Körperteil zu vermindern
Beispiel: Hinweisende Schutz- Beispiel: Nach Öffnen einer Beispiel: Hinweisende Schutz-
vorkehrung: Vor Öffnen der Türe hinweisende Schutz- vorkehrung auf heiße Teile in
Abdeckung alle Telekommuni- vorkehrung auf heiße Teile einem Bürokopierer oder auf
kationskabel abklemmen das Schneidegerät bei einer
Endlospapierrolle in einem
kommerziellen Drucker

0.6 Elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen (elektrischer Schock)

0.6.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Modelle dargestellt für elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen
sowie Modelle für die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung elektrischer Energie auf einen Körperteil, welche
Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann.

0.6.2 Modelle für elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen

Elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen können auftreten, wenn elektrische Energie, welche
Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann, auf einen Körperteil übertragen wird (siehe Bild 3).

30
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Elektrische Energieübertragung erfolgt, wenn es wenigstens zwei elektrische Berührungen mit dem Körper
gibt, wobei
– die erste elektrische Berührung zwischen einem Körperteil und einem leitfähigen Teil der Einrichtung
statt findet,
– die zweite elektrische Berührung zwischen einem anderen Körperteil und
• Erde, oder
• einem anderen leitfähigen Teil der Einrichtung.

Bild 3 – Schema und Modell für elektrisch verursachte Schmerzen und Verletzungen

Die Auswirkung auf den menschlichen Körper ändert sich, abhängig von der Größe, Dauer, Wellenform und
Frequenz des Stromes, und zwar von unbemerkbar bis zu bemerkbar, zu schmerzhaft, zu verletzend.

0.6.3 Modelle für den Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen

Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen erfordert, dass eine Schutzvorrichtung
zwischen der elektrischer Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann, und einem
Körperteil angebracht wird.

Bild 4 – Modell für den Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen

31
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Schutz gegen elektrisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen besteht bei bestimmungsgemäßem
Betrieb, bei abweichenden Betriebsbedingungen und bei Einzelfehlern. Ein derartiger Schutz erfordert, dass
bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen sowohl ein Basis-Schutz als
auch eine zusätzlicher Schutz zwischen elektrischer Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verur-
sachen kann, und einer gewöhnlichen Person (siehe 4.3.2.4) oder einer unterwiesenen Person (siehe
4.3.3.3) angeordnet ist. Bei einem Ausfall einer der beiden Schutzmaßnahmen wird die andere Schutzmaß-
nahme wirksam.

Der bekannteste Basis-Schutz gegen elektrische Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verur-
sachen kann, ist eine elektrische Isolierung (bekannt als Basisisolierung) zwischen der Energiequelle und
einem Körperteil. Die Isolierung kann fest, flüssig oder gasförmig (einschließlich Luft) sein.

Der zusätzliche Schutz gegen elektrische Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann,
ist zwischen dem Basis-Schutz und einem Körperteil angeordnet. Ein zusätzlicher Schutz kann eine zusätz-
lich elektrische Isolierung (Zusätzliche Isolierung) sein oder ein mit Erde verbundenes, leitfähiges Hindernis
oder eine andere Bauweise mit der selben Funktion.

Ebenso kann ein verstärkter Schutz zwischen der Energiequelle, welche Schmerzen oder Verletzungen ver-
ursachen kann, und einem Körperteil angeordnet sein.

0.7 Thermisch verursachte Verletzungen (Hautverbrennungen)

0.7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Modelle für thermisch verursachte Verletzungen dargestellt und Modelle für die
Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass thermische Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verur-
sachen kann, auf einen Körperteil übertragen wird.

0.7.2 Modelle für thermisch verursachte Verletzungen

Thermisch verursachte Verletzungen können auftreten, wenn thermische Energie, welche Schmerzen oder
Verletzungen verursachen kann, auf einen Körperteil übertragen wird (siehe Bild 5).

Die thermische Energieübertragung geschieht, wenn ein Körper ein heißes Teil einer Einrichtung berührt.
Das Ausmaß der Hautschäden hängt von der Temperaturdifferenz, von der thermischen Masse des Gegen-
stands, vom Grad der thermischen Energieübertragung auf die Haut und von der Dauer der Berührung ab.

Die Anforderungen dieser Norm betreffen nur Schutzvorrichtungen gegen thermische Energieübertragung
durch Wärmeleitung. Schutzvorrichtungen gegen thermische Energieübertragung durch Konvektion oder
Strahlung sind nicht Gegenstand dieser Norm.

32
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 5 – Schema und Modell für thermisch verursachte Verletzungen

Die Wahrnehmungen des menschlichen Körpers ändern sich, abhängig von der Dauer der Berührung, den
Werkstoffeigenschaften und der Masse des Werkstoffs, von Wärme bis zu Hitze, welche Schmerzen oder
Verletzungen (Verbrennungen) verursachen kann.

0.7.3 Modelle für den Schutz gegen thermisch verursachte Verletzungen

Schutz gegen thermisch verursachte Verletzungen erfordert, dass eine Schutzvorrichtung zwischen thermi-
scher Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann, und einer gewöhnlichen Person
angeordnet ist (siehe Bild 6).

Bild 6 – Modell für den Schutz gegen thermisch verursachte Verletzungen

Schutz gegen thermisch verursachte Schmerzen oder Verletzungen ist bei bestimmungsgemäßem Betrieb
und bei abweichenden Betriebsbedingungen erforderlich. Ein derartiger Schutz erfordert, dass ein Basis-
Schutz zwischen thermischer Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann, und einer
gewöhnlichen Person angeordnet ist.

33
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Der Basis-Schutz gegen thermische Energie, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen kann,
besteht darin, dass eine thermische Isolierung zwischen der Energiequelle und einem Körperteil angebracht
wird. In einigen Fällen darf ein Basis-Schutz gegen thermische Energiequellen, welche Schmerzen oder
Verletzungen verursachen können, eine hinweisende Schutzvorkehrung sein, in der angegeben ist, welche
heißen Teile betroffen sind und wie die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung gering gehalten werden kann. In
einigen Fällen hält ein Basis-Schutz die Wahrscheinlichkeit gering, dass eine nicht verletzende thermische
Energiequelle zu einer thermischen Energiequelle wird, welche Schmerzen oder Verletzungen verursachen
kann. Beispiele eines derartigen Basis-Schutzes sind:
– Kontrolle der elektrischen Energie, die in thermische Energie umgewandelt wird, z. B. mit einem
Temperaturregler;
– Wärmeableitung (Kühler) usw.

0.8 Elektrisch verursachter Brand

0.81 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Modelle zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit einer Entzündung (innerhalb
der Einrichtung) oder zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung eines Brandes (ursprüng-
lich innerhalb der Einrichtung) über die Einrichtung hinaus dargestellt.

0.8.2 Modelle für einen elektrisch verursachten Brand

Ein elektrisch verursachter Brand entsteht aufgrund einer Umwandlung elektrischer Energie in thermische
Energie, wobei die thermische Energie brennbare Werkstoffe erhitzt, die sich anschließend entzünden und
verbrennen.

Bild 7 – Modell für elektrisch verursachten Brand

Elektrische Energie wird zu thermischer Energie umgewandelt, entweder in einem Widerstand oder in einem
Lichtbogen, und durch Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung auf einen brennbaren Werkstoff übertragen.
Sowie sich der brennbare Werkstoff erhitzt, zersetzt er sich chemisch in Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe.
Wenn die Gase ihre Zündtemperatur erreichen, kann ein Zünder die Gase entzünden und ein Brand
(Verbrennung) entsteht.

0.8.3 Modelle für den Schutz gegen elektrisch verursachten Brand

Der Basis-Schutz gegen elektrisch verursachten Brand besteht darin, dass bei bestimmungsgemäßem
Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen die Temperatur eines Werkstoffes nicht zu einer Ent-
zündung des Werkstoffes führt.

Der zusätzliche Schutz gegen elektrisch verursachten Brand hält die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung
oder, im Fall einer Entzündung, die Wahrscheinlichkeit für eine Ausbreitung des Brandes gering.

34
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 8 – Modelle für den Schutz gegen Brand

0.9 Chemisch verursachte Verletzungen

In diesem Abschnitt werden Modelle für die Verminderung der Wahrscheinlichkeit von Verletzungen infolge
Exposition mit Chemikalien dargestellt.

Chemisch verursachte Verletzungen entstehen aufgrund einer chemische Reaktion mit einem Körperteil. Das
Ausmaß der Verletzung durch ein vorgegebenes Agens hängt sowohl von der Größe und Dauer der Berüh-
rung als auch von der Empfindlichkeit des Körperteils gegenüber diesem Agens ab.

Der Basis-Schutz gegen chemisch verursachte Verletzungen besteht in einer Eindämmung (Gefäß) des
(chemischen) Werkstoffs.

Zusätzlicher Schutz gegen chemisch verursachte Verletzungen ist z. B.


– eine zweite Eindämmung (Gefäß) oder ein Gefäß mit Überlaufschutz;
– Gefäß-Einsätze;
– Gegen unbefugten Zugriff gesicherte [en: tamper-proof] Schrauben, um nicht autorisierten Zugang zu
verhindern;
– eine hinweisende Schutzvorkehrungen.

ANMERKUNG Nationale und regionale Vorschriften sind maßgebend für den Gebrauch und den Zugang zu Chemi-
kalien in einer Einrichtung. Diese Vorschriften ermöglichen keine praktikable Klasseneinteilung von Chemikalien in der
Art, wie in dieser Norm andere Energiequellen eingeteilt sind. Deshalb wird in Abschnitt 7 keine Klasseneinteilung der
Energiequellen angewendet.

0.10 Mechanisch verursachte Verletzungen

In diesem Abschnitt werden Modelle für die Verminderung der Wahrscheinlichkeit von Verletzungen, wie
Schnittwunden, Quetschungen, Knochenbrüche usw., aufgrund von Übertragung kinetischer Energie auf ein
Körperteil dargestellt.

Mechanisch verursachte Verletzungen aufgrund von Übertragung kinetischer Energie auf ein Körperteil ent-
stehen, wenn ein Körperteil mit einem Teil einer Einrichtung zusammenstößt. Die kinetische Energie ist eine

35
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Funktion der relativen Bewegung zwischen einem Körperteil und einem zugänglichen Teil der Einrichtung,
einschließlich Teilen, die von der Einrichtung, die mit einem Körperteil zusammenstößt, ausgestoßen werden.

Kinetische Energiequellen sind z. B.:


– Körperbewegung relativ zu scharfen Kanten und Ecken;
– rotierende Teile oder andere sich bewegende Teile einschließlich Stellen, die quetschen oder zwicken;
– wegen Ablösung, Explosion oder Implosion sich bewegende Teile;
– wegen Instabilität sich bewegende Einrichtung;
– wegen Versagens von Befestigungsmitteln für Wand-, Decken oder Gestellrahmenbefestigung sich
bewegende Einrichtung;
– wegen Versagens von Griffen sich bewegende Einrichtung;
– wegen einer explodierenden Batterie sich bewegende Teile;
– wegen Instabilität der Aufstellung oder Ausfall des Karrens sich bewegende Einrichtung.

Der Basis-Schutz gegen mechanisch verursachte Verletzungen ist abhängig von der speziellen Energie-
quelle. Als Basis-Schutz dienen z. B.:
– abgerundete Kanten und Ecken;
– eine Umhüllung, die verhindert, dass bewegte Teile zugänglich sind;
– eine Umhüllung, die verhindert, dass bewegte Teile ausgestoßen werden;
– eine Sicherheitsverriegelung, die den Zugang zu einem sonst bewegten Teil überwacht;
– Hilfsmittel, um die Bewegung eines bewegten Teils zu stoppen;
– Hilfsmittel, um die Einrichtung zu stabilisieren;
– Griffe;
– Befestigungsmittel;
– Mittel, um bei einer Explosion oder Implosion ausgestoßene Teile einzudämmen.

Der zusätzliche Schutz gegen mechanisch verursachte Verletzungen ist abhängig von der speziellen Ener-
giequelle. Als zusätzlicher Schutz dienen z. B.:
– hinweisende Schutzvorkehrungen;
– Unterweisung und Schulung;
– zusätzliche Umhüllungen oder Hindernisse;
– Sicherheitsverriegelungen .

Der verstärkte Schutz gegen mechanisch verursachte Verletzungen ist abhängig von der speziellen Energie-
quelle. Als verstärkter Schutz dienen z. B.:
– besonders dickes Glas an der Vorderseite eines CRT;
– Gleitschienen in Gestellrahmen und Hilfsmittel zum Stützen;
– Sicherheitsverriegelungen.

0.11 Verletzungen durch Strahlung

In diesem Abschnitt werden Modelle für die Verminderung der Wahrscheinlichkeit von Verletzungen infolge
Exposition mit abgestrahlter Energie dargestellt.

Im Anwendungsbereich dieser Norm sind durch Strahlung verursachte Verletzungen gewöhnlich einem der
folgenden Mechanismen der Energieübertragung zugeordnet:

36
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– durch nicht ionisierende Strahlung verursachte Erhitzung von Körperorganen, etwa durch die hochkon-
zentrierte Energie eines Laserstrahls, der auf die Retina einwirkt, oder die Erhitzung eines größeren
Volumens durch die Energie einer drahtlosen Hochfrequenz, einer EMF oder eines HF-Senders, oder
– Gehörschäden verursacht durch Übererregung des Gehörs infolge übermäßiger Lautstärkespitzen oder
andauernd hoher Lautstärke, die zu physischen oder Nervenschäden führen.

Strahlungsenergie wird durch die Einwirkung einer Wellen-Aussendung auf einen Körperteil übertragen.

Der Basis-Schutz gegen durch Strahlung verursachte Verletzungen besteht in einer Eindämmung der
Energie mit einer Umhüllung, die für die abgestrahlte Energie undurchlässig ist.

Als Basis-Schutz gegen Gehörschmerzen und Gehörschäden dienen z. B. Warnungen und Information
darüber, wie der Benutzer die Einrichtung korrekt benutzen soll.

Als zusätzlicher Schutz gegen Gehörschäden dienen z. B. eine Sicherheitsverriegelung oder eine schall-
dichte Umhüllung.

Es gibt mehrere Arten von zusätzlichem Schutz gegen durch Strahlung verursachte Verletzungen. Als zu-
sätzlicher Schutz können dienen Sicherheitsverriegelungen, die die Stromversorgung für den Generator
abschalten, gegen unbefugten Zugriff gesicherte [en: tamper-proof] Schrauben, um nicht autorisierten
Zugang zu verhindern usw.

37
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

1 Anwendungsbereich
Diese internationale Norm gilt für elektrische und elektronische Einrichtungen im Bereich der Audio-, Video-,
Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen, und zwar für eine
Nennspannung bis zu 600 V. Diese Norm enthält keine Anforderungen, die betriebliche Eigenschaften oder
die Leistung der Einrichtung betreffen.

ANMERKUNG 1 Im Anhang A sind Beispiele von Einrichtungen angegeben, die in diesen Anwendungsbereich fallen.

Diese Norm gilt auch für Bauteile und Baugruppen, die zum Einbau in diese Einrichtung vorgesehen sind. Es
wird aber nicht erwartet, dass solche Bauteile und Baugruppen den Anforderungen der Norm in jeder Hinsicht
genügen, sofern die vollständige Einrichtung die Anforderungen erfüllt, wenn solche Bauteile und Bau-
gruppen eingebaut sind.

In diese Norm werden Schutzvorrichtungen für Laien, unterwiesene Personen und Fachkräfte festgelegt.

ANMERKUNG 2 In Australien können Behörden eine förmliche Erlaubnis fordern für Arbeiten, die von einer unterwiese-
nen Person oder einer Fachkraft durchgeführt werden.

Diese Norm gilt nicht für Außeneinrichtungen.

ANMERKUNG 3 Informations- und Kommunikationstechnische Einrichtungen für den Außenbereich sind in


IEC 60950-22 erfasst.

Diese Norm enthält keine Anforderungen bezüglich funktioneller Sicherheit.

ANMERKUNG 4 Zu speziellen Anforderungen bezüglich funktioneller Sicherheit in elektronischen sicherheitsrelevanten


Systemen (z. B. elektronische Schutzschaltungen), siehe IEC 61508.

Diese Norm gilt nicht für:


– Fertigungsprozesse, ausgenommen Sicherheitsprüfungen;
– Verletzungen durch Gase, die bei thermischer Zersetzung oder Verbrennung entstehen;
– Verfahrensweisen bei der Aufstellung;
– Auswirkungen des Transports (außer den in dieser Norm aufgeführten);
– Auswirkungen der Lagerung von Werkstoffen, Bauteilen oder der Einrichtung selbst;
– die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch Teilchenstrahlung wie Alpha- und Betateilchen;
– die Wahrscheinlichkeit von thermischen Verletzungen durch die Energie thermischer Strahlung oder
Konvektion;
– die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch brennbare Flüssigkeiten;
– die Benützung der Einrichtung in mit Sauerstoff angereicherter oder explosionsfähige Atmosphäre;
– Exposition mit Chemikalien, außer den in Abschnitt 7 aufgeführten;

Diese Norm enthält keine Schutzvorrichtungen für vorhersehbaren Missbrauch der Einrichtung, der zu Verlet-
zungen führen kann, ausgenommen wo es speziell erwähnt.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

IEC 60027-1, Letter symbols to be used in electrical technology – Part 1: General

38
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

IEC 60065, Audio, video, and similar electronic equipment – Safety requirements

IEC 60068-2-6, Environmental testing – Part 2-6: Tests – Test Fc: Vibration (sinusoidal)

IEC 60068-2-78, Environmental testing – Part 2-78: Tests – Test Cab: Damp heat, steady state

IEC 60083, Plugs and socket-outlets for domestic and similar general use standardized in member countries
of IEC

IEC 60085, Electrical insulation – Thermal evaluation and designation

IEC 60086-4, Primary batteries – Part 4, Safety of lithium batteries

IEC 60112, Method for the determination of the proof and the comparative tracking indices of solid insulating
materials

IEC 60127-1, Miniature fuses – Part 1: Definitions for miniature fuses and general requirements for miniature
fuse-links

IEC 60216-4-1, Electrical insulating materials – Thermal endurance properties – Part 4-1: Ageing ovens –
Single-chamber ovens

IEC 60227-1, Polyvinyl chloride insulated cables of rated voltages up to and including 450/750 V – Part 1:
General requirements

IEC 60245-1, Rubber insulated cables – Rated voltages up to and including 450/750 V – Part 1: General
requirements

IEC 60309-1, Plugs, socket-outlets and couplers for industrial purposes – Part 1: General requirements

IEC 60317 series, Specifications for particular types of winding wires

IEC 60317-43, Specifications for particular types of winding wires – Part 43: Aromatic polyimide tape wrapped
round copper wire, class 240

IEC 60320-2-2, Appliance couplers for household and similar general purposes – Part 2-2: Interconnection
couplers for household and similar equipment

IEC 60332-1-1, Tests on electric and optical fibre cables under fire conditions – Part 1-1: Test for vertical
flame propagation for a single insulated wire or cable – Apparatus

IEC 60332-1-2, Tests on electric and optical fibre cables under fire conditions – Part 1-2: Test for vertical
flame propagation for a single insulated wire or cable – Procedure for 1 kW pre-mixed flame

IEC 60332-1-3, Tests on electric and optical fibre cables under fire conditions – Part 1-3: Test for vertical
flame propagation for a single insulated wire or cable – Procedure for determination of flaming
droplets/particles

IEC 60332-2-1, Tests on electric and optical fibre cables under fire conditions – Part 2-1: Test for vertical
flame propagation for a single small insulated wire or cable – Apparatus

IEC 60332-2-2, Tests on electric and optical fibre cables under fire conditions – Part 2-2: Test for vertical
flame propagation for a single small insulated wire or cable – Procedure for diffusion flame

IEC 60384-14:2005, Fixed capacitors for use in electronic equipment – Part 14: Sectional specification: Fixed
capacitors for electromagnetic interference suppression and connection to the supply mains

IEC 60417, Graphical symbols for use on equipment

39
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

IEC 60505, Evaluation and qualification of electrical insulation systems

IEC 60529, Degrees of protection provided by enclosures (IP Code)

IEC 60664-1, Insulation coordination for equipment within low-voltage systems – Part 1: Principles,
requirements and tests

IEC 60664-3:2003, Insulation coordination for equipment within low-voltage systems – Part 3: Use of coating,
potting or moulding for protection against pollution

IEC 60664-4, Insulation coordination for equipment within low-voltage systems – Part 4: Consideration of
high-frequency voltage stress

IEC 60691:2006, Thermal-links – Requirements and application guide

IEC 60695-10-2, Fire hazard testing – Part 10-2: Abnormal heat – Ball pressure test

IEC 60695-11-5: 2004, Fire hazard testing – Part 11-5: Test flames – Needle-flame test method – Apparatus,
confirmatory test arrangement and guidance

IEC 60695-11-10, Fire hazard testing – Part 11-10: Test flames – 50 W horizontal and vertical flame test
methods

IEC 60695-11-20: 2003, Fire hazard testing – Part 11-20: Test flames – 500 W flame test methods

IEC 60695-11-21, Fire hazard testing – Part 11-21: Test flames – 500 W vertical flame test method for tubular
polymeric materials

IEC 60728-11, Cable networks for television signals, sound signals and interactive services – Part 11: Safety

IEC 60730-1: 2007, Automatic electrical controls for household and similar use – Part 1: General
requirements

IEC 60730 (all other parts), Automatic electrical controls for household and similar use

IEC 60747-5-5: 2007, Semiconductor devices – Discrete devices – Part 5-5: Optoelectronic devices –
Photocouplers

IEC 60825-1: 2007, Safety of laser products – Part 1: Equipment classification and requirements

IEC 60825-2, Safety of laser products–- Part 2: Safety of optical fibre communication systems (OFCS)

IEC 60825-12, Safety of laser products – Part 12: Safety of free space optical communication systems used
for transmission of information

IEC 60851-3: 1997, Winding wires – Test methods – Part 3: Mechanical properties

IEC 60851-5: 2004, Winding wires – Test methods – Part 5: Electrical properties

IEC 60851-6: 2003, Winding wires – Test methods – Part 6: Thermal properties

IEC 60885-1: 1987, Electrical test methods for electric cables – Part 1: Electrical tests for cables, cords and
wires for voltages up to and including 450/750 V

IEC 60896-11, Stationary lead-acid batteries – Part 11: Vented types – General requirements and methods of
test

IEC 60896-21: 2004, Stationary lead-acid batteries – Part 21: Valve regulated types – Methods of test

40
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

IEC 60896-22, Stationary lead-acid batteries – Part 22: Valve regulated types – Requirements

IEC 60906-1, IEC system of plugs and socket-outlets for household and similar purposes – Part 1: Plugs and
socket-outlets 16 A 250 V a.c.

IEC 60906-2, IEC system of plugs and socket-outlets for household and similar purposes – Part 2: Plugs and
socket-outlets 15 A 125 V a.c.

IEC 60947-1, Low-voltage switchgear and controlgear – Part 1: General rules

IEC 60950-1, Information technology equipment – Safety – Part 1: General requirements

IEC 60950-22, Information technology equipment – Safety – Part 22: Equipment to be installed outdoors

IEC 60950-23, Information technology equipment – Safety – Part 23: Large data storage equipment

IEC 60990: 1999, Methods of measurement of touch current and protective conductor current

IEC 60998-1, Connecting devices for low-voltage circuits for household and similar purposes – Part 1:
General requirements

IEC 60999-1, Connecting devices – Electrical copper conductors – Safety requirements for screw-type and
screwless-type clamping units – Part 1: General requirements and particular requirements for clamping units
for conductors from 0,2 mm2 up to 35 mm2 (included)

IEC 60999-2, Connecting devices – Electrical copper conductors – Safety requirements for screw-type and
screwless-type clamping units – Part 2: Particular requirements for clamping units for conductors above 35
mm2 up to 300 mm2 (included)

IEC 61051-2:1991, Varistors for use in electronic equipment – Part 2: Sectional specification for surge
suppression varistors

IEC 61056-1, General purpose lead-acid batteries (valve-regulated types) – Part 1: General requirements,
functional characteristics – Methods of test

IEC 61056-2, General purpose lead-acid batteries (valve-regulated types) – Part 2: Dimensions, terminals
and marking

IEC 61058-1: 2007, Switches for appliances – Part 1: General requirements

IEC 61140:1997, Protection against electric shock - Common aspects for installation and equipment

IEC 61204-7:2006, Low-voltage power supplies, d.c. output - Part 7: Safety requirements

IEC 61293, Marking of electrical equipment with ratings related to electrical supply – Safety requirements

IEC 61427, Secondary cells and batteries for photovoltaic energy systems (PVES) – General requirements
and methods of test

IEC 61430, Secondary cells and batteries – Test methods for checking the performance of devices designed
for reducing explosion hazards – Lead-acid starter batteries

IEC 61434, Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Guide to
designation of current in alkaline secondary cell and battery standards

IEC 61558-1: 2005, Safety of power transformers, power supplies, reactors and similar products – Part 1:
General requirements and tests

IEC 61810-1: 2008, Electromechanical elementary relays – Part 1: General and safety requirements

41
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

IEC 61959, Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Mechanical
tests for sealed portable secondary cells and batteries

IEC 61960, Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Secondary
lithium cells and batteries for portable applications

IEC 61965, Mechanical safety of cathode ray tubes

IEC 62087, Methods of measurement for the power consumption of audio, video and related equipment

IEC 62133, Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes – Safety
requirements for portable sealed secondary cells, and for batteries made from them, for use in portable
applications

IEC 62282-2, Fuel cell technologies – Part 2: Fuel cell modules

IEC 62282-5-1, Fuel cell technologies – Part 5-1: Portable fuel cell power systems - Safety

IEC TS 62393, Portable and hand-held multimedia equipment – Mobile computers – Battery run-time
measurement

IEC 62471, Photobiological safety of lamps and lamp systems

IEC 62485-2, Safety requirements for secondary batteries and battery installations – Part 2: Stationary
batteries

ISO/IEC 28360, Information technology – Office equipment – Determination of chemical emission rates from
electronic equipment

ISO 178, Plastics – Determination of flexural properties

ISO 179-1, Plastics – Determination of Charpy impact properties – Part 1: Non-instrumented impact test

ISO 180, Plastics – Determination of Izod impact strength

ISO 306, Plastics – Thermoplastic materials – Determination of Vicat softening temperature (VST)

ISO 527 series, Plastics – Determination of tensile properties – Part 1: General principles

ISO 871, Plastics – Determination of ignition temperature using a hot-air furnace

ISO 3864 (all parts), Graphical symbols – Safety colours and safety signs

ISO 4892-1, Plastics – Methods of exposure to laboratory light sources – Part 1: General guidance

ISO 4892-2, Plastics – Methods of exposure to laboratory light sources – Part 2: Xenon-arc lamps

ISO 4892-4, Plastics – Methods of exposure to laboratory light sources – Part 4: Open-flame carbon-arc
lamps

ISO 7000, Graphical symbols for use on equipment – Index and synopsis

ISO 7010, Graphical symbols – Safety colours and safety signs – Safety signs used in workplaces and public
areas

ISO 8256, Plastics – Determination of tensile-impact strength

ISO 9772, Cellular plastics – Determination of horizontal burning characteristics of small specimens subjected
to a small flame

42
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ISO 9773, Plastics – Determination of burning behaviour of thin flexible vertical specimens in contact with a
small-flame ignition source

ISO 10313, Ambient air – Determination of the mass concentration of ozone – Chemiluminescence method

ISO 13964, Air quality – Determination of ozone in ambient air – Ultraviolet photometric method

ITU-T Recommendation K.21, Resistibility of telecommunication equipment installed in customer premises to


overvoltages and overcurrents

ITU-T Recommendation K.44, Resistibility tests for telecommunication equipment exposed to overvoltages
and overcurrents – Basic Recommendation

ETSI EG 202 518, Speech Processing, Transmission and Quality Aspects (STQ); Acoustic Output of
Terminal Equipment; Maximum Levels and Test Methodology for Various Applications

IEEE 269, Standard methods for measuring transmission performance of analog and digital telephone sets,
hand sets, and head sets

3 Begriffe und Abkürzungen

3.1 Allgemeines
Für diese Dokument gelten die nachstehenden Begriffe, Definitionen und Abkürzungen.

Wo die Worte „Spannung“ und „Strom“ verwendet werden, sind Effektivwerte gemeint, sofern nicht ander-
weitig angegeben.

3.2 Begriffe in alphabetischer Reihenfolge


Begriff Beschreibung
ES Elektrische Energiequelle siehe 5.2
ES1 Elektrische Energiequelle Klasse 1
ES2 Elektrische Energiequelle Klasse 2
ES3 Elektrische Energiequelle Klasse 3

MS Mechanische Energiequelle siehe 8.2


MS1 Mechanische Energiequelle Klasse 1
MS2 Mechanische Energiequelle Klasse 2
MS3 Mechanische Energiequelle Klasse 3

PS Leistungsquelle siehe 6.2


PS1 Leistungsquelle Klasse 1
PS2 Leistungsquelle Klasse 2
PS3 Leistungsquelle Klasse 3

RS Strahlungsquelle siehe 10.2


RS1 Strahlungsquelle Klasse 1
RS2 Strahlungsquelle Klasse 2
RS3 Strahlungsquelle Klasse 3

TS thermische Energiequelle siehe 9.2


TS1 thermische Energiequelle Klasse 1
TS2 thermische Energie quelle Klasse 2
TS3 thermische Energie quelle Klasse 3

43
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3 Begriffe

Begriffe in alphabetischer Reihenfolge


Anschlussleitung, nichtabnehmbare, zum Versorgungsstromkreis [en: non-detachable power supply cord] ....................................... 3.3.6.3

Ausgangsleistung ohne Spitzenbegrenzung [en: non-clipped output power] ....................................................................................... 3.3.7.3

berührbar [en: accessible] .................................................................................................................................................................. 3.3.6.1

Berührungsstrom [en: touch current]................................................................................................................................................... 3.3.6.9

Betrieb, Aussetz- [en: intermittent operation] ...................................................................................................................................... 3.3.7.2

Betrieb, bestimmungsgemäßer [en: normal operating condition]......................................................................................................... 3.3.7.4

Betrieb, Kurzzeit- [en: short-time operation]........................................................................................................................................ 3.3.7.9

Betriebsbedingung, abweichende [en: abnormal operating condition]................................................................................................. 3.3.7.1

Betriebs-Scheitelspannung [en: peak working voltage] ..................................................................................................................... 3.3.14.3

Betriebsspannung [en: working voltage] ........................................................................................................................................... 3.3.14.7

Betriebsspannung, effektive [en: r.m.s. working voltage]................................................................................................................... 3.3.14.6

Chemikalie, gefährliche [en: hazardous chemical] ........................................................................................................................... 3.3.16.4

Datenblatt zur Werkstoffsicherheit (MSDS) [en: material safety data sheet (MSDS)] ........................................................................ 3.3.16.5

Einrichtung, bewegbare [en: movable equipment ............................................................................................................................... 3.3.3.3

Einrichtung, ortsfeste [en: stationary equipment] ................................................................................................................................ 3.3.3.7

Einrichtung, transportable [en: transportable equipment] .................................................................................................................... 3.3.3.8

Einrichtung mit Festanschluss [en: permanently connected equipment].............................................................................................. 3.3.3.4

Einrichtung mit Steckanschluss Typ A [en: pluggable equipment type A]............................................................................................ 3.3.3.5

Einrichtung mit Steckanschluss Typ B [en: pluggable equipment type B]............................................................................................ 3.3.3.6

Einzelfehler [en: single fault condition].............................................................................................................................................. 3.3.7.10

Explosion [en: explosion] .................................................................................................................................................................. 3.3.16.2

explosionsfähig [en: explosive] ......................................................................................................................................................... 3.3.16.3

Filtertuch [en: cheesecloth]................................................................................................................................................................. 3.3.6.2

Frequenz mit der stärksten-Reaktion [en: peak response frequency].................................................................................................. 3.3.7.6

Handgerät [en: hand-held equipment]................................................................................................................................................ 3.3.3.2

Isolierung, Basis- [en: basic insulation] .............................................................................................................................................. 3.3.5.1

Isolierung, doppelte [en: double insulation] ......................................................................................................................................... 3.3.5.2

Isolierung, feste [en: solid insulation] .................................................................................................................................................. 3.3.5.5

Isolierung, Funktions- [en: functional insulation] ................................................................................................................................ 3.3.5.3

Isolierung, verstärkte [en: reinforced insulation] .................................................................................................................................. 3.3.5.4

Isolierung, zusätzliche [en: supplementary insulation]......................................................................................................................... 3.3.5.6

Kriechstrecke [en: creepage distance] .............................................................................................................................................. 3.3.12.2

Luftstrecke [en: clearance]................................................................................................................................................................ 3.3.12.1

Mittelwert, zeitlicher (TWA) [en: time-weighted average (TWA)] ....................................................................................................... 3.3.16.7

Missbrauch, vorhersehbarer [en,; reasonably foreseeable misuse]..................................................................................................... 3.3.7.8

Nennaufnahmeleistung [en,; rated power] ........................................................................................................................................ 3.3.10.3

Nennfrequenz [en: rated frequency].................................................................................................................................................. 3.3.10.2

Nennlast-Impedanz [en: rated load impedance].................................................................................................................................. 3.3.7.7

Nennspannung [en: rated voltage].................................................................................................................................................... 3.3.10.4

44
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Nennspannungsbereich [en: rated voltage range] .............................................................................................................................3.3.10.5

Nennstrom [en: rated current] ...........................................................................................................................................................3.3.10.1

Person, ausgebildete [en: skilled person] ............................................................................................................................................3.3.8.3

Person, gewöhnliche [en: ordinary person] ........................................................................................................................................3.3.8.2

Person, unterwiesene [en: instructed person]......................................................................................................................................3.3.8.1

PIS, Lichtbogen- [en: arcing PIS] ........................................................................................................................................................3.3.9.2

PIS, potentielle Zündquelle, [en: potential ignition source (PIS)]..........................................................................................................3.3.9.1

PIS, Widerstands- [en: resistive PIS]...................................................................................................................................................3.3.9.3

Prüfung, Stichproben- [en: sampling test]............................................................................................................................................3.3.6.7

Prüfung, Stück- [en: routine test].........................................................................................................................................................3.3.6.6

Prüfung, Typ- [en: type test]..............................................................................................................................................................3.3.6.10

Schutz, Basis- [en: basic safeguard] .................................................................................................................................................3.3.11.1

Schutz, doppelter [en: double safeguard] ..........................................................................................................................................3.3.11.3

Schutz, verstärkter [en: reinforced safeguard] .................................................................................................................................3.3.11.13

Schutz, zusätzlicher {en: supplementary safeguard] .......................................................................................................................3.3.11.17

Schutzvorrichtung [en: safeguard]..................................................................................................................................................3.3.11.14

Schutzvorkehrung durch Ausbildung [en: skill safeguard]...............................................................................................................3.3.11.16

Schutzvorrichtung in der Einrichtung [en: equipment safeguard] ......................................................................................................3.3.11.4

Schutzvorrichtung in der Elektrischen Anlage des Gebäudes [en: installation safeguard].................................................................3.3.11.5

Schutzvorrichtung, persönliche [en: personal safeguard] ..................................................................................................................3.3.11.7

Schutzvorkehrung, hinweisende [en: instructional safeguard] ...........................................................................................................3.3.11.6

Schutzvorkehrung, vorbeugende [en: precautionary safeguard]........................................................................................................3.3.11.8

Schaumstoff der Klasse HBF[en: HBF class foamed material] .........................................................................................................3.3.4.2.5

Schaumstoff der Klasse HF-1 [en: HF-1 class foamed material].......................................................................................................3.3.4.2.6

Schaumstoff der Klasse HF-2 [en: HF-2 class foamed material].......................................................................................................3.3.4.2.7

Schutzausrüstung, persönliche (PPE)] [en: personal protective equipment (PPE)]............................................................................3.3.16.6

Schutzerdungsleiter [en: protective earthing conductor] ..................................................................................................................3.3.11.12

Schutzklasse I, Einrichtung der - [en: class I equipment]...................................................................................................................3.3.15.1

Schutzklasse II, Bauweise mit - [en: class II construction] ................................................................................................................3.3.15.2

Schutzklasse II, Einrichtung der - [en: class II equipment].................................................................................................................3.3.15.3

Schutzklasse III, Einrichtung der - [en: class III equipment]...............................................................................................................3.3.15.4

Schutzleiter [en: protective conductor] ............................................................................................................................................3.3.11.10

Schutzleiterstrom [en: protective conductor current]........................................................................................................................3.3.11.11

Schutz-Potentialausgleichsleiter [en: protective bonding conductor]..................................................................................................3.3.11.9

Schutz-Strombemessungswert [en: protective current rating]............................................................................................................3.3.10.6

Schutz-Temperaturbegrenzer [en: thermal cut-off] ...........................................................................................................................3.3.13.2

Seidenpapier [en: wrapping tissue] ...................................................................................................................................................3.3.6.11

Sicherheitsverriegelung [en: safety interlock] ..................................................................................................................................3.3.11.15

Spannung, D.C.- [en: d.c. voltage] ....................................................................................................................................................3.3.14.1

Spannung, Gleich- [en: d.c. voltage] .................................................................................................................................................3.3.14.1

Steckergerät [en: direct plug-in equipment] .........................................................................................................................................3.3.3.1

Stehspannung, erforderliche [en: required withstand voltage] ...........................................................................................................3.3.14.5

45
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Stromkreis, äusserer [en: external circuit] .......................................................................................................................................... 3.3.1.1

Stromkreis, Versorgungs- [en: mains]................................................................................................................................................. 3.3.1.2

Temperaturregler [en: thermostat] .................................................................................................................................................... 3.3.13.3

Temperaturwächter [en: temperature limiter] .................................................................................................................................... 3.3.13.1

Transiente Spannung aus dem Versorgungsstromkreis [en: mains transient voltage]....................................................................... 3.3.14.2

Trennvorrichtung [en: disconnect device].......................................................................................................................................... 3.3.11.2

Überlastung [en: overload condition] .................................................................................................................................................. 3.3.7.5

Umhüllung [en: enclosure] .................................................................................................................................................................. 3.3.2.2

Umhüllung, Brandschutz- [en: fire enclosure] ..................................................................................................................................... 3.3.2.3

Umhüllung gegen elektrische Gefahren [en: electrical enclosure] ....................................................................................................... 3.3.2.1

Umhüllung gegen mechanische Gefahren [en: mechanical enclosure] ............................................................................................... 3.3.2.4

Verbrauchsmaterial [en: consumable material] ................................................................................................................................. 3.3.16.1

Verschmutzungsgrad [en: Pollution Degree] ....................................................................................................................................... 3.3.6.4

Werkstoff der Klasse 5VA [en: 5VA class material] .......................................................................................................................... 3.3.4.2.1

Werkstoff der Klasse 5VB [en: 5VB class material] ......................................................................................................................... 3.3.4.2.2

Werkstoff der Klasse HB40 [en: HB40 class material]...................................................................................................................... 3.3.4.2.3

Werkstoff der Klasse HB75 [en: HB75 class material]...................................................................................................................... 3.3.4.2.4

Werkstoff der Klasse V-0 [en: V-0 class material] ............................................................................................................................ 3.3.4.2.8

Werkstoff der Klasse V-1 [en: V-1 class material] ............................................................................................................................ 3.3.4.2.9

Werkstoff der Klasse V-2 [en: V-2 class material] ......................................................................................................................... 3.3.4.2.10

Werkstoff der Klasse VTM-0 [en: VTM-0 class material] ................................................................................................................ 3.3.4.2.11

Werkstoff der Klasse VTM-1 [en: VTM-1 class material] ................................................................................................................ 3.3.4.2.12

Werkstoff der Klasse VTM-2 [en: VTM-2 class material] ................................................................................................................ 3.3.4.2.13

Werkstoffe, brennbare [en: combustible material] ............................................................................................................................... 3.3.4.1

Werkstoffen, Entflammbarkeitsklasse von - [en: flammability classification of materials] ..................................................................... 3.3.4.2

Werkzeug [en: tool]............................................................................................................................................................................. 3.3.6.8

zugänglich [en: accessible]................................................................................................................................................................. 3.3.6.1

Zutritt, Bereich mit beschränktem - [en: restricted access area] ......................................................................................................... 3.3.6.5

3.3.1 Begriffe, Stromkreise betreffend

3.3.1.1
externer Stromkreis
[en: external circuit]
Stromkreis außerhalb der Einrichtung, jedoch kein Versorgungsstromkreis

ANMERKUNG Ein externer Stromkreis gehört zur Klasse ES1, ES2 oder ES3, und PS1, PS2, oder PS3.

3.3.1.2
Versorgungsstromkreis, Netz-
[en: mains]
A.C.- oder D.C.-Stromverteilungsanlage der Klasse PS3 (außerhalb der Einrichtung), die die Einrichtung mit
Betriebsenergie versorgt

ANMERKUNG Für diese Versorgungsstromkreise kommen öffentliche oder private Versorgungsbetriebe und, sofern in
der Norm nicht anders angegeben, gleichwertige Stromquellen wie Motorumformer und unterbrechungsfreie Stromversor-
gungsanlagen in Betracht.

46
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.2 Begriffe, Umhüllungen betreffend

3.3.2.1
Umhüllung gegen elektrische Gefahren
[en: electrical enclosure]
Umhüllung, die als Schutzvorrichtung gegen elektrisch verursachte Verletzungen dienen soll
[IEV 195-06-13, modifiziert]

3.3.2.2
Umhüllung
[en: enclosure]
Gehäuse, das für die angestrebte Verwendung die geeignete Schutzart und den Schutzgrad gewährleistet
[IEV 195-02-35]

ANMERKUNG Die selbe Umhüllung darf mit mehrfachen Schutzarten und Schutzgraden für mehrere Anwendungen
ausgestattet sein, etwa für. eine Umhüllung gegen elektrische Gefahren, eine Brandschutzumhüllung oder eine Umhül-
lung gegen mechanische Gefahren. Ebenso darf ein Teil einer Umhüllung mit Schutzart und Schutzgrad für eine Anwen-
dung, und ein anderer Teil der selben Umhüllung mit Schutzart und Schutzgrad für eine andere Anwendung ausgestattet
sein.

3.3.2.3
Brandschutzumhüllung
[en: fire enclosure]
Umhüllung, die als Schutzvorrichtung gegen die Ausbreitung eines Brandes aus dem Inneren der Umhüllung
nach außen dienen soll

3.3.2.4
Umhüllung gegen mechanische Gefahren
[en: mechanical enclosure]
Umhüllung, die als Schutzvorrichtung gegen mechanisch verursachte Verletzungen dienen soll

3.3.3 Begriffe, Einrichtungen betreffend

3.3.3.1
Steckergerät
[en: direct plug-in equipment]
Einrichtung, in der der Netzstecker [en: mains plug] einen festen Bestandteil der Umhüllung der Einrichtung
bildet

3.3.3.2
Handgerät
[en: hand-held equipment]
bewegbare Einrichtung oder Teil einer beliebigen Einrichtung, die oder der bei üblichem Gebrauch in der
Hand gehalten wird

3.3.3.3
bewegbare Einrichtung
[en: movable equipment]
Einrichtung, die entweder
– eine Masse bis 18 kg hat und nicht befestigt ist, oder
– die mit Rädern, Rollen oder anderen Vorrichtungen versehen ist, damit sie von einem Laien leichter so
bewegt werden kann, wie es zur beabsichtigten Verwendung erforderlich ist

3.3.3.4
Einrichtung mit Festanschluss
[en: permanently connected equipment]
Einrichtung, deren Anschluss an den Versorgungsstromkreis nur mit Hilfe eines Werkzeugs erfolgen kann

47
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.3.5
Einrichtung mit Steckanschluss Typ A
[en: pluggable equipment type A]
Einrichtung, die über eine nicht-industrielle Steckvorrichtung [en: plug and socket outlet] (IEC 60083 bzw. die
nationale Entsprechung) oder eine nicht-industrielle Gerätesteckvorrichtung (IEC 60320-1), oder über beide
an den Versorgungsstromkreis anzuschließen ist

3.3.3.6
Einrichtung mit Steckanschluss Typ B
[en: pluggable equipment type B]
Einrichtung, die über eine industrielle Steckvorrichtung [en: plug and socket outlet] (IEC 60309, bzw. die
nationale Entsprechung) an den Versorgungsstromkreis anzuschließen ist

3.3.3.7
ortsfeste Einrichtung
[en: stationary equipment]
eine ortsfeste Einrichtung ist entweder
– eine befestigte Einrichtung, oder
– eine Einrichtung mit Festanschluss, oder
– eine Einrichtung, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften gewöhnlich nicht bewegt wird und
gewöhnlich an der selben Steckdose angeschlossen wird

ANMERKUNG Eine ortsfeste Einrichtung ist weder eine bewegbare Einrichtung noch eine transportable Einrichtung.

3.3.3.8
transportable Einrichtung
[en: transportable equipment]
Einrichtung, die üblicherweise getragen wird

ANMERKUNG Dazu gehören z. B. Mobilrechner [en: notebook], CD-Spieler und deren tragbares Zubehör.

3.3.4 Begriffe, Brennbarkeit betreffend

3.3.4.1
brennbare Stoffe
[en: combustible material]
brennbare organische Werkstoffe

ANMERKUNG 1 Metall und Keramik sind z. B. keine brennbaren Werkstoffe.

ANMERKUNG 2 Unabhängig von der Entflammbarkeitsklasse des Werkstoffs werden alle thermoplastischen Werkstoffe
als brennbar angesehen.

3.3.4.2
Entflammbarkeitsklasse von Werkstoffen
[en: flammability classification of materials]
Kennzeichnung des Brandverhaltens von Werkstoffen und ihrer Fähigkeit, einmal entzündet, wieder zu ver-
löschen

Die Werkstoffe werden bei einer Prüfung nach IEC 60695-11-10, IEC 60695-11-20, ISO 9772 oder ISO 9773
wie nachfolgend klassifiziert.

3.3.4.2.1
Werkstoff der Klasse 5VA
[en: 5VA class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-20 geprüft und der
Klasse 5VA zugeordnet ist

48
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.4.2.2
Werkstoff der Klasse 5VB
[en: 5VB class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-20 geprüft und der
Klasse 5VB zugeordnet ist

3.3.4.2.3
Werkstoff der Klasse HB40
[en: HB40 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-10 geprüft und der
Klasse HB40 zugeordnet ist

3.3.4.2.4
Werkstoff der Klasse HB75
[en: HB75 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-10 geprüft und der
Klasse HB75 zugeordnet ist

3.3.4.2.5
Schaumstoff der Klasse HBF
[en: HBF class foamed material]
Schaumstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9772 geprüft und der Klasse
HBF zugeordnet ist

3.3.4.2.6
Schaumstoff der Klasse HF-1
[en: HF-1 class foamed material]
Schaumstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9772 geprüft und der
Klasse HF-1 zugeordnet ist

3.3.4.2.7
Schaumstoff der Klasse HF-2
[en: HF-2 class foamed material]
Schaumstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9772 geprüft und der
Klasse HF-2 zugeordnet ist

3.3.4.2.8
Werkstoff der Klasse V-0
[en: V-0 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-10 geprüft und der
Klasse V-0 zugeordnet ist

3.3.4.2.9
Werkstoff der Klasse V-1
[en: V-1 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-10 geprüft und der
Klasse V-1 zugeordnet ist

3.3.4.2.10
Werkstoff der Klasse V-2
[en: V-2 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach IEC 60695-11-10 geprüft und der
Klasse V-2 zugeordnet ist

3.3.4.2.11
Werkstoff der Klasse VTM-0
[en: VTM-0 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9773 geprüft und der Klasse
VTM-0 zugeordnet ist

49
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.4.2.12
Werkstoff der Klasse VTM-1
[en: VTM-1 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9773 geprüft und der Klasse
VTM-1 zugeordnet ist

3.3.4.2.13
Werkstoff der Klasse VTM-2
[en: VTM-2 class material]
Werkstoff, der in der geringsten maßgeblich angewandten Dicke nach ISO 9773 geprüft und der Klasse
VTM-2 zugeordnet ist

3.3.5 Isolierung

3.3.5.1
Basisisolierung
[en: basic insulation]
Isolierung, die als Basis-Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährlichen Körperstrom) dient
[IEV 195-06-06, modifiziert]

ANMERKUNG Dies trifft nicht auf Isolierungen zu, die ausschließlich funktionellen Zwecken dienen.

3.3.5.2
doppelte Isolierung
[en: double insulation]
Isolierung, die sowohl die Basisisolierung als auch die zusätzliche Isolierung umfasst
[IEV 195-06-08]

3.3.5.3
Funktionsisolierung
[en: functional insulation]
Isolierung zwischen leitfähigen Teilen, die nur für den einwandfreien Betrieb der Einrichtung erforderlich ist

3.3.5.4
verstärkte Isolierung
[en: reinforced insulation]
einzelnes Isoliersystem, das einen gleichwertigen Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körper-
ströme) bewirkt wie doppelte Isolierung

3.3.5.5
feste Isolierung
[en: solid insulation]
Werkstoff zur elektrischen Isolierung zwischen zwei leitfähigen Teilen oder zwischen einem leitfähigen Teil
und einem Körperteil
[IEC 60664-1, 3.4, modifiziert]

3.3.5.6
zusätzliche Isolierung
[en: supplementary insulation]
unabhängige und zusätzlich zur Basisisolierung angebrachte Isolierung, die bei einem Fehler zum Schutz vor
einem elektrischen Schlag (gefährlicher Körperstrom) als zusätzlicher Schutz dient
[IEV 195-06-07 modifiziert]

50
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.6 Verschiedenes

3.3.6.1
berührbar, zugänglich
[en: accessible]
Teil einer Einrichtung, der mit einem Körperteil berührt werden kann

ANMERKUNG Ein Körperteil wird durch wenigstens eine Prüfsonde entsprechend Anhang V dargestellt.

3.3.6.2
Filtertuch
[en: cheesecloth]
gebleichtes Baumwolltuch mit etwa 40 g/m2

ANMERKUNG Filtertuch ist eine grobe, locker gewebte Baumwollgaze, die eigentlich zum Einwickeln von Käse
benützt wird.

3.3.6.3
nichtabnehmbare Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis
[en: non-detachable power supply cord]
flexible Leitung zum Anschluss an den Versorgungsstromkreis, die entweder mit der Einrichtung fest ver-
bunden oder mit ihr zusammengebaut wird, und die nicht ohne Werkzeug entfernt werden kann

3.3.6.4
Verschmutzungsgrad
[en: Pollution Degree]
numerische Bezeichnung der erwarteten Verschmutzung der Mikro-Umgebung

3.3.6.5
Bereich mit beschränktem Zutritt
[en: restricted access area]
Bereich, der nur ausgebildeten Personen oder unterwiesenen Person mit ordentlicher Genehmigung zugäng-
lich ist
[IEV 195-04-04 modifiziert]

3.3.6.6
Stückprüfung
[en: routine test]
Prüfung jedes einzelnen Geräts (oder Baugruppe oder Bauteil) während oder nach der Fertigung, ob es
bestimmte Kriterien erfüllt
[IEC 60664-1, 3.19.2]

3.3.6.7
Stichprobenprüfung
[en: sampling test]
Prüfung an einer Anzahl von Mustern, die nach dem Zufallsprinzip aus einem Fertigungslos entnommen
wurden
[IEC 60664-1, 3.19.3]

3.3.6.8
Werkzeug
[en: tool]
ein Gegenstand, der zum Lösen oder Festziehen einer Schraube, einer Klinke oder eines ähnlichen Befesti-
gungsmittels benutzt werden kann

ANMERKUNG Werkzeuge können z. B. Münzen, Essbesteck, Schraubendreher, Zangen usw. sein.

51
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.6.9
Berührungsstrom
[en: touch current]
elektrischer Strom durch einen menschlichen Körper, wenn ein Körperteil wenigstens zwei berührbare Teile
oder eines und Erde berührt

3.3.6.10
Typprüfung
[en: type test]
Prüfung einer repräsentativen Stichprobe einer Einrichtung zum Nachweis, dass es in Bezug auf Entwick-
lung, Konstruktion und Herstellung die Anforderungen dieser Norm erfüllen kann

3.3.6.11
Seidenpapier
[en: wrapping tissue]
Gewebe (Papier) mit einem Gewicht zwischen 12 g/m2 und 30 g/m2

ANMERKUNG Seidenpapier ist ein weiches, dünnes, gewöhnlich durchscheinendes Papier zum Einwickeln empfind-
licher Gegenstände.
[ISO 4046-4:2002, Definition 4.215 modifiziert]

3.3.7 Betriebs- und Fehlerbedingungen

3.3.7.1
abweichende Betriebsbedingung
[en: abnormal operating condition]
zeitweilig auftretende Betriebsbedingung, die weder einem bestimmungsgemäßen Betrieb noch einem
Einzelfehler der Einrichtung selbst entspricht

ANMERKUNG 1 Abweichende Betriebsbedingungen sind in Anhang B3 beschrieben.

ANMERKUNG 2 Eine abweichende Betriebsbedingung kann sowohl durch die Einrichtung als auch durch eine Person
herbeigeführt werden.

ANMERKUNG 3 Eine abweichende Betriebsbedingung kann zum Ausfall eines Bauelementes oder einer Baugruppe
oder einer Schutzvorrichtung führen.

3.3.7.2
Aussetzbetrieb
[en: intermittent operation]
Betriebsart, die aus einer Reihe von Zyklen besteht, von denen jeder aus einer Periode mit Betriebsbelastung
und einer nachfolgenden Periode besteht, bei der die Einrichtung abgeschaltet ist oder im Leerlauf betrieben
wird

3.3.7.3
Ausgangsleistung ohne Spitzenbegrenzung
[en: non-clipped output power]
Verlustleistung einer Sinuswelle, die in der Nennlast-Impedanz entsteht, gemessen mit 1 000 Hz bei Einsatz
der Spitzenbegrenzung entweder an einem oder an beiden Spitzenwerten

3.3.7.4
bestimmungsgemäßer Betrieb
[en: normal operating condition]
Betriebsart, die so gut wie möglich, die bei üblichem Gebrauch zu erwartenden härtesten Betriebsbedingun-
gen darstellt

ANMERKUNG Bei üblichem Gebrauch gelten die ungünstigsten Betriebswerte, wie in B.2 angegeben, als die härtesten
Betriebsbedingen, sofern nicht anderweitig festgelegt.

52
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.7.5
Überlastung
[en: overload condition]
eine abweichenden Betriebsbedingung oder ein Einzelfehler, bei der/dem die Einrichtung oder der Stromkreis
durch eine über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinausgehende Belastung überlastet wird, die/der jedoch
nicht sofort zum Ausfall (der Einrichtung) führt

3.3.7.6
Frequenz mit der stärksten Auswirkung
[en: peak response frequency]
Prüffrequenz, die gemessen an der Nennlast-Impedanz die höchste Ausgangsleistung erzeugt

ANMERKUNG Die Frequenz sollte innerhalb des geplanten Betriebsbereichs des Verstärkers/Übertragers liegen.

3.3.7.7
Nennlast-Impedanz
[en: rated load impedance]
vom Hersteller in der Gebrauchsanleitung oder durch Aufschrift auf der Einrichtung angegebene(r) Impedanz
oder Widerstand, mit der/dem der Ausgangsstromkreis abgeschlossen sein soll

3.3.7.8
vorhersehbarer Missbrauch
[en: reasonably foreseeable misuse]
Benutzung eines Produkts, Verfahrens oder Dienstes auf eine Weise, die vom Lieferanten nicht vorgesehen
ist, aber vorkommen kann, weil sie ohne weiteres vorhersagbarer menschlicher Verhaltensweise entspricht
[ISO-IEC Guide 51, Ed. 2]

3.3.7.9
Kurzzeitbetrieb
[en: short-time operation]
bestimmungsgemäßer Betrieb, der mit einer kalten Einrichtung beginnt und eine bestimmte Zeit dauert. Die
Pausen zwischen den Betriebsperioden müssen für eine Abkühlung der Einrichtung auf Raumtemperatur
ausreichen

3.3.7.10
Einzelfehler
[en: single fault condition]
Versagen einer einzelnen Schutzvorrichtung (aber nicht eines verstärkten Schutzes ) oder eines einzelnen
Bauteils oder eines Gerätes bei bestimmungsgemäßem Betrieb

3.3.8 Personen

3.3.8.1
unterwiesene Person
[en: instructed person]
Person, die von einer ausgebildeten Person über Energiequellen unterwiesen oder beaufsichtigt wird, und die
hinsichtlich dieser Energiequellen verantwortlich mit der Einrichtung und mit vorbeugenden Schutzvorkehrun-
gen (hier: Schutzvorkehrungen) umgehen kann
[IEV 826-18-02 modifiziert]

ANMERKUNG Beaufsichtigt, wie in der Definition verwendet, bedeutet, Weisungsbefugnis und Übersicht über die
Leistung anderer zu haben.

53
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.8.2
gewöhnliche Person, Laie
[en: ordinary person]
Person, die weder eine Fachkraft noch eine unterwiesene Person ist
[IEV 826-18-03]

3.3.8.3
ausgebildete Person, Fachkraft
[en: skilled person]
Person mit entsprechender Schulung oder Erfahrung, die sie befähigt, Gefahren zu vermeiden und die Wahr-
scheinlichkeit eines Risikos zu vermindern, das von der Einrichtung erzeugt werden kann
[IEV 826-18-01 modifiziert]

3.3.9 Potentielle Zündquellen

3.3.9.1
potentielle Zündquelle (PIS)
[en: potential ignition source (PIS)]
Stelle, an der durch elektrische Energie eine Zündung ausgelöst werden kann

3.3.9.2
Lichtbogen-PIS
[en: arcing PIS]
Stelle, an der aufgrund der Öffnung (Unterbrechung) eines Leiters oder Kontaktes ein Lichtbogen entstehen
kann

ANMERKUNG 1 Eine elektronische Schutzbeschaltung oder zusätzliche konstruktive Maßnahmen dürfen angewendet
werden, um zu verhindern, dass ein solcher Fehler zu einer Lichtbogen-PIS wird.

ANMERKUNG 2 Solch ein fehlerhafter Kontakt oder eine Unterbrechung einer elektrischen Verbindung kann auch in den
Leiterbahnen auf gedruckten Schaltungen auftreten.

3.3.9.3
Widerstands-PIS
[en: resistive PIS]
Stelle, an der ein Bauteil sich aufgrund übermäßiger Verlustleistung entzünden kann

3.3.10 Nennwerte
3.3.10.1
Nennstrom
[en: rated current]
vom Hersteller angegebener Aufnahmestrom der Einrichtung bei bestimmungsgemäßem Betrieb

3.3.10.2
Nennfrequenz
[en: rated frequency]
vom Hersteller angegebene Frequenz oder Frequenzbereich des Versorgungsstromkreises

3.3.10.3
Nenn(-aufnahme-)leistung
[en: rated power]
vom Hersteller angegebene Aufnahmeleistung der Einrichtung bei bestimmungsgemäßem Betrieb

54
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.10.4
Nennspannung
[en: rated voltage]
Wert der vom Hersteller für ein Bauelement, eine Baugruppe oder eine Einrichtung angegebene Spannung,
auf die sich die Betriebswerte und Leistungsangaben beziehen
[IEC 60664-1, 3.9]

ANMERKUNG 1 Einrichtungen können mehr als eine Nennspannung oder Nennspannungsbereich haben.

ANMERKUNG 2 Bei Drehstrom gilt die Spannung zwischen den Außenleitern (des AC-Versorgungsstromkreises).

3.3.10.5
Nennspannungsbereich
[en: rated voltage range]
vom Hersteller angegebener Spannungsbereich des Versorgungsstromkreises, ausgedrückt durch seine
untere und obere Nennspannung

3.3.10.6
Schutz-Strombemessungswert
[en: protective current rating]
Nennwert einer Überstrom-Schutzeinrichtung im Versorgungsstromkreis des Gebäudes oder in der Einrich-
tung, die zum Schutz eines Stromkreises dient

3.3.11 Schutzmaßnahmen
[en: safeguards]

3.3.11.1
Basis-Schutz
[en: basic safeguard]
Schutzvorrichtung, die sowohl bei bestimmungsgemäßem Betrieb als auch bei abweichenden Betriebsbedin-
gungen Schutz gewährt, wenn es in der Einrichtung Energiequellen gibt, die Schmerz oder Verletzung verur-
sachen können

3.3.11.2
Trennvorrichtung
[en: disconnect device]
Mittel zum Trennen einer Einrichtung vom Versorgungsstromkreis, das im geöffneten Zustand die Anforde-
rungen an eine Isolierung erfüllt

3.3.11.3
doppelter Schutz
[en: double safeguard]
Schutzvorrichtung, die sowohl einen Basis-Schutz als auch einen zusätzlichen Schutz umfasst

3.3.11.4
Schutzvorrichtung in der Einrichtung
[en: equipment safeguard]
Schutzvorrichtung, die ein physischer Teil der Einrichtung ist

3.3.11.5
Schutzvorrichtung in der elektrischen Anlage des Gebäudes
[en: installation safeguard]
Schutzvorrichtung, die ein physischer Teil der in das Gebäude eingebauten elektrischen Anlage ist

55
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.11.6
hinweisende Schutzvorkehrung
[en: instructional safeguard]
Hinweis, der eine speziellen Verhaltensweise empfiehlt, um Berührung oder Exposition mit einer Energie-
quelle Klasse 2 oder 3 zu vermeiden (siehe 4.2)

3.3.11.7
persönliche Schutzvorkehrung
[en: personal safeguard]
persönliche Schutzausrüstung, die am Körper getragen wird

3.3.11.8
vorbeugende Schutzvorkehrung
[en: precautionary safeguard]
Verhaltensweise einer unterwiesenen Person aufgrund von Beaufsichtigung und Unterweisung durch eine
ausgebildeten Person, um Berührung oder Exposition mit einer Energiequelle Klasse 2 oder 3 zu vermeiden

3.3.11.9
Schutz-Potentialausgleichsleiter
[en: protective bonding conductor]
Schutzleiter in der Einrichtung, oder eine Kombination von leitfähigen Teilen in der Einrichtung, der (die) eine
Haupt-Schutzleiterklemme [en: main protective earthing terminal] mit einem Teil der Einrichtung verbindet,
das aus Sicherheitsgründen zu verbinden ist

3.3.11.10
Schutzleiter
[en: protective conductor]
Leiter, der aus Sicherheitsgründen vorgesehen ist (z. B. zum Schutz gegen elektrischen Schock (gefährlichen
Körperstrom))
[IEV 195-02-09]

ANMERKUNG Ein Schutzleiter ist entweder ein Schutzerdungsleiter oder ein Schutz-Potentialausgleichsleiter.

3.3.11.11
Schutzleiterstrom
[en: protective conductor current]
Strom, der bei bestimmungsgemäßem Betrieb durch den Schutzleiter fließt

ANMERKUNG Der Schutzleiterstrom war früher mit dem Begriff „Ableitstrom“ erfasst.

3.3.11.12
Schutzerdungsleiter
[en: protective earthing conductor]
Schutzleiter, der zum Zweck der Schutzerdung eine Haupt-Schutzleiterklemme in der Einrichtung mit einem
Erdungspunkt in der elektrischen Anlage des Gebäudes verbindet
[IEV 195-02-11 modifiziert]

3.3.11.13
verstärkter Schutz
[en: reinforced safeguard]
einzelne Schutzvorrichtung, die bei
– bestimmungsgemäßem Betrieb,
– abweichenden Betriebsbedingungen,
– einem Einzelfehler
wirksam wird

56
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.11.14
Schutzmaßnahme, Schutz-
[en: safeguard]
physikalisches Teil oder System oder Hinweis, im Wesentlichen dafür vorgesehen, die Wahrscheinlichkeit
einer Verletzung zu vermindern oder, bei Brandgefahr, die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung oder einer
Ausbreitung des Brandes zu vermindern

ANMERKUNG Weitere Erläuterungen zu Schutzmaßnahme, siehe 0.5.

3.3.11.15
Sicherheitsverriegelung
[en: safety interlock]
Vorrichtung, die selbsttätig eine Energiequelle auf eine niedrigere Klasse setzt, bevor das höhere Energie-
potential auf einen Körperteil übertragen werden kann

3.3.11.16
Schutzvorkehrung durch Ausbildung
[en: skill safeguard]
Verhaltensweise einer Fachkraft aufgrund von Ausbildung und Erfahrung, um Berührung oder Exposition mit
einer Energiequelle Klasse 2 oder 3 zu vermeiden

3.3.11.17
zusätzlicher Schutz, zusätzliche Schutzmaßnahme
[en: supplementary safeguard]
Schutzmaßnahme, die zusätzlich zum Basis-Schutz angewendet wird, und die bei einem Versagen des
Basis-Schutzes wirksam ist oder wird

3.3.12 Abstände

3.3.12.1
Luftstrecke
[en: clearance]
kürzester Abstand durch Luft zwischen zwei leitfähigen Teilen
[IEC 60664-1, 3.2]

3.3.12.2
Kriechstrecke
[en: creepage distance]
kürzester Abstand entlang der Oberfläche eines isolierenden Werkstoffes zwischen zwei leitfähigen Teilen
[IEC 60664-1, 3.3, modifiziert]

3.3.13 Temperaturregelungen

3.3.13.1
Temperaturwächter
[en: temperature limiter]
Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Anlage auf eine Temperatur unter oder über einem
bestimmten Wert, und zwar durch direkte oder indirekte Steuerung des thermischen Energieflusses in die
Anlage hinein oder aus der Anlage heraus

ANMERKUNG Ein Temperaturwächter darf selbst wiedereinschaltend oder von Hand wiedereinschaltbar sein.

3.3.13.2
Schutz-Temperaturbegrenzer
[en: thermal cut-off]
Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Anlage bei Einzelfehlern, und zwar durch direkte oder
indirekte Steuerung des thermischen Energieflusses in die Anlage hinein oder aus der Anlage heraus

57
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG Ein Schutz-Temperaturbegrenzer darf einmal auslösend oder von Hand wiedereinschaltbar sein.

3.3.13.3
Temperaturregler
[en: thermostat]
Vorrichtung um die Temperatur einer Anlage innerhalb eines Temperaturbereichs zu halten, und zwar durch
direkte oder indirekte Steuerung des thermischen Energieflusses in die Anlage hinein oder aus der Anlage
heraus

3.3.14 Spannungen

3.3.14.1
D.C-Spannung (Gleichspannung)
[en: d.c. voltage]
Mittelwert einer Spannung mit einer Spitze-Tal-Welligkeit bis zu 10 % des Mittelwerts

ANMERKUNG Übersteigt die Spitze-Tal-Welligkeit 10 %, gelten die auf den Scheitelwert bezogenen Anforderungen.

3.3.14.2
transiente Spannung aus dem Versorgungsstromkreis
[en: mains transient voltage]
höchste am Netzeingang der Einrichtung zu erwartende Spitzenspannung, die von externen transienten
Spannungen im Versorgungsstromkreis herrührt

3.3.14.3
Betriebs-Scheitelspannung
[en: peak working voltage]
Scheitelwert der Betriebsspannung einschließlich DC-Komponenten und sich wiederholender, in der Einrich-
tung erzeugter Scheitelspannungen

3.3.14.4
erwartete Berührungsspannung
[en: prospective touch voltage]
Spannung zwischengleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen, wenn sie nicht berührt werden

3.3.14.5
erforderliche Stehspannung
[en: required withstand voltage]
Scheitelwert der Spannung, dem die betrachtete Isolierung standhalten muss

3.3.14.6
effektive Betriebsspannung
[en: r.m.s. working voltage]
echter Effektivwert einer Betriebsspannung

ANMERKUNG 1 Zur Bestimmung des echten Effektivwertes gehören auch die Gleichspannungskomponenten der
(gemessenen) Wellenform.

ANMERKUNG 2 Der resultierende Effektivwert einer Wellenform mit einer effektiven A.C.-Spannung und einer D.C.-
Offset-Spannung ergibt sich aus folgender Formel:

Effektivwert = (A2 + B2)1/2.

3.3.14.7
Betriebsspannung
[en: working voltage]
höchste Spannung, der jede einzelne Isolierung ausgesetzt sein kann, wenn die Einrichtung mit Nenn-
spannung oder im Nennspannungsbereich und bei bestimmungsgemäßem Betrieb betrieben wird

58
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

[IEC 60664-1, 3.5, modifiziert]

ANMERKUNG Von außerhalb der Einrichtung kommende transiente Spannungen werden dabei vernachlässigt.

3.3.15 Schutzklassen hinsichtlich Schutz vor elektrischem Schlag (gefährlichem Körperstrom)

3.3.15.1
Einrichtung der Schutzklasse I
[en: class I equipment]
Einrichtung, deren Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körperströme) nicht nur auf Basisisolie-
rung, vielmehr auch auf einem zusätzlichen Schutz beruht und zwar derart, dass in der elektrischen Anlage
des Gebäudes Mittel zur Verbindung von berührbaren, leitfähigen Teilen mit dem Schutzleiter enthalten sind,
und zwar so, dass berührbare, leitfähige Teile bei einem eventuellen Versagen der Basisisolierung keine
gefährliche Spannung annehmen können

ANMERKUNG Bei Einrichtungen mit flexibler Anschlussleitung oder -Kabel enthalten diese einen Schutzleiter, der Teil
der flexibler Anschlussleitung oder des Kabels ist.

3.3.15.2
Bauweise mit Schutzklasse II
[en: class II construction]
Teil einer Einrichtung, deren Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körperströme) auf doppelter Iso-
lierung, oder verstärkter Isolierung beruht
[IEC 60335-1: 2006, modifiziert]

3.3.15.3
Einrichtung der Schutzklasse II
[en: class II equipment]
Einrichtung, deren Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körperströme) nicht nur auf Basis-
isolierung, vielmehr auch auf einem zusätzlichen Schutz beruht, die aber keine Schutzerdung vorsieht und
nicht von der elektrischen Anlage des Gebäudes abhängig ist

3.3.15.4
Einrichtung der Schutzklasse III
[en: class III equipment]
Einrichtung, deren Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körperströme) auf einer Versorgung aus
ES1 beruht und in der keine ES3 erzeugt wird

[IEC 60950-1:2005, modifiziert]

3.3.16 Chemische Begriffe

3.3.16.1
Verbrauchsmaterial
[en: consumable material]
Werkstoff, der von der Einrichtung gebraucht wird, um die angestrebte Funktion zu erfüllen, und der regel-
mäßig oder gelegentlich ersetzt oder nachgefüllt wird. Dies betrifft auch Werkstoffe, deren Brauchbarkeits-
dauer [en: life expectancy] geringer ist als die der Einrichtung

3.3.16.2
Explosion
[en: explosion]
chemische Reaktion einer chemischen Verbindung oder eines mechanischen Gemisches, das einmal gezün-
det, zu sehr schneller Verbrennung oder Zerfall fähig ist, wobei große Mengen hocherhitzten Gases frei-
werden, das Druck auf das umgebende Medium ausübt

ANMERKUNG Auch eine mechanische Reaktion, bei der durch einen fehlerhaften Behälter plötzlich Druck und Inhalt
eines Druckbehälters frei werden. Je nach Menge der frei werdenden Energie kann eine Explosion als Verpuffung,
Detonation oder Kesselexplosion [en: pressure rupture] eingestuft werden.

59
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

3.3.16.3
explosiv, explosionsfähig
[en: explosive]
Substanz oder Mischung von Substanzen, die ohne äußere Sauerstoffzufuhr zu einer schnellen chemischen
Reaktion fähig sind, bei der, gewöhnlich begleitet von heißen Gasen, große Energiemengen frei werden

3.3.16.4
gefährliche Chemikalie
[en: hazardous chemical]
feste, pulverförmige, flüssige oder gasförmige Chemikalie, die nach dem Datenblatt zur Werkstoffsicherheit
eine Gefährdung für die menschliche Sicherheit darstellt

ANMERKUNG Staub und andere kleine Teilchen können, je nach Zusammensetzung und Wechselwirkung mit dem
menschlichen Körper, auch gefährliche Chemikalien sein.

3.3.16.5
Datenblatt zur Werkstoffsicherheit (MSDS)
[en: material safety data sheet (MSDS)]
Unterlage mit Informationen über eine bestimmte Chemikalie und sicherheitsrelevante Angaben einschließ-
lich der Angaben zu physikalischen Eigenschaften, Giftigkeit, Umwelt und den Transport betreffende Verord-
nungen

3.3.16.6
persönliche Schutzausrüstung (PPE)]
[en: personal protective equipment (PPE)]
persönliche, üblicherweise am Körper getragene Schutzvorrichtung, die die bekannte Exposition einer Person
mit einer Klasse 3-Energiequelle gering hält

ANMERKUNG Beispiele von PPE sind Schutzschilde, Schutzbrillen, Handschuhe, Schürzen, Gesichtsmasken oder
Atemgeräte.

3.3.16.7
zeitlicher Mittelwert (TWA)
[en: time-weighted average (TWA)]
über einen vorgegebenen Zeitraum gemittelter Wert der Exposition

4 Allgemeine Anforderungen

4.1 Allgemeines

4.1.1 Einleitung

Teile einer Einrichtung, die Verletzungen verursachen können, dürfen nicht berührbar sein, und berührbare
Teile dürfen keine Verletzungen verursachen.

Die Einrichtung muss so entwickelt und gebaut sein, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung gering
gehalten wird, wenn sie für den vorgesehenen Zweck eingesetzt wird, und zwar bei bestimmungsgemäßem
Betrieb (wie in der Betriebsanleitung angegeben), bei abweichenden Betriebsbedingungen und bei Einzel-
fehlern.

ANMERKUNG 1 Ob Personen bei einer Exposition Schmerz empfindet oder nicht, kann von der Art der Person und den
Betriebsbedingungen der Einrichtung abhängen, wie sie im Einzelnen in dieser Norm aufgeführt sind.

Wo die Erfüllung der Anforderungen an Werkstoffe, Bauteile oder Baugruppen durch Besichtigen nachzu-
weisen ist, kann dies durch Einsicht in veröffentlichte Daten oder frühere Prüfergebnisse geschehen.

60
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die Anforderungen werden in den Abschnitten aufgeführt, und in den entsprechenden Anhängen, sofern in
den Abschnitten darauf hingewiesen wird. Anhang X enthält weitere Informationen zu den verschiedenen
Abschnitten.

Bauteile und Baugruppen, die die Anforderungen nach IEC 60950-1 oder IEC 60065 erfüllen, sind für Einrich-
tungen nach dieser Norm ohne weitere Beurteilung zulässig, soweit der Einsatz des Bauteils oder der Bau-
gruppe in das End-Produkt berücksichtigt wird.

ANMERKUNG 2 Dieser Absatz soll in einer späteren Ausgabe dieser Norm entfernt werden. Er ist hier hinzugefügt, um
einen sanften Übergang von IEC 60950-1 und IEC 60065 auf diese Norm zu gestatten.

4.1.2 Anwendung von Bauteilen

Wo ein Bauteil oder ein Merkmal eines Bauteils eine Schutzvorrichtung darstellt, müssen Bauteile entweder
die Anforderungen dieser Norm erfüllen, oder die Sicherheitsanforderungen der maßgeblichen IEC Bauteile-
norm.

ANMERKUNG 1 Eine IEC Bauteilenorm ist nur dann als maßgeblich zu betrachten, wenn das fragliche Bauteil eindeutig
in deren Anwendungsbereich fällt.

Bewerten und Prüfen von Bauteilen müssen wie folgt durchgeführt werden:
– Bei einem Bauteil, das nachweislich den Anforderungen einer Norm genügt, die mit der maßgeblichen
IEC Bauteilenorm harmonisiert ist, muss überprüft werden, ob die korrekte Anwendung und der
Gebrauch mit seinen Nennwerten übereinstimmen. Es muss als Teile der Einrichtung die entsprechen-
den Prüfungen dieser Norm bestehen, ausgenommen die Prüfungen, die bereits Teil der maßgeblichen
IEC Bauteilenorm sind.
– Bei einem Bauteil, das nicht nachweislich einer maßgeblichen Norm, wie oben, genügt, muss überprüft
werden, ob die korrekte Anwendung und der Gebrauch mit seinen Nennwerten übereinstimmen. Es
muss als Teile der Einrichtung die entsprechenden Prüfungen dieser Norm bestehen, und die entspre-
chenden Prüfungen der maßgeblichen IEC Bauteilenorm, und zwar unter den Bedingungen, die in der
Einrichtung auftreten.

ANMERKUNG 2 Die entsprechenden Prüfungen auf Übereinstimmung mit den Anforderungen einer Bauteilenorm
werden gewöhnlich getrennt durchgeführt.
– Wenn keine maßgebliche IEC Bauteilenorm besteht, oder wenn Bauteile nicht in Übereinstimmung mit
ihren angegebenen Nennwerten angewendet werden, müssen die Bauteile unter den Bedingungen, die
in der Einrichtung auftreten, geprüft werden, Die Anzahl der für die Prüfungen erforderlichen Prüflinge ist
im Allgemeinen die selbe, wie bei einer vergleichbaren Norm.

4.1.3 Entwicklung und Bauweise einer Einrichtung

Die Einrichtung muss so entwickelt und gebaut sein, dass Schutzvorrichtungen vorgesehen sind, die bei
bestimmungsgemäßem Betrieb (siehe B.2), bei abweichenden Betriebsbedingungen (siehe B.4) und bei
Einzelfehlern die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung oder, bei einem Brand, eines Vermögensschadens
gering gehalten wird.

Für einen Laien oder eine unterwiesene Person darf eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung nicht durch
die Einstellung einer Einstellvorrichtung beeinträchtigt werden.

Prüfen: Besichtigen und die einschlägigen Prüfungen durchführen.

4.1.4 Aufbau der Einrichtung

Die in dieser Norm angegebenen Vorkehrungen sind nur anzuwenden, wenn die Einrichtung gemäß den
Anleitungen des Herstellers aufgebaut ist. Folglich müssen angemessene Anleitungen vorhanden sein.

61
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

4.1.5 Nicht besonders erwähnte Bauweisen

Enthält die Einrichtung Technologien und Werkstoffe oder Aufbaumethoden, die in dieser Norm nicht speziell
abgedeckt sind, muss die Einrichtung Schutzvorrichtungen enthalten, die mindestens dem entsprechen, was
in dieser Norm üblicherweise verlangt wird, und den darin enthaltenen Prinzipien der Sicherheit.

ANMERKUNG Sind zusätzlich detaillierte Anforderungen nötig, um neue Situationen zu bewältigen, sollte dies unver-
züglich dem zuständigen Komitee zur Kenntnis gebracht werden.

4.1.6 Hinweise zum Transport und Gebrauch

Wenn offensichtlich ist, dass die Vorgehensweise [en: orientation] beim Gebrauch einer Einrichtung wahr-
scheinlich eine wesentliche Auswirkung auf die Anwendbarkeit der Anforderungen oder auf das Ergebnis der
Prüfungen haben, müssen alle Hinweise zum Gebrauch in der Aufbau- oder Gebrauchsanleitung berück-
sichtigt werden. Bei transportablen Einrichtungen sind zusätzlich alle Hinweise zum Transport zu berück-
sichtigen.

4.1.7 Auswahl der Prüfmerkmale

Stehen in der Norm verschiedene Prüfmerkmale oder Prüfverfahren oder Prüfbedingungen zur Wahl,
bestimmt der Hersteller die Auswahl.

4.1.8 Leitfähige Flüssigkeiten

Hinsichtlich der elektrischen Anforderungen in dieser Norm sind leitfähige Flüssigkeiten wie leitfähige Teile zu
behandeln.

4.1.9 Elektrische Messgeräte

Elektrische Messgeräte müssen, unter Berücksichtigung aller Komponenten der zu messenden Parameter
(D.C., Frequenz des Versorgungsstromkreises, Hochfrequenz und Harmonische), eine für genaue Messun-
gen ausreichende Bandbreite haben. Bei der Messung von Effektivwerten ist darauf zu achten, dass die
Messgeräte einen echten Effektivwert messen, und zwar sowohl bei nicht-sinusförmigen als auch bei
sinusförmigen Wellenformen.

4.1.10 Temperaturmessungen

Hängt ein Prüfergebnis wahrscheinlich von der Umgebungstemperatur ab, muss der vom Hersteller für die
Einrichtung angegebene Umgebungs-Temperaturbereich (Tma) berücksichtigt werden. Wird die Prüfung bei
einer bestimmten Umgebungstemperatur (Tamb) durchgeführt, dürfen die Ergebnisse der Prüfung nach oben
und unten extrapoliert werden, um den Einfluss der Tma auf das Ergebnis abzuwägen.

Bauteile und Baugruppen dürfen getrennt von der Einrichtung betrachtet werden, wenn die Prüfergebnisse
und die Extrapolation einer so geprüften Gesamt-Einrichtung entsprechen. Um die Auswirkung der Tempera-
turschwankungen auf ein Bauteil oder eine Baugruppe festzustellen, dürfen maßgebliche Prüfdaten und die
Angaben des Herstellers ausgewertet werden (siehe B.1.7).

4.1.11 Dauerzustand

Dauerzustand besteht, wenn offensichtlich thermisches Gleichgewicht herrscht. (siehe B.1.7)

4.1.12 Die Hierarchie der Schutzmaßnahmen

Für Laien erforderliche Schutzmaßnahmen sind auch für unterwiesene Personen und Fachkräfte geeignet,
aber nicht unbedingt erforderlich. Desgleichen sind Schutzmaßnahmen, die für unterwiesene Personen nötig
sind, nicht unbedingt für Fachkräfte erforderlich.

62
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Ein verstärkter Schutz darf anstelle eines Basis-Schutzes oder eines zusätzlichen Schutzes oder eines
doppelten Schutzes verwendet werden, und ein doppelter Schutz anstelle eines verstärkten Schutzes.

Außer den Schutzvorrichtungen in der Einrichtung können andere in speziellen Abschnitten beschrieben sein
(siehe 8.4.1, 8.5.1 und Tabelle 42).

4.1.13 In der Norm aufgeführte Beispiele

Die in der Norm aufgeführte Beispiele schließen andere Beispiele, Umstände und Lösungen nicht aus.

4.1.14 Unabhängig vom Endprodukt geprüfte Teile oder Stichproben

Wird eine Prüfung eines Teiles oder einer Stichprobe unabhängig vom Endprodukt durchgeführt, ist die
Prüfung so durchzuführen, als ob das Teil oder die Stichprobe in dem Endprodukt wären.

4.1.15 Aufschriften und Anleitungen

Einrichtungen, für die in dieser Norm gefordert ist, dass sie


– Aufschriften tragen, oder
– mit Anleitungen versehen sind, oder
– mit Schutzvorkehrungen durch Hinweise versehen sind,

müssen die einschlägigen Anforderungen in Anhang F erfüllen.

ANMERKUNG In Finnland, Norwegen und Schweden müssen Einrichtung der Schutzklasse I mit Steckanschluss
Typ A, die mit anderen Einrichtungen oder einem Netzwerk verbunden werden sollen, eine Aufschrift haben, aus der her-
vorgeht, dass die Einrichtung an eine mit Erde verbundene Netz-Steckverbindung [en: mains socked outlet] ange-
schlossen werden muss, wenn die Sicherheit auf dem Anschluss an eine zuverlässige Erdung beruht, oder wenn
Überspannungsableiter zwischen Netzwerkanschlüssen [en: network terminals] und berührbaren Teilen geschaltet sind.

4.2 Klassifizierung der Energiequellen

4.2.1 Energiequelle der Klasse 1

Sofern nicht anders angegeben, ist eine Energiequelle der Klasse 1 eine Energiequelle, die bei bestim-
mungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen weder die Grenzwerte der Klasse 1
überschreitet, noch bei Einzelfehlern die Grenzwerte der Klasse 2.

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb, und bei abweichenden Betriebsbedingungen darf die Energie einer Ener-
giequelle der Klasse 1 bei Berührung mit einem Körperteil zwar wahrnehmbar, aber nicht schmerzhaft sein,
und sie darf aller Voraussicht nach keine Verletzungen verursachen.

Bei einem Einzelfehler darf eine Energiequelle der Klasse 1 bei Berührung mit einem Körperteil zwar
schmerzhaft sein, jedoch voraussichtlich keine Verletzungen verursachen.

4.2.2 Energiequelle der Klasse 2

Sofern nicht anders angegeben, ist eine Energiequelle der Klasse 2 eine Energiequelle, die bei bestim-
mungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden Betriebsbedingungen und bei Einzelfehlern zwar die Grenzwerte
der Klasse 1 überschreitet, jedoch nicht die Grenzwerte der Klasse 2. Eine Energiequelle der Klasse 2 darf
bei Berührung mit einem Körperteil zwar schmerzhaft sein, jedoch voraussichtlich keine Verletzungen verur-
sachen. Bezüglich Brand kann eine Energiequelle der Klasse 2 unter einigen Bedingungen eine Entzündung
verursachen.

63
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

4.2.3 Energiequelle der Klasse 3

Eine Energiequelle der Klasse 3 ist eine Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abwei-
chenden Betriebsbedingungen oder bei Einzelfehlern die Grenzwerte der Klasse 2 überschreitet, oder eine
beliebige Energiequelle, die zu einer Energiequelle der Klasse 3 erklärt wird. Die Energie einer Energiequelle
der Klasse 3 kann bei Berührung mit einem Körperteil Verletzungen verursachen. Bezüglich Brand kann eine
Energiequelle der Klasse 3 eine Entzündung verursachen und zur Ausbreitung der Flammen führen, wenn
Brennstoff vorhanden ist.

4.2.4 Klassifizierung der Energiequelle durch Erklärung

Der Hersteller darf eine Energiequelle der Klasse 1 zu einer Energiequelle der Klasse 2 oder der Klasse 3
erklären.

Der Hersteller dar eine Energiequelle der Klasse 2 zu einer Energiequelle der Klasse 3 erklären. Die Schutz-
vorrichtungen müssen der erklärten Klasse entsprechen.

Ein Neutralleiter wird zu einer Energiequelle der Klasse 3 erklärt.

Ein Schutzleiter ist eine Energiequelle der Klasse 1 und kann nicht zu einer Energiequelle einer höheren
Klasse erklärt werden.

4.3 Schutz gegen Energiequellen

4.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Schutzanforderungen für Laien, unterwiesene Personen und Fachkräfte fest-
gelegt.

Die Begriffe „Personen“, „Körper“ und „Körperteile“ werden durch die Prüffinger nach Anhang V dargestellt.

4.3.2 Schutzmaßnahmen zum Schutz eines Laien

4.3.2.1 Schutzmaßnahmen zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einem Laien

Zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einer gewöhnlichen Person sind keine Schutzmaßnahmen
nötig (siehe Bild 9). Demzufolge darf eine Energiequelle der Klasse 1 für einen Laien berührbar sein.

Bild 9 – Modell für den Schutz eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 1

4.3.2.2 Schutzmaßnahmen zwischen einer Energiequelle der Klasse 2 und einem Laien

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb muss mindestens ein Basis-Schutz zwischen einer Energiequelle der
Klasse 2 und einem Laien angeordnet sein.

64
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 10 – Modell für den Schutz eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 2

4.3.2.3 Schutzmaßnahmen zwischen einer Energiequelle der Klasse 2 und einem Laien bei
Wartungsarbeiten

Wenn ein Laie bei Wartungsarbeiten ein Basis-Schutz entfernen oder unwirksam machen muss, dann muss
eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4 vorgesehen und so angeordnet sein, dass ein Laie den Hin-
weis sieht, bevor sie den Basis-Schutz in der Einrichtung entfernt oder unwirksam macht (siehe Bild 11).

Die hinweisende Schutzvorkehrung (siehe F.4) muss jede der nachstehenden Bedingungen erfüllen:
– die Teile und die Anordnung der Energiequelle der Klasse 2 identifizieren;
– die Vorgehensweise angeben, mit der Personen gegen diese Energiequelle geschützt werden;
– Vorgehensweisen angeben, mit denen der Basis-Schutz wieder eingesetzt oder wiederhergestellt wird.

Wenn ein Laie bei Wartungsarbeiten einen Basis-Schutz entfernen oder unwirksam machen muss, und wenn
die Einrichtung für den Hausgebrauch vorgesehen ist, dann muss eine an Erwachsene gerichtete hinwei-
sende Schutzvorkehrung (siehe F.4) vor dem Entfernen oder unwirksam Machen des Basis-Schutzes durch
Kinder warnen.

Bild 11 – Modell für den Schutz einer gewöhnlichen Person gegen eine Energiequelle
der Klasse 2, wenn der Laie Wartungsarbeiten durchführt

4.3.2.4 Schutzmaßnahmen zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einem Laien

Zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einem Laien muss in der Einrichtung ein Basis-Schutz und
ein zusätzlicher Schutz (doppelter Schutz) oder ein verstärkter Schutz angeordnet sein (siehe Bild 12).

Bild 12 – Modell für den eines Laien gegen eine Energiequelle der Klasse 3

4.3.3 Schutz einer unterwiesenen Person

4.3.3.1 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einer unterwiesenen
Person

Zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einer unterwiesenen Person sind keine Schutzvorrichtungen
nötig. Demzufolge darf eine Energiequelle der Klasse 1 für eine unterwiesenen Person berührbar sein.

65
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 13 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle
der Klasse 1

4.3.3.2 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 2 und einer unterwiesenen
Person

Wenn eine unterwiesene Person bei Wartungsarbeiten Schutzvorrichtungen in der Einrichtung gegen eine
Energiequelle der Klasse 2 entfernen oder unwirksam machen muss, und wenn die Einrichtung für den Haus-
gebrauch vorgesehen ist, dann setzt man voraus, dass eine unterwiesene Person Vorsicht als Schutzvor-
kehrung gegen eine Energiequelle der Klasse 2 walten lässt (siehe Bild 14).

Bild 14 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle
der Klasse 2

4.3.3.3 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einer unterwiesenen
Person

Zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einer unterwiesenen Person muss in der Einrichtung ein
Basis-Schutz und ein zusätzlicher Schutz (doppelter Schutz) oder ein verstärkter Schutz angeordnet sein
(siehe Bild 15).

Bild 15 – Modell für den Schutz einer unterwiesenen Person gegen eine Energiequelle
der Klasse 3

4.3.4 Schutz einer Fachkraft

4.3.4.1 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einer Fachkraft

Zwischen einer Energiequelle der Klasse 1 und einer Fachkraft sind keine Schutzmaßnahmen nötig (siehe
Bild 16).

Bild 16 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 1

66
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

4.3.4.2 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 2 und einer Fachkraft

Wenn eine Fachkraft bei Wartungsarbeiten Schutzvorrichtungen in der Einrichtung gegen eine Energiequelle
der Klasse 2 entfernen oder unwirksam machen muss, dann setzt man voraus, dass eine Fachkraft ihre Aus-
bildung als Schutzvorkehrung gegen eine Energiequelle der Klasse 2 einsetzt (siehe Bild 17).

Bild 17 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 2

4.3.4.3 Schutzvorrichtungen zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einer Fachkraft

Wenn eine Fachkraft bei Wartungsarbeiten Schutzvorrichtungen in der Einrichtung gegen eine Energiequelle
der Klasse 3 entfernen oder unwirksam machen muss, dann setzt man voraus, dass eine Fachkraft ihre Aus-
bildung als Schutzvorkehrung gegen eine Energiequelle der Klasse 3 einsetzt (siehe Bild 18).

Bild 18 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 3

4.3.4.4 Schutzmaßnahmen zwischen einer Energiequelle der Klasse 3 und einer Fachkraft bei
Wartungsarbeiten

Bei Wartungsarbeiten an einer Energiequelle der Klasse 3 muss eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung
dazwischen angeordnet sein, die die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen aufgrund einer unwillkürlichen
Bewegung gering hält, und zwar zwischen:
– einer anderen Energiequelle der Klasse 3;
• die nicht gewartet wird, und
• in der Nähe der gewarteten Energiequelle der Klasse 3 liegt;
– und einer Fachkraft (siehe 0.5.7 und Bild 19).

Bild 19 – Modell für den Schutz einer Fachkraft gegen eine Energiequelle der Klasse 3
bei Wartungsarbeiten

4.3.5 Schutzvorrichtungen in einem Bereich mit beschränktem Zutritt

Bestimmte Einrichtungen sind ausschließlich für den Einbau in Bereiche mit beschränktem Zutritt bestimmt.
Diese Einrichtungen müssen Schutzvorrichtungen aufweisen, und zwar für unterwiesene Personen nach
4.3.3 und für Fachkräfte nach 4.3.4

67
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

4.4 Schutzmaßnahmen

4.4.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Anforderungen an die Zusammensetzung, die Zugänglichkeit und die Wider-
standsfähigkeit von Schutzmaßnahmen festgelegt.

4.4.2 Gleichwertige Werkstoffe oder Bauteile

Ist in der Norm ein besonderer Parameter für die Schutzvorrichtung festgelegt, wie Isolationsgrad oder Ent-
flammbarkeitsklasse, dann darf auch eine Schutzvorrichtung mit einem besseren Parameter verwendet
werden.

ANMERKUNG Hinsichtlich der Entflammbarkeitsklasse von Werkstoffen siehe Tabelle S.1, Tabelle S.2 und Tabelle
S.3.

4.4.3 Zusammensetzung einer Schutzvorrichtung

Eine Schutzvorrichtung kann aus einem einzelnen Element, oder aus zwei oder mehreren Elementen
bestehen.

4.4.4 Berührbare Teile einer Schutzvorrichtung

4.4.4.1 Allgemeines

Ist eine Schutzvorrichtung aus festem Werkstoff für einen Laien oder eine unterwiesene Person berührbar,
darf nur die der Energiequelle abgewandte Seite der Schutzvorrichtung berührbar sein.

4.4.4.2 Berührbare Teile eines Basis-Schutzes

Bei einer Energiequelle der Klasse 2 darf nur die der Energiequelle abgewandte Seite des Basis-Schutzes für
einen Laien berührbar sein (siehe Bild 20).

Bild 20 – Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines Basis-Schutzes

4.4.4.3 Berührbare Teile bei zusätzlichem und verstärktem Schutz

Bei einer Energiequelle der Klasse 3 darf nur die der Energiequelle abgewandte Seite des verstärkten
Schutzes für einen Laien oder eine unterwiesene Person berührbar sein; der Basis-Schutz jedoch darf für
einen Laien oder eine unterwiesene Person nicht berührbar sein (siehe Bild 21).

68
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 21– Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines zusätzlichen Schutzes

Bei einer Energiequelle der Klasse 3 darf nur die der Energiequelle abgewandte Seite des verstärkten
Schutzes für einen Laien oder eine unterwiesene Person berührbar sein

Bild 22– Darstellung berührbarer und unberührbarer Teile eines verstärkten Schutzes

4.4.5 Widerstandsfähigkeit einer Schutzvorrichtung

Ist eine Schutzvorrichtung aus festem Werkstoff (z. B. feste Isolierung, mit Erde verbundenes Metall, usw.)
für einen Laien oder eine unterwiesene Person berührbar, dann muss die Schutzvorrichtung die Anforderun-
gen der für jeweilige Schutzvorrichtung angegebenen Prüfung der mechanischen Festigkeit nach Anhang T
erfüllen.

Eine Schutzvorrichtung aus festem Werkstoff, die keine berührbaren Teile hat, muss die Prüfung der mecha-
nischen Festigkeit nach Anhang T nicht bestehen, sofern ein berührbares Hindernis oder eine Umhüllung den
Zugang zu dieser Schutzvorrichtung verhindert, und zwar für einen Laien oder eine unterwiesene Person,
und die in Anhang T angegebene Prüfung der mechanischen Festigkeit besteht.

Ist die Schutzvorrichtung aus thermoplastischem Werkstoff, dann muss sie so aufgebaut sein, dass jegliche
Schrumpfung oder Materialfehler aufgrund eines Nachlassens der inneren Spannung die Funktion der
Schutzvorrichtung nicht beeinträchtigt. Siehe T.8 bezüglich Konditionierung der inneren Spannung, und
Anhang V bezüglich Bestimmung der Zugänglichkeit.

Andere Prüfungen der mechanischen Festigkeit sind in den verschiedenen Abschnitten aufgeführt.

4.4.6 Luft als Schutzvorrichtung

Besteht eine Schutzvorrichtung aus Luft (z. B. eine Luftstrecke), dann muss ein Hindernis oder eine Umhül-
lung verhindern, dass die Luft durch einen Körperteil oder ein leitfähiges Teil verdrängt wird. Das Hindernis
muss die entsprechenden Prüfung der mechanischen Festigkeit nach Anhang T bestehen.

69
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

4.5 Explosion

4.5.1 Allgemeines

Eine Explosion kann verursacht werden durch:


– eine chemische Reaktion,
– eine mechanische Deformation eines dichten Behälters,
– eine schnelle Verpuffung oder Zersetzung, die ein großes Volumen heißer Gase erzeugt,
– hoher Druck,
– hohe Temperatur.

ANMERKUNG 1 Je nach Menge der frei werdenden Energie kann eine Explosion als Verpuffung, Detonation oder
Zerplatzen [en: pressure rupture] eingestuft werden.

ANMERKUNG 2 Ein Ultrakondensator (z. B. ein Zweischichtkondensator) ist eine Quelle hoher Energie und kann nach
Überladung und bei hoher Temperatur explodieren.

Zu Anforderungen bei Batterieexplosionen, siehe Anhang M.

4.5.2 Anforderungen

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb, und bei abweichenden Betriebsbedingungen darf keine Explosion auf-
treten.

Bei Einzelfehlern muss die Einrichtung die entsprechenden Teile der Abschnitte 6 und 8 erfüllen.

4.5.3 Prüfen

Besichtigen und Prüfungen nach B2, B3 und B4 durchführen.

5 Elektrisch verursachte Verletzungen

5.1 Allgemeines

Um die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten schmerzhafter Einwirkung und Verletzungen durch elektrischen
Strom, der durch den menschlichen Körper fließt, zu verringern, müssen Einrichtungen mit den in diesem
Abschnitt aufgeführten Schutzmaßnahmen ausgestattet sein.

5.2 Die Einteilung elektrischer Energiequellen in Klassen

5.2.1 Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen

5.2.1.1 ES1

ES1 ist eine elektrische Energiequelle der Klasse 1 mit Werten, die die ES1-Grenzwerte nicht überschreiten,
und zwar
– bei bestimmungsgemäßem Betrieb, und
– bei abweichenden Betriebsbedingungen, die nicht zu einem Einzelfehler führen,

und die bei einem Einzelfehler die ES2-Grenzwerte nicht überschreiten.

ANMERKUNG ES1 darf für einen Laien berührbar sein.

70
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.2.1.2 ES2

ES2 ist eine elektrische Energiequelle der Klasse 2 mit Werten, die die ES2-Grenzwerte nicht überschreiten,
und zwar
– bei bestimmungsgemäßem Betrieb, und
– bei abweichenden Betriebsbedingungen, und
– bei Einzelfehlern,

jedoch nicht ES1 ist.

ANMERKUNG ES2 darf für eine unterwiesenen Person berührbar sein.

5.2.1.3 ES3

ES3 ist eine elektrische Energiequelle der Klasse 3 mit Werten, die die ES2-Grenzwerte überschreiten, und
zwar bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden Betriebsbedingungen, und bei Einzelfehlern.

ANMERKUNG 1 Die Energie einer ES3 kann bei Berührung mit einem Körperteil schädliche physiologische Auswirkun-
gen zur Folge haben.

ANMERKUNG 2 Teile und Stromkreise der Klasse ES3 dürfen für eine Fachkraft berührbar sein.

Alle stromführenden Leiter eines A.C. Versorgungsstromkreises, und zwar einschließlich Neutralleiter, sind
zu einer ES3 erklärt.

Leitfähige Teile können ohne Messung oder Bewertung als ES3 eingestuft werden.

5.2.2 Grenzwerte für ES1, ES2 und ES3

5.2.2.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden für elektrische Energiequellen ES1, ES2 und ES3 die Parameter und ihre Größe
festgelegt.

Die in diesem Abschnitt angegebenen Grenzwerte beziehen sich auf Erde oder berührbare Teile.

Bild 23– Darstellung der Grenzwerte in Abhängigkeit sowohl der Spannung


als auch des Stroms

71
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Wie in Bild 23 dargestellt, gilt für ES1 und ES2: für jede Spannung bis zum Spannungs-Grenzwert gibt es
keinen Strom-Grenzwert. Ebenso gilt: für jeden Strom bis zum Strom-Grenzwert gibt es keinen Spannungs-
Grenzwert. Für ES1 und ES2 gilt aber: in keinem Fall können beide, sowohl der Spannungs-Grenzwert als
auch Strom-Grenzwert, überschritten werden. ES2 ist eine Energiequelle, bei der sowohl die Spannung als
auch der Strom die Grenzwerte für ES1 überschreiten, jedoch nicht die Grenzwerte für ES2. ES3 ist jede
Stromquelle, bei der beide, Spannungs- und Strom-Grenzwerte, die ES2 Werte überschreiten. Die Span-
nungs-Grenzwerte aus diesem Bild gelten nicht für geladene Kondensatoren (siehe 5.2.2.3).

5.2.2.2 Grenzwerte für gleichbleibende Spannungen und Ströme

Die Klasse einer elektrischen Energiequelle wird sowohl durch die verfügbare Spannung als auch durch den
verfügbaren Strom bestimmt (siehe Tabellen 4, 5 und 6).

Die Werte sind Höchstwerte, die von der Quelle mindestens 2 s lang geliefert werden können. Die
Spannungen werden bei einer beliebigen Widerstandslast gemessen, die Ströme nach 5.7.

ANMERKUNG Die Strom-Grenzwerte stammen aus IEC/TS 60479-1:2005:


– D.C.-Grenzwerte aus Bild 22,
– A.C.-Grenzwerte aus Bild 20.

Tabelle 4 – Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen mit D.C.-


und niederfrequenten A.C.-Strömen

Elektrische Energiequelle ES1-Grenzwert ES2-Grenzwert ES3

D.C. 2 mA 25 mA

A.C. 0,5 mA eff. 5 mA eff


(bis 1 kHz) 0,707 mA Spitze 7,07 mA Spitze
Größer als ES2-
I dc mA Iac mA eff Grenzwerte
+ ≤1
2 0,5
A.C. und D.C. kombiniert Siehe Bild 24
I dc mA Iac mA Spitze
+ ≤1
2 0,707

Scheitelwerte sollen bei nicht-sinusförmigem Strom angewandt werden.

Die Spannungs-Grenzwerte stammen aus IEC/TS 61201 Ausg. 2 für trockene Umgebung.

72
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 24 – Höchstwerte bei kombiniertem A.C.- und D.C.-Strom

Die ES2-Grenzwertkurve basiert auf folgender Formel:

5,104 × e( −0,16 × I dc ) − 0,097 ≥ I ac

dabei ist
Iac der gemessene A.C.- Strom im Bereich 0 mA bis 5 mA;
Idc der gemessene D.C.- Strom im Bereich 0 mA bis 25 mA.

Tabelle 5 – Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen mit D.C.- und niederfrequenten


A.C.-Spannungen

Elektrische Energiequelle ES1-Grenzwert ES2-Grenzwert ES3

D.C. 60 V 120 V

A.C. 30 V eff. 50 V eff


Größer als
(bis 1 kHz) 42,4 V Spitze 70,7 V Spitze
ES2-Grenzwerte
U dc V U ac V eff
A.C. und D.C. kombiniert + ≤1 Siehe Bild 25
60 30

Scheitelwerte sollen bei nicht-sinusförmigem Strom angewandt werden.

Die Spannungs-Grenzwerte stammen aus IEC/TS 61202 Ausg. 2 für trockene Umgebung.

73
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 25 – Höchstwerte bei kombinierter A.C.- und D.C.-Spannung

Die ES2-Grenzwertkurve basiert auf folgender Formel:

51,746 × e ( −0,028 × U dc ) − 1,746 ≥ U ac

dabei ist
Uac die gemessene A.C.-Spannung im Bereich 0 V bis 50 V eff.
Udc die gemessene D.C.-Spannung im Bereich 0 V bis 120 V.

Tabelle 6 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen mit Spannung und Strom


bei mittleren und hohen Frequenzen

Elektrische Energiequelle ES1-Grenzwert ES2-Grenzwert ES3

Spannung 30 V eff. + 0,4 × f 50 V r.m.s. + 0,9 × f


1 kHz bis 100 kHz
Strom 0,5 mA eff × f 5 mA eff. + 0,5 × f
Größer als ES2-Grenzwerte
Spannung 70 V eff 140 V eff.
über 100 kHz
Strom 50 mA eff 100 mA eff.

Bei nicht-sinusförmiger Wellenform und bei Signalen mit mehreren Frequenzen ist zum Messen des Stromwertes entsprechend
IEC 60990, Bild 4 oder 5, vorzugehen.

f in kHz

5.2.2.3 Grenzwerte für die Kapazität

Ist die elektrische Energiequelle ein Kondensator, dann wird die Klasseneinteilung der Energiequelle sowohl
durch die Ladespannung als auch durch die Kapazität bestimmt.

Als Kapazität gilt der Nennwert des Kondensators zuzüglich der angegebenen Toleranz.

Die Grenzwerte für die Kapazität sind in Tabelle 7 aufgeführt.

74
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 1 Die Kapazitätswerte für ES2 sind aus IEC/TS 61201, Ausgabe 2, Tabelle 2, abgeleitet.

ANMERKUNG 2 Die Kapazitätswerte für ES1 entsprechen den halbierten Werten in IEC/TS 61201, Ausgabe 2,
Tabelle 2.

Tabelle 7 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen bei einem geladenen Kondensator

C ES1 ES2
nF USpitze USpitze

V V

≥ 300 60 120
170 75 150
91 100 200

61 125 250
41 150 300
28 200 400
18 250 500
12 350 700
8,0 500 1 000
4,0 1 000 2 000
1,6 2 500 5 000
0,8 5 000 10 000
0,4 10 000 20 000
0,2 20 000 40 000
≤ 0,133 25 000 50 000
Lineare Interpolation zwischen zwei untereinander liegenden Werten
ist zulässig.

5.2.2.4 Grenzwerte für Einzel-Impulse

Ist die elektrische Energiequelle ein Einzel-Impuls, dann wird die Klasseneinteilung der Energiequelle durch
die Spannung und deren Dauer oder durch den Strom und dessen Dauer bestimmt. Die Werte stehen in den
Tabellen 8 und 9. Ströme sind nach 5.7 zu messen. Zu sich wiederholenden Impulsen siehe 5.5.2.5.

Bei einer Pulsdauer bis zu 10 ms gilt der Spannungsgrenzwert für 10 ms.

ANMERKUNG 1 Die Grenzwerte für die Impulse sind mit den Werten aus IEC 60479-1:2005, Bild 22 und der Impedanz-
tabelle (Tabelle 10), berechnet.

ANMERKUNG 2 Diese Einzel-Impulse enthalten keine Transienten.

ANMERKUNG 3 Als Pulsdauer wird die Zeit angenommen, während der die Spannung die ES1 Grenzwerte über-
schreitet.

75
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 8 – Spannungsgrenzwerte für Einzel-Impulse

Pegel der Elektrischen Energiequelle


Impulsdauer
ES1 ES2
ms
USpitze (V) USpitze (V)

10 196

20 178

50 150
80 135
100 129
200 117
300 110
400 60 102
500 98
600 97
700 96
800 94
900 93
1 000 89
2 000 80
Liegt die Pulsdauer zwischen den Werten in zwei Zeilen, dann muss
der Spannungswert USpitze der unteren Zeile angewendet werden.
Zwischen zwei aufeinander folgenden Zeilen darf eine logarithmische
Interpolation durchgeführt werden, wobei der berechnete Wert auf die
nächste ganze Zahl darunter abzurunden ist.

Tabelle 9 – Stromgrenzwerte für Einzel-Impulse

Impulsdauer Pegel der elektrischen Energiequelle


ms ES1 ES2
ISpitze (mA) ISpitze (mA)

10 2 200
20 2 153
50 2 107

100 2 81
200 2 62
500 2 43
1 000 2 33
2 000 2 25

5.2.2.5 Grenzwerte für sich wiederholende Impulse

Mit Ausnahme der Impulse nach Anhang H ist die Klasseneinteilung elektrischer Energiequellen mit sich
wiederholenden Impulsen entweder durch die zur Verfügung stehende Spannung oder den Strom bestimmt
(siehe Tabelle 10). Überschreitet die Spannung den Grenzwert, dann darf der Strom den Grenzwert nicht
überschreiten. Überschreitet der Strom den Grenzwert, dann darf die Spannung den Grenzwert nicht über-
schreiten. Ströme sind nach 5.7 zu messen.

76
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die Spannung ist der von der Quelle an einen Lastwiderstand von höchstens 1 MΩ abgebbare Höchstwert.

Der Strom ist der von der Quelle eines beliebigen Impulses an einen beliebigen Lastwiderstand abgebbare
Höchstwert.

Tabelle 10 – Klassifizierung elektrischer Energiequellen mit sich wiederholenden Impulsen

Pulspause ES1-Grenzwert ES2-Grenzwert ES3

Strom 0,707 mA Scheitelwert 0,707 mA Scheitelwert


≤3s
Spannung 42,4 V Scheitelwert 70,7 V Scheitelwert Größer als ES2-
Strom 2 mA Scheitelwert Siehe Tabelle 9 Grenzwerte
≥3s
Spannung 60 V Scheitelwert Siehe Tabelle 8

5.2.2.6 Ruftöne

Ist die elektrische Energiequelle ein Telefonnetz mit analogem Rufton nach Anhang H, dann ist sie als
Energiequelle der Klasse ES2 anzusehen.

5.2.2.7 Audiosignale

Zu elektrischen Energiequellen, die aus Audiosignalen bestehen, siehe E.1 f).

5.3 Schutz gegen elektrische Energiequellen

5.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Schutzanforderungen an Teile festgelegt, die für Laien, unterwiesene Personen
und Fachkräfte berührbar sind. Hinsichtlich Berührbarkeit, siehe 5.3.6 und Überblick in Tabelle 11.

Tabelle 11 – Überblick über Schutzmaßnahmen – Anforderungen (für Personen)

Benötigte Anzahl von Schutzvorrichtungen in der Einrichtung zwischen einer


Person elektrischen Energiequelle und Personen

ES1 ES2 ES3

Laie 0 1 2

unterwiesene Person 0 0 2

Fachkraft 0 0 0 oder 1 a
a
Siehe 4.3.4.4.

5.3.2 Schutz für einen Laien

5.3.2.1 S Schutzmaßnahmen zwischen ES1 und einem Laien

Zwischen ES1 und einem Laien ist keine Schutzmaßnahme nötig.

5.3.2.2 Schutzmaßnahmen zwischen ES2 und einem Laien

Zwischen ES2 und einem Laien muss mindestens eine Schutzmaßnahme angeordnet sein (Siehe Bild 10
und 11).

77
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.3.2.3 Schutzmaßnahmen zwischen ES3 und einem Laien

Zwischen ES2 und einem Laien muss in der Einrichtung mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher
Schutz (doppelter Schutz) oder ein verstärkter Schutz angeordnet sein (Siehe Bild 12).

5.3.3 Schutz für eine unterwiesene Person

5.3.3.1 Schutzmaßnahmen zwischen ES1 oder ES2 und einer unterwiesenen Person

Zwischen ES1 oder ES2 und einer unterwiesenen Person ist keine Schutzmaßnahme nötig (Siehe Bild 14).

5.3.3.2 Schutzmaßnahmen zwischen ES3 und einer unterwiesenen Person

Zwischen ES3 und einer unterwiesenen Person muss mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher
Schutz (doppelter Schutz) oder eine verstärkter Schutz angeordnet sein (Siehe Bild 15).

5.3.4 Schutz für eine Fachkraft

5.3.4.1 Schutzmaßnahmen zwischen ES1 oder ES2 und einer Fachkraft

Zwischen ES1 oder ES2 und einer Fachkraft ist keine Schutzmaßnahme nötig (Siehe Bild 16 und 17).

5.3.4.2 Schutzmaßnahmen zwischen ES3 und einer Fachkraft

Blanke Leiter, die ES3 führen, müssen so angeordnet oder geführt sein, dass bei Wartungsarbeiten eine
unabsichtliche Berührung solcher Leiter unwahrscheinlich ist (Siehe Bild 18 und 19).

5.3.5 Schutzvorrichtungen zwischen Energiequellen

5.3.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Schutzvorrichtungen zwischen ES1, ES2 und ES3 festgelegt.

Tabelle 12 gibt einen Überblick über die zwischen elektrischen Energiequellen benötigte Anzahl von Schutz-
vorrichtungen in der Einrichtung.

Tabelle 12– Überblick über die benötigte Anzahl von Schutzvorrichtungen in der Einrichtung

Benötigte Anzahl von Schutzvorrichtungen (in der Einrichtung)


Elektrische Energiequelle zwischen elektrischen Energiequellen

ES1 ES2 ES3


a a
ES1 0 1 2b

ES2 1a 0a 2c

ES3 2b 2c 0
a
Siehe 5.3.5.4.
b
Siehe 5.3.5.2.
c
Siehe 5.3.5.3.

5.3.5.2 Schutzvorrichtungen zwischen ES1, ES2 und ES3

Zwischen ES1 und ES2 muss mindestens ein Basis-Schutz angeordnet sein (Siehe Bild 26, 27 und 28).

78
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 26 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES2

Zwischen ES1 und ES3 muss mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher Schutz angeordnet sein
(Siehe Bild 27 und 28).

Bild 27 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES3

Bild 28 – Modell für den Schutz von ES1 gegen ES3

5.3.5.3 Schutz von ES2 gegen ES3

Zwischen ES2 und ES3 muss mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher Schutz angeordnet sein
(Siehe Bild 29 und 30).

Bild 29 – Modell für den Schutz von ES2 gegen ES3

Bild 30 – Modell für den Schutz von ES2 gegen ES3

5.3.5.4 Fehler zwischen ES1 and ES2

Kann ein Einzelfehler


– zwischen zwei unabhängigen ES1 Spannungsquellen, oder
– zwischen zwei verbundenen ES1 Stromquellen

79
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

dazu führen, dass die verbundenen Quellen zu ES2 werden, dann muss zwischen den beiden ES1 Quellen
ein Basis-Schutz angeordnet sein.

Kann ein Einzelfehler


– zwischen unabhängigen ES1 und ES2 Spannungsquellen, oder
– zwischen verbundenen ES1 und ES2 Stromquellen

dazu führen, dass ES1 zu ES2 wird, dann muss zwischen den ES1 und ES2 Quellen ein Basis-Schutz ange-
ordnet sein.

Kann ein Einzelfehler


– zwischen unabhängigen ES1 und ES2 Spannungsquellen, oder zwischen ES2 und ES2 Spannungs-
quellen, oder
– zwischen verbundenen ES1 und ES2 Stromquellen oder ES2 und ES2 Stromquellen

dazu führen, dass ES1 oder ES2 zu ES3 wird, dann muss zwischen den beiden Quellen ein doppelter Schutz
oder ein verstärkter Schutz angeordnet sein.

5.3.6 Zugang zu elektrischen Energiequellen und Schutzvorrichtungen

5.3.6.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird bestimmt, ob ein Teil berührbar ist oder nicht.

Berührbare Teile werden gemäß Anhang V bestimmt.

Wenn im Endprodukt Bauteile und Baugruppen verwendet werden, die die entsprechende IEC-Norm ein-
halten, werden solche Bauteile und Baugruppen nicht mit dem Prüffinger nach V.1.1 geprüft.

5.3.6.2 Anforderungen zur Zugänglichkeit

Für Laien dürfen nicht berührbar sein:


– blanke Teile mit ES2, ausgenommen Steckerkontakte. Jedoch dürfen solche Kontakte bei bestimmungs-
gemäßem Betrieb mit dem Prüffinger nach Bild V.3 nicht berührbar sein, und
– blanke Teile mit ES3, und
– ein Basis-Schutz für ES3.

Für unterrichtete Personen dürfen nicht berührbar sein:


– blanke Teile mit ES3, und
– ein Basis-Schutz für ES3.

Bei ES3 Spannungen bis zu 420 V darf der entsprechende Prüffinger nach Anhang V keinen Kontakt zu
blanken Teilen bekommen.

Bei ES3 Spannungen über 420 V darf der entsprechende Prüffinger nach Anhang V keinen Kontakt zu
blanken Teilen bekommen und muss durch einen Luftspalt von diesem Leiter getrennt sein (Siehe Bild 31).

Der Luftspalt muss entweder


a) Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bei einer Prüfspannung (D.C. oder A.C.
Scheitelwert) gleich der Scheitel-Betriebsspannung, oder
b) einen Mindestabstand nach Tabelle 13 einhalten.

80
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 31 – Zugänglichkeit interner leitfähiger Teile

81
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 13 – Mindestabstand im Luftspalt

Luftspalt
Betriebs-Scheitelspannung
mm

V Scheitelwert oder D.C. bis Verschmutzungsgrad


einschließlich 2 3

300

400

500
0,2
600
0,8
800

1 000

1 200 0,25

1 500 0,5

2 000 1,0

2 500 1,5

3 000 2,0

4 000 3,0

5 000 4,0

6 000 5,5

8 000 8,0

10 000 11

12 000 14

15 000 18

20 000 25

25 000 33

30 000 40

40 000 60

50 000 75

60 000 90

80 000 130

100 000 170

5.3.6.3 Prüfen

Prüfung nach Anhang V durchführen.

Zusatzprüfung: bei blanken Teilen mit ES3 und über 420 V ist der Abstand zu messen oder eine Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit durchzuführen

5.3.6.4 Anschlussklemmen für abisolierte Drähte

Soll ein abisolierter Draht von einem Laien benutzt werden, um eine Verbindung mit einer Anschlussklemme
herzustellen (z. B. einem Lautsprecheranschluss eines Audio-Verstärkers), dann darf dies nicht zu einer
Berührung mit ES2 oder ES3 führen (Siehe Tabelle E.1).

Prüfung nach V.1.5 durchführen.

82
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4 Isolierstoffe und Anforderungen

5.4.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Isolierstoffe, Luftstrecken, Kriechstrecken und feste Isolierung, sowie deren
Anwendung in Bauteilen beschrieben.

5.4.1.1 Eigenschaften von Isolierstoffen

Bei der Auswahl und Anwendung von Isolierstoffen muss in Betracht gezogen werden, dass, wie in Kapitel 5
und Anhang T angegeben, elektrische Spannungsfestigkeit, mechanische Festigkeit, Abmessungen, Fre-
quenz der Betriebsspannung und andere Eigenschaften der betrieblichen Umgebung (Temperatur, Druck,
Feuchtigkeit und Verschmutzung) benötigt werden.

Isolierstoff darf nach 5.4.1.2 nicht hygroskopisch sein.

ANMERKUNG Um feste Isolierung vor Schädigung durch transiente Spannungen zu schützen, sollte die Spannungs-
festigkeit der festen Isolierung größer sein als die Spannungsfestigkeit der zugehörigen (parallel) Luftstrecke sein.

5.4.1.2 Prüfen

Besichtigen und, falls nötig, die Daten des Werkstoffes ermitteln.

Wenn aus den Daten nicht hervorgeht, dass der Werkstoff nicht hygroskopisch ist, ist gegebenenfalls die
hygroskopische Natur des Werkstoffes festzustellen, und zwar dadurch, dass das Bauteil oder die Baugruppe
mit der fraglichen Isolierung einer Feuchte-Behandlung nach 5.4.10 unterzogen wird. Anschließend ist die
Isolierung der entsprechenden Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 zu unterziehen,
und zwar solange sie sich noch in der Feuchtekammer befinden oder in dem Raum, in dem die Stichproben
auf die vorgeschriebene Temperatur gebracht werden.

5.4.1.3 Grad der Isolierung

Isolierung mit einer Schutz-Funktion wird als Basisisolierung, zusätzliche Isolierung, doppelte Isolierung oder
verstärkte Isolierung bezeichnet.

Basisisolierung und zusätzliche Isolierung sind gegeneinander austauschbar, sofern sie Teile einer doppelten
Isolierung sind.

5.4.1.4 Frequenz

Bei Grundfrequenzen über 30 kHz bis zu 400 kHz einschließlich und einer Betriebs-Scheitelspannung über
900 V, oder bei Frequenzen über 400 kHz gelten die Anforderungen an Kriechstrecken nach IEC 60664-4
zusammen mit IEC 60664-1.

Bei fester Isolierung und Frequenzen über 30 kHz kann die Hochfrequenzprüfung durch eine Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 ersetzt werden, und zwar unter folgenden Bedingungen:
– die Feldstärke ist annähernd konstant;
– die feste Isolierung enthält keine leeren Einschlüsse oder Luftspalte;
– es wird nach 5.4.9 verfahren.

ANMERKUNG In diesem Zusammenhang wird ei elektrische Feldstärke als annähernd konstant angesehen, wenn die
Abweichungen von Mittelwert der Feldstärke weniger als 20 % betragen.

83
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.1.5 Höchste Betriebstemperatur für Isolierstoffe

5.4.1.5.1 Anforderungen

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb darf die Temperatur von Isolierstoffen die Grenztemperatur des Isolier-
stoffes nicht überschreiten. Dies gilt auch für Isolierstoffe in Bauteilen oder für die höchste Grenztemperatur
in Isoliersystemen nach Tabelle 14.

Bei Höchsttemperaturen unter oder gleich 100°C ist weder ein klassifiziertes Isoliersystem noch die Prüfung
nach G.11.4.2 erforderlich.

5.4.1.5.2 Prüfverfahren

Temperaturen von Isolierstoffen werden nach B.17 gemessen.

Die Einrichtung oder Teile der Einrichtung werden bestimmungsgemäß betrieben (Siehe B.2), und zwar
– bei Dauerbetrieb, bis gleichbleibende Betriebsbedingungen erreicht wurden;
– bei Aussetzbetrieb, bis mit den Nennwerten der „Ein“ und „Aus“ Perioden gleichbleibende Betriebs-
bedingungen erreicht wurden;
– bei Kurzzeitbetrieb, mit der vom Hersteller angegebenen Betriebsdauer.

Bauteile und andere Teile dürfen unabhängig vom Endprodukt geprüft werden, sofern bei den Bauteilen oder
Teilen die Prüfbedingungen angewendet werden, die für das Endprodukt gelten.

Einbaueinrichtungen oder Einrichtungen für Gestellaufbau oder zum Einsetzen in größere Einrichtungen sind
unter den in der Aufbauanleitung aufgeführten ungünstigsten, tatsächlichen oder nachgebildeten, Betriebs-
bedingungen zu prüfen.

5.4.1.5.3 Prüfen

Die Temperatur der Isolierung darf die Grenzwerte nach Tabelle 14 nicht überschreiten.

Bei einem einzelnen Isolierstoff kann die vom Hersteller angegebene Information über den relativen
Temperatur-Index angewendet werden, wenn er für die anzuwendende Isolationsklasse geeignet ist (z. B. für
124°C bemessener Isolierstoff ist als geeignet für Klasse E zu betrachten, nicht für Klasse B).

Ist die Isolierstoffklasse nicht angegeben, siehe G.11.4.1.

84
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 14 – Grenztemperatur, Isolierstoffe und Bauteile

Teil Höchsttemperatur (Tmax)

°C
Isolierung, und Wicklungsisolierung:

Klasse 105(A) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 100 a

Klasse 120(E) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 115 a

Klasse 130(B) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 120 a

Klasse 155(F) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 140 a

Klasse 180(H) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 165 a

Klasse 200(N) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 180 a

Klasse 220(R) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 200 a

Klasse 250(C) Isolierstoff oder elektrisches Isoliersystem 225 a

Isolierung innerer und äußerer Verdrahtung und Anschlussleitungen zum Versorgungs- 70


stromkreis
Auf dem Draht oder der Spule
– ohne Temperaturkennzeichnung angegebene Temperatur, oder vom
Hersteller angegebener
– mit Temperaturkennzeichnung
Bemessungswert

Andere thermoplastische Isolierung Siehe 5.4.1.11

Bauteile Siehe auch Anhang G

a
wird die Temperatur einer Wicklung mit Thermoelementen ermittelt, müssen von diesen Werten 10 K abgezogen werden, außer bei:

– einem Motor; oder


– einer Wicklung mit eingebauten Thermoelementen.

Die Klassenangaben beziehen sich auf die Temperaturklassen elektrischer Isolierstoffe und elektrischer Isoliersysteme nach IEC 60085.
Der zugehörige Klassifizierungs-Code ist in Klammern angegeben.

Zur Bestimmung der angemessenen Höchsttemperatur sind für jeden Isolierstoff die Daten für diesen Werkstoff zu berücksichtigen.

5.4.1.6 Verschmutzungsgrade

In diesem Abschnitt werden für Produkte, die dieser Norm unterliegen, verschiedene Verschmutzungsgrade
beschrieben.

Verschmutzungsgrad 1

Es gibt keine, oder nur trockene nicht leitfähige Verschmutzung. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.

ANMERKUNG 1 Beispiele für Verschmutzungsgrad 1: Bauteile oder Baugruppen, die abgedichtet sind um Staub und
Feuchtigkeit fernzuhalten.

Verschmutzungsgrad 2

Es gibt nur nicht leitfähige Verschmutzung, mit der Ausnahme, dass gelegentlich vorübergehende Leitfähig-
keit durch Kondensation erwartet werden muss.

ANMERKUNG 2 Verschmutzungsgrad 2 passt gewöhnlich für Einrichtungen, die zum Anwendungsbereich dieser Norm
gehören.

85
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Verschmutzungsgrad 3

Es gibt leitfähige Verschmutzung, oder trockene, nicht leitfähige Verschmutzung, bei der erwartet werden
muss, dass sie durch Kondensation leitfähig wird.

5.4.1.7 Isolierung in Transformatoren mit unterschiedlichen Abmessungen

In diesem Abschnitt wird die Methode beschrieben, wie Luftstrecken, Kriechstrecken und Dicke der Isolierung
über die Länge der Wicklung eines Transformators zu bestimmen sind.

Treten bei einem Transformator über die Länge der Wicklung unterschiedliche Betriebsspannungen auf, dann
dürfen sich die Luftstrecken, Kriechstrecken und die Dicke der Isolierung in übereinstimmender Weise
ändern.

ANMERKUNG Beispiel einer derartigen Bauweise: eine 30 kV Wicklung aus mehreren in Reihe geschalteten Spulen,
die an einem Ende mit Erde oder mit einem gemeinsamen Punkt verbunden ist.

5.4.1.8 Isolierung in Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen

In diesem Abschnitt wird die Methode beschrieben, wie Luftstrecken, Kriechstrecken und Dicke der Isolierung
in einem Stromkreis zur Erzeugung von Startimpulsen zu bestimmen sind.

In einem Stromkreis zur Erzeugung von Startimpulsen (z. B. um eine Entladungslampe zu zünden) gelten für
Kriechstrecken und Dicke der Isolierung die Anforderungen an Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und
verstärkte Isolierung. Hinsichtlich Luftstrecken siehe G.12.2.

ANMERKUNG Bezüglich Betriebsspannung in den vorliegenden Fällen, siehe 5.4.1.9.1, i).

5.4.1.9 Bestimmung der Betriebsspannung

5.4.1.9.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden verschiedene Parameter und Voraussetzungen beschrieben, die bei der Bestim-
mung der Betriebsspannung zu beachten sind.

Bei der Bestimmung der Betriebsspannungen ist jede der nachstehenden Anforderungen zu erfüllen:
a) ungeerdete berührbare leitfähige Teile sind als mit Erde verbunden zu betrachten;
b) ist eine Transformatorwicklung oder ein anderes Teil nicht mit einem Stromkreis verbunden, der sein
Potential gegenüber Erde festlegt, dann ist die Wicklung oder das andere Teil an der Stelle als geerdet
zu betrachten, mit der die höchste Betriebsspannung erzielt wird;
c) für Isolierungen zwischen zwei Transformatorwicklungen ist die Betriebsspannung die höchste Span-
nung zwischen zwei beliebigen Stellen in den beiden Wicklungen, wobei die Spannungen zu beachten
sind, mit der die Windungsanfänge verbunden sind, außer wenn 5.4.1.7 zutrifft;
d) für Isolierungen zwischen einer Transformatorwicklung und einem anderen Teil ist die Betriebsspannung
die höchste Spannung zwischen einer beliebigen Stelle in der Wicklung und dem anderen Teil, außer
wenn 5.4.1.7 zutrifft;
e) wird doppelte Isolierung verwendet, dann ist die Betriebsspannung über der Basisisolierung dadurch zu
bestimmen, dass die zusätzliche Isolierung als kurzgeschlossen betrachtet wird, und umgekehrt. Bei
doppelter Isolierung zwischen Transformatorwicklungen ist der Kurzschluss and der Stelle anzunehmen,
bei der die höchste Betriebsspannung über der anderen Isolierung auftritt;
f) wird die Betriebsspannung durch Messung bestimmt, dann muss die Spannung des Versorgungsstrom-
kreises, an den die Einrichtung angeschlossen ist, die Nennspannung oder die Spannung im Nennspan-
nungsbereich sein, die den höchsten Messwert zur Folge hat;
g) die Betriebsspannung zwischen

86
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– jeder Stelle im Stromkreis mit Netz-Stromversorgung [en: supplied by the mains] und jedem geerde-
ten Teil, und
– jeder Stelle im Stromkreis mit Netz-Stromversorgung [en: supplied by the mains] und jeder Stelle in
einem Stromkreis, der vom Versorgungsstromkreis getrennt ist, und zwar
• die Nennspannung oder der obere Wert des Nennspannungsbereiches, und
• die gemessene Spannung
h) wird die Betriebsspannung eines äußeren Stromkreises mit ES1 oder ES2 bestimmt, dann sind die
Spannung bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu beachten. Sind die Betriebsspannungen nicht bekannt,
dann sind die jeweiligen Obergrenzen von ES1 oder ES2 zu nehmen. Signale kurzer Dauer (wie Telefon-
Rufsignal) sind bei der Bestimmung der Betriebsspannung nicht zu berücksichtigen;
i) bei Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen (z. B. für Entladungslampen) ist die Betriebs-
Scheitelspannung der Scheitelwert der Impulse bei angeschlossener Lampe, jedoch bevor die Lampe
zündet. Die Betriebsspannung für die Bestimmung der Mindest- Kriechstrecke ist die nach der Zündung
der Lampe gemessene Spannung;
j) gelegentliche Überspannungen und wiederkehrende Scheitelspannungen müssen in Betracht gezogen
werden.

5.4.1.9.2 Effektive Betriebsspannung

Für alle Wellenformen gilt: die effektive Betriebsspannung ist der gemessene Effektivwert der Wellenform.

Kurzzeitbedingungen (z. B. Telefonrufkadenzen in externen Stromkreisen) und sich nicht wiederholende


Transienten (z. B. wegen atmosphärischer Störungen) sind nicht zu berücksichtigen.

ANMERKUNG Die Kriechstrecken werden mit der effektiven Betriebsspannung bestimmt.

5.4.1.9.3 Betriebs-Scheitelspannung

Wird die Betriebs-Scheitelspannung zur Bestimmung der für Luftstrecken und Prüfspannungen zur Prüfung
der elektrischen Spannungsfestigkeit erforderlichen Stehspannung benutzt, dann gilt:
– bei der Bestimmung der Betriebs-Scheitelspannung zwischen Stromkreisen, die mit dem Versorgungs-
stromkreis verbunden sind, und Stromkreisen, die vom Versorgungsstromkreis getrennt sind, ist die
Spannung eines beliebigen ES1 oder ES2 Stromkreises oder eines äußerer Stromkreises (einschließlich
Telefonrufsignalen) als Null zu betrachten;
– bei der Bestimmung der Betriebs-Scheitelspannung eines externen Stromkreises ohne Transienten, ist
die Betriebs-Scheitelspannung von sich wiederholenden Signalen, wie Telefonrufsignalen, zu berück-
sichtigen;
– sich nicht wiederholende Transienten (z. B. wegen atmosphärischer Störungen) sind nicht zu berück-
sichtigen.

5.4.1.10 Isolierende Oberflächen

Bei der Bestimmung von Luftstrecken, Kriechstrecken und der Dicke der Isolierung wird angenommen, dass
eine berührbare isolierende Oberfläche mit einer dünnen Metallfolie bedeckt ist (Siehe Bild O.13).

5.4.1.11 Anforderungen an thermoplastische Teile, auf denen unmittelbar leitfähige Teile


angebracht sind

5.4.1.11.1 Anforderungen

Thermoplastische Teile, auf denen unmittelbar leitfähige Teile angebracht sind, müssen ausreichend wärme-
beständig sein, wenn eine Erweichung des Kunststoffes zum Ausfall einer Schutzvorrichtung führen kann.

87
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.1.11.2 Prüfen

Untersuchung der Vicat Prüfwerte des Herstellers. Stehen diese Daten nicht zur Verfügung, dann ist die
Vicat-Prüfung in diesem Abschnitt, oder die Kugeldruckprüfung nach 5.4.1.11.3 durchzuführen. Nach der
Kugeldruckprüfung nach 5.4.1.11.3 darf das Ergebnis (Abmessung d – Durchmesser der Vertiefung) 2 mm
nicht überschreiten.

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb nach B.2 muss die gemessene Temperatur mindestens 15 K unter der
Vicat-Erweichungstemperatur gemäß Vicat-Prüfung B 50 in ISO 306 liegen.

Bei abweichenden Betriebsbedingungen nach B.3 muss die gemessene Temperatur unter der Vicat-
Erweichungstemperatur liegen.

Die Vicat-Erweichungstemperatur darf für ein nichtmetallisches Teil zur Halterung von Teilen in einem
Stromkreis mit Netz-Stromversorgung [en: supplied from the mains] und nicht weniger als 125 °C betragen.

5.4.1.11.3 Kugeldruckprüfung

Untersuchung der Kugeldruck-Prüfwerte des Herstellers, oder an dem Teil die Kugeldruckprüfung nach
IEC 60695-10-2 durchführen. Die Prüfung wird in einer Wärmekammer bei einer Temperatur von (T – Tamb +
Tma + 15 rC) ± 2 rC. durchgeführt, bei einem thermoplastischen Teil zur Halterung von Teilen in einem
Stromkreis mit Netz-Stromversorgung [en: supplied from the mains] jedoch bei mindestens 125 °C.

Die Bedeutung von T, Tma und Tamb entspricht B.2.6.1.

Die Prüfung wird nicht durchgeführt, wenn aus einer Durchsicht der physikalischen Eigenschaften des
Werkstoffes hervorgeht, dass er den Anforderungen dieser Prüfung genügt.

5.4.2 Luftstrecken

5.4.2.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Luftstrecken festgelegt, und zwar für eine gegebene Betriebs-
spannung und die verschiedenartigen übrigen Parameter, die Luftstrecken beeinflussen.

Luftstrecken müssen so bemessen sein, dass Überspannungen und Transiente, die in die Einrichtung ein-
dringen können, sowie Scheitelspannungen, die in der Einrichtung erzeugt werden, keinen Durchschlag der
Luftstrecke hervorrufen.

Der Parameter erforderliche Stehspannung steht für Überspannungen und Transiente, die in die Einrichtung
eindringen können oder in der Einrichtung erzeugt werden. Die Abmessung einer von den Transienten aus
dem Versorgungsstromkreis oder aus einem externen Stromkreis beeinflussten Luftstrecke wird durch die für
diese Luftstrecke erforderliche Stehspannung bestimmt.

Die Betriebs-Scheitelspannung (umfasst Dauerspannung, gelegentliche Überspannungen und sich wieder-


holende Scheitelspannungen) hat einen leicht ungünstigen Einfluss auf die Luftstrecke und ist berücksichtigt.

Hochfrequente Spannungen beeinflussen den Wert der Luftstrecke und sind berücksichtigt.

Die Abmessungen von Luftstrecken, die als Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung
dienen, dürfen nicht geringer sein als die Mindestabmessungen nach 5.4.2.7, oder sie müssen nach 5.4.2.8
bestimmt werden.

Die Mindest Luftstrecke – nach 5.4.2.7 gilt nicht für den Luftspalt zwischen den Kontakten von Temperatur-
reglern, Schutz-Temperaturbegrenzern, Überlast-Schutzvorrichtungen, Schaltern in Mikrogap-Bauweise und
ähnlichen Bauteilen, bei denen der Luftspalt sich mit den Kontakten ändert.

88
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 1 Bezüglich Luftspalte zwischen Kontakten von Sicherheitsverriegelungen, siehe Anhang K. Bezüglich
Luftspalte zwischen Kontakten von Trennvorrichtungen, siehe Anhang L.

Die Luftstrecke zwischen der äußeren isolierenden Oberfläche (siehe 5.4.2.2) eines Steckverbinders (ein-
schließlich einer Öffnung in der Umhüllung) und mit ES2 verbundenen leitfähigen Teilen innerhalb des
Steckverbinders (oder in der Umhüllung) muss den Anforderungen für Basisisolierung genügen.

Die Luftstrecke zwischen der äußeren isolierenden Oberfläche (siehe 5.4.2.2) eines Steckverbinders (ein-
schließlich einer Öffnung in der Umhüllung) und mit ES3 verbundenen leitfähigen Teilen innerhalb des Steck-
verbinders (oder in der Umhüllung) muss den Anforderungen für Verstärkte Isolierung genügen.

Die Luftstrecke darf ausnahmsweise den Anforderungen für Basisisolierung genügen, wenn der Steck-
verbinder
– an der Einrichtung befestigt ist, und
– an der äußeren Umhüllung gegen elektrische Gefahren der Einrichtung innen angebracht ist, und
– nur nach Entfernen einer Baugruppe berührbar wird, die
• bei bestimmungsgemäßem Betrieb eingebaut sein muss, und
• mit einer hinweisenden Schutzvorkehrung versehen ist, die entfernte Baugruppe wieder einzubauen.

ANMERKUNG 2 Die Prüfungen nach 5.4 sind an derartigen Steckverbindern nach Entfernen der Baugruppe durchzu-
führen.

Bei allen anderen Luftstrecken in Steckverbindern, einschließlich der nicht an der Einrichtung befestigten
Steckverbinder, sind die nach 5.4.2.7 bestimmten Mindestwerte einzuhalten.

Die vorgenannten Mindest- Luftstrecken für Steckverbinder gelten nicht für Steckverbinder, die in G.20 aufge-
führt sind.

5.4.2.2 Prüfen

Messung unter Berücksichtigung der entsprechenden Abschnitte in Anhang O und Anhang T,

und zwar unter folgenden Bedingungen:


– bewegbare Teile werden in die ungünstigste Stellung gebracht;
– Luftstrecken von einer Umhüllung aus Isolierstoff durch einen Schlitz oder eine Öffnung werden entspre-
chend Bild O.13, Punkt X gemessen;
– die Abmessungen von Luftstrecken, die als Basisisolierung, zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolie-
rung dienen, werden ermittelt nachdem die Prüfungen nach Anhang T durchgeführt sind;
– nach den Prüfungen nach Anhang T muss die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit durchge-
führt werden;
– bei den Belastungsprüfungen dürfen metallische Umhüllungen nicht in Kontakt kommen mit blanken
leitfähigen Teilen von
• ES2 Stromkreisen, außer wenn das Produkt sich in einem Bereich mit beschränktem Zutritt befindet,
oder
• ES3 Stromkreisen;
– bezüglich Glasbruchprüfung, siehe T.9. Beschädigung der Lackierung, kleine Beulen, die Luftstrecken
nicht unter die festgelegten Werte vermindern, Risse in der Oberfläche und dergleichen werden ignoriert.
Bei einem durchgehenden Riss dürfen Luftstrecken nicht vermindert werden. Bei Rissen, die für das
bloße Auge nicht sichtbar sind, muss eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit durchgeführt
werden.

89
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.2.3 Verfahren zur Bestimmung der Mindest-Luftstrecken

5.4.2.3.1 Allgemeines

ANMERKUNG Bei Basisisolierung, zusätzlicher Isolierung oder verstärkter Isolierung hängt die Mindest-Luftstrecke
von der erforderlichen Stehspannung ab, und zwar sowohl in einem Stromkreis, der mit dem Versorgungsstromkreis ver-
bunden ist, als auch in einem anderen Stromkreis. Die erforderliche Stehspannung, die Betriebs-Scheitelspannung und
die Spannung bei höheren Frequenzen wiederum hängt von der gemeinsamen Auswirkung der Betriebs-Scheitelspan-
nung (einschließlich der sich in der inneren Schaltung wiederholenden Scheitelwerte, wie etwa bei Stromversorgungen
mit Schaltregler) und der Überspannungen durch Transienten aus externen Stromkreisen ab. Luftstrecken müssen auch
unter Verwendung der Betriebs-Scheitelspannung und von Spannungen mit einer Betriebsfrequenz über 30 kHz bestimmt
werden.

Um den Mindestwert für jede erforderliche Luftstrecke zu bestimmen, muss der höchste Wert der drei folgen-
den Verfahren angewendet werden:

Verfahren 1: Bestimmung der Luftstrecke nach 5.4.2.3.2 unter Verwendung der erforderlichen Stehspannung;

Verfahren 2: Bestimmung der Luftstrecke nach 5.4.2.3.3 unter Verwendung der Betriebs-Scheitelspannung,
sofern die Betriebs-Scheitelspannung die transienten Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis oder aus
dem externen Stromkreis übersteigt;

Verfahren 3: Bestimmung der Luftstrecke nach 5.4.2.3.4 unter Verwendung des Scheitelwerts einer
Spannung, deren Betriebsfrequenz über 30 kHz liegt.

5.4.2.3.2 Bestimmung der Luftstrecken unter Verwendung der erforderlichen Stehspannung


1) messen der Betriebs-Scheitelspannung über der fraglichen Luftstrecke;
2) bestimmen der transienten Spannung aus dem Versorgungsstromkreis:
a) bei Einrichtungen mit Netz-Anschluss: bestimmen der transienten Spannung aus dem Versorgungs-
stromkreis (siehe 5.4.2.4) und berechnen des Scheitelwertes der Nennspannung des Versorgungs-
stromkreises;
bestimmen der erforderlichen Stehspannung für Transienten aus dem Versorgungsstromkreis und
inneren Transienten, nach 5.4.2.5.1 mit vorgenannten Spannungswerten. Sind keine Transienten
aus externen Stromkreisen vorhanden, weiter mit Schritt 4);
b) bei Einrichtungen zum Anschluss an die D.C. Stromverteilungsanlage, bestimmen der transienten
Spannung (siehe 5.4.2.4.2) und des Nennwertes der D.C.-Spannung;
c) wenn die Einrichtung an einen externen Stromkreis angeschlossen werden soll, bestimmen der
transienten Spannung aus dem externen Stromkreis (siehe 5.4.2.4.3); bestimmen der erforderlichen
Stehspannung für Transienten aus dem externen Stromkreis, unter Verwendung der transienten
Spannung aus dem externen Stromkreis und 5.4.2.5.3. Sind keine Transienten aus dem Versor-
gungsstromkreis vorhanden, weiter mit Schritt 4);
3) bestimmen der erforderlichen Stehspannung nach 5.4.2.5;
4) bestimmen der Mindest-Luftstrecke unter Verwendung der erforderlichen Stehspannung (siehe 5.4.2.7).

Bei der Bestimmung der Luftstrecken sind die Auswirkungen von Transienten aus einem externen Strom-
kreis, der aus einem Koaxialkabel oder einer Antenne besteht, nicht berücksichtigt.

5.4.2.3.3 Bestimmung der Luftstrecke unter Verwendung der Betriebs-Scheitelspannung

Bestimmen der Betriebs-Scheitelspannung und (damit) bestimmen der Luftstrecke aus Tabelle 18.

5.4.2.3.4 Bestimmung der Luftstrecke, wenn die Betriebsfrequenz der Spannung über 30 kHz liegt

Bestimmen der Betriebs-Scheitelspannung, deren Betriebsfrequenz über 30 kHz liegt, und (damit) bestimmen
der Luftstrecke aus Tabelle 19.

90
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.2.4 Bestimmung von transienten Spannungen

5.4.2.4.1 Bestimmung transienter Spannungen aus dem A.C. Versorgungsstromkreis

In diesem Abschnitt wird die Methode zur Bestimmung der transienten Spannung aus dem A.C. Versor-
gungsstromkreis dargestellt, die zur Ermittlung der erforderlichen Stehspannung zu berücksichtigen ist.

Bei Einrichtungen, die aus dem A.C.Versorgungsstromkreis versorgt werden, hängt der Wert der transienten
Überspannung aus dem Versorgungsstromkreis von der Überspannungskategorie und der Spannung des
A.C. Versorgungsstromkreises ab. Im Allgemeinen werden Luftstrecken in Einrichtungen zum Anschluss an
den A.C. Versorgungsstromkreis für Überspannungskategorie II bemessen.

ANMERKUNG Weitere Anleitungen zur Bestimmung der Überspannungskategorie, siehe Anhang I.

Einrichtungen, die im eingebauten Zustand voraussichtlich transienten Spannungen ausgesetzt sind, die die
Überspannungskategorie, nach der sie bemessen sind, übersteigen, benötigen zusätzliche Schutzmaß-
nahmen außerhalb der Einrichtung. In diesem Fall muss die Aufbauanleitung auf die Notwendigkeit einer
Schutzmaßnahme außerhalb der Einrichtung hinweisen.

Der anzuwendende Wert der transienten Spannung aus dem Versorgungsstromkreis muss nach Tabelle 15
aus der Überspannungskategorie und der Spannung des A.C. Versorgungsstromkreis ermittelt werden.

Tabelle 15 – Transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis

Spannung des A.C. Transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis b


Versorgungsstromkreises a VSpitze
bis einschließlich

Überspannungskategorie
Veffektiv VSpitze c
I II III IV

50 71 330 500 800 1 500


d
100 141 500 800 1 500 2 500
e
150 210 800 1 500 2 500 4 000

300 f 420 1 500 2 500 4 000 6 000


g
600 840 2 500 4 000 6 000 8 000
a
Bei Einrichtungen zum Anschluss an ein 3-Phasennetz ohne Nulleiter ist die Spannung zwischen zwei Leitern als Spannung des
A.C. Versorgungsstromkreises zu nehmen.
b
Als transiente Spannung aus dem Versorgungsstromkreis ist immer ein Wert aus der Tabelle zu nehmen. Interpolieren ist nicht
zulässig.
c
Siehe 5.4.2.5.1.
d
In Japan entspricht der Wert der transienten Spannung aus dem Versorgungsstromkreis bei der 100 V Nennspannung des A.C.
Versorgungsstromkreises den Werten in der Zeile für 150 V Nennspannung des A.C. Versorgungsstromkreises.
e
einschließlich 120/208 V und 120/240 V.
f
einschließlich 230/400 V und 277/480 V.
g
einschließlich 400/690 V.

5.4.2.4.2 Bestimmung transienter Spannungen aus dem D.C. Versorgungsstromkreis

In diesem Abschnitt wird die Methode zur Bestimmung der transienten Spannungen aus D.C Stromver-
teilungsanlagen dargestellt, die zur Ermittlung der erforderlichen Stehspannung zu berücksichtigen sind.

91
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Befindet sich ein mit Erde verbundene D.C.-Stromverteilungsanlage vollständig innerhalb eines Gebäudes,
dann ist die transiente Spannung wie folgt zu wählen:
– ist die D.C.-Stromverteilungsanlage an einem einzigen Punkt geerdet, dann wird als transiente Span-
nung 500 V angenommen;
– ist die das D.C.-Stromverteilungsanlage an der Quelle und an der Einrichtung geerdet, dann wird als
transiente Spannung 350 V angenommen;

ANMERKUNG Die Verbindung mit der Schutzerdung kann an der Quelle der D.C.-Stromverteilungsanlage oder
am Ort der Einrichtung oder an beiden bestehen. (Siehe ITU-Empfehlung K.27)
– sind die Leitungen der D.C. Stromverteilungsanlage kürzer als 4 m oder befinden sie sich vollständig
innerhalb eines durchgehenden metallischen Kabelkanals, dann wird als transiente Spannung 150 V
angenommen.

Ist eine D.C. Stromverteilungsanlage nicht geerdet oder befindet es sich nicht innerhalb desselben Gebäu-
des, dann muss angenommen werden, dass die transiente Spannung gleich der transiente Spannung aus
dem Versorgungsstromkreis ist, aus dem die D.C.-Versorgung gewonnen wird. Befindet sich jedoch die D.C.
Stromverteilungsanlage nicht innerhalb desselben Gebäudes und ist sie mit Errichtungs- und Schutztech-
niken aufgebaut, ähnlich denen externer Stromkreise, dann muss die transiente Spannung mit der entspre-
chenden Einteilung nach 5.4.2.4.3 bestimmt werden.

Wird eine Einrichtung aus einer zugeordneten Batterie ohne Einrichtung zur Ladung aus einem externen Ver-
sorgungsstromkreis versorgt, dann ist die transiente Spannung zu vernachlässigen.

5.4.2.4.3 Bestimmung der Transienten Spannungen aus einem externen Stromkreis

In diesem Abschnitt werden transiente Spannungen aus einem externen Stromkreis dargestellt, und zwar für
verschiedene physikalische Konfigurationen des externen Stromkreises.

Der anzunehmende Wert der transienten Spannung aus einem externen Stromkreis wird nach Tabelle 16
bestimmt. Treffen mehrere Aufbauorte oder -Bedingungen zu, dann Ist die höchste transiente Spannung zu
nehmen. Ein Rufsignal oder ein anderes unterbrochenes Signal sind zu vernachlässigen, sofern die Span-
nung dieses Signals geringer ist als die transiente Spannung.

Für transiente Spannungen aus externen Stromkreisen ist keine Schutzvorrichtung nötig. Bei der Bemessung
einer Schutzvorrichtung zwischen verschiedenen Kategorien von Stromkreisen (z. B. ES1, ES2 oder ES3)
müssen jedoch die transienten Spannungen berücksichtigt werden.

Ist die transiente Spannung des externen Stromkreises bekannt, dann kann der bekannte Wert benutzt
werden.

ANMERKUNG 1 Australien hat seine Überspannungs-Grenzwerte in AS/ACIF G624:2005 veröffentlicht.

ANMERKUNG 2 Es wird vorausgesetzt, dass angemessene Maßnahmen ergriffen wurden, um die Wahrscheinlichkeit zu
vermindern, dass die der Einrichtung angebotenen transienten Spannungen die Werte nach Tabelle 16 überschreiten.
Zusätzliche Maßnahmen, wie Überspannungsableiter, können in Anlagen nötig sein, bei denen die der Einrichtung ange-
botenen transienten Spannungen die Werte nach Tabelle 16 überschreiten können.

92
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 16 – Transiente Spannungen aus externen Stromkreisen

ID Kabeltyp Aufbauort des externen Zusätzliche Bedingungen Transiente Spannungen a


Stromkreises
1 Paarige Leiter d – Vollständig innerhalb des – 1 000 V 1,2/50 µs
ungeschirmt Gebäudes oder des Aufbaus Nur differentiell, wenn ein Leiter in
geführt der Einrichtung mit Erde verbunden
ist.
2 Paarige Leiter d – Vollständig innerhalb des Das Kabel ist vollständig innerhalb 500 V 1,2/50 µs
ungeschirmt Gebäudes oder des Aufbaus eines Potentialausgleichsnetzes der Nur differentiell, wenn ein Leiter in
geführt Einrichtung [en: equipment bondig der Einrichtung mit Erde verbunden
network) geführt (Mesh-BN, Mesh- ist.
IBN oder Stern-IBN) (ohne Ver-
bindung nach außen).
3 Paarige Leiter d – Vollständig innerhalb des Die Länge des Kabels ist geringer Trifft nicht zu!
ungeschirmt Gebäudes oder des Aufbaus oder gleich 4 m.
geführt Das Kabel verbindet eine Ein-
richtung, die gewöhnlich Teil des
selben Potentialausgleichsnetzes ist
oder die aus dem selben Abzweig
des Versorgungsnetzes versorgt wird
(ohne Verbindung nach außen).
4 Paarige Leiter d – Ein Teile des Kabels oder des Das Gebäude oder der Aufbau kann 1 500 V 10/700 µs
ungeschirmt damit verbundenen Netz- einen Potentialausgleich haben, Nur differentiell, wenn ein Leiter in
werkes befinden sich außer- muss aber nicht. der Einrichtung mit Erde verbunden
halb des Gebäudes oder des ist.
Aufbaus c
5 Paarige Leiter d – Vollständig innerhalb des – Trifft nicht zu!
mit Schirmung Gebäudes oder des Aufbaus
geführt
6 Paarige Leiter d – Ein Teile des Kabels oder des – 1 500 V 10/700 µs
mit Schirmung damit verbundenen Nur differentiell, wenn ein Leiter mit
Netzwerkes befinden sich Erde verbunden ist.
außerhalb des Gebäudes oder
des Aufbaus c
7 Paarige Leiter d – Ein Teile des Kabels oder des Das Gebäude oder der Aufbau 1 500 V 10/700 µs
mit Schirmung damit verbundenen Netz- besitzt einen Potentialausgleich. Nur differentiell, wenn ein Leiter in
werkes befinden sich außer- der Einrichtung mit Erde verbunden
halb des Gebäudes oder des ist.
Aufbaus c
8 Andere Leiter Vollständig innerhalb des Schnittstelle mit einer Einrichtung, Trifft nicht zu!
Gebäudes oder des Aufbaus die keine Erdverbindung oder
geführt Spannungsbezug besitzt
9 Andere Leiter Vollständig innerhalb des Der externe Stromkreis ist an keinem Der höhere Wert der transienten
Gebäudes oder des Aufbaus seiner Enden mit Erde verbunden, Spannung aus dem Versorgungs-
geführt aber es besteht ein Bezug zur Erde stromkreis oder der transienten
(z. B. aus einer Verbindung mit dem Spannung aus dem externen
Versorgungsstromkreis). Stromkreis, und zwar aus dem
Stromkreis, von dem der fragliche
Stromkreis abgeleitet ist.
10 Koaxialkabel b Vollständig innerhalb des Der Kabelschirm ist an beiden Enden Trifft nicht zu!
Gebäudes oder des Aufbaus mit Erde verbunden.
geführt

93
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 16 (fortgesetzt)

ID Kabeltyp Aufbauort des externen Zusätzliche Bedingungen Transiente Spannungen a


Stromkreises
11 Koaxialkabel Vollständig innerhalb des Der Kabelschirm ist an der Mittelleiter gegen Kabelschirm wird
Gebäudes oder des Aufbaus Einrichtung nicht geerdet. vernachlässigt.
geführt 1 000 V 1,2/50 µs Kabelschirm
gegen Erde
12 Koaxialkabel Ein Teile des Kabels oder des Der Kabelschirm ist an der 4 000 V 10/700 µs
damit verbundenen Netz- Einrichtung mit Erde verbunden, Mittelleiter gegen Kabelschirm
werkes befinden sich außer- außer bei Koaxial-Verstärkern mit
halb des Gebäudes oder des Stromversorgung
Aufbaus
13 Koaxialkabel Ein Teile des Kabels oder des Bei Koaxial-Verstärkern mit Strom- 5 000 V 10/700 µs
damit verbundenen Netz- versorgung (bis zu 4,4 mm Koaxial- Mittelleiter gegen Kabelschirm
werkes befinden sich außer- kabel) wird der Kabelschirm an der
halb des Gebäudes oder des Einrichtung mit Erde verbunden.
Aufbaus
14 Koaxialkabel Ein Teile des Kabels oder des Der Kabelschirm ist nicht an der 4 000 V 10/700 µs
damit verbundenen Netz- Einrichtung mit Erde verbunden, Mittelleiter gegen Kabelschirm
werkes befinden sich außer- sondern am Eintritt in das Gebäude, 1 500 V 1,2/50 µs
halb des Gebäudes oder des außer bei Koaxial-Verstärkern mit Kabelschirm gegen Erde
Aufbaus Stromversorgung.
15 Koaxialkabel Kabelverbindung zu einer – 10 kV über 1 nF
externen Antenne
16 Paarige Leiter d – Kabelverbindung zu einer – 10 kV über 1 nF
externen Antenne
17 Integrierte Teil der Einrichtung – Trifft nicht zu!
Antenne
18 Beliebige Leiter Antenne im Inneren des – Trifft nicht zu!
Gebäudes
19 Koaxialkabel Vollständig innerhalb des Das Kabel ist mit einer Steckdose Trifft nicht zu!
Gebäudes geführt. eines Kabelverteilsystems ver-
Die Verbindung mit dem Kabel, bunden.
das von außerhalb des Ge-
bäudes kommt, wird über eine
Übergabestelle durchgeführt.
Der Schirm des von außen
kommenden Koaxialkabels und
der Schirm des Koaxialkabels
in dem Gebäude werden mit-
einander und mit der Erdung
verbunden.
ANMERKUNG 1 In Norwegen ist gewöhnlich bei Koaxialkabeln der Kabelschirm nicht am Eintritt in das Gebäude mit Erde ver-
bunden. Bezüglich Aufbaubedingungen, siehe EN 62368.
ANMERKUNG 2 Die Auswirkungen von außerhalb der Einrichtung erzeugten unerwünschter Dauerspannungen (z. B. Erdpotential-
differenzen und durch elektrische Bahnanlagen in Telekommunikationsnetze induzierte Spannungen) werden mit Erfahrungen bei der
Errichtung beherrscht. Derartige Erfahrungen sind von der Anwendung abhängig und werden in dieser Norm nicht behandelt.
a Siehe ITU-T, K.53. Bei einer Induktion aus Leistungsstromkreisen können transiente Spannungen von 650 V eff. Mit 0,35 s < t < 0,5 s
Dauer auftreten.
b Um bei geschirmten Kabeln eine Reduzierung der transienten Spannungen zu erzielen, muss der Kabelschirm durchgehend sein, an
beiden Enden mit Erde verbunden sein, sowie eine maximale Übertragungs-Impedanz von 20 Ω / km (bei f < 1 MHz) besitzen.
c Ist ein Leiter an eine Einrichtung angeschlossen, die mit einem anderen Erdungsnetz verbunden ist, dann wird angenommen, dass er
das Gebäude verlässt.
d Zu den paarigen Leitern gehören auch verdrillte Leiter.

94
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.2.5 Bestimmung der erforderlichen Stehspannung

5.4.2.5.1 Versorgungsstromkreis und interne sich wiederholende Scheitelspannungen

Die erforderliche Stehspannung wird nach a), b) oder c) in diesem Abschnitt bestimmt, außer wenn 5.4.2.5.2
zutrifft.

Für Einrichtungen zum Anschluss an den A.C. Versorgungsstromkreis gelten a) und b), für Einrichtungen
zum Anschluss an den D.C. Versorgungsstromkreis gilt c).

Nachstehende Abkürzungen werden verwendet:


Upw Betriebs-Scheitelspannung der Luftstrecke
Umains peak Scheitelwert der Spannung des A.C. Versorgungsstromkreis in der zweiten Spalte von
Tabelle 15, und zwar bei der entsprechenden Nennspannung oder der oberen Grenze des
Nennspannungsbereichs
Umains transient Transiente Spannung aus dem Versorgungsstromkreis nach 5.4.2.4
Umeasured höchste transiente Spannung aus dem A.C. Versorgungsstromkreis nach 5.4.2.6
a) Bei Stromkreisen, die aus dem A.C. Versorgungsstromkreis versorgt werden, kann a)1) oder a)2) ange-
wendet werden.
1) Urequired withstand = Umains transient
2) Urequired withstand = Umeasured transient
b) Bei Stromkreisen, die vom A.C. Versorgungsstromkreis getrennt sind, kann b)1), b)2) oder b)3)
angewendet werden.
1) Urequired withstand = Umains transient oder Upw, und zwar der höhere Wert
2) Urequired withstand = Umeasured transient oder Upw, und zwar der höhere Wert
3) Bestimmen der transienten Spannung aus dem A.C. Versorgungsstromkreis nach 5.4.2.4.1. Die
Urequired withstand ist bei einer gegebenen Spannung des Versorgungsstromkreises eine Über-
spannungskategorie niedriger als in Tabelle 15 angegeben.
b)3) trifft gewöhnlich in folgenden Fällen zu:
– ein vom Versorgungsstromkreis abgeleiteter aber getrennter Stromkreis, der nach 5.6.5.2 mit
der Schutzleiterklemme verbunden ist;
– ein vom Versorgungsstromkreis abgeleiteter aber getrennter Stromkreis, der von Stromkreisen,
die mit dem Versorgungsstromkreis verbunden sind, durch einen nach 5.6.5.2 mit der Schutz-
leiterklemme verbundenen Metallschirm getrennt ist,
c) Bei Stromkreisen, die aus einem D.C. Versorgungsstromkreis versorgt werden, ist b)1), b)2) oder b)3)
anzuwenden.

5.4.2.5.2 Vom Versorgungsstromkreis getrennte Stromkreise, die aus einer D.C.-Quelle mit
kapazitivem Filter versorgt werden

In einem vom Versorgungsstromkreis getrennten Stromkreis, der aus einer D.C. Quelle mit kapazitivem Filter
versorgt wird und der mit der Schutzerde verbunden ist , ist anzunehmen, dass die erforderliche Stehspan-
nung gleich der D.C.-Spannung der Quelle oder dem Scheitelwert der Spannung in dem vom Versorgungs-
stromkreis getrennten Stromkreis ist, und zwar dem höheren Wert.

Wird eine Einrichtung aus einer zugeordneten Batterie ohne Einrichtung zur Ladung aus einem externen
Versorgungsstromkreis versorgt, dann ist die transiente Spannung zu vernachlässigen.

95
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.2.5.3 Transiente Spannungen aus externen Stromkreisen

Bei transienten Spannungen aus einem externen Stromkreis ist die erforderliche Stehspannung, außer wenn
5.5.3.7 zutrifft,
– die transiente Spannungen aus dem externen Stromkreis nach 5.4.2.4.3, oder
– der Messwert nach 5.4.2.6 c).

Ist die transiente Spannung niedriger als die Scheitelspannung des kurzzeitigen Signals (etwa des Telefon-
rufsignals), dann ist bei der Bestimmung der erforderlichen Stehspannung das kurzzeitige Signal zu berück-
sichtigen.

Prüfen: Mit einer Koaxial-Kabelverteilung und Außenantennen verbundene Stromkreise sind nach 5.5.3.7 zu
prüfen.

5.4.2.5.4 Kombination von transienten Spannungen

Wirken die in 5.4.2.5.1, 5.4.2.5.2 und 5.4.2.5.3 beschriebenen transienten Spannungen auf dieselbe Luft-
strecke ein, dann ist zur Bestimmung der erforderlichen Stehspannung die höchste Spannung zu verwenden.
Die Werte dürfen nicht addiert werden.

5.4.2.6 Messung des Spannungspegels transienter Spannungen

In diesem Abschnitt werden die Methoden zur Messung der tatsächlich vorhandenen transienten Pegel aus
beliebigen Stromkreisen festgelegt. (wenn der Hersteller einen Überspannungsschutz vorgesehen hat).

Nachstehende Prüfungen werden nur durchgeführt, wenn es erforderlich ist festzustellen, ob in einem beliebi-
gen Stromkreis die transiente Spannung über der Luftstrecke niedriger ist als gewöhnlich (z. B. aufgrund der
Wirkung eines Filters in der Einrichtung). Die transiente Spannung über der Luftstrecke ist nach folgendem
Prüfverfahren zu messen:

Während den Prüfungen ist die Einrichtung nicht mit dem Versorgungsstromkreis, mit einer externen D.C.
Stromverteilungsanlage oder mit einem beliebigen externen Stromkreis verbunden, und alle Überspannungs-
ableiter in Stromkreisen, die mit dem Versorgungsstromkreis oder mit der externen D.C. Stromverteilungs-
anlage verbunden sind, werden unterbrochen. Soll die Einrichtung mit einer getrennten Stromversorgung
betrieben werden, dann ist diese während der Prüfungen anzuschließen.

Eine Spannungsmesseinrichtung wird über der fraglichen Luftstrecke angeschlossen


a) Transiente Spannungen aus einem A.C. Versorgungsstromkreis

Zur Messung der transienten Spannung über einer Luftstrecke, die von transienten Spannungen aus einem
Versorgungsstromkreis herrührt, ist der Stoßspannungs-Prüfgenerator, Ausführung 2, aus Tabelle D.1 zu ver-
wenden, um 1,2/50 µs Stoßspannungsimpulse zu erzeugen. Dabei ist Uc gleich der transienten Spannung
aus dem Versorgungsstromkreis nach 5.4.2.4.1.

Mindestens drei Stoßspannungsimpulse wechselnder Polarität, mit mindestens 1 s Pause zwischen den
Impulsen sind, falls zutreffend, an jeden der folgenden Punkte anzulegen:
– an Außenleiter gegen Außenleiter;
– an alle Außenleiter, leitend verbunden, gegen Neutralleiter;
– an alle Außenleiter, leitend verbunden, gegen die Schutzerdung;
– Neutralleiter gegen die Schutzerdung.
b) Transiente Spannungen aus einem D.C. Versorgungsstromkreis

Zur Messung der transienten Spannung über einer Luftstrecke, die von transienten Spannungen aus einer
D.C. Stromverteilungsanlage herrührt, ist der Stoßspannungs-Prüfgenerator, Ausführung 2, aus Tabelle D.1

96
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

zu verwenden, um 1,2/50 µs Stoßspannungsimpulse zu erzeugen. Dabei ist Uc gleich der transienten


Spannung nach 5.4.2.4.2.

Mindestens drei Stoßspannungsimpulse wechselnder Polarität, mit mindestens 1 s Pause zwischen den
Impulsen sind, falls zutreffend, an jeden der folgenden Punkte anzulegen:
– an die positive gegen die negative Anschlussstelle zum Versorgungsstromkreises;
– an alle Anschlussstellen zum Versorgungsstromkreis zusammengeschaltet gegen die Schutzerdung.
c) Transiente Spannungen aus einem externen Stromkreis

Zur Messung der transienten Spannung über einer Luftstrecke, die von transienten Spannungen aus einem
externen Stromkreis herrührt, ist der passende Stoßspannungs-Prüfgenerator, Ausführung 2, aus Anhang D
zu verwenden, um nach Tabelle 16 zutreffende Stoßspannungsimpulse zu erzeugen. Dabei ist Uc gleich der
transienten Spannung aus einem externen Stromkreis nach 5.4.2.4.3.

Mindestens drei Stoßspannungsimpulse wechselnder Polarität, mit mindestens 1 s Pause zwischen den
Impulsen sind an jeden der folgenden Anschlusspunkte einer einzelnen Schnittstelle für einen externen
Stromkreis anzulegen:
– an jedes Paar von Anschlusspunkten (z. B. A- und B- oder Innen- und Außenkontakt [en: tip and ring])
einer Schnittstelle;
– an alle Anschlusspunkten einer Schnittstelle zusammengefasst gegen geerdete Teile.

Bei mehreren gleichartigen Stromkreisen ist nur ein Stromkreis zu prüfen.

5.4.2.7 Bestimmung der Mindest-Luftstrecke

Mindest-Luftstrecken dürfen durch Messung, wie in diesem Abschnitt beschrieben, oder durch Prüfen der
elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.2.8 bestimmt werden.

Bei Einrichtungen, die bis 2 000 m über N.N. betrieben werden, muss jede Luftstrecke die entsprechenden
Werte nach Tabelle 17, 18 oder 19 einhalten.

ANMERKUNG Die homogene Feldverteilung, auf der Tabelle 20 beruht, ist praktisch nicht erreichbar, lediglich eine
Feldverteilung, die zwischen inhomogen und homogen liegt.

Wird eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.2.8 als Typprüfung mit der nach 5.4.2.5
erforderlichen Stehspannung durchgeführt, dann können niedrigere Werte verwendet werden, als in
Tabelle 17, 18 oder 19 angegeben.

Bei Einrichtungen, die über 2 000 m über N.N. betrieben werden, müssen die Mindest-Luftstrecken mit den
Multiplikationsfaktoren für Luftstrecken nach Tabelle 22 multipliziert werden.

97
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 17 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(wenn transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis oder aus
externen Stromkreisen auftreten)

Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung Verstärkte Isolierung


Erforderliche
Stehspannung
mm mm

V Scheitel oder D.C. bis Verschmutzungsgrad Verschmutzungsgrad


einschließlich
1a 2 3 1a 2 3

330 0,01 0,04

400 0,02 0,07

500 0,04 0,10


0,2 0,6
600 0,06 0,14
0,8 1,5
800 0,10 0,5

1 000 0,15 0,6

1 200 0,25 0,9

1 500 0,5 1,5

2 000 1,0 2,2

2 500 1,5 3,0

3 000 2,0 3,8

4 000 3,0 5,5

5 000 4,0 8,0

6 000 5,5 8,0

8 000 8,0 14

10 000 11 19,4

12 000 14 24

15 000 18 31,4

20 000 25 44

25 000 33 60

30 000 40 72

40 000 60 98

50 000 75 130

60 000 90 162

80 000 130 226

100 000 170 290

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechneten Mindest-Luftstrecken sind auf den
nächst höheren, auf 0,1 mm genauen Wert, aufzurunden oder auf den Wert der nächsten darunterliegenden Zeile, je nachdem, welcher
niedriger ist.
a
Erfüllt eine Stichprobe die Prüfbedingungen nach 5.4.8, dann dürfen die Werte für Verschmutzungsgrad 1 angewendet werden.

98
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 18 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(für Dauerspannung, gelegentliche Überspannungen und sich wiederholende
Scheitelspannungen)

Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung Verstärkte Isolierung


Betriebsscheitel-
spannung mm mm

V Scheitel oder D.C. bis Verschmutzungsgrad Verschmutzungsgrad


einschließlich
1a 2 3 1a 2 3

330 0,01 0,04

400 0,02 0,07


0,6
500 0,04 0,2 0,10

600 0,06 0,18 1,5


0,8
800 0,18 0,76

1 000 0,26 0,76

1 200 0,42 0,9

1 500 0,76 1,8

2 000 1,27 2,2

2 500 1,8 3,8

3 000 2,4 3,9

4 000 3,8 7,9

5 000 6,7 11

6 000 7,9 11

8 000 11,0 19

10 000 15,2 25

12 000 19 31

15 000 25 40

20 000 34 55

25 000 44 71

30 000 55 88

40 000 77 124

50 000 100 160

60 000 120 192

80 000 175 280

100 000 230 368

Die Werte in obiger Tabelle sind aus IEC 60664-1, Tabelle F.7a, abgeleitet.

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechneten Mindest-Luftstrecken sind auf den
nächst höheren, auf 0,1 mm genauen Wert, aufzurunden oder auf den Wert der nächsten darunterliegenden Zeile, je nachdem, welcher
niedriger ist.
a
Erfüllt eine Stichprobe die Prüfbedingungen nach 5.4.8, dann dürfen die Werte für Verschmutzungsgrad 1 angewendet werden.

99
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 19 – Mindest- Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei inhomogener Feldverteilung
(für Dauerspannung, gelegentliche Überspannungen und sich wiederholende
Scheitelspannungen bei Frequenzen über 30 kHz)

Betriebsscheitelspannung Basisisolierung oder zusätzliche Verstärkte Isolierung


Isolierung

V Scheitel mm mm

600 0,06 0,12

800 0,18 0,36

1 000 0,5 1,0

1 200 1,4 2,8

1 400 2,35 4,7

1 600 4,0 8,0

1 800 6,7 13,4

2 000 11 22,0

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechneten Mindest-Luftstrecken sind auf den
nächst höheren, auf 0,1 mm genauen Wert, aufzurunden.

Diese Werte gelten für Luftstrecken in Basisisolation und zusätzlicher Isolation. Für Luftstrecken in verstärkter Isolierung sind die
Luftstrecken zu verdoppeln.

100
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 20 – Mindest-Luftstrecken bis 2 000 m über N.N, bei homogener Feldverteilung


Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung Verstärkte Isolierung
Erforderliche
Stehspannung
mm mm

V Scheitel oder D.C. bis Verschmutzungsgrad Verschmutzungsgrad


einschließlich 1 a
2 3 1 a
2 3
330 0,01 0,04
400 0,02 0,07
500 0,04 0,10
600 0,06 0,2 0,14 0,43
0,8
800 0,10 0,3
1 000 0,15 0,33 1,45
1 200 0,2 0,43
1 500 0,3 0,6
2 000 0,45 0,88

2 500 0,6 1,2


3 000 0,8 1,45
4 000 1,2 2,0
5 000 1,5 3,0
6 000 2,0 3,0
8 000 3,0 4,5
10 000 3,5 6,0
12 000 4,5 7,5
15 000 5,5 9,6
20 000 8,0 13,4
25 000 10 17
30 000 12,5 21
40 000 17 28,6
50 000 22 35
60 000 27 43
80 000 35 59
100 000 45 75
Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechneten Mindest-Luftstrecken sind auf den
nächst höheren, auf 0,1 mm genauen Wert, aufzurunden oder auf den Wert der nächsten darunterliegenden Zeile, je nachdem, welcher
niedriger ist.
a
Erfüllt eine die Prüfbedingungen nach 5.4.8, dann dürfen die Werte für Verschmutzungsgrad 1 angewendet werden.

5.4.2.8 Luftstrecken, die auf einer Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit beruhen

5.4.2.8.1 Prüfspannungen für Luftstrecken bis zu 2 000 m über N.N.

Zusätzlich zur Prüfung der Mindest-Luftstrecken nach Tabelle 17 müssen Luftstrecken für Basisisolierung,
zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit bestehen.
Die Prüfung kann mit einem Stoßspannungsimpuls oder mit einer A.C.-Spannung oder mit einer D.C.-
Spannung durchgeführt werden. Die Stoßspannungsprüfung wird mit einer Spannung entsprechender
Wellenform (siehe Anhang D) und den Spannungswerten nach Tabelle 21 durchgeführt.

Die A.C. Spannungsprüfung wird mit einer Sinusspannung mit einem Effektivwert nach Tabelle 21 durchge-
führt. Die D.C.-Spannungsprüfung wird mit einer mit einem mittleren Wert der D.C.-Spannung nach

101
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 21 durchgeführt. Die erforderliche Stehspannung wird nach 5.4.2.5 bestimmt. Die Prüfung ist wie folgt
durchzuführen:
– mit mindestens drei Stoßspannungsimpulse wechselnder Polarität, mit mindestens 1 s Pause zwischen
den Impulsen; oder
– mit einer A.C.-Effektivspannung 5 Sekunden lang; oder
– mit einer D.C.-Spannung 5 Sekunden lang in einer Polarität und dann 5 Sekunden lang in der entgegen-
gesetzter Polarität.

Tabelle 21 – Prüfspannungen zum Nachweis von Luftstrecken bis zu 2 000 m über N.N.

Prüfspannung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit bei Luftstrecken für


Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung
Erforderliche Stehspannung bis
einschließlich KV Scheitel
kV Scheitel kV eff. KV D.C..
(1,2/50 µs Impuls)

0,33 0,35 0,23 0,35

0,5 0,55 0,4 0,55

0,8 0,91 0,52 0,74

1,5 1,75 0,95 1,35

2,5 2,95 1,89 2,67

4,0 4,8 2,61 3,69

6,0 7,3 3,97 5,61

8,0 9,8 5,34 7,55

12,0 14,8 8,08 11,43

Ua 1,23 × U 0,68 × U 0,95 × U

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechnete Mindestprüfspannung ist auf den nächst
höheren, auf 0,01 kV genauen Wert, aufzurunden.

Für verstärkte Isolierung beträgt die Prüfspannung 160 % des Wertes für Basisisolierung.

Bei Stückprüfungen ist die Prüfspannung um 20 % und die Prüfdauer auf 1 s. zu verringern.

Besteht der Prüfling die Prüfung mit der effektiven oder der D.C. Spannung nicht, dann muss die Stoßspannungsprüfung durchgeführt
werden.
a
U ist eine beliebige erforderliche Stehspannung über 12 kV.

ANMERKUNG Siehe IEC 60664-1, Tabelle A.1.

5.4.2.8.2 Prüfspannungen für Luftstrecken bei höher als 2 000 m über N.N

Sollen Produkte höher als 2 000 m über N.N. betrieben werden, dann ist die Spannung für die Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit nach Tabelle 21 mit dem Faktor des entsprechenden Bereichs der Luft-
strecken zu multiplizieren, der nach Tabelle 22 für die gewünschte Höhe angegeben ist.

102
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 22 – Multiplikationsfaktoren für Luftstrecken und Prüfspannungen für Luftstrecken bei


höher als 2 000 m über N.N. (wenn die Prüfung auf Meereshöhe N.N. durchgeführt wird)

Höhe Normaler Multiplikations- Multiplikationsfaktor für Prüfspannungen zur Prüfung der


barometrischer faktor für elektrischen Spannungsfestigkeit
m Druck Luftstrecken
≥ 0,01 to ≥ 0,0625 to ≥ 1 to ≥ 10
kPa < 0,0625 mm < 1 mm < 10 mm to < 100 mm

2 000 80,0 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

3 000 70,0 1,14 1,05 1,05 1,07 1,10

4 000 62,0 1,29 1,10 1,10 1,15 1,20

5 000 54,0 1,48 1,17 1,16 1,24 1,33

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechnete Mindest-Multiplikationsfaktor ist auf den
nächst höheren, auf 0,01 genauen Wert, aufzurunden.

ANMERKUNG 1 Die Verwendung einer Vakuum Kammer zur Simulation größerer Höhen ist zulässig.

ANMERKUNG 2 In China gelten besondere Anforderungen für die Auswahl der Multiplikationsfaktoren bei Höhen über
2 000 m.

5.4.3 Kriechstrecken

5.4.3.1 Allgemeines

Kriechstrecken müssen für Frequenzen bis 30 kHz so bemessen sein, dass bei gegebener effektiver Be-
triebsspannung, Verschmutzungsgrad und Werkstoffgruppe kein Überschlag oder Durchbruch der Isolierung
(z. B. wegen Kriechwegbildung) auftritt.

Für Frequenzen über 30 kHz müssen Kriechstrecken so bemessen sein, dass bei einer gegebenen Betriebs-
Scheitelspannung kein Überschlag oder Durchbruch der Isolierung (z. B. wegen Kriechwegbildung) auftritt.

Die Kriechstrecke zwischen der äußeren isolierenden Oberfläche (siehe 5.4.3.2) eines Steckverbinders
(einschließlich einer Öffnung in der Umhüllung) und mit ES2 verbundenen leitfähigen Teilen innerhalb des
Steckverbinders (oder in der Umhüllung) muss den Anforderungen für Basisisolierung genügen.

Die Kriechstrecke zwischen der äußeren isolierenden Oberfläche (siehe 5.4.3.2) eines Steckverbinders
(einschließlich einer Öffnung in der Umhüllung) und mit ES3 verbundenen leitfähigen Teilen innerhalb des
Steckverbinders (oder in der Umhüllung) muss den Anforderungen für verstärkte Isolierung genügen.

Die Kriechstrecke darf ausnahmsweise den Anforderungen für Basisisolierung genügen, wenn der Steck-
verbinder
– an der Einrichtung befestigt ist, und
– innerhalb der äußeren Umhüllung gegen elektrische Gefahren der Einrichtung angebracht ist, und
– nur nach Entfernen einer Baugruppe berührbar wird, die
• bei bestimmungsgemäßem Betrieb eingebaut sein muss, und
• mit einer hinweisenden Schutzvorkehrung versehen ist, die entfernte Baugruppe wieder einzubauen.

ANMERKUNG Die Prüfungen nach 5.4 sind an derartigen Steckverbindern nach Entfernen der Baugruppe durchzu-
führen.

Bei allen anderen Kriechstrecken in Steckverbindern, einschließlich der nicht an der Einrichtung befestigten
Steckverbinder, sind die in diesem Abschnitt bestimmten Mindestwerte einzuhalten.

103
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die vorgenannten Mindest- Kriechstrecken für Steckverbinder gelten nicht für Steckverbinder, die in G.20 auf-
geführt sind.

ANMERKUNG Für Kriechstrecken unter 2 mm stehen weitere Informationen in IEC 60664-5 zur Verfügung.

5.4.3.2 Prüfverfahren

5.4.3.2.1 Prüfbedingungen

In diesem Abschnitt werden die physikalischen Bedingungen beschrieben, die bei der Bestimmung von
Kriechstrecken zu beachten sind.

Folgende Bedingungen sind einzuhalten:


– bewegliche Teile sind in die ungünstigste Stellung zu bringen;
– bei Einrichtungen mit nichtabnehmbarer Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis sind die Messun-
gen der Kriechstrecke mit Anschlussleitungen mit dem größten Leiterquerschnitt nach G.9, und ebenso
ohne Leiter durchzuführen;
– bei den Messungen der Kriechstrecken von der äußeren Oberfläche einer Umhüllung aus Isolierstoff
durch einen Spalt oder eine Öffnung in der Umhüllung oder durch eine Öffnung in einem berührbaren
Steckverbinder muss die berührbare Isolierfläche als leitend betrachtet werden, so, als ob sie mit einer
Metallfolie bedeckt wäre, und zwar während der Prüfung nach V.1.1, die ohne besondere Kraftan-
wendung durchzuführen ist (siehe Bild O.13, Punkt X).
– die Abmessungen der als Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung wirkenden
Kriechstrecken sind nach den Prüfungen nach Anhang T zu messen;
– bei der Glasbruchprüfung – siehe T.9 – sind Lackschäden, kleine Kerben, die die Kriechstrecken nicht
unter die angegebenen Werte vermindern, oberflächliche Risse und dergleichen zu vernachlässigen.
Tritt ein durchgehender Riss auf, dürfen Kriechstrecken dadurch nicht verringert werden.

Prüfen: Messungen durchführen unter Berücksichtigung von Anhang O, Anhang T und Anhang V.

5.4.3.2.2 Werkstoffgruppe und CTI-Wert (comparative tracking index)

Die Einteilung in Werkstoffgruppen beruht auf dem CTI-Wert (comparative tracking index) wie folgt:
Werkstoffgruppe I 600 ≤ CTI
Werkstoffgruppe II 400 ≤ CTI < 600
Werkstoffgruppe IIIa 175 ≤ CTI < 400
Werkstoffgruppe IIIb 100 ≤ CTI < 175

Die Werkstoffgruppe wird durch Auswerten der Werkstoff-Prüfergebnisse festgestellt, und zwar nach
IEC 60112 mit 50 Tropfen der Lösung A.

Ist die Werkstoffgruppe nicht bekannt, dann muss Werkstoffgruppe IIIb angenommen werden.

Wird ein CTI-Wert von 175 oder höher benötigt und sind keine Werkstoffdaten verfügbar, dann kann die
Werkstoffgruppe mittels einer Prüfung des PTI-Wertes (proof tracking index) nach IEC 60112 festgestellt
werden. Ein Werkstoff kann in einer Werkstoffgruppe aufgenommen werden, wenn sein mit diesen Prüfungen
festgestellter PTI-Wert gleich oder größer ist als der untere CTI-Wert der entsprechenden Gruppe.

5.4.3.3 Prüfen

Bei Frequenzen unter 30 kHz dürfen Kriechstrecken für Basisisolierung und zusätzliche Isolierung nicht
kleiner sein als die Mindestwerte nach Tabelle 23, und zwar unter Berücksichtigung der Werte der effektiven
Betriebsspannung, des Verschmutzungsgrads und der Werkstoffgruppe.

104
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bei Frequenzen über 30 kHz dürfen Kriechstrecken für Basisisolierung und zusätzliche Isolierung nicht
kleiner sein als die Mindestwerte nach Tabelle 24, und zwar unter Berücksichtigung der Betriebs-Scheitel-
spannung.

Die Werte für Kriechstrecken in verstärkter Isolierung sind doppelt so groß wie die Werte für Basisisolierung
nach Tabelle 23 oder 24, je nach Bedarf.

Ist die Mindest-Kriechstrecke nach Tabelle 23 oder 24 kleiner als die Mindest-Luftstrecke, dann ist die
Mindest-Luftstrecke als Mindest-Kriechstrecke zu verwenden.

Ist die Mindest-Kriechstrecke größer als die anzuwendende Mindest-Luftstrecke, dann darf bei Glas,
Glimmer, glasierter Keramik oder ähnlichen nichtorganischen Werkstoffen die Mindest-Luftstrecke als
Mindest-Kriechstrecke verwendet werden.

Tabelle 23 – Mindest-Kriechstrecken in mm für Basisisolierung und zusätzliche Isolierung


Effektive Verschmutzungsgrad
Betriebs- 1 a
2 3
spannung bis
Werkstoffgruppe
zu
I, II, IIIa, IIIb I II IIIa, IIIb I II IIIa, IIIb
V
siehe
Anmerkung
10 0,08 0,4 0,4 0,4 1,0 1,0 1,0
12,5 0,09 0,42 0,42 0,42 1,05 1,05 1,05
16 0,1 0,45 0,45 0,45 1,1 1,1 1,1
20 0,11 0,48 0,48 0,48 1,2 1,2 1,2
25 0,125 0,5 0,5 0,5 1,25 1,25 1,25
32 0,14 0,53 0,53 0,53 1,3 1,3 1,3
40 0,16 0,56 0,8 1,1 1,4 1,6 1,8
50 0,18 0,6 0,85 1,2 1,5 1,7 1,9
63 0,2 0,63 0,9 1,25 1,6 1,8 2,0
80 0,22 0,67 0,95 1,3 1,7 1,9 2,1
100 0,25 0,71 1,0 1,4 1,8 2,0 2,2
125 0,28 0,75 1,05 1,5 1,9 2,1 2,4
160 0,32 0,8 1,1 1,6 2,0 2,2 2,5
200 0,42 1,0 1,4 2,0 2,5 2,8 3,2
250 0,56 1,25 1,8 2,5 3,2 3,6 4,0
320 0,75 1,6 2,2 3,2 4,0 4,5 5,0
400 1,0 2,0 2,8 4,0 5,0 5,6 6,3
500 1,3 2,5 3,6 5,0 6,3 7,1 8,0
630 1,8 3,2 4,5 6,3 8,0 9.0 10
800 2,4 4,0 5,6 8,0 10 11 12,5
1 000 3,2 5,0 7,1 10 12,5 14 16
1 250 4,2 6,3 9,0 12,5 16 18 20
1 600 5,6 8,0 11 16 20 22 25
2 000 7,5 10 14 20 25 28 32
2 500 10 12,5 18 25 32 36 40
3 200 12,5 16 22 32 40 45 50
4 000 16 20 28 40 50 56 63
5 000 20 25 36 50 63 71 80
6 300 25 32 45 63 80 90 100
8 000 32 40 56 80 100 110 125

105
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 23 (fortgesetzt)
Effektive Verschmutzungsgrad
Betriebs- 1 a
2 3
spannung bis
Werkstoffgruppe
zu
I, II, IIIa, IIIb I II IIIa, IIIb I II IIIa, IIIb
V
siehe
Anmerkung
10 000 40 50 71 100 125 140 160
12 500 50 63 90 125
16 000 63 80 110 160
20 000 80 100 140 200
25 000 100 125 180 250
32 000 125 160 220 320
40 000 160 200 280 400
50 000 200 250 360 500
63 000 250 320 450 600
ANMERKUNG Werkstoffgruppe IIIb wird für Anwendungen mit Verschmutzungsgrad 3 bei einer effektiven Betriebsspannung über
630 V nicht empfohlen.
Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig. Die berechnete Mindest-Kriechstrecke ist auf den nächst
höheren, auf 0,1 mm genauen Wert, aufzurunden oder auf den Wert der nächsten darunterliegenden Zeile, je nachdem, welcher
niedriger ist.
Bei verstärkter Isolierung ist erst nach der Verdoppelung der berechneten Werte für Basisisolierung auf den nächst höheren, auf 0,1 mm
genauen Wert aufzurunden oder der Wert in der nächsten darunterliegenden Zeile zu verdoppeln.
a
Besteht ein Stichprobe die Prüfungen nach 5.4.8, dann dürfen die Werte für Verschmutzungsgrad 1 angewendet werden.

106
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 24 – Mindest-Kriechstrecken bei Frequenzen über 30 kHz

Betriebs- Kriechstrecken
scheitel-
mm
spannung
30 kHz < f 100 kHz < f 200 kHz < f 400 kHz < f 700 kHz < f 1 MHz < f 2 MHz < f
kV
≤ 100 kHz ≤ 200 kHz ≤ 400 kHz ≤ 700 kHz ≤ 1 MHz ≤ 2 MHz ≤ 3 MHz b

0,1 0,0167 0,3

0,2 0,042 0,15 2,8

0,3 0,083 0,09 0,09 0,09 0,09 0,8 20


0,4 0,125 0,13 0,15 0,19 0,35 4,5
0,5 0,183 0,27 0,25 0,4 1,5 20
0,6 0,267 0,38 0,4 0,85 5
0,7 0,358 0,55 0,68 1,9 20
0,8 0,45 0,82 1,1 3,8
0,9 0,525 1,15 1,9 8,7
1 0,6 1,15 3 18
1,1 0,683 1,7 5
1,2 0,85 2,4 8,2
1,3 1,2 3,5
1,4 1,65 5
1,5 2,3 7,3
1,6 3,15

1,7 4,4
1,8 6,1
Die Tabellenwerte für Kriechstrecken gelten für Verschmutzungsgrad 1. Die Werte für Verschmutzungsgrad 2 sind mit dem Faktor 1,2
zu multiplizieren, und für Verschmutzungsgrad 3 mit dem Faktor 1,4.
Lineare Interpolation ist zulässig.
Wenn kein Wert angegeben ist, siehe IEC 60664-4, Bild 2.

5.4.4 Feste Isolierung

5.4.4.1 Allgemeine Anforderungen

In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Anforderungen an feste Isolierung beschrieben.

Die Anforderungen in diesem Abschnitt gelten auch für Isolierungen aus Verbundwerkstoffen und Gelwerk-
stoffe. Sie gelten nicht für Folien.

Feste Isolierung darf nicht durchschlagen aufgrund von:


– Überspannungen, einschließlich Transienten, die in die Einrichtung eindringen, und Scheitelspannungen,
die innerhalb der Einrichtung erzeugt werden, und
– Pinholes in dünnen Isolierschichten.

Emailbelage auf Lösungsmittelbasis dürfen nicht als Basisisolierung, zusätzliche Isolierung oder ver-
stärkte Isolierung verwendet werden, außer wenn G.11.2 zutrifft.

Mit Ausnahme gedruckter Schaltungen muss feste Isolierung entweder


– die Mindestdicke nach 5.4.4.3 einhalten, oder,

107
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– soweit zutreffend, den Anforderungen nach 5.4.4.4 bis 5.4.4.8 genügen und die Prüfungen bestehen.

Glas als feste Isolierung muss die Glasbruchprüfung nach T.9 bestehen. Lackschäden, kleine Kerben, die die
Luftstrecken nicht unter die angegebenen Werte vermindern, oberflächliche Risse und dergleichen sind zu
vernachlässigen. Tritt ein durchgehender Riss auf, dürfen Luftstrecken dadurch nicht unter die angegebenen
Werte verringert werden.

Bezüglich gedruckter Schaltungen, siehe G.18. Bezüglich Anschlüssen für Antennen, siehe 5.4.4.9. Bezüg-
lich fester Isolierung, siehe 5.4.6.

5.4.4.2 Prüfen

Ob feste Isolierung die Anforderungen nach 5.4.4.3 bis 5.4.4.8 hinreichend erfüllt, ist durch Besichtigen und
Messen unter Berücksichtigung von Anhang Q, durch Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit nach
5.4.11.1 und, soweit zutreffend, durch die zusätzlichen Prüfungen nach 5.4.4.3 bis 5.4.4.8 nachzuweisen.

5.4.4.3 Mindestdicke der Isolierung

Die Dicke der Isolierung muss entsprechend der Anwendung der Isolierung und wie folgt (siehe Bild O.15 und
Bild O.16): bemessen sein:
– überschreitet die Betriebsspannung nicht ES2, dann bestehen keine Anforderungen an die Dicke der
Isolierung;
– überschreitet die Betriebsspannung ES2, dann treffen folgende Regeln zu:
• für Basisisolierung ist keine Mindestdicke der Isolierung festgelegt;
• für zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung, die aus einer einzigen Schicht bestehen, muss
die Mindestdicke der Isolierung 0,4 mm betragen;
• für zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung, die aus mehreren Schichten bestehen, muss
die Mindestdicke der Isolierung die Anforderungen nach 5.4.4.7 erfüllen.

Prüfwerte, siehe 5.4.4.2.

5.4.4.4 Isolierende Verbundwerkstoffe als feste Isolierung

Ist das Gehäuse eines Bauteils oder einer Baugruppe, einschließlich Halbleiterbauteilen (z. B. ein Opto-
koppler) vollständig mit isolierendem Verbundwerkstoff gefüllt, bestehen keine Mindestforderungen für innere
Luftstrecken oder Kriechstrecken, vorausgesetzt (siehe Bild O.15):
– das Bauteil oder die Baugruppe halten die Mindestdicken der Isolierung nach 5.4.4.3 ein; oder
– eine einzelne Stichprobe besteht die Prüfungen nach 5.4.8.

ANMERKUNG 1 Für Halbleiterbauteile sind alternative Anforderungen in 5.4.4.5 und in G.18 angegeben.

Bezüglich gedruckter Schaltungen, siehe G.18. Bezüglich Wickelgütern, siehe 5.4.4.8.

ANMERKUNG 2 Beispiele derartiger Behandlung sind verschiedentlich bekannt als Potting, Kapselung und Vakuum
Imprägnierung.

ANMERKUNG 3 Derartige Bauweisen können geklebte Verbindungen enthalten, für die auch 5.4.4.6 zutrifft.

Prüfung nach 5.4.4.2 durchführen.

5.4.4.5 Feste Isolierung in Halbleiterbauteilen

Für zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung aus einem isolierenden Verbundwerkstoff, der das
Gehäuse eines Halbleiterbauteils (z. B. eines Optokopplers) vollständig ausfüllt, bestehen keine Mindest-

108
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

forderungen für innere Luftstrecken oder Kriechstrecken, und an die Dicke der Isolierung, vorausgesetzt das
Bauteil genügt einer der folgenden Bedingungen a) oder b) (siehe Bild O.15):
a) besteht die Typprüfung und Prüfbedingungen nach 5.4.9 und besteht während der Fertigung die Stück-
prüfungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit mit den entsprechenden Prüfungen nach
5.4.11.1, oder
b) erfüllt G.16

Alternativ zu vorgenannten a) und b) kann, falls zutreffend, ein Halbleiter nach 5.4.4.4 bewertet werden.

ANMERKUNG Derartige Bauweisen können geklebte Verbindungen enthalten, für die auch 5.4.4.6 zutrifft.

Prüfung nach 5.4.4.2 durchführen.

5.4.4.6 Isolierende Verbundwerkstoffe als geklebte Verbindung

In diesem Abschnitt werden Anforderungen an isolierende Verbundwerkstoffe beschrieben, die eine geklebte
Verbindung zwischen zwei nicht leitfähigen Teilen oder zwischen einem anderen nicht leitfähigen Teil und
dem Werkstoff selbst bilden.

Ist der Pfad zwischen zwei leitfähigen Teilen mit isolierendem Verbundwerkstoff gefüllt, und bildet der isolie-
rende Verbundwerkstoff eine geklebte Verbindung zwischen zwei nicht leitfähigen Teilen oder zwischen
einem anderen nicht leitfähigen Teil und dem Werkstoff selbst (siehe Bild O.14, O.15 und O.16), dann trifft
eine der folgenden Bedingungen a), b) oder c) zu:
a) der Abstand entlang des Pfades zwischen zwei leitfähigen Teilen darf nicht geringer sein als die Mindest-
Luftstrecke und -Kriechstrecke bei Verschmutzungsgrad 2. Entlang dieser Verbindung bestehen keine
Anforderungen an die Dicke der Isolierung nach 5.4.4.3;
b) der Abstand entlang des Pfades zwischen zwei leitfähigen Teilen darf nicht geringer sein als die Mindest-
Luftstrecke und -Kriechstrecke bei Verschmutzungsgrad 1. Zusätzlich muss eine Stichprobe die Prüfung
nach 5.4.8 bestehen. Entlang dieser Verbindung bestehen keine Anforderungen an die Dicke der
Isolierung nach 5.4.4.3;
c) entlang der Verbindung zwischen den leitfähigen Teilen gelten die Anforderungen an die Dicke der
Isolierung nach 5.4.4.3. Zusätzlich müssen 3 Stichproben die Prüfung nach 5.4.9 bestehen.

Für obige a) und b) gilt: Gehören die betroffenen isolierenden Werkstoffe verschiedenen Werkstoffgruppen
an, dann ist der schlechteste Fall anzuwenden. Ist die Werkstoffgruppe nicht bekannt, dann ist Werkstoff-
gruppe IIIb anzunehmen.

Für obige b) und c) gilt: Bei gedruckten Schaltungen aus Pre-Preg sind die Prüfungen nach 5.4.8 und 5.4.9
nicht durchzuführen, sofern die während der Erwärmungsprüfung nach 5.4.5.1 gemessene Temperatur der
gedruckten Schaltung 90°C nicht überschreitet.

ANMERKUNG 1 Es bestehen eigentlich keine Luftstrecken oder Kriechstrecken, außer wenn die Verbindung sich löst
(z. B. wegen Alterung). Um diese Möglichkeit abzudecken, gelten die Anforderungen und Prüfungen nach c), wenn die
Mindest-Luftstrecken und -Kriechstrecken nach a) oder b) nicht eingehalten werden.

ANMERKUNG 2 Beispiele geklebter Verbindungen:


– Zwei zusammengeklebte, nicht leitfähige Teile (z. B. zwei Lagen einer Multilayer-Schaltung, siehe Bild
O.14), oder der geteilte Spulenkörper eines Transformators, bei dem das Mittelteil mit Klebstoff befestigt
ist (siehe Bild O.16);
– Als Beispiel für PD1die spiralig gewundene Isolierung auf einem Wickeldraht, versiegelt mit klebendem
isolierenden Verbundwerkstoff;
– Die Verbindung in einem Optokoppler zwischen einem nichtleitenden Teil (das Gehäuse) und dem
isolierenden Verbundwerkstoff selbst (siehe Bild O.15).

Prüfungen nach 5.4.4.2 durchführen.

109
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.4.7 Folien

5.4.4.7.1 Allgemeine Anforderungen an Isolierfolien

An Isolierung mit Folien, die als Basisisolierung verwendet werden, bestehen keine Anforderungen bezüglich
Abmessungen oder Bauweise.

ANMERKUNG Eine Vorrichtung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit von Folien aus Isolierstoff ist in
Bild 38 dargestellt.

Unabhängig von der Dicke der Isolierung können Isolierfolien als zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolie-
rung verwendet werden, vorausgesetzt:
– es werden wenigstens zwei Lagen verwendet
– die Isolierung befindet sich innerhalb der Umhüllung der Einrichtung
– die Isolierung ist bei Wartungsarbeiten durch gewöhnlicher Personen oder unterwiesener Personen nicht
Gegenstand von Handhabung oder Abnutzung, und
– die Anforderungen und Prüfungen nach 5.4.4.7.2 (für trennbare Lagen) oder nach 5.4.4.7.3 (für nicht
trennbare Lagen) werden erfüllt.

Die wenigstens zwei Lagen müssen nicht am selben leitfähigen Teil befestigt sein. Die wenigstens zwei
Lagen können
– an einem der leitfähigen Teile befestigt sein, deren Trennung gefordert wird; oder
– zwischen zwei leitfähigen Teilen aufgeteilt sein; oder
– an keinem der leitfähigen Teile befestigt sein

Bei Isolierung mit wenigstens drei Lagen nicht trennbarer Folien


– sind keine Mindestdicken der Isolierung gefordert; und
– die Isolierlagen müssen nicht aus demselben Werkstoff bestehen.

5.4.4.7.2 Trennbare Folien

Zusätzlich zu den Anforderungen nach 5.4.4.7.1 gilt:


– besteht eine zusätzliche Isolierung aus zwei Lagen Isolierfolie, dann muss jede Lage die Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit für zusätzliche Isolierung bestehen; oder
– besteht eine zusätzliche Isolierung aus drei Lagen Isolierfolie, dann muss jede Kombination von zwei
Lagen die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für zusätzliche Isolierung bestehen; oder
– besteht eine verstärkte Isolierung aus zwei Lagen Isolierfolie, dann muss jede Lage die Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit für verstärkte Isolierung bestehen; oder
– besteht eine verstärkte Isolierung aus drei Lagen Isolierfolie, dann muss jede Kombination von zwei
Lagen die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für verstärkte Isolierung bestehen.

Werden mehrere Lagen verwendet, dürfen die Lagen in zwei oder drei Gruppen aufgeteilt werden, und jede
Gruppe von Lagen muss die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für die entsprechende Isolierung
bestehen.

Eine Prüfung an einer Lage oder Gruppe wird an einer identischen Lage oder Gruppe nicht wiederholt.

Es ist nicht gefordert, dass alle Lagen aus dem gleichen Werkstoff bestehen und die gleiche Dicke haben.

110
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.4.7.3 Nicht trennbare Folien

An Isolierungen aus nicht trennbaren Folien sind zusätzlich zu den Anforderungen nach 5.4.4.7.1 die in
Tabelle 25 aufgeführten Prüfungen durchzuführen. Es ist nicht gefordert, dass alle Lagen der Isolation aus
dem gleichen Material und der gleichen Dicke bestehen müssen.

Prüfen: Besichtigen und die Prüfungen nach Tabelle 25 durchführen.

Tabelle 25 – Prüfungen der Isolierung in nicht trennbaren Lagen

Anzahl der Lagen Prüfablauf

Zusätzliche Isolierung

Wenigstens zwei Lagen Prüfen nach 5.4.4.7.4

Verstärkte Isolierung

Zwei Lagen Prüfen nach 5.4.4.7.4

Wenigstens drei Lagen Prüfen nach 5.4.4.7.4 und 5.4.4.7.5 a)

ANMERKUNG Die Prüfungen nach 5.4.4.7.5 sollen sicherstellen, dass der Werkstoff hinreichende Festigkeit besitzt, um die inneren
Lagen vor Schaden zu bewahren. Deshalb werden diese Prüfungen nicht bei zweilagigen Isolierungen angewendet.

Bei zusätzlicher Isolierung treffen die Prüfungen nach 5.4.4.7.5 nicht zu.
a
Ist die Isolierung Bestandteil des Wickeldrahtes, treffen die Prüfungen nicht zu

5.4.4.7.4 Standardprüfung für nicht trennbare Folien

An nicht trennbaren Folien ist eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 durchzu-
führen, und zwar an allen Lagen zusammen. Die Prüfspannungen betragen
– 200 % der Utest bei zwei Lagen; oder
– 150 % der Utest bei wenigstens drei Lagen,

Dabei ist Utest die entsprechende höchste Prüfspannung nach Tabelle 31, 32 oder 33 für zusätzliche Isolie-
rung oder verstärkte Isolierung.

ANMERKUNG Sind die Lagen nicht alle aus demselben Werkstoff und haben nicht dieselbe Dicke, dann besteht die
Möglichkeit, dass die Prüfspannung sich ungleich über die Lagen verteilt und dadurch an einer Lage, die eine getrennte
Prüfung bestanden hätte, ein Durchschlag erfolgt.

5.4.4.7.5 Spindelprüfung

In diesem Abschnitt werden die Prüfanforderungen an eine verstärkte Isolierung aus wenigstens drei nicht
trennbaren Isolierfolien beschrieben.

ANMERKUNG Diese Prüfung beruht auf IEC 61558-1 und ergibt die selben Ergebnisse.

Es werden drei Stichproben verwendet, von denen jedes einzelne aus wenigstens drei nicht trennbaren
Folien besteht und eine verstärkte Isolierung bildet. Eine Stichprobe wird nach Bild 33 an der Spindel der
Prüfvorrichtung (Bild 32) befestigt.

111
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 32 – Spindel [en: mandrel]

In der Endstellung ist die Spindel um (230 ± 5)° aus der


Anfangsstellung gedreht.

Bild 33 – Anfangsstellung der Spindel Bild 34 – Endstellung der Spindel

Auf das freie Ende der Stichprobe wird mit Hilfe einer geeigneten Klemmvorrichtung ein Zug ausgeübt. Die
Spindel ist dann zu drehen, und zwar
– aus der Anfangsstellung (Bild 33) in die Endstellung (Bild 34) und zurück;
– ein zweites Mal wie vorstehend;
– von der Anfangsstellung zur Endstellung.

Reißt die Probe während der Drehung an der Befestigungsstelle an der Spindel oder an der Klemmvor-
richtung, so ist dies nicht als Ausfall zu bewerten. Reißt die Probe an einer anderen Stelle, so ist die Prüfung
nicht bestanden.

112
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Nach obiger Prüfung ist eine Metallfolie, 0,035 mm ± 0,005 mm dick und mindestens 200 mm lang, entlang
der Oberfläche der Probe so anzubringen, dass sie an jeder Seite der Spindel herunter hängt (siehe Bild 34).
Die Oberfläche der Folie, die an der Probe anliegt, muss leitfähig sein und nicht oxidiert oder auf andere
Weise isoliert. Die Folie ist so anzubringen, dass ihre Kanten mindestens 20 mm Abstand von den Kanten
der Probe haben (siehe Bild 35). Die Folie ist dann mit Hilfe geeigneter Klemmvorrichtungen und zwei gleich
schweren Gewichten an den beiden Enden zu straffen.

Maße in Millimeter

Bild 35 – Lage der Metallfolie auf dem Isolierstoff

Während sich die Spindel in ihrer Endstellung befindet, ist innerhalb 60 s nach Erreichen der Endstellung
eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1zwischen der Spindel und der Metallfolie
durchzuführen. Die Prüfspannung beträgt 150 % der Utest jedoch mindestens 5 kV effektiv. Utest ist die ent-
sprechende höchste Prüfspannung nach Tabelle 31, 32 oder 33, und zwar für verstärkte Isolierung.

Die Prüfung ist mit den beiden anderen Stichproben zu wiederholen.

5.4.4.8 Feste Isolierung in Wickelgütern

Planartransformatoren werden nicht als Wickelgüter betrachtet.

ANMERKUNG 1 Für Planartransformatoren gelten die Anforderungen nach G.18.

Basisisolierung, zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung können ausgeführt sein als
– Isolierung auf dem Wickeldraht oder einem anderen Draht (siehe G.11.1); oder
– eine andere Art der Isolierung (siehe G.11.2); oder
– eine Kombination der beiden.

ANMERKUNG 2 Wickelgüter können Klebestellen enthalten. In diesem Fall trifft auch 5.4.4.6 zu.

Bei doppelter Isolierung zwischen dem Leiter eines Drahtes und einem anderen leitfähigen Teil darf Basis-
isolierung durch eine Isolierung auf dem Draht oder den Drähten nach G.11.1 und zusätzliche Isolierung
durch eine weitere Isolierung nach G.11.2, oder umgekehrt, ausgeführt sein.

Prüfung nach 5.4.4.2 durchführen.

Im fertigen Wickelgut müssen Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung zusätzlich die
Stückprüfungen der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen.

5.4.4.9 Anforderungen an feste Isolierung bei Frequenzen über 30 kHz

Ob die feste Isolierung geeignet ist, muss wie folgt festgestellt werden:

113
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– Der Wert der elektrischen Durchbruchfeldstärke des Isolierstoffes, EP in kV/mm, ist zu ermitteln, und
zwar bei Netzfrequenz für den Isolierstoff oder für jede einzelne Folie. Ausgewählte Werkstoffe sind in
Tabelle 26 aufgeführt.
– Der Reduktionsfaktor KR nach Tabelle 27 ist für den Isolierstoff bei der elektrischen Durchbruchfeld-
stärke zu ermitteln, und zwar bei der anzuwendenden Frequenz. Ist der Werkstoff nicht in Tabelle 28
aufgeführt, dann ist der mittlere Reduktionsfaktor in der letzten Zeile der Tabelle 27 beziehungsweise
Tabelle 28 zu verwenden.
– Der Wert der elektrischen Durchbruchfeldstärke EF bei der anzuwendenden Frequenz ist zu ermitteln,
und zwar durch Multiplikation des Wertes EP mit dem Reduktionsfaktor KR

EF = EP × KR

– Die tatsächliche elektrische Spannungsfestigkeit VW des Isolierstoffes ist zu ermitteln, und zwar durch
Multiplikation des Wertes EF mit der Dicke (d in mm) des Isolierstoffes

VW = EF × d

– Bei Basisisolierung und zusätzlicher Isolierung muss VW (mindestens) um 20 % größer sein als die
gemessene Hochfrequenz-Betriebs-Scheitelspannung VPW

VW > 1,2 × VPW

– Bei verstärkter Isolierung muss VW (mindestens) um 20 % größer sein als die doppelte gemessene
Hochfrequenz- Betriebs-Scheitelspannung VPW

VW > 1,2 × 2 × VPW

114
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 26 – Elektrische Feldstärke EP für einige üblicherweise verwendete Werkstoffe


Durchschlagfeldstärke Ep
Werkstoff
kV/mm
Dicke des Werkstoffs in mm

0,75 0,08 0,06 0,05 0,03

Porzellan 9,2 – – – –

Silicon-Glas 14 – – – –

Phenolharz 17 – – – –

Keramik 19 – – – –

Teflon 27 – – – –

Melaminharz-Glas 27 – – – –

Glimmer 29 – – – –

Phenol-getr. Papier 38 – – – –

Polyäthylen 50 – – 52 –

Polystyrol 55 65 – – –

Glas 60 – – – –

Polyäthylen 49 – – – –

Kapton 303 – – – –

TIW 70 – – – –

FR530L 33 – – – –

Phenolharz mit Glimmerfüllung 28 – – – –

Glas-Silicon-Laminat 18 – – – –

Zellulose-Azetobutyrat – – 120 – 210

Polycarbonat – – 160 – 270

ANMERKUNG 1 Ist keine Dickenangabe erwähnt, ist anzunehmen, dass der Werkstoff mindestens 0,75 mm dick ist. Derartige Werk-
stoffe, bei denen keine Informationen über EP bei sehr geringer Dicke zur Verfügung stehen, haben tatsächlich bei geringer Dicke einen
besseren EP-Wert als der EP-Wert bei 0,75 mm Dicke.

ANMERKUNG 2 Fehlende Angaben werden noch untersucht.

115
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 27 – Reduktionsfaktoren für die elektrische Durchbruchfeldstärke EP bei höheren


Frequenzen

Frequenz in kHz

Werkstoff a 30 100 200 300 400 500 1 000 2 000 3 000 5 000 10 000
Reduktionsfaktor KR

Porzellan 0,52 0,42 0,40 0,39 0,38 0,37 0,36 0,35 0,35 0,34 0,30

Silicon-Glas 0,79 0,65 0,57 0,53 0,49 0,46 0,39 0,33 0,31 0,29 0,26

Phenolharz 0,82 0,71 0,53 0,42 0,36 0,34 0,24 0,16 0,14 0,13 0,12

Keramik 0,78 0,64 0,62 0,56 0,54 0,51 0,46 0,42 0,37 0,35 0,29

Teflon 0,57 0,54 0,52 0,51 0,48 0,46 0,45 0,44 0,41 0,37 0,22

Melamin-Glas 0,48 0,41 0,31 0,27 0,24 0,22 0,16 0,12 0,10 0,09 0,06

Glimmer 0,69 0,55 0,48 0,45 0,41 0,38 0,34 0,28 0,26 0,24 0,20

Phenol-getr. Papier 0,58 0,47 0,40 0,32 0,26 0,23 0,16 0,11 0,08 0,06 0,05

Polyäthylen 0,36 0,28 0,22 0,21 0,20 0,19 0,16 0,13 0,12 0,12 0,11

Polystyrol 0,35 0,22 0,15 0,13 0,13 0,11 0,08 0,06 0,06 0,06 0,06

Glas 0,37 0,21 0,15 0,13 0,11 0,10 0,08 0,06 0,05 0,05 0,04

Andere 0,43 0,35 0,30 0,27 0,25 0,24 0,20 0,17 0,16 0,14 0,12
a
Diese Angaben gelten für Werkstoffe mit 0,75 mm Dicke.

Tabelle 28 – Reduktionsfaktoren für die elektrische Durchbruchfeldstärke


für dünne Folien bei Netzfrequenz

Frequenz

30 kHz 100 200 300 400 500 1 MHz 2 MHz 3 MHz 5 MHz 10
Folienwerkstoff
kHz kHz kHz kHz kHz MHz
Reduktionsfaktor KR

Cellulose-azetobutyrat
0,67 0,43 0,32 0,27 0,24 0,20 0,15 0,11 0,09 0,07 0,06
(0,03 mm)

Cellulose-azetobutyrat
0,69 0,49 0,36 0,30 0,26 0,23 0,17 0,13 0,11 0,08 0,06
(0,06 mm)

Polycarbonat
0,61 0,39 0,31 0,25 0,23 0,20 0,14 0,10 0,08 0,06 0,05
(0,03 mm)

Polycarbonat
0,70 0,49 0,39 0,33 0,28 0,25 0,19 0,13 0,11 0,08 0,06
(0,06 mm)

Cellulose-triazetat
0,67 0,43 0,31 0,26 0,23 0,20 0,14 0,10 0,09 0,07 0,06
(0,03 mm)

Cellulose-triazetat
0,72 0,50 0,36 0,31 0,27 0,23 0,17 0,13 0,10 0,10 0,06
(0,06 mm)

Andere Stoffe 0,68 0,46 0,34 0,29 0,25 0,22 0,16 0,12 0,10 0,08 0,06

116
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.5 Isolierung von Antennenanschlüssen

5.4.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt die Prüfungen beschrieben für Isolierungen zwischen Antennenanschlüssen und
– Versorgungsstromkreis, und
– ES1 oder ES2 Stromkreisen,
• die von den Antennenanschlüssen getrennt sind, und
• die Anschlussklemmen zur Verbindung mit externen Stromkreisen haben.

Die Isolierung muss Stoßwellen aufgrund von Überspannungen an den Antennenanschlüssen widerstehen.

Diese Prüfung ist nicht durchzuführen bei Einrichtungen, bei denen ein Antennenanschluss nach 5.6.8.2 mit
Erde verbunden ist, wird.

ANMERKUNG In China ist eine Verbindung des CATV mit der Haupt-Schutzerdungsklemme in der Einrichtung nicht
zulässig.

Liefert eine Einrichtung mit Netz-Anschluss Versorgungsspannungen, die nicht mit dem Versorgungsstrom-
kreis verbunden sind, für andere Einrichtungen mit Antennenanschlüssen, dann muss die Prüfung zwischen
den Anschlussklemmen zum Versorgungsstromkreis und den Anschlussklemmen mit Versorgungsspannung,
die nicht mit dem Versorgungsstromkreis verbunden sind, durchgeführt werden.

5.4.5.2 Prüfverfahren

Die Isolierung ist nach G.14.2.2. zu prüfen. Die Einrichtung ist dabei auf eine isolierende Oberfläche zu
stellen. Der Ausgang des Stoßspannungsgenerators wird an die miteinander verbundenen Antennenan-
schlüsse und an die miteinander verbundenen Anschlüsse zum Versorgungsstromkreis angeschlossen.
Während der Prüfung ist die Einrichtung nicht unter Spannung.

Hat die Einrichtung von den Antennenstromkreisen getrennte ES1 oder ES2 Stromkreise mit Anschlüssen
zur Verbindung mit externen Stromkreisen, dann ist die Prüfung zu wiederholen, und zwar wird der Generator
an die miteinander verbundenen Antennenanschlüssen und an die miteinander verbundenen Anschlüssen
der externen Stromkreise angeschlossen.

ANMERKUNG Die Prüfer sind davor zu warnen, die Einrichtung während dieser Prüfung zu berühren.

5.4.5.3 Prüfen

Messen des Isolationswiderstandes mit 500 V D.C.

Es ist zu vermuten, dass das Gerät die Anforderung erfüllt, wenn der gemessene Isolationswiderstand nach
1 Minute mindestens die Werte nach Tabelle 29 erreicht.

Tabelle 29 – Values for insulation resistance

Anforderungen an die Isolierung zwischen Isolationswiderstand


MΩ

Teilen, die durch Basisisolation oder zusätzliche


2
Isolation getrennt sind

Teilen, die durch doppelte Isolation oder verstärkte


4
Isolation getrennt sind

117
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.6 Isolation interner Verdrahtung als Teil einer zusätzlichen Schutzmaßnahme

5.4.6.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an eine zusätzliche Schutzmaßnahme beschrieben, wenn die
Isolierung der internen Verdrahtung nicht alle Anforderungen an eine zusätzliche Isolierung erfüllt, aber Teil
eines zusätzlichen Isolierungs-Systems ist.

Die Anforderungen in diesem Abschnitt gelten, wenn die die Isolierung einer internen Verdrahtung zwar den
Anforderungen für eine Basisisolierung genügt, aber nicht alle Anforderungen an eine zusätzliche Isolierung
erfüllt.

Ein Beispiel einen derartigen Bauweise der internen Verdrahtung ist in Bild 36 dargestellt, die entsprechen-
den Schutzmaßnahmen in Bild 37.

ANMERKUNG Die Anforderungen in diesem Abschnitt gelten für die zusätzliche Isolierung nach 5.3.5.2.

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Isolierung einer internen Verdrahtung und die Anforde-
rungen an den Aufbau hinsichtlich Zugänglichkeit der Verdrahtung, Widerstandsfähigkeit, Leitungsführung
und Anordnung beschrieben, so dass in der Kombination eine vollständige zusätzliche Schutzmaßnahme
enthalten ist.

Die Anforderungen gelten für eine Verdrahtung,


– die mit einer nicht zugänglichen ES1 oder ES2 verbunden ist, welche von ES3 nur durch einen Basis-
Schutz getrennt ist; und
– wo ein Teil der Isolierung der Verdrahtung ein Basis-Schutz gegen ES3 ist.

Bild 36– Beispiel zur Illustration einer internen Verdrahtung

118
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 37– Modell für Schutzmaßnahmen bei der Isolierung interner Verdrahtung

Ist die Isolierung der Verdrahtung Teil eines zusätzlichen Isolierungssystems, und ist die Isolierung der Ver-
drahtung für einen Laien berührbar, dann
– darf es nicht nötig sein, dass die Isolierung der Verdrahtung von einem Laien angefasst wird;
– muss die Verdrahtung so angeordnet sein, dass ein Laie wahrscheinlich nicht daran zieht, oder die
Verdrahtung muss so befestigt sein, dass die Anschlussstellen zugentlastet sind;
– muss die Verdrahtung so geführt und befestigt sein, dass sie ungeerdete berührbare leitfähige Teile nicht
berührt;
– muss die Isolierung der Verdrahtung die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für zusätzliche
Isolierung nach 5.4.11.1 bestehen;
– muss die Dicke der Isolierung der Verdrahtung mindestens so groß sein, wie in Tabelle 30 angegeben;
– muss der Abstand entlang der Oberfläche der Isolierung der Verdrahtung mindestens so groß sein, wie
die erforderlichen Luftstrecken und Kriechstrecken zwischen ES1 und ES3., und zwar zwischen
• berührbaren Teilen der Isolierung der Verdrahtung und
• der nächstliegenden Berührungsstelle der Isolierung der Verdrahtung mit einem ES3 Leiter

Tabelle 30– Dicke der Isolierung bei interner Verdrahtung

Betriebsspannung Minimum distance


(bei einem Ausfall der Basisisolierung) through insulation

V Scheitelwert oder D.C.. V effektiv (sinusoidal) mm

> 71 ≤ 350 > 50 ≤ 250 0,17

> 350 > 250 0,31

5.4.6.2 Prüfen

Durch Besichtigen ist zu überprüfen, ob die Anforderungen an die Bauweise der Verdrahtung eingehalten
sind, und zwar hinsichtlich der Zugänglichkeit der Verdrahtung, der Notwendigkeit, die Verdrahtung anzu-
fassen, der Notwendigkeit, an der Verdrahtung zu ziehen, der (mechanischen) Belastung der Verdrahtung,
und der Leitungsführung mit Rücksicht auf ungeerdete berührbare Teile.

Durch Einsicht in die Hersteller-Daten der Verdrahtung, oder durch prüfen ist festzustellen, ob die Anforde-
rungen an die elektrische Spannungsfestigkeit eingehalten werden. Zur Prüfung wird eine 1 m lange Stich-
probe zu ¾ der Länge mit Folie umwickelt und die Prüfspannung zwischen Leiter und Folie angelegt. Die
Prüfparameter sind für den entsprechenden Isolationsgrad in 5.4.11.1 angegeben.

Alternativ kann die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit an einer 1 m langen Stichprobe durchge-
führt werden, und zwar nach dem Prüfverfahren in IEC 60885-1, Abschnitt 3.

119
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.7 Wärmebehandlung

Eine Stichprobe eines Bauteils oder einer Baugruppe ist folgender Prüffolge zu unterziehen. Die Stichprobe
ist 10 mal der Folge von Temperaturwechseln zu unterziehen, und zwar:

68 h bei T1 ± 2 °C;

1h bei 25 °C ± 2 °C;

2h bei 0 °C ± 2 °C;

≥1h bei 25 °C ± 2 °C.

Dabei gilt: T1 = T2 + Tma – Tamb + 10 K, gemessen nach B.1.7, oder 85 C; der höhere Wert ist zu verwenden.
Der Zusatzwert 10 K ist jedoch nicht hinzuzuzählen, falls die Temperatur mit einem eingebauten Thermo-
element oder mit dem Widerstandsverfahren gemessen wird.

T2 ist die Temperatur der während der Prüfung nach 5.4.1.5 gemessenen Teile.

Zur Bedeutung von Tma und Tamb siehe B.2.6.1.

Die Zeitspanne für den Übergang von einer Temperatur zur anderen ist nicht festgelegt, jedoch ist ein allmäh-
licher Übergang zulässig.

5.4.8 Prüfen der Umgebungsbedingungen für Verschmutzungsgrad 1 und Prüfen isolierender


Vergussmasse

5.4.8.1 Prüfverfahren

Diese Prüfung ist durchzuführen, wenn die Umgebungsbedingung für Verschmutzungsgrad 1 nachzuweisen
sind, und wenn es nach 5.4.4.4 erforderlich ist.

Eine Stichprobe ist der Wärmebehandlung nach 5.4.7 zu unterziehen.

Die Stichprobe darf auf Raumtemperatur abkühlen und ist anschließend der Feuchtraumlagerung nach
5.4.10 zu unterziehen, und unmittelbar darauf einer Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach
5.4.11.1.

Im Anschluss an die Tests erfolgt eine Inspektion und Messung.

5.4.8.2 Prüfen

Es dürfen keine Risse im Isolierstoff feststellbar sein. Bei der Prüfung nach 5.4.4.4 ist die Stichprobe auch zu
zerschneiden, dabei dürfen keine Hohlräume im Isolierstoff feststellbar sein.

5.4.9 Prüfen von Halbleiterbauteilen und Klebestellen

5.4.9.1 Prüfverfahren

Drei Stichproben sind der Wärmebehandlung nach 5.4.7 zu unterziehen. Vor dem Prüfen einer Klebestelle
sind in dem Bauteil alle Wicklungen aus Lackdraht auf Lösungsmittelbasis dicht an der Klebestelle durch eine
Metallfolie oder einige Windungen aus blankem Draht zu ersetzen.

Die drei Stichproben sind anschließend wie folgt zu prüfen:

120
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– eine der Stichproben ist bei der Wärmebehandlung, und zwar unmittelbar nach der letzten Periode mit
T1 °C, der Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 zu unterziehen, jedoch mit der
1,6fachen Prüfspannung;
– die anderen Stichproben sind nach der Feuchtraumlagerung nach 5.4.10 der zutreffenden Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 zu unterziehen, jedoch mit der 1,6fachen Prüfspannung.

Auf die Prüfungen folgen Besichtigen der Querschnittfläche. und Messung

5.4.9.2 Prüfen

Es dürfen keine Hohlräume, Spalte oder Risse im Isolierstoff feststellbar sein. Bei mehrlagigen Leiterplatten
darf sich die Verklebung nicht gelöst haben.

5.4.10 Feuchtraumlagerung

In diesem Abschnitt werden die Prüfverfahren für Feuchtraumlagerung beschrieben.

Die Feuchtraumlagerung ist in einem Schrank oder Raum durchzuführen, und zwar für die Dauer von 48 h
bei einer relativen Luftfeuchte von 93 % ± 3 %. Die Lufttemperatur muss an allen Stellen, an denen Prüflinge
aufgestellt werden können, auf einer beliebigen Temperatur t zwischen 20 °C und 30 °C auf 2 °C genau
[en: within 2°C] gehalten werden, und zwar so, dass keine Kondensation auftritt. Während dieser Behandlung
darf das Bauteil oder die Baugruppe nicht unter Spannung stehen.

Für tropischen Bedingungen beträgt die Dauer 120 h bei einer Temperatur von 40 °C ± 2 °C und einer
relativen Luftfeuchte von 93 % ± 3 %.

Vor der Feuchtraumlagerung muss der Prüfling auf eine Temperatur zwischen der angegebenen Tempera-
tur t und (t + 4)°C gebracht werden.

5.4.11 Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit

5.4.11.1 Prüfablauf bei einer Typprüfung fester Isolierung

Sofern nicht anderweitig festgelegt, ist die Prüfung, wie folgt, durchzuführen: entweder
– unmittelbar nach der Temperaturprüfung nach 5.4.1.5, oder
– Falls ein Bauteil oder eine Baugruppe außerhalb der Einrichtung getrennt geprüft wird, ist es (sie) vor der
Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit auf die Temperatur zu erwärmen (z. B. in einem Ofen), die
es (sie) bei der Temperaturprüfung nach 5.4.1.5 erreicht.

Alternativ darf die Prüfung von Folien für zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung bei Raum-
temperatur durchgeführt werden.

Sofern nicht an anderer Stelle dieser Norm anderweitig festgelegt, ist die Prüfspannung zur Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit von Basisisolierung, zusätzlicher Isolierung oder verstärkter Isolierung wie
folgt zu bestimmen:

Verfahren 1: Die Prüfspannung ist nach Tabelle 31 zu bestimmen, und zwar unter Verwendung der erforder-
lichen Stehspannung (der die transienten Spannungen aus dem A.C. oder D.C. Versorgungsstromkreis oder
aus externen Stromkreisen zugrunde liegen);

Verfahren 2: Die Prüfspannung ist nach Tabelle 32 zu bestimmen, und zwar unter Verwendung der Betriebs-
Scheitelspannung;

Verfahren 3: Die Prüfspannung ist nach Tabelle 33 zu bestimmen, und zwar unter Verwendung der Nenn-
spannung des Versorgungsstromkreises.

121
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die Prüfspannung ist nach den drei vorstehenden Verfahren zu bestimmen. Mit dem höchsten der drei
Spannungswerte muss die Prüfung weitergeführt werden.

Die Isolierung wird mit der höchsten Prüfspannung wie folgt durchgeführt:
– Mit einer im wesentlichen sinusförmigen A.C. Spannung von 50 Hz oder 60 Hz;
– Mit einer D.C.-Spannung (60 s lang) in der einen Polarität, und anschließend (60 s lang) in der entgegen-
gesetzten Polarität.

Die an der zu prüfenden Isolierung anzulegende Prüfspannung ist allmählich von null bis auf den gegebenen
Wert zu erhöhen und auf diesem Wert 60 s lang zu halten (zu Stückprüfungen siehe 5.4.11.2). Steigt nach
Anlegen der Prüfspannung der fließende Strom plötzlich und unkontrolliert an, d. h. die Isolierung begrenzt
den Stromfluss nicht mehr, dann ist anzunehmen, dass ein Durchschlag der Isolierung vorliegt. Eine Korona-
entladung oder ein einzelner kurzzeitiger Überschlag ist nicht als Durchschlag der Isolierung zu werten.

Isolierende Beläge sind mit einer auf der isolierenden Oberfläche aufliegenden Metallfolie zu prüfen. Dieses
Vorgehensweise ist auf Stellen zu beschränken, wo die Isolierung vermutlich schwach ist (z. B. dort, wo sich
unter der Isolierung scharfe Metallkanten befinden). Soweit durchführbar, sind isolierende Auskleidungen
getrennt zu prüfen. Beim Anbringen der Metallfolie ist darauf zu achten, dass es an den Kanten der Isolierung
zu keinem Überschlag kommt. Wird selbstklebende Metallfolie verwendet, muss der Kleber leitfähig sein.

Um Beschädigungen von Bauteilen oder Isolierungen zu vermeiden, die nicht in diese Prüfung mit einbe-
zogen sind, ist es zulässig, integrierter Schaltkreise und dergleichen abzutrennen und Potentialausgleich
anzuwenden.

Bei Einrichtungen, die Basisisolierung und zusätzliche Isolierung parallel zu verstärkter Isolierung enthalten,
ist darauf zu achten, dass die an die verstärkte Isolierung angelegte Prüfspannung die Basisisolierung oder
die zusätzliche Isolierung nicht überbeansprucht.

ANMERKUNG 1 Sind der zu prüfenden Isolierung Kondensatoren parallel geschaltet (z. B. Funk-Entstörkondensatoren),
sollten zur Prüfung D.C.-Spannungen verwendet werden.
ANMERKUNG 2 Bauteile, die einen Gleichstrompfad parallel zu der zu prüfenden Isolierung bilden, z. B. Entladewider-
stände für Entstörkondensatoren und Einrichtungen zur Spannungsbegrenzung sollten (vor der Prüfung) abgetrennt
werden.
Ändert sich die Isolierung einer Transformatorwicklung über die Länge der Wicklung nach 5.4.1.7, dann ist
zur Prüfung der Spannungsfestigkeit ein Prüfverfahren anzuwenden, das die Isolierung entsprechend bean-
sprucht.

ANMERKUNG 3 Ein Beispiel für ein solches Prüfverfahren ist die Prüfung mit einer induzierten Spannung, die bei einer
ausreichend hohen Frequenz angelegt wird, um die Sättigung des Transformators zu vermeiden. Die Eingangsspannung
wird auf einen Wert erhöht, bei dem eine Ausgangsspannung gleich der geforderten Prüfspannung induziert würde.

122
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 31 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf


transienten Spannungen aus dem A.C. oder D.C. Versorgungsstromkreis oder
aus externen Stromkreisen beruhen

Erforderliche Stehspannung Prüfspannung für Basisisolierung oder Prüfspannung für verstärkte Isolierung
bis einschließlich zusätzliche Isolierung

KV (Scheitelwert) KV A.C.(Scheitelwert) oder D.C

0,33 0,33 0,5

0,5 0,5 0,8

0,8 0,8 1,5

1,5 1,5 2,5

2,5 2,5 4

4,0 4 6

6,0 6 8

8,0 8 12

12 12 18

UR a UR a 1,5 × UR a

Lineare Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Werten ist zulässig.


a UR ist jede erforderliche Stehspannung über 12,0 kV.

Tabelle 32 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf


Betriebs-Scheitelspannungen beruhen

Erforderliche Stehspannung Prüfspannung für Basisisolierung oder Prüfspannung für verstärkte Isolierung
bis einschließlich zusätzliche Isolierung

KV (Scheitelwert) KV (Scheitelwert) oder D.C

0,33 0,43 0,53

0,5 0,65 0,80

0,8 1,04 1,28

1,5 1,95 2,4

2,5 3,25 4,0

4,0 5,20 6,40

6,0 7,80 9,60

8,0 10,40 12,8

12,0 15,60 19,2

UP a 1,3 × UP a 1,6 × UP a

a
UP ist jede Betriebs-Scheitelspannung über 12,0 kV.

123
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 33 – Prüfspannungen zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit, die auf


vorübergehenden Überspannungen beruhen

Nennspannung des Prüfspannung für Basisisolierung oder Prüfspannung für verstärkte Isolierung
Versorgungsstromkreises zusätzliche Isolierung

V effektiv KV (Scheitelwert) oder D.C

120 1 867 3 734

230 2 022 4 044

600 2 545 5 090

Bild 38 – Beispiel einer Prüfvorrichtung für feste Isolierung

ANMERKUNG 1 Die Prüfvorrichtung in Bild 38 kann auch für Prüfmuster von Isolierfolien verwendet werden

5.4.11.2 Prüfablauf bei Stückprüfungen

Stückprüfungen werden nach 5.4.11.1 durchgeführt mit folgenden Ausnahmen:


– die Spannungsprüfung darf bei Raumtemperatur durchgeführt werden; und
– die Dauer der Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit muss zwischen 1s und 4 s liegen; und
– die Prüfspannung nach Tabelle 31, 32 und 33 darf um 10 % vermindert werden.

ANMERKUNG Die vorliegenden Prüfbedingungen gelten auch für Stückprüfungen von Einrichtungen oder Unterbau-
gruppen.

5.4.11.3 Prüfen

Bei den Prüfungen darf kein Spannungsdurchbruch der Isolierung auftreten.

124
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.4.12 Schutz von Laien und unterwiesener Personen gegen transiente Spannungen aus externen
Stromkreisen

Diese Anforderungen gelten nur für externe Stromkreise, die in Tabelle 16, Kennnummern 4, 6, 7, 9, 12, 13,
und 14, aufgeführt sind.

Die Einrichtung muss ausreichende elektrische Trennung aufweisen zwischen einem externen Stromkreis
und
– ungeerdeten leitfähigen Teilen, oder
– nicht leitenden Teilen der Einrichtung, die voraussichtlich (in der Hand) gehalten werden oder bei
üblichem Gebrauch andauernd Körperkontakt haben (z. B. ein Telefonhandapparat oder Kopfhörer, oder
die Handauflagefläche auf einem Laptop oder Notebook PC), oder
– ein anderes vom externen Stromkreis getrenntes ES1 oder ES2 Teil, oder
– berührbare Teile und Schaltungen, ausgenommen die Steckerstifte einer Steckverbindung. Solche
Steckerstifte dürfen jedoch bei bestimmungsgemäßem Betrieb mit dem gestreckten Prüffinger nach
Bild V.3 nicht berührbar sein.

Prüfen: Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit für Basisisolierung nach 5.4.11.1. Zur den Prüfungen
werden alle Leiter, auch die Schirme von Koaxialkabeln, die zur Verbindung mit dem externen Stromkreis
dienen, und alle Leiter, die in dem externen Stromkreis mit Erde verbunden werden können, zusammen-
geschaltet. Desgleichen werden alle Leiter die mit anderen externen Stromkreisen zu verbinden sind,
zusammengeschaltet und mit Erde verbunden.

Nicht leitende Teile sind mit einer auf der Oberfläche anliegenden Metallfolie zu prüfen

Die Prüfspannung und die Prüfdauer sind aus Tabelle 31, 32 und 33 zu entnehmen. Der höchst Wert ist zu
wählen. Bei Teilen, die bei üblichem Gebrauch voraussichtlich (in der Hand ) gehalten oder berührt werden
muss die Prüfspannung für verstärkte Isolierung gewählt werden.

5.4.13 Trennung zwischen externen Stromkreisen und Erde

5.4.13.1 Anforderungen

Diese Anforderungen gelten nur nicht für


– eine Einrichtung mit Festanschluss oder Einrichtung mit Steckanschluss Typ B
– eine Einrichtungen, die nur von einer Fachkraft angeschlossen werden darf, und in deren Aufbauan-
leitung gefordert wird, dass die Einrichtung nur an eine Steckdose mit Schutzerdungsanschluss ange-
schlossen werden darf (siehe 6.1.1);
– eine Einrichtung mit Anschlussmitteln zum dauerhaften Anschluss eines Schutzleiters und mit Aufbau-
anleitung für dien Anschluss dieses Leiters.

Diese Anforderungen gelten nur für externe Stromkreise, die in Tabelle 16, Kennnummern 4, 6, 7 und 9, auf-
geführt sind.

Schaltungen zum Anschluss an vorgenannte externe Stromkreise müssen isoliert sein, und zwar von belie-
bigen Teilen oder Schaltungen, die bei einigen Anwendungen mit Erde zu verbinden sind, entweder in dem
EUT (Prüfling) oder über andere Einrichtungen.

Überspannungsschutzeinrichtungen (SPDs), die die Isolierung zwischen ES1 oder ES2 externen Strom-
kreisen und Erde überbrücken, müssen eine Mindest-Betriebsnennspannung Uop haben (z. B. die Durch-
bruchspannung einer Gasentladungsröhre) von

U op = U Spitze + ∆U sp + ∆U sa

125
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Dabei ist

USpitze einer der folgenden Werte;

– 360 V bei Einrichtungen zum Anschluss in einem Bereich, wo die Nennspannung des A.C.
Versorgungsstromkreises 130 V überschreitet;
– 180 V für alle anderen Einrichtungen
∆U sp ist die höchste Zunahme der Nennbetriebsspannung aufgrund von Abweichungen in der SPD-
Fertigung. Stehen hierzu keine Angaben vom Hersteller zur Verfügung, dann muss ∆U sp mit 10 %
der Betriebsnennspannung angenommen werden.
∆U sa ist die höchste Zunahme der Nennbetriebsspannung aufgrund von Alterung während der erwarteten
Lebensdauer der Einrichtung. Stehen hierzu keine Angaben vom Hersteller zur Verfügung, dann
muss ∆U sa mit 10 % der Betriebsnennspannung angenommen werden.

ANMERKUNG ( ∆U sp + ∆U sa ) können vom Bauteilehersteller als Einzelwert angegeben sein.

Diese Anforderungen gelten nicht für Einrichtungen und Aufbauten nach 5.6.8.2 (zuverlässige Erdung).

5.4.13.2 Prüfen und Prüfverfahren

Besichtigen und folgende Prüfungen durchführen. Bauteile, die die Isolierung überbrücken und während der
Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 an Ort und Stelle bleiben, dürfen keinen
Schaden nehmen. Bei der Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit darf kein Durchschlag der Isolierung
erfolgen.

Mit Ausnahme von Kondensatoren dürfen Bauteile, die die Isolierung überbrücken, bei der Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit entfernt werden.

Falls diese Option gewählt wird, ist ein zusätzlicher Test entsprechend der Prüfschaltung in Bild 39 mit allen
dargestellten Komponenten durchzuführen.

Bei Einrichtungen mit A.C. Netz-Anschluss ist die Prüfung mit einer Spannung durchzuführen, die gleich der
Nennspannung oder der oberen Spannung des Nennspannungsbereiches der Einrichtung ist. Bei Einrich-
tungen mit D.C. Netz-Anschluss ist die Prüfung mit einer Spannung durchzuführen, die gleich der höchsten
Nennspannung des A.C. Versorgungsstromkreises in der Region ist, in der die Einrichtung eingesetzt werden
soll. (z. B. 230 V für Europa oder 120 V für Amerika).

Der Strom in der Prüfschaltung nach Bild 39 darf 10 mA nicht überschreiten.

126
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 39 –Prüfen der Trennung zwischen einem Telekommunikationsnetz und Erde

5.5 Bauteile als Schutzvorrichtung

5.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird die Anwendung von Bauteilen beschrieben, die als (elektrische) Schutzvorrichtung
dienen, oder die Schutzvorrichtungen überbrücken

ANMERKUNG Zur Qualifizierung von Bauteilen, siehe Anhang G.

Überbrückt ein Bauteil eine Schutzvorrichtung, dann muss es auch alle Anforderungen erfüllen, die für diese
Schutzvorrichtung gelten.

5.5.2 Bauteile als Basis-Schutz und als zusätzlicher Schutz

5.5.2.1 Allgemeine Anforderungen an Bauteile, die als Basis-Schutz und als zusätzlicher Schutz
dienen

Werden Bauteile als Basis-Schutz verwendet, dann muss die Isolierung den Anforderungen an eine Basis-
isolierung genügen.

Werden Bauteilen als zusätzlicher Schutz verwendet, dann muss die Isolierung den Anforderungen an eine
zusätzliche Isolierung genügen.

Bauteile dürfen nur als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz verwendet werden, wenn sie innerhalb ihrer
Nennwerte betrieben werden.

5.5.2.2 Kondensatoren und RC-Glieder als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz

Kondensatoren und RC-Glieder dürfen als Basis-Schutz verwendet werden. Werden Kondensatoren und RC-
Glieder als Basis-Schutz verwendet, dann müssen sie zwischen ihren Anschlüssen den Anforderungen an
eine Basisisolierung genügen, und zwar für die gesamte Betriebsspannung über der Isolierung, und sie
müssen die Anforderungen nach G.15 erfüllen.

ANMERKUNG RC-Glieder können aus diskreten Bauteilen bestehen.

Vorstehende Anforderung gilt nicht in folgenden Fällen, bei denen nur Basisisolierung erforderlich ist:
– vom Versorgungsstromkreis und Schutzerde getrennte ES3; und
– Schutzerde und ES2

127
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– ES2 und ES1.

An vorgenannten Kondensatoren ist noch die Prüfung nach 5.4.11.1 durchzuführen.

Kondensatoren und RC-Glieder dürfen als zusätzlicher Schutz verwendet werden. Werden Kondensatoren
und RC-Glieder als zusätzlicher Schutz verwendet, dann müssen sie zwischen ihren Anschlüssen den
Anforderungen an eine zusätzliche Isolierung genügen, und zwar für die gesamte Betriebsspannung über der
Isolierung, und sie müssen die Sicherheitsanforderungen nach G.15 erfüllen.

Werden Kondensatoren und RC-Glieder als Basis-Schutz oder als zusätzlicher Schutz verwendet, dann
muss die Spitzenstoßspannung zur Prüfung des Kondensators mindestens gleich der erforderlichen Steh-
spannung sein.

Besteht ein Basis-Schutz oder ein zusätzlicher Schutz aus mehreren Kondensatoren, dann sind alle folgen-
den Anforderungen einzuhalten:
– alle Kondensatoren müssen denselben Nennwert der Kapazität haben;
– alle Kondensatoren müssen dieselbe Nennspannung haben;
– die Summe der Nennspannungen aller Kondensatoren in der Schutzvorrichtung muss mindestens so
groß sein, wie die Gesamtspannung über der Schutzvorrichtung;
– fällt eine der Schutzvorrichtungen (zusätzlicher Schutz oder Basis-Schutz) aus, dann muss die Summe
der Nennspannungen aller Kondensatoren in der verbleibenden Schutzmaßnahme mindestens so groß
sein, wie die Gesamtspannung über der Schutzmaßnahme nach dem Ausfall;
– die Summe der Prüf-Spitzenstoßspannungen aller Kondensatoren muss mindestens so groß sein, wie
die höchste nach Tabelle 31, 32 und 33 erforderliche Stehspannung;
– die Summe der effektiven Prüfspannungen aller Kondensatoren muss mindestens so groß sein, wie die
höchste nach Tabelle 31, 32 und 33 erforderliche Prüfspannung.

ANMERKUNG In Norwegen müssen wegen des verwendeten IT-Systems [en: IT power system] Kondensatoren für die
entsprechende Spannung zwischen zwei Außenleitern (230 V) bemessen werden.

5.5.2.3 Schutzmaßnahmen für Laienen gegen kapazitive Entladung

Ist eine Kondensatorspannung berührbar, oder wird sie durch Trennen eines Steckverbinders berührbar
(z. B. der Netz-Steckverbinder) dann muss
– die Kombination von Kondensator und Spannung die ES1 Grenzwerte nach Tabelle 7 einhalten, oder
– der Stromkreis Mittel vorsehen, die den Kondensator in 2 s auf die ES1 Grenzwerte nach Tabelle 7 ent-
laden.

ANMERKUNG Der ES1-Grenzwert ist sowohl am Kondenstor selbst als auch in dem Stromkreis einzuhalten, der ihn
auflädt.

5.5.2.4 Schutzmaßnahmen für unterwiesene Personen gegen kapazitive Entladung

Ist eine Kondensatorspannung berührbar, oder wird durch Trennen eines Steckverbinders berührbar (z. B.
der Netz-Steckverbinder) dann muss
– die Kombination von Kondensator und Spannung die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 7 einhalten, oder
– der Stromkreis Mittel vorsehen, die den Kondensator in 2 s auf die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 7
entladen.

5.5.2.5 Transformatoren als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz

Wird die Isolierung eines Transformators als Basis-Schutz verwendet, dann muss sie den Anforderungen an
eine Basisisolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des entsprechenden, in G.7 beschriebenen
IEC-Standards erfüllen. Wird die Isolierung eines Transformators als zusätzlicher Schutz verwendet, dann

128
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

muss sie den Anforderungen an eine zusätzliche Isolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des
entsprechenden, in G.7 beschriebenen IEC-Standards erfüllen.

5.5.2.6 Optokoppler als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz

Wird die Isolierung eines Optokopplers als Basis-Schutz verwendet, dann muss sie den Anforderungen an
eine Basisisolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des IEC-Standards erfüllen (siehe G.16).
Wird die Isolierung eines Optokopplers als zusätzlicher Schutz verwendet, dann muss sie den Anforderungen
an eine zusätzliche Isolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des IEC-Standards erfüllen (siehe
G.16).

5.5.2.7 Relais als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz

Wird die Isolierung eines Relais als Basis-Schutz verwendet, dann muss sie den Anforderungen an eine
Basisisolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des IEC-Standards erfüllen, wie in G.17 be-
schrieben.

Wird die Isolierung eines Relais als zusätzlicher Schutz verwendet, dann muss sie den Anforderungen an
eine zusätzliche Isolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des IEC-Standards erfüllen, wie in
G.17 beschrieben.

5.5.2.8 Widerstände als Basis-Schutz und zusätzlicher Schutz

Widerstände dürfen als Basis-Schutz verwendet werden. Werden Widerstände als Basis-Schutz verwendet,
dann müssen sie zwischen ihren Anschlüssen den Anforderungen an eine Basisisolierung genügen, und
zwar für die gesamte Betriebsspannung über der Isolierung.

Widerstände dürfen als zusätzlicher Schutz verwendet werden. Werden Widerstände als zusätzlicher Schutz
verwendet, dann müssen sie zwischen ihren Anschlüssen den Anforderungen an eine zusätzliche Isolierung
genügen, und zwar für die gesamte Betriebsspannung über der Isolierung.

Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung darf mit einem Widerstand oder mit einer Gruppe von mindestens
zwei Widerständen in Serie überbrückt werden, und zwar unter folgenden Bedingungen:
– Der Widerstand oder die Gruppe von Widerständen müssen die Mindest- Luftstrecken nach 5.4.2 und
– die Mindest-Kriechstrecken nach 5.4.3 einhalten für Basisisolierung oder zusätzliche Isolierung, und
zwar für die gesamte Betriebsspannung über dem Widerstand oder der Gruppe von Widerständen, je
nach Bedarf.
– Wird ein einzelner Widerstand verwendet, dann muss er die Widerstandsprüfung nach G.14.2 bestehen.
– Wird eine Gruppe von Widerständen verwendet, dann ist die Luftstrecke und die Kriechstrecke so zu
bewerten, als ob nacheinander jeder Widerstand kurzgeschlossen würde. Dies ist nicht erforderlich,
wenn die Gruppe die Widerstandsprüfung nach G.14.1 besteht.

5.5.2.9 SPD als Basis-Schutz

Ein SPD darf als Basis-Schutz verwendet werden, wenn eine Seite des SPD nach 5.6.8.2 mit Erde ver-
bunden ist.

Wird ein Metall-Oxid-Varistor (MOV) als Basis-Schutz verwendet, dann muss er die Anforderungen nach
G.10 erfüllen.

5.5.2.10 Andere Bauteile als Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2

Jede Art von Bauteil kann als Basis-Schutz verwendet werden, vorausgesetzt,
– zwei Bauteile sind in Serie geschaltet, wenn eine Trennung erforderlich ist, oder
– zwei Bauteile sind parallel geschaltet, wenn eine Verkettung [en: bonding] (Verbindung) erforderlich ist.

129
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Jede Komponente muss innerhalb ihrer Leistungsgrenzen eingesetzt werden.

Bauteile, die eine Basisisolierung überbrücken und als Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2 dienen, müssen
die entsprechende Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen.

5.5.3 Bauteile als verstärkter Schutz

5.5.3.1 Allgemeine Anforderungen an Bauteile, die als verstärkter Schutz dienen

Werden Bauteile als verstärkter Schutz verwendet, dann muss die Isolierung den Anforderungen an eine ver-
stärkte Isolierung genügen.

Ein Bauteil, das als verstärkter Schutz verwendet wird, darf nur innerhalb seiner Nennwerte betrieben
werden.

5.5.3.2 Kondensatoren und RC-Glieder als verstärkter Schutz

Kondensatoren und RC-Glieder dürfen als verstärkter Schutz verwendet werden, vorausgesetzt sie sie
genügen zwischen ihren Anschlüssen den Anforderungen an eine verstärkte Isolierung, und zwar für die
gesamte Betriebsspannung über der Isolierung. Die Kondensatoren und RC-Glieder müssen IEC 60384-14
erfüllen, wie in G.15 beschrieben.

X-Kondensatoren dürfen nicht als verstärkter Schutz verwendet werden

Besteht ein verstärkter Schutz aus mehreren Kondensatoren, dann sind alle folgenden Anforderungen einzu-
halten:
– alle Kondensatoren müssen denselben Nennwert der Kapazität haben;
– alle Kondensatoren müssen dieselbe Nennspannung haben;
– die Summe der Nennspannungen aller Kondensatoren im verstärkten Schutz muss mindestens so groß
sein, wie die Gesamtspannung über dem verstärkten Schutz; und
– fällt einer der Kondensatoren der Schutzvorrichtung aus, dann darf die Spannung über den verbleiben-
den Kondensatoren die Summe ihrer Nennspannungen nicht überschreiten (ein Kondensator mit doppel-
ter Isolierung, dessen Nennspannung mindestens so groß ist, wie die Spannung über dem verstärkten
Schutz, ist nicht kurzzuschließen);
– die Summe der Prüf-Spitzenstoßspannungen aller Kondensatoren muss mindestens so groß sein, wie
die doppelte erforderliche Stehspannung;
– die Summe der effektiven Prüfspannungen aller Kondensatoren muss mindestens so groß sein, wie die
höchste nach Tabelle 31, 32 und 33 erforderliche Prüfspannung.

5.5.3.3 Transformatoren als verstärkter Schutz

Werden Transformatoren als verstärkter Schutz verwendet, dann müssen sie den Anforderungen an eine
Verstärkte Isolierung und G.7 genügen.

5.5.3.4 Optokoppler als verstärkter Schutz

Wird die Isolierung eines Optokopplers als verstärkter Schutz oder doppelter Schutz verwendet, dann muss
sie den Anforderungen an eine verstärkte Isolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des
IEC-Standards erfüllen, wie in G.16 beschrieben.

5.5.3.5 Relais als verstärkter Schutz

Wird die Isolierung von Relais als verstärkter Schutz oder doppelter Schutz verwendet, dann muss sie den
Anforderungen an eine Verstärkte Isolierung genügen, oder die Sicherheitsanforderungen des IEC-Standards
erfüllen, wie in G.17 beschrieben.

130
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.5.3.6 Widerstände als verstärkter Schutz

Widerstände dürfen als verstärkter Schutz verwendet werden, vorausgesetzt sie genügen zwischen ihren
Anschlüssen den Anforderungen an eine verstärkte Isolierung, und zwar für die gesamte Betriebsspannung
über der Isolierung.

Doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung darf mit einem Widerstand oder mit einer Gruppe von mindes-
tens zwei Widerständen in Serie vorgesehen werden, und zwar unter folgenden Bedingungen:
– Der Widerstand oder die Gruppe von Widerständen müssen die Mindest- Luftstrecken nach 5.4.2 ein-
halten, und
– die Mindest-Kriechstrecken nach 5.4.3 für verstärkte Isolierung, und zwar für die gesamte Betriebsspan-
nung über dem Widerstand oder der Gruppe von Widerständen, je nach Bedarf. Bezüglich einer Gruppe
von Widerständen, siehe Bild Q.4.

Wird eineinzelner Widerstand verwendet, dann muss er die Widerstandsprüfung nach G.14.1 bestehen.

Wird eine Gruppe von Widerständen verwendet, dann ist die Luftstrecke und die Kriechstrecke so zu
bewerten, als ob nacheinander jeder Widerstand kurzgeschlossen würde. Dies ist nicht erforderlich, wenn die
Gruppe die Widerstandsprüfung nach G.14.1 besteht.

5.5.3.7 Widerstände, die Isolierung zwischen Versorgungsstromkreis und einem externen


Stromkreis, bestehend aus einem Koaxialkabel, überbrücken

Die Isolierung zwischen Versorgungsstromkreis und Anschlussklemme oder Führung zum Anschluss eines
Koaxialkabels einschließlich eines eventuell vorhandenen Widerstandes, der die Isolierung überbrückt, muss,
sofern unten nicht anders bestimmt, folgende Prüfungen bestehen: entweder
– die Stoßwellenprüfung nach G.14.2.2 für Einrichtungen zum Anschluss an ein mit einer Außenantenne
verbundenes Koaxialkabel; oder
– die Stoßspannungsprüfung nach G.14.2.3 für Einrichtungen zum Anschluss eines anderen Koaxial-
kabels.

Ist die Isolierung und der sie überbrückende Widerstand sowohl Überspannungen von einer Außenantenne
als auch solchen von anderen Koaxialkabeln ausgesetzt, dann müssen sie die Prüfungen nach G.14.2.2 und
nach G.14.2.3 bestehen.

Vorstehende Anforderungen treffen nicht zu für die Isolierung und den eventuell vorhandenen Widerstand,
der die Isolierung überbrückt, in den folgenden Einrichtungen:
– Inneneinrichtungen mit einer eingebauten (integralen) Antenne und ohne Anschluss für ein Koaxialkabel,
oder
– Einrichtungen, die nach 5.6.8.2.c) und d) zuverlässig mit Erde verbunden sind.

Prüfen: Besichtigen und, falls nötig, die Stoßwellenprüfung nach G.14.2.2 oder die Stoßspannungsprüfung
nach G.14.2.3, wie in G.14.2 angegeben, durchführen.

ANMERKUNG Luftstrecken sind durch die Anforderungen nach 5.4.2 bestimmt. Es kann nötig sein, die Luftstrecken zu
vergrößern, und zwar zwischen Versorgungsstromkreis und Stromkreisen zum Anschluss an Antenne oder Koaxialkabel,
die vom Versorgungsstromkreis getrennt sind.

5.6 Schutzleiter

5.6.1 Einführung

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Schutzleiter festgelegt, die als Basis-Schutz, zusätzlicher
Schutz oder verstärkter Schutz dienen, und zwar allgemein und hinsichtlich Ausführung und Abmessung.

131
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.6.2 Allgemeine Anforderungen

5.6.2.1 Anforderungen

Schutzleiter und ihre Anschlüsse dürfen keinen zu großen Widerstand haben (siehe 5.6.6.4).

Schutzleiter müssen genügend Strombelastbarkeit haben (siehe 5.6.5). Die Strombelastbarkeit muss bei
Einzelfehlern für die Bereinigung eines Ausfalls ausreichen.

Schutzleiter dürfen keine Schalter oder Überstromschutzeinrichtungen enthalten.

Schutz-Potentialausgleichsleiter müssen so beschaffen sein, dass die Trennung (z. B. zur Instandhaltung)
eines Schutzleiters an einer Stelle in einer Einheit oder einer Anlage den Schutz-Potentialausgleich zu ande-
ren Teilen oder Einheiten in einer Anlage nicht unterbricht, es sei denn, die Trennung unterbricht gleichzeitig
auch die Versorgung dieses Teils oder dieser Einheit.

Schutz-Potentialausgleichsleiter müssen früher kontaktieren und später unterbrechen als die Versorgungs-
anschlüsse, und zwar in jedem der folgenden Fälle:
– ein Steckverbinder (an einem Kabel) oder ein Steckverbinder an einem Teil oder einer Baugruppe, der
nicht nur von einer Fachkraft gelöst werden kann;
– ein Stecker an einer Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis;
– eine Gerätesteckdose.

ANMERKUNG Es wird empfohlen, diese Bauweise auch anzuwenden, wenn zu erwarten ist, dass die Fachkraft Teile
und Baugruppen unter Spannung auswechselt.

5.6.2.2 Prüfwerte

Besichtigen, und wenn gefordert, Messungen durchführen.

5.6.3 Korrosion

Leitfähige Teile, die Kontakt mit der Haupt-Schutzleiterklemme, Schutz-Potentialausgleichsklemmen und


-Verbindern stehen, müssen so ausgewählt werden, dass die Potentialdifferenz zwischen den zwei Metallen
nach Anhang N höchstens 0,6 V beträgt.

Prüfen: Besichtigen

5.6.4 Farbe der Isolierung

Die Isolierung des Schutzerdungsleiters muss grün-und-gelb sein

ist ein Schutz-Potentialausgleichsleiter isoliert, dann muss die Isolierung grün-und-gelb sein, außer in folgen-
den Fällen:
– bei einem Erdungsband darf die Isolierung transparent sein;
– ein Schutz-Potentialausgleichsleiter in Baueinheiten, wie Flachbandkabel, Sammelschienen, gedruckter
Schaltung usw., kann von beliebiger Farbe sein, vorausgesetzt es kommt nicht zu Missverständnissen
bezüglich der Anwendung des Leiters.

Prüfen: Besichtigen.

132
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.6.5 Schutzleiter als Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2

5.6.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Schutzleiter festgelegt, die als Basis-Schutz zwischen ES1
und ES2 dienen, und zwar allgemein und hinsichtlich Ausführung und Abmessung.

5.6.5.2 Schutzleiter mit geringer Stromführung

5.6.5.2.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt wird die Anwendung von Schutzleitern festgelegt, die als Basis-Schutz dienen, und zwar
bei bestimmungsgemäßem Betrieb.

Schutzleiter dürfen als Basis-Schutz dienen:


– für ein Teil, das aus einem externen Stromkreis versorgt wird
– für Teile, die mit dem Schutz-Potentialausgleichsleiter verbunden sind und die, um die Spannungen zu
begrenzen, die die Isolierung beeinträchtigen könnten, bei Einzelfehlern ES2 nicht überschreiten.
– um den Berührungsstrom zu einem externen Stromkreis zu begrenzen.

Die Anforderungen nach 5.6.2 und 5.6.4 sind einzuhalten.

5.6.5.2.2 Prüfen

Besichtigen und messen der Größe des Schutzleiters nach Tabelle 34 und der Anschlussklemmen nach
Tabelle 36, je nach Bedarf.

Erhält ein Teil seine Energie von einem externen Stromkreis, dann muss der Prüfstrom 1,5 mal so groß sein,
wie der höchste aus dem externen Stromkreis verfügbare Strom, oder 2 A., und zwar 120 s lang. Der größere
Wert ist zu nehmen.

Bei Teilen, die mit dem Schutz-Potentialausgleichsleiter verbunden sind, um die Transienten zu begrenzen
oder um den Berührungsstrom zu einem externen Stromkreis zu begrenzen, und die bei Einzelfehlern ES2
nicht überschreiten, ist die Prüfung nach 5.6.6.4.2 durchzuführen. Zutreffende Prüfverfahren und Prüfmerk-
male nach entweder a), b), c) oder d) müssen der angenommenen Stromquelle entsprechend angewendet
werden.

Die Messung ist zwischen der Schutz-Erdungsklemme und der Stelle in der Einrichtung durchzuführen, die
mit Erde verbunden werden soll

5.6.5.3 Fehlerstrom führende Schutzleiter

5.6.5.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird die Anwendung von Schutzleitern festgelegt, die als Basis-Schutz dienen, jedoch
Fehlerströme führen können.

5.6.5.3.2 Schutzleiter als Basis-Schutz

Schutzleiter dürfen als Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2 dienen:


– für berührbare leitfähige Teile, die bei Einzelfehlern ES2 nicht überschreiten;
– um die Integrität von Teilen mit ES1 bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu erhalten, vorausgesetzt die
Teile überschreiten bei Einzelfehlern nicht ES2.

133
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– um die Integrität von Teilen mit ES2 bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu erhalten, vorausgesetzt die
Teile überschreiten bei Einzelfehlern nicht ES2.

Die Größe der Schutzerdungsleiter muss 5.6.6.2 einhalten, und die der Schutz-Potentialausgleichsleiter
5.6.6.3.

5.6.5.3.3 Prüfen

Besichtigen und messen der Größe des Schutzerdungsleiters und des Schutz-Potentialausgleichsleiters nach
5.6.6.2 oder 5.6.6.3, je nach Bedarf.

5.6.6 Schutzleiter als zusätzlicher Schutz

5.6.6.1 Allgemeines

Schutzleiter dürfen als zusätzlicher Schutz dienen:


– für Teile, die sonst bei einem Einzelfehler ES3 annehmen könnten (wenn kein zusätzlicher Schutz
vorgesehen ist), oder
– um transiente Spannungen zu begrenzen, die Basisisolierung für Teile beeinträchtigen könnte, die bei
einem Einzelfehler ES2 überschreiten könnten, oder
– um den Berührungsstrom zu einem externen Stromkreis zu begrenzen.

5.6.6.2 Größe von Schutzerdungsleitern

5.6.6.2.1 Anforderungen an die Bauweise von Schutzerdungsleitern

Schutzerdungsleiter müssen die Mindestdrahtstärke nach Tabelle 34 und die Größe der Anschlussklemmen
nach Tabelle 36 einhalten.

134
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 34 – Drahtstärken

Nennstrom der Einrichtung Mindest-Drahtstärken


Nennquerschnitt AWG oder kcmil
bis einschließlich
2 [Querschnitt in mm2]
A mm
siehe Anmerkung 2

>6 0,75 a 18 [0,8]


b
10 1,00 (0,75) 16 [1,3]
c
16 1,50 (1,0) 14 [2]
25 2,5 12 [3]
32 4 10 [5]

40 6 8 [8]
63 10 6 [13]
80 16 4 [21]
100 25 2 [33]
125 35 1 [42]
160 50 0 [53]
190 70 000 [85]
230 95 0000 [107]
260 120 250 kcmil [126]
300 150 300 kcmil [152]
340 185 400 kcmil [202]
400 240 500 kcmil [253]
460 300 600 kcmil [304]
ANMERKUNG 1 In IEC 60320-1 werden annehmbare Kombinationen von Gerätesteckdosen und flexiblen Leitern aufgeführt, ein-
schließlich der mit a, b und c gekennzeichneten. Jedoch haben mehrere Länder darauf hingewiesen, dass sie nicht alle in Tabelle 34
aufgelisteten Werte anerkennen, insbesondere jene mit a, b und c gekennzeichneten.
ANMERKUNG 2 Die AWG und kcmil Werte dienen nur der Information da. Die zugehörigen Querschnitte, in eckigen Klammern, sind
gerundet, um nur die wesentlichen Größen zu zeigen. AWG bezieht sich auf „American Wire Gage“ und der Begriff „cmil“ bezieht sich
auf „circular mils“, wobei ein „circular mil“ der Fläche eines Kreises mit ein „mil“ (ein tausendstel Zoll) Durchmesser entspricht. Diese
Begriffe werden in Nordamerika allgemein zur Kennzeichnung von Drahtstärken verwendet.
ANMERKUNG 3 Für höhere Ströme, siehe IEC 60364-Serie.
a
In einigen Ländern darf ein Nennquerschnitt von 0,5 mm 2 für Nennströme bis 3 A verwendet werden, vorausgesetzt die Länge der
Anschlussleitung beträgt höchstens 2 m.
b
Der Wert in Klammern gilt für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis, angepasst an Stecker mit 10 A Nenn-
strom nach IEC 60320-1 (Typen C13, C15, C15A und C17), vorausgesetzt die Länge der Anschlussleitung beträgt höchstens 2 m.
c
Der Wert in Klammern gilt für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis, angepasst an Stecker mit 16 A Nenn-
strom nach IEC 60320-1 (Typen C19, C21 und C23), vorausgesetzt die Länge der Anschlussleitung beträgt höchstens 2 m.

5.6.6.2.2 Prüfen

Besichtigen und Messungen durchführen.

5.6.6.3 Größe von Schutz-Potentialausgleichsleitern

5.6.6.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Bauweise und Prüfung von Schutz-Potentialausgleichs-
leitern beschrieben.

135
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.6.6.3.2 Anforderungen an Schutz-Potentialausgleichsleiter

Schutz-Potentialausgleichsleiter müssen eine der nachstehenden Anforderungen erfüllen:


– die Mindestdrahtstärke nach Tabelle 34 und die Größe der Anschlussklemmen nach Tabelle 36 ein-
halten; oder
– die Anforderungen nach 5.6.6.4 erfüllen und, falls der Schutz-Strombemessungswert des Stromkreises
mehr als 16 A beträgt, auch die Mindestdrahtstärken nach Tabelle 35 und die Größe der Anschluss-
klemmen einhalten, die höchstens um eine Größenordnung kleiner sein dürfen, als nach Tabelle 36;
oder
– die Anforderungen nach 5.6.6.4 erfüllen und, falls der Schutz-Strombemessungswert des Stromkreises
16 A nicht überschreitet, entweder
• die Mindestdrahtstärken nach Tabelle 35 und die Größe der Anschlussklemmen einhalten, die
höchstens um eine Größenordnung kleiner sein dürfen, als nach Tabelle 36; oder
• die Kurzschlussprüfung mit begrenztem Strom nach Anhang R bestehen;
– nur bei Bauteilen (der Querschnitt ) nicht kleiner ist als der Querschnitt der Versorgungsleitungen für das
Bauteil

ANMERKUNG 1 Der (obige) Schutz-Strombemessungswert wird in Tabelle 35 und bei den Prüfungen nach 5.4.5.2
verwendet.

Der Schutz-Strombemessungswert ist nach einem der folgenden Verfahren zu ermitteln:


a) Ist die Stromquelle der Versorgungsstromkreis, dann ist der Schutz-Strombemessungswert der Nenn-
wert der Überstrom-Schutzeinrichtung in der Einrichtung oder als Teile der Einrichtung. Ist die
Überstrom-Schutzeinrichtung so, dann gilt
– für Einrichtung mit Steckanschluss Typ A ist der Schutz-Strombemessungswert der zum Schutz der
Einrichtung außerhalb der Einrichtung (z. B. in der elektrischen Anlage des Gebäudes, im Netz-
Stecker oder in einem Gestellrahmen der Einrichtung) vorgesehene Nennwert der Überstrom-
Schutzeinrichtung, und zwar mindestens 16 A;

ANMERKUNG 2 In den meisten Ländern wird 16 A als passender Schutz-Strombemessungswert betrachtet.

ANMERKUNG 3 In Kanada und USA wird 20 A als Schutz-Strombemessungswert genommen.

ANMERKUNG 4 In UK und Irland wird 13 A als Schutz-Strombemessungswert genommen. Das ist der höchste Nenn-
wert einer Sicherung im Stecker zum Versorgungsstromkreis.
– für Einrichtungen mit Steckanschluss Typ B und Einrichtungen mit Festanschluss ist der Schutz-Strom-
bemessungswert der höchste in der Aufbauanleitung angegebenen Nennwert der Überstrom-Schutzein-
richtung außerhalb der Einrichtung.
b) Ist die Stromquelle außerhalb (der Einrichtung) und ist deren Strom bauartbedingt durch eine innere
Quellenimpedanz begrenzt (wie etwa bei einem impedanzgeschützten Transformator), dann ist der
Schutz-Strombemessungswert des Stromkreises der höchste Strom aus dieser Quelle in eine beliebige
Last.
c) Ist der höchste Strom aus der externen Stromquelle durch elektronische Bauteile in der Stromquelle be-
grenzt, dann muss als Schutz-Strombemessungswert der höchste Ausgangsstrom genommen werden,
und zwar bei jeder beliebigen Widerstandslast einschließlich Kurzschluss,
– gemessen 60 s nach Anschließen der Last, sofern der Strom durch eine Impedanz begrenzt wird, oder
wenn die strombegrenzende Einrichtung eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Gerät mit positivem
Temperaturkoeffizient (PTC) ist, oder
– andernfalls 5 s nach Anschließen der Last.

Die Vorrichtungen zum Strombegrenzen oder zum Überstromschutz (Sicherung, Schutzschalter oder Gerät
mit positivem Temperaturkoeffizient ) dürfen nicht mit anderen Bauteilen parallel geschaltet sein, die bei Aus-
fall niederohmig werden könnten.

136
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

d) Ist die Stromquelle ein Stromkreis innerhalb der Einrichtung, dann ist der Schutz-Strombemessungswert
des Stromkreises
– der Nennwert der Überstrom-Schutzeinrichtung, wenn der Strom durch eine Überstrom-Schutzein-
richtung begrenzt wird, oder
– der höchste Ausgangsstrom, wenn der Strom durch die Quellenimpedanz der Stromquelle begrenzt
wird

Der Ausgangsstrom ist bei einer beliebigen Widerstandslast einschließlich Kurzschluss zu messen, und zwar
– 60 s nach Anschließen der Last, sofern der Strom durch eine Impedanz begrenzt wird, oder wenn
die strombegrenzende Einrichtung eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Teil mit positivem
Temperaturkoeffizient (PTC) ist, oder
– andernfalls 5 s nach Anschließen der Last.

Die Vorrichtungen zum Strombegrenzen oder zum Überstromschutz (Sicherung, Schutzschalter oder Gerät
mit positivem Temperaturkoeffizient) dürfen nicht mit anderen Bauteilen parallel geschaltet sein, die bei Aus-
fall niederohmig werden könnten.

Tabelle 35 – Mindestdrahtstärke von Schutz-Potentialausgleichsleitern aus Kupfer

Schutz-Strombemessungswert des Mindest-Drahtstärken


Stromkreises Nennquerschnitt AWG oder kcmil
bis einschließlich [Querschnitt in mm2]
A mm2
siehe Anmerkung 2

6 0,5 20 [0,519]
10 0,75 18 [0,8]
13 1,0 16 [1,3]
16 1,25 16 [1,3]
25 1,5 14 [2]
32 2,5 12 [3]
40 4,0 10 [5]
63 6,0 8 [8]

80 10 6 [13]
100 16 4 [21]
125 25 2 [33]

160 35 1 [42]
190 50 0 [53]
230 70 000 [85]
260 95 0000 [107]
300 120 250 kcmil [126]
340 150 300 kcmil [152]
400 185 400 kcmil [202]
460 240 500 kcmil [253]

ANMERKUNG 2 Die AWG-und kcmil-Werte dienen nur der Information da. Die zugehörigen Querschnitte sind gerundet, um nur die
wesentlichen Größen zu zeigen. AWG bezieht sich auf „American Wire Gage“ und der Begriff „cmil“ bezieht sich auf „circular mils“,
wobei ein „circular mil“ ist gleich dem (Durchmesser in „mils“). Diese Begriffe werden in Nordamerika allgemein zur Kennzeichnung von
Drahtstärken verwendet.

137
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.6.6.3.3 Prüfen

Besichtigen und Messen der Drahtstärke des Schutz-Potentialausgleichsleiters nach Tabelle 34 und der
Klemmengrößen nach Tabelle 36, je nach Bedarf.

5.6.6.4 Widerstand von Schutzleitern und ihren Klemmen

5.6.6.4.1 Anforderungen an Schutzleiter

Schutzleiter und ihre Anschlüsse dürfen keinen zu großen Widerstand haben. Bei Schutzleitern, die über ihre
gesamte Länge die Mindestdrahtstärke nach Tabelle 34 einhalten und die Mindestgröße ihrer Klemmen nach
Tabelle 36, wird ohne Prüfung angenommen, dass sie die Anforderungen erfüllen.

Tabelle 36 – Größe der Klemmen für Schutzleiter

Nennstrom Drahtstärke Mindest-Gewindedurchmesser Querschnitt


bis einschließlich (aus Tab.34) mm mm2

A mm2 Bolzen- oder Schraubklemme Bolzen- oder Schraubklemme


Buchsen- Buchsen-
klemme klemme

10 1 3,0 3,5 7 9,6

16 1,5 3,5 4,0 9,6 12,6

25 2,5 4,0 5,0 12,6 19,6

32 4 4,0 5,0 12,6 19,6

40 6 5,0 5,0 19,6 19,6

63 10 6,0 6,0 28 28

80 16 7,9 7,9 49 49
a
Schraubklemme [en: Screw type] bezieht sich auf eine Klemme, die den Leiter unter einen Schraubenkopf klemmt, und zwar mit oder
ohne Beilagscheibe

Bei Nennaufnahmestrom über 80 A muss der Schutzerdungsleiter an spezielle Steckverbinder angeschlos-


sen werden, oder mit geeigneten Klemmvorrichtungen, die mit Schraube und Mutter am metallenen Gehäuse
gesichert sind. Die Summe der Querschnittflächen von Schraube und Mutter muss mindestens drei mal so
groß sein wie der Querschnitt der in Tabelle 35 oder 36 angegebenen Drahtstärke.

Die Klemmen müssen IEC 60998-1 und IEC 60999-1 oder IEC 60999-2 entsprechen.

5.6.6.4.2 Prüfen und Prüfverfahren

In diesem Abschnitt werden Prüfanforderungen an Schutz-Potentialausgleichsleiter festgelegt, die die nach


Tabelle 34 und 36 geforderten Größen nicht einhalten.

Prüfen: Besichtigen, Messungen durchführen, und an Schutz-Potentialausgleichsleitern, die nicht über ihre
gesamte Länge die Mindestdrahtstärken nach Tabelle 35 einhalten, oder die nicht alle die Mindestgröße der
Klemmen nach Tabelle 36 einhalten, nachstehende Prüfungen durchführen:

Der Spannungsfall an einem Schutz-Potentialausgleichsleiter ist erst zu messen, nachdem der Prüfstrom
bereits für die unten angegebene Prüfdauer fließt. Der Prüfstrom kann A.C. oder D.C. sein und die Prüfspan-
nung darf 12 V nicht überschreiten. Die Messung ist zwischen der Hauptschutzleiterklemme und der Stelle in
der Einrichtung durchzuführen, die mit Erde verbunden werden soll. Der Widerstand des Schutzerdungs-
leiters ist in der Messung nicht enthalten. Wird jedoch der Schutzerdungsleiter mit der Einrichtung geliefert,
dann darf der Leiter in den Prüfstromkreis einbezogen werden, die Messung des Spannungsfalls ist jedoch
nur von der Hauptschutzleiterklemme bis zu dem Teil durchzuführen, das mit Erde verbunden werden soll.

138
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bei Einrichtungen, bei denen die Schutzerdung einer Baugruppe oder ei einer getrennten Einheit mit Hilfe
einer Ader eines mehradrigen Kabels durchgeführt wird, das auch der Stromversorgung dieser Baugruppe
oder Einheit dient, wird der Widerstand des Schutzerdungsleiters in diesem Kabel nicht in die Messung mit
einbezogen. Diese Option darf jedoch nur verwendet werden, wenn das Kabel, unter Berücksichtigung der
Drahtstärke, durch eine geeignete Schutzvorrichtung geschützt ist.

Es ist darauf zu achten, dass der Kontaktwiderstand der Messspitze und dem zu prüfenden leitfähigen Teil
die Prüfergebnisse nicht beeinflusst.

Prüfstrom, Prüfdauer und Prüfergebnisse:


a) Ist bei Einrichtungen mit Netz-Anschluss der Schutz-Strombemessungswert der zu prüfenden Einrich-
tung höchstens 16 A, dann beträgt der Prüfstrom 200 % des Schutz-Strombemessungswerts und die
Prüfdauer 120 s.
Der aus dem Spannungsabfall berechnete Widerstand des Schutz-Potentialausgleichsleiters darf 0,1 Ω
nicht überschreiten. Der Schutz-Potentialausgleichsleiter darf nach der Prüfung nicht beschädigt sein.
b) Bei Einrichtungen mit Netz-Anschluss gilt: Überschreitet der Schutz-Strombemessungswert der zu
prüfenden Einrichtung 16 A, dann beträgt der Prüfstrom 200 % des Schutz-Strombemessungswerts und
die Prüfdauer wie in Tabelle 37 aufgeführt.

Tabelle 37 – Prüfdauer für Einrichtungen mit Netzanschluss

Schutz-Strombemessungswert des Stromkreises Prüfdauer


bis einschließlich

A min

30 2

60 4

100 6

200 8

über 200 10

Der Spannungsfall im Schutz-Potentialausgleichsleiter darf 2,5 V nicht überschreiten. Der Schutz-Potential-


ausgleichsleiter darf nach der Prüfung nicht beschädigt sein.
c) Als Alternative zu b) gilt: die Prüfungen beruhen auf der Strom-Zeit-Kennlinie der Überstromschutzein-
richtung, die den Fehlerstrom im Schutz-Potentialausgleichsleiter begrenzen. Diese Einrichtung muss
entweder in dem Prüfling (EUT) vorhanden sein oder es muss in der Aufbauanleitung angegeben sein,
dass sie außerhalb der Einrichtung vorzusehen ist. Die Prüfungen sind mit 200 % des Schutz-Strom-
bemessungswerts und mit einer Prüfdauer entsprechend den 200 % in der Strom-Zeit-Kennlinie durch-
zuführen. Ist der 200 % Wert nicht angegeben, dann kann der nächstliegende Punkt auf der Strom-Zeit-
Kennlinie verwendet werden.
Der Spannungsfall im Schutz-Potentialausgleichsleiter darf 2,5 V nicht überschreiten. Der Schutz-
Potentialausgleichsleiter darf nach der Prüfung nicht beschädigt sein.
d) Bei Einrichtungen, die aus einer D.C.-Stromversorgungsanlage versorgt werden, gilt: Überschreitet der
Schutz-Strombemessungswert des zu prüfenden Stromkreises 16 A, dann betragen Prüfstrom und Prüf-
dauer, wie vom Hersteller angegeben.

5.6.7 Schutzleiter als doppelter oder verstärkter Schutz

5.6.7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an verstärkte Schutzerdungsleiter und deren Anschlüsse
beschrieben. (Z. B. wenn der Berührungsstrom die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 4 überschreitet, siehe auch
5.7.6).

139
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Schutzleiter, die als doppelter Schutz oder verstärkter Schutz dienen, müssen die entsprechenden Anforde-
rungen nach 5.6.2, 5.6.4 und 5.6.6 erfüllen.

5.6.7.2 Anforderungen an Schutzleiter als doppelter Schutz

Ein Schutzleiter, der als doppelter Schutz dient, muss aus zwei unabhängigen Schutzleitern bestehen.

5.6.7.3 Anforderungen an Schutzleiter als verstärkter Schutz

Ein Schutzleiter, der als verstärkter Schutz dient, darf nur bei Einrichtung mit Steckanschluss Typ B oder bei
Einrichtung mit Festanschluss verwendet werden und muss
– in einer ummantelten Leitung enthalten und durch sie geschützt sein, die mindestens für erhöhte
Belastung [en: heavy duty] ausgelegt ist, wie
• eine PVC-ummantelte flexible Leitung nach IEC 60227-1 (Bezeichnungen: 60227, IEC 53 oder
IEC 54); oder
• eine Gummi-ummantelte flexible Leitung nach IEC 60245-1 (Bezeichnungen: 60245, IEC 53, IEC 54
oder IEC 57); oder
– einen Leiterquerschnitt von mindestens 10 mm2 haben (um mechanischen Beschädigungen zu wider-
stehen); oder
– einen Mindestquerschnitt nach Tabelle 38 haben und durch ein Isolierrohr geschützt sein.

ANMERKUNG Hinsichtlich Anschlussleitungen an den Versorgungsstromkreis siehe auch G.9.

Tabelle 38 – Schutzleiter-Querschnitte für verstärkten Schutz


bei Einrichtungen mit Festanschluss

Schutz durch Mindestquerschnitt des Schutzerdungsleiters

mm2
Nichtmetallisches flexibles Rohr 4a

Metallisches flexibles Rohr 2,5 a

Nichtmetallisches Rohr 1,5 a


a
Der Schutzerdungsleiter ist von einer ausgebildeten Person einzurichten.

5.6.7.4 Anforderungen an die Anschlüsse

Die Anschlüsse müssen nach Tabelle 36 ausgeführt und eine zuverlässige Befestigung haben.

5.6.7.5 Prüfen

Besichtigen und Messungen durchführen.

5.6.8 Zuverlässige Erdung

5.6.8.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Situationen beschrieben, bei denen die Verbindung der Einrichtung mit Erde als
zuverlässig betrachtet wird (z. B. wenn nach 5.5.2.9 ein SPD vorgesehen ist).

140
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.6.8.2 Zuverlässige Erdung zum Schutz

Bei Einrichtungen mit Netzanschluss, die nicht mit externen Stromkreisen, wie in Tabelle 16, Kennnum-
mern 4, 6,7,9,12,13 und 14 aufgezeigt, verbunden sind, wird die Erdung in folgenden Fällen als zuverlässig
betrachtet:
a) bei Einrichtung mit Festanschluss; oder
b) bei Einrichtung mit Steckanschluss Typ B; oder
c) bei ortsfesten Einrichtungen mit Steckanschluss Typ A, die an einem Standort mit Potentialausgleich ver-
wendet werden sollen (etwa wie Telekommunikationszentralen, einem speziellen Computer-Raum oder
einem Bereich mit beschränktem Zutritt), und die in der Aufbauanleitung fordern, dass die Schutz-
erdungs-Anschluss der Steckdose von einer Fachkraft nachgewiesen wird; oder
d) bei ortsfesten Einrichtungen mit Steckanschluss Typ A, die eine Vorkehrung zum dauerhaften Anschluss
eines Schutzerdungsleiters hat mit Anweisungen zum Anschluss dieses Leiters an die Gebäude-Erdung
durch eine Fachkraft.

5.6.8.3 Zuverlässige Erdung, wenn der Basis-Schutz zwischen ES1 und ES2 in der Erdung von ES1
besteht

Bei Einrichtungen, die mit einem externen Stromkreis verbunden sind, wie etwa einem Telekommunikations-
netz, wird Erdung in folgenden Fällen als zuverlässig betrachtet:
a) bei Einrichtung mit Festanschluss; oder
b) bei Einrichtungen mit Steckanschluss Typ A und Einrichtung mit Steckanschluss Typ B, die eine Vor-
kehrung zum dauerhaften Anschluss eines Schutzerdungsleiters haben mit Anweisungen zum Anschluss
dieses Leiters an die Gebäude-Erdung durch eine Fachkraft.

5.7 Erwartete Berührungsspannung, Berührungsstrom und Schutzleiterstrom

5.7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden für die Prüfung der Einrichtungen die Umgebungsbedingungen, die Anordnung,
die Erdung, der Anschluss an die Stromversorgung und die Messverfahren zur Messung der erwarteten
Berührungsspannung, des Berührungsstroms und des Schutzleiterstroms beschrieben.

5.7.2 Messeinrichtungen und Messaufbauten

5.7.2.1 Allgemeines

Zur Messung des Berührungsstroms muss das zur Messung von U2 und U3 nach IEC 60990, Bild 6 bis 14,
benutzte Messgerät die Spitzenspannung anzeigen. Ist die Schwingungsform des Berührungsstroms sinus-
förmig, dann darf ein Messgerät mit Effektivwertanzeige verwendet werden.

ANMERKUNG 1 Der Einfluss der Messgeräteimpedanz auf die gemessene Spannung sollte vernachlässigbar sein.

ANMERKUNG 2 Viele handelsübliche Messgeräte für Berührungsstrom bieten eine direkte Anzeige des Effektivwertes
des gewichteten Stroms und erfordern keine Umrechnung der Spannung in Strom. Einige handelsübliche Messgeräte für
Berührungsstrom bieten auch eine direkte Anzeige des Spitzenwertes des gewichteten Stroms.

5.7.2.2 Messung des Berührungsstroms von Teilen, die für Laien berührbar sind

Die Messungen sind nach IEC 60990, 5.1.1, durchzuführen (Messeinrichtung zur Messung des für die Wahr-
nehmbarkeit oder die Reaktion gewichteten Berührungsstroms), und zwar bei bestimmungsgemäßem Betrieb
und bei abweichenden Betriebsbedingungen.

Bei einem Einzelfehler müssen die Messungen nach IEC 60990, 5.1.2, durchgeführt werden (Messeinrich-
tung zur Messung des für die Loslassgrenze gewichteten Berührungsstroms).

141
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

5.7.2.3 Messung des Berührungsstroms von Teilen, die für unterwiesene Personen berührbar sind

Die Messungen des Berührungsstroms von Teilen (sowohl greifbar als auch nicht greifbar), die nur für unter-
wiesene Personen berührbar sind, müssen nach IEC 60990, 5.1.2 durchgeführt werden (Messeinrichtung zur
Messung des für die Loslassgrenze gewichteten Berührungsstroms).

5.7.2.4 Messung des Schutzleiterstroms

Die Messungen des Schutzleiterstroms müssen nach IEC 60990, 8.3 durchgeführt werden.

ANMERKUNG Die Messung des Schutzleiterstroms wird mit einem konventionellen Strommessgerät durchgeführt. Der
Einfluss der Impedanz des Strommessgeräts auf den gemessenen Strom sollte vernachlässigbar sein.

5.7.3 Aufbau der Einrichtung und Verbindungen mit Stromversorgung und Erdung

Der Aufbau der Einrichtung und die Verbindungen mit Stromversorgung und Erdung sind nach IEC 60990,
Abschnitt 4 und 5.3 und 5.4 durchzuführen.

Bei Einrichtungen mit einer besonderen Erdverbindung, unabhängig vom Schutzleiter, muss diese Ver-
bindung bei der Prüfung getrennt sein.

Bei Anlagen von miteinander verbundenen Einrichtungen mit getrennten Netz-Anschlüssen muss jede
Einrichtung getrennt geprüft werden.

Anlagen von miteinander verbundenen Einrichtungen mit einem (gemeinsamen) Netz-Anschluss müssen als
einzelne Einrichtung geprüft werden.

ANMERKUNG Anlagen von miteinander verbundenen Einrichtungen sind in IEC 60990, Anhang A, ausführlicher
beschrieben.

Einrichtungen mit mehrfachen Netz-Anschlüssen, von denen nur ein Anschluss gleichzeitig benötigt wird,
müssen mit jedem Anschluss geprüft werden, wobei die anderen Anschlüsse getrennt sind

Einrichtungen mit mehrfachen Netzanschlüssen, von denen mehrere Anschlüsse (gleichzeitig) benötigt
werden, müssen mit jedem Anschluss geprüft werden während die anderen Anschlüsse (auch) angeschlos-
sen sind, wobei die Schutzleiter miteinander verbunden sind. Überschreitet der Berührungsstrom den Grenz-
wert nach 5.2.2.2, dann ist der individuelle Berührungsstrom zu messen.

5.7.4 Berührbare ungeerdete leitfähige Teile

5.7.4.1 Für Laien berührbare ungeerdete leitfähige Teile

Bei allen ungeerdeten leitfähigen Teilen, die für Laien berührbar sind, muss zuerst die erwartete Berührungs-
spannung geprüft werden, und zwar gegenüber Erdung und gegenüber anderen ungeerdeten leitfähigen
Teilen, die für Laien berührbar sind.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung die ES1 Grenzwerte nach 5.2.2.2, dann muss bei solchen
Teilen der Berührungsstrom nach IEC 60990, 6.2.1, geprüft werden. Der Berührungsstrom darf die ES1
Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht überschreiten.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung oder der Berührungsstrom die ES1 Grenzwerte nach
5.2.2.2 nicht, dann muss bei dem Teil zusätzlich die erwartete Berührungsspannung geprüft werden, und
zwar
– nach einem nachgebildeten oder tatsächlichen Fehler des entsprechenden Basis-Schutzes und
– nach einem nachgebildeten oder tatsächlichen Fehler des entsprechenden zusätzlichen Schutzes

142
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Fehlerhafter Schutz tritt nacheinander auf; der Basis-Schutz und der zusätzliche Schutz sind jedoch nicht zur
gleichen Zeit fehlerhaft.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung die ES1 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht, dann ist die
Prüfung beendet.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2, dann muss bei solchen
Teilen der Berührungsstrom nach IEC 60990, 6.2.2, ausgenommen 6.2.2.7, geprüft werden. Der Berührungs-
strom darf die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht überschreiten.

ANMERKUNG 1 Bei Teilen, die an einer Stelle miteinander verbunden sind, muss nur an einem solchen Teil geprüft
werden.

ANMERKUNG 2 Ist das berührbare ungeerdete Teil vom Versorgungsstromkreis so isoliert, dass die Fehlerbedingungen
nach IEC 60990, 6.2.2, die erwartete Berührungsspannung oder den Berührungsstrom nicht verändern, dann müssen die
Ausfallprüfungen nicht durchgeführt werden.

5.7.4.2 Nur für unterwiesene Personen berührbare ungeerdete leitfähige Teile

Bei allen ungeerdeten leitfähigen Teilen, die nur für unterwiesene Personen berührbar sind, muss zuerst die
erwartete Berührungsspannung geprüft werden, und zwar gegenüber Erdung und gegenüber anderen unge-
erdeten leitfähigen Teile, die für unterwiesene Personen berührbar sind.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht, dann ist die
Prüfung beendet.

Überschreitet die erwartete Berührungsspannung die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2, dann muss bei solchen
Teilen der Berührungsstrom nach IEC 60990, 6.2.2, ausgenommen 6.2.2.7, geprüft werden. Der Berührungs-
strom darf die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht überschreiten.

ANMERKUNG Bei Teilen, die an einer Stelle miteinander verbunden sind, muss nur an einem solchen Teil geprüft
werden.

5.7.5 Berührbare geerdete leitfähige Teile

Mindestens bei einem berührbaren geerdeten leitfähiges Teil muss der Berührungsstrom geprüft werden, und
anschließend bei Fehlern im Stromversorgungsanschluss nach IEC 60990, 6.1 und 6.2.2, ausgenommen
6.2.2.7. Der Berührungsstrom darf die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht überschreiten, außer wenn nach
5.7.6 zulässig.

Bild 40 zeigt ein Beispiel einer typischen Prüfanordnung.

IEC 60990, 6.2.2.2, gilt nicht für Einrichtungen mit einem Schalter oder einer Trennvorrichtung, die alle Pole
der Stromversorgung unterbricht.

ANMERKUNG 1 Eine Gerätesteckvorrichtung ist ein Beispiel einer Trennvorrichtung.

143
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 40 – Typische Prüfanordnung für Berührungsstrom aus Einrichtungen mit


Einphasenanschluss an Stern-TN- oder -TT Systemen

ANMERKUNG 2 Andere Stromverteilungssysteme findet man in IEC 60990.

5.7.6 Schutzleiterstrom

Der Schutzleiterstrom muss nach IEC 60990, Abschnitt 8, gemessen werden

Der Schutzleiterstrom darf die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2 nicht überschreiten.

Überschreitet der Schutzleiterstrom die ES2 Grenzwerte nach 5.2.2.2, dann darf der Strom 5 % des gemes-
senen Aufnahmestroms nicht überschreiten, und der Aufbau des Schutzleiter-Stromkreises muss einen ver-
stärkten Schutz enthalten, siehe 5.6.

Der Aufnahmestrom ist unter denselben Bedingungen zu messen, wie der Berührungsstrom.

Wo der Schutzleiterstrom die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 4 überschreitet, muss eine hinweisende Schutz-
vorkehrung an der Einrichtung angebracht sein, und zwar nach F.4 neben dem Stromversorgungsanschluss.
Die hinweisende Schutzvorkehrung muss auf hohen Berührungsstrom hinweisen und fordern, dass die
Verbindung des Schutzleiters vor der Verbindung mit der Versorgungsspannung erfolgen muss. Siehe Bild 41
als Beispiel einer solchen hinweisenden Schutzvorkehrung.

VORSICHT

Hoher Berührungsstrom
Vor Anschluss der Stromversorgung
mit Erdung verbinden

Bild 41 – Beispiel einer hinweisenden Schutzvorkehrung bei Einrichtungen


mit hohem Schutzleiterstrom

5.7.7 Erwartete Berührungsspannung und Berührungsstrom wegen externen Stromkreisen

Bei externen Stromkreisen mit angeschlossenem Koaxialkabel muss der Hersteller Anweisungen geben zur
Verbindung des Kabelschirms mit der Gebäude-Erdung, und zwar nach IEC 60728-11, 6.2.g und 6.2.l.

5.7.8 Summierung von Berührungsströmen aus externen Stromkreisen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wann ein fest angeschlossener Schutzerdungsleiter erforderlich ist,
falls der Netzanschluss unterbrochen werden sollte, und zwar für Einrichtungen mit Steckanschluss Typ A
oder Einrichtungen mit Steckanschluss Typ B.

144
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Dieser Abschnitt gilt nur für Einrichtungen mit externen Stromkreisen, wie in Tabelle 16, Kennnummern 4, 6,
7, 9, 12, 13, und 14, aufgeführt

ANMERKUNG Diese Arten externer Stromkreise sind typisch für Telekommunikationsnetze.

Die Summe von Berührungsströmen aus Einrichtungen mit mehrfachen externen Stromkreisen darf die ES2
Grenzwerte nicht überschreiten, siehe Tabelle 4.

In diesem Abschnitt werden folgende Abkürzungen verwendet:


– I1: Berührungsstrom an einem externen Stromkreis der Einrichtung, der über ein Netzwerk aus anderen
Einrichtungen kommt;
– S(I1): Summe von Berührungsströmen an allen externen Stromkreisen der Einrichtung, die aus ande-
ren Einrichtungen kommen

– I2: Berührungsstrom aufgrund des Netzanschlusses der Einrichtung

Es ist anzunehmen, dass jeder externe Stromkreis aus der anderen Einrichtung 0,25 mA (I1) empfängt,
außer wenn bekannt ist, dass der tatsächliche Strom aus der anderen Einrichtung niedriger ist.

Die folgenden Anforderungen, je nach Bedarf a) oder b), müssen eingehalten werden:
a) Einrichtungen mit geerdeten externen Stromkreisen
Die folgenden Punkte 1) oder 2) müssen bei Einrichtungen berücksichtigt werden, bei denen jeder
externe Stromkreis mit der Anschlussklemme für den Schutzerdungsleiter verbunden ist:
1) wenn S(I1) (ohne I2) die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 4 überschreitet, muss;
– die Einrichtung zusätzlich zum Schutzerdungsleiter in der Netzanschlussleitung einer Ein-
richtung mit Steckanschluss Typ A oder einer Einrichtung mit Steckanschluss Typ B Vorkehrung
für eine fest angeschlossene Schutzerdung haben; und
– die Aufbauanleitung die Vorkehrung für eine fest angeschlossene Schutzerdung angeben, und
zwar mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 2,5 mm2, wenn sie mechanisch geschützt ist,
oder andernfalls 4,0 mm2; und
– eine Aufschrift nach 5.7.6 und F.2 vorsehen (siehe auch Bild 41)
2) 5.7.6 einhalten. Der Wert von I2 ist zu verwenden, um nach 5.7.6 den 5 % Grenzwert des Auf-
nahmestroms je Außenleiter zu berechnen.
Prüfen nach a): Besichtigen und, falls nötig, Prüfungen durchführen.
Hat die Einrichtung Vorkehrungen für einen festen Anschluss der Schutzerdung nach Punkt 1) oben,
dann sind keinerlei Messungen nötig, außer dass I2 die entsprechenden Anforderungen nach 5.7 erfüllen
muss.
Prüfungen des Berührungsstroms sind, falls nötig, mittels der entsprechenden, in IEC 60990, Bild 4,
beschriebenen Messgeräte durchzuführen, oder mit anderen Messgeräten, die dieselben Ergebnisse
liefern. Eine kapazitiv gekoppelte A.C. Stromquelle mit der selben Frequenz und Phase wie der A.C. Ver-
sorgungsstromkreis ist so an jeden externen Stromkreis anzuschließen, dass 0,25 mA, oder der tatsäch-
liche Strom aus anderen Einrichtungen, falls bekannt ist, dass er niedriger ist, in diesen externen Strom-
kreis hineinfließen. Der dann im Erdungsleiter fließende Strom ist zu messen.
b) Einrichtungen, deren externe Stromkreise keinen Bezug zur Schutzerdung haben
Hat keiner der externen Stromkreise eine gemeinsame Verbindung, dann darf der Berührungsstrom
jedes externen Stromkreises die ES2 Grenzwerte nach Tabelle 4 nicht überschreiten.
Haben alle externen Stromkreise oder beliebige Gruppen solcher Anschlüsse eine gemeinsame Verbin-
dung, dann darf der gesamte Berührungsstrom aus jeder gemeinsamen Verbindung die ES2 Grenzwerte
nach Tabelle 4 nicht überschreiten.
Prüfen nach b): Besichtigen und, falls gemeinsame Verbindungspunkte bestehen, folgende Prüfungen
durchführen:

145
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Eine kapazitiv gekoppelte A.C. Stromquelle mit der selben Frequenz und Phase wie der A.C. Versor-
gungsstromkreis ist so an jeden externen Stromkreis anzuschließen, dass 0,25 mA, oder der tatsäch-
liche Strom aus anderen Einrichtungen, falls bekannt ist, dass er niedriger ist, in diesen externen Strom-
kreis hineinfließen. Gemeinsame Verbindungspunkte, sind nach 5.7 zu prüfen, unabhängig davon, ob die
Punkte berührbar sind oder nicht.

6 Elektrisch verursachter Brand

6.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Möglichkeit einer Verletzung oder eines Vermögensschadens
durch einen elektrisch verursachten Brand aus dem Inneren einer Einrichtung verringert wird.

6.2 Klassifizierung von Stromquellen (PS) und potentiellen Zündquellen (PIS)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die verschiedenen Stromquellen und die Zündquellen, die in der
Einrichtung vorhanden sein können, zu klassifizieren sind.

Elektrische Wärmequellen können nach den verfügbaren Pegeln der Stromquellen, PS1, PS2 und PS3 (siehe
6.2.1.3, 6.2.1.4 und 6.2.1.5), klassifiziert werden, die ohmsche Erwärmung von Bauteilen und Kontaktstellen
verursachen können. Diese Stromquellen beruhen auf der in einem Stromkreis verfügbaren Energie.

Durch Lichtbogenbildung entweder an unterbrochenen Verbindungsstellen oder beim Öffnen von Kontakten
(Lichtbogen-PIS) oder durch Bauteile mit mehr als 15 W Verlustleistung (Widerstands-PIS) kann innerhalb
einer Stromquelle eine PIS (potentielle Zündquelle) entstehen.

Abhängig von der Klassifizierung der Stromquelle eines Stromkreises sind eine oder mehrere Schutzmaß-
nahmen erforderlich, um entweder die Möglichkeit einer Entzündung oder die Möglichkeit der Ausbreitung
eines Brandes über die Einrichtung hinaus zu verringern.

6.2.1 Klassifizierung der Stromkreise nach Stromquellen

Ein elektrischer Stromkreis wird aufgrund der elektrischen Leistung, die er von der Stromquelle erhält, als
PS1, PS2, oder PS3 klassifiziert.

ANMERKUNG Eine Stromquelle kann eine bestimmte Stromversorgung mit ihren zugehörigen Last-Stromkreisen sein,
oder ein funktioneller Stromkreis, der als Stromquelle für einen anderen Stromkreis dient.

Zur Klassifizierung der elektrischen Stromquelle muss die höchste Leistung unter folgenden Bedingungen
gemessen werden:
– bei Last-Stromkreisen: bei bestimmungsgemäßem Betrieb nach Angabe des Herstellers aus einer
Stromquelle in den schlimmsten Fehler im Last-Stromkreis (siehe 6.2.1.1); oder
– bei Stromquellen: bei einem worst case in der Stromquelle in den angegebenen Nennlast-Stromkreis
(siehe 6.2.1.2).

Der Strom wird an den Klemmen X und Y in Bild 42 und Bild 43 gemessen.

6.2.1.1 Leistungsmessung beim worst-case im Lastkreis

Bezogen auf Bild 42:


– Die Messung darf ohne den Last-Stromkreis LNL durchgeführt werden, außer wenn die höchste Leistung
vom Anschluss der Last abhängt.
– An X und Y ist ein Leistungsmessgerät (oder ein Spannungsmessgerät VA und ein Strommessgerät IA)
einzufügen.
– Ein regelbarer Widerstand LVR ist, wie dargestellt, anzuschließen.

146
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– Der regelbare Widerstand ist auf höchste Leistung einzustellen. Die höchste Leistung ist zu messen und
die Stromquelle nach 6.2.1.3, 6.2.1.4 oder 6.2.1.5 zu klassifizieren.

Ist während der Prüfung eine Überstromschutzeinrichtung oder -schutzschaltung in Betrieb, dann ist die
Prüfung mit einem Wert knapp unter dem Ansprechstrom zu wiederholen.

ANMERKUNG Sind bei der Auswertung Zubehörteile über Kabel an die Einrichtung angeschlossen, dann darf die
Impedanz des Kabels bei der Bestimmung von PS1 oder PS2 auf der Seite des Zubehörs berücksichtigt werden.

V Spannungsquelle
Ri Innenwiderstand der Stromquelle
IA Strom aus der Stromquelle

VA Spannung an der Stelle, an der die Bestimmung der PS2 durchgeführt wird
LVR regelbarer Lastwiderstand
LNL bestimmungsgemäße Last

Bild 42 – Leistungsmessung beim schlimmsten Fehler im Lastkreis

6.2.1.2 Leistungsmessung beim schlimmsten Fehler in der Stromquelle

Bezogen auf Bild 43:


– An X und Y ist ein Leistungsmessgerät (oder ein Spannungsmessgerät VA und ein Strommessgerät IA)
einzufügen.
– Im Stromkreis der Stromquelle ist jeder Einzelfehler nachzubilden, der in dem zu klassifizierenden
Stromkreis die höchste Leistung zur Folge hat. Bei jeder Messung müssen im Stromkreis der Strom-
quelle von allen entsprechenden Bauteilen nacheinander jeweils eines kurzgeschlossen oder unter-
brochen werden.
– Die höchste Leistung Ist, wie angegeben, zu messen und die von der Stromquelle versorgten Strom-
kreise sind nach 6.2.1.3, 6.2.1.4 oder 6.2.1.5 zu klassifizieren.

Ist während der Prüfung eine Überstromschutzeinrichtung oder -schutzschaltung in Betrieb, dann ist die
Prüfung mit einem Wert knapp unter dem Ansprechstrom zu wiederholen.

ANMERKUNG 1 Um eine Schädigung von Bauteilen der bestimmungsgemäßen Last zu vermeiden, darf die bestim-
mungsgemäße Last durch einen Widerstand (gleich der bestimmungsgemäßen Last) ersetzt werden.

147
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 2 Um den Fehler eines einzelnen Bauteils zu identifizieren, der die höchste Leistung erzeugt, können Ver-
suche [en: experimentation] nötig sein.

V Spannungsquelle
Ri Innenwiderstand der Stromquelle
IA Strom aus der Stromquelle
VA Spannung an der Stelle, an der die Bestimmung der PS2 durchgeführt wird

LNL bestimmungsgemäße Last

Bild 43 – Leistungsmessung beim schlimmsten Fehler in der Stromquelle

6.2.1.3 PS1

PS1 ist ein Stromkreis, bei dem die Klassifizierung der Stromquelle (siehe Bild 44), gemessen nach 6.2.1,
folgende Werte nicht überschreitet:
– 500 W gemessen in den ersten 3 s; und
– 15 W gemessen nach 3 s.

XXXXX

6.2.1.4 PS2

PS2 ist ein Stromkreis, bei dem die Klassifizierung der Stromquelle (siehe Bild 44), gemessen nach 6.2.1
– PS1 Grenzwerte überschreitet; und
– 100 W, gemessen nach 5 s, nicht überschreitet.

6.2.1.5 PS3

PS3 ist ein Stromkreis, dessen Stromquelle PS2 Grenzwerte überschreitet, oder jeder Stromkreis, dessen
Stromquelle nicht klassifiziert wurde (siehe Bild 44).

148
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 44 – Illustration der Klassifizierung von Stromquellen

6.2.2 Klassifizierung potentieller Zündquellen

6.2.2.1 Lichtbogen als potentielle Zündquelle

Die Bestimmung einer Lichtbogen-PIS wird bei bestimmungsgemäßem Betrieb durchgeführt, es sei denn, es
ist anderweitig festgelegt.

Eine Lichtbogen-PIS ist eine Stelle in einem Stromkreis mit folgenden Kennzeichen:
– mindestens 50 V Leerlaufspannung (A.C.-Scheitelwert oder D.C.) über einem unterbrochenen Leiter
oder einem sich öffnenden elektrischen Kontakt (gemessen nach 3 s);
– das Produkt aus dem Scheitelwert der Leerlaufspannung (Vp) und dem gemessenen effektiven Strom
(Irms) überschreitet 15 (also: Vp × Irms > 15), und zwar in folgenden Fällen:
• bei einem Kontakt, wie etwa einem Schalter oder einem Steckverbinder;
• bei einem Anschluss, wie etwa durch Krimpen, federndes Klemmen oder Löten;
• bei Unterbrechung eines Leiters, wie etwa der Leiterbahn einer gedruckten Schaltung, aufgrund
eines Einzelfehlers. Diese Bedingung gilt nicht, wenn eine elektronische Schutzschaltung oder
zusätzliche Baumaßnahmen verwendet sind, um die Möglichkeit zu verringern, dass ein solcher
Fehler zu einer Lichtbogen-PIS wird.

Wegen der Grenzwerte der Stromquelle gilt: in einem PS1 Stromkreis gibt es keine Lichtbogen-PIS.

ANMERKUNG Ein unterbrochener Leiter in einem elektrischen Stromkreis; dazu gehören auch die Unterbrechungen,
die in den Leiterbahnen auf gedruckten Schaltungen auftreten können.

Zuverlässige oder redundante Verbindungen gelten nicht als Lichtbogen-PIS.

Als redundante Verbindung gilt jede Art von zwei oder mehr parallelen Verbindungen, wenn bei einem Fehler
in einer Verbindung die verbleibenden Verbindungen noch die volle Leistung handhaben können.

Als zuverlässige Verbindungen gelten Verbindungen, die sich nicht öffnen.

ANMERKUNG 1 Als zuverlässige Verbindung könnten z. B. gelten:


– durchmetallisierte Löcher in Lötaugen auf gedruckten Schaltungen;
– zusätzlich verlötete rohrförmige Nieten/Ösen;
– maschinell oder mit Werkzeug erstellte Krimp- oder Wire rapp-Verbindungen

149
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 2 Werden andere Mittel verwendet, um das Auftreten von Lichtbogen-PIS zu vermeiden, und haben sich
diese Mittel als zufriedenstellend erwiesen, dann dürfen auch sie angewendet werden.

ANMERKUNG 3 Der Ausfall von Verbindungen aufgrund thermischer Ermüdungsphänomene könnte durch Auswahl von
Bauteilen mit ähnlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Werkstoff der gedruckten Schaltung verhindert
werden. Dabei sollte die Anordnung der Bauteile hinsichtlich der Faserrichtung des Werkstoffs der gedruckten Schaltung
beachtet werden.

6.2.2.2 Widerstand als potentielle Zündquelle

Die Bestimmung einer Widerstands-PIS wird bei bestimmungsgemäßem Betrieb durchgeführt, es sei denn,
es ist anderweitig festgelegt.

Als Widerstands-PIS gilt jedes Teil in einem PS2 oder PS3 Stromkreis,
– das, gemessen nach 30 s bestimmungsgemäßem Betrieb, die Fähigkeit hat, mehr als 15 W Verlustleis-
tung zu verbrauchen; oder

ANMERKUNG Während der ersten 30 s besteht keine Begrenzung.


– das bei einem Einzelfehler:
• wenn elektronische Stromkreise, Regler oder PTC Einrichtungen verwendet werden, über 100 W
Leistung aufnimmt, gemessen während der 30 s unmittelbar nach Eintritt des Fehlers; oder
• über 15 W verfügbare Leistung hat, gemessen 30 s nach Eintritt des Fehlers, und in dem das Teil
infolge übermäßiger Verlustleistung sich selbst oder Werkstoffe oder Bauteile daneben entzünden
kann.

6.3 Brandschutzmaßnahmen [en: Safeguards against fire] bei bestimmungsgemäßem


Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen

In diesem Abschnitt werden Anforderungen zur Verringerung der Möglichkeit einer Entzündung festgelegt,
und zwar bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen.

6.3.1 Anforderungen

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen


– darf keine Entzündung auftreten, und
– kein Teil der Einrichtung darf eine Temperatur erreichen, die über 90 % des Grenzwertes der Selbstent-
zündungstemperatur in °Celsius des Teils liegt, gemessen nach ISO 871. Ist die Selbstentzündungs-
temperatur nicht bekannt, dann muss die Temperatur auf 300 °C begrenzt werden.

ANMERKUNG Diese Norm enthält derzeit keine Anforderungen an brennbare Flüssigkeiten und Staub.

6.3.2 Prüfen

Auswerten der Datenblätter und Prüfungen durchführen, und zwar bei bestimmungsgemäßem Betrieb nach
B.2, und bei abweichenden Betriebsbedingungen nach B.3. Die Temperaturen der Werkstoffe sind durch-
gehend zu messen, bis thermisches Gleichgewicht erreicht wurde.

ANMERKUNG Zu Einzelheiten bezüglich thermischen Gleichgewichts, siehe B.1.

Temperatur begrenzender Basis-Schutz, der die entsprechenden Anforderungen dieser Norm oder der ent-
sprechenden Norm für Sicherheitsgeräte erfüllt, müssen in dem Stromkreis bleiben, der gerade bewertet
wird.

150
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

6.4 Brandschutz [en: Safeguards against fire] bei Einzelfehlern

In diesem Abschnitt werden Verfahren für die möglichen Schutzmaßnahmen festgelegt, die bei Einzelfehlern
angewendet werden können, um die Möglichkeit einer Entzündung oder der Ausbreitung eines Brandes zu
verringern.

6.4.1 Einführung

Es gibt zwei Verfahren, den Schutz zu erzielen. Jedes Verfahren kann bei verschiedenen Stromkreisen der
selben Einrichtung angewendet werden, und zwar unter folgenden Bedingungen:
– Verhüten einer Entzündung: Einrichtungen sind so zu entwerfen, dass sich bei einem Einzelfehler kein
Teil entzündet. Dieses Verfahren kann bei jedem Stromkreis angewendet werden, in dem die für den
Stromkreis verfügbare Dauerleistung 4 000 W nicht überschreitet. Die entsprechenden Anforderungen
und Prüfungen sind in 6.4.2 und 6.4.3 aufgeführt.
– Für Einrichtungen mit Steckanschluss Typ A gilt, dass sie die Dauerleistung von 4 000 W nicht über-
schreiten.
– Für Einrichtungen mit Steckanschluss Typ B und bei Einrichtungen mit Festanschluss gilt, dass sie die
Dauerleistung von 4 000 W nicht überschreiten, wenn das Produkt aus der Nennspannung des Versor-
gungsstromkreises und dem Bemessungswert der Überstromschutzeinrichtung in der elektrischen
Anlage des Gebäudes die 4 000 W nicht überschreitet.
– Kontrolle der Ausbreitung eines Brandes: Auswahl und Anwendung von zusätzlichen Schutzvorrichtun-
gen für Bauteile, Verdrahtung, Werkstoffe und Bauweisen, die die Ausbreitung eines Brandes verringern
und, wo nötig, Anwendung einer zweiten zusätzlichen Schutzvorrichtung, wie etwa einer Brandschutz-
umhüllung. Dieses Verfahren kann bei jeder Art von Einrichtung angewendet werden Die entsprechen-
den Anforderungen sind in 6.4.4, 6.4.5 und 6.4.6 aufgeführt.

6.4.2 Verringern der Möglichkeit einer Entzündung bei einem Einzelfehler in PS1 Stromkreisen

Zum Schutz gegenüber PS1 ist keine Schutzmaßnahme nötig. Für PS1 gilt, dass sie nicht genügend Energie
enthalten, um damit in Werkstoffen Zündtemperaturen zu erreichen.

6.4.3 Verringern der Möglichkeit einer Entzündung bei einem Einzelfehler in PS2 und PS3
Stromkreisen

6.4.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Schutzmaßnahmen festgelegt, die nötig sind, um bei einem Einzelfehler in
PS2 und PS3 Stromkreisen, deren verfügbare Leistung 4 000 W nicht überschreitet, die Möglichkeit einer
Entzündung zu verringern.

6.4.3.2 Anforderungen

Bei einem Einzelfehler darf an keinem Teil eine anhaltende Flammenbildung auftreten. Als anhaltende
Flammenbildung gilt die Entzündung eines beliebigen Teils oder Bauteils, bei der die Flammenbildung über
5 s anhält.

Die Möglichkeit einer Entzündung kann, je nach Bedarf, mit folgenden Schutzmaßnahmen verringert werden.
– begrenzen der Temperatur brennbarer Werkstoffe nach 6.3.1;
– vorsehen einer Trennung von einer Lichtbogen-PIS oder einer Widerstands-PIS, wie in 6.4.7 angegeben;
– verwenden von Schutzvorrichtungen, die G.2 bis G.5 erfüllen, oder die entsprechende IEC Bauteilenorm
für solche Geräte;
– anwenden von Bauteilen, die G.7, G.8 erfüllen, oder die entsprechende IEC Bauteilenorm;
– bei Bauteilen, die dem Versorgungsstromkreis zugeordnet sind, verwenden von Bauteilen, die die ent-
sprechenden IEC Bauteilenormen und die Anforderungen in anderen Teilen dieser Norm erfüllen;

151
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG Bauteile, die dem Versorgungsstromkreis zugeordnet sind, sind z. B. die Anschlussleitung an den
Versorgungsstromkreis, Gerätesteckvorrichtungen, Bauteile in EMV-Filtern, Schalter usw.

Die Unterbrechung eines Leiters auf einer gedruckten Schaltung darf nicht als Schutzmaßnahme verwendet
werden, außer wenn es in diesem Abschnitt angegeben ist.

Die Leiter auf einer gedruckten Schaltung aus Werkstoffe der Klasse V1 dürfen bei Überlastung unterbre-
chen, vorausgesetzt der unterbrochene Stromkreis ist keine Lichtbogen-PIS. Die Leiter auf einer gedruckten
Schaltung aus Werkstoff ohne Entflammbarkeitsklassifizierung oder mit einer niedrigeren Klassifizierung als
Werkstoffe der Klasse V1 dürfen nicht unterbrechen.

Bei einem Einzelfehler darf die Ablösung von Leitern auf einer gedruckten Schaltung nicht zum Ausfall eines
zusätzlichen Schutzes oder eines verstärkten Schutzes führen.

6.4.3.3 Prüfverfahren

Die Bedingungen in B.4, die mögliche Gründe für eine Entzündung sind, werden wiederholt angewendet.
Folgt daraus ein Fehler, kann er ein Bauteil entweder unterbrechen oder kurzschließen. Um im Zweifelsfalle
zu überprüfen, ob nicht eine anhaltende Flammenbildung auftritt, wird die Prüfung noch mindestens zweimal
mit ersetzten Bauteilen wiederholt.

Die Einrichtung wird mit einem Einzelfehler betrieben und dabei die Temperatur der Werkstoffe durchgehend
gemessen bis thermisches Gleichgewicht erreicht wurde.

Wird ein Leiter bei einer Einzelfehler-Nachbildung unterbrochen, dann ist der Leiter zu überbrücken und die
Einzelfehler-Nachbildung fortzusetzen. In allen anderen Fällen, bei denen ein Einzelfehler zu einer Strom-
unterbrechung führt, ehe ein thermisches Gleichgewicht erreicht wurde, ist die Temperatur unmittelbar nach
der Unterbrechung zu messen. Der Stromkreis muss noch die Anforderungen dieses Abschnitts erfüllen.

ANMERKUNG 1 Bezüglich Einzelheiten zum thermischen Gleichgewicht, siehe B.1.7.

ANMERKUNG 2 Die Prüfung mit Fehlernachbildung kann zur gleichen Sachlage führen, wie in anderen Abschnitten
dieser Norm.

ANMERKUNG 3 Die Selbstentzündungstemperaturen der Werkstoffe in der Umgebung der Wärmequelle sollten be-
achtet werden. Der Temperaturanstieg kann wegen der Wärmeträgheit nach der Stromunterbrechung gemessen werden.

Wird die Temperatur durch Sicherungen nach der IEC 60127-Serie begrenzt, dann ist, falls nötig, bezogen
auf die Eigenschaften der Sicherung folgende Prüfung durchzuführen.

Die Sicherung [en: fuse-link] wird kurzgeschlossen und der Strom gemessen, der bei dem entsprechenden
Einzelfehler darüber geflossen wäre.
– bleibt der Strom über die Sicherung unter dem 2,1fachen Nennstrom der Sicherung, dann sind die
Temperaturen zu messen, und zwar nachdem ein Beharrungszustand erreicht wurde.
– erreicht der der Strom sofort mindestens den 2,1fachen Nennstrom der Sicherung, oder erreicht er
diesen Wert nach einer Zeit gleich der höchsten Auslösezeit [en: pre-arcing time] bei dem entsprechen-
den Strom durch die fragliche Sicherung, dann sind sowohl die Sicherung als auch der Kurzschluss zu
entfernen, und zwar nach einer zusätzlichen Zeit entsprechend der Auslösezeit [en: pre-arcing time] der
fraglichen Sicherung, und unmittelbar danach die Temperaturen zu messen.

Beeinflusst der Sicherungswiderstand den Strom des entsprechenden Stromkreises, dann muss der höchst
Widerstandswert der Sicherung bei der Ermittlung des Stromes berücksichtigt werden. Leiter auf gedruckten
Schaltungen sind mit dem entsprechenden Einzelfehler nach B.4.4 zu prüfen.

6.4.3.4 Prüfen

Besichtigen und Prüfungen und Messungen durchführen.

152
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

6.4.4 Kontrollieren der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS1 Stromkreisen

Zum Schutz gegenüber PS1 sind keine Schutzmaßnahmen nötig. Für einen PS1 gilt, dass er nicht genügend
Energie enthält, um damit in Werkstoffen Zündtemperaturen zu erreichen.

6.4.5 Kontrollieren der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS2 Stromkreisen

6.4.5.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Schutzmaßnahmen beschrieben, die nötig sind, um die Möglichkeit zu ver-
ringern, dass sich ein Brand von einer PIS in PS2 Stromkreisen auf brennbare Werkstoffe in der Nähe aus-
breitet.

6.4.5.2 Anforderungen

Ein zusätzlicher Schutz ist erforderlich, um die Ausbreitung eines Brandes von jeder möglichen PIS auf
andere Teile der Einrichtung zu kontrollieren, wie unten angegeben.

Für Leiter und Vorrichtungen mit einer PIS gilt Folgendes:


– Gedruckte Schaltungen müssen aus Werkstoffen der Klasse V1 bestehen;
– Die Isolierung der Verdrahtung und Kabelmäntel müssen IEC 60332-1-2, IEC 60332-2-2 oder
IEC 60695-11-21 entsprechen;
– Vorrichtungen mit Lichtbogenbildung oder veränderlichem Kontaktwiderstand (z. B. Steckverbinder)
müssen eine der folgenden Anforderungen erfüllen:
• aus Werkstoff der Klasse V1 bestehen; oder
• die Anforderungen an die Entflammbarkeit der entsprechenden IEC Bauteilenorm einhalten; oder
• auf Werkstoff der Klasse V1 aufgebaut sein und höchstens ein Volumen von 1 750 mm3 haben.

Batteriezellen und Batteriegruppen müssen alle Anforderungen nach Anhang M erfüllen.

In einem PS2 Stromkreis müssen alle anderen Bauteile:


– auf Werkstoff der Klasse V1 aufgebaut sein; oder
– aus Werkstoff der Klasse V2, Werkstoff der Klasse VTM 2 oder Schaumstoff der Klasse HF-2 bestehen;
oder
– höchstens 4 g Masse eines brennbaren Werkstoffes haben, vorausgesetzt der Brand breitet sich nicht
auf andere Teile aus, wenn das Teil sich entzündet; oder
– gemäß den Anforderungen nach 6.4.7 von PIS getrennt sein; oder
– die Anforderungen der entsprechenden IEC Bauteilenorm oder G.7 und G.8 erfüllen; oder
– in einer dichten Umhüllung von höchstens 0,06 m3 sein, die vollständig aus Nicht brennbarem Werkstoff
besteht und keine Lüftungsöffnungen enthält.

Folgende Teile müssen nach 6.4.7 von einer PIS getrennt sein oder dürfen sich bei der Fehlerprüfung nach
6.4.3.3 nicht entzünden:
– Ersatzteile, Verbrauchsmaterial, Material zur Aufnahme und Wiedergabe;
– Teile, die zur Erfüllung ihrer Funktion besondere Eigenschaften haben müssen, wie synthetische
Gummiroller und Tintenbehälter.

6.4.5.3 Prüfen

Prüfungen durchführen oder Auswerten der Datenblätter der Einrichtung und der Werkstoffe.

153
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

6.4.6 Kontrolle der Ausbreitung eines Brandes bei Einzelfehlern in PS3 Stromkreisen

6.4.6.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Schutzmaßnahmen festgelegt, die nötig sind, um die Möglichkeit zu ver-
ringern, dass sich ein Brand von einer PIS in PS3 Stromkreisen auf brennbare Werkstoffe in der Nähe aus-
breitet.

6.4.6.2 Anforderungen

Die Ausbreitung eines Brandes in PS3 Stromkreisen muss kontrolliert werden, und zwar wie für PS2 Strom-
kreise nach 6.4.5, und mit einer Brandschutzumhüllung nach 6.4.8.

Innerhalb der Brandschutzumhüllung müssen brennbare Werkstoffe, die nicht Teil eines PS2 oder PS3
Stromkreises sind, die Entflammbarkeitsprüfung nach S.1 erfüllen oder aus Werkstoff der Klasse V2, Werk-
stoff der Klasse VTM 2 oder Schaumstoff der Klasse HF-2 bestehen. Diese Anforderungen gelten nicht für:

– Teile, die kleiner sind als 1 750 mm3;


– Ersatzteile, Verbrauchsmaterial, Material zur Aufnahme und Wiedergabe;
– Teile, die zur Erfüllung ihrer Funktion besondere Eigenschaften haben müssen, wie synthetische
Gummiroller und Tintenbehälter;
– Zahnräder, Nocken, Riemen, Lager und andere Teile, die zu einem Brand nur mit vernachlässigbaren
Brennstoffmengen beitragen, sowie Schilder, Montagefüßen, Tastenkappen, Knöpfen und dergleichen;
– Rohrleitungen für Luft- oder Flüssigkeitssysteme, Behälter für Pulver oder Flüssigkeiten und Schaum-
stoffteile, sofern sie aus Werkstoff der Klasse HB75 bestehen, wenn die dünnste Materialstärke im
Wesentlichen < 3 mm ist, oder aus Werkstoff der Klasse HB40 bestehen, wenn die dünnste Material-
stärke im Wesentlichen > 3 mm beträgt, oder aus Schaumstoff der Klasse HFB bestehen.

Für folgende Bauteile und Werkstoffe ist keine Brandschutzumhüllung erforderlich:


– für die Isolierung der Verdrahtung und Kabelmäntel nach IEC 60332-1-2, IEC 60332-2-2 oder
IEC 60695-11-21;
– für Bauteile und Steckverbinder, die die Anforderungen nach 6.4.8.1.1 erfüllen und eine Öffnung in einer
Brandschutzumhüllung ausfüllen;
– für Stecker und Steckverbinder, die Teil einer Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis oder einer
Verbindungsleitung nach 6.5, G.9 und G.21 sind;
– für Motoren nach G.8;
– für Transformatoren nach G.7.

6.4.6.3 Prüfen

Auswerten der Datenblätter der Werkstoffe oder Prüfungen durchführen oder beides.

6.4.7 Trennung brennbarer Werkstoffe von einer PIS

6.4.7.1 Allgemeines

Um die Möglichkeit der Ausbreitung eines Brandes zu verringern werden in diesem Abschnitt die Mindest-
abstände von einer PIS festgelegt, und zwar für brennbare Werkstoffe in der Nähe. Dies kann entweder
durch einen Abstand (6.4.7.2) oder durch ein Hindernis (6.4.7.3) erzielt werden.

Die Anforderungen zur Trennung einer Brandschutzumhüllung von einer PIS sind in 6.4.8.3 angegeben.

154
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

6.4.7.2 Trennung durch Abstand

Brennbare Werkstoffe müssen von einer Lichtbogen-PIS oder einer Widerstands-PIS nach Bild 45, 47 und 48
getrennt sein, ausgenommen der Werkstoff, auf dem die PIS aufgebaut ist.

Der Basiswerkstoff gedruckter Schaltrungen, auf denen sich eine Lichtbogen-PIS befindet, muss aus Werk-
stoff der Klasse V1, Werkstoff der Klasse VTM 1 oder aus Schaumstoff der Klasse HF-1 bestehen.

Bild 45 – Mindestanforderungen an die Trennung von einer Lichtbogen-PIS

ANMERKUNG Dieses Bild kann angewendet werden auf


– eine Lichtbogen-PIS aus Kriechspuren oder -Flächen auf gedruckten Schaltungen;
– die Widerstands-PIS-Flächen von Bauteilen. Messungen sind an dem nächstliegenden Verlustleistungselement des
betroffenen Bauteils durchzuführen. Ist es in der Praxis nicht ohne weiteres möglich das verlustbehaftete Teil zu
bestimmen, dann ist die äußere Umhüllung des Bauteils zu verwenden.

Bild 46 – Erweiterte Anforderungen an die Trennung von einer Lichtbogen-PIS

Entsteht die Luftströmung über einem Stromkreis durch einen Lüfter, dann muss die senkrechte Orientierung
der in Bild 45, 46 und 48 beschriebenen eingeschränkten Volumina gedreht werden, um den Einfluss der
Luftbewegung auf die Flamme wiederzugeben. Bei jedem Bild muss zur Bestimmung der eingeschränkten

155
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Volumina jeder Kegel um den Ort der PIS in Richtung der verstärkten Luftströmung gedreht (geneigt) werden,
und zwar von 0° (senkrechte Ausrichtung in Bild 47) bis zu 45°.

Bild 47 – Wegen verstärkter Luftströmung gedrehter Abstand

Beträgt der Abstand zwischen einer PIS und brennbaren Werkstoffen weniger als entsprechend Bild 45, 46
und 47 angegeben, dann müssen brennbare Werkstoffe:
– weniger als 4 g Masse haben, vorausgesetzt das Feuer greift nicht von dem Teil, das sich entzündet, auf
ein anderes Teil über; oder
– folgende Anforderungen an die Entflammbarkeit erfüllen:
• die Anforderungen der entsprechenden IEC Bauteilenorm; oder
• aus Werkstoff der Klasse V1, Werkstoff der Klasse VTM 1 oder Schaumstoff der Klasse HF-1 be-
stehen, oder die Anforderungen der IEC 60695-11-5 erfüllen. Erschwerte Anforderungen sind in S.2
genannt.

6.4.7.3 Trennung durch eine Brandsperre [en: fire barrier]

Brennbare Werkstoffe müssen von einer Lichtbogen-PIS oder einer Widerstands-PIS durch eine Brandsperre
nach 6.4.8.1.1 getrennt sein (siehe Bild 48).

Gedruckte Schaltungen gelten nicht als Brandsperre gegen eine Lichtbogen-PIS auf derselben Leiterplatte.
Gedruckte Schaltungen nach 6.4.8 können als Brandsperre gegen eine Lichtbogen-PIS auf einer anderen
Leiterplatte gelten.

Gedruckte Schaltungen können als Brandsperre gegen eine Widerstands-PIS gelten, sofern sie folgende
Bedingungen erfüllen:
– die gedruckte Schaltung muss:
• die Entflammbarkeitsprüfung nach S.1, wie in der Anwendung, erfüllen;
• aus Werkstoff der Klasse V-1, Werkstoff der Klasse VTM-1, Schaumstoff der Klasse HF1 bestehen;
– innerhalb des eingeschränkten Volumens dürfen keine Werkstoffe schlechter als Werkstoffe der Klasse
V-1 auf derselben Seite der gedruckten Schaltung angebracht sein, wie die Widerstands-PIS;
– innerhalb des eingeschränkten Volumens darf die gedruckte Schaltung (außer den Leitern, die den
betrachteten Stromkreis versorgen) keine PS2 oder PS3 Leiter haben. Dies gilt sowohl für jede Seite der
gedruckten Schaltung als auch für innere Lagen der gedruckten Schaltung.

156
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

48 a) Darstellung einer abgewinkelten Sperre 48 b) Darstellung einer waagrechten Sperre

ANMERKUNG 1 Das Volumen der Flamme ist nahezu konstant; folglich hängt die Form der Flamme von der Lage und
Form der Sperre ab. Man sollte berücksichtigen, dass unterschiedliche Formen der Sperre unterschiedliche Formen der
Flamme zur Folge haben können. Die eingeschränkte Fläche und die Abstandsforderungen müssen vom Benutzer der
Norm entsprechend angepasst werden.

ANMERKUNG 2 Die Abmessungen sind identisch mit Bild 45 und 46, jedoch ist der Abstand von der PIS nicht so
wichtig, außer wenn nach 6.4.6.3 gefordert.

Bild 48 – Abgelenkte Abstandforderungen von einer PIS bei Anwendung einer Brandsperre

6.4.7.4 Prüfen

Besichtigen oder Messungen durchführen, oder beides.

6.4.8 Brandschutzumhüllungen und Brandsperren

Die Schutzfunktion der Brandschutzumhüllung und der Brandsperre besteht darin, die Ausbreitung eines
Brandes durch die Umhüllung oder die Sperre hindurch zu verhindern.

ANMERKUNG Die Brandschutzumhüllung kann die Umhüllung von allem sein oder sich innerhalb der Umhüllung von
allem befinden. Die Brandschutzumhüllung muss keine exklusive Funktion haben, sondern kann zusätzlich zu der einer
Brandschutzumhüllung auch für andere Funktionen vorgesehen sein.

6.4.8.1 Werkstoffeigenschaften einer Brandschutzumhüllung und einer Brandsperre

6.4.8.1.1 Anforderungen an eine Brandsperre

Eine Brandsperre muss die Anforderungen nach S.1 erfüllen.

Diese Anforderungen gelten nicht, wenn der Werkstoff


– aus nicht brennbarem Werkstoff besteht (z. B. Metall, Glas, Keramik usw.);
– aus Werkstoffe der Klasse V-1oder Werkstoffe der Klasse VTM-1 besteht.

6.4.8.1.2 Anforderungen an eine Brandschutzumhüllung

Für Stromkreise, deren verfügbare Leistung 4 kW nicht überschreitet (siehe 6.4.1), muss eine Brandschutz-
umhüllung die Anforderungen nach S.1 erfüllen.

157
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Für Stromkreise, deren verfügbare Leistung 4 kW überschreitet, muss die Brandschutzumhüllung die Anfor-
derungen nach S.5 erfüllen.

Diese Anforderungen gelten nicht, wenn der Werkstoff


– aus nicht brennbarem Werkstoff besteht (z. B. Metall, Glas, Keramik usw.);
– aus
• Werkstoff der Klasse V-1 besteht, sofern die verfügbare Leistung 4 kW nicht überschreitet; oder
• Werkstoffe der Klasse 5VA oder Werkstoffe der Klasse 5VB besteht, wenn die verfügbare Leistung
4 kW überschreitet;

Werkstoffe für Bauteile, die eine Öffnung in einer Brandschutzumhüllung ausfüllen, oder die in solche Öffnun-
gen eingebaut werden sollen, müssen
– die Entflammbarkeitsanforderungen der entsprechenden IEC Bauteilenorm erfüllen, oder
– aus Werkstoffe der Klasse V-1 bestehen, oder
– die Anforderungen nach S.1 erfüllen.

6.4.8.1.3 Prüfen

Auswerten der entsprechenden Datenblätter oder Prüfungen durchführen.

Die Entflammbarkeitsklasse des Werkstoffs ist für die geringste hauptsächlich verwendete Dicke zu über-
prüfen.

6.4.8.2 Konstruktive Anforderungen an eine Brandschutzumhüllung und eine Brandsperre

6.4.8.2.1 Öffnungen in einer Brandschutzumhüllung und einer Brandsperre

Die Abmessungen von Öffnungen in einer Brandschutzumhüllung oder in einer Brandsperre müssen so
beschaffen sein, dass Feuer und Verbrennungsprodukte, die durch die Öffnungen kommen, außerhalb der
Umhüllung oder auf der anderen Seite der Brandsperre gegenüber der PIS, voraussichtlich keinen Werkstoff
entzünden.

Die Öffnungen, auf die diese Eigenschaften zutreffen, sind abhängig von der Lage und dem Ort der PIS und
der brennbaren Werkstoffe. Die Abhängigkeit der Lage von der Eigenschaft der Flamme ist in Bild 49 und 50
dargestellt.

Unabhängig von der Orientierung der Einrichtung ist die Flamme der PIS immer senkrecht gerichtet, es sei
denn die Einrichtung enthält eine verstärkte Luftströmung. Bestehen für die Einrichtung bei bestimmungs-
gemäßem Betrieb zwei oder mehr Orientierungen, dann gelten die Eigenschaften der Öffnungen für jede
mögliche Orientierung und Richtung der Luftströmung.

ANMERKUNG Strömt die mit einem Lüfter verstärkte Luftströmung über eine PIS, dann muss die senkrechte Orientie-
rung des in Bild 45 beschriebenen Volumens um den Ort der PIS in Richtung der verstärkten Luftströmung gedreht
(geneigt) werden, und zwar von 0° (senkrechte Ausrichtung in Bild 47) bis zu 45°, siehe auch Bild 47.

6.4.8.2.2 Abmessungen der Brandsperre

Eine Brandsperre muss ausreichende Abmessungen haben, um eine Entzündung der Kanten der Sperre zu
vermeiden.Die Kanten der Brandsperre müssen über den Feuerkegel hinausreichen (siehe Bild 48).

6.4.8.2.3 Oben liegende Öffnungen und ihre Eigenschaften

Für die Öffnungen über einer PIS, wie in Bild 49 gezeigt. gelten die Eigenschaften oben liegender Öffnungen
einer Brandschutzumhüllung und einer Brandsperre.

158
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG Alle Öffnungen innerhalb der Zone, wie in Bild 49 gezeigt, sind als oben liegende Öffnungen zu betrach-
ten, auch die seitlichen Öffnungen.

Oben liegende Öffnungen innerhalb des in Bild 49 festgelegten Volumens müssen folgende Prüfung
bestehen:

Die Prüfung wird mit einem Nadel-Flammen-Brenner nach S.2 durchgeführt, der an einem zugfreien Ort
senkrecht angebracht ist. Der Abstand zwischen Innenseite der oben liegenden Öffnung und der Mitte des
Brennrohres beträgt 7 + 1 mm. Das Prüfmuster ist in seiner bestimmungsgemäßen Betriebsstellung ange-
bracht. Die oben liegenden Öffnungen sind mit einer einfachen Lage Filtertuch abgedeckt.

Die Flamme wird 1 min lang angelegt. Das Filtertuch darf sich nicht entzünden.

Für den Fall, dass Öffnungen unterschiedliche Abmessungen haben, muss die Prüfung an einer Öffnung
jeder Gruppe der oben liegenden Öffnungen mit denselben Abmessungen durchgeführt werden.

ANMERKUNG Abmessungen des Kegels sind identisch mit Bild 45 und Bild 46.

Bild 49 – Oben liegende Öffnungen

Keine Prüfung ist erforderlich, wenn die Öffnungen nicht größer sind als
– 3 mm in jeder Richtung, oder
– 1 mm Breite, unabhängig von der Länge.

6.4.8.2.4 Bodenöffnungen und ihre Eigenschaften

Für die Öffnungen in dem Volumen, wie in Bild 50 gezeigt. gelten die Eigenschaften von Bodenöffnungen
einer Brandschutzumhüllung und einer Brandsperre.

ANMERKUNG Alle Öffnungen innerhalb der Zone, wie in Bild 50 gezeigt, sind als Bodenöffnungen zu betrachten, auch
die seitlichen Öffnungen.

Bodenöffnungen sind jene Öffnungen unterhalb einer PIS und innerhalb eines Zylinders mit 30 mm Durch-
messer und unbegrenzter Länge unterhalb der PIS.

159
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 50 – Bodenöffnungen

Bodenöffnungen müssen S.3 erfüllen.

Keine Prüfung ist erforderlich, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
a) die Bodenöffnungen sind nicht größer als
– 3 mm in jeder Richtung, oder
– 1 mm Breite, unabhängig von der Länge.
b) Unter Bauteilen, die die Anforderungen an Werkstoffe der Klasse V-1 oder Werkstoffe der Klasse HF-1
erfüllen, oder unter Bauteilen, die die Nadel-Flammen-Prüfung nach IEC 60695-11-5 mit einer 30 s lang
angelegten Flamme bestehen, dürfen Bodenöffnungen nicht größer sein als
– 6 mm in jeder Richtung, oder
– 2 mm Breite, unabhängig von der Länge;
c) Die Bodenöffnungen in einem Gitter aus Metalldraht mit mindestens 0,45 mm Durchmesser sind höchs-
tens 2 mm mal 2 mm groß.

Besteht die Gefahr, dass brennende Flüssigkeit aus der Einrichtung austritt, dann muss der Boden der
Brandschutzumhüllung Tabelle 39 entsprechen.

160
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 39 – Größe und Abstände der Löcher in Metallböden von Brandschutzumhüllungen

Runde Löcher Anders geformte Öffnungen

Mindestdicke des Größter Durchmesser Mindest-Mitte-Mitte- Größte Fläche Mindestabstand


Metallbodens der Löcher Abstand der Löcher zwischen den Rändern
der Öffnungen

mm mm mm mm2 mm

0,66 1,1 1,7 1,1 0,56

0,66 1,2 2,4 1,2 1,1

0,76 1,1 1,7 1,1 0,55

0,76 1,2 2,4 1,2 1,1

0,81 1,9 3,2 2,9 1,1

0,89 1,9 3,2 2,9 1,2

0,91 1,6 2,8 2,1 1,1

0,91 2,0 3,2 3,1 1,2

1,0 1,6 2,8 2,1 1,1

1,0 2,0 3,0 3,2 1,0

Nur für Anwendung in festen Aufbauten und für Aufstellung am Boden auf einer nicht brennbaren Stellfläche
vorgesehene Einrichtungen müssen nicht den Boden einer Brandschutzumhüllung haben. Derartige
Einrichtungen müssen an gut sichtbarer Stelle mit einer klar erkennbaren Aufschrift nach F.4 wie folgt oder
mit ähnlichen Worten gekennzeichnet sein:

BRANDGEFAHR
Nur auf Beton oder auf anderem
nicht brennbaren Boden aufstellen

6.4.8.2.5 Vollständigkeit der Brandschutzumhüllung

Besteht ein Teile der Brandschutzumhüllung aus einer Türe oder einer Abdeckung, die von einem Laien ge-
öffnet werden kann, dann muss die Türe oder die Abdeckung die Anforderungen nach a), b) oder c) erfüllen:
a) die Türe oder Abdeckung muss mit einer Sicherheitsverriegelung ausgerüstet sein und die Anforderun-
gen an eine Sicherheitsverriegelung nach Anhang K erfüllen;
b) eine Türe oder Abdeckung, die laufend durch den Laien geöffnet werden sollen, muss die beiden folgen-
den Bedingungen erfüllen:
– sie darf von dem Laien nicht von den anderen Teilen der Brandschutzumhüllung abgenommen
werden können; und
– sie muss mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein, die sie bei bestimmungsgemäßem Betrieb ge-
schlossen hält.
c) eine Türe oder Abdeckung, die nur gelegentlich von dem Laien benutzt wird, etwa für den Einbau von
Zubehör, darf abgenommen werden können, vorausgesetzt es stehen Anweisungen für den korrekten
Ausbau und Wiedereinbau der Türe oder der Abdeckung zur Verfügung.

6.4.8.2.6 Prüfen

Auswerten der entsprechenden Datenblätter und, falls nötig, Prüfung durchführen.

161
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

6.4.8.3 Trennung einer PIS von einer Brandschutzumhüllung und einer Brandsperre

Eine Brandschutzumhüllung oder eine Brandsperre aus brennbarem Werkstoff muss:


a) von einer Lichtbogen-PIS mindestens 13 mm Abstand; und
b) vom einer Widerstands-PIS mindestens 5 mm Abstand haben.

Geringere Abstände sind zulässig, sofern der Teil der Brandschutzumhüllung, der innerhalb des zur Tren-
nung erforderlichen Abstands liegt, eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt:
– die Brandschutzumhüllung oder Brandsperre besteht die Nadel-Flammen-Prüfung nach IEC 60695-11-5.
Erschwerte Anforderungen sind in S.2 genannt. Nach der Prüfung darf die Brandschutzumhüllung oder
die Brandsperre keine Löcher bekommen haben, die größer sind als entsprechend 6.4.8.2.3 oder
6.4.8.2.4 zulässig; oder
– die Brandschutzumhüllung oder Brandsperre besteht aus Werkstoff der Klasse V-0.

6.5 Interne und externe Verdrahtung

6.5.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden Anforderungen zur Verringerung der Möglichkeit eines Brandes durch interne
oder externe Verdrahtung in PS2 und PS3 Stromkreisen festgelegt.

In PS2 oder PS3 Stromkreisen muss die interne oder externe Verdrahtung die unten beschriebenen Prüfver-
fahren bestehen.

Bei Leitern mit Leiterquerschnitten über 0,5 mm2 müssen die Prüfverfahren nach IEC 60332-1-2 und
IEC 60332-1-3 angewendet werden.

Bei Leitern mit weniger als 0,5 mm2 Leiterquerschnitt müssen die Prüfverfahren nach IEC 60332-2-1 und
IEC 60332-2-2 angewendet werden.

ANMERKUNG Sowohl bei interner als auch bei externer Verdrahtung könnten ersatzweise die in IEC/TS 60695-11-21
beschriebenen Prüfverfahren statt der in IEC 60332-1-2, IEC 60332-1-3, IEC 60332-2-1 oder IEC 60332-2-2 angewendet
werden.

6.5.2 Prüfen

Der isolierte Leiter oder das Kabel sind in Ordnung, wenn:


– der Abstand zwischen Unterkante der oberen Auflage und dem Ansatz der Verkohlung mehr als 50 mm
beträgt; und
– das Filterpapier sich während der Prüfung nicht entzündet hat; und
– die Verkohlung sich nach unten fortsetzt bis zu einem Punkt, der weniger als 540 mm von der Unter-
kante der oberen Auflage entfernt ist.

Besteht der isolierte Leiter oder das Kabel die erste Prüfung nicht, dann sind zwei weitere Prüfungen durch-
zuführen. Sind die zweite und dritte Prüfung in Ordnung, dann muss der isolierte Leiter oder das Kabel als in
Ordnung befunden werden.

ANMERKUNG Diese Anforderungen sind gegenwärtig in den verwiesenen Normen als informative Anhänge enthalten.

6.5.3 Anforderungen an Verbindungen zur Gebäudeverkabelung

Einrichtungen zur Stromversorgung außenliegenden Einrichtungen über das Verdrahtungssystem müssen


den Ausgangsstrom bei jeder externen Lastbedingung auf einen Wert begrenzen, der an dem Verdrahtungs-
system keine Schäden durch Überhitzung verursacht. Der höchste Dauerstrom aus der Einrichtung darf

162
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

einen Stromgrenzwert nicht überschreiten, der für die in der Aufbauanleitung der Einrichtung angegebene
geringste Drahtstärke geeignet ist.

ANMERKUNG 1 Diese Verdrahtung wird gewöhnlich nicht von der Aufbauanleitung der Einrichtung vorgegeben, da
diese Verdrahtung häufig unabhängig vom Aufbau der Einrichtung errichtet wird.

PS2 und PS3 Stromkreise zur Stromversorgung, die mit Stromversorgung mit begrenzter Leistung für externe
Stromkreise (LPS, siehe Anhang Q) kompatibel sein sollen, müssen ihre Ausgangsleistung auf Werte be-
grenzt haben, die die Möglichkeit einer Entzündung der Gebäudeverkabelung oder externer Geräte in einem
anderen Raum verringern.

Prüfen: Prüfungen nach Q.1 und Q.2.

ANMERKUNG 2 Für Stromkreise zur Stromversorgung von Geräten oder externen Bauteilen, die zum Gebrauch im
selben Raum wie die zu prüfende Einrichtung vorgesehen sind, gelten diese Anforderungen nicht.

Für externe Kabel mit Leiterpaaren mit 0,4 mm Drahtdurchmesser, wie sie in Tabelle 16, ID Nummer 4, 6, 7
und 9 beschrieben sind, muss der Strom auf 1,3 A begrenzt sein.

Prüfen: Prüfungen nach Q.3 durchführen.

6.5.4 Prüfen

Prüfen: Prüfungen durchführen, besichtigen und, falls nötig, Anforderungen nach Anhang Q überprüfen.

6.6 Brandgefahr infolge Eindringens fremder Objekte

In diesem Abschnitt werden Schutzmaßnahmen angegeben, die die Möglichkeit eines Brandes infolge Ein-
dringens leitfähiger fremder Objekte in die Einrichtung zu verringern.

6.6.1 Anforderungen

Leitfähige fremde Objekte dürfen in PS2 oder PS3 Stromkreisen keine Überbrückung verursachen. Oben
liegende und seitliche Öffnungen über diesen Stromkreisen, die sich weniger als 1,8 m über dem Boden
befinden, müssen die Anforderungen des Anhangs P erfüllen.

Kann der Eintritt eines fremden Objekts zur Überbrückung von PS2 oder PS3 Stromkreisen führen, dann
muss eine der folgenden Maßnahmen angewendet werden:
– interne Hindernis(se) müssen angebracht sein, um das Objekt von dem betroffenen Stromkreis abzu-
lenken; oder
– Öffnungen über den betroffenen Stromkreisen in der Einrichtung müssen sich mehr als 1,8 m über dem
Boden befinden; oder
– Der Aufbau über dem betroffenen Stromkreis muss die Anforderungen des Anhangs P erfüllen.

6.6.2 Prüfen

Besichtigen oder Prüfungen nach Anhang P durchführen.

6.7 Schutzmaßnahmen gegen Brand aufgrund des Anschlusses sekundärer Einrichtungen

In diesem Abschnitt werden Anforderungen festgelegt, um die Möglichkeit eines Brandes aufgrund des
Anschlusses sekundärer Einrichtungen zu verringern.

Ist nicht bekannt, ob die angeschlossene Einrichtung oder Zubehör (z. B. Scanner, Maus, Keyboard, DVD-
Laufwerk, CD-ROM-Laufwerk oder Joystick) wahrscheinlich den Anforderungen diese Norm genügt, dann
muss die gelieferte Leistung auf PS2 begrenzt sein.

163
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG Es wird empfohlen, dass Hersteller von Zubehör, das nicht vollständig dieser Norm genügt, ihre Strom-
kreise, interne und externe Verdrahtung schützen.

7 Chemisch verursachte Verletzungen

7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Anforderungen beschrieben, um die Möglichkeit von Verletzungen aufgrund
einer Exposition durch Chemikalien zu verringern. Diese Anforderungen sind nicht die einzigen Mittel, um die
Möglichkeit von chemisch verursachten Verletzungen zu verringern. Gleichwertige Mittel sind zulässig.

7.2 Verringerung der Exposition durch gefährliche Chemikalien

Die Exposition durch gefährliche Chemikalien muss verringert werden. Die Verringerung der Exposition durch
gefährliche Chemikalien muss durch eine der beiden folgenden Methoden oder Gleichwertiges kontrolliert
werden:
a) durch Begrenzen der Menge der gefährlichen Chemikalien; oder
b) durch Verwenden von Behältern für die gefährlichen Chemikalien. Die Behälter müssen genügend wider-
standsfähig sein und dürfen während der Lebensdauer des Produktes nicht durch die Inhalte beschädigt
oder verschlechtert werden.

Prüfen zu a): Auswerten unter Bezugnahme auf MSDS (Datenblatt zur Werkstoffsicherheit) in Verbindung mit
der Menge der betroffenen Chemikalie.

Prüfen zu b):
– Untersuchung der Auswirkungen der Chemikalie auf den Werkstoff des Behälters durchführen; und
– alle zutreffenden Prüfungen nach Anhang T durchführen.

7.3 Ozon-Exposition

Bei Einrichtungen, die Ozon erzeugen, müssen die Aufbau- und Betriebsanleitungen darauf hinweisen, dass
Vorkehrungen getroffen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Ozonkonzentration auf einen sicheren
Wert begrenzt wird.

ANMERKUNG 1 Der gegenwärtig empfohlene Grenzwert für die Langzeitexposition mit Ozon beträgt 0,1 × 10–6
(0,2 mg/m3), berechnet, und zwar als ein über 8 h gemittelter zeitlicher Mittelwert (TWA) der Konzentration.

ANMERKUNG 2 Ozon ist schwerer als Luft.

7.4 Anwendung persönlicher Schutzausrüstung (PPE)

Sind Schutzmaßnahmen, wie etwa Verringerung der Menge oder Eindämmung einer Chemikalie, nicht
anwendbar, dann muss in der begleitenden Dokumentation eine PPE (persönliche Schutzausrüstung) ange-
geben sein.

Die Wahl der PPE (persönliche Schutzausrüstung) wird durch die MSDS (Datenblatt zur Werkstoffsicherheit)
bestimmt. Hinweisende Schutzvorkehrungen und Anleitungen nach 7.5 sind erforderlich.

7.5 Anwendung hinweisender Schutzvorkehrungen und Anweisungen

Kann eine Chemikalie eine Verletzung verursachen, dann müssen nach F.4 hinweisender Schutzvorkehrun-
gen nach ISO 7010 und Anleitungen an der Einrichtung angebracht werden.

164
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

7.6 Batterien

Batterien müssen die Anforderungen nach Anhang M erfüllen.

8 Mechanisch verursachte Verletzungen

8.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Anforderungen beschrieben, um die Möglichkeit von Verletzungen, wie Schnitt-
wunden, Quetschungen, Knochenbrüche usw., wegen Energieübertragung von einer mechanischen Energie-
quelle auf einen Körperteil zu verringern.

Mechanische Verletzungen entstehen aufgrund der relativen Bewegung zwischen dem Körper und berühr-
baren Teilen der Einrichtung, oder aufgrund von Teilen, die aus der Einrichtung ausgestoßen werden und mit
einem Körperteil zusammenstoßen.

ANMERKUNG 1 Manchmal kann die Person die Quelle der kinetischen Energie sein.

ANMERKUNG 2 Sofern nicht besonders erwähnt, stehen in diesem Abschnitt die Worte „Produkte“ und „Einrichtungen“
auch für Abdeckplatten, Halterungen und Träger, die mit diesen Produkten oder Einrichtungen verwendet werden.

165
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

8.2 Klassifizierung mechanischer Energiequellen

8.2.1 Allgemeine Klassifizierung

Tabelle 40 – Klassifizierung verschiedener Kategorien mechanischer Energiequellen

Zeile Kategorie MS1 MS2 MS3

1 Scharfe Kanten und Ecken Verursacht keine Schmerzen Kann Schmerzen verursachen, Kann Verletzungen
oder Verletzungen b aber keine Verletzungen b verursachen c

2 Sich bewegende Teile Verursacht keine Schmerzen Kann Schmerzen verursachen, Kann Verletzungen
oder Verletzungen b aber keine Verletzungen b verursachen c

3 Sich bewegende Lüfterflügel a K ≤ 200 und K ≤ 200 und > MS2


Siehe Bild 51 upm ≤ 5 000; oder upm > 5 000; oder

K ≤ 732 and 200 < K ≤ 732 und


upm ≤ 2 000 upm > 2 000

4 Sich ablösende, explodierende NA NA Beispiele d


oder implodierende Teile.

5 Potentielle Energie Masse der Einrichtung ≤ 7 kg 7 kg < Masse der Einrichtung Masse der Einrichtung
≤ 25 kg > 25 kg

6 Mauer-/Deckenmontage Masse der Einrichtung 7 kg NA Alle Einrichtungen > 2 m


Montiert ≤ 2 m
a
K = 6 × 10–7 (m r2 N2) dabei ist m = die Masse (kg) des sich bewegenden Teils des Lüfters (Flügel, Achse und Rotor), r = der Radius
(mm) der Lüfterflügel von der Mitte des Motors (Achse) bis zur äußeren Spitze, die berührt werden könnte, N = die Rotations-
geschwindigkeit (upm) der Lüfterflügel.

b
Der Ausdruck „verursacht keine Verletzungen“ bedeutet, das Eingreifen eines Arztes oder Notaufnahme zur Behandlung in einem
Krankenhaus ist nicht nötig.
c
Der Ausdruck „Verletzungen verursachen“ bedeutet, ein Arzt oder die Notaufnahme zur Behandlung in einem Krankenhaus ist
erforderlich.
d
Nachstehende Bauweisen von Einrichtungen sind Beispiele für MS3:

– auswechselbare Medien aus Hartplastik mit hoher Drehzahl, wie sie in CD oder DVD Laufwerken, deren Drehzahl über
8 000 upm betragen kann, und

– Kathodenstrahlröhren (CRTs) mit einer maximalen Bildschirmabmessung über 160 mm; und

– Lampen mit über 0,2 MPa Druck im Kaltzustand oder 0,4 MPa im Betrieb sind als Hochdrucklampen zu betrachten und müssen
mit MS3 klassifiziert werden.

166
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 51 – Darstellung der MS Grenzwerte für sich bewegende Lüfterflügel

8.2.2 MS1

MS1 ist eine mechanische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden
Betriebsbedingungen die MS1 Grenzwerte nicht überschreitet, und die bei einem Einzelfehler die MS2
Grenzwerte nicht überschreitet.

ANMERKUNG MS1 darf für einen Laien berührbar sein.

8.2.3 MS2

MS2 ist eine mechanische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb, abweichenden Betriebsbe-
dingungen und bei einem Einzelfehler die MS2 Grenzwerte nicht überschreitet, aber nicht MS1 ist.

ANMERKUNG MS2 darf für eine unterwiesene Person berührbar sein, und bei einem Einzelfehler für Laien.

8.2.4 MS3

MS3 ist eine mechanische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb, abweichenden Betriebsbe-
dingungen und bei einem Einzelfehler die MS2 Grenzwerte überschreitet, oder jede mechanische Energie-
quelle, die laut Herstellerangabe als MS3 zu behandeln ist.

ANMERKUNG Teile mit MS3 Klassifizierung dürfen für eine Fachkraft berührbar sein.

8.3 Schutz gegen mechanische Energiequellen

8.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Schutzanforderungen für Teile festgelegt, die für Laien, unter-
wiesenen Personen und Fachkräften berührbar sind. Ausgenommen ist in diesem Abschnitt der Zugang zu
Umhüllungen von Einrichtungen nach Tabelle 40, Zeile 5.

167
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle 41 enthält eine Zusammenstellung der erforderlichen Schutzmaßnahmen.

Tabelle 41 – Zusammenstellung der erforderlichen Schutzmaßnahmen

Person Anzahl der Schutzvorrichtungen, zwischen einer Energiequelle und einer Person

MS1 MS2 MS3


a b
Laie 0 1 2c

Unterwiesene Person 0 0 2d

Fachkraft 0 0 0 oder 1 e)
a
Siehe 4.3.1.1 und 9.3.2.
b
Siehe 4.3.1.2, 4.3.1.3 und 9.3.2.
c
Siehe 4.3.1.4 und 9.3.2.
d
Siehe 4.3.2.2, 4.3.2.3 und 9.3.3.
e
Siehe 4.3.3.3 und 9.3.4.

8.3.2 Schutz von Laien

Zwischen MS1 und einem Laien ist keine Schutzmaßnahme nötig (siehe Bild 9).

Zwischen MS2 und einem Laien muss mindestens eine Schutzmaßnahme angeordnet sein (siehe Bild 11).

Zwischen MS3 und einem Laien müssen mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher Schutz ange-
ordnet sein, außer wenn nach 8.4.2 und 8.5.2 anders angegeben.

8.3.3 Schutz von Unterwiesenen Personen

Zwischen MS1 oder MS2 und einer unterwiesenen Person ist keine Schutzmaßnahme nötig.

bei Energiequellen der Klasse MS2 muss eine hinweisende Schutzvorkehrung vorgesehen werden, es sei
denn sie sind so angeordnet, dass das Vorhandensein der Energiequelle wahrscheinlich für eine unterwie-
sene Person offensichtlich ist (Siehe Bild 13 und 16).

Zwischen MS3 und einer unterwiesenen Person müssen mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher
Schutz angeordnet sein (siehe Bild 15).

8.3.4 Schutz von Fachkräften

Zwischen MS1, MS2 oder MS3 und einer Fachkraft ist keine Schutzmaßnahme nötig. Ist MS3 jedoch nicht
deutlich erkennbar, dann muss eine hinweisende Schutzvorkehrung vorgesehen werden (siehe Bild 16, 17
und 18).

Zusätzlich müssen MS3 Teile so angeordnet oder gesichert sein, dass eine versehentliche Berührung solcher
Teile während Wartungsarbeiten möglichst nicht dazu führt, dass die Fachkraft zurückprallt und andere
Energiequellen der Klasse 2 oder 3 berührt (siehe Bild 19).

ANMERKUNG Zurückprallen kann passieren, wenn die Fachkraft bei Wartungsarbeiten teilweise oder ganz in große
Einrichtungen hinein muss.

168
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

8.4 Schutzmaßnahmen gegen Teile mit scharfen Kanten und Ecken

8.4.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden Schutzmaßnahmen festgelegt, die die Möglichkeit einer Verletzung durch Teile
mit scharfen Kanten und Ecken in zugänglichen Bereichen der Einrichtung verringern.

Ingenieurmäßiges Urteilsvermögen muss benutzt werden, um eine mechanische Energiequelle nach


Tabelle 40, Zeile 1, als MS1, MS2 oder MS3 einzustufen.

Eine angemessene Schutzvorrichtung ist vorzusehen, wie in Tabelle 41 angegeben, es sei denn 8.4.2 trifft
zu.

8.4.2 Hinweisende Schutzvorkehrung

Sind berührbare scharfe Kanten oder Ecken für die Funktion der Einrichtung erforderlich, dann
– darf jede Art potentialbegrenzter Exposition nicht lebensbedrohlich sein, und
– muss die offen liegende scharfe Kante oder Ecke für einen Laien oder eine unterwiesene Person klar
erkennbar sein, und
– muss die scharfe Kante so gut wie möglich gesichert sein, und
– muss eine hinweisende Schutzvorkehrung angewendet werden, um versehentliche Berührung zu mini-
mieren.

Die hinweisende Schutzvorkehrung für die berührbare scharfe Kante oder Ecke muss nach F.4 erstellt und
an der Einrichtung in der Nähe der scharfen Kante oder Ecke angebracht sein, sowie ein diesbezügliches
graphisches Symbol oder einen Text mit folgendem oder einem ähnlichen passenden Wortlaut enthalten:

WARNUNG
Scharfe Kanten vorhanden. Nicht berühren.

8.4.3 Prüfen

Besichtigen und, falls nötig, Prüfungen nach Anhang V durchführen. Während und nach Ausübung des
Drucks darf die scharfe Kante oder Ecke nicht berührbar sein.

8.5 Schutzmaßnahmen gegen sich bewegende Teile

8.5.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden Schutzmaßnahmen festgelegt, die die Möglichkeit einer Verletzung durch sich
bewegende Teile in zugänglichen Bereichen der Einrichtung (z. B. Kneifstellen, Getriebezahnräder und Teile,
die bei unerwartetem Reset einer Kontrolleinheit beginnen können sich zu bewegen) verringern.

Ingenieurmäßiges Urteilsvermögen muss benutzt werden, um eine mechanische Energiequelle nach


Tabelle 40, Zeile 2, als MS1, MS2 oder MS3 einzustufen.

Der Ausdruck „sich bewegende Teile“ schließt in diesem Abschnitt sich bewegende Lüfterflügel mit ein. Sich
bewegende Lüfterflügel sind nach Tabelle 40, Zeile 3, einzustufen.

ANMERKUNG 1 Die Fähigkeit eines Teils, Verletzungen zu verursachen, ist nicht nur von seiner kinetischen Energie ab-
hängig. Folglich kann die in dieser Norm verwendete Klassifizierung nur auf typischen Erfahrungswerten und auf
ingenieurmäßigem Urteilsvermögen beruhen.

ANMERKUNG 2 Zu den beispielhaften Faktoren, die die Energieübertragung auf einen Körpeerteil beeinflussen,
gehören auch die Form der Oberfläche, die den Körperteil trifft, sowie Elastizität, Geschwindigkeit und Masse der Ein-
richtung und des Körperteils.

169
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Eine Umhüllung gegen mechanische Gefahren oder ein Hindernis, die als Schutzvorrichtung in der Einrich-
tung verwendet werden, müssen so gebaut sein, dass MS2 oder MS3 Teile für einen Laien nicht zugänglich
sind, und dass MS3 Teile für eine unterwiesene Person nicht zugänglich sind.

Besteht die Möglichkeit, dass Finger, Schmuck, Kleidung, Haare usw. in Teile (z. B. Getriebe) hineingezogen
werden, dann muss eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung vorgesehen werden, um Verletzungen zu ver-
hindern.

Ist die Schutzmaßnahme eine Sicherheitsverriegelung, dann muss sie die Anforderungen nach Anhang K
erfüllen. Die Bewegung eines Teils muss auf MS1 herabgesetzt sein, bevor das Teil zugänglich wird.

8.5.2 Ein MS2 oder MS3 Teil muss wegen der Funktion der Einrichtung für einen Laien oder eine
unterwiesene Person zugänglich sein

Ist es wegen der Funktion der Einrichtung erforderlich, dass ein sich bewegendes MS2 oder MS3 Teil für
einen Laien oder eine unterwiesene Person zugänglich ist, dann
– darf jede Art von Exposition nicht lebensbedrohlich sein, und
– muss das offen liegende sich bewegende Teil klar erkennbar sein, und
– muss das sich bewegende Teil so gut wie möglich gesichert sein, und
– muss eine hinweisende Schutzvorkehrung angewendet werden, um versehentliches Berühren zu mini-
mieren;
– muss für MS3 eine von Hand auslösbare Stopp-Vorrichtung gut sichtbar und an herausragender Stelle
innerhalb 750 mm um das MS3 Teil herum angebracht sein.

Ist die Stelle mit einem sich bewegenden MS3 Teil für eine Fachkraft nicht klar erkennbar, etwa bei inter-
mittierender Bewegung, dann muss eine hinweisende Schutzvorkehrung vorgesehen werden, um versehent-
liches Berühren zu minimieren. Eine von Hand auslösbare Stopp-Vorrichtung muss gut sichtbar und an
herausragender Stelle innerhalb 750 mm um das MS3 Teil angebracht sein.

Die hinweisende Schutzvorkehrung gegen das sich bewegende Teil muss nach F.4 erstellt und an der Ein-
richtung in der Nähe des sich bewegenden Teils angebracht sein, sowie ein diesbezügliches graphisches

Symbol oder einen Text mit folgendem oder einem ähnlichen passenden Wortlaut enthalten:
WARNUNG
Gefahr durch sich bewegende Teile.
Körperteile vom Bewegungsbereich fernhalten.

8.5.3 Prüfen

Überprüfen der Zugänglichkeit sich bewegender Teile durch Besichtigen und, falls nötig, Prüfungen nach
Anhang V durchführen. Die Auswahl des Prüflings hängt von der Anwendung ab.

Besichtigen des Aufbaus und auswerten der verfügbaren Daten und, falls nötig, die entsprechenden Prüfun-
gen nach Anhang T für Umhüllungen und Hindernisse durchführen.

Prüfen der thermoplastischen Stabilität nach T.8 und anschließend Prüfungen nach Anhang V durchführen.
Alternative: Besichtigen des Aufbaus und auswerten der verfügbaren Werkstoffdaten.

8.5.4 Spezielle Einrichtungen mit sich bewegenden Teilen

8.5.4.1 Große Einrichtungen zur Datenspeicherung

Die Anforderungen nach IEC 60950-23 gelten zusätzlich zu den entsprechenden Anforderungen in dieser
Norm.

170
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Große Einrichtungen sind typisch so groß, dass eine Person ganz hineingehen kann. Anlagen können auch
ähnliche Einrichtungen mit Bereichen sich bewegender Teile enthalten, in die nur ein ganzer Arm oder Kopf
hinein geht. Diese Anforderungen gelten innerhalb der Reichweite des sich bewegenden Teils für ein drei-
dimensionales Gebilde mit mindestens 0,75 m3.

Nachstehende Hinweise in IEC 60950-23 sind wie folgt anzuwenden:


– IEC 60950-1, 2.8 ist zu ersetzen durch Anhang K;
– IEC 60950-1, 2.8.6 ist zu ersetzen durch Anhang K.4;
– „Instandhalter“ ist zu ersetzen durch „Fachkraft“;
– „Benutzerbereich“ ist zu ersetzen durch „Bereiche, die nach Anhang V für Laien zugänglich sind.“

ANMERKUNG Eine selbständige Anlage zur Datenspeicherung ist ein Beispiel für diese Art Anlagen.

8.5.4.2 Einrichtungen mit einer elektromechanischen Vorrichtung zum Zerkleinern von Medien

8.5.4.2.1 Allgemeine Anforderungen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie zum Schutz von Personen, einschließlich Kindern, Schutzvorrich-
tungen in der Einrichtung festgelegt werden und zwar für Einrichtungen zum mechanischen Zerkleinern von
verschiedenen Medien mittels sich bewegenden Teilen, die das Medium in die Einrichtung hineinziehen. Die
Vorrichtung in dieser Einrichtung zum Zerkleinern von Medien wird als MS3 eingestuft.

ANMERKUNG 1 Zu Beispielen dieser Art von Einrichtungen zählen Haushalt- und Bürogeräte, Aktenvernichter und ähn-
liche Geräte zum Zerkleinern von Medien, die durch die Art ihrer Energiequelle bestimmt sind.

Hinsichtlich Einrichtungen zum Gebrauch an Orten, an denen voraussichtlich keine Kinder sind, siehe F.3.

ANMERKUNG 2 Einrichtungen dieser Art sind typisch für kommerzielle oder industrielle Einrichtungen zum Aufbau an
Orten, wo gewöhnlich nur Erwachsene sind.

Die Einrichtungen müssen mit Schutzvorrichtungen ausgerüstet sein, damit sich bewegende MS3 Teile nicht
mit dem entsprechenden beweglichen Prüffinger nach Anhang V und dem keilförmigen Prüffinger nach
Bild V.4 berührbar sind. Die Anforderungen an die Sicherheitsverriegelung entsprechen Anhang K, außer
wenn ein sich bewegendes Teil nicht in 2 s auf die passende Energieklasse herabgesetzt werden kann, dann
muss die Sicherheitsverriegelung den Zugang weiterhin verhindern.

8.5.4.2.2 Hinweisende Schutzvorkehrung gegen sich bewegende Teile

Eine Sicherheitsverriegelung nach F.4 muss neben der Einführungsöffnung angebracht sein und Laien wie
folgt warnen:
– die Einrichtung ist nicht für Kinder geeignet. (Dieses Produkt ist kein Spielzeug);
– berühren der Einführungsöffnung mit der Hand, Kleidung oder Haaren vermeiden.

Sind Einrichtungen dort aufgestellt, wo voraussichtlich Kinder zugegen sind, dann muss die Anleitung eine
Feststellung enthalten mit der Empfehlung, den (Stromversorgungs-)Stecker der Einrichtung zu ziehen, wenn
sie längere Zeit nicht benützt wird.

8.5.4.2.3 Trennung von der Stromversorgung

Ein Trennschalter nach Anhang L muss zur Trennung von der Stromversorgung der sich bewegenden MS3
Teile vorgesehen sein. Ein Schalter mit einer „AUS“-Stellung, der alle Energie von den sich bewegenden
MS3 Teilen trennt, genügt. Der Schalter muss an einer für den Benutzer, dessen Körperteil oder Kleidung
gefangen werden können, leicht zugänglichen Stelle angebracht sein.

171
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die „EIN“ und „AUS“ Stellungen des Schalters müssen nach Anhang F.2.5.2 gekennzeichnet sein. Andere
Stellungen müssen mit passenden Worten oder Symbolen gekennzeichnet sein.

8.5.4.2.4 Prüfverfahren

Bei Streifen schneidenden Geräten zum Zerkleinern von Medien und ähnlichen ist die keilförmige Prüfsonde
nach Bild V.4 anzuwenden, und zwar mit einem Druck bis zu 45 N.

Bei überkreuz schneidenden Geräten zum Zerkleinern von Medien und ähnlichen ist die keilförmige Prüf-
sonde mit einem Druck bis zu 90 N anzuwenden. Der Druck ist an der Einzugsöffnung in jeder Richtung aus-
zuüben.

ANMERKUNG Geräte zum Zerkleinern von Medien sind typisch Streifen schneidend oder überkreuz schneidend. Ein
Streifen schneidendes Gerät zum Zerkleinern von Medien zerschneidet das Medium mit einem motorisierten Schneide-
mechanismus in lange Streifen. Ein überkreuz schneidendes Gerät zum Zerkleinern von Medien zerschneidet das
Medium auf wenigstens zwei Arten mit einem stärker motorisierten und komplexeren Schneidemechanismus in kleine
Fetzen.

Vor Anwendung der Prüfsonden müssen alle Umhüllungen oder Schutzvorrichtungen abgenommen oder
geöffnet werden, die von einem Laien oder einer unterwiesenen Person abgenommen oder geöffnet werden
können.

8.5.4.2.5 Prüfen

Prüfungen nach V.1.1 und V.1.4 durchführen. Die keilförmige Prüfsonde nach Bild V.4 ist, abhängig davon,
ob die Einrichtung ein Streifen schneidendes oder ein überkreuz schneidendes Gerät zum Zerkleinern von
Medien ist, mit dem jeweils in diesem Abschnitt angegebenen Druck anzuwenden. Die keilförmige Prüfsonde
darf dabei kein sich bewegendes Teil berühren.

Besitzt die Einrichtung eine Sicherheitsverriegelung, dann sind die Prüfungen nach Anhang K durchzuführen.
Ausnahme: wenn ein sich bewegendes Teil nicht in 2 s auf die passende Energieklasse herabgesetzt werden
kann, dann muss die Sicherheitsverriegelung den Zugang weiterhin verhindern.

8.5.5 Schutz von Personen gegen sich ablösende, explodierende oder implodierende Teile

8.5.5.1 Schutz gegen MS3 Teile

Enthält die Einrichtung Hochgeschwindigkeitsteile, Oberflächen unter Druck oder dergleichen, dann müssen
Schutzvorrichtungen vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Teile oder Fragmente wie zerbrochene
Medien oder Glas Personen verletzen.

Einrichtungen in nachstehenden Bauweisen sind Beispiele für MS3:


– auswechselbare -Medien aus Hartplastik mit hoher Drehzahl, wie sie in CD oder DVD Laufwerken ver-
wendet werden und deren Drehzahl über 8 000 upm. betragen kann, und
– Kathodenstrahlröhren (CRTs) mit einer maximalen Bildschirmabmessung über 160 mm; und
– Lampen mit über 0,2 MPa Druck im Kaltzustand oder 0,4 MPa im Betrieb sind als Hochdrucklampen zu
betrachten und müssen mit MS3 klassifiziert werden.

Prüfen: Die entsprechenden Prüfungen nach 8.5.5.2.1, 8.5.5.2.2 und Anhang U durchführen.

Ein doppelter Schutz oder ein verstärkter Schutz muss ausreichende Festigkeit aufweisen, um
– die Teile aufzufangen, oder
– die Energie der Teile auf MS1 zu herabzusetzen.

Prüfen: Besichtigen oder, falls nötig, Prüfungen durchführen.

172
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

8.5.5.2 Anforderungen und Prüfverfahren

8.5.5.2.1 Anforderungen an die Umhüllung gegen mechanische Gefahren bei rotierenden festen
Medien

8.5.5.2.1.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Eindämmung beschädigter fester Medien bewertet wird, die
nach 8.5.5.1 als MS3 eingestuft sind und bei bestimmungsgemäßem Betrieb zerbrechen können. Die beweg-
lichen Medientüre und -Einschub sind gemeinsam nach 8.5.5.2.1.2 zu prüfen, um die Größe des während der
statischen Belastungsprüfung möglichen Spalts abzuschätzen, durch den Fragmente der Medien heraus-
geschleudert werden können. Der Spalt muss kleiner sein als die Dicke des harten Mediums.

8.5.5.2.1.2 Prüfverfahren

Der Druck F + 10 % ist an der Innenseite der Abdeckung an der ungünstigsten Stelle auszuüben.

Die Formel zur Berechnung des auszuübenden statischen Drucks lautet:

( )
F = S × mv 2
Ro

Dabei ist
F der auszuübende Druck in N;
S 0,250 wenn kein Abweiser verwendet wird (schlimmstenfalls angenommener Bruchteil der Fragment-
masse);
S 0,125 wenn ein Abweiser verwendet wird (schlimmstenfalls angenommener Bruchteil der Fragment-
masse);
m Masse des Mediums in kg;
v Geschwindigkeit in m/s am Außendurchmesser des Mediums
Ro Außenradius des Mediums in m.

ANMERKUNG Die Gesamtmasse des Mediums ist wie vom Hersteller angegeben.

8.5.5.2.1.3 Prüfen

Wird kein Medien-Abweiser verwendet, dann darf die Abdeckung nicht brechen, sich nicht vom Laufwerk
lösen oder so verbiegen, dass zwischen jedem Teil der Medientüre und der nächstliegenden Oberfläche der
Umhüllung eine Öffnung größer als „X“ mm entsteht, durch die Medienfragmente herausgeschleudert werden
könnten. Zur Messung der Öffnung muss eine zylindrische Sonde oder eine Abstandslehre verwendet
werden (Siehe Bild 52). „X“ ist die vom Hersteller angegebene geringste Dicke des Mediums in mm. Ein
Viertel der gesamten Masse des Mediums wird als worst case betrachtet.

173
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild 52 – Beispiel zur Bestimmung der Öffnung „X“ ohne Abweiser

Wird ein Medien-Abweiser verwendet, dann darf die Abdeckung an der Kombination Türe/Abweiser nicht
brechen, sich nicht vom Laufwerk lösen oder so verbiegen, dass eine Öffnung größer als „X“ mm entsteht,
durch die Medienfragmente herausgeschleudert werden könnten (Siehe Bild 53).

Prüfen: Besichtigen und, falls nötig, Prüfung entsprechend Bild 52 durchführen, wobei die Masse = 1/8 der
gesamten Medienmasse beträgt.

Bild 53 – Beispiel zur Bestimmung der Öffnung „X“ mit Abweiser

8.5.5.2.2 Hochdrucklampen

8.5.5.2.2.1 Allgemeines

Der Mechanismus für die Eindämmung der als MS3 Teile eingestuften Hochdrucklampe und muss eine aus-
reichende Festigkeit aufweisen, um eine Explosion der Lampe einzudämmen und so beim üblichen Gebrauch

174
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

oder gegebenenfalls beim Auswechseln des Lampenaufbaus die Möglichkeit der Verletzung eines Laien oder
einer unterwiesenen Person zu verringern.

Partikel gelten als MS1 Teile, wie nach 8.5.5.2.2.2 geprüft, wenn sie im Lampenaufbau oder in der Umhüllung
der Einrichtung enthalten sind.

Partikel gelten als MS2 Teile, wenn die Partikelgröße in der Längsachse weniger als 0,8 mm beträgt.

Partikel gelten als MS3 Teile, wenn die Partikelgröße in der Längsachse mindestens 0,8 mm beträgt.

8.5.5.2.2.2 Prüfverfahren

Zum Schutz gegen die Auswirkungen des Ausfalls einer Hochdrucklampe sind folgende Prüfungen durchzu-
führen:
– während eines Austauschvorgangs im Feld gelten Lampen als MS3 Teile und sind getrennt von der
Einrichtung in ihrem Lampenaufbau zu prüfen;
– während des Betriebs gelten nur die Lampen als MS3 Teile und können getrennt in ihrem Lampenauf-
bau, oder wie sie gewöhnlich in der Einrichtung eingebaut sind, geprüft werden, oder auf beide Arten.

Eine Explosion der Lampe wird mit einem mechanischen Stoß, mit einem elektronischen Pulsgenerator oder
auf ähnliche Art ausgelöst. Die Lampe muss mindestens 5 min lang in Betrieb sein, um Betriebstemperatur
und Betriebsdruck zu erreichen. Um das Ergebnis des Bruches auf möglichen Trümmerbereich und Partikel-
größe auszuwerten, wird eine dunkle klebrige Matte passender Größe in der Nähe der Abluftöffnung des
Projektors angebracht. Die Öffnung in der Einrichtung muss so ausgerichtet werden, dass Partikel vom
Produkt mit größter Wahrscheinlichkeit waagrecht über die dunkle klebrige Matte ausgestoßen werden. Nach
dem Bruch sind die entstandenen Glaspartikel mit einem Vergrößerungsglas mit 0,1 mm Auflösung zu
messen. Die Prüfung muss durchgeführt werden, um die in den Anleitungen angegebene ungünstigste
Betriebslage nachzubilden.

ANMERKUNG Zur leichteren Beobachtung möglicher Glastrümmer wird empfohlen, die klebrige Matte in dunkelblauer
Farbe zu nehmen.

Ein Beispiel für das Verfahren mit einem elektronischen Pulsgenerator ist in D.3 dargestellt.

Die Ladung ist in 5 J Schritten zu steigern bis der Bruch der Lampe wiederholbar ist.

8.5.5.2.2.3 Prüfen

Physische Untersuchung oder, falls nötig, Prüfungen nach 8.5.5.2.2.2 durchführen.

Bei der Prüfung ist die dunkle klebrige Matte auf Glaspartikel zu untersuchen. In über 1 m Abstand von der
Öffnung in der Umhüllung dürfen keine MS3 Partikel gefunden werden.

8.6 Standfestigkeit der Einrichtung

8.6.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen festgelegt, die die Möglichkeit verringern, dass die Einrich-
tung physisch unstabil wird oder gar umkippt.

Um die Stabilität einer Einrichtung zu veranlagen, sollen Produkte nach Tabelle 40, Zeile 5, klassifiziert
werden.

Einrichtungen der Klasse MS2 oder MS3 dürfen nicht physisch unstabil werden (z. B. das Übergewicht
bekommen), auch dann nicht, wenn Einschübe und Türen geöffnet sind.

175
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

MS2 und MS3 Einrichtungen sind nach 8.6.2 und 8.6.3.2 zu prüfen. Zusätzlich müssen MS3 Einrichtungen
nach 8.6.3 geprüft werden. Auf dem Fußboden stehende und an der Gebäudekonstruktion befestigte
Einrichtungen sind nur der Druck-Prüfung nach 8.7.2 zu unterziehen.

Freistehende MS2 und MS3 Einrichtungen mit Kontrollen, die gewöhnlich nur währen der Aufstellung oder
Instandsetzung zugänglich sind, müssen der entsprechenden Kipp-Prüfung nach 8.6.3 oder 8.6.4.2 unter-
zogen werden, und zwar mit einem Winkel von 10°. Sie sind jedoch von der waagrechten Druck-Prüfung aus-
genommen.

ANMERKUNG Zu Einrichtungen dieser Art gehören z. B. Lautsprecheranlagen und einige Audio-Anlagen.

MS2 und MS3 Einrichtungen, entweder mit zugänglichen Kontrollen zum Gebrauch während des bestim-
mungsgemäßen Betriebs oder mit einem beweglichen Bildschirm, der auf Stellflächen über dem Fußboden
angebracht werden soll, sind zusätzlich nach 8.6.3 zu prüfen.

Einzelne Einheiten, die gebaut sind um am Einsatzort miteinander mechanisch verbunden zu werden und
nicht einzeln benützt werden, oder ortsfeste Einrichtungen müssen nach dem Aufbau gemäß Aufbauan-
leitung des Herstellers durch Besichtigen veranlagt und, falls nötig, nach 8.6.3 geprüft werden.

Enthält der Aufbau auch thermoplastische Werkstoffe, dann müssen nach der Prüfung der mechanischen
Spannungen nach T.8, und wenn die Einrichtung wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, die entsprechen-
den mechanischen Prüfungen durchgeführt werden.

Eine nicht auf dem Fußboden stehende Einrichtung ist nach 8.6.4.1 und 8.6.4.2 zu prüfen und muss in der
Aufbauanleitung oder der Betriebsanleitung eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4, Punkt 3 und 4,
enthalten mit der folgenden oder einer gleichwertigen Information:

WARNUNG

Niemals in unsicherer Position aufstellen. Die Einrichtung kann umfallen und ernsthafte Verletzung oder Tod
verursachen. Viele Verletzungen können, besonders bei Kindern, durch einfache Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden, wie:
– Vom Hersteller der Einrichtung empfohlenen Schrank oder Ständer verwenden.
– Nur Möbel mit sicherer Stellfläche für die Einrichtung verwenden.
– Sicherstellen, dass die Einrichtung nicht über die Kante der Stellfläche ragt.
– Die Einrichtung nicht auf hohe Möbel stellen (z. B. Küchenschrank oder Bücherschrank), ohne sowohl
das Möbel als auch die Einrichtung an einer geeignete Stütze zu verankern.
– Die Einrichtung nicht auf Kleidung oder andere Werkstoffe zwischen Einrichtung und Möbel stellen.
– Kinder über die Gefahren des Kletterns auf die Möbel, um die Einrichtung oder Bedienelemente zu
erreichen, aufklären.

8.6.2 Prüfverfahren zur Standfestigkeit von Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen

In diesem Abschnitt wird die Standfestigkeit von Einrichtungen angesprochen, die beim vorgesehenen
Gebrauch oder beim Aufbau angefasst, bewegt oder umgestellt werden können.

Wird eine MS2 oder MS3 Einrichtung entsprechend der Aufbauanleitung aufgebaut oder umgestellt, dann
darf sie dabei nicht umkippen.

Falls nötig, ist die Einrichtung zu blockieren, und zwar mittels der kleinstmöglichen Stoppvorrichtung, damit
sie während der Prüfung nicht wegrutscht oder -rollt. Während der Prüfungen sollen eventuell vorhandene
Vorratsbehälter im Rahmen ihrer Nennkapazität die Füllung enthalten, die die ungünstigsten Bedingungen
ergibt.

Prüfen: Besichtigen und, falls nötig, Prüfungen durchführen. Die Einrichtung darf nicht umkippen.

176
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

8.6.3 Statische Standfestigkeit von Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen

8.6.3.1 Anforderungen und Prüfungen der statischen Standfestigkeit

Alle von Laien benutzte Türen, Einschübe, Schwenkrollen, anpassbare Füße und anderer Zubehör sind in
einer Kombination auszurichten, bei der sich die geringste Stabilität ergibt. Einrichtungen mit mehreren
Aufstellmöglichkeiten müssen in der aufgrund ihrer Bauweise ungünstigsten Aufstellung geprüft werden. Sind
jedoch die Schwenkrollen nur für den Transport der Baueinheit, und fordert die Aufbauanleitung, dass die
anpassbaren Füße nach dem Aufbau abgesenkt werden, dann sind bei dieser Prüfung die anpassbaren
Füße (und nicht die Schwenkrollen) zu verwenden.
a) MS3 Einrichtungen dürfen nicht umkippen, wenn darauf bis zu einer Höhe von 1,5 m über dem Fuß-
boden und in beliebiger Richtung außer aufwärts und ein Druck gleich 20 % des Gewichts der Einheit,
aber höchstens 250 N, ausgeübt wird. Der Prüfdruck ist zu unterbrechen, wenn die Einrichtung stabil
bleibt nachdem sie um 15° aus der Senkrechten gekippt ist. Alternative: Die Einrichtung ist um jeden
Winkel bis zu 15° aus der Senkrechten zu neigen.
b) MS3 Einrichtungen dürfen nicht umkippen, wenn auf jede waagerechte Fläche mit mindestens 125 mm
mal 200 mm, die sich bis zu 1 m über dem Fußboden befindet, ein konstanter nach unten gerichteter
Druck von 800 N an derjenigen Stelle ausgeübt wird, die die größte Hebelwirkung ergibt. Der Druck von
800 N ist mittels einer geeigneten Prüfvorrichtung mit einer ebenen Fläche von angenähert 125 mm mal
200 mm auszuüben. Der nach unten gerichtete Druck ist so auszuüben, dass die ganze ebene Fläche
der Prüfvorrichtung auf der zu prüfenden Einrichtung aufliegt; die Prüfvorrichtung braucht jedoch nicht
vollständig mit unebenen Oberflächen in Berührung zu kommen (z. B. mit gewellten [en: corrugated]
oder gebogenen Oberflächen).

Wird die Einrichtung periodisch oder routinemäßig gewartet oder an ihrem Einsatzort Instand gesetzt, dann
sind Türen, Einschübe usw., oder jegliche anderen anpassbaren Mittel, die für eine unterwiesene Person
oder eine Fachkraft zugänglich sind, in jeder in der Instandhaltungsanleitung angegebenen Kombination
anzuordnen, die die geringste Stabilität ergibt. Falls nötig, ist die obengenannte Prüfung nach a) zu
wiederholen.

8.6.3.2 Stabilität beim Umstellen von Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen

Bei Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen und voraussichtlich von Laien bewegt oder umgestellt
werden sollen, sind alle Türen, Einschübe, Schwenkrollen, anpassbare Füße und anderer Zubehör in einer
Kombination auszurichten, bei der sich die geringste Stabilität ergibt. Eine Baueinheit mit mehreren Aufstell-
möglichkeiten muss in der aufgrund ihrer Bauweise ungünstigsten Stellung geprüft werden.

Bei stehenden Einrichtungen, die von einer unterwiesenen Person oder einer Fachkraft bewegt oder umge-
stellt werden sollen, sind alle Türen, Einschübe usw. während der Prüfung gemäß den Anleitungen des
Herstellers geschlossen zu halten. Eine Baueinheit mit mehreren Aufstellmöglichkeiten muss in der aufgrund
ihrer Bauweise ungünstigsten Aufstellung geprüft werden.

Auf dem Fußboden stehende MS2 und MS3 Einrichtungen dürfen nicht umkippen, wenn sie aus der norma-
len aufrechten Stellung in beliebiger Richtung um 10° gekippt werden. Ist die Einrichtung so gebaut, dass sie
auf einer waagrechten Ebene stehend mit einem Teil, das gewöhnlich nicht mit der Auflagefläche in
Berührung kommt, die waagrechte Ebene berühren würde, wenn sie um 10° gekippt wird, dann ist die Ein-
richtung auf eine waagrechte Plattform zu stellen, und zwar so, dass kein Kontakt mit der waagrechten
Kombination auftritt, wenn sie in der ungünstigsten Richtung bis zu einem Winkel von 10° gekippt wird.

ANMERKUNG Die Prüfung auf der Plattform kann notwendig sein (z. B. bei Einrichtungen mit kleinen Füßen,
Schwenkrollen oder dergleichen).

177
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

8.6.4 Einrichtungen, die nicht auf dem Fußboden stehen, mit normalerweise zugänglichen
Kontrollen mit Bildschirm für bewegte Bilder

8.6.4.1 Gleitprüfung auf Glas

In diesem Abschnitt wird das Risiko angesprochen, dass Kinder sich von Bildschirmen mit bewegten Bildern
angezogen fühlen und versuchen auf Geräte zu klettern, die leicht wegrutschen können. Diese Anforderung
gilt nicht für andere Einrichtungen.

MS3 Einrichtungen (außer Einrichtungen, die auf dem Fußboden stehen), die voraussichtlich im Haushalt
oder ähnlichen Umgebungen verwendet werden, wo sie für Kinder zugänglich sein können, werden so auf
eine saubere, trockene glasbedeckte horizontale Oberfläche gestellt, dass nur die Aufstellfüße mit dem Glas
Kontakt haben. Die glasbedeckte Stellfläche wird dann in der ungünstigsten Richtung bis zu einem Winkel
von 10° gekippt.

Während der Prüfung darf die Einrichtung nicht rutschen.

8.6.4.2 Waagrechte Druckprüfung für Einrichtungen, die nicht auf dem Fußboden stehen

8.6.4.2.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird das Risiko angesprochen, dass Kinder sich von MS2 und MS3 Einrichtungen ange-
zogen fühlen, die voraussichtlich hoch über dem Fußboden mit normal zugänglichen Kontrollen oder Bild-
schirmen mit bewegten Bildern stehen, und versuchen auf Geräte zu klettern, die leicht umkippen können.
Diese Anforderung gilt nicht für andere Einrichtungen.

ANMERKUNG Kinder fühlen sich immer häufiger von Bildschirmen in Einrichtungen mit an der Vorderseite angebrach-
ten Kontrollen und bewegten Bildern angezogen, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Kind versucht auf die
Einrichtung zu klettern oder sie zu bewegen.

8.6.4.2.2 Waagrechte Druckprüfung für MS2 und MS3 Einrichtungen

MS2 oder MS3 Einrichtungen sind auf eine waagrechte, nicht rutschende Stellfläche zu stellen und alle
Türen, Einschüben, Schwenkrollen, anpassbaren Füße und andere bewegliche Teile sind in einer Kombina-
tion auszurichten, bei der sich die geringste Stabilität ergibt. Sodann ist die folgende Prüfung durchzuführen.
Falls nötig, ist die Einrichtung zu blockieren, und zwar mittels der kleinstmöglichen Stoppvorrichtung, damit
sie während der Prüfung nicht weggleitet oder -rollt.

Die Einrichtung darf bei einer der nachstehenden Prüfungen nicht umkippen:
a) Von außen ist in waagrechter Richtung ein Druck mit 13 % des Gewichts der Einrichtung, höchstens
100 N, auszuüben, und zwar an der Stelle an der Einrichtung, an der sich die geringste Stabilität ergibt.
Der Druck darf bis zu 1,5 m über der Aufstellfläche ausgeübt werden, nicht höher.
b) Die Einrichtung muss bis zu jedem Neigungswinkel von 10° von der Senkrechten bewegt werden.

8.6.4.2.3 MS2 und MS3 Einrichtungen auf Stellflächen oberhalb 750 mm

MS2 oder MS3 Einrichtungen, die voraussichtlich auf Stellflächen mindestens 750 mm über dem Fußboden
gestellt werden, und
– eine beliebige Höhe und normal zugängliche Kontrollen haben, die routinemäßig benutzt werden, oder
– bis zu 1 m hoch sind und bewegte Bilder haben,

sind auf eine waagrechte, nicht rutschende Stellfläche zu stellen und alle Türen, Einschüben, Schwenkrollen,
anpassbaren Füße und andere bewegliche Teile sind in einer Kombination auszurichten, bei der sich die
geringste Stabilität ergibt. Sodann sind die folgenden Prüfungen durchzuführen. Falls nötig, ist die Ein-
richtung zu blockieren, und zwar mittels der kleinstmöglichen Stoppvorrichtung, damit sie während der
Prüfung nicht weggleitet oder -rollt.

178
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die Einrichtung darf bei einer der folgenden Prüfungen nicht umkippen:
a) Von außen ist in waagrechter Richtung ein Druck mit 13 % des Gewichts der Einrichtung, höchstens
100 N, auszuüben, und zwar an der Stelle an der Einrichtung, an der sich die geringste Stabilität ergibt.
Der Druck darf bis zu 1,5 m über der Aufstellfläche ausgeübt werden, nicht höher.
b) Die Einrichtung muss bis zu jedem Neigungswinkel von 10° von der Senkrechten bewegt werden.

8.7 Einrichtungen für Wand- oder Deckenmontage

8.7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie die Möglichkeit von Verletzungen durch Einrichtungen verringert
werden kann, die wegen Versagens von Befestigungsmitteln herunterfallen.

Die Befestigungsmittel für Wand- oder Deckenmontage von Einrichtungen müssen senkrecht das Vierfache
Gewicht der Einrichtung tragen und auch seitliche Belastung aushalten. Die Befestigungsteile müssen ent-
weder mit der Einrichtung geliefert oder in der Gebrauchsanleitung genau beschrieben sein (z. B. Länge von
Schrauben und Art der Befestigungsfläche, die für den Aufbau geeignet ist). Ausgenommen sind alle
Einrichtungen, die weniger als 2 m hoch befestigt werden. Um die Stabilität der Einrichtung abzuschätzen, ist
die Klassifizierung von Produkten nach Tabelle 40, Zeile 6 vorzunehmen.

8.7.2 Prüfverfahren

Die Einrichtung ist nach Herstellerangabe zu befestigen und die Befestigungsmittel sind, wenn möglich, so
anzubringen, dass sich die größtmögliche Belastung der Befestigung ergibt.

Zusätzlich zum Gewicht der Einrichtung ist durch den Schwerpunkt 60 s lang ein abwärts gerichteter Druck
auszuüben. Der zusätzliche Druck soll gleich dem dreifachen Gewicht der Einrichtung sein, jedoch mindes-
tens 50 N insgesamt. Während der Prüfung müssen die Einrichtung und die zugehörigen Befestigungsmittel
sicher befestigt bleiben.

Bei Einrichtungen für Wandmontage ist zusätzlich 60 s lang ein seitlicher Druck von 50 N auszuüben.

8.7.3 Prüfen

Besichtigen des Aufbaus und Auswerten der verfügbaren Daten, oder, falls nötig, Prüfung nach 8.7.2 durch-
führen.

8.8 Prüfverfahren der Festigkeit von Handgriffen

8.8.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie die Möglichkeit von Verletzungen durch Einrichtungen verringert
werden kann, die wegen Versagens eines Handgriffs herunterfallen. Ausnahme: MS1 Einrichtung mit nur
einem Handgriff.

Dieser Abschnitt gilt für einen Handgriff, der laut Herstellererklärung zum Hochheben oder Befördern der Ein-
richtung dient.

Für diesen Abschnitt ist die Einrichtung nach Tabelle 40, Zeile 5 zu klassifizieren.

8.8.2 Prüfen und Prüfverfahren

Die Einrichtung muss nachfolgende Prüfungen bestehen.

In der Mitte des Handgriffs muss, gleichmäßig über 75 mm verteilt, ein Gewicht angelegt werden.

179
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Das Gewicht muss aus dem Gewicht der Einrichtung und einem zusätzlichen Gewicht, wie unten angegeben,
bestehen.
– bei MS1 Einrichtungen mit mindestens zwei Handgriffen ein Gewicht, das einen Druck entsprechend
dem dreifachen Gewicht der Einrichtung ausübt;
– bei MS2 Einrichtungen ein Gewicht, das einen Druck entsprechend dem dreifachen Gewicht der Ein-
richtung ausübt;
– bei MS3 Einrichtungen mit höchstens 50 kg Masse ein Gewicht, das einen Druck entsprechend dem
zweifachen Gewicht der Einrichtung, mindestens 75 kg, ausübt;
– bei MS3 Einrichtungen mit über 50 kg Masse ein Gewicht, das einen Druck entsprechend dem einfachen
Gewicht der Einrichtung, mindestens 100 kg, ausübt.

Das zusätzliche Gewicht muss bei Null anfangen und allmählich ansteigen, so dass der Prüfwert in 5 s bis
10 s erreicht wird, und 60 s lang aufrecht erhalten werden. Sind mehrere Handgriffe vorgesehen, dann ist der
Druck auf die Handgriffe aufzuteilen. Die Aufteilung der Drücke ist durch Messung der Gewichtsanteile zu
bestimmen, die mit der Einrichtung in der angestrebten Beförderungshaltung an jedem Handgriff verbleiben.
Ist die Einrichtung mit mehreren Handgriffen versehen und kann an nur einem Handgriff befördert werden,
dann muss jeder Handgriff den ganzen Druck aushalten.

Prüfungsergebnis: Der Handgriff, seine Befestigungsmittel oder der Teil der Umhüllung, an dem er befestigt
ist, dürfen nicht brechen, reißen oder sich von der Einrichtung lösen.

8.9 Anforderungen an die Befestigung von Rädern und Schwenkrollen

8.9.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie bei MS3 und bei einigen MS2 Einrichtungen samt Fahrgestell,
Ständern und ähnlichen Halterungen zum Aufbau der Einrichtung die Möglichkeit verringert werden kann,
dass sie umkippen, wenn sie bewegt werden.

8.9.2 Prüfverfahren

Räder oder Schwenkrollen an einer MS3 Einrichtung oder ihre Fahrgestelle, Ständer oder ähnlichen Halte-
rung, die als Teil des bestimmungsgemäßen Betriebs bewegt werden sollen, müssen 20 N Zug widerstehen
ohne Schaden zu nehmen oder von ihren Sicherungsmitteln frei zu kommen. Die Zugkraft ist durch ein
Gewicht oder einen ständigen Zug 1 min lang in jeder Richtung, die der Aufbau zulässt, anzulegen.

8.10 Fahrgestelle, Ständer und ähnliche Halterungen

8.10.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie das Risiko des Kippens, Ausfalls oder einer Fehlanpassung von
Fahrgestellen, Ständern oder ähnlichen Halterungen, die für die eingebaute Einrichtung wichtig sind, verrin-
gert werden kann.

Die Einrichtung muss mit dem Fahrgestellen, Ständer oder einer ähnlichen Halterung standfest sein. In
diesem Abschnitt gilt die MS Klassifizierung nach Tabelle 40, Zeile 5, wobei die gemeinsame Masse der Ein-
richtung mit den für die Einrichtung festgelegten Fahrgestellen oder Ständern anzuwenden ist.

Alle für die Verwendung mit der Einrichtung festgelegten Fahrgestelle und Ständer müssen den entsprechen-
den, im folgenden Abschnitt beschriebenen Prüfungen unterworfen werden. Ein Fahrgestell, Ständer oder
Halterung muss den entsprechenden Prüfungen erst allein und dann mit der vom Hersteller angegebenen
und auf dem Fahrgestell oder Ständer aufgebauten Einrichtung unterworfen werden.

MS3 Einrichtungen samt ihren Fahrgestellen, Ständern und ähnlichen Halterungen zum Aufbau der Einrich-
tung, die nicht als Teil des bestimmungsgemäßen Betriebs bewegt werden, müssen die Stabilitätsprüfung für
nicht auf dem Fußboden stehende Einrichtungen nach 8.6.4.2 bestehen.

180
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

MS3 und MS2 Einrichtungen mit über 1 m Höhe, samt den auf den angegebenen Fahrgestellen, Ständern
oder Halterungen aufgebauten, müssen die Stabilitätsprüfung nach 8.6.3.2 bestehen mit der Ausnahme, dass
der Neigungswinkel 15° beträgt. Ist die Einrichtung mit Rädern oder Schwenkrollen ausgerüstet, mit denen
die Einrichtung nur in bestimmten Richtungen bewegt werden kann, dann ist die Prüfung nur für diese Rich-
tungen durchzuführen (z. B. eine elektronische Anzeigetafel).

Bei Einrichtungen samt ihren Fahrgestellen, Ständern oder ähnlichen Halterungen, die mit Rädern mit einen
Mindestdurchmesser von 100 mm ausgerüstet sind, wird angenommen, dass sie den Anforderungen dieses
Abschnitts ohne Prüfung genügen.

8.10.2 Aufschriften und Anleitungen

Ein Fahrgestell, Ständer oder eine ähnliche Halterung, die laut Hersteller für bestimmte Einrichtungen be-
stimmt ist, aber getrennt von der Einrichtung verpackt und beschriftet ist, muss mit einer hinweisenden
Schutzvorkehrung nach F.4 versehen sein.

Die entsprechenden Elemente 2, 3 und 4 müssen den Namen des Herstellers, deutliche Katalogbezeichnung
der aufzubauenden Einrichtung, Modellnummer oder Serie und die Bezeichnung der Einrichtung, sowie
folgende Feststellung oder einen gleichwertigen Text enthalten:

VORSICHT
Diese(r,s) (Fahrgestell, Ständer oder Halterung) ist nur für die Verwendung mit (Name des Herstellers),
(Modellnummer oder Serie), (Bezeichnung der Einrichtung) vorgesehen.
Die Verwendung mit anderen Einrichtungen kann zu Instabilität führen und Verletzungen verursachen.

Ist es nicht möglich, für die Einrichtung eine bestimmte Modellnummer oder Serienbezeichnung auf dem
Fahrgestell, dem Ständer oder der Halterung aufzunehmen, dann muss diese Information in den Anleitungen
stehen.

Einrichtungen, die nur zur Verwendung mit bestimmten Fahrgestellen, Ständern oder Halterungen vorge-
sehen und versandt werden, müssen eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4 aufweisen.

Die entsprechenden Elemente 2, 3 und 4 müssen enthalten:

VORSICHT
Diese (Bezeichnung der Einrichtung) ist nur für die Verwendung mit (Name des Herstellers), ((Modellnummer
oder Serie), (Fahrgestell, Ständer oder Halterung) vorgesehen.
Die Verwendung mit anderen (Fahrgestellen, Ständern oder Halterungen) kann zu Instabilität führen und
Verletzungen verursachen.

8.10.3 Belastungsprüfung für Fahrgestelle, Ständer oder Halterungen

Fahrgestelle, Ständer oder Halterung müssen so gebaut sein, dass keine dauerhafte Deformierung oder
Beschädigung auftritt, die zu Verletzung einer Person führen kann, wenn auf jede für ein Kind zugängliche
greifbare oder hebelartige Stelle 1 min lang ein Druck von 220 N ausgeübt wird.

Zum Prüfen wird der Druck durch das Ende eines Zylinders mit 30 mm Durchmesser ausgeübt. Der Druck
wird auf eine Schublade, Leitersprosse oder ein ähnliches Teil ausgeübt, die sich bis zu 750 mm über dem
Fußboden befinden und das Gewicht eines Kindes teilweise oder ganz tragen. Der Druck ist 1 min lang
auszuüben, wobei sich Fahrgestell oder Ständer auf Raumtemperatur befinden. Das Teil soll nicht so zusam-
menbrechen oder abbrechen, dass scharfe Kanten hervortreten oder Quetschstellen entstehen, die Verlet-
zungen verursachen können.

Außerdem muss ein Fahrgestell, Ständer oder eine andere Halterung so gebaut sein, dass keine dauerhafte
Deformierung oder Beschädigung auftritt, die zu Verletzung von Personen führen können, wenn jede
Auflagefläche belastet wird mit

181
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– der vom Hersteller angegebenen Belastung plus 440 N auf die Stellfläche zum Aufstellen eines Bild-
schirms mit bewegten Bildern; oder
– dem vierfachen der vom Hersteller angegebenen Belastung, mindestens 100 N, aber höchstens 440 N,
auf alle entsprechenden Stellflächen.

Eine Abstellfläche zur Ablage von speziellem Zubehör, wie Medienbänder, Disks usw. muss mit der vollen
Nennlast belastet werden.

Mit dem Gewicht ist jede Stellfläche 1 min lang zu belasten, und zwar wenn die anderen Stellflächen unbe-
lastet sind, und wenn jede Stellfläche gleichzeitig belastet ist.

8.10.4 Stoßprüfung für Fahrgestell, Ständer oder Halterung

Bei den unten beschriebenen Prüfungen dürfen Fahrgestell, Ständer oder Halterung keine Risiko bilden,
Personen zu verletzen,

Ein einfacher 7-J-Stoß ist auf jeden Teil des Fahrgestells, Ständers oder der Halterung auszuüben, und zwar
nach dem Prüfverfahren in T.6. Jedoch, gläserne Fahrgestelle, Ständer oder Halterungen sind stattdessen
nach T.9.1 zu prüfen.

8.10.5 Mechanische Stabilität

Ein Fahrgestell, Ständer oder eine Halterung, einschließlich auf dem Fußboden stehenden, ist selbst und,
falls zutreffend, zusammen mit der vorgesehenen Einrichtung den entsprechenden Prüfungen nach 8.6.4.2
zu unterziehen.

Bei diesen Prüfungen, ist als Gewicht das Gesamtgewicht der Einrichtung plus das Gewicht des Fahrgestells,
Ständers oder der Halterung. Die Einrichtung ist nach den Anleitungen des Herstellers auf dem Fahrgestell
oder dem Ständer zu befestigen. Der waagrechte Druck muss dann an einer Stelle, höchstens 1,5 m über
dem Fußboden, entweder auf das Fahrgestell, den Ständer oder die Halterung ausgeübt werden oder auf die
Einrichtung, um ein größtmögliches Kippmoment an der Einrichtung zu erzielen.

Beginnt die Einrichtung während der waagrechten Druckprüfung nach 8.6.4.2 bei 13 % des Gesamtgewichts
zu rutschen oder gegenüber dem Fahrgestell, Ständer oder der Halterung zu kippen, dann muss der Druck
auf 13 % des Gewichts der Einrichtung alleine, mindestens aber 100 N, vermindert werden. Die Prüfung mit
13 % des Gesamtgewichts ist zu wiederholen, wobei der Druck auf das Fahrgestell, den Ständer oder die
Halterung auszuüben ist, und zwar mit der gemäß Anleitung des Herstellers darauf befestigten Einrichtung.

Die Einrichtung und Fahrgestell oder Ständer dürfen nicht umkippen.

8.10.6 Temperaturstabilität von thermoplastischen Werkstoffen

Eine Einrichtung, Fahrgestell, Ständer oder Halterung mit thermoplastischen Werkstoffen in der Konstruktion
muss die Prüfung nach T.8 bestehen, und zwar ohne irgend welche Schrumpfung, Verwerfung oder ander-
weitige Zerstörung des thermoplastischen Werkstoffs, die dazu führen, dass die Einrichtung den Anforderun-
gen nach 8.10.3, 8.10.4 und 8.10.5 nicht genügt.

8.11 Einrichtungen im Gestellaufbau

8.11.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie sichergestellt werden kann, dass Gleitschienen, mit denen die
Einrichtung für Einbau, Wartung, Instandhaltung und dergleichen aus dem Gestellrahmen herausgefahren
werden kann, ausreichen sicher sein müssen, um die Möglichkeit einer Verletzung zu verringern, und zwar
dadurch, dass die Einrichtung in einer sicheren Stellung gehalten wird und dass sich die Gleitschienen nicht
verbiegen dürfen, Befestigungsmittel brechen oder die Einrichtung über das Ende der Gleitschienen hinaus
gleitet.

182
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Um die Stabilität der Einrichtung abzuschätzen, ist die Klassifizierung von Produkten nach Tabelle 40,
Zeile 5, durchzuführen.

Bei MS3 Einrichtungen zum Einbau in Gestellrahmen müssen vom Hersteller gelieferte oder empfohlene
Gleitschienen, mit denen die Einrichtung für Einbau, Wartung, Instandhaltung und dergleichen aus dem
Gestellrahmen herausgefahren werden kann, ausreichend sicher sein.

ANMERKUNG Zu Gleitschienen gehören auch tragende Gleiter [en: bearing slides], Reibungsgleiter [en: friction slides]
und andere gleichwertige Einbaumittel.

Derartige Gleitschienen müssen End-Stopper haben, um zu verhindern, dass die Einrichtung unabsichtlich
von dem Einbaumittel rutscht.

8.11.2 Prüfung der mechanischen Festigkeit, mit variablen N

Die auf Gleitschienen aufgebaute Einrichtung wird Gemäß den Anleitungen des Herstellers in einen Gestell-
rahmen eingebaut und mit der auf Gleitschienen aufgebauten Einrichtung in herausgezogener Lage benutzt.
Zusätzlich zu dem Gewicht der Einrichtung ist durch den Schwerpunkt 1 min lang ein abwärts gerichteter
Druck auszuüben, und zwar mit einer angemessenen Prüfvorrichtung, die Kontakt über eine runde ebene
Fläche mit 30 mm Durchmesser herstellt. Dies geschieht mit Rücksicht auf andere Teile oder Geräte, die
beim Einbau andrer Einrichtungen in der herausgezogenen Lage auf der im Gestellrahmen eingebauten
Einrichtung gestapelt werden. Sollte die Ausübung dieses Drucks eventuell zu Schaden an der Einrichtung
führen, dann darf, wenn vom Hersteller gefordert, eine Metallplatte oder andere Mittel zur Verteilung des
Drucks unter der Prüfvorrichtung angebracht werden. Diese Masse muss als Teil des zusätzlichen Gewichts
gelten.

Auf Gleitschienen aufgebaute Einrichtungen, bei denen die Gleitschienen waagrecht an jeder Seite der Ein-
richtung im Gestellrahmen angebracht sind, muss der auf die Gleitschienen ausgeübte Druck dem größeren
der beiden folgenden Werte entsprechen:

150 % der Masse der Einrichtung plus 330 N,

150 % der Masse der Einrichtung plus eine zusätzliche Masse, wobei die zusätzliche Masse gleich der
Masse der Einrichtung ist, jedoch höchstens 530 N.

Ist die Stellfläche ein Regal, dann ist für die Übertragung des Drucks keine Metallplatte nötig. Der Druck ist
mit der Prüfvorrichtung direkt auszuüben, die Kontakt über eine runde ebene Fläche mit 30 mm Durchmesser
herstellt. Der Hersteller muss die höchste Last festlegen, die auf dem Regal abgestellt werden kann, um den
Druck zu bestimmen, der auf das Regal ausgeübt werden soll. Eine hinweisende Schutzvorkehrung muss auf
dem Regal angebracht sein und das auf dem Regal höchstzulässige Gewicht angeben. Die Druckprüfung
muss mit 125 % des vom Hersteller angegebenen Höchstgewichtes durchgeführt werden.

Sind bei auf Gleitschienen aufgebauten Einrichtungen die Gleitschienen senkrecht oben und unten an der
Einrichtung im Gestellrahmen angebracht, dann muss der gesamte Druck auf die Gleitschienen 150 % der
Masse der Einrichtung betragen, jedoch
– mindestens 250 N und
– höchstens 530 N.

8.11.3 Prüfung der mechanischen Festigkeit, 250 N mit Endstoppern

Die auf Gleitschienen aufgebaute Einrichtung ist gemäß den Anleitungen des Herstellers im Gestellrahmen
einzubauen. Auf die auf Gleitschienen aufgebaute Einrichtung ist 1 min lang ein ständiger Druck von 250 N
auszuüben, und zwar in jeder Richtung, außer aufwärts, und in der ungünstigsten Stellung der auf Gleit-
schienen aufgebauten Einrichtung. Der Druck ist auf die auf Gleitschienen aufgebaute Einrichtung sowohl bei
vollständig herausgezogener Stellung (Wartung) als auch in der normalen, eingeschobenen Stellung auszu-
üben, und zwar mit einer angemessenen Prüfvorrichtung, die Kontakt über eine runde ebene Fläche mit
30 mm Durchmesser herstellt.

183
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG Weitere Anforderungen bei einer dynamischen Druckprüfung an Endstoppern werden zurzeit unter-
sucht.

8.11.4 Prüfen

Besichtigen und Auswerten der verfügbaren Daten des Herstellers. Sind keine Daten verfügbar, dann sind
die Prüfungen nach 8.11.2 und 8.11.3 durchzuführen.

Die Einrichtung und die zugehörigen Gleitschienen müssen während den Prüfungen sicher bleiben und nach
Vollendung der Prüfungen einen vollständigen Bewegungszyklus durchführen können. Endstopper müssen
die Einrichtung in sicherer Stellung zurückhalten und dürfen nicht gestatten, dass die Einrichtung über das
Ende der Gleitschienen hinaus rutscht.

8.12 Teleskop- oder Stabantennen

Eine Teleskop- oder Stabantenne muss am Ende einen Knopf oder eine Kugel mit mindestens 6 mm
Durchmesser haben. Das Endstück einer Antenne und die Abschnitte einer Teleskopantenne müssen auf
eine Weise gesichert sein, die eine Entfernung verhindert.

Prüfen: Besichtigen und die Prüfung nach T.10 durchführen.

9 Verletzung durch Verbrennung

9.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Möglichkeit von Hautverbrennungen durch Wärmeleitung von
Teilen einer Einrichtung verringert werden kann.

9.2 Klassifizierung thermischer Energiequellen

9.2.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Energiequellen beschrieben und ihre Grenzwerte bei
bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen bestimmt, und zwar bei normal
25° Raumtemperatur. Einzelfehler werden nicht berücksichtigt.

9.2.2 TS1

TS1 ist eine thermische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb die TS1 Grenzwerte nach
Tabelle 42, und bei abweichenden Betriebsbedingungen die TS2 Grenzwerte nach Tabelle 42 nicht über-
schreitet.

Anmerkung: TS1 darf für einen Laien berührbar sein.

9.2.3 TS2

TS2 ist eine thermische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb die TS1 Grenzwerte über-
schreitet, jedoch nicht die TS2 Grenzwerte nach Tabelle 42, und zwar bei bestimmungsgemäßem Betrieb
und bei abweichenden Betriebsbedingungen. Arbeitet die Einrichtung bei abweichenden Betriebsbedingun-
gen ordnungsgemäß weiter, dann darf TS2 die für weniger als 1 s Berührungsdauer angegebenen TS2
Grenzwerte nicht überschreiten. Liegt offensichtlich eine Fehlfunktion der Einrichtung vor, dann gelten keine
Grenzwerte.

ANMERKUNG TS2 darf für eine unterwiesene Person berührbar sein und bei einem Einzelfehler für einen Laien. Ist
eine hinweisende Schutzvorkehrung vorhanden, dann darf TS2 für Laien berührbar sein.

184
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

9.2.4 TS3

TS3 ist eine thermische Energiequelle, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei abweichenden
Betriebsbedingungen die entsprechenden TS2 Grenzwerte nach Tabelle 42 überschreitet, oder jede thermi-
sche Energiequelle, die zur TS3 erklärt ist.

ANMERKUNG Als TS3 eingestufte Teile und Oberflächen dürfen für eine Fachkraft berührbar sein.

9.2.5 Berührungstemperaturen

Tabelle 42 – Grenzwerte für Berührungstemperaturen

Berührbare Teile a Höchste Temperatur (Tmax)


°C

Metall Glas, Kunststoffe Holz


Porzellan und
und Gummi b
glasartige
Werkstoffe
TS1 Handgriffe , Knöpfe, Knebel, usw. und äußere
Oberflächen bei normalem Gebrauch in der Hand 48 48 48 48
gehalten (> 1 min) c
TS1 Handgriffe , Knöpfe, Knebel, usw. und äußere
Oberflächen kurzzeitig in der Hand gehalten oder 51 56 60 60
gelegentlich berührt (> 10 s und < 1 min) c
TS1 Handgriffe , Knöpfe, Knebel, usw. und äußere
Oberflächen gelegentlich sehr kurze Zeit berührt 60 71 77 107
(> 1 s und < 10 s) c
TS1 Äußere Oberflächen, die zum Betrieb der Einrichtung
nicht berührt werden müssen 60 d 71 d 94 d 140
(< 1 s) c
Die Grenzwerte für TS2 sind um 10 K höher als die für TS1.
a
Abgesehen von Handgriffen, Knöpfen, Knebel, usw., müssen die folgenden Teile innerhalb der Einrichtung die Werte in dieser
Tabelle nicht einhalten, vorausgesetzt eine hinweisende Schutzvorkehrung durch Aufschrift (siehe F.4) ist auf oder in der Nähe des
heißen Teils angebracht (siehe 9.4.2):
– ein Teil, das zum Betrieb der Einrichtung nicht berührt werden muss und bei dem eine unabsichtliche Berührung unwahrschein-
lich ist;
– interne Teile der Einrichtung, die zu ihrer Funktion Hitze brauchen (z. B. ein Laminator, ein thermische Druckkopf, eine Rücklöt-
vorrichtung usw.) vorausgesetzt die Teile sind bei bestimmungsgemäßem Betrieb von einem Laien wahrscheinlich nicht be-
rührbar;
b
Bei jedem Werkstoff sind zur Bestimmung der höchsten Temperatur die Werkstoffdaten zu beachten;
c
Die Dauer einer Berührung muss vom Hersteller festgelegt werden;
Bei äußeren Metallteilen mit Kunststoffüberzug, dessen Dicke mindestens 0,3 mm beträgt, ist ein Temperaturanstieg zulässig, der
dem Temperaturgrenzwert des Kunststoffs und Gummis entspricht;
d
Bei folgenden Flächen und äußeren Oberflächen beträgt der Temperaturgrenzwert 100°C, es sei den oben ist ein höherer Wert fest-
gelegt;
– eine Fläche auf der Oberfläche der Einrichtung, deren Abmessungen höchstens 50 mm betragen und die bei normalem
Gebrauch wahrscheinlich nicht berührt wird; oder
– äußere Oberflächen der Einrichtung, die für ihre Funktion Hitze brauchen (z. B. Einrichtung, die einen Laminator enthält, thermi-
scher Druckkopf, Rücklöteinrichtung usw.) und die bei normalem Gebrauch wahrscheinlich nicht berührt werden, vorausgesetzt
die Oberfläche ist für Laien berührbar.
Für diese Flächen und Teile ist eine hinweisende Schutzvorkehrung durch Aufschrift (siehe F.4) auf oder in der Nähe des heißen
Teils anzubringen.

185
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

9.3 Schutz gegen thermische Energiequellen

9.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Schutzanforderungen an Teile festgelegt, die für Laien, unterwiesene
Personen und Fachkräfte berührbar sind.

9.3.2 Schutz eines Laien

9.3.2.1 Schutz eines Laien gegen TS1

Zwischen TS1 und einem Laien ist keine Schutzmaßnahme nötig.

9.3.2.2 Schutz eines Laien gegen TS2

Zwischen TS2 und einem Laien muss mindestens eine Schutzmaßnahme angeordnet sein. Diese Schutz-
maßnahme kann:
– eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung sein, wie etwa eine thermische Isolierung; oder
– eine hinweisende Schutzvorkehrung durch Aufschrift auf der Einrichtung;
– eine hinweisende Schutzvorkehrung durch eine Feststellung in den Anleitungen.

Bezüglich Anwendung von hinweisenden Schutzvorkehrungen siehe 9.4.2 und Tabelle 42.

Arbeitet die Einrichtung bei abweichenden Betriebsbedingungen ordnungsgemäß weiter, dann dürfen Kon-
taktflächen auf der Oberfläche die für weniger als für 1 s Berührungsdauer angegebenen TS2 Grenzwerte
nicht überschreiten.

Liegt offensichtlich eine Fehlfunktion der Einrichtung vor, dann gelten keine Grenzwerte.

9.3.2.3 Schutz eines Laien gegen TS3

Zwischen TS3 und einer unterwiesenen Person müssen mindestens ein Basis-Schutz und ein zusätzlicher
Schutz angeordnet sein.
ANMERKUNG Der zusätzliche Schutz darf eine hinweisende Schutzvorkehrung sein.

9.3.2.4 Prüfen

Prüfen: Besichtigen!

9.3.3 Schutz einer unterwiesene Person

9.3.3.1 Schutz einer unterwiesenen Person gegen TS2

Zwischen TS2 und einer unterwiesenen Person ist keine Schutzmaßnahme nötig.

9.3.3.2 Schutz einer unterwiesenen Person gegen TS3

Zwischen TS3 und einer unterwiesenen Person müssen mindestens eine Schutzvorrichtung in der Einrich-
tung und ein zusätzlicher Schutz angeordnet sein.

ANMERKUNG Der zusätzliche Schutz darf eine hinweisende Schutzvorkehrung sein.

Prüfen: Besichtigen!

186
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

9.3.4 Schutz einer Fachkraft

TS3 Teile und Oberflächen müssen mit einer Schutzvorrichtung in der Einrichtung oder mit einer hinweisen-
den Schutzvorkehrung versehen sein, und zwar so, dass eine versehentliche Berührung solcher Teile
während Wartungsarbeiten möglichst nicht dazu führt, dass die Fachkraft zurückprallt und andere Energie-
quellen der Klasse 2 oder 3 berührt (siehe Bild 19).

Prüfen: Besichtigen!

9.4 Anforderungen an Schutzmaßnahmen

9.4.1 Schutzvorrichtung in der Einrichtung

Eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung muss die Übertragung von thermischer Energie begrenzen (Quelle
der Temperatur) oder die Zugänglichkeit zu einer thermischen Energiequelle auf einen Wert begrenzen, der
mit der TS Klassifizierung festgelegt und in Tabelle 42 aufgeführt ist.

Prüfen: Messen der ständigen Temperatur der berührbaren Oberflächen, und zwar bei bestimmungsge-
mäßem Betrieb und bei abweichenden Betriebsbedingungen wie folgt:

Diese Prüfung ist bei den Umgebungsbedingungen im Raum nach B.1.7 durchzuführen, mit der Ausnahme,
dass die Umgebungstemperatur im Raum 25° C beträgt.

Die Einrichtung muss auf eine Weise betrieben werden, die nach Herstellerangabe an den berührbaren
Oberflächen und Teilen wahrscheinlich erhöhter thermische Bedingungen zur Folge hat. Das mag nicht die
Bedingung für höchsten Eingangsstrom oder -Leistung sein, aber die Bedingung, die die höchsten thermi-
schen Werte an die fraglichen Teile liefert.

Temperatur-Grenzwerte gelten nur für diejenigen abweichenden Betriebsbedingungen, bei denen die Ein-
richtung weiter ordentlich arbeitet und die abweichenden Betriebsbedingungen nicht offensichtlich sind. Ist
die Einrichtung gestört, dann gelten die Grenzwerte nicht.

9.4.2 Hinweisende Schutzvorkehrung

Eine muss F.4 entsprechen und Folgendes enthalten:

– das Symbol , IEC 60417-5041 (2002); oder


– nachstehende Feststellung oder einen gleichwertigen Text:

VORSICHT
Heiße Oberfläche – Nicht berühren!

Prüfen: Besichtigen!

10 Strahlung

10.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie die Möglichkeit einer Exposition von Personen durch gefährlich hohe
elektromagnetischer Strahlung, ionisierender und nicht ionisierender, verringert werden kann. In diesem
Abschnitt wird auch beschrieben, wie Schutz gegen Hörschäden durch übermäßigen Schallpegel erzielt wird,
der von elektronischen Einrichtungen erzeugt werden kann.

187
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

10.2 Klassifizierung von Strahlungsenergiequellen

10.2.1 RS1

RS1 ist eine elektromagnetische Strahlung, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb die RS1 Grenzwerte, und
bei abweichenden Betriebsbedingungen die RS2 Grenzwerte nicht überschreitet. Ist eine Person RS1 ausge-
setzt, dann ist deren Energie nicht wahrnehmbar bis wahrnehmbar, aber nicht schmerzhaft.

ANMERKUNG Ein Laie darf RS1 ausgesetzt sein.

10.2.2 RS2

RS2 ist eine elektromagnetische Strahlung, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden
Betriebsbedingungen und bei einem Einzelfehler die RS2 Grenzwerte nicht überschreitet, aber nicht RS1 ist.
Ist eine Person RS2 ausgesetzt, dann kann deren Energie wahrnehmbar bis schmerzhaft sein. Exposition
durch RS2 ist innerhalb vorgegebener Grenzwerte und Dauer (das heißt: Dosierungsraten) zulässig.

ANMERKUNG Eine unterwiesene Person darf RS2 ausgesetzt sein. Bei einem Einzelfehler darf auch ein Laie RS2
ausgesetzt sein.

10.2.3 RS3

RS3 ist eine elektromagnetische Strahlung, die die entsprechenden RS2 Grenzwerte überschreitet, oder jede
Energiequelle, die zur RS3 erklärt ist. Ist eine Person RS3 ausgesetzt, dann wird die Energie, selbst bei
kurzer Exposition (kurz dauernde Leistung oder Leistungsdichte), als verletzend angesehen.

ANMERKUNG Sind entsprechende Schutzvorkehrungen durch Hinweis und Schutzvorkehrungen durch Ausbildung
vorhanden, dann darf eine Fachkraft Zugang zu einer RS3 haben. Nationale Vorschriften begrenzen die Höhe der Strah-
lung und die Dauer der Exposition, und zwar für eine Fachkraft, die Arbeiten ausführt, wo RS3 auftreten kann.

10.3 Anforderungen bei elektromagnetischer Strahlung

10.3.1 Schutz von Personen gegen nicht ionisierende Strahlung

In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie das Risiko schädlicher Auswirkungen nicht ionisierender Strahlung
verringert werden kann, und zwar für alle Personen

Um RS3 Werte feststellen zu können, ist ein Werkzeug erforderlich.

ANMERKUNG Laserstrahlung wird mit der Normenserie IEC 60825 abgedeckt und klassifiziert.

10.3.1.1 Nicht ionisierende Strahlung von Lasern (mit Laser-LEDs)

10.3.1.1.1 Anforderungen

Einrichtungen mit einem oder mehreren Lasern die entsprechenden Anforderungen der Normen
IEC 60825-1, IEC 60825-2 oder IEC 60825-12 erfüllen.

10.3.1.1.2 Prüfen

Die Klassifizierung von Strahlungsenergie wird bestimmt durch:


– Messungen nach der IEC 60835 Serie;
– Auswerten der verfügbaren Datenblätter des Herstellers.

Prüfen: Prüfungen nach der entsprechenden Norm im Rahmen der IEC 60825 Serie durchführen, außer bei
Laser-LEDs, die nach IEC 60825-1-2: 2001 zu prüfen sind.

188
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 1 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments sind die entsprechenden Normen: IEC 60825-1,
IEC 60825-2 und IEC 60825-12.

Einrichtungen, die unter allen Betriebsbedingungen, bei Instandsetzung und im Fehlerfall den „zugänglichen“
Strahlungsgrenzwert (AEL) der Klasse 1 nicht überschreiten, brauchen keine hinweisende Schutzvorkehrung
mit Laserwarnung oder Laser-Erklärungs-Aufschrift. Derartige Einrichtungen sind befreit (siehe 60825-1, 1.1).

ANMERKUNG 2 AEL ist in 60825-1, 3.3 festgelegt.

10.3.1.2 Nicht ionisierende optische Strahlung von Lampen und Lampensystemen (mit LEDs)

10.3.1.2.1 Anforderungen

Geben Einrichtungen mit Lampen oder Lampensystemen, wie vom Lampenhersteller festgelegt, optische
Strahlung ab, welche die in IEC 62471 angegebenen Grenzwerte im Wellenlängenbereich 200 nm bis
3 000 nm überschreiten, dann müssen sie mit Schutzmaßnahmen zur Verminderung unnötiger optischer
Strahlung ausgerüstet sein, die die Grenzwerte nach IEC 62471 überschreiten.

ANMERKUNG 1 Bei Glühlampen und Leuchtstofflampen in Glashüllen für den allgemeinen Gebrauch, ist anzunehmen,
dass sie keine wesentliche UV-Strahlung abgeben.

ANMERKUNG 2 Einige LED-Anwendungen sind von den obengenannten Anforderungen ausgeschlossen, die z. B. ver-
wendet werden als:
– Anzeigelampen;
– Infrarot-Geräte wie sie in Geräten der Unterhaltungselektronik für den Hausgebrauch verwendet werden;
– Infrarotgeräte zur Datenübertragung, wie sie bei Computern und Computer-Peripheriegeräten ange-
wendet werden;
– Optokoppler;
– Andere Geräte für ähnlich niedrige Leistung.

ANMERKUNG 3 Ist die optische Strahlung breitbandig sichtbar und überschreiten die IR-A Strahlung sowie die Lumi-
nanz der Quelle nicht 104 cd/m2, dann ist anzunehmen, dass die Strahlung die Grenzwerte der Exposition nach
IEC 62471, 4.3, nicht überschreitet (siehe IEC 62471, 4.1).

Die Anforderung, Aufschrift nach F.4, gilt nicht für eine Türe oder Abdeckung mit einem Schalter einer
Sicherheitsverriegelung, der die Stromversorgung von der UV-Lampe trennt, wenn die Türe oder Abdeckung
geöffnet wird, oder für einen anderen Mechanismus, der verhindert, dass die UV-Strahlung „zugänglich“ wird

In IEC 62471 ist die Ausnahme-Gruppe RS1, Risiko-Gruppe 1 und Risiko-Gruppe 2 sind RS2 und Risiko-
Gruppe 3 ist RS3.

10.3.1.2.2 Prüfen

Außer bei den nachfolgenden Bedingungen a) oder b) muss eine optische Strahlung entweder

– sich in der Umhüllung der Lampe oder des Lampensystems befinden, oder in der Umhüllung der
Einrichtung, oder;
– darf bei bestimmungsgemäßem Betrieb die maßgebenden Grenzwerte der Ausnahme-Gruppe nach
IEC 62741 nicht überschreiten (z. B. 8 h Exposition durch eine UV Strahlung);

ANMERKUNG 1 Lampensysteme mit Lampen nach IEC 62471, 6.1.1, sind von vorstehenden Anforderungen aus-
genommen.

ANMERKUNG 2 Die Ausnahme-Gruppe ist in IEC 62471, 6.1.1 beschrieben.


a) Bei UV Strahlung

189
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Einrichtungen, die sichtbares Licht abgeben, das nur durch eine fokussierende Glaslinse mit mindestens
2 mm Dicke abgestrahlt wird, sind ausgenommen, sofern es keine anderen Öffnungen gibt, durch die sicht-
bares Strahlung austritt.

Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind höhere UV Werte für kürzere Zeit (bis zu 100 s für RS2) zulässig,
wenn es nötig ist, dass die UV Lampe dabei eingeschaltet ist. Jedoch darf die optische Strahlung dabei die
Grenzwerte für Risiko-Gruppe 2 (mäßiges Risiko) nach IEC 62471 nicht überschreiten. Die maßgebenden
Grenzwerte für eine Exposition mit den für diese Tätigkeit verringerten Zeitintervallen muss in den Anleitun-
gen festgestellt sein.

Für Türen und Abdeckungen, die geöffnet Zugang zu RS2 gestatten, muss eine hinweisende Schutzvorkeh-
rung nach F.4 vorhanden sein, bestehend aus:

– dem Symbol nach IEC 60417-5751 (2002) in Verbindung mit dem dreieckig geformten
Warnzeichen aus ISO 3864-2; oder
– nachstehender Feststellung oder einem gleichwertigen Text.

WARNUNG
Vor Öffnen UV Lampe ausschalten!

Wird das Symbol für UV-Strahlung auf der Einrichtung angewendet, dann müssen sowohl das Symbol als
auch die hinweisende Schutzvorkehrung, ähnlich der obigen Aufschrift, zusammen in den Anleitungen er-
scheinen. Die Bedeutung eines angewendeten Symbols ist in den Anleitungen zu erläutern.

Besteht in einem Bereich, der nur für Fachkräfte zugänglich ist, die Möglichkeit, dass Fachkräfte höheren
Strahlungen ausgesetzt werden, als oben festgelegt, und ist es nötig die Einrichtung während der Wartungs-
arbeiten eingeschaltet zu lassen, dann muss eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4 vorhanden sein,
bestehend aus.

– dem Symbol nach IEC 60417-5751 (2002) in Verbindung mit dem dreieckig geformten
Warnzeichen aus ISO 3864-2; oder

– nachstehender Feststellung oder einem gleichwertigen Text.

WARNUNG
Bei der Wartung UV-Brillen und Hautschutz benutzen!

Die Aufschrift ist da anzubringen, wo sie während den Wartungsarbeiten gut sichtbar ist. Die hinweisende
Schutzvorkehrung muss vor dem Öffnen des Zugangs zu RS3 sichtbar sein.

Wird das Symbol für UV-Strahlung auf der Einrichtung angewendet, dann müssen sowohl das Symbol als
auch die hinweisende Schutzvorkehrung, ähnlich der obigen Aufschrift, zusammen in den Anleitungen er-
scheinen.
b) Bei sichtbarer Strahlung

Ist für die Funktion der Einrichtung die Abstrahlung hoher Werte der sichtbaren Strahlung erforderlich, dann
muss eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4 vorhanden sein, bestehend aus

190
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– dem Symbol nach IEC 60417-5012 (2002) in Verbindung mit dem dreieckig geformten Warn-
zeichen aus ISO 3864-2; oder
– nachstehender Feststellung oder einem gleichwertigen Text.

WARNUNG
Nicht in den Strahl starren!

Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind höhere UV Werte für kürzere Zeit (bis zu 100 s für RS2) zulässig,
wenn es nötig ist, dass die Lampe dabei eingeschaltet ist. Jedoch darf die optische Strahlung dabei die
Grenzwerte für Risiko-Gruppe 2 (mäßiges Risiko) nach IEC 62471 nicht überschreiten. Die maßgebenden
Grenzwerte für eine Exposition mit den für diese Tätigkeit erwarteten Zeitintervallen muss in den Anleitungen
festgestellt sein.

Für Türen und Abdeckungen, die geöffnet höhere Abstrahlungswerte gestatten, als oben als zugänglich fest-
gelegt sind, muss eine hinweisende Schutzvorkehrung nach F.4 vorhanden sein, bestehend aus

– dem Symbol nach IEC 60417-5012 (2002) in Verbindung mit dem dreieckig geformten
Warnzeichen aus ISO 3864-2; oder

– nachstehender Feststellung oder einem gleichwertigen Text.

WARNUNG
Vor Öffnen Lampe ausschalten!

Die hinweisende Schutzvorkehrung muss F.4 entsprechen. Die vorgenannte Aufschrift ist nicht erforderlich
für eine Türe oder Abdeckung mit einem Schalter einer Sicherheitsverriegelung, der die Stromversorgung von
der Lampe trennt, wenn die Türe oder Abdeckung geöffnet wird, oder einen anderen Mechanismus, der
verhindert, dass die sichtbare Strahlung „zugänglich“ wird.

Wird das Symbol für sichtbare Strahlung auf der Einrichtung angewendet, dann müssen sowohl das Symbol
als auch die hinweisende Schutzvorkehrung, ähnlich der obigen Aufschrift, zusammen in den Anleitungen
erscheinen. Die Bedeutung eines angewendeten Symbols ist in den Anleitungen zu erläutern.

Besteht die Möglichkeit, dass Fachkräfte höheren Strahlungswerten ausgesetzt werden, als oben festgelegt,
und ist es nötig die Einrichtung während der Wartungsarbeiten eingeschaltet zu lassen, dann muss eine hin-
weisende Schutzvorkehrung nach F.4 vorhanden sein, bestehend aus.

– dem Symbol nach IEC 60417-5012 (2002) in Verbindung mit dem dreieckig geformten Warn-
zeichen aus ISO 3864-2; oder

– nachstehender Feststellung oder einem gleichwertigen Text.

WARNUNG
Bei der Wartung UV-Brillen benutzen!

Die Aufschrift ist da anzubringen, wo sie während den Wartungsarbeiten gut sichtbar ist.

Wird das Symbol für sichtbare Strahlung auf der Einrichtung angewendet, dann müssen sowohl das Symbol
als auch eine Warnung, ähnlich der obigen Aufschrift, zusammen in den Anleitungen erscheinen.

191
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

10.3.1.2.3 Prüfen

Auswerten der verfügbaren Datenblätter , Besichtigen und, falls nötig, Messungen durchführen.

ANMERKUNG Bezüglich Anleitungen zu Messtechniken, siehe IEC 62471.

10.3.1.3 Nicht ionisierende Strahlung von Radiofrequenzen im Bereich von 0 Hz bis 300 GHz

Diese Art der Strahlung wird in dieser Norm nicht behandelt.

ANMERKUNG 1 Es gelten die nationalen Vorschriften.

ANMERKUNG 2 In den CENELEC Mitgliedsländern wird die Menge der nicht ionisierenden Strahlung durch die
„Richtlinie des Europäischen Rates 1999/519/EG vom 12. Juli 1999 zur„Begrenzung der Exposition der Bevölkerung
gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)“ geregelt.

ANMERKUNG 3 Bei geplanten Strahlern sollten die ICNIRP Leitfäden über „Begrenzung der Exposition durch veränder-
liche elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)“ beachtet werden. Bei Geräten, die in der
Hand oder am Körper getragen werden, wird auf IEC 62209-1 und IEC 62209-2 verwiesen.

10.3.2 Schutz von Personen vor ionisierender Strahlung (X-Strahlung)

In diesem Abschnitt wird die Höhe ionisierender Strahlung und deren Messung beschrieben, um das Ver-
letzungsrisiko zu verringern.

10.3.2.1 Anforderungen

Einrichtungen dürfen keine ionisierenden Strahlen erzeugen, die Personen verletzen können. Für einen Laien
und für eine unterwiesene Person dürfen die RS1 Grenzwerte nicht überschritten werden. Für Fachkräfte
dürfen die RS2 Grenzwerte nicht überschritten werden.

Zwischen allen Personen und einer RS2 oder RS3 muss eine Schutzvorrichtung in der Einrichtung ange-
bracht sein. Kann eine Fachkraft RS2 ausgesetzt sein, dann ist eine hinweisende Schutzvorkehrung er-
forderlich.

10.3.2.2 Prüfen

Bei RS darf in dem für Laien und unterwiesene Personen zugänglichen Bereich die Dosierungsrate 36 pA/kg
(5 µSv/h, oder 0,5 mR/h) nicht überschreiten, siehe Anmerkung 1, und zwar an jeder 50 mm von der Ober-
fläche entfernten Stelle.

Bei RS2 ist zum Schutz einer Fachkraft ist bei der höchsten zutreffenden Prüfspannung und unter den
Bedingungen nach 10.3.2.3 eine zusätzliche Messung vorzunehmen, wobei jeder Teil des Schranks,
Gehäuses und Gestells gemäß Wartungsanweisung entfernt ist (CRT exponiert). Die Dosierungsrate darf
185 pA/kg (25 µSv/h, oder 2,5 mR/h) nicht überschreiten, und zwar an jeder 100 mm von der äußeren Ober-
fläche jedes beliebigen Bauteils der Einrichtung entfernten Stelle.

ANMERKUNG 1 Dieser Wert stimmt mit der internationalen Kommission für Strahlungsschutz (ISRP), Publikation 60
überein.

ANMERKUNG 2 In den CENELEC Mitgliedsländern ist die Menge ionisierender Strahlung durch die Richtlinie des
Europäischen Rates 96/29/Euratom vom 13. Mai 1996 geregelt. Diese Richtlinie fordert, dass an jeder 100 mm von der
Oberfläche der Einrichtung entfernten Stelle 1 µSv/h (0,1 mR/h) nicht überschreiten darf, wobei der Hintergrund-Pegel zu
berücksichtigen ist. Die vollständigen Anforderungen befinden sich in vorgenannter Richtlinie.

ANMERKUNG 3 Für USA gelten die Messbedingungen im „U.S. Code of Federal Regulations Title 21 Part 1020“, wie
unten aufgeführt (Die vollständigen Anforderungen befinden sich in obigem Regelwerk).

192
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Durchzuführen sind die Messungen mit der zu prüfenden Einrichtung, angeschlossen an folgende Stromversorgungen:
– 130 V, wenn die Nennspannung zwischen 110 V und 120 V liegt;
– 110 % der Nennspannung, wenn die Nennspannung nicht zwischen 110 V und 120 V liegt.

Während den Messungen sind


– alle für Benutzer und Wartung zugänglichen Kontrollen zusammen so einzustellen, dass sich die höchste Abstrah-
lung von X-Strahlen ergibt; und
– für alle Bauteile abweichende Betriebsbedingungen und Stromkreise nachzubilden, die eine Zunahme der X-Strah-
len bewirken.

ANMERKUNG 4 In Kanada gelten die Messbedingungen im „U.S. Code of Federal Regulations Title 21 Part 1020“, wie
unten aufgeführt (Die vollständigen Anforderungen befinden sich in obigem Regelwerk).
Durchzuführen sind die Messungen mit der zu prüfenden Einrichtung, angeschlossen an folgende Stromversorgungen:
– 127 V, wenn die Nennspannung zwischen 110 V und 120 V liegt;
– 110 % der Nennspannung, wenn die Nennspannung nicht zwischen 110 V und 120 V liegt.

Während den Messungen sind alle für Benutzer und Wartung zugänglichen Kontrollen zusammen so einzustellen, dass
sich die höchste Abstrahlung von X-Strahlen ergibt.

10.3.2.3 Prüfverfahren

Bei Einrichtungen, die wahrscheinlich ionisierende Strahlung erzeugt, wird zum Prüfen die Menge der Strah-
lung gemessen. Zu berücksichtigen ist dabei der Hintergrundpegel.

Die Menge der Strahlung wird mit einem Radiometer mit Ionisationskammer und einer effektiven Fläche von
100 mm2 bestimmt, oder mit einer anderen Messeinrichtung, die vergleichbare Ergebnisse liefert.

Die Messungen sind an der zu prüfenden Einrichtung bei der ungünstigsten Versorgungsspannung (siehe
B.3) durchzuführen, und zwar mit den Kontrollen für einen Laien und eine unterwiesene Person, so einge-
stellt, dass sich die höchste Strahlung ergibt, wobei aber die Einrichtung für den üblichen Gebrauch betriebs-
fähig bleibt. Dabei sind die Kontrollen für eine Fachkraft, auf zuverlässige Weise nicht festgestellt.

ANMERKUNG 1 Lötverbindungen und Fixierungen mit Farbe, Epoxidharz oder ähnlichen Werkstoffen werden als zuver-
lässige Mittel zur Feststellung betrachtet.

Darüber hinaus sind die Messungen bei allen abweichenden Betriebsbedingungen und bei Einzelfehlern
durchzuführen, die eine Zunahme der Hochspannung verursachen können, vorausgesetzt es wird 5 min lang
ein deutliches Bild erhalten und die Messung erfolgt am Ende über 5 min gemittelt.

Während den Messungen ist ein deutliches Bild beizubehalten.

Ein Bild wird dann als deutlich angesehen, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
– die Abtastamplitude beträgt mindestens 70 % der ausnützbaren Bildschirmbreite und -höhe;
– die Luminanz beträgt mit einem festen weißen Raster aus einen Prüfgenerator mindestens 50 cd/m2;
– es gibt nicht mehr als 12 Durchschläge in 1 h;
– die waagrechte Auflösung entspricht in der Mitte mindestens 1,5 MHz mit einer ähnlichen senkrechten
Gradierung.

ANMERKUNG 2 In USA und Kanada ist ein deutliches Bild synchronisiert und bedeckt 60 % der sichtbaren Bildschirm-
fläche.

193
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

10.3.3 Schutz von Werkstoffen vor von Lampen erzeugtem UV

Werkstoffe, die UV Strahlung von einer Lampe in der Einrichtung ausgesetzt sind, müssen ausreichend
widerstandsfähig gegen Verschlechterung ihrer Eigenschaften sein, und zwar so, dass die Sicherheit nicht
beeinträchtigt wird.

ANMERKUNG Beiden Werkstoffen Metalle, Glas und Keramik ist keine Bewertung nötig.

Prüfen: Prüfungen nach Anhang C durchführen.

10.4 Schutz gegen akustische Energiequellen

10.4.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Schutzmaßnahmen zum Schutz aller Personen vor akusti-
schen Energiequellen festgelegt, die eng an das Ohr gekoppelt sind.

ANMERKUNG In Australien gelten die Grenzwerte in AS/ACIF S004 für Einrichtungen, die mit dem Telekommunika-
tionsnetz verbunden sind.

10.4.2 Allgemeines

Die folgenden Einrichtungen müssen die Anforderungen nach 10.4.3 erfüllen:


– Kleine batteriebetriebene Audio-Wiedergabeeinrichtungen, deren Hauptzweck es ist, aufgezeichnete
oder gesendete Töne abzuhören; und die Kopfhörer oder Höherer mit Anschlussleitungen verwenden,
die im Ohr, am Ohr oder um das Ohr herum getragen werden können, und die dem Benutzer gestatten
herumzugehen.

ANMERKUNG 1 Beispiele sind Mini-Festplatten oder CD-Spieler, MP3 Audio-Spieler oder ähnliche Einrichtungen.

ANMERKUNG 2 Obige Beschreibung beruht auf prA11 von EN 60065:2002.

ANMERKUNG 3 Andere Einrichtungen sind in Untersuchung.

10.4.3 Schutz von Laien

Die Einrichtungen in 10.4.2 müssen mit folgenden hinweisenden Schutzvorkehrungen nach F.4 versehen
sein:

Eine Warnung in den Anleitungen mit folgendem oder einem ähnlichen Wortlaut:

Um Gehörschäden zu vermeiden, nicht längere Zeit mit hoher Lautstärke abhören. Keine
Kopfhörer beim Autofahren oder Radfahren oder in anderen Situationen benutzen, wo man
andere Laute hören können sollte. Als Anleitung zum Einstellen der Lautstärke überprüfen,
ob man noch die eigene Stimme hören kann, wenn man normal spricht, während man mit
den Kopfhörern abhört.

ANMERKUNG Die hinweisende Schutzvorkehrung weist darauf hin, dass die Exposition durch eine akustische
Energiequelle über einen längeren Zeitraum Verletzungen verursachen kann. Die hinweisende Schutzvorkehrung stellt
genügend Informationen zur Verfügung, um dem Verbraucher die Auswirkung des Abhörens mit hoher Lautstärke
verständlich zu machen.

194
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang A
(informativ)

Beispiele von Einrichtungen im Anwendungsbereich dieser Norm

Einige Beispiele für Einrichtungen im Anwendungsbereich dieser Norm:

Art des Produktes Besondere Beispiele


Einrichtungen für Banken Geldbearbeitungsmaschinen, einschließlich automatischer Geldaus-
gabemaschinen (ATM)
Elektronische Einrichtungen für Empfangseinrichtungen und Verstärker für Ton und/oder Bild, Ver-
Verbraucher (einschließlich solcher sorgungseinrichtungen zur Versorgung anderer in den Anwendungs-
für professionelle Audio, Video und bereich dieser Norm fallenden Einrichtungen, elektronische Musik-
Musikinstrumente) geräte und elektronische Zusatzgeräte wie Rhythmusgeneratoren,
Tongeneratoren, Musikstimmgeräte und dergleichen zum Gebrauch
mit elektronischen oder nicht elektronischen Musikinstrumenten;
Audio- und/oder Video-Bildungseinrichtungen, Videoprojektoren,
Videokameras und Videobetrachtungsgeräte; Videospiel-(geräte),
Jukeboxen (Musikautomaten), Aufnahme- und Wiedergabegeräte für
optische Disk, Aufnahme und Wiedergabegeräte für Band und opti-
sche Disk, Antennensignalwandler und -Verstärker, Antennenstell-
einrichtungen, Citizen-Band Einrichtungen; Einrichtungen zur Bilddar-
stellung; elektronische Lichteffekteinrichtungen, elektronische Kommu-
nikationseinrichtungen, die das Niederspannungsnetz als Über-
tragungsmedium verwenden, Multimedia Einrichtungen, elektronische
Blitzgeräte
Daten- und Textverarbeitungs- Datenerfassungsgeräte, Datenverarbeitungseinrichtungen, Daten-
einrichtungen und Zubehör speichergeräte, Arbeitsplatzrechner (PC), Plotter, Drucker, Scanner,
Textverarbeitungsgeräte, Datensichtgeräte
Einrichtungen für Datennetze Überbrückungseinrichtungen, Datenübertragungseinrichtungen,
Datenendeinrichtungen, Router (zur Steuerung des Übertragungs-
wegs)
Elektrische und elektronische Ein- Registrierkassen, Endeinrichtungen für Kassensysteme mit zuge-
richtungen für den Einzelhandel hörigen elektronischern Waagen
Elektrische und elektronische Rechner, Kopiergeräte, Diktiergeräte, Aktenvernichter, Vervielfälti-
Büromaschinen gungsmaschinen, elektrische Radierer, Mikrofilmbürogeräte, motorisch
angetriebene Aktenschränke, Papierbearbeitungsmaschinen (Locher,
Schneidemaschinen, Trennmaschinen), Papierrüttler, Bleistiftspitzer,
Heftmaschinen, Schreibmaschinen
Andere Einrichtungen der Photodrucker, öffentliche Informations-Endeinrichtungen Multimedia-
Informationstechnik Einrichtungen
Postbearbeitungseinrichtungen Postbearbeitungsmaschinen, Frankiermaschinen
Einrichtungen für die Infrastruktur Abrechnungseinrichtungen, Multiplexer, Netzversorgungseinrichtun-
des Telekommunikationsnetzes gen, Netzabschlusseinrichtungen, Funk-Basisstationen, Zwischenver-
stärker, Übertragungseinrichtungen, Telekommunikations-Vermitt-
lungseinrichtungen
Telekommunikations- Telefaxgeräte, Reihenanlagen, Modems, Nebenstellenanlagen, Perso-
Endeinrichtungen nensucheinrichtungen, Anrufbeantworter, Telefone (drahtgebunden
und drahtlos)

Diese Liste ist nicht unbedingt vollständig. Nicht genannte Einrichtungen können ebenfalls in den Anwen-
dungsbereich dieser Norm fallen.

195
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang B
(normativ)

Prüfungen bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei abweichenden


Betriebsbedingungen und bei einem Einzelfehler

B.1 Allgemeines

B.1.1 Allgemeines

In diesem Anhang werden verschiedene Prüfungen und Prüfbedingungen festgelegt, die bei den Einrichtun-
gen anzuwenden sind.

B.1.2 Anwendbarkeit der Prüfung

Ist es offensichtlich, dass die einzelne Prüfung nicht anwendbar ist, oder nach Einsicht in die verfügbaren
Daten nicht nötig ist, dann muss die Prüfung nicht durchgeführt werden. Die in dieser Norm aufgeführten
Prüfungen müssen nur durchgeführt werden, wenn die Sicherheit betroffen ist. Um festzustellen, ob eine
Prüfung durchzuführen ist oder nicht, müssen Stromkreise und Aufbau unter Berücksichtigung der Folgen
möglicher Fehler sorgfältig untersucht werden. Die Folgen eines Fehlers können die Anwendung einer
Schutzmaßnahme erfordern, um die Möglichkeit einer Verletzung oder eines Brandes zu verringern.

B.1.3 Art der Prüfung

Die festgelegten Prüfungen sind Typprüfungen, sofern nicht anders angegeben.

B.1.4 Prüfmuster

Das Prüfmuster muss der wirklichen Einrichtung entsprechen oder die wirkliche Einrichtung sein, sofern nicht
anderweitig festgelegt.

Anstelle der Prüfung einer vollständigen Einrichtung dürfen die Prüfungen auch an Stromkreisen, Bauteilen
oder Baugruppen außerhalb der Einrichtung durchgeführt werden, vorausgesetzt eine Beurteilung der Ein-
richtung und ihrer Schaltungsanordnungen ergibt mit Sicherheit, dass die Ergebnisse einer solchen Prüfung
den an einer vollständigen Einrichtung erzielten Prüfergebnissen entsprechen. Zeigt eine dieser Prüfungen,
dass die Anforderungen in der vollständigen Einrichtung möglicherweise nicht erfüllt werden, ist die Prüfung
in der Einrichtung zu wiederholen.

Kann eine Prüfung zu Zerstörungen führen, darf eine Nachbildung verwendet werden, die der zu unter-
suchenden Bedingung entspricht.

ANMERKUNG Angesichts des bei der Prüfung anfallenden Materialaufwandes und um Abfall zu verringern, wird emp-
fohlen, dass alle Beteiligten über das Prüfprogramm, den Prüfling und die Prüffolge gemeinsam nachdenken. Es ist zu
empfehlen, dass Prüfungen, die zu einer Zerstörung des Prüflings führen können, zuletzt durchgeführt werden.

B.1.5 Messung von Spannungen gegen Erdpotential

Ist in der Norm eine Spannung zwischen einem leitfähigen Teil und Erdpotential [en: earth] festgelegt, dann
kommen jedes der nachstehenden geerdeten Teile in Betracht:
– der Schutzleiteranschluss (falls vorhanden) und
– jedes andere leitfähige Teil, das mit dem Schutzleiter zu verbinden ist, siehe 5.6, und

196
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– jedes leitfähige Teil, das in der Einrichtung aus Funktionsgründen zu erden ist.

Teile, die in der zu prüfenden Einrichtung ungeerdet sind, aber in der Anwendung über die Verbindung mit
anderen Einrichtungen geerdet werden, müssen an dem Punkt geerdet werden, bei dem sich die höchste
Spannung einstellt.

Bei einer Spannungsmessung zwischen Erdpotential [en: earth] und einem Leiter in einem Stromkreis, der
bei der vorgesehenen Anwendung der Einrichtung nicht geerdet wird, ist das Messgerät mit einem induk-
tionsfreien Widerstand von 5 000 Ω ± 10 % zu überbrücken.

Der Spannungsfall im Schutzerdungsleiter der Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis oder in einem


geerdeten Leiter in einer anderen externen Verdrahtung ist in die Messungen nicht einzubeziehen.

B.1.6 Prüfen durch Auswerten maßgebender Daten

Ist in dieser Norm die Erfüllung der Anforderungen an Werkstoffe, Bauelemente oder Baugruppen durch
Auswerten oder durch Prüfen der Eigenschaften nachzuweisen, dann darf die Erfüllung der Anforderungen
durch Einsicht in verfügbare maßgebende Daten oder frühere Prüfergebnisse nachgewiesen werden, statt
die angegebenen Typprüfungen durchzuführen.

B.1.7 Temperaturmessbedingung

Die Mess- und Prüfvorrichtung muss die für den Aufbau der Einrichtung strengsten Bedingungen wieder-
geben. Wenn für die Einhaltung der Prüfbedingungen eine Höchsttemperatur (Tmax) angegeben ist, dann
beruht dies auf der Annahme, dass beim Betrieb der Einrichtung die Umgebungstemperatur im Raum 25° C
beträgt.

Bei den Prüfungen ist es nicht nötig, die Umgebungstemperatur (Tamb) auf einem bestimmten Wert zu halten,
aber sie muss überwacht und aufgezeichnet werden, sofern nicht anders festgelegt.

Bezüglich der Prüfungen, die solange fortzusetzen sind, bis die Temperatur einen Beharrungszustand er-
reicht hat, wird angenommen, dass thermisches Gleichgewicht dann besteht, wenn der Temperaturanstieg
3 K in 30 Min. nicht übersteigt. Ist die gemessene Temperatur geringer als der geforderte Temperaturgrenz-
wert minus 10%, wird angenommen, dass thermisches Gleichgewicht dann besteht, wenn der Temperatur-
anstieg 1 K in 5 Min. nicht übersteigt.

Sofern nicht ein bestimmtes Verfahren festgelegt ist, müssen Wicklungstemperaturen entweder mit Thermo-
elementen oder nach einem anderen Verfahren ermittelt werden, das die mittlere Temperatur der Wickel-
drähte angibt, wie etwa das Widerstandsverfahren. Werden die Temperaturen mit Thermoelementen er-
mittelt, dann müssen die Thermoelemente in direktem Kontakt mit den einzelnen Wicklungen angebracht und
die erhaltenen Werte um 10 k vermindert werden, um die Grenzwerte zu erhalten, ausgenommen bei einem
Motor oder bei einer Wicklung mit eingebettetem Thermoelement.

B.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb


B.2.1 Allgemeines

Die Prüfungen müssen bei bestimmungsgemäßem Betrieb unter den ungünstigsten Bedingungen und unter
Berücksichtigung nachstehender Parameter durchgeführt werden, wenn offensichtlich ein beträchtlicher
Einfluss auf die Prüfergebnisse zu erwarten ist, und sofern nicht an anderer Stelle besondere Prüfbedingun-
gen festgelegt sind.

– Versorgungsspannung;
– Frequenz der Versorgungsspannung;
– Umgebungsbedingungen (z. B. der vom Hersteller angegebene Bemessungswert der höchstzulässigen
Umgebungstemperatur)
– Einsatzort der Einrichtung und Lage beweglicher Teile;

197
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– Betriebsart, einschließlich externer Belastung durch angeschlossene Einrichtungen;


– die Einstellung von Einstellvorrichtungen darf keine Schutzvorrichtung unwirksam machen. Für einen
Laien oder eine unterwiesene Person darf die Einstellvorrichtungen keinen Basisschutz unwirksam
machen.

Für Audioverstärker gelten zusätzliche Prüfbedingungen, siehe Anhang E.

B.2.2 Frequenz der Stromversorgung

Zur Bestimmung des für eine Prüfung ungünstigsten Werts der Frequenz der Stromversorgung sind ver-
schiedene Frequenzen im Nennfrequenzbereich zu berücksichtigen(z. B. 50 Hz und 60 Hz), die zulässigen
Toleranzen der Nennfrequenz dürfen jedoch außer Acht bleiben.

B.2.3 Versorgungsspannung

Zur Bestimmung des für eine Prüfung ungünstigsten Werts der Versorgungsspannung sind folgende Ver-
änderlichen zu berücksichtigen:

– mehrere Nennspannungen,
– Grenzwerte der Nennspannungsbereiche
– zulässige Toleranzen der Nennspannung, nach Angabe des Herstellers.

Wird vom Hersteller keine Toleranz angegeben, dann ist für einen A.C.-Versorgungsstromkreis + 10 % und
– 10 % und nur für einen D.C.-Versorgungsstromkreis + 20% und – 15% zu nehmen.

Wird im Abschnitt Prüfen nicht die ungünstigste Versorgungsspannung gefordert (mit einem besonderen
Hinweis auf B.2.3), dann ist die Nennspannung oder ein Wert im Nennspannungsbereich zu nehmen.

B.2.4 Bestimmungsgemäße Betriebsspannungen

Folgende Spannungen sind in Betracht zu ziehen:


– bestimmungsgemäße, in der Einrichtung erzeugte Betriebsspannungen, einschließlich sich wiederholen-
der Scheitelspannungen, wie sie in getakteten Stromversorgungen vorkommen;
– bestimmungsgemäße, außerhalb der Einrichtung erzeugte Betriebsspannungen, einschließlich Rufspan-
nungen [en: ringing signals] aus externen Einrichtungen, wie in Tabelle 16, ID-Nummer 4, 6, 7 und 9 auf-
geführt.

Außerhalb der Einrichtung erzeugte transiente Spannungen aus dem Versorgungsstromkreis und transiente
Spannungen aus externen Stromkreisen sind nicht zu beachten, und zwar:
– bei der Bestimmung von Betriebsspannungen, weil solche Transienten bereits bei der Bestimmung der
Mindest-Luftstrecken berücksichtigt wurden (siehe 5.4.2);.
– bei der Klassifizierung von Stromkreisen in der Einrichtung als ES1, ES2 und ES3 (siehe 5.2).

B.2.5 Prüfung der Eingangswerte

Zur Ermittlung des Aufnahmestroms müssen die folgenden Veränderlichen in Betracht gezogen werden:
– Belastungen durch optional vom Hersteller angebotene oder vorgesehene Zusatzausstattungen, die in
der oder mit der zu prüfenden Einrichtung betrieben werden;
– Belastungen durch andere Baueinheiten der Einrichtung, die laut Hersteller von der zu prüfenden Ein-
richtung mit Strom versorgt werden sollen;
– Belastungen bis zu dem vom Hersteller angegebenen Belastungswert, die über genormte Steckdosen an
der Einrichtung angeschlossen werden können, und die für einen Laien zugänglich sind.
– für Einrichtungen mit einem Audio-Verstärker, siehe Anhang E.

198
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– für Bildschirme mit bewegten Bildern treffen folgende Einstellungen zu:


• das Signal mit den drei senkrechten Balken nach IEC 60107-1:1997, 3.2.1.3, ist zu verwenden; und
• für den Benutzer zugängliche Bild-Einstellvorrichtungen müssen so eingestellt werden, das der
höchste Energieverbrauch erzielt wird;
• Ton-Einstellungen sind nach E.1 dieser Norm vorzunehmen

Für die Prüfung dürfen solche Belastungen durch künstliche Lasten nachgebildet werden.

In jedem Fall sind die Werte erst abzulesen, wenn der Aufnahmestrom sich stabilisiert hat. Schwankt der
Strom beim normalen Betriebsablauf, dann wird der mit einem Effektivwert-Strommessgerät mit Aufzeich-
nung über eine repräsentative Periode gemessene Durchschnittswert der Anzeige als Dauerstrom ge-
nommen.

Die an den Toleranzgrenzen der Spannungen gemessene Aufnahmeströme werden zwar nicht zum Ver-
gleich mit dem Nennstrom oder der Nennleistung in der Aufschrift verwendet, aber um bei bestimmungsge-
mäßem Betrieb die ungünstigste Versorgungsspannung einzurichten.

Prüfen: Messen des Aufnahmestroms oder der Aufnahmeleistung der Einrichtung unter folgenden Be-
dingungen:
– Bei Einrichtungen mit mehreren Nennspannungen ist der Aufnahmestrom oder die Aufnahmeleistung bei
jeder Nennspannung und bei jeder Toleranzgrenze der Nennspannung zu messen;
– Bei Einrichtungen mit mehreren Nennspannungsbereichen ist der Aufnahmestrom oder die Aufnahme-
leistung an jedem Eckwert jedes Nennspannungsbereichs und an der Toleranzgrenze von jedem Eck-
wert jedes Nennspannungsbereichs zu messen.
• Steht in der Aufschrift ein einziger Wert für den Nennstrom oder die Nennleistung, dann ist er mit
dem höheren Wert des Aufnahmestroms oder der Aufnahmeleistung in dem zugehörigen Nenn-
spannungsbereich zu vergleichen, jedoch ohne Berücksichtigung der Spannungstoleranzen.
• Stehen in der Aufschrift zwei durch Gedankenstrich getrennte Werte des Nennstroms oder der
Nennleistung, dann sind sie mit den zwei im zugehörigen Nennspannungsbereich gemessenen
Werten zu vergleichen, jedoch ohne Berücksichtigung der Spannungstoleranzen.

Der gemessene Aufnahmestrom oder die Aufnahmeleistung darf den Nennstrom oder die Nennleistung um
höchstens 10 % überschreiten.

B.2.6 Temperaturmessbedingungen

B.2.6.1 Allgemeines

An der Einrichtung gemessene Temperaturen müssen mit B.2.6.2 oder B.2.6.3 übereinstimmen, je nachdem
was zutrifft. Alle Temperaturen sind in °C angegeben, dabei ist
T die an dem betrachteten Teil unter den vorgegebenen Prüfbedingungen gemessene Temperatur;
Tmax die für das Bestehen der Prüfung angegebene höchstzulässige Temperatur;
Tamb die Umgebungstemperatur während der Prüfung;
Tma die nach Herstellerangaben höchstzulässige Umgebungstemperatur oder 25 °C, je nachdem, welcher
Wert größer ist.

B.2.6.2 Temperaturabhängiges Heizen/Kühlen

Sind Einrichtungen so konstruiert, dass der Aufwand für Heizung oder Kühlung temperaturabhängig ist (z. B.
die Einrichtung enthält einen Ventilator, der bei höheren Temperaturen schneller läuft), dann ist die Tempera-
turmessung in dem vom Hersteller angegebenen Betriebsbereich bei der ungünstigsten Umgebungstempera-
tur durchzuführen. In diesem Fall darf

199
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

T nicht größer als Tmax sein.

ANMERKUNG 1 Um den höchsten Wert von T für jedes Bauelement zu ermitteln, kann es erforderlich sein, mehrere
Prüfungen bei unterschiedlichen Werten von Tamb durchzuführen.

ANMERKUNG 2 Der ungünstigste Wert von Tamb kann für verschiedene Bauelemente unterschiedlich sein.

Ersatzweise kann die Temperaturmessung bei Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, wenn die Vor-
richtung zum Heizen/Kühlen auf die Stufe mit der niedrigsten Wirkung eingestellt ist oder wenn sie unwirksam
gemacht ist.

B.2.6.3 Temperaturunabhängiges Heizen/Kühlen

Sind Einrichtungen nicht so konstruiert, dass der Aufwand für Heizung oder Kühlung temperaturabhängig ist,
dann darf das Verfahren nach B.2.6.2 angewendet werden. Ersatzweise ist die Prüfung bei einem beliebigen
Wert von Tamb in dem vom Hersteller angegebenen Betriebsbereich durchzuführen. In diesem Fall darf
T nicht größer als (Tmax + Tamb – Tma) sein.

Tma sollte während der Prüfung Tamb nicht überschreiten, es sei denn alle Beteiligten sind damit einver-
standen.

B.2.7 Batterieladestrom

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb darf der Ladestrom den Bemessungswert des höchstzulässigen Lade-
stroms der Batterie oder der Batteriezelle nicht überschreiten. Es darf kein Brand, keine Explosion, keinen
Ausfluss und keine Deformation auftreten (siehe Anhang M).

B.3 Nachbilden abweichender Betriebsbedingungen

B.3.1 Allgemeines

Werden abweichende Betriebsbedingungen nachgebildet, dann müssen Teile, Verbrauchsmittel und Medien
eingebaut sein, falls sie möglicherweise Einfluss auf das Ergebnis der Prüfung haben.

Abweichende Betriebsbedingungen müssen einzeln, das heißt eine nach der anderen, angewendet werden.

Treten Fehler als direkte Folge der abweichenden Betriebsbedingung auf, dann wird angenommen, dass es
ein Einzelfehler ist.

Einrichtung, Aufbau, Anleitungen und Beschreibungen sind zu untersuchen, um diejenigen abweichende


Betriebsbedingungen festzustellen, deren Auftreten vernünftigerweise erwartet werden kann.

Zusätzlich zu den in B.3.2 bis B.3.7 erwähnten müssen mindestens nachstehende Beispiele abweichender
Betriebsbedingungen in Betracht gezogen werden:
– bei Papier verarbeitenden Einrichtungen; Papierstau;
– bei Einrichtungen mit Kontrollen, die für Laien zugänglich sind: Einstellung der Kontrollen auf die worst
case Betriebsbedingungen, und zwar sowohl einzeln als auch gemeinsam;
– bei Audio-Verstärkern mit Kontrollen, die für Laien zugänglich sind: Einstellung der Kontrollen auf die
worst case Betriebsbedingungen, und zwar sowohl einzeln als auch gemeinsam, jedoch ohne die in
Anhang E angegebenen Bedingungen;
– bei Einrichtungen mit sich bewegenden Teilen, die für Laien zugänglich sind: verklemmen sich bewegen-
der Teile;
– bei Einrichtungen mit Medien: falsche Medien, falsche Größe der Medien und falsche Menge der
Medien;

200
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– bei Einrichtungen nachfüllbaren Flüssigkeiten oder Patronen mit Flüssigkeit oder nachfüllbaren Werk-
stoffen: in die Einrichtung verschüttete Flüssigkeiten oder verstreute Werkstoffe.

Vor Einführung einer der vorstehenden abweichenden Betriebsbedingungen muss die Einrichtung im bestim-
mungsgemäßen Betrieb arbeiten.

B.3.2 Bedecken von Belüftungsöffnungen

Oberseite, Seiten und Rückseite mit Belüftungsöffnungen müssen nacheinander mit einem Stück Pappe
(dickes, steifes Papier oder dünner Karton) mit 200 g/m2 Dichte mit Abmessungen, die nicht geringer sind als
jede zu prüfende Oberfläche, so abgedeckt werden, dass alle Öffnungen bedeckt sind.

Öffnungen in verschiedenen Flächen auf der Oberseite der Einrichtung müssen (falls vorhanden) gleichzeitig
mit getrennten Pappestücken abgedeckt werden.

Ausgenommen sind Öffnungen in einer schrägen Fläche auf der Oberseite der Einrichtung mit einem Nei-
gungswinkel von über 30° bis weniger als 60° von der Waagrechten, von der ein Hindernis frei abgleiten
kann.

An der Rückseite und an den Seiten ist die Pappe an der oberen Kante zu befestigen darf frei hängen.

ANMERKUNG Gegen Verstopfen von Öffnungen im Boden der Einrichtung bestehen keine Anforderungen.

B.3.3 Polarität des D.C.-Versorgungsstromkreises

Ist der Anschluss an den D.C.-Versorgungsstromkreis polverwechselbar und für einen Laien zugänglich,
dann muss bei der Prüfung von Einrichtungen mit D.C.-Anschluss der mögliche Einfluss der Polarität
berücksichtigt werden.

B.3.4 Einstellen eines Spannungswählers

Eine Einrichtung zum Anschluss an den Versorgungsstromkreis und mit einem Spannungswähler, der von
einem Laien oder einer unterwiesene Person eingestellt werden soll, ist in der ungünstigsten Stellung des
Spannungswählers zu prüfen.

B.3.5 Höchstlast an den Ausgangsklemmen

An Ausgangsklemmen der Einrichtung zur Versorgung anderer Einrichtungen ist die ungünstigste Lastimpe-
danz zu anzuschließen, ausgenommen an Steckdosen, die direkt mit dem Versorgungsstromkreis verbunden
sind.

B.3.6 Umgekehrte Batterie Polarität

Besteht die Möglichkeit, dass ein Laie austauschbare Batterien in umgekehrter Polarität einsetzen kann,
dann muss die Einrichtung mit einer oder mehreren Batterien in umgekehrter Polarität (in allen möglichen
Anordnungen) geprüft werden siehe Anhang M).

B.3.7 Abweichende Betriebsbedingungen für Audio-Verstärker

Abweichende Betriebsbedingungen für Audio-Verstärker sind in Anhang E.2 beschrieben.

B.3.8 Prüfen während und nach abweichenden Betriebsbedingungen

Bei einer abweichenden Betriebsbedingung, die nicht zu einem Einzelfehler führt, müssen alle Schutzvorrich-
tungen wirksam bleiben. Nach Wiederherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs müssen alle Schutz-
vorrichtungen die entsprechenden Anforderungen erfüllen.

201
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bei einer abweichenden Betriebsbedingung, die zu einem Einzelfehler führt, müssen zusätzliche Schutzmaß-
nahmen wirksam bleiben, siehe B.4.

B.4 Nachgebildete Einzelfehler

B.4.1 Allgemeines

Werden Einzelfehler nachgebildet, dann müssen Teile, Verbrauchsmittel und Medien eingebaut sein, falls sie
möglicherweise Einfluss auf das Ergebnis der Prüfung haben.

Der Einbau jedes Einzelfehlers muss einzeln, das heißt einer nach dem anderen, erfolgen. Treten Fehler als
direkte Folge des Einzelfehlers auf, dann wird angenommen, dass sie Teile dieses Einzelfehlers sind.

Einrichtung, Schaltungsunterlagen und Daten der Bauteile sind zu untersuchen, um diejenigen Einzelfehler
festzustellen, deren Auftreten vernünftigerweise erwartet werden kann.

Nachstehende Einzelfehler müssen in Betracht gezogen werden:


– eine abweichende Betriebsbedingung, die einen Einzelfehler nach sich zieht. Ein Laie z. B., der an den
Ausgangsklemmen eine Überlastung verursacht oder einen Wahlschalter falsch einstellt;
– der Ausfall eines Basis-Schutzes oder eines zusätzlichen Schutzes;
– der Ausfall eines Bauteils, nachgebildet durch Kurzschluss zwischen je zwei beliebigen Anschlüssen
oder durch Unterbrechung jedes einzelnen Anschlusses, ausgenommen Bauteile für Schutzvorrichtun-
gen (das heißt Bauteile nach Anhang G.13);
– der Ausfall einer Funktionsisolierung, sofern nach B.4.7 gefordert.

B.4.2 Temperaturüberwachungsvorrichtungen

Jede einzelne Vorrichtung oder jedes Bauteil eines Stromkreises zur Überwachung der Temperatur muss bei
Temperaturmessungen unterbrochen oder kurzgeschlossen werden, je nachdem, was ungünstiger ist, aus-
genommen Schutzvorrichtungen zur Temperaturüberwachung.

Die Temperatur ist nach Anhang B.1.7 zu messen.

B.4.3 Motorprüfungen

B.4.3.1 Prüfungen mit blockiertem Motor

Im Endprodukt sind Motoren zu blockieren oder der Läufer ist festzusetzen, und zwar dann, wenn offen-
sichtlich ist, dass ein solches Vorgehen eine Erhöhung der internen Umgebungstemperatur der Einrichtung
zur Folge hat (z. B. festsetzen des Läufers eines Lüftermotors stoppt den Luftdurchsatz).

B.4.3.2 Prüfen

Besichtigen und auswerten der verfügbaren Daten oder Prüfungen nach G.8 durchführen.

B.4.4 Kurzschließen einer Funktionsisolierung

B.4.4.1 Kurzschließen einer Funktionsisolierung auf gedruckten Schaltungen mit Schutzbelag

Eine Funktionsisolierung auf einer gedruckten Schaltung mit Schutzbelag muss kurzgeschlossen werden, es
sei denn, die Funktionsisolierung erfüllt die Abstandsanforderungen nach Tabelle G.12 oder besteht die
Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für Basisisolierung nach 5.4.11.1.

202
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

B.4.4.1 Kurzschließen einer Funktionsisolierung auf gedruckten Schaltungen ohne Schutzbelag

Eine Funktionsisolierung auf einer gedruckten Schaltung ohne Schutzbelag muss kurzgeschlossen werden,
es sei denn, die Funktionsisolierung erfüllt die Abstandsanforderungen nach Tabelle G.12 oder besteht die
Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit für Basisisolierung nach 5.4.11.1.

B.4.4.3 Kurzschließen von Luftstrecken als Funktionsisolierung

Eine Luftstrecke als Funktionsisolierung muss kurzgeschlossen werden, es sei denn, die Luftstrecke als
Funktionsisolierung erfüllt die Anforderungen an Luftstrecken für Basisisolierung oder besteht die Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit für Basisisolierung nach Tabelle 31.

B.4.4.4 Kurzschließen von Kriechstrecken als Funktionsisolierung

Eine Kriechstrecke als Funktionsisolierung muss kurzgeschlossen werden, es sei denn, die Kriechstrecke als
Funktionsisolierung erfüllt die Anforderungen an Kriechstrecken für Basisisolierung oder besteht die Prüfung
der elektrischen Spannungsfestigkeit für Basisisolierung nach 5.4.11.1.

B.4.5 Kurzschließen und unterbrechen von Elektroden in Röhren und Halbleitern

Elektroden in elektronischen Röhren und Anschlüsse von Halbleitern müssen kurzgeschlossen oder, falls
zutreffend, unterbrochen werden. Dabei sind nacheinander je ein Anschluss zu unterbrechen oder je zwei der
Anschlüsse miteinander zu verbinden. Wegen Ausnahmen von dieser Prüfung, siehe B.4.1.

B.4.6 Kurzschließen oder unterbrechen von passiven Bauteilen

Widerstände, Kondensatoren, Wicklungen, Lautsprecher, VDRs und andere passive Bauteile müssen kurz-
geschlossen oder abgetrennt werden, je nachdem, was ungünstiger ist.

Diese Einzelfehler sind jedoch nicht anzuwenden auf:


– PTC-S Thermistoren nach IEC 60730-1, Abschnitte 15, 17, J.15 und J.17;
– PTC zum Betrieb nach IEC 60730-1 Typ 2.AL;
– Kurzschluss zwischen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen von Optokopplern, die die entsprechenden
Anforderungen dieser Norm an Luftstrecken, Kriechstrecken und Dicke der Isolierung einhalten;
– Kurzschluss zwischen Eingang und Ausgang von Transformatoren, die die entsprechenden Anforde-
rungen dieser Norm an Luftstrecken und Kriechstrecken einhalten;
– Widerstände, die die Prüfungen nach 5.5.3.6 und 5.5.3.7 bestehen;
– Kondensatoren nach IEC 60384-14 und nach 5.5.3.2 dieser Norm bewertet;
– Bauteile, die die Sicherheitsanforderungen der entsprechenden IEC Bauteilenorm oder von Anhang G
einhalten.

B.4.7 Dauerbetrieb von Bauteilen

Motoren, Relaisspulen oder dergleichen für Kurzzeitbetrieb oder Aussetzbetrieb, sind im Dauerbetrieb zu
betreiben, falls dies beim Betrieb der Einrichtung vorkommen kann.

Bei Einrichtungen, die für Kurzzeitbetrieb oder Aussetzbetrieb bemessen sind, ist die Prüfung ohne Rücksicht
auf die Betriebsdauer zu wiederholen, bis ein Beharrungszustand erreicht wird. Bei dieser Prüfung sind
Temperaturregler, Temperaturwächter und Schutz-Temperaturbegrenzer nicht kurzgeschlossen.

In Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Versorgungsstromkreis verbunden sind, und in Stromkreisen, die
von einer D.C. Stromverteilungsanlage versorgt werden, muss bei elektromechanischen Bauteilen, die
gewöhnlich intermittierend betrieben werden, in der Treiberschaltung ein Fehler nachgebildet werden, der
eine ständige Anschaltung des Bauteils zur Folge hat.

203
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Die Dauer der Prüfung ergibt sich wie folgt:


– bei Einrichtungen oder Bauteilen, bei denen ein Ausfall für einen Laien nicht klar erkennbar ist, solange
wie nötig, um einen Beharrungszustand zu erreichen, oder bis zur Unterbrechung des Stromkreises auf-
grund anderer Folgen des nachgebildeten Fehlers, je nachdem, was kürzer ist; und
– bei anderen Einrichtungen und Bauteilen: 5 min oder bis zur Unterbrechung des Stromkreises wegen
Ausfall des Bauteils (z. B. ausbrennen) oder anderer Folgen des nachgebildeten Fehlers, je nachdem,
was kürzer ist.

B.4.8 Erfüllen der Anforderungen während und nach Einzelfehlern

Während und nach Einzelfehlern darf eine Energiequelle der Klasse 1 oder der Klasse 2 nicht zu einer
Energiequelle der Klasse 3 werden.

Bei Energiequellen der Klasse 3 muss während und nach Einzelfehlern mindestens eine Schutzvorrichtung
weiterhin die Anforderungen an diese Schutzvorrichtung erfüllen.

204
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang C
(normative)

UV-Strahlung

C.1.1 Anforderungen

Folgenden Anforderungen gelten lediglich für Einrichtungen mit Lampen, die erhebliche UV-Strahlung er-
zeugen, und zwar im Spektrum 180 nm bis 400 nm, je nach Angaben des Herstellers.

ANMERKUNG 1 Von Glühlampen und Leuchtstofflampen [en: incandescent and flourescent lamps] für den allgemeinen
Gebrauch in einer Hülle aus gewöhnlichem Glas wird angenommen, dass sie keine wesentliche UV-Strahlung abgeben.

ANMERKUNG 2 Filter und Linsen können eine Schutzvorrichtung darstellen und als Teil der Umhüllung dienen.

Tabelle C.1 – Mindestgrenzwerte der Werkstoffeigenschaften nach einer UV-Bestrahlung

Zu prüfende Teile Eigenschaft Norm für das Mindest-Erhaltungs-


Prüfverfahren zustand nach
der Prüfung
Teile zur mechanischen Zugfestigkeit a ISO 527-1 70 %
Stützung
Biegefestigkeit a, b ISO 178 70 %

Stoßfeste Teile „Charpy“-Stoß c oder ISO 179-1 70 %

„Izod“-Stoß c oder ISO 180 70 %

Schlagdehnung c ISO 8256 70 %

Alle Teile Entflammbarkeitsklasse Siehe S.4 dieser Norm Siehe d


a
Prüfungen der Zugfestigkeit und der Biegefestigkeit sind an Mustern durchzuführen, die die tatsächliche
Dicke nicht überschreiten.
b
Die der UV-Strahlung ausgesetzte Seite des Musters muss bei Anwendung des Drei-Punkt Belastungs-
verfahrens an den zwei Belastungspunkten anliegen.
c
Die an 3,0 mm dicken Mustern mit dem „Izod“-Stoß [en: Izod impact] und auf Schlagdehnung
[en: tensile impact] sowie an 4,0 mm dicken mit dem „Charpy“-Stoß [en: Charpy impact] durchgeführten
Prüfungen gelten auch für andere Dicken, herunter bis 0,75 mm.
d
Die Entflammbarkeitsklasse darf sich ändern, solange sie die in Abschnitt 4 festgelegte Entflammbarkeits-
klasse nicht unterschreitet.

C.1.2 Prüfverfahren

Prüfung: Der Aufbau ist zu begutachten und die verfügbaren Daten sind im Hinblick auf die Eigenschaften
derjenigen Teile in der Einrichtung, die einer UV-Strahlung ausgesetzt werden, bezüglich ihrer UV-Wider-
standsfähigkeit auszuwerten. Sind solche Daten nicht verfügbar, sind die Teile den Prüfungen nach
Tabelle C.1 zu unterziehen.

Proben, die diesen Teilen entnommen sind oder aus identischen Werkstoffen bestehen, sind nach der für die
durchzuführende Prüfung geltenden Norm vorzubereiten. Sie sind dann nach C.2 der UV-Strahlung auszu-
setzen. Nach dieser Vorbehandlung dürfen die Proben keine Anzeichen einer erheblichen Verschlechterung,
wie Verwerfen oder Risse ,erkennen lassen. Sodann sind sie für mindestens 16 h, jedoch nicht länger als

205
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

96 h bei Raum-Umgebungsbedingungen zu lagern, woraufhin sie der Prüfung nach der dafür zutreffenden
Norm zu unterziehen sind.

Um den Prozentsatz des Erhaltungszustands der Eigenschaften nach der Prüfung zu ermitteln, sind nicht
nach C.2 vorbehandelte Proben gleichzeitig mit den vorbehandelten Proben zu prüfen.

Der Erhaltungszustand muss den Wert nach Tabelle C.1 einhalten.

C.2 Vorbehandlung zur Prüfung mit ultraviolettem Licht

C.2.1 Prüfgerät

Die Prüfmuster sind unter Verwendung eines der nachstehenden Geräte UV-Licht auszusetzen:
– ein doppelt umhüllter Kohle-Lichtbogen [en: twin enclosed carbon-arc] (siehe C.2.3) für Dauerbestrah-
lung. Das Prüfgerät muss bei einer Schwarzfeld-Temperatur [en: black-panel temperature] von
(63 ± 3) °C betrieben werden; oder
– ein Xenon-Lichtbogen [en: xenon-arc] (siehe C.2.4) für Dauerbestrahlung. Das Prüfgerät muss mit einer
6 500 W wassergekühlten Xenon-Lichtbogenlampe bei einer spektralen Strahlungsdichte [en: spectral
irradiance] von 0,35 W/m2 bei 340 nm und einer Schwarzfeld-Temperatur von (63 ± 3) °C betrieben
werden.

C.2.2 Befestigung der Prüfmuster

Die Prüfmuster sind senkrecht an der Innenseite des Zylinders des Licht-Bestrahlungsgeräts zu befestigen,
und zwar so, dass ein möglichst großer Bereich der Prüfmuster dem Lichtbogen gegenüber liegt. Sie sind so
zu befestigen, dass sie sich nicht berühren.

C.2.3 Gerät für die Bestrahlung mit dem Kohle-Lichtbogen

Das Gerät nach ISO 4892-4 oder ein gleichwertiges Gerät ist entsprechend den Verfahren nach ISO 4892-1
und ISO 4892-4 anzuwenden, und zwar mit einem Filter vom Typ 1, und ohne Sprühwasser.

ANMERKUNG Die Worte „ohne Sprühwasser“ weisen darauf hin, dass die Prüfmuster während der Prüfung nicht mit
Wasser besprüht werden. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Wasserkühlung, die für den Betrieb des Gerätes not-
wendig ist.

Die Werkstoffe sind mindestens 720 h lang einer Dauerbestrahlung auszusetzen.

Werkstoffe, die mit Sprühwasser geprüft werden, gelten auch als annehmbar.

C.2.4 Gerät für die Bestrahlung mit dem Xenon-Lichtbogen

Das Gerät nach ISO 4892-2 oder ein gleichwertiges Gerät ist mit den Verfahren nach ISO 4892-1 und
ISO 4892-2 anzuwenden, und zwar mit Zyklus 2 des Verfahrens A in Tabelle 3, und ohne Sprühwasser.

ANMERKUNG „Ohne Sprühwasser“ bedeutet, dass die Prüfmuster während der Prüfung nicht mit Wasser besprüht
werden. Dies sollte nicht mit der „Wasserkühlung“ verwechselt werden, die zum Betrieb der Geräte erforderlich ist.

Die Werkstoffe sind mindestens 1 000 h lang einer Dauerbestrahlung auszusetzen.

Werkstoffe, die mit Sprühwasser geprüft werden, gelten auch als annehmbar.

206
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang D
(normativ)

Prüfgeneratoren

D.1 Allgemeines
In diesem Anhang werden die Eigenschaften zweier Prüfgeneratoren beschrieben.

Diese Schaltungen erzeugen Prüfimpulse, wie in Tabelle D.1 zugeordnet. In dieser Tabelle ist:
• die Stoßspannung, Zuordnung 1, ist typisch für Spannungen auf Telefonleitungen und Koaxialkabel, die
in langen, außenliegenden Kabelführungen durch Blitzschlag in deren geerdete Schirme induziert
werden;
• die Stoßspannung, Zuordnung 2, ist typisch für die Anhebung des Erdpotentials, wie sie entweder durch
Blitzschlag in Stromleitungen oder durch Fehler in der Stromverteilung entstehen;
• die Stoßspannung, Zuordnung 3, ist typisch für Spannungen in Antennenanlagen, die durch Blitze in der
Nähe induziert werden.

ANMERKUNG Äußerste Vorsicht ist bei der Anwendung dieser Prüfgeneratoren nötig, und zwar wegen des Konden-
sators C.

D.2 Prüfgeneratoren nach ITU-T


Die Schaltung nach Bild D.1 mit den Werten der Bauelemente nach Tabelle D.1, Zuordnungen 1 und 2, wird
verwendet, um Stoßspannungsimpulse zu erzeugen, wobei der Kondensator C1 zu Beginn auf die Span-
nung Uc aufgeladen ist.

Die Prüfschaltung nach Tabelle D.1, Zuordnung 1, erzeugt 10/700-µs-Stoßspannungsimpulse (10 µs virtuelle
Stirnzeit und 700 µs virtuelle Rückenhalbwertzeit) nach ITUTT-Empfehlung K.44, um Blitzbeeinflussung in
externen Stromkreisen zur nachzubilden, wie in Tabelle 16, Id-Nr. 4, 6, 7, 9, 12, 13 und 14 angegeben.

Die Prüfschaltung nach Tabelle D.1, Zuordnung 2, erzeugt 1,2/50Tµs-Stoßspannungsimpulse (1,2 µs virtuelle
Stirnzeit und 50 µs virtuelle Rückenhalbwertzeit) nach ITUTT-Empfehlung K.44, um transiente Überspannun-
gen in elektrischen Energieverteilungsanlagen nachzubilden.

Die Schwingungsform des Stoßspannungsimpulses wird im Leerlauf dargestellt und kann unter Lastbe-
dingungen abweichen.

Während der Prüfung darf die Scheitelspannung des angelegten Stoßspannungsimpulses nicht geringer sein
als die Scheitelspannung der Prüfspannung (z. B. nach Tabelle 21) und die Pulsform (z. B. 1,2 µs virtuelle
Stirnzeit und 50 µs virtuelle Rückenhalbwertzeit beim 1,2/50 µs Stoßspannungsimpuls) muss im wesentlichen
dieselbe sein, wie unter Leerlaufbedingung. Bauteile parallel zur Luftstrecke dürfen für diese Prüfung entfernt
werden.

207
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Bild D.1 – 1,2/50 µs and 10/700 µs Stoßspannungsgeneratoren

D.3 Prüfgenerator für den Antennenanschluss


Die Schaltung nach Bild D.2 mit den Werten der Bauelemente nach Tabelle D.1, Zuordnung 3, wird zur
Erzeugung von Stoßspannungsimpulsen verwendet, wobei der Kondensator C1 zu Beginn auf die
Spannung Uc aufgeladen ist. Der Schalter in Bild D.2 ist ein entscheidendes Teil der Schaltung.

Bild D.2 – Schaltung des Prüfgenerators für Antennenanschluss

Tabelle D.1 – Werte der Bauelemente für Bilder D.1 und D.2

Zuordnung Prüfstoß- Bild Rs C1 C2 R1 R2 R3


spannung
1 10/700 µs N.1 – 20 µF 0,2 µF 50 Ω 15 Ω 25 Ω
2 1,2/50 µs N.1 – 1 µF 30 nF 76 Ω 13 Ω 25 Ω
3 – N.2 15 MΩ 1 µF – 1 kΩ – –

208
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

D.4 Elektronischer Stoßspannungsgenerator

Bild D.3 – Beispiel eines elektronischen Impulsgenerators

ANMERKUNG 1 Der Arbeitsdruck der Lampe kann in Energie (Joules) umgewandelt werden. Die Höhe der Energie im
Betrieb ist der Startpunkt für die Prüfladung.

ANMERLUNG 2 Als Relais wird eine mit Stickstoff gefüllte, zweipolige 5 kV Defibrillator-Type verwendet. Ein für Defibril-
lator qualifiziertes Relais genügt. Siehe IEC 60601-2-4.

ANMERLUNG 3 Die Nennwerte des HV-Konsensators sind 0,42 µF 5 kV.

209
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang E
(normativ)

Prüfen von Einrichtungen mit Audio-Verstärkern

E.1 Audio Verstärker bei bestimmungsgemäßem Betrieb

Audio-Verstärker müssen bei 1 000 Hz betrieben werden. Sollte ein Verstärker nicht für einen Betrieb bei
1 000 Hz ausgelegt sein, muss die Frequenz, bei der die höchste Verstärkung auftritt, verwendet werden.

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb ist folgendes in Betracht zu ziehen:


a) Die Einrichtung muss so betrieben werden, dass sie 1/8 der Ausgangsleistung, bei der die Amplitude
noch nicht begrenzt ist, an die Nennlast-Impedanz liefert. Ersatzweise kann, nachdem die Ausgangs-
leistung, bei der die Amplitude noch nicht begrenzt ist, mit einer sinusförmigen Spannung festgestellt
wurde, ein bandbegrenztes Rosa-Rauschen als Signal verwendet werden. Die Rausch-Bandbreite des
Prüfsignals muss begrenzt sein, und zwar durch ein Filter mit einer Charakteristik wie in Bild E.1 gezeigt.
Kann eine Begrenzung der Amplitude nicht erreicht werden, dann ist die höchste erreichbare Ausgangs-
leistung als Ausgangsleistung, bei der die Amplitude noch nicht begrenzt ist, zu betrachten.
Die Einstellregler für die Tonhöhe sind auf den mittleren Bereich einzustellen.
b) Jeder Ausgang ist mit der ungünstigsten Nennlast-Impedanz zu belasten oder im Leerlauf zu betreiben,
je nachdem, was
c) Orgeln und ähnliche Instrumente mit einem Tongenerator sind mit gedrückten Tasten zu betreiben, und
zwar mit jeder Kombination von zwei Basspedaltasten, falls vorhanden, und zehn Manualtasten. Alle
Register und Klappen, die die Ausgangsleistung erhöhen können, sind zu betätigen, und dann ist die
Einrichtung so einzustellen, dass sie 1/8 der höchsten erreichbaren Ausgangsleistung liefert.
d) Bei Audio-Verstärker in elektronischen Musikinstrumenten, die keinen Dauerton erzeugen können, ist
das unter a) beschriebene Signal an den Signaleingang oder an die Eingangsstufe des Audio-Ver-
stärkers anzuschließen.
e) Hängt die Verstärkungsfunktion von der Phasendifferenz zwischen zwei Kanälen ab, dann muss zwi-
schen den Signalen, die an die beiden Kanäle angeschlossen werden, eine Phasendifferenz von 90°
bestehen. Vielkanalige Verstärker, bei denen einige Kanäle nicht unabhängig voneinander betrieben
werden können, sind mit 1/16 der Ausgangsleistung, bei der die Amplitude noch nicht begrenzt ist, zu
belasten.
f) Zur Feststellung, ob ein Teil oder ein Anschlusskontakt ES1 oder ES2 überschreitet (siehe Tabelle E.1),
muss die Einrichtung so betreiben werden, dass sie die höchste Ausgangsleistung, bei der die Amplitude
noch nicht begrenzt ist, an ihre Nennlast-Impedanz liefert. Die Belastung wird entfernt und die elektrische
Energieklasse aus der resultierenden Leerlauf-Ausgangsspannung bestimmt.

210
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle E.1 – Klasse der elektrischen Energiequelle bei Audio-Signalen und Schutzmaßnahmen

Audio-Signal- Klasse Schutzmassnahmen Zwischen Schutzmassnahmen zwischen


spannung Energiequelle und Laie Energiequelle und
(Beispiel) unterrichteter Person
V r.m.s.
(Beispiel)
0 bis 71 ES1 Keine Schutzmassnahme nötig Keine Schutzmassnahme nötig

Isolierte Anschlüsse a mit Kenn-


zeichnung nach ISO 7000,
Symbol 0434a oder
Über 71 bis 120 ES2 Keine Schutzmassnahme nötig
Symbol 0434b

Hinweisende Schutzvorkehrung
für nicht isolierte Teile von
Anschlüssen und blanke Drähte b

Über 120 ES3 Steckverbinder nach IEC 61984 mit Kennzeichnung , nach
IEC 60417-5036 (2002-10)

ANMERKUNG Werden zur Verbindung mit einem Anschlusskontakt für Erdung, Antenne oder Audio, Video oder
zugehörige Signale einpolige Stecker oder blanke Drähte verwendet, dann wird die Berührbarkeit mit einem Prüffinger
nach V.5 bestimmt. Diese Prüfung gilt nicht für Anschlüsse, die mit dem Symbol IEC 60417-5036 (2002-10) gekenn-
zeichnet sind.

a Anschlüsse, die nach der Verdrahtung nach Anleitung keine berührbaren leitfähigen Teile haben.

b Eine hinweisende Schutzvorkehrung, die darauf hinweist, dass Berühren nicht isolierter Anschlüsse oder Drähte ein
unangenehmes Gefühl zur Folge haben kann.

Bild E.1 – Bandpassfilter für Breitband-Rauschmessung

211
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Ist bei Einrichtungen mit einem Audio-Verstärker ein Dauerbetrieb nicht möglich, dann ist der Verstärker bei
dem maximalen Signalpegel zu betreiben, der einen Dauerbetrieb zulässt.

E.2 Audio-Verstärker bei abweichenden Betriebsbedingungen


Durch Abgleich der Einstellvorrichtungen [en: controls] auf die ungünstigste Ausgangsleistung, von Null bis
zur höchsten erreichbaren Ausgangsleistung, mit der ungünstigsten Nennlast-Impedanz an den Ausgangs-
anschlüssen sind abweichende Betriebsbedingungen nachzubilden. Auch Kurzschließen und Unterbrechen
an den Ausgangsklemmen ist durchzuführen.

212
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang F
(normativ)

Aufschriften auf der Einrichtung, Anleitungen und hinweisende


Schutzvorkehrungen

F.1 Allgemeines

F.1.1 Einführung

In diesem Anhang werden Aufschriften auf der Einrichtung, Anleitungen für die Einrichtung und hinweisende
Schutzvorkehrungen beschrieben, die gemäß den Anforderungen dieser Norm für den Aufbau der Einrich-
tung, ihren Betrieb, Ihre Wartung und ihre Instandsetzung nötig sind.

Sofern nicht Symbole benutzt werden, müssen sicherheitsrelevante Aufschriften auf der Einrichtung,
Anleitungen für die Einrichtung und hinweisende Schutzvorkehrungen in einer Sprache abgefasst sein, die in
dem jeweiligen Land anerkannt ist.

Dieser Anhang gilt nicht für Aufschriften auf Bauteilen. Aufschriften auf Bauteilen sind in den entsprechenden
Bauteilenormen festgelegt.

Dieser Anhang kann für Baugruppen, wie etwa Stromversorgungen, gelten.

ANMERKUNG 1 Wo immer in dieser Norm der Ausdruck Aufschrift verwendet wird, gilt er auch für Anleitungen und die
erforderlichen Elemente einer hinweisenden Schutzvorkehrung.

ANMERKUNG 2 Beispiele für Aufschriften sind in Tabelle F.1 aufgeführt. Aufschriften auf der Einrichtung und Anleitun-
gen sind nicht auf die in diesem Anhang festgelegten begrenzt. Einrichtungen dürfen weitere Aufschriften tragen und dür-
fen mit weiteren Anleitungen versehen sein, die nach diesem Anhang nicht erforderlich sind. Andere zutreffende Normen
und Vorschriften können weitere Aufschriften oder Anleitungen fordern. Jedoch ist darauf zu achten, dass zusätzliche
Aufschriften und Anleitungen nicht im Widerspruch zu den nach dieser Norm geforderten Aufschriften und Anleitungen
stehen.

F.1.2 Buchstaben-Symbole und graphische Symbole

F.1.2.1 Buchstaben-Symbole

Buchstaben-Symbole müssen in Mengen und einzeln IEC 60027-1 entsprechen.

F.1.2.2 Graphische Symbole

Graphische Symbole müssen IEC 60417 oder ISO 3864-2 oder ISO 7000 entsprechen. Gibt es in IEC 60417
oder ISO 3864-2 oder ISO 7000 keine geeigneten Symbole, dann darf der Hersteller spezielle graphische
Symbole entwerfen.

ANMERKUNG Ein neues Symbol sollte den Grundlagen menschlicher Faktoren [en: human Faktors principles] und
ISO 3864-2 entsprechen.

F.1.2.3 Prüfen

Besichtigen.

213
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

F.2 Aufschriften auf der Einrichtung

F.2.1 Ort der Aufschriften auf der Einrichtung

Im Allgemeinen müssen Aufschriften in der Nähe oder neben dem Teil oder dem Bereich angebracht sein,
auf den sich die Aufschrift bezieht.

Aufschriften auf der Einrichtung müssen nach F.2.2, F.2.3, F.2.6.2 und F.2.7 auf der Einrichtung außen ange-
bracht sein, außer am Boden. Solche Aufschriften dürfen auch in einem Bereich sein, der leicht von Hand
zugänglich ist, z. B.
– unter einem Deckel; oder
– an der Außenseite des Bodens, und zwar bei:
• Steckergeräten, Handgeräten oder transportablen Einrichtungen; oder
• bewegbaren Einrichtungen mit einer Masse bis zu 18 kg, vorausgesetzt der Ort der Aufschrift ist in
den Anweisungen angegeben.

Aufschriften dürfen nicht auf Teilen angebracht sein, die ohne Werkzeug entfernt werden können, außer sie
beziehen sich auf dieses Teil.

Bei Einrichtung mit Festanschluss müssen sich Aufbauanleitungen entweder als Aufschriften auf der Einrich-
tung oder in den Anleitungen oder in einem getrennten Aufbauanleitungsdokument befinden.

Bei Einrichtungen über 18 kg für Gestell- oder Schalttafelaufbau dürfen Aufschriften auf jeder Oberfläche
sein, die nach Abnahme der Einrichtung vom Gestell oder der Schalttafel sichtbar wird.

Die Aufschrift ist in den Anleitungen zu erläutern, es sei denn, die Bedeutung der Aufschrift ist offensichtlich.

Prüfen: Besichtigen.

F.2.2 Aufschriften zur Identifikation der Einrichtung

F.2.2.1 Identifikation des Herstellers

Der Hersteller oder der verantwortliche Verkäufer muss durch eine Aufschrift auf der Einrichtung erkennbar
sein. Zur Identifikation kann der Name des Herstellers, der Name des verantwortlichen Verkäufers, ein
Warenzeichen oder ein gleichwertiges Identifikationsmittel dienen.

F.2.2.2 Identifikation des Modells

Die Modellnummer, die Modellbezeichnung oder dergleichen müssen mit Hilfe der Aufschrift auf der Ein-
richtung feststellbar sein.

F.2.2.3 Prüfen

Besichtigen.

F.2.3 Aufschriften mit Nennwerten

F.2.3.1 Einrichtungen ohne direkte Verbindung mit dem Versorgungsstromkreis

Bei Baueinheiten ohne direkten Anschluss an einen Versorgungsstromkreis müssen keine elektrischen Werte
wie Nennspannung, Nennstrom, Nennleistung oder Nennfrequenz angegeben werden.

214
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

F.2.3.2 Art der Versorgungsspannung

Die Art der Versorgungsspannung, D.C., A.C. oder Dreiphasen-A.C., muss in der Aufschrift angegeben sein
und unmittelbar danach die Nennspannung der Einrichtung. zur Identifizierung, ob A.C. oder D.C., ein
Symbol benutzt, dann muss für A.C. das Symbol IEC 60417-5032 (2002) und für D.C. das Symbol
, IEC 60417-5031 (2002) verwendet werden.

Dreiphaseneinrichtungen dürfen mit “3-Phasen” oder “3∅” gekennzeichnet werden, oder mit einer beliebigen
anderen Zusammenstellung, die eindeutig die Phase der Versorgungsspannung der Einrichtung angibt.

F.2.3.3 Nennspannung

In der Aufschrift auf der Einrichtung muss die Nennspannung der Einrichtung angegeben sein. Auf die
Angabe der Nennspannung muss unmittelbar die Angaben der Art der Stromversorgung folgen.

Die Nennspannung kann:


– ein einzelner Nennwert sein; oder
– ein einzelner Nennwert und eine Toleranz in Prozent des Nennwertes; oder
– zwei oder mehrere durch einen Schrägstrich (/) getrennte Nennwerte; oder
– einen mit Minimum und Maximum gekennzeichneten Bereich, getrennt durch einen Bindestrich; oder
– jede andere Zusammenstellung, die eindeutig die Nennspannung der Einrichtung angibt.

Hat die Einrichtung mehrere Nennspannungen, dann dürfen alle diese Spannungen in der Aufschrift auf der
Einrichtung angegeben sein, jedoch muss die Spannung, auf die die Einrichtung eingestellt ist, eindeutig
gekennzeichnet sein (siehe F.2.4).

Dreiphaseneinrichtungen müssen, wie folgt, gekennzeichnet sein: mit der Spannung zwischen den Außen-
leitern, mit einem Symbol, das das Stromversorgungssystem nach IEC 61293 angibt, einem Schrägstrich (/),
der Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter, dem Symbol für Spannung, V und der Anzahl der
Phasen, und zwar in dieser Reihenfolge. Auch jede andere Zusammenstellung, die eindeutig die dreiphasige
Nennspannung der Einrichtung kennzeichnet, ist annehmbar.

ANMERKUNG Der Schrägstrich (/) steht für das Wort „oder“, der Bindestrich (-) für das Wort „bis“.

F.2.3.4 Nennfrequenz

In der Aufschrift auf der Einrichtung muss die Nennfrequenz der Einrichtung angegeben sein.

Die Nennfrequenz kann:


– ein einzelner Nennwert sein; oder
– ein einzelner Nennwert und eine Toleranz in Prozent des Nennwertes; oder
– zwei oder mehrere durch einen Schrägstrich (/) getrennte Nennwerte; oder
– einen mit Minimum und Maximum gekennzeichneten Bereich, getrennt durch einen Bindestrich; oder
– jede andere Zusammenstellung, die eindeutig die Nennfrequenz der Einrichtung angibt.

F.2.3.5 Nennstrom oder Nennleistung

In der Aufschrift auf der Einrichtung muss nach B.2.5 der Nennstrom oder die Nennleistung der Einrichtung
angegeben sein.

Bei Dreiphaseneinrichtungen ist der Nennstrom oder die Nennleistung der Strom oder die Leistung einer
Phase.

ANMERKUNG 1 Der Nennstrom muss nur auf eine Dezimalstelle genau angegeben werden.

215
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

ANMERKUNG 2 In manchen Ländern wird für Aufschriften ein Komma als Dezimalzeichen gefordert.

Hat die Einrichtung eine Steckdose als Netzanschluss für andere Einrichtungen, dann muss der Nennstrom
oder die Nennleistung der Einrichtung auch den Anteil des Stroms oder der Leistung der Steckdose ent-
halten.

Bezüglich der Anforderungen an Aufschriften auf Steckdosen für Netzanschluss, siehe F.2.5.1.

Hat die Einrichtung mehrere Nennspannungen, dann muss der Nennstrom oder die Nennleistung für jede
Nennspannung in der Aufschrift auf der Einrichtung angegeben sein. In der Zusammenstellung der Aufschrif-
ten muss die Zuordnung des Nennstroms oder der Nennleistung zu jeder Nennspannung eindeutig gekenn-
zeichnet sein.

F.2.3.6 Einrichtungen mit mehreren Stromversorgungsanschlüssen

Hat die Einrichtung mehrere Stromversorgungsanschlüsse, dann muss jeder Anschluss mit dem Nennstrom
oder der Nennleistung gekennzeichnet sein.

Hat die Einrichtung mehrere Stromversorgungsanschlüsse und jeder Anschluss eine andere Nennspannung,
dann muss jeder Anschluss mit seiner Nennspannung gekennzeichnet sein.

Die Aufschrift muss nicht die elektrischen Bemessungswerte der gesamten Anlage enthalten.

F.2.3.7 Prüfen

Besichtigen.

F.2.4 Spannungseinsteller

Wird in der Einrichtung ein Spannungseinsteller verwendet, der von einem Laien oder einer unterwiesenen
Person eingestellt werden kann, dann muss die Änderung der Spannungseinstellung auch die Spannungs-
anzeige auf den Wert ändern, auf den die Einrichtung eingestellt ist. Die Einstellung muss leicht erkennbar
sein, wenn die Einrichtung betriebsbereit ist.

Wird in der Einrichtung ein Spannungseinsteller verwendet, der nur von eine Fachkraft eingestellt werden
kann, und wenn durch diese Einstellung nicht auch die Anzeige der Bemessungsspannung geändert wird,
dann muss in einer hinweisenden Schutzvorkehrung festgelegt sein, dass die Spannungsanzeige des
Spannungseinstellers ebenfalls zu ändern ist, wenn die Spannungseinstellung geändert wird.

Prüfen: Besichtigen

F.2.5 Anschlüsse und betriebliche Vorrichtungen

F.2.5.1 Aufschriften für Gerätestesteckvorrichtungen und Steckdosen

Ist an der Einrichtung eine Gerätesteckvorrichtung nach IEC 60320-2-2, muss in deren Nähe eine Aufschrift
mit der Nennspannung und dem zugeordneten Strom oder der Leistung angebracht sein.

Ist die Netz-Steckdose nach IEC 60083 oder einer entsprechenden nationalen Norm konfiguriert, dann muss
eine Aufschrift mit dem zugeordneten Strom oder der Leistung angebracht sein. Wenn die Spannung der
Steckdose dieselbe ist wie die Spannung des Versorgungsstromkreises, dann ist keine Aufschrift mit der
Spannung nötig.

F.2.5.2 Aufschrift zur Kennzeichnung von Schaltern

Die Stellung eines Trennschalters oder eines Schutzschalters muss gekennzeichnet sein. Die Kennzeich-
nung kann aus Worten, Symbolen oder Leuchtanzeigen bestehen.

216
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Wird ein Symbol verwendet, muss es nach IEC 60417 sein.

F.2.5.3 Kennzeichnung von auszutauschenden Sicherungen und deren Kennwerten

Kann eine Sicherung von einem Laien oder einer unterwiesene Person ausgetauscht werden, dann muss in
der Nähe des Sicherungshalters eine Aufschrift mit der Kennzeichnung einer geeigneten Ersatzsicherung
angebracht sein. Die Kennzeichnung muss folgende Angaben enthalten:
– den Bemessungswert der Sicherung;
– das entsprechende Symbol zur Kennzeichnung der Schaltleistung, sofern die Sicherung eine besondere
Schaltleistung für die Funktion als Schutzvorrichtung benötigt;
– die Bemessungsspannung der Sicherung, sofern die Sicherung durch eine Sicherung mit anderer
Bemessungsspannung ersetzt werden kann;
– das entsprechende Symbol zur Kennzeichnung der Auslöseverzögerung, sofern die Sicherung die Aus-
löseverzögerung für die Funktion als Schutzvorrichtung benötigt.

Kann eine Sicherung von einem Laien ersetzt werden, dann muss die Kodierung der entsprechenden Siche-
rungen in der Gebrauchsanleitung erläutert werden.

Kann eine Sicherung nicht von einem Laien oder einer unterwiesene Person ausgetauscht werden, dann
– muss die Kennzeichnung einer geeigneten Ersatzsicherung in einer Aufschrift neben der Sicherung
angebracht oder in der Wartungsanleitung aufgeführt sein;
– muss, sofern im Neutralleiter der Netz-Stromversorgung eine Sicherung liegt oder liegen könnte, in einer
hinweisenden Schutzvorkehrung darauf hingewiesen werden, dass im Neutralleiter eine Sicherung ist,
und dass der Versorgungsstromkreis abgeschaltet werden muss, um die Außenleiter freizuschalten.

Soll eine Sicherung nicht austauschbar sein, ist auch keine Aufschrift mit den Sicherungskennwerten nötig.

F.2.5.4 Kennzeichnung von auszutauschenden Batterien

Kann eine Batterie durch einen falschen Typ einer austauschbaren Batterie ersetzt werden, dann muss nach
F.4 eine hinweisende Schutzvorkehrung vorgesehen werden.

F.2.5.5 Prüfen

Besichtigen.

F.2.6 Kennzeichnung von Einrichtungen nach ihrer Klassifikation

F.2.6.1 Einrichtung der Schutzklasse I

F.2.6.1.1 Schutzleiteranschluss

Die Anschlussklemme für die Verbindung einer Einrichtung der Schutzklasse I mit dem Schutzerdungsleiter
in der elektrischen Anlage des Gebäudes muss mit dem Symbol nach IEC 60417-5019 (2006) gekenn-
zeichnet sein.

Eine Anschlussklemme für die Verbindung einer Unterbaugruppe der Schutzklasse I (z. B. eine Stromver-
sorgung) oder eines Bauteils (z. B. eine Klemmenleiste) mit dem Schutzleiter der Einrichtung kann entweder
mit dem Symbol nach IEC 60417-5017 (2006) oder mit dem Symbol, nach IEC 60417-5017 (2006)
gekennzeichnet werden.

217
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

F.2.6.1.2 Anschluss für den Neutralleiter

Bei Einrichtungen mit Festanschluss muss die ausschließlich für den Neutralleiter des Versorgungsstrom-
kreises vorgesehene Anschlussklemme mit dem Grossbuchstaben N gekennzeichnet werden.

F.2.6.1.3 Anschluss für den Schutz-Potentialausgleichsleiter

Anschlussklemmen für Schutz-Potentialausgleichsleiter benötigen keine Kennzeichnung. Sind solche

Anschlussklemmen jedoch gekennzeichnet, dann müssen sie mit dem Erdungssymbol , nach
IEC 60417-5017 (2006) gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung der Anschlussklemme eines Bauteils
mit dem Symbol , nach IEC 60417-5019 (2006-08) ist als Kennzeichnung für den Anschluss eines
Schutz-Potentialausgleichsleiters zulässig.

F.2.6.1.4 Ort der Kennzeichnung von Anschlussklemmen

Die Kennzeichnung von Anschlussklemmen nach F.2.6.1 darf nicht auf Schrauben, Beilagscheiben oder
anderen Teilen angebracht sein, die beim Anschluss eines Leiters entfernt werden können.

F.2.6.2 Einrichtung der Schutzklasse II

Einrichtungen der Schutzklasse II müssen das Symbol nach IEC 60417-5172 (2003). Tragen.

Das Symbol darf nicht verwendet werden bei


– Einrichtungen mit einem Schutzerdungsleiter oder einer Klemme dafür. Dies gilt auch für Einrichtungen
mit Leiter(n), die mit einer solchen Klemme verbunden sind, jedoch nicht aus Sicherheitsgründen geerdet
sind (z. B. nur zu Funktionszwecken verwendete Leiter); oder
– Einrichtungen mit einem Schutz-Potentialausgleichsleiter, der in einer Anlage miteinander verbundener
Einrichtungen nur die Kontinuität der Schutzerdung anderer Einrichtungen bewahren soll.

F.2.6.3 Prüfen

Besichtigen.

F.2.7 Kennzeichnung der IP-Ausführung einer Einrichtung

Einrichtungen in IPX Ausführung, ausgenommen IPX0, müssen die IP-Nummer nach IEC 60529 entspre-
chend dem Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser tragen.

Einrichtungen in IP3X oder besserer Ausführung müssen die IP-Nummer entsprechend dem Schutzgrad
gegen das Eindringen von Fremdkörpern tragen.

Prüfen: Besichtigen.

F.2.8 Haltbarkeit, Lesbarkeit und Beständigkeit der geforderten Kennzeichnung

Im Allgemeinen müssen alle an der Einrichtung geforderten Kennzeichnungen haltbar und lesbar sein, und
leicht zu erkennen.

Hinweisende Schutzvorkehrungen müssen nicht farbig sein. Ist eine hinweisende Schutzvorkehrung farbig,
dann muss die Farbe nach der ISO 3864 Serie gewählt werden. Eingravierte oder geformte Kennzeichnun-
gen benötigen keine Kontrastfarben, vorausgesetzt sie sind lesbar und leicht zu erkennen.

Prüfen: Besichtigen.

218
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Gedruckte oder in Siebdruck erstellte Kennzeichnungen müssen auch beständig sein. Die Beständigkeit ist
mit den Prüfungen nach F.2.9 zu bestimmen.

F.2.9 Prüfen der Beständigkeit von Kennzeichnungen

Jede gedruckte oder in Siebdruck erstellte Kennzeichnung ist nach diesem Abschnitt zu prüfen.

Wird die Erfüllung der Prüfanforderungen durch das Datenblatt für ein Schild bestätigt, dann ist keine Prüfung
nötig.

F.2.9.1 Prüfablauf

Die Aufschrift 15 s lang mit einem wassergetränkten Stofflappen und anschließend an einer anderen Stelle
oder an einem anderen Muster 15 s lang mit einem nach F.2.9.2 benzingetränkten Stofflappen reiben.

F.2.9.2 Benzin

Benzin [en: petroleum spirit] ist ein Reagens der Hexan-Klasse mit mindestens 85 % n-Hexan.

ANMERKUNG 1 Der Name n-Hexan ist die chemische Bezeichnung für einen „normalen“ Kohlenwasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoff mit geraden Ketten. Dieses Benzin [en: petroleum spirit] kann außerdem als ein zertifiziertes ACS
(American Chemical Society) Reagens der Hexan-Klasse bezeichnet werden (CAS# 110-54-3).

ANMERKUNG 2 Siehe ASTM D 1133, Standard Prüf-Methode fürden Kauri-Butanol Wert von Kohlenwasserstoff
Lösungsmitteln.

F.2.9.3 Prüfen

Die Kennzeichnung muss nach jeder Prüfung lesbar bleiben. Ist die Kennzeichnung auf einem ab lösbaren
Schild, dann darf das Schild sich nicht wellen und darf nicht von Hand entfernbar sein.

F.3 Anleitungen
Sind nach dieser Norm Informationen erforderlich, die die Sicherheit betreffen, dann müssen diese Informati-
onen in einer Aufbauanleitung oder in einer Anleitung für die Inbetriebnahme sein. Diese Informationen
müssen vor dem Aufbau und der Inbetriebnahme der Einrichtung verfügbar sein.

Einrichtungen für den Einsatz an Orten, an denen wahrscheinlich keine Kinder anwesend sind, und die mit
dem Prüffinger mit Gelenken nach Bild V.2 bewertet sind, müssen folgende oder eine gleichwertige Fest-
stellung in der Gebrauchsanleitung enthalten.

ANMERKUNG Diese Ausführung von Einrichtungen trifft typisch auf kommerzielle oder industrielle Einrichtungen zu,
die voraussichtlich an Orten aufgebaut werden, an denen gewöhnlich nur Erwachsene anwesend sind.

Diese Einrichtung ist nicht für Verwendung an Orten geeignet,


an denen möglicherweise Kinder anwesend sein können.

ANMERKUNG Siehe auch ISO/IEC Guide 37, Anleitungen zur Anwendung von Produkten für Verbraucher.

Die Anleitungen müssen, soweit zutreffend, folgende Angaben enthalten:


a) Werden Einrichtungen nur in einem Bereich mit beschränktem Zutritt verwendet, dann muss dies in der
Anleitung angegeben sein.
b) Bei Audio-Einrichtungen mit Anschlüssen, die nach Tabelle E.1 gekennzeichnet sind, und bei anderen
Einrichtungen, die nach F.2.6.1 gekennzeichnet sind, muss in den Anleitungen gefordert sein, dass die
mit diesen Anschlüssen verbundenen externen Leitungen von einer Fachkraft angebracht werden, oder

219
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

dass vorgefertigte Leitungen oder Kabel angeschlossen werden, die auf so hergestellt sind, dass eine
Berührung irgend welcher ES3 Stromkreise verhindert wird.
c) Wird Erdung als Schutzmassnahme angewendet, dann muss in der Anleitung die Verbindung des
Schutzleiters in der Einrichtung mit dem Schutzerdungsleiter in der elektrischen Anlage des Gebäudes
gefordert werden (z. B. mittels einer Netzanschlussleitung, die mit einer Steckdose mit Erdungskontakt
verbunden ist.
d) Bei Einrichtungen, deren Schutzleiter-Strom die ES1 Grenzwerte nach 5.2.2.2 überschreitet, muss auf
der Einrichtung eine hinweisende Schutzvorkehrung nach 5.7.6 angebracht sein.
e) Besteht die Kennzeichnung auf der Einrichtung aus einem Symbol, dann muss die Bedeutung des
Symbols in den Anleitungen erläutert sein.
f) Ist eine Einrichtung mit Festanschluss nicht mit einem allpoligen Netz-Schalter ausgerüstet, dann muss
in der Aufbauanleitung angegeben sein, dass ein allpoliger Netz-Schalter nach Anhang L in der elektri-
schen Anlage des Gebäudes angebracht sein muss.
g) Hat ein austauschbares Bauteil oder eine Baugruppe die Funktion einer Schutzvorrichtung, dann muss
ein geeignetes Ersatz-Bauteil oder eine Ersatz-Baugruppe angegeben sein, und zwar in den Anleitungen
für einen Laien oder für eine unterrichtete Person oder für eine Fachkraft, je nachdem, was zutrifft.

F.4 Hinweisende Schutzvorkehrungen


Sofern in diese Norm nicht anderweitig festgelegt,
– eine hinweisende Schutzvorkehrung besteht eine aus den Elementen 1a oder 2 oder beiden, zusammen
mit den Elementen 3 und 4. Die Elemente 1a, 1b, 2, 3 und 4 sind in Tabelle F.1 festgelegt.
– jede hinweisende Schutzvorkehrung auf der Einrichtung muss für die Person sichtbar sein bevor sie
möglicherweise Teilen einer Energiequelle der Stärke 2 oder der Stärke 3 ausgesetzt ist.

Sofern in diese Norm nicht anderweitig festgelegt,


– muss die vollständige hinweisende Schutzvorkehrung auf der Einrichtung angebracht sein; oder
– müssen die Elemente 1a oder 2 oder beide auf der Einrichtung angebracht sein, und im Text eines
begleitenden Dokuments muss die vollständige hinweisende Schutzvorkehrung enthalten sein. Gibt es
für Element 1a kein geeignetes Symbol, dann darf Element 1b auf der Einrichtung angebracht werden,
und im Text eines begleitenden Dokuments muss die vollständige hinweisende Schutzvorkehrung ent-
halten sein.

Tabelle F.1 – Beschreibung der Elemente einer hinweisende Schutzvorkehrung und Beispiele

Element Beschreibung Beispiel


1a Ein Symbol, das die Art der Energiequelle der
Klasse 2 oder Klasse 3 beschreibt, oder die
Folgen, die von der der Energiequelle der Klasse
2 oder Klasse 3 verursacht werden können
1b Ein Symbol oder ein Satz Symbole, wie ISO
7000-0434 und ISO 7000-1641, um auf einen
Text in einem begleitenden Dokument
hinzuweisen.
2 Ein Text, der die Art und die Lage der Energie-
quelle der Klasse 2 oder Klasse 3 beschreibt,
oder die Folgen, die von der der Energiequelle Heiße Teile!
der Klasse 2 oder Klasse 3 verursacht werden
können.
3 Ein Text, der die Folgen einer möglichen
Verbrannte Finger
Energieübertragung von der Energiequelle auf
beim Hantieren mit den Teilen
einen Körperteil beschreibt.

220
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle F.1 (fortgesetzt)

Element Beschreibung Beispiel


4 Ein Text, der die Funktion der Sicherheitsmaß-
Nach dem Abschalten und vor dem
nahme beschreibt, die nötig ist, um eine Energie-
Hantieren mit den Teilen eine halbe
übertragung von der Energiequelle auf einen
Stunde warten
Körperteil zu vermeiden.

Das Symbol für Element 1 muss nach IEC 60417 oder ISO 3864-2 oder ISO 7000 oder gleichwertig sein.

Bild F.1 zeigt eine Zusammenstellung der vier Elemente, die eine vollständige hinweisende Schutzvorkeh-
rung ausmachen. Andere Zusammenstellungen bezüglich der Anordnung der Elemente sind zulässig.

AMMERKUNG Ist eine hinweisende Schutzvorkehrung farbig, dann muss die Farbe nach der ISO 3864 Serie gewählt
werden.

Heiße Teile!

Ergeben verbrannte Finger beim Hantieren

Nach dem Abschalten und vor dem Hantieren eine halbe Stunde warten

Bild F.1 – Beispiel für eine hinweisende Schutzvorkehrung

Beispiele zu Kennzeichnungen, Anleitungen und hinweisenden Schutzvorkehrungen, siehe Tabelle F.2.

Tabelle F.2 – Beispiele zu Kennzeichnungen, Anleitungen und hinweisenden


Schutzvorkehrungen

Nennwert Beispiel

48 V d.c,
D.C.-Nennspannung
48 V

230 V
A.C.-Nennspannung 230 V + 10%
100/120/220/240 V A.C..
100–250 V a.c.

400Y/230 V 3∅
3-Phasen-Nennspannung 208Y/120 V 3-Phasen
208Y/120 V 3

50-60 Hz
Nennfrequenz
50/60 Hz
Nennstrom 1A
Anleitung Beispiel
Batteriepolarität

A.C.
nach IEC 60417-5032 (2002)
D.C.
nach IEC 60417-5031 (2002)

221
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle F.2 (fortgesetzt)

Anleitung Beispiel
Schutzklasse II
nach IEC 60417-5172 (2003)

Symbol für Sicherheitsalarm nach ISO 7000, 0434a


oder 0434b

Hochspannung
nach IEC 60417-5036 (2002)

Symbol für Potentialausgleich nach IEC 60417-5017


(2006)

Schutzleiterklemme
nach IEC 60417-5019 (2006)

222
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Anhang G
(normativ)

Bauteile

G.1 Schalter

G.1.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Schalter in PS2 oder in PS3 oder in einer Lichtbogen-PIS
oder in einer Widerstands-PIS beschrieben,

G.1.2 Anforderungen an Schalter

In eine Netz-Anschlussleitung darf kein Schalter eingefügt sein.

Ein Schalter darf getrennt oder in der Einrichtung geprüft werden.

Ein Schalter muss jede der folgenden Anforderungen erfüllen:


– die Anforderungen nach IEC 61058-1, dabei gilt folgendes:
• 10 000 Schaltzyklen, siehe IEC 61058-1, 7.1.4.4;
• der Schalter muss für Gebrauch bei normaler Verschmutzung geeignet sein; siehe IEC 61058-1,
7.1.6.2;
• der Schalter muss bezüglich Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Feuer Ebene 3 entsprechen,
siehe IEC 61058-1, 7.1.6.2;
• bei Netz-Schaltern muss die Kontakt-Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit unabhängig von der
Geschwindigkeit der Betätigung sein;
• die Eigenschaften des Schalters müssen bezüglich der Bemessungswerte und der Klassifizierung
(siehe IEC 61058-1) der Funktion des Schalters bei bestimmungsgemäßem Betrieb angepasst sein,
wie unten aufgeführt:
– die Bemessungswerte des Schalters, siehe IEC 61058-1, Abschnitt 6;
– die Klassifizierung des Schalters nach
• der Art der Stromversorgung, siehe IEC 61058-1, 7.1.1;
• dem Typ der vom Schalter zu bewältigenden Belastung, siehe IEC 61058-1, 7.1.2;
• der Umgebungstemperatur, siehe IEC 61058-1, 7.1.3;
Prüfen: Prüfungen nach IEC 61058-1 durchführen.
– der Schalter muss so gebaut sein, dass er beim vorgesehenen Gebrauch keine zu hohen Temperaturen
erreicht;
Prüfen: Bei eingeschalteter Stellung Prüfungen nach IEC 61058-1, 16.2.2 d), l) durchführen, und zwar
unter Berücksichtigung des gesamten Nennstroms der Netz-Steckdose, sofern vorhanden, einschließlich
Spitzenstromstoß nach Tabelle G.1
– ein Netz-Schalter für Netz-Steckdosen muss die Dauerprüfung mit einer zusätzlichen Belastung nach
IEC 61058-1, Bild 9 und Bild 10 aushalten. Die Bemessung des Gesamtstroms der zusätzlichen Belas-
tung muss zu der Aufschrift auf der Steckdose passen. Der Spitzenstromstoß der zusätzlichen Belastung
muss einen Wert, wie in Tabelle G.1 gezeigt, aufweisen.

Schalter, die als Trennvorrichtung verwendet werden, müssen die Anforderungen nach Anhang L erfüllen.

223
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.1 – Spitzenstromstoß

Bemessung des Gesamtstroms Spitzenstromstoß


der geschalteten Steckdose
bis zu
A A
0,5 20
1,0 50
2,5 100
über 2,5 150

G.1.3 Prüfverfahren

Bei Netz-Schaltern sind die Prüfungen mit den in G.1.2 aufgeführten Modifikationen durchzuführen.

G.1.4 Prüfen

Nach den Prüfungen darf der Schalter keine Schäden im Sinne dieser Norm aufweisen. Insbesondere darf er
keine Verschlechterung seiner Umhüllung, keine Verminderung der Luftstrecken und Kriechstrecken auf-
weisen, und elektrischen Verbindungen oder mechanische Befestigungen dürfen sich nicht gelockert haben.

G.2 Schutz-Temperaturbegrenzer

G.2.1 Anforderungen an Schutz-Temperaturbegrenzer

Ein Schutz-Temperaturbegrenzer als Schutzvorrichtung muss die Anforderungen a) und b) oder c) erfüllen.
a) Wird ein Schutz-Temperaturbegrenzer als getrenntes Bauteil geprüft, dann muss er die Anforderungen
und Prüfungen nach der IEC 60730 Serie erfüllen, soweit zutreffend:
– der Schutz-Temperaturbegrenzer muss als Typ 2 auslösen, siehe IEC 60730-1, 6.4.2;
– der Schutz-Temperaturbegrenzer muss mindestens Mikro-Trennkontakte (Typ 2B) haben, (siehe
IEC 60730-1, Abschnitte 6.4.3.2 und 6.9.2);
– der Schutz-Temperaturbegrenzer muss einen tripfreien Mechanismus haben, bei dem die Kontakte,
gegen die Fortführung eines Fehlzustandes 2E, nicht am Öffnen gehindert werden können (siehe
IEC 60730-1, 6.4.3.5);
– die Anzahl der Schaltzyklen mit selbsttätiger Auslösung muss mindestens betragen:
• 3 000 Schaltzyklen für einen selbst wiedereinschaltenden Schutz-Temperaturbegrenzer bei
Anwendung in Stromkreisen, die beim Ausschalten der Einrichtung nicht mit abgeschaltet
werden (siehe IEC 60730-1, 6.11.8);
• 300 Schaltzyklen für einen selbst wiedereinschaltenden Schutz-Temperaturbegrenzer bei An-
wendung in Stromkreisen, die zusammen mit dem Gerät ausgeschaltet werden, und für einen
Schutz-Temperaturbegrenzer ohne selbsttätige Wiedereinschaltung, der nur von Hand wieder
eingeschaltet werden kann, und zwar von außerhalb der Einrichtung (siehe IEC 60730-1,
6.11.10);
• 30 Schaltzyklen und für einen Schutz-Temperaturbegrenzer ohne selbsttätige Wiedereinschal-
tung, der von außerhalb der Einrichtung nicht wieder von Hand eingeschaltet werden kann
(siehe IEC 60730-1, 6.11.11);
– der Schutz-Temperaturbegrenzer muss, wie beabsichtigt, für eine lange Periode elektrischer Belas-
tung der isolierenden Teile geprüft werden (siehe IEC 60730-1, 6.14.2);
– der Schutz-Temperaturbegrenzer muss die Anforderungen einer Vorbehandlung für einen vorge-
sehenen Einsatz von mindestens 10 000 h erfüllen (siehe IEC 60730-1, 6.16.3);

224
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– die Kontaktöffnung und der Abstand zwischen den Anschlussklemmen und den Verbindungslei-
tungen der Kontakte müssen den Anforderungen nach IEC 60730-1, Abschnitte 13.1.4 und 13.2
genügen.
b) Die Eigenschaften des Schutz-Temperaturbegrenzers hinsichtlich
– der Bemessungswerte des Schutz-Temperaturbegrenzers (siehe IEC 60730-1, Kapitel 5);
– der Klassifizierung des Schutz-Temperaturbegrenzers gemäß
• der Art der Stromversorgung (siehe IEC 60730-1, Kapitel 5);
• dem Typ der zu schaltenden Last (siehe IEC 60730-1, 6.2)
• dem Schutzgrad gegen das Eindringen fester Gegenstände und Staub durch Umhüllung (siehe
IEC 60730-1, 6.5.1);
• dem Schutzgrad gegen das schädliche Eindringen von Wasser durch Umhüllung (siehe
IEC 60730-1, 6.5.2);
• dem Verschmutzungsgrad, für den der Schutz-Temperaturbegrenzer geeignet ist (siehe
IEC 60730-1, 6.5.3);
• dem Grenzwert der höchsten Umgebungstemperatur (siehe IEC 60730-1, 6.7);
müssen für die Anwendung in der Einrichtung angemessen sein.
c) Der Schutz-Temperaturbegrenzer muss, geprüft als Teil der Einrichtung,
– mindestens Mikro-Trennkontakte nach IEC 60730-1 haben, die einer Prüfspannung nach
IEC 60730-1, 13.2 widerstehen; und
– einen tripfreien Mechanismus haben, bei dem die Kontakte, gegen die Fortführung eines Fehlzu-
standes, nicht am Öffnen gehindert werden können; und
– 300 h lang vorbehandelt werden, wobei die Einrichtung bei bestimmungsgemäßem Betrieb bei 30°
Umgebungstemperatur, oder höher, falls vom Hersteller angegeben, betrieben wird; und
– einer Anzahl von Schaltzyklen mit selbsttätiger Auslösung unterzogen wird, wie unter a) für einen als
getrenntes Bauteil geprüften Schutz-Temperaturbegrenzer, wobei die entsprechenden Fehlerbedin-
gungen geschätzt werden.

G.2.2 Prüfverfahren

Der Schutz-Temperaturbegrenzer ist gemäß den Prüfangaben der IEC 60730 Serie zu prüfen, und zwar
Besichtigen und Messungen durchführen. Die Prüfung ist an drei Mustern vorzunehmen.

G.2.3 Prüfen

Die Anforderungen nach G.2.1 müssen erfüllt werden.

Während der Prüfungen darf kein Lichtbogen stehen bleiben. Nach den Prüfungen darf der Schutz-Tempe-
raturbegrenzer keine Schäden im Sinne dieser Norm aufweisen. Insbesondere darf sich keine Lockerung
elektrischer Verbindungen oder mechanischer Befestigungen zeigen.

G.3 Temperaturabhängige Verbindungselemente

G.3.1 Anforderungen für thermische Verbindungen

Ein temperaturabhängiges Verbindungselement muss untenstehende Anforderungen a) oder b) erfüllen.


a) Wird ein temperaturabhängiges Verbindungselement als getrenntes Bauteil geprüft, dann muss sie die
Anforderungen nach IEC 60691 erfüllen
Die Eigenschaften des temperaturabhängigen Verbindungselements hinsichtlich
– der Umgebungsbedingungen (siehe IEC 60691, 6.1);

225
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– der Schaltungsbedingungen (siehe IEC 60691, 6.2);


– der Bemessung der temperaturabhängige Vorrichtung (siehe IEC 60691, 8 b));
– die Eignung für Abdichtung in oder Verwendung mit Imprägnierflüssigkeiten oder Lösungsmittel zur
Reinigung (siehe IEC 60691, 8 c));
müssen bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei einem Einzelfehler für die Anwendung in der Ein-
richtung angemessen sein.
Die elektrische Spannungsfestigkeit des temperaturabhängigen Verbindungselements muss den Anfor-
derungen nach 5.4.11.1 dieser Norm entsprechen, außer über der Trennvorrichtung (Kontaktteile) und
außer zwischen den Anschlüssen und Anschlussleitungen der Kontakte, für die IEC 60691, 11.3 gilt.
b) Wird das temperaturabhängiges Verbindungselement als Teil der Einrichtung geprüft, dann muss
– es 300 h lang gealtert werden, und zwar bei einer Temperatur entsprechend der Umgebungstempe-
ratur des temperaturabhängigen Verbindungselements, wenn die Einrichtung bei bestimmungs-
gemäßem Betrieb bei 30°C Umgebungstemperatur oder höher, falls vom Hersteller angegeben,
betrieben wird; und
– es mit einem derartigen Einzelfehler in der Einrichtung betrieben werden, dass das temperaturab-
hängige Verbindungselement anspricht. Während der Prüfung darf kein Lichtbogen stehen bleiben
und kein Schaden im Sinne dieser Norm auftreten; und
– es der zweifachen Spannung über der Trennvorrichtung widerstehen können, und, gemessen mit
der zweifachen Spannung über der Trennvorrichtung, einen Isolationswiderstand von mindestens
0,2 MΩ aufweisen.

G.3.2 Nachweis und Prüfablauf

Wird ein temperaturabhängiges Verbindungselement als getrenntes Bauteil nach G.3.1 a) geprüft, dann sind
gemäß den Prüfangaben in IEC 60691 Besichtigung und Messungen durchzuführen.

Wird ein temperaturabhängiges Verbindungselement als Teil der Einrichtung nach G.3.1 b) geprüft, dann sind
Besichtigung und die festgelegten Prüfungen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Die Prüfung ist
dreimal durchzuführen. Nach jeder Prüfung ist das temperaturabhängige Verbindungselement teilweise oder
ganz zu ersetzen.

ANMERKUNG Kann das temperaturabhängige Verbindungselement nicht teilweise oder ganz ersetzt werden, dann
sollte das ganze Bauteil mit dem temperaturabhängigen Verbindungselement g ausgetauscht werden, z. B. ein Trans-
formator.

Ein Ausfall ist nicht zulässig.

G.4 PTC Thermistoren


Ein PTC Thermistor als Schutzvorrichtung muss die Anforderungen nach IEC 60730-1, Abschnitte 15, 17,
J.15 und J.17 erfüllen oder mit einer Funktion nach IEC 60730-1 Typ 2.AL versehen sein.

Bei PTC Thermistoren, deren Verlustleistung 15 W überschreitet, und zwar bei dem Bemessungswert des
Widerstands bei Null-Leistung und bei 25°C Umgebungstemperatur, wie in IEC 60738-1 bestimmt, muss die
Einkapselung oder der Einbau in Röhren mit Werkstoff der Klasse V-1 erfolgen.

Nachweis: Besichtigen und, falls zutreffend, Prüfungen nach IEC 60730-1 durchführen.

G.5 Überstromschutzvorrichtungen
Überstromschutzvorrichtungen müssen die zugehörigen IEC Normen einhalten.

Nachweis: Besichtigen.

226
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.6 Überstromschutzvorrichtungen, die nicht in G.2 bis G.5 erwähnt sind

G.6.1 Anforderungen an andere Schutzvorrichtungen

Derartige Schutzeinrichtungen, wie z. B. Widerstände als Sicherung, Sicherungsverbindungselemente, die


nicht nach IEC 60127 normiert sind, oder Miniatur-Schutzschalter müssen eine passende Bemessung und
Schaltleistung aufweisen.

Bei nicht wiedereinschaltbaren Schutzvorrichtungen, wie Sicherungsverbindungselementen, muss eine Auf-


schrift nahe der Schutzvorrichtung angebracht sein, so dass ein ordnungsgemäßer Ersatz möglich ist.

G.6.2 Nachweis und Prüfablauf

Nachweis: Besichtigen und Prüfungen bei einem Einzelfehler nach B.4 durchführen.

Die Prüfung ist dreimal durchzuführen.

Ein Ausfall ist nicht zulässig.

G.7 Transformatoren

G.7.1 Allgemeines

Transformatoren müssen eine der folgenden Anforderungen erfüllen:


– die Anforderungen nach G.7.2 bis G.7.3;
– bei getakteten Geräten die Anforderungen nach IEC 61204-7;
– die Anforderungen nach IEC 61558-1 und die nach IEC 61558-2 zutreffenden Teile mit nachstehenden
Zusätzen und Begrenzungen:
– der Isolierstoff von Spulen und Wicklungen muss aus Werkstoff der Klasse V-1 bestehen, außer bei
Folien;
• es gelten die Grenzwerte für ES1 nach dieser Norm (siehe 5.2.2.2);
• bei Betriebsspannungen über 1 000 V effektiv (siehe IEC 61558-1, 18.3) ist die höchste Prüfspan-
nung nach Tabelle 31, Tabelle 32 und Tabelle 33 anzuwenden;
• die Überlastprüfung nach G.7.3 ist durchzuführen.

ANMERKUNG 1 Beispiele für den zutreffenden Teil von IEC 61558-2 sind:
– IEC 61558-2-1: Trenntransformatoren;
– IEC 61558-2-4: Isoliertransformatoren;
– IEC 61558-2-6: Sicherheits-(Isolier-)Transformatoren.

ANMERKUNG 2 Getaktete Stromversorgungen (SMPS) werden in IEC 61204-7 behandelt.

G.7.2 Isolierung

G.7.2.1 Anforderungen

In Transformatoren muss die Isolierung folgende Anforderungen erfüllen:

Wicklungen und leitfähige Teile der Transformatoren müssen als Teile der Stromkreise behandelt werden, mit
denen sie verbunden sind, falls vorhanden. Die Isolierung zwischen ihnen muss die Anforderungen nach
Kapitel 5 erfüllen und die entsprechend dem Zweck der Isolierung in der Einrichtung zutreffenden Prüfungen
der elektrischen Spannungsfestigkeit bestehen.

227
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Es ist Vorsorge zu treffen, um zu verhindern, dass die erforderlichen Mindestwerte der Luftstrecken und
Kriechstrecken, die Basisisolierung, zusätzliche Isolierung, oder verstärkte Isolierung bilden, unterschritten
werden durch:
– Verlagerung von Wicklungen oder deren Windungen;
– Verlagerung der internen Verdrahtung oder der Drähte zu externen Anschlüssen;
– unzulässige Verlagerung von Wicklungsteilen oder interner Verdrahtung, falls sie in der Nähe von
Anschlüssen brechen oder falls sich Anschlüsse lockern;
– Überbrückung einer Isolierung durch Drähte, Schrauben, Beilagscheiben und dergleichen, falls diese
sich lockern oder lösen sollten.

Dass sich zwei voneinander unabhängige Befestigungen gleichzeitig lockern wird nicht angenommen.

Alle Wicklungsenden und Windungen müssen zuverlässig befestigt sein.

Nachstehend Beispiele annehmbarer Aufbauformen (es gibt auch anderer annehmbare Aufbauformen):
– Wicklungen, mit oder ohne Spulenkörper, die durch die Anordnung auf verschiedenen Schenkeln des
Kerns voneinander isoliert sind
– Wicklungen auf einem einzigen Spulenkörper mit einer Zwischenwand, wobei entweder Spulenkörper
und Zwischenwand in einem Stück gepresst oder geformt sind, oder eine aufgesteckte Zwischenwand
eine Zwischenlage oder eine Abdeckung über der Verbindungsfuge zwischen Spulenkörper und
Zwischenwand hat;
– Konzentrisch angeordnete Wicklungen auf einem Spulenkörper aus Isolierstoff ohne Flansch, oder auf
einer Isolierung in Form von Folien auf dem Transformatorkern;
– Isolierung aus Folien zwischen den Wicklungen, die über die Endwindungen jeder Lage hinausragt;
– Konzentrisch angeordnete Wicklungen, die durch einen über die volle Breite der Wicklungen reichenden
geerdeten leitfähigen Schirm aus Metallfolie getrennt sind, mit einer geeigneten Isolierung zwischen
jeder Wicklung und dem Schirm. Der leitfähige Schirm und sein Anschlussdraht müssen einen
ausreichenden Querschnitt haben, um sicherzustellen, dass bei einem Durchschlag der Isolierung eine
Überlast-Schutzvorrichtung den Stromkreis unterbricht, bevor der Schirm zerstört wird. Die Überlast-
Schutzvorrichtung kann Teil des Transformators sein.

G.7.2.2 Nachweis und Prüfablauf

Ist ein Transformator zu Schutzzwecken mit einem geerdeten Schirm versehen, dann muss der Trans-
formator die Prüfung nach 5.6.6.4 zwischen dem geerdeten Schirm und der Erdungsklemme des Trans-
formators bestehen.

Ist der Kern oder der Schirm vollständig umhüllt oder gekapselt und besteht keine elektrische Verbindung mit
dem Kern oder Schirm, dann ist keine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit zwischen beliebigen
Wicklungen und dem Kern oder Schirm durchzuführen. Die Prüfungen zwischen Wicklungen mit Anschlüssen
sind jedoch weiterhin durchzuführen.

Nachweis: Besichtigen und Messungen durchführen.

G.7.3 Überlastungsprüfungen des Transformators

G.7.3.1 Prüfbedingungen

Werden die Prüfung nach diesem Abschnitt auf einem Prüfstand mit nachgebildeten Prüfbedingungen
durchgeführt, dann sind dabei alle Schutzeinrichtungen einzubeziehen, die zum Schutz des Transformators
in der vollständigen Einrichtung verwendet werden.

228
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Transformatoren für getaktete Stromversorgungseinheiten sind in der vollständigen Stromversorgungseinheit


oder in der vollständigen Einrichtung zu prüfen. Prüflasten sind an den Ausgang der Stromversorgungseinheit
anzuschließen.

Bei einem linearen Transformator oder einem magnetischen Konstanthalter [en: ferro-resonant transformer]
ist nacheinander jede vom Versorgungsstromkreis getrennte Ausgangswicklung so zu belasten, dass sich die
höchste Erwärmung ergibt, wobei jede andere vom Versorgungsstromkreis getrennte Ausgangswicklung
zwischen null und der für sie angegebenen Höchstlast zu belasten ist.

Der Ausgang eines Transformators für eine getaktete Stromversorgungseinheit ist so zu belasten, dass sich
im Transformator die höchste Erwärmung ergibt.

Kann keine Überlastung entstehen oder ist es unwahrscheinlich, dass dadurch eine Schutzvorrichtung
ausfällt, dann sind keine Prüfungen durchzuführen.

G.7.3.2 Nachweis

Die höchsten Temperaturen der Wicklungen dürfen die Werte nach Tabelle G.2 nicht überschreiten, wenn sie
nach B.1.7 gemessen und wie folgt ermittelt werden:
– mit äußerem Überstromschutz: zur Ermittlung der Zeitspanne bis zum Auslösen des Überstromschutzes
ist es zulässig, ein Datenblatt der Überstrom-Schutzvorrichtung heranzuziehen, das die Auslösezeit über
der Stromstärke im Augenblick des Ansprechens angibt;
– mit einem selbst wiedereinschaltenden Schutz-Temperaturbegrenzer: nach Tabelle G.2 und nach 400 h;
– mit einem von Hand wiedereinschaltbaren Schutz-Temperaturbegrenzer: im Augenblick des An-
sprechens;
– bei strombegrenzenden Transformatoren: nach Erreichen des Beharrungszustands der Temperatur.

Überschreitet die Temperatur der Wicklungen eines Transformators mit Ferritkern 180 °C, gemessen nach
B.1.7 und nicht berechnet nach B.2.6.3, dann ist die Prüfung zu wiederholen, und zwar beim höchsten
Bemessungswert der Umgebungstemperatur ( Tamb = Tma ).

Überschreiten vom Versorgungsstromkreis getrennte Wicklungen die Temperaturgrenzwerte, unterbrechen


aber den Stromkreis oder erfordern auf andere Art den Ersatz des Transformators, dann ist dies nicht als
Ausfall dieser Prüfung zu werten, vorausgesetzt der Transformator erfüllt weiterhin die Anforderungen nach
B.4.8.

Während der Prüfung dürfen aus dem Transformator keine Flammen oder geschmolzenes Metall austreten.

229
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.2 – Temperaturgrenzwerte für Transformatorwicklungen und Motorwicklungen


(ausgenommen Überlastungsprüfung laufender Motoren)

Schutzverfahren Höchstzulässige Temperatur in °C

Wärmeklasse
A E B F H N R C
(105) (120) (130) (155) (180) (200) (220) (250)
Schutz durch Eigen- oder
150 165 175 200 225 245 265 295
Fremdimpedanz
Schutz durch eine Schutzvor-
richtung, die während der 200 215 225 250 275 295 315 345
ersten Stunde anspricht
Schutz durch eine beliebige
Schutzvorrichtung:
– nach der ersten Stunde,
175 190 200 225 250 270 290 320
höchstens
– arithmetischer Mittelwert
während der 2. und 150 165 175 200 225 245 265 295
während der 72. Stunde a
Die Klassen beziehen sich auf die Klassifizierung elektrischer Isolierstoffe und elektrischer Isoliersysteme
nach IEC 60085. Die den Klassen zugeordneten Temperaturen sind in Klammern angegeben.
a
Der arithmetische Mittelwert der Temperatur ist wie folgt zu ermitteln:
Während die dem Transformator zugeführte Leistung periodisch ein- und ausgeschaltet wird, ist der über der
Zeit aufgetragene Temperaturverlauf (siehe Bild G.1) während der Prüfung aufzuzeichnen. Der arithmetische
Mittelwert der Temperatur (tA) ist durch folgende Gleichung zu bestimmen:

tmax + tmin
tA =
2

Dabei ist:
tmax Mittelwert der Höchstwerte;

tmin Mittelwert der Niedrigstwerte.

Bild G.1 – Bestimmung des arithmetischen Mittelwerts der Temperatur

G.7.3.3 Ersatz-Prüfverfahren

Der Transformator wird auf ein mit einer einfachen Lage Seidenpapier überzogenes Holzbrett gestellt und mit
einer einfachen Lage Filtertuch abgedeckt, bis entweder:

230
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– die Überstrom-Schutzvorrichtung auslöst;


– die Wicklung eine Unterbrechung aufweist;
– die Belastung nicht weiter erhöht werden kann, ohne dass Kurzschluss oder eine einziehende
Bedingung eintritt;
– oder 7 h erreicht werden.

Während der Prüfung dürfen aus dem Transformator keine Flammen oder geschmolzenes Metall austreten.

Überschreitet die Transformatorspannung ES1, dann muss, nach Abkühlung auf Raumtemperatur, der im
Transformator vorgesehene Basisschutz oder der verstärkte Schutz die Prüfung der elektrischen Spannungs-
festigkeit nach 5.4.11.1 bestehen, je nachdem, was zutrifft.

G.8 Motoren

G.8.1 Allgemeine Anforderungen

Motoren, ausgenommen Gleichstrommotoren in vom Versorgungsstromkreis isolierten Stromkreisen, müssen


die Überlastungsprüfungen nach G.8.3 und G.8.4 bestehen, und, soweit zutreffend, auch nach G.8.8, G.8.9
und G.8.10.

Folgende Motoren jedoch sind von der Prüfung nach G.8.3 ausgenommen:
– Motoren, die ausschließlich zur Luftbewegung dienen und deren luftbewegendes Teil direkt mit der
Motorwelle verbunden ist, und
– Spaltpolmotoren, deren Aufnahmeströme bei blockiertem Läufer und im Leerlauf sich höchstens um 1 A
unterscheiden und höchstens ein Verhältnis von 2/1 haben.

Gleichstrommotoren in vom Versorgungsstromkreis isolierten Stromkreisen müssen die Prüfungen nach


G.8.5, G.8.6 und G.8.10 bestehen. Gleichstrommotoren, die in ihrem eigentlichen Einsatz üblicherweise unter
Bedingungen wie bei blockiertem Läufer betrieben werden, z. B. Schrittmotoren, sind nicht zu prüfen, und
Gleichstrommotoren, die ausschließlich zur Luftbewegung dienen und deren luftbewegendes Bauteil direkt
mit der Motorwelle verbunden ist, müssen die Prüfung nach G.8.5 nicht bestehen.

G.8.2 Prüfbedingungen bei der Überlastungsprüfung von Motoren

Sofern nicht anders angegeben, ist die Einrichtung während der Prüfung mit Nennspannung oder mit der
höchsten Spannung des Nennspannungsbereichs zu betreiben.

Die Prüfungen sind entweder in der Einrichtung oder unter nachgebildeten Bedingungen auf einem Prüfstand
durchzuführen. Für die Prüfungen auf einem Prüfstand dürfen getrennte Muster verwendet werden. Zu den
nachgebildeten Bedingungen gehören:
– jede Schutzvorrichtung, die den Motor in der vollständigen Einrichtung schützt; und
– die Verwendung aller Befestigungsmittel, die dem Motorgehäuse als Kühlkörper dienen können.

Die Wicklungstemperaturen sind nach B.1.7 zu messen. Werden Thermoelemente benutzt, sind diese auf der
Oberfläche der Motorwicklungen anzubringen. Falls so angegeben, sind die Temperaturen am Ende der
Prüfung zu messen, andernfalls nachdem der Beharrungszustand erreicht ist oder unmittelbar beim Anspre-
chen von Sicherungen, Schutz-Temperaturbegrenzern, Motor-Schutzvorrichtungen und dergleichen.

Bei völlig gekapselten, impedanzgeschützten Motoren sind die Temperaturen mit auf dem Motorgehäuse
angebrachten Thermoelementen zu messen.

Werden Motoren ohne innere thermische Schutzvorrichtung unter nachgebildeten Bedingungen auf einem
Prüfstand geprüft, dann ist die gemessene Wicklungstemperatur zu korrigieren, und zwar mit Berück-
sichtigung der Umgebungstemperatur, welcher der Motor gewöhnlich in der Einrichtung ausgesetzt ist.

231
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.8.3 Überlastungsprüfung bei laufendem Motor

Eine Überlastungsprüfung bei laufendem Motor wird bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Motors durch-
geführt. Die Belastung ist dann so zu erhöhen, dass sich der Strom in angemessenen Stufen erhöht, wobei
die Versorgungsspannung für den Motor auf ihrem ursprünglichen Wert zu halten ist. Wenn der Beharrungs-
zustand erreicht ist, ist die Belastung erneut zu erhöhen. Die Belastung ist so in angemessenen Stufen fort-
schreitend zu erhöhen bis die Überlast-Schutzvorrichtung anspricht, jedoch ohne Stillstand des Läufers
herbeizuführen (siehe G.8.4).

Die Temperatur der Motorwicklung ist bei jedem Beharrungszustand zu bestimmen.

G.8.4 Überlastungsprüfung mit blockiertem Läufer

Die Überlastungsprüfung mit blockiertem Läufer ist bei Raumtemperatur zu beginnen.

Die Prüfdauer ist wie folgt zu wählen:


– ein durch Eigen- oder Fremdimpedanz geschützter Motor ist 15 Tage lang mit blockiertem Läufer zu
betreiben; außer wenn die Wicklungen des Motors eine konstante Temperatur erreichen, dann wird die
Prüfung abgebrochen;
– ein Motor mit selbst wiedereinschaltender Schutzvorrichtung ist 18 Tage lang mit blockiertem Läufer zu
betreiben;
– ein Motor mit von Hand wiedereinschaltbarer Schutzvorrichtung ist während 60 Schaltzyklen mit blockier-
tem Läufer zu betreiben, wobei die Schutzvorrichtung nach jedem Auslösen zurückzustellen ist, und
zwar so schnell wie für sie möglich, damit sie geschlossen bleibt, aber nicht früher als nach 30 s;
– ein Motor mit nicht-wiedereinschaltbarer Schutzvorrichtung ist so lange zu betreiben, bis die Schutzvor-
richtung anspricht.

Die Temperaturen sind in regelmäßigen Abständen aufzuzeichnen, und zwar während der ersten drei Tage
bei einem Motor mit Schutz durch Eigen- oder Fremdimpedanz oder mit selbst wiedereinschaltender Schutz-
vorrichtung, oder während der ersten 10 Schaltzyklen bei einem Motor mit von Hand wiedereinschaltbarer
Schutzvorrichtung, oder zum Zeitpunkt des Ansprechens einer nicht-wiedereinschaltbaren Schutzvorrichtung.

Während der Prüfung müssen Schutzvorrichtungen zuverlässig arbeiten, ohne dass es zu bleibenden
Schäden einschließlich Motorschäden kommt.
– heftige oder längere Rauch- oder Flammenbildung;
– elektrische oder mechanische Beschädigung zugehöriger Bauteile wie Kondensatoren oder Anlaufrelais;
– Ablösen, verspröden oder Verkohlen der Isolierung.
– Verschlechterung der Isolierung

Verfärbung der Isolierung darf auftreten, Verkohlung oder Verspröden in einem Ausmaß, dass Isolierung sich
ablöst oder durch Reiben mit dem Daumen entfernt werden kann, ist jedoch nicht zulässig.

ANMERKUNG Die Fortsetzung der Prüfung einer selbst wiedereinschaltenden Schutzvorrichtung über 72 h hinaus,
und einer von Hand wiedereinschaltbaren Schutzeinrichtung über 10 Schaltfolgen hinaus dient nur dem Nachweis, dass
die Schutzvorrichtung in der Lage ist, den bei blockiertem Läufer fließenden Strom über einen längeren Zeitraum einzu-
schalten und zu unterbrechen.

G.8.5 Überlastungsprüfung von Gleichstrommotoren

G.8.5.1 Anforderung

Die Überlastungsprüfung nach G.8.5.2 ist nur durchzuführen, wenn durch Besichtigen des Aufbaus oder
durch Auswerten der Unterlagen die Möglichkeit einer Überlastung festgestellt wird. Es ist z. B. nicht not-
wendig, eine Prüfung durchzuführen, wenn elektronische Motorsteuerungen einen im wesentlichen konstan-
ten Motorstrom liefern.

232
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Motoren sind nach G.8.5.2 zu prüfen.

Ersatzweise kann nach G.8.5.2 verfahren werden, falls in der Praxis aufgrund kleiner Abmessung oder
wegen ungewöhnlichem Aufbau des Motors Schwierigkeiten festgestellt wurden, genaue Temperaturmess-
werte zu erzielen.

G.8.5.2 Prüfablauf

Der Motor ist im bestimmungsgemäßem Betrieb zu betreiben. Die Belastung ist dann so zu erhöhen, dass
sich der Strom in angemessenen Stufen erhöht, wobei die Versorgungsspannung für den Motor auf ihrem
ursprünglichen Wert zu halten ist. Wenn der Beharrungszustand erreicht ist, ist die Belastung erneut zu
erhöhen. Die Belastung ist so in angemessenen Stufen fortschreitend zu erhöhen bis entweder die Überlast-
Schutzvorrichtung anspricht oder die Wicklung eine Unterbrechung aufweist oder bis die Belastung nicht
weiter erhöht werden kann ohne Stillstand des Läufers herbeizuführen.

Die Temperatur der Motorwicklung ist bei jedem Beharrungszustand zu bestimmen.

G.8.5.3 Ersatz-Prüfverfahren

Der Motor wird auf ein mit einer einfachen Lage Seidenpapier überzogenes Holzbrett gestellt und mit einer
einfachen Lage Filtertuch abgedeckt, bis entweder:
– die Überstrom-Schutzvorrichtung auslöst;
– die Wicklung eine Unterbrechung aufweist;
– die Belastung nicht weiter erhöht werden kann, ohne dass Kurzschluss oder eine einziehende
Bedingung eintritt;
– oder 7 h erreicht werden.

Während oder zum Abschluss der Überlastungsprüfung bei laufendem Motor nach G.8.5.2 dürfen sich das
Seidenpapier oder das Filtertuch nicht entzünden.

G.8.5.4 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit

Überschreitet, nach der Prüfung nach G.8.5.2 oder G.8.5.3, die Motorspannung ES1, dann muss, nach Ab-
kühlung auf Raumtemperatur, der im Motor vorgesehene Basisschutz oder der verstärkte Schutz die Prüfung
der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen, je nachdem, was zutrifft, jedoch mit einer auf
das 0,6-fache der angegebenen Werte verminderten Prüfspannung.

G.8.6 Überlastungsprüfung von Gleichstrommotoren mit blockiertem Läufer

G.8.6.1 Anforderungen

Motoren müssen die Prüfung nach G.8.6.2 bestehen.

Ersatzweise kann nach G.8.5.3 verfahren werden, falls in der Praxis aufgrund kleiner Abmessung oder
wegen ungewöhnlichem Aufbau des Motors Schwierigkeiten festgestellt wurden, um genaue Temperatur-
messwerte zu erzielen

G.8.6.2 Prüfablauf

Der Motor ist mit seiner üblichen Betriebsspannung [en: voltage used in its application] und blockiertem
Läufer zu betreiben, und zwar 7 h lang oder bis zum Eintreten eines Beharrungszustands, je nachdem, was
länger dauert.

233
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.8.6.3 Ersatz-Prüfverfahren

Der Motor wird auf ein mit einer einfachen Lage Seidenpapier überzogenes Holzbrett gestellt und mit einer
einfachen Lage Filtertuch abgedeckt.

Der Motor ist mit seiner üblichen Betriebsspannung [en: voltage used in its application] und blockiertem
Läufer zu betreiben, und zwar 7 h lang oder bis zum Eintreten eines Beharrungszustands, je nachdem, was
länger dauert.

Das Seidenpapier oder das Filtertuch dürfen sich nicht entzünden.

G.8.7 Nachweis

G.8.7.1 Prüfen der elektrischen Spannungsfestigkeit

Überschreitet, nach der Prüfung nach G.8.6.2 oder G.8.6.3, die Motorspannung ES1, dann muss, nach
Abkühlung auf Raumtemperatur, der Motor die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1
bestehen, je nachdem, was zutrifft, jedoch mit einer auf das 0,6-fache der angegebenen Werte verminderten
Prüfspannung.

G.8.7.2 Höchstzulässige Temperaturen

Bei den Prüfungen nach G.8.4 und G.8.6.2 dürfen die Temperaturgrenzwerte nach Tabelle G.2 nicht über-
schritten werden.

Bei den Prüfungen nach G.8.3 und G.8.5.2 dürfen die Temperaturgrenzwerte nach Tabelle G.3 nicht über-
schritten werden, und zwar für jede Klasse des Isolierstoffs.

Tabelle G.3 – Temperaturgrenzwerte bei Überlastungsprüfungen mit laufendem Motor

Höchstzulässige Temperatur in °C
Wärmeklasse
A E B F H N R C
(105) (120) (130) (155) (180) (200) (220) (250)
140 155 165 190 215 235 255 275
Die Klassen beziehen sich auf die Klassifizierung elektrischer Isolierstoffe und elektrischer Isoliersysteme
nach IEC 60085. Die den Klassen zugeordneten Temperaturen sind in Klammern angegeben.

G.8.8 Prüfung von Motoren mit Kondensatoren

Motoren mit Phasenschieberkondensatoren sind bei blockiertem Läufer zu prüfen, wobei der Kondensator
kurzgeschlossen oder abgetrennt wird (je nachdem, was ungünstiger ist).

Die Kurzschlussprüfung ist nicht durchzuführen, wenn der Kondensator so aufgebaut ist, dass er bei einem
Ausfall nicht kurzgeschlossen bleibt.

Während und nach der Prüfung dürfen die Temperaturen die Werte nach Tabelle G.2 nicht überschreiten.

ANMERKUNG Der blockierte Läufer wird gefordert, weil manche Motoren möglicherweise nicht anlaufen und dadurch
unterschiedliche Ergebnisse erzielt würden.

234
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.8.9 Prüfung von Drehstrommotoren

Drehstrommotoren sind im bestimmungsgemäßen Betrieb, und zwar mit einem aufgetrennten Außenleiter zu
prüfen, es sei denn, dass Überwachungseinrichtungen im Stromkreis das Anlegen der Spannung an den
Motor verhindern, wenn ein oder mehrere Außenleiter fehlen.

Durch den Einfluss anderer Lasten und Stromkreise in der Einrichtung kann es nötig sein, den Motor in der
Einrichtung zu prüfen und dabei nacheinander jeden der drei Außenleiter einzeln aufzutrennen.

Die Temperaturen dürfen die Werte nach Tabelle G.2 nicht überschreiten.

G.8.10 Prüfung von Reihenschlussmotoren

Reihenschlussmotoren sind mit der 1,3-fachen Bemessungsspannung des Motors zu betreiben, und zwar
1min lang mit der geringstmöglichen Belastung.

Nach der Prüfung dürfen sich keine Windungen und Anschlüsse gelockert haben, und alle entsprechenden
Schutzvorrichtungen müssen weiterhin wirksam bleiben.

G.9 Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis

G.9.1 Allgemeines

Eine Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis muss ummantelt sein, außer nach 5.6.7.3, und, je nach
Bedarf, folgende Bedingungen einhalten:
– Gummiummantelung muss aus synthetischem Gummi sein dürfen nicht leichter sein als gewöhnliche
gummiummantelte flexible Leitungen nach IEC 60245-1 (Bezeichnung 60245 IEC 53);
– Leitungen mit PVC-Ummantelung dürfen
• bei Einrichtungen mit einer nicht abnehmbaren Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis und
einer Masse bis 3 kg nicht leichter sein als leichte PVC-ummantelte flexible Leitungen nach
IEC 60227-1 (Bezeichnung 60227 IEC 52);
• bei Einrichtungen mit einer nicht abnehmbaren Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis und
einer Masse über 3 kg nicht leichter sein als gewöhnliche PVC-ummantelte flexible Leitungen nach
IEC 60227-1 (Bezeichnung 60227 IEC 53);
• bei Einrichtungen mit einer abnehmbaren Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis nicht
leichter sein als leichte PVC-ummantelte flexible Leitungen nach IEC 60227-1 (Bezeichnung 60227
IEC 52);

ANMERKUNG Bei Einrichtungen mit einer abnehmbaren Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis ist die
Masse der Einrichtung nicht begrenzt.

• müssen bei Einrichtungen mit Schutzleiteranschluss einen grün-gelben Schutzerdungsleiter ent-


halten.
– Auch andere Leitungen dürfen verwendet werden, wenn sie ähnliche elektromechanische Eigenschaften
haben wie oben gefordert.

Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis müssen einen Leiter mit einem Mindestquerschnitt nach
Tabelle G.4 haben (siehe auch 5.6.7).

235
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.4 – Leiterquerschnitte von Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis

Nennstrom Nennquerschnitt AWG


der Einrichtung a [Querschnitt in mm2]
mm2
A siehe Anmerkung 2
3 0,50 b 20 [0,5]

6 0,75 18 [0,8]
10 1,00 (0,75) c 16 [1,3]

16 1,5 (1,0) d 14 [2]

25 2,50 2) 12 [3]

32 4,00 2) 10 [5]

40 6,00 2) 8 [8]

63 10,00 2) 6 [13]

80 16,00 2) 4 [21]

100 25,00 2) 2 [33]

125 35,00 2) 1 [42]

160 50,00 2) 0 [53]

ANMERKUNG 1 In IEC 60320 sind geeignete Kombinationen von Gerätesteckdose und flexibler Leitung festgelegt, ein-
schließlich der in den Bedingungen a), b), c) und d genannten. Einige Länder haben jedoch darauf hingewiesen, dass sie
nicht alle Werte der Tabelle anerkennen, insbesondere die mit Bedingung b), c) und d).

ANMERKUNG 2 Die AWG- Maße sind nur zur Information angegeben. Die in eckigen Klammern beigefügten Quer-
schnitte sind auf die wesentlichen Zahlenwerte gerundet. AWG bedeutet „American Wire Gage“. Diese Bezeichnungen
sind in Nordamerika für die Leiterbemessung allgemein gebräuchlich.

a
Der Nennstrom enthält Ströme aus der Steckdose zur Netzversorgung anderer Einrichtungen
b
Dieser Nennquerschnitt ist nur für Einrichtungen der Schutzklasse II zulässig, vorausgesetzt die
Anschlussleitung ist nicht länger als 2 m, gemessen zwischen der Stelle, wo die Anschlussleitung oder
die Schutztülle in die Einrichtung eintritt und dem Eintritt in den Stecker.
c
Der Wert in Klammern gilt für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit
Steckverbindern für 10 A Nennstrom nach IEC 60320-1 (Bauarten C13, C15, C15A und C17),
vorausgesetzt die Anschlussleitung ist nicht länger als 2 m.
d
Der Wert in Klammern gilt für abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis mit
Steckverbindern für 16 A Nennstrom nach IEC 60320-1 (Bauarten C19, C21 und C23), vorausgesetzt
die Anschlussleitung ist nicht länger als 2 m.

Einrichtungen, die von Musikern auf der Bühne verwendet werden sollen (z. B. Musikinstrumente und Ver-
stärker) müssen:
– zum Anschluss an den Versorgungsstromkreis mit einer abnehmbaren Leitung einen Gerätestecker nach
IEC 60320-1 haben;
– Stauraum zum Schutz der Anschlussleitung, wenn sie nicht benutzt wird, z. B. ein Fach, einen Haken
oder Aufhänger.

236
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.9.2 Prüfablauf

Nachweis: Besichtigen!

Zusätzlich bei geschirmten Leitungen: Prüfungen nach IEC 60227-1 durchführen!

ANMERKUNG Obwohl geschirmte Leitungen nicht zum Anwendungsbereich der IEC 60227-1, gehören, sind die ent-
sprechenden Prüfungen nach IEC 60227-1 durchzuführen

Die zugehörige Anschlussleitung ist zu verwenden. Bei geschirmten Leitungen ist eine Beschädigung der
Abschirmung zulässig, vorausgesetzt dass
– bei der Biegeprüfung kein Kontakt zwischen Schirm und einem beliebigen Leiter entsteht; und
– das Muster nach der Biegeprüfung die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit zwischen Schirm
und allen anderen Leitern besteht.

G.9.3 Kabelbefestigung und Zugentlastung bei nicht abnehmbaren Anschlussleitungen


zum Versorgungsstromkreis

G.9.3.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Schutzvorrichtungen gegen die Zugbelastung der Anschlussklemmen der Ein-
richtung durch die Leiter der Anschlussleitungen, oder der Verbindungsleitungen zu ES2, ES3, PS3 oder
Versorgungsstromkreisen beschrieben.

G.9.3.2 Zugentlastung der Anschlussleitung

Als Zugentlastung darf kein Knoten verwendet werden.

Als Zugentlastung darf keine Schraube verwendet werden, die direkt auf die Anschlussleitung oder das Kabel
drückt.

Wirkt eine lineare Zugkraft und ein Drehmoment auf eine nicht abnehmbare Anschlussleitung zum Versor-
gungsstromkreis oder ein Kabel, dann muss ein Basis-Schutz verhindern, dass Zug auf die Anschluss-
klemmen der Anschlussleitung oder des Kabels ausgeübt wird. Weiterhin muss die Zugentlastung verhin-
dern, dass sich die Anschlussleitung oder das Kabel um mehr als 2 mm in der Länge verschiebt. Luftstrecken
und Kriechstrecken dürfen nicht unter die Werte nach 5.4.2 (Luftstrecken), und 5.4.3 (Kriechstrecken) ver-
mindert werden.

Die auf die Anschlussleitung oder das Kabel auszuübende lineare Zugkraft ist in Tabelle G.5 angegeben. Die
Zugkraft ist 25 mal 1 s lang in der ungünstigsten Richtung anzuwenden.

Tabelle G.5 – Prüfung der Zugentlastung

Masse (M) der Einrichtung Zugkraft


kg N
M≤1 30
1<M≤4 60
4<M 100

Unmittelbar nach der linearen Zugbelastung ist ein Drehmoment von 0,25 Nm 1 min lang an die Anschluss-
leitung oder das Kabel anzulegen. Das Drehmoment ist so nahe wie möglich an der Zugentlastung auszu-
üben und in entgegengesetzter Richtung zu wiederholen.

Nachweis: Die lineare Zugkraft und das Drehmoment ausüben und durch Besichtigung feststellen, ob sich die
Leiter während der Prüfung lockern.

237
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.9.3.2.1 Ausfall der Zugentlastung

Sollte der Basis-Schutz (Zugentlastung) ausfallen und Zug auf die Anschlussklemmen der nicht abnehmbare
Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis oder des Kabels ausgeübt werden, dann muss ein zusätzlicher
Schutz sicherstellen, dass die Erdungsklemme als letzte die Zugkraft aufnehmen muss.

Nachweis: Besichtigen und, falls nötig, den Basis-Schutz unwirksam machen und durch Besichtigung fest-
stellen, ob sich die Leiter während der Ausübung der Zugkraft nach Tabelle G.5 lockern.

G.9.3.2.2 Lage des Kabelmantels oder der Hülle

Die Anschlussleitung oder der Kabelmantel oder die Hülle müssen mindestens den halben Durchmesser der
Anschlussleitung oder des Kabels vom Basis-Schutz (Zugentlastung) in die Einrichtung hineinragen.

Nachweis: Besichtigen!

G.9.3.2.3 Zugentlastung aus Kunststoff

Besteht der Basis-Schutz (Zugentlastung) aus Kunststoff [en: polymeric material], dann muss der Basis-
Schutz nach der Belastungsprüfung nach T.8 seine strukturellen Eigenschaften behalten haben.

Nachweis: Prüfungen mit Zugkraft und Drehmoment durchführen, nachdem sich der Basis-Schutz auf Raum-
temperatur abgekühlt hat.

G.9.4 Einführung der Anschlussleitung

In diesem Abschnitt werden Schutzvorrichtungen gegen elektrischen Schlag und gegen elektrisch verursach-
ten Brand durch Anschlussleitungen oder Kabel zu ES3, PS3 oder Versorgungsstromkreisen beschrieben.

Der Eintritt einer Anschlussleitung oder eines Kabels in die Einrichtung muss mit den Schutzvorrichtungen
nach Kapitel 5 gegen elektrischen Schlag ausgerüstet sein. Besteht die Biegeschutztülle die Prüfung der
elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 für Zusätzliche Isolierung, dann darf die Biegeschutztülle als
zusätzlicher Schutz betrachtet werden.

Der Eintritt einer Anschlussleitung oder eines Kabels muss so mit einem zusätzlichen Schutz ausgerüstet
sein, dass
– scheuern der Anschlussleitung oder des Kabels, das zu einem elektrische verursachten Brand führen
könnte, vermieden wird;
– vermieden wird, dass die Anschlussleitung oder das Kabel in die Einrichtung hineingestoßen wird und
Teile oder Oberflächen berührt, die die Ummantelung oder die Isolierung der Anschlussleitung oder des
Kabels elektrisch oder physisch beschädigen könnten, was wiederum zu einem elektrischen Schlag oder
zu einem elektrisch verursachten Brand führen könnte.

Nachweis: Nach den Prüfungen nach G.9.3 ist eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit zwischen
den Leitern der Anschlussleitung oder des Kabels und berührbaren leitfähigen Teilen durchzuführen. Die
Prüfspannung nach 5.4.11.1 muss der verwendeten Schutzvorrichtung entsprechen.

G.9.5 Biegeschutz für nicht abnehmbare Anschlussleitungen

G.9.5.1 Anforderungen

Die nicht abnehmbare Anschlussleitung zum Versorgungsstromkreis an Handgeräten oder Einrichtungen, die
im Betrieb bewegt werden sollen, muss mit einer Schutzvorrichtung gegen Beschädigung der Ummantelung,
der Isolierung oder der Leiter durch Biegebeanspruchung am der Einführungsöffnung versehen sein.

238
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Ersatzweise muss die Einführungsöffnung oder die Durchführung mit einer glatten abgerundeten, glocken-
förmig aufgeweiteten Öffnung versehen sein, deren Rundungsradius mindestens das 1,5-fache des Außen-
durchmessers der Anschlussleitung mit dem größten anzuschließenden Querschnitt beträgt.

Die Schutzvorrichtung gegen Biegebeanspruchung der Anschlussleitung muss:


– so ausgeführt sein, dass sie die Anschlussleitung gegen übermäßige Biegebeanspruchung an der Ein-
führungsöffnung der Einrichtung schützt; und
– aus Isolierstoff bestehen; und
– zuverlässig befestigt sein; und
– an der Außenseite der Einrichtung aus der Einführungsöffnung mindestens um das 5fache des Außen-
durchmessers oder bei Flachleitungen mindestens um das 5fache des größeren Außenmaßes der An-
schlussleitung herausragen.

G.9.5.2 Nachweis und Prüfablauf

Die Einrichtung ist so anzuordnen, dass die Achse der Schutzvorrichtung gegen Biegebeanspruchung
(Biegeschutztülle) bei unbelasteter Anschlussleitung an der Einführungsöffnung mit einem Winkel von 45°
austritt. Anschließend ist eine Masse von (10 × D2 ) g am freien Ende der Anschlussleitung zu befestigen,
wobei D der Außendurchmesser der Anschlussleitung ist, oder bei Flachleitungen das kleinere Außenmaß
der Anschlussleitung in mm.

Besteht die Biegeschutztülle aus temperaturempfindlichem Werkstoff, so ist die Prüfung bei 23 °C ± 2 °C
durchzuführen.

Flachleitungen sind in der Ebene des geringsten Widerstands zu biegen.

Unmittelbar nachdem die Masse angebracht ist, darf der Krümmungsradius der Anschlussleitung an keiner
Stelle weniger als 1,5 D betragen.

Nachweis: Besichtigen, Messungen durchführen und, falls nötig, an der mit der Einrichtung gelieferten
Anschlussleitungen die Prüfung nach G.9.5.2 durchführen.

G.9.6 Austausch der Anschlussleitung

Ist die Umhüllung einer Einrichtung nicht dicht verschlossen, dann kann eine nicht abnehmbare Anschluss-
leitung zum Versorgungsstromkreis von einer unterwiesenen Person oder einer Fachkraft ausgetauscht
werden.

Um den Austausch zu erleichtern, müssen die Leitungsenden ohne weiteres abgenommen und wieder
angeschaltet werden können, ohne die Ersatz-Anschlussleitung oder die Anschlüsse in der Einrichtung zu
beschädigen. Insbesondere dürfen die Leitungsenden nicht auf einer Leiterplatte festgelötet werden.

Außerdem muss die Zugentlastung bei einem ordentlichen Austausch der Anschlussleitung ohne weiteres
entfernt und wieder eingebaut werden können.

Nachweis: Besichtigen!

G.9.7 Raum für die Anschlussleitung

G.9.7.1 Allgemeine Anforderungen

Der innerhalb oder als Teil der Einrichtung vorgesehene Raum für Leitungen zum Festanschluss oder für
gewöhnliche nicht abnehmbare Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis muss so beschaffen sein,
dass
– die Leiter leicht eingeführt und angeschlossen werden können; und

239
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– es unwahrscheinlich ist, dass sich das nicht isolierte Ende eines Leiters aus der Anschlussklemme löst
oder, sollte dies doch geschehen, es nicht Kontakt bekommen kann mit
• einem berührbaren leitfähigen Teil, das nicht mit dem Schutzleiter verbunden ist, oder
• einem berührbaren leitfähigen Teil eines Handgeräts und
– gegebenenfalls vorhandene Abdeckungen, die Zugang zu den Anschlussklemmen gestatten, mit einem
allgemein erhältlichen Werkzeug entfernt werden können; und
– gegebenenfalls vorhandene Abdeckungen angebracht werden können ohne das Risiko einer
Beschädigung der Leiter oder deren Isolierung; und
– gegebenenfalls vorhandene Abdeckungen, die den Zugang zu den Anschlussklemmen ermöglichen, mit
einem handelsüblichen Werkzeug entfernt werden können.

Nachweis: Besichtigen und zur Probe Leitungen des größten geeigneten Querschnitts nach G.4 anschließen.

G.9.7.2 Mehrdrähtige Leiter (Litzen)

G.9.7.2.1 Anforderungen

Das Ende eines mehrdrähtigen Leiters (Litze) darf dort, wo es Kontaktdruck ausgesetzt ist, nicht durch
Weichlot verfestigt sein, es sei denn, das Klemmverfahren schließt die Möglichkeit eines schlechten Kontakts
durch Kaltfluss des Weichlots aus.

Von federnden Klemmen, die den Kaltfluss ausgleichen, wird angenommen, dass sie dieser Anforderung
genügen.

Es gilt jedoch nicht als ausreichend, die Klemmschrauben gegen Verdrehen zu sichern.

Anschlussklemmen müssen so angeordnet, abgedeckt oder isoliert sein, dass, sollte ein solcher Draht eines
flexiblen Leiters nach dem Anschließen des Leiters wegstehen, keine Möglichkeit besteht eines zufälligen
Kontakts besteht zwischen einem solchen Draht und
– berührbaren leitfähigen Teilen oder
– ungeerdeten leitfähigen Teilen, die von berührbaren leitfähigen Teilen nur durch zusätzliche Isolierung
getrennt sind.

G.9.7.2.2 Nachweis und Prüfablauf

Besichtigen und, sofern nicht eine spezielle Anschlussleitung so vorbereitet ist, dass das Wegstehen eines
Drahtes bereits verhindert ist, wie folgt prüfen:

Die Isolierung am Ende eines flexiblen Leiters mit dem zutreffenden Nennquerschnitt ist auf etwa 8 mm
Länge zu entfernen. Ein Draht des mehrdrähtigen Leiters ist frei zu lassen, und die anderen Drähte sind
vollständig in die Anschlussklemme einzuführen und festzuklemmen.

Der freie Draht ist, ohne die Isolierung zurückzuziehen, in jede mögliche Lage zu biegen, jedoch ohne
scharfe Knicke um die Abdeckung [en: guard] herum.

Der Leiter eine ES3 Quelle darf der freie Draht kein berührbares leitfähiges Teil oder kein anderes an ein
berührbares leitfähiges Teil angeschlossenes leitfähiges Teil erreichen, oder, bei Einrichtungen mit doppelter
Isolierung, kein leitfähiges Teil, das von berührbaren leitfähigen Teilen nur durch zusätzliche Isolierung
getrennt ist.

Ist der Leiter an eine Erdungsklemme angeschlossenen, dann darf der freie Draht keine ES3 Quelle
berühren.

240
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.10 Metalloxid Varistoren (MOVs)

G.10.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Schutzvorrichtungen gegen elektrischen Schlag und gegen Brand beschrieben,
die durch den Ausfall des MOVs verursacht werden können.

Ein MOV kann nach 5.5.2.9 zwischen Versorgungsstromkreis und Erdung geschaltet werden. Da diese
Schaltung den MOV zu einem Basis-Schutz gegen elektrischen Schlag macht, muss der MOV die Anforde-
rungen nach G.10.2 erfüllen.

Ein MOV kann direkt über den Versorgungsstromkreis geschaltet werden. Diese Schaltung macht den MOV
zu einer potentiellen Zündquelle. Ein direkt über den Versorgungsstromkreis geschalteter MOV muss die
Anforderungen nach G.10.3 erfüllen.

G.10.2 Basis-Schutz

In diesem Abschnitt werden die Prüfanforderungen an den MOV beschrieben, der als Basis-Schutz gegen
Brand oder elektrischen Schlag dient.

Eigenschaften des Bauteils:

Ein MOV muss IEC 61051-2 entsprechen, und zwar mit allen nachstehenden Anforderungen:
a) Bevorzugte klimatische Kategorien (IEC 61051-2, 2.1.1);
– Kategorie untere Temperatur: – 10 °C;
– Kategorie obere Temperatur: + 85 °C
– Dauer der Dampf- und Wärmebehandlung: Dauerprüfung 21 Tage lang;
b) Höchstzulässige Dauerspannung (IEC 61051-2, 2.1.2);
– mindestens das 1,25-fache der Nennspannung der Einrichtung, oder
– mindestens das 1,25-fache der oberen Spannung des Nennspannungsbereichs;
c) Impulsstrom (IEC 61051-2, Tabelle I Gruppe 1)
Zur Prüfung werden Kombinierte Impulse mit 6 kV/3 kA mit abwechselnder Polarität verwendet, und zwar
mit einer kombinierten Pulsform aus 1,2/50 µs für die Spannung und 8/20 µs für den Strom.
Zusätzlich zu den Anforderungen nach IEC 61051-2, Tabelle I Gruppe 1, darf sich nach der Prüfung die
MOV-Spannung um höchstens 10 % geändert haben, gemessen mit dem vom Hersteller angegebenen
Strom.
d) Entflammbarkeit (IEC 61051-2, Tabelle 1, Gruppe 6).
Der Schutzbelag von MOVs zur Überspannungsbegrenzung muss aus Werkstoffe der Klasse V-0
bestehen.

G.10.3 Zusätzlicher Schutz

In diesem Abschnitt werden zusätzliche Schutzvorrichtungen beschrieben, die gegen Brand als Folge des
plötzlichen als auch eines allmählichen Ausfalls eines direkt über dem Versorgungsstromkreis oder zwischen
Versorgungsstromkreis und Schutzerdung geschalteten MOV vorzusehen sind, siehe 5.6.8.2.

G.10.3.1 Plötzlicher Ausfall

Eine der folgenden Schutzvorrichtungen ist vorzusehen:


a) die Anwendung einer beschränkten Fläche für einen Lichtbogen-PIS nach 6.4.7.
b) die Anwendung einer Schutzvorrichtung

241
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– einer Sicherung mit höchstens 10 A Nennstrom mit passender Schaltleistung, oder gleichwertiges,
in Reihe mit dem MOV, oder
– einer anderen Schutzvorrichtung, vorausgesetzt diese Kombination besteht eine begrenzte Kurz-
schlussprüfung mit überbrücktem MOV. Das Produkt ist nach IEC 60127-1, 9.3.1, Verfahren A, für
1 500 A Schaltleistung zu prüfen. Die Prüfung darf nicht zum Ausfall von Schutzvorrichtungen oder
zum elektrischen Schock führen.
c) die Verwendung einer Brandschutzumhüllung gemäß den Anforderungen nach 6.4.8. Hat der MOV weni-
ger als 13 mm Abstand von der Brandschutzumhüllung, dann gelten die Anforderungen für geringere
Abstände nach 6.4.8.3.

G.10.3.2 Allmählicher Ausfall

Als Schutzvorrichtung gilt, dass die Anforderungen an einen PS3 Stromkreis und eine der folgenden Anforde-
rungen einzuhalten sind,
a) Verhüten einer Entzündung nach 6.4.3;
b) Kontrolle der Ausbreitung eines Brandes nach 6.4.6.

Bei den Prüfungen nach a) ist der Ausfall mit folgendem Prüfablauf nachzubilden:

Die Bemessungsspannung des MOV ist so zu wählen, dass er beim zweifachen Höchstwert der Nenn-
spannung der Einrichtung, (2Vr) oder darunter anspricht. Die Einrichtung ist zur Prüfung in Reihe mit einem
Widerstand Rx an den Versorgungsstromkreis mit einer A.C.-Spannung von 2Vr anzuschliessen. Zum MOV
parallele Bauteile, die durch diese Prüfung beeinträchtigt werden können, sind abzutrennen.

Die Prüfung ist mit R1 = 2Vr/0,125 durchzuführen.

Wird der Stromkreis nicht unterbrochen, dann ist die Prüfung 4 h lang fortzusetzen, und sodann mit jeweils
niedrigeren Werten für Rx zu wiederholen, bis der Stromkreis unterbrochen wird.
R2 = 2Vr/0,5 ,
R3 = 2Vr/2,5 ,
R4 = 2Vr/ 5 ,
R5 = 2Vr/10 ,
R6 = die Hälfte des vorhergehenden Wertes.

Bei dieser Prüfung darf kein Brand oder elektrischer Schock im Sinne dieser Norm entstehen.

ANMERKUNG 1 Bezüglich zeitweiliger Überspannungen aus dem AC Versorgungsstromkreis, siehe IEC 60664-1.

ANMERKUNG 2 Der Leckstrom im VDR nimmt während der Lebensdauer eines VDR mit der Anzahl der Schaltzyklen
zu. Dieser Leckstrom verursacht eine dauernde und ständig zunehmende Temperaturbelastung, die dazu führen kann,
dass der VDR entflammt oder birst. Mit einer Gasentladungsröhre in Reihe mit dem MOV oder mit einer thermischen
Unterbrechungsvorrichtung auf dem MOV in Reihe kann ein Schutz erzielt werden.

G.11 Wickelgüter

G.11.1 Drahtisolierung in Wickelgütern

G.11.1.1 Allgemeines

Die folgenden Anforderungen gelten für Wicklungen und herausgeführte Anschlussdrähte, deren Isolierung
Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung bietet.

ANMERKUNG 1 Bezüglich einer zusätzlichen Isolierung zur Isolierung auf dem Wickeldraht, siehe G.11.2.

242
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Emaillelack auf Lösungsmittelbasis wird unter keinen Umständen als zusätzliche Isolierung oder verstärkte
Isolierung anerkannt.

Emaillelack auf Lösungsmittelbasis ist nur als Basisisolierung zugelassen, wenn er als Isolierung für Wickel-
draht nach G.11.1.2 verwendet wird.

Überschreitet die Betriebs-Scheitelspannung nicht ES2, dann bestehen keine Anforderungen bezüglich
Abmessung oder Aufbau.

Überschreitet die Betriebs-Scheitelspannung ES2, gilt eine der folgenden Anforderungen a), b) oder c):
a) Bei Basisisolierung, die nicht unter mechanischer Belastung steht (z. B. durch die Wickelzugkraft),
bestehen keine Anforderungen bezüglich Abmessung oder Aufbau. Bei Basisisolierung unter solcher
Belastung gilt b) oder c);

ANMERKUNG 2 Die Ausnahme in a) gilt nicht für zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung.
b) Bei Basisisolierung, zusätzlicher Isolierung oder verstärkter Isolierung muss die Isolierung des Drahtes
entweder
– eine Mindestdicke der Isolierung von 0,4 mm aufweisen, und zwar in einer einzigen Lage; oder
– die Anforderungen nach 5.4.4.7 und Anhang J erfüllen.
c) Der Wickeldraht muss die Anforderungen nach Anhang K erfüllen. Die Anzahl an sich überlappenden
Lagen aus spiralig gewickeltem Band oder aus stranggepressten [en: extruded] Isolierlagen muss
mindestens wie folgt betragen:
– bei Basisisolierung: eine Lage;
– bei zusätzlicher Isolierung: zwei Lagen;
– bei verstärkter Isolierung: drei Lagen.

Bei der Isolierung zwischen zwei nebeneinander liegenden Wickeldrähten wird eine Lage auf jedem Draht als
zusätzlicher Isolierung betrachtet.

Spiralig gewickeltes Band mit bis zu 50 % Überlappung wird nur als eine Isolierlage betrachtet. Spiralig
gewickeltes Band mit über 50 % Überlappung wird als zwei Isolierlagen betrachtet.

Spiralig gewickeltes Band muss dicht [en: sealed] sein und die Prüfungen nach 5.4.4.6 a), b) oder c)
bestehen.

ANMERKUNG 3 Drähte mit stranggepresster [en: extruded] Isolierung sind bauartbedingt dicht.

Der Wickeldraht muss eine Stückprüfung zur Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit bestehen, und
zwar mit der Prüfung nach J.3.

G.11.1.2 Draht mit Emaillelack auf Lösungsmittelbasis als Wicklungsisolierung

Emaillelack auf Lösungsmittelbasis ist als Basisisolierung zulässig, wenn alle nachstehenden Bedingungen
erfüllt werden:
– die Basisisolierung in einem Wickelgut wird zwischen einem externen Stromkreis und einem internen
Stromkreis mit ES1 und ES2 beansprucht;
– die Isolierung aller Leiter muss Emaillelack enthalten, der die Anforderungen 2. Grades an Wickeldrähte
nach der IEC 60317 Normenreihe einhält und die Stückprüfung mit der höchsten Prüfspannung nach
Tabelle 31, Tabelle 32 und Tabelle 33 besteht;
– das fertige Bauteil ist der Typprüfung auf elektrische Spannungsfestigkeit (zwischen den Wicklungen und
zwischen Wicklungen und Kern, siehe G.7.2.1)nach 5.4.11.1 zu unterziehen;
– das fertige Bauteil ist auch den Stückprüfungen auf Spannungsfestigkeit (zwischen den Wicklungen und
zwischen Wicklungen und Kern, siehe G.7.2.1)nach 5.4.11.1 zu unterziehen.

243
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Der Kern vorgenannter Wickelgüter darf für Laien nicht berührbar sein.

G.11.1.3 Schutz gegen mechanische Belastung in Wickelgütern

Berühren sich zwei Wickeldrähte oder ein Wickeldraht und ein anderer Draht innerhalb eines Wickelgutes,
und kreuzen sich unter einem Winkel zwischen 45° und 90° und stehen unter Wickelspannung, dann ist eine
der folgenden Anforderungen einzuhalten:
– gegen die mechanische Beanspruchung muss eine Schutz vorgesehen werden. Dieser Schutz kann
z. B. durch physische Trennung in Form von Isolierschlauch oder Isolierfolie oder durch die Verwendung
der doppelten Anzahl der erforderlichen Isolierlagen erzielt werden; oder
– das Wickelgut muss die Dauerprüfungen nach G.11.3 bestehen.

Außerdem müssen Basisisolierung, zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung in fertigen Wickelgütern
die Stückprüfungen auf Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen.

G.11.1.4 Nachweis und Prüfablauf

Prüfungen nach 5.4.4.1 durchführen und, falls gefordert, nach G.11.3. Werden die Prüfungen nach Anhang J
gefordert, dann sind sie nicht zu wiederholen, wenn die Werkstoff-Datenblätter die Übereinstimmung mit den
Anforderungen bestätigen.

G.11.2 Zusätzliche Isolierung in Wickelgütern

G.11.2.1 Allgemeine Anforderungen

Nachstehende Anforderungen gelten für Isolierungen in einem Wickelgut, die zusätzlich zur Isolierung auf
Wickeldrähten oder anderen Drähten vorgesehen sind, dazu gehören z. B.:
– Isolierung zwischen Wicklungen; und
– Isolierung zwischen Wickeldrähten oder anderen Drähten und sonstigen leitfähigen Teilen im Wickelgut.

Überschreitet die Betriebs-Scheitelspannung nicht ES2, dann bestehen keine Anforderungen bezüglich
Abmessung oder Aufbau.

Überschreitet die Betriebs-Scheitelspannung ES2, dann


– bestehen bei Basisisolierung keine Anforderungen bezüglich Abmessung oder Aufbau;
– muss bei zusätzlicher Isolierung oder verstärkter Isolierung die Isolierung entweder
• eine Mindestdicke von 0,4 mm aufweisen, und zwar in einer einzigen Lage; oder
• die Anforderungen nach 5.4.4.7 erfüllen.

G.11.2.2 Prüfablauf

Nachweis: Besichtigen und Messungen durchführen.

G.11.3 Dauerprüfung von Wickelgütern

G.11.3.1 Allgemeine Prüfanforderungen

Falls nach G.11.1.3 gefordert, müssen an drei Mustern des Wickelgutes 10 Prüfdurchläufe durchgeführt
werden. Jeder Prüfdurchlauf besteht aus einer Wärmebehandlung (siehe G.11.3.3), einer Vibrationsprüfung
(siehe G.11.3.4) und einer Feuchtebehandlung (siehe 5.4.10).

Nach der Wärmebehandlung (siehe G.11.3.3) dürfen sich die Muster auf Umgebungstemperatur abkühlen.

Anschließend sind die Muster einer Vibrationsprüfung nach G.11.3.4 zu unterziehen.

244
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Sodann werden die Muster einer Feuchtebehandlung nach 5.4.10 ausgesetzt.

Vor den 10 Prüfdurchläufen und nach jedem Prüfdurchlauf sind die nachstehend beschriebenen Prüfungen
durchzuführen:
– die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1;
– nach der Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit die Prüfung nach G.11.3.5, und zwar an Wickel-
gütern, die vom Versorgungsstromkreis versorgt werden, ausgenommen solche für getaktete Stromver-
sorgung.

G.11.3.2 Nachweis

Ist, nach Vollendung aller 10 Prüfdurchläufe, eines oder sind mehrere Muster ausgefallen, dann hat das
Wickelgut die Dauerprüfung nicht bestanden.

Bei Wickelgütern, die aus dem Versorgungsstromkreis versorgt werden, darf kein Durchbruch der Isolierung
vorgekommen sein, und zwar zwischen den Windungen einer Wicklung, zwischen Eingangs- und Ausgangs-
wicklung, zwischen nebeneinander liegenden Eingangswicklungen und zwischen nebeneinander liegenden
Ausgangswicklungen oder zwischen Wicklungen und einem leitfähigen Kern.

G.11.3.3 Wärmebehandlung

Die Muster sind in einer Wärmekammer zu lagern, und zwar abhängig von der thermischen Klassifizierung
der Isolierung für eine Kombination aus Zeit und Temperatur entsprechend Tabelle G. 6. Alle 10 Prüfdurch-
läufe sind mit derselben Kombination durchzuführen.

Die Temperatur in der Wärmekammer ist mit einer Toleranz von ± 5 °C einzuhalten.

245
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.6 – Prüftemperatur und Prüfdauer (Tage) je Durchlauf

Thermische A E B F H N R C
Klassifizierung
(105) (120) (130) (155) (180) (200) (220) (250)
Prüf- Dauer der Prüfung nach G.11.3.2
temperatur
Tage
°C
290 4
280 7
270 14
260 4
250 7
240 4 14
230 7
220 4 14
210 7
200 14
190 4
180 7
170 14
160 4
150 4 7
140 7
130 4
120 7
Die Klassen beziehen sich auf die Klassifizierung elektrischer Isolierstoffe und elektrischer Isoliersysteme
nach IEC 60085. Die den Klassen zugeordneten Temperaturen sind in Klammern angegeben.
Prüfdauer und Prüftemperatur sind vom Hersteller anzugeben.

G.11.3.4 Vibrationsprüfung

Die Muster sind nach G.21.3.4 zu prüfen.

G.11.3.5 Prüfung von Transformatoren, die vom Versorgungsstromkreis versorgt werden

Ein Eingangsstromkreis ist 5 min lang mit einer Spannung zu verbinden, gleich einer Prüfspannung von
mindestens dem 1,2-fachen der Nennspannung und bei der doppelten Nennfrequenz. Dabei ist der Trans-
formator unbelastet. Falls mehrfache Wicklungen vorhanden sind, sind sie für die Prüfung in Reihe zu
schalten.

Eine höhere Prüffrequenz darf angewendet werden. Die Dauer der Verbindung beträgt dann die 10fache
Nennfrequenz geteilt durch die Prüffrequenz, in min, jedoch mindestens 2 min.

Die Prüfspannung wird anfangs auf die Nennspannung gesetzt und allmählich auf die 1,2-fache Anfangs-
spannung erhöht. Ergibt sich während der Prüfung eine unkontrollierte nichtlineare Änderung des Stromes,
dann ist dies als Überschlag zwischen Windungen der Wicklung zu werten.

246
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.11.4 Beschleunigte Alterungsprüfung für nicht deklarierte elektrische


Isoliersysteme(EIS)

G.11.4.1 Allgemeine Anforderungen

Bei einer thermischen Klasse A (nach IEC 60085)sind keine Prüfungen nötig.

Ist die thermische Klasse eines EIS nach der niedrigsten thermischen Klasse eines einzelnen als Bauteil in
der EIS verwendeten elektrischen Isolierstoffs (EIM) bemessen, dann sind keine Prüfungen nötig. Erfüllt das
EIS die Anforderungen nach IEC 60505, dann sind keine weiteren Prüfungen nötig. Ist die thermische Klasse
höher bemessen, als die niedrigste thermische Klasse eines einzelnen als Bauteil in der EIS verwendeten
elektrischen Isolierstoffs (EIM), und ist die thermische Klasse höher als die thermische Isolierung Klasse A,
dann muss das EIS die Prüfungen nach G.11.4.2 bestehen.

G.11.4.2 Nachweis und Prüfablauf

Das EIS ist folgenden Dauerprüfungen zu unterziehen:

An drei Mustern des Bauteils müssen 10 Prüfdurchläufe durchgeführt werden, Jeder Prüfdurchlauf besteht aus:
– einer Wärmebehandlung nach G.11.3.3,
– einer Vibrationsprüfung nach G.11.3.4 und
– einer Feuchtebehandlung nach 5.4.10.

Nach den Prüfungen muss das EIS die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 be-
stehen;

Nachweis: Auswerten der verfügbaren Daten oder Prüfungen nach G.11.4.2 durchführen.

G.12 Stromkreise zur Erzeugung von Startimpulsen

G.12.1 Isolierung in Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen


In einem ES1 Stromkreis zur Erzeugung von Startimpulsen um Entladungslampen zu zünden, gelten zwi-
schen dem Stromkreis und anderen leitfähigen Teilen die Anforderungen an Funktionsisolierung.

Ist der Stromkreis nicht ES1, dann gelten für Kriechstrecken und für die Dicke der Isolierung die Anforde-
rungen an Basisisolierung, zusätzliche Isolierung und verstärkte Isolierung. Bezüglich Luftstrecken, siehe
G.12.2.

ANMERKUNG Wegen Betriebsspannungen in vorgenanntem Fall, siehe 5.4.1.9.1 i).

G.12.2 Luftstrecken in Stromkreisen zur Erzeugung von Startimpulsen

Ist ein Stromkreis zur Erzeugung von Startimpulsen um Entladungslampen zu zünden, nicht ES1, dann sind
die Luftstrecken nach einem der folgenden Verfahren zu bestimmen:
a) bestimmen der Mindest-Luftstrecke nach 5.4.2.7; oder
b) Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit durchführen, und zwar nach einem der folgenden Ver-
fahren. Während der Prüfungen sind die Lampenanschlüsse miteinander kurzgeschlossen.
– Prüfungen nach 5.4.11.1 durchführen; oder
– Anlegen von 30 Impulsen aus einem externen Impulsgenerator mit einer Amplitude gleich den erfor-
derlichen Prüfspannungen nach Tabelle 31, Tabelle 32 und Tabelle 33. Die Impulsbreite muss
mindestens so groß sein wie beim intern erzeugten Startimpuls.

ANMERKUNG Bezüglich Betriebsspannungen, siehe 5.4.1.9.1 i).

247
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.13 Integrierte Schaltung (IC) als Strombegrenzer


IC-Strombegrenzer zur Strombegrenzung in Stromquellen, die PS1 oder PS2 werden könnten, bekommen
keinen Kurzschluss zwischen Eingang und Ausgang, wenn alle nachstehenden Bedingungen eingehalten
werden:
– zwischen den Eingangs- und den Ausgangsanschlüssen sind Luftstrecken und Kriechstrecken für eine
verstärkte Isolierung entsprechend der Betriebsspannung vorzusehen;
– die IC-Strombegrenzer begrenzen den Strom bei bestimmungsgemäßem Betrieb (auf höchstens 5A)
entsprechend den Herstellerangaben, wobei jede angegebene Abweichung zu berücksichtigen ist;
– die IC-Strombegrenzer sind vollständig elektronisch und besitzen keine Möglichkeit einer manuellen
Betätigung oder Rücksetzung. Sie sind aus einer Stromquelle zu versorgen, deren Ausgangsleistung
höchstens 250 VA und deren Ausgangsstrom höchstens 5 A beträgt;
– die IC-Strombegrenzer begrenzen den Strom oder die Spannung mit einer vom Hersteller anzugebenden
Abweichung, und zwar nach jeder der nachfolgenden Prüfungen.

ANMERKUNG Die Stromquelle für die Prüfungen sollte mindestens 250 VA liefern können, außer wenn der IC-Strom-
begrenzer im Endprodukt geprüft wird.
• IEC 60730-1; Abschnitt H.17.1.4.2;
• 10 000 Prüfdurchläufe mit „enable“ An- und Abschaltung, und zwar mit einem 100 Ω Widerstand und
425 µF Kondensator parallel am Ausgang;
• 10 000 Prüfdurchläufe mit „enable“ An- und Abschaltung, und zwar mit einer Induktivität mit Eisenkern im
Ausgangsstromkreis mit 352 mH bei 1 000 Hz und 11 Ω D.C.-Widerstand;
• 10 000 Prüfdurchläufe mit „enable“ An- und Abschaltung, und zwar mit einem 425 µF Kondensator am
Eingang und kurzgeschlossenem Ausgang;
• 10 000 Prüfdurchläufe mit An- und Abschaltung an den Eingangsanschlüssen, wobei „enable“ auf
Anschaltung ist, und zwar mit einem 425 µF Kondensator am Eingang und kurzgeschlossenem Aus-
gang;
• 10 000 Prüfdurchläufe mit An- und Abschaltung an den Eingangsanschlüssen, wobei „enable“ auf
Anschaltung ist, und zwar mit einer Induktivität mit Eisenkern an der Eingangsstromversorgung mit
352 mH und 11 Ω D.C.-Widerstand, und mit kurzgeschlossenem Ausgang;
• 50 Prüfdurchläufe mit „enable“ auf Anschaltung und Kurzschluss-An- und -Abschaltung am Ausgang;
• 50 Prüfdurchläufe mit „enable“ auf Anschaltung und höchster Belastung am Ausgang, und zwar mit An-
und Abschaltung der Stromversorgung;
• 50 Prüfdurchläufe mit „enable“ auf Anschaltung, und zwar in der Folge: Stromversorgung anschalten,
Kurzschluss am Ausgang, Stromversorgung abschalten, Stromversorgung anschalten, Kurzschluss ab-
schalten, Stromversorgung abschalten;
• 3 Prüfdurchläufe mit dem Gerät (abgeschaltet), und zwar 24 h bei 70°C lagern, dann mindestens 1 h bei
Raumtemperatur, dann mindestens 3 h bei –30 °C und dann 3 h bei Raumtemperatur;
• 10 Prüfdurchläufe mit dem Gerät (angeschaltet), und zwar 10 min. bei 49°C, dann 10 min. bei 0°C mit
5 min Übergang von einem Zustand in den anderen.

Nachweis: Nach jedem der vorgenannten Prüfdurchläufe muss das Gerät den Strom entsprechend der zu-
treffenden Spezifikation begrenzen (eine Unterbrechung ist ein zulässiges Ergebnis).

G.14 Prüfung von Widerständen als Schutzvorrichtung


In diesem Abschnitt werden Prüfanforderungen an Widerstände beschrieben, die Isolierung überbrücken, um
sicherzustellen, dass sich ihr Wert über einen langen Zeitraum nicht wesentlich ändert.

248
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Falls nach 5.5.2.8 oder 5.5.3.6 gefordert, sind bei der Widerstandsprüfung nach G.14.1 zehn Muster zu
prüfen. Ein Muster ist entweder ein einzelner Widerstand, falls er allein verwendet wird, oder eine Gruppe von
Widerständen in Reihenschaltung.

G.14.1 Widerstandsprüfung

Vor der Prüfung ist der Widerstand jedes Musters zu messen.

Die Muster sind der Feuchtebehandlung nach IEC 60068-2-78 wie folgt zu unterziehen:
a) Temperatur: 40°C ± 2°C;
b) relative Feuchte: 93 % ± 3 %;
c) Prüfdauer: 21 Tage
d) Jedes Muster ist dann zehn Impulsen wechselnder Polarität auszusetzen, wobei der Impuls-Prüfgenera-
tor gemäß Zuordnung 2 der Tabelle D.1 zu benutzen ist. Das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsen beträgt 60 s und die Spannung UC ist gleich der zutreffenden erforderlichen Stehspannung.

Nach der Prüfung darf sich der Widerstand jedes Musters um höchstens 10 % verändert haben. Ein Ausfall
ist nicht zulässig.

Zur Feststellung, ob die Werte der Tabelle 4 eingehalten werden, ist von den 10 geprüften Mustern der
niedrigste Widerstandswert zur Messung des Stroms zu verwenden.
ANMERKUNG Ist ein Widerstand oder eine Gruppe von Widerständen zwischen einem aus dem Versorgungsstrom-
kreis versorgten Stromkreises und einem Koaxialkabel angeschlossen, gilt G.14.2.

G.14.2 Prüfung von Widerständen als Schutzvorrichtung zwischen dem


Versorgungsstromkreis und einem externen Stromkreis mit Koaxialkabel

G.14.2.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Prüfanforderungen an Widerstände beschrieben, die Isolierung zwischen dem
Versorgungsstromkreis und einem externem Stromkreis aus einem Koaxialkabel überbrücken, um sicherzu-
stellen, dass sich ihr Wert über einen langen Zeitraum nicht wesentlich ändert.

Falls nach 5.5.3.7 gefordert, sind bei der Vorbehandlung nach G.14.1 zehn Muster zu verwenden (Ein Muster
ist entweder ein einzelner Widerstand, falls er allein verwendet wird, oder eine Gruppe von Widerständen in
Reihenschaltung). Die Muster sind den Vorbehandlungen nach G.14.1 zu unterziehen, wobei jedoch die
Prüfung nach G.14.1 Teil d) durch folgende Prüfung nach G.14.2.2 oder G.14.2.3 ersetzt wird, je nachdem,
was zutrifft.

G.14.2.2 Stoßspannungsprüfung

Ist der Widerstand über ein Koaxialkabel mit einer Antenne verbunden (siehe Tabelle 16), dann ist jedes
Muster 50 Entladungen aus dem Stoßspannungsgenerator nach Tabelle D.1, Zuordnung 3, mit Uc gleich
10 kV zu unterziehen, jedoch mit höchstens 12 Entladungen je min.

G.14.2.3 Impulsprüfung

Jedes Muster ist mit 10 Impulsen aus dem Prüfimpulsgenerator nach Tabelle D.1, Zuordnung 1, zu prüfen,
und zwar mit Uc gleich 4 kV oder 5 kV, je nachdem, was zutrifft (siehe Tabelle 16 und mit wechselnder
Polarität), und mit mindestens 60 s Intervall zwischen den Impulsen.

G.14.2.4 Nachweis

Nach den Prüfungen nach G.14.2.2 oder G.14.2.3 darf sich der Widerstand jedes Musters um höchstens
20 % verändert haben. Ein Ausfall ist nicht zulässig.

249
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.15 Kondensatoren und RC-Glieder, die Isolierung überbrücken, als


Schutzvorrichtung

G.15.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Vorbehandlung bei der Prüfung von Kondensatoren
und RC-Gliedern oder diskreten Bauteilen beschrieben, die als Schutzvorrichtung dienen, und für Kondensa-
toren und RC-Glieder nach IEC 60384-14 Auswahlkriterien angegeben.

G.15.2 Vorbehandlung von Kondensatoren und RC-Gliedern

Falls nach 5.5.2.2 oder 5.5.3.2 gefordert, ist folgende Vorbehandlung bei der Bewertung eines Widerstands
oder RC-Glieds anhand der Anforderungen nach IEC 60384-14 anzuwenden.

Die Dauer der Feuchtebehandlung und Dauerprüfung nach IEC 60384-14:2005, 4.12, muss 21 Tage
betragen, und zwar bei einer Temperatur von 40°C ± 2°C und 93 % ± 3 %. relativer Feuchte.

Bei Kondensatoren ist vorgenannten Prüfung für länger als 21 Tage zulässig.

G.15.3 Regeln für die Auswahl von Kondensatoren

Die geeignete Unterklasse eines Kondensators ist aus Tabelle G.7 zu wählen, und zwar nach den Anwen-
dungsregeln in der Tabelle.

250
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.7 – Kondensatorbemessung nach IEC 60384-14

Kondensator Nennspannung des Typprüfung: Typprüfung:


Bauart nach Kondensators Impulsspannung am eff. Prüfspannung
IEC 60384-14 Ur Kondensator am Kondensator
Veff kVScheitel kVeff
Y1 Ur ≤ 500 8 4
Y2 150 < Ur < 300 5 1,5
Y4 Ur < 150 2,5 0,9
X1 Ur < 760 4a –

X2 Ur < 760 2,5 a –

Anwendungsregeln für diese Tabelle:


1 Die Bemessungsspannung des Kondensators muss mindestens gleich der eff. Betriebsspannung nach
5.4.1.9.2 an der überbrückten Isolierung sein.
2 Bei einem einzelnen Kondensator (Bauart X), der als Funktionsisolierung dient, darf ein Ausfall des
Kondensators nicht zum Ausfall einer Schutzvorrichtung führen. Die Impulsspannung muss bei der Typ-
prüfung mindestens gleich der erforderlichen Stehspannung sein.
3 Bei einem einzelnen Kondensator, der als Basisschutz oder als zusätzlicher Schutz dient, muss die
Prüfspannung des Kondensators mindestens gleich der erforderlichen Stehspannung sein.
4 Bei einem einzelnen Kondensator, der als doppelter Schutz oder als verstärkter Schutz dient, muss die
Prüfspannung des Kondensators mindestens gleich der zweifachen erforderlichen Stehspannung sein.
5 Bei einem einzelnen Kondensator, der als Basisschutz, zusätzlicher Schutz oder als verstärkter Schutz
dient, muss der A.C.-Scheitelwert der effektiven Prüfspannung mindestens der höchsten Prüfspannung
nach Tabelle 31, Tabelle 32 und Tabelle 33 entsprechen.
6 Ein höherwertiger Kondensator als angegeben darf wie folgt verwendet werden:
– Y1, wenn Y2 angegeben ist;
– Y1 oder Y2, wenn Y4 angegeben ist;
– Y1 oder Y2, wenn X1 angegeben ist;
– X1, Y1 oder Y2, wenn X2 angegeben ist;
7 Anstelle des angegebenen einzelnen Kondensators dürfen zwei oder mehrere Kondensatoren in
Reihenschaltung wie folgt verwendet werden:
– Y1 oder Y2, wenn Y1 angegeben ist;
– Y1 oder Y4, wenn Y2 angegeben ist;
– X1 oder X2, wenn X1 angegeben ist;
8 Werden zwei oder mehrere Kondensatoren in Reihenschaltung verwendet, dann müssen sie die ent-
sprechenden Anforderungen nach 5.5.2.2 und 5.5.3.2 erfüllen und die anderen obengenannten Regeln
einhalten.
a
Bei Kapazitätswerten über 1µF ist die Prüfspannung mit dem Faktor C zu verringern, wobei C der Kapa-
zitätswert in µF ist.

G.15.4 Informative Anwendungsbeispiele für Kondensatoren

Tabelle G.8 gibt informative Anwendungsbeispiele zur Anzahl von Y-Kondensatoren an, die aufgrund der
erforderlichen Stehspannung zur Überbrückung von Basisisolierung, zusätzlicher Isolierung oder verstärkter
Isolierung nötig sind. Tabelle G.9 gibt die Höchstspannung an, die aufgrund der Betriebs-Scheitelspannung
an einem Kondensator auftreten kann. Tabelle G.10 gibt Anwendungsbeispiele für die Anzahl der Y-Konden-
satoren an, die aufgrund zeitweiliger Überspannungen zur Überbrückung von Basisisolierung und verstärkter

251
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Isolierung nötig sind. Tabelle G.11 gibt eine Anzahl entsprechend Tabelle G.7 ausgewählter informativer
Anwendungsbeispiele für X-Kondensatoren an. Andere Beispiele sind ebenfalls möglich.

Tabelle G.8 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach der


erforderlichen Stehspannung

Transiente
A.C.-Spannung des Spannung aus Erforderliche
Versorgungs- Über- dem Überbrückte Kondensator Anzahl
stromkreises spannungs- Versorgungs- Isolierung Bauart Konden-
kategorie stromkreis
Veff satoren
kV
≤ 150 II 1,5 B oder S Y2 1
II 1,5 D oder R Y2 2
II 1,5 D oder R Y1 1
III 2,5 B oder S Y2 2
III 2,5 D oder R Y1 1
IV 4,0 B oder S Y1 1
IV 4,0 D oder R Y1 2
≤ 300 II 2,5 B oder S Y2 2
II 2,5 D oder R Y1 1
II 2,5 D oder R Y2 2
III 4,0 B oder S Y1 1
III 4,0 B oder S Y2 2
III 4,0 D oder R Y1 2
III 4,0 D oder R Y2 3
IV 6,0 B oder S Y1 2
IV 6,0 D oder R Y1 2
≤ 500 II 4,0 B oder S Y1 1
II 4,0 D oder R Y1 2
III 6,0 B oder S Y1 2
III 6,0 D oder R Y1 2
IV 8,0 B oder S Y1 2
IV 8,0 D oder R Y1 3
B (Basisisolierung), S (zusätzliche Isolierung),
D (doppelte Isolierung), R (verstärkte Isolierung).

252
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.9 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach der Betriebs-


Scheitelspannung

Kondensator Überbrückte Betriebs-Scheitelspannung am


Bauart Isolierung Kondensator
kV

Jede Bauart a B Kondensator in Stromkreisen vom


Versorgungsstromkreis b isoliert,
Prüfung der elektrischen
Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1
Y4 B oder S 0,978
Y4 D oder R 0,795
Y2 B oder S 1,631
Y2 D oder R 1,325
Y1 B oder S 4,350
Y1 D oder R 3,535
a
Kondensatoren, die Basisisolierung überbrücken, in Stromkreisen, die vom Ver-
sorgungsstromkreis isoliert sind, siehe 5.5.3.2
b
Y-Kondensatoren in Stromkreisen, die mit dem Versorgungsstromkreis ver-
bunden sind, siehe Tabelle G.8 und Tabelle G.10
B (Basisisolierung), S (zusätzliche Isolierung),
D (doppelte Isolierung), R (verstärkte Isolierung).

Tabelle G.10 – Informative Anwendungsbeispiele für Y-Kondensatoren, nach zeitweiligen


Überspannungen

Nennspannung des Überbrückte Kondensator Bauart Anzahl der


Versorgungs- Isolierung Kondensatoren
stromkreises
V eff.
B Y4 2
R Y4 3
B Y2 1
120
R Y2 2
B Y1 1
R Y1 1
B Y2 1
R Y2 2
230
B Y1 1
R Y1 1
B Y2 2
R Y2 3
600
B Y1 1
R Y1 1
B (Basisisolierung), R (verstärkte Isolierung).

253
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Tabelle G.11 – Informative Anwendungsbeispiele für X-Kondensatoren, Außenleiter zu


Außenleiter, oder Außenleiter zu Neutralleiter

Transiente Erforderliche
A.C.-Spannung Spannung aus dem Anzahl
des Versorgungs- Überspannungs- Versorgungs- Kondensator Kondensatoren,
stromkreises kategorie stromkreis Bauart nach der
Veff erforderlichen
kV Stehspannung
II 1,5 X2 1
150 III 2,5 X2 1
IV 4,0 X1 1
II 2,5 X2 1
250 III 4,0 X1 1
IV 6,0 X1 2
II 4,0 X1 1
500 III 6,0 X1 2
IV 8,0 X1 2

G.16 Optokoppler als Schutzvorrichtung

G.16.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Anforderungen an Optokoppler beschrieben, die als Basis-Schutz, zusätzlicher
Schutz oder als verstärkter Schutz dienen.

Optokoppler müssen die Anforderungen nach IEC 60747-5-5. erfüllen. Bei der Anwendung von
IEC 60747-5-5 bedeuten
– nach IEC 60747-5-5, 7.4.3, Vini,a die Spannung für die Typprüfung, und
– nach IEC 60747-5-5, 7.4.1, Vini,b die Spannung für die Stückprüfung. Sie muss der zutreffende Wert der
Prüfspannung nach 5.4.11.1 dieser Norm sein.
ANMERKUNG 1 Vorstehende Bauweisen können verklebte Stoßstellen enthalten. In diesem Fall gilt auch 5.4.4.6 dieser
Norm.

ANMERKUNG 2 Bei der früheren Ausgabe der IEC 60747-5-1/2/3 müssen ihre Anhänge dazu genommen werden, um
als ein mit den Anforderungen und Vorgaben in diesem Abschnitt gleichwertiger Nachweis zu gelten.

G.17 Relais

G.17.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Relais in PS2 oder PS3 oder in einer Lichtbogen-PIS, oder
Widerstands-PIS beschrieben.

G.17.2 Anforderungen an Relais

Relais dürfen getrennt oder in der Einrichtung geprüft werden.

Bezüglich Widerstandsfähigkeit gegen Wärme und Feuer, siehe IEC 61810-1, Kapitel 13.

254
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Ein Relais muss die Anforderungen nach IEC 61810-1 erfüllen, und zwar unter Berücksichtigung nachstehen-
der Bedingungen:
– 10 000 Prüfdurchläufe bei einer Dauerprüfung (siehe IEC 61810-1, 5.5). Während der elektrischen
Dauerprüfung (siehe IEC 61810-1, Kapitel 14) dürfen keine vorübergehenden Fehlfunktionen auftreten;

ANMERKUNG Eine vorübergehende Fehlfunktion ist ein Ereignis, das während der Prüfung, spätestens nach
einem weiteren Durchlauf unter Spannung, ohne Beeinflussung von außen beseitigt sein muss (siehe IEC 61810-1,
Kapitel 16).
– das Relais muss für den zutreffenden Verschmutzungsgrad geeignet sein;
– bei Relais im Versorgungsstromkreis muss die Kontakt-Schliess- und Öffnungsgeschwindigkeit unab-
hängig von der Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung an der Relaisspule sein;
– die Eigenschaften des Relais müssen, wie unten aufgeführt, hinsichtlich der Bemessung und Klassifizie-
rung (siehe IEC 61810-1) der Funktion des Relais bei bestimmungsgemäßem Betrieb angemessen sein.
• die Bemessung der Spulenspannung und des Bereichs der Spulenspannung (siehe IEC 61810-1,
5.1);
• die Bemessung der Kontaktbelastung und die Art der Belastung (siehe IEC 61810-1, 5.7);
• A.C. oder D.C.-Relais (siehe IEC 61810-1, 5.3);
• Die Umgebungs-Lufttemperatur und die Ober- und Untergrenze der Temperatur (siehe IEC 61810-1,
5.8);
• bei Relais der technologischen Bauart RT IV und RT V ist anzunehmen, dass sie nur für eine
Umgebung mit Verschmutzungsgrad 1 geeignet sind (siehe IEC 61810-1, 5.9);
– die elektrische Spannungsfestigkeit (siehe IEC 61810-1, 10.3) mit der Ausnahme, dass die Prüfspannun-
gen nach Tabelle 31, Tabelle 32 und Tabelle 33 dieser Norm zu nehmen sind;
– Luftstrecken müssen Tabelle 17 dieser Norm entsprechen, wenn die erforderliche Stehspannung (in
IEC 61810-1 als Impuls-Stehspannung aufgeführt) 12 kV überschreitet;
– Kriechstrecken müssen Tabelle 23 dieser Norm entsprechen, wenn die effektive Betriebsspannung (in
IEC 61810-1 als effektive Spannung aufgeführt) 500 V überschreitet;
– feste Isolierung muss IEC 61810-1, 16.2 oder 5.5.4 dieser Norm entsprechen.

Nachweis: Prüfungen nach IEC 61810-1 und den Anforderungen dieser Norm durchführen.

G.17.3 Überlastungsprüfung

Ein Relais muss folgende Prüfung bestehen, außer wenn in G.17.1 anders angegeben.

Der Kontakt des Relais ist einer Überlastungsprüfung mit 50 Prüfdurchläufen bei einer Folge von 6 bis 10
Prüfdurchläufen je Minute zu unterziehen, und zwar Schließen und Öffnen mit 150 % des Betriebsstroms [en:
current imposed in the application]. Ausnahme: Schaltet ein Kontakt eine Motorlast, dann ist die Prüfung mit
blockiertem Läufer des Motors durchzuführen. Nach der Prüfung muss das Relais noch betriebsfähig sein.

G.17.4 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit

Ein Relais muss eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen, außer wenn in
Tabelle G.1 anders angegeben. Die Prüfung darf bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Schaltet der
Kontakt eine höhere Spannung als ES2, dann muss die Prüfspannung der für verstärkte Isolierung ent-
sprechen. Schaltet der Kontakt eine geringere Spannung als ES3, dann muss die Prüfspannung der für
Basisisolierung entsprechen.

G.17.5 Relais zum Schalten einer Netz-Steckdose

Ein Relais im Versorgungsstromkreis zum Schalten einer Netz-Steckdose muss die Dauerprüfung mit einer
zusätzlichen Belastung bestehen, die gleich der auf der Steckdose angegebenen Gesamtbelastung der

255
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Steckdose ist. Der Spitzenstoßstrom der zusätzlichen Belastung muss einen Wert nach Tabelle G.1 auf-
weisen.

G.17.6 Prüfablauf

Bei Relais im Versorgungsstromkreis sind die Prüfungen nach IEC 61810-1 und nach dieser Norm mit den in
G.17 aufgezeigten Modifikationen durchzuführen.

G.17.7 Nachweis

Nach den Prüfungen darf das Relais keine Schäden im Sinne dieser Norm aufweisen. Insbesondere darf es
keine Verschlechterung seiner Umhüllung, keine Verminderung der Luftstrecken und Kriechstrecken auf-
weisen, und elektrischen Verbindungen oder mechanische Befestigungen dürfen sich nicht gelockert haben.

G.18 Leiterplatten

G.18.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Isolierung auf Leiterplatten beschrieben.

Dieser Abschnitt gilt auch für Wicklungen auf einem Planartransformator.

G.18.2 Leiterplatten ohne Schutzbelag

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Isolierung auf Leiterplatten ohne Schutzbelag
beschrieben.

Bei Leiterplatten ohne Schutzbelag muss die Isolierung zwischen den Leitern auf der äußeren Oberfläche
den Anforderungen an die Mindest-Luftstrecken nach 5.4.2 und an die Mindest-Kriechstrecken nach 5.4.3
genügen.

Nachweis: Besichtigen und Messungen durchführen.

G.18.3 Leiterplatten mit Schutzbelag

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Abstände zur Trennung beschrieben, und zwar bevor
der Schutzbelag auf die Leiterplatte aufgebracht wird.

Ein Ersatzverfahren zur Qualifizierung von Leiterplatten mit Schutzbelag ist in IEC 60664-3:2003 angegeben.

Bei Leiterplatten, deren äußere Oberfläche mit einem geeigneten Schutzbelag beschichtet werden soll,
müssen die leitfähigen Teile die Abstandsforderungen nach Tabelle G.12 einhalten, bevor der Schutzbelag
auf die Leiterplatte aufgebracht wird.

Doppelte Isolierung und verstärkte Isolierung müssen die Stückprüfungen der elektrischen Spannungsfestig-
keit nach 5.4.11.1 bestehen.

Entweder eines oder beide leitfähigen Teile und der ganzer Abstand auf der Oberfläche zwischen den leit-
fähigen Teilen müssen mit dem Schutzbelag überzogen sein.

Der Arbeitsgang des Beschichtens, der Werkstoff des Schutzbelags und der Leiterplattenwerkstoff [en: base
material] müssen so beschaffen sein, dass eine einheitliche Qualität [en: uniform quality] gesichert und die in
Betracht kommenden Abstände wirksam geschützt sind.

Die Mindest-Luftstrecken nach 5.4.2 und die Mindest-Kriechstrecken nach 5.4.3 sind einzuhalten:
– wenn vorgenannte Bedingungen nicht eingehalten sind;

256
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

– zwischen zwei beliebigen leitfähigen Teilen ohne Schutzbelag; und


– auf der Außenseite des Schutzbelags.

Nachweis: Besichtigen und Messungen durchführen, unter Berücksichtigung der Bilder O.11 und O.12, und
Prüfungen nach G.18.6 durchführen.

Tabelle G.12 – Mindestabstände bei Leiterplatten mit Schutzbelag

Betriebs-Scheitelspannung Basisisolierung oder zusätzliche Verstärkte Isolierung


Isolierung
VSpitze mm mm
a
≤ 71 0,025 0,05
a
≤ 89 0,04 0,08
a
≤ 113 0,063 0,125

≤ 141 a 0,1 0,2

≤ 177 a 0,16 0,32


a
≤ 227 0,25 0,5
a
≤ 283 0,4 0,8
a
≤ 354 0,56 1,12
a
≤ 455 0,75 1,5

≤ 570 1,0 2,0

≤ 710 1,3 2,6

≤ 895 1,8 3,6

≤ 1 135 2,4 3,8

≤ 1 450 2,8 4,0

≤ 1 770 3,4 4,2

≤ 2 260 4,1 4,6

≤ 2 830 5,0 5,0

≤ 3 540 6,3 6,3

≤ 4 520 8,2 8,2

≤ 5 660 10 10

≤ 7 070 13 13

≤ 8 910 16 16

≤ 11 310 20 20

≤ 14 140 26 26

≤ 17 700 33 33

≤ 22 600 43 43

≤ 28 300 55 55

≤ 35 400 70 70

≤ 45 200 86 86

Zwischen zwei aufeinander folgenden Werten darf linear zu interpoliert werden, wobei der berechnete Abstand auf den nächsthöheren,
auf 0,1 mm genauen Wert aufzurunden ist.
a
Die Prüfung nach G.18.6 ist nicht erforderlich.

257
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.18.4 Isolierung zwischen Leiterbahnen auf derselben Innenfläche

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Isolierung in derselben inneren Lage einer mehr-
lagigen Leiterplatte beschrieben.

Auf einer Innenfläche einer mehrlagigen Leiterplatte (siehe Bild Q.17) muss die Strecke zwischen zwei
Leiterbahnen den Anforderungen an eine geklebte Stoßstelle nach 5.4.4.6 genügen

G.18.5 Isolierung zwischen Leiterbahnen auf unterschiedlichen Flächen

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Isolierung in unterschiedlichen Flächen einer mehr-
lagigen Leiterplatte beschrieben.

Bei Basisisolierung besteht keine Anforderung an die Dicke.

Zusätzliche Isolierung oder verstärkte Isolierung zwischen leitfähigen Teilen auf unterschiedlichen Flächen
einer einlagigen, doppelseitig belegten Leiterplatte, in mehrlagigen Leiterplatten und in Leiterplatten mit
Metallkern müssen entweder eine einzige Lage mit 0,4 mm Dicke sein, oder einer der Angaben in
Tabelle G.13 entsprechen und die entsprechenden Prüfungen bestehen.

Tabelle G.13 – Isolierung in Leiterplatten

Angaben zur Isolierung Typprüfung a) Stückprüfung auf


Spannungsfestigkeit

Zwei Lagen aus Isolierfolie oder Prepreg b nein ja


Mindestens drei Lagen aus Isolierfolie oder
nein nein
Prepreg b
Isoliersystem mit keramischem Schutzbelag auf
nein ja
metallischem Kern, ausgehärtet bei ≥ 500°C
Isoliersystem mit mindestens zwei nicht-
keramischen Schutzbelägen auf metallischem ja ja
Kern, ausgehärtet bei < 500°C

ANMERKUNG 1 Prepreg ist die Benennung für eine Lage aus Glasfasergewebe, getränkt mit teilweise ausgehärtetem
Kunstharz.

ANMERKUNG 2 Bezüglich Definition von keramisch, siehe IEV 212-05-24.

a
Wärmealterung nach G.18.6.2 mit anschließender Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1.
b
Die Prepreg-Lagen sind vor dem Aushärten zu zählen.
c
Die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit ist an der fertigen Leiterplatte durchzuführen.

G.18.6 Prüfungen an Leiterplatten

In diesem Abschnitt werden die Prüfanforderungen an Leiterplatten beschrieben.

G.18.6.1 Vorbereitung der Muster und vorläufige Besichtigung

Drei Leiterplattenmuster (oder bei Bauteilen mit Schutzbelag nach G.19, zwei Bauteile und eine Leiterplatte)
sind erforderlich und als Muster 1, 2 und 3 zu kennzeichnen. Es dürfen entweder die tatsächlichen Leiter-
platten oder besonders hergestellte Muster mit gleichwertigem [en: representative] Schutzbelag und den
gleichen Mindestabständen verwendet werden. Jedes Leiterplattenmuster muss die angewendeten Mindest-
abstände aufweisen und mit dem Schutzbelag überzogen sein. Jedes Muster ist der vollständigen Folge von
Fertigungsschritten zu unterziehen, denen es üblicherweise während der Bestückung der Einrichtung
ausgesetzt ist, einschließlich Löten und Reinigen.

258
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Beim Besichtigen dürfen sich keine Anzeichen von Poren oder Blasen im Schutzbelag oder Durchbrüche an
Leiterbahnkanten zeigen.

G.18.6.2 Thermische Vorbehandlung

Muster 1 ist der Folge von Temperaturwechseln nach 5.4.7zu unterziehen:

Muster 2 ist in einem Wärmeofen mit Luftumwälzung [en: full draught oven] der Wärmealterung zu unter-
ziehen, wobei Temperatur und Dauer der Behandlung dem Diagramm in Bild G.2 zu entnehmen sind, und
zwar unter Verwendung der Temperatur-Indexlinie, die der höchsten Betriebstemperatur der Leiterplatte mit
Schutzbelag entspricht. Die Temperatur im Wärmeofen muss auf ± 2 °C genau eingehalten werden. Die
Temperatur zur Bestimmung der Temperatur-Indexlinie ist die höchste Temperatur auf der Leiterplatte, bei
der die Sicherheit betroffen ist.

Bei der Anwendung von Bild G.2 darf zwischen zwei aufeinander folgenden Temperatur-Indexlinien inter-
poliert werden.

Bild G.2 – Dauer der thermischen Alterung

259
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.18.6.3 Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit

Die Muster 1 und 2 sind anschließend der Feuchtraumlagerung nach 5.4.10 auszusetzen und müssen dann
zwischen den Leiterbahnen die Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen.

G.18.6.4 Ritzprüfung

Leiterplattenmuster 3 ist nachfolgender Prüfung zu unterziehen.

Über fünf Paare leitfähiger Teile und die dazwischen liegenden trennenden Abstände hinweg müssen Ritze
gezogen werden, und zwar an Stellen, an denen diese Abstände bei den Prüfungen dem größten Feldstärke-
Gradienten ausgesetzt sind.

Die Ritze sind mit einem gehärteten Stahlstift anzubringen, dessen Ende die Form eines Kegels mit einem
Öffnungswinkel von 40° hat und dessen Spitze mit einem Radius von 0,25 mm ± 0,02 mm abgerundet und
poliert ist.

Die Ritze sind mit dem Stift mit einer Geschwindigkeit von (20 mm/s ± 5 mm/s auf der Oberfläche entlang zu
ziehen, und zwar in einer senkrecht zu den Leiterkanten stehenden Ebene, wie in Bild G.3 gezeigt. Der Stift
ist so zu belasten, dass der längs seiner Achse ausgeübte Druck 10 N ± 0,5 N beträgt. Die Ritze müssen
mindestens 5 mm voneinander und mindestens 5 mm vom Rand des Musters entfernt sein.

ANMERKUNG Die Nadel befindet sich in der zum Prüfling senkrecht stehenden Ebene ABCD.

Bild G.3 – Ritzprüfung für Schutzbeläge

Nach der Prüfung darf sich der Schutzbelag weder gelöst haben noch durchstoßen sein. Der Schutzbelag
muss zwischen den Leiterbahnen eine Prüfung der elektrischen Spannungsfestigkeit nach 5.4.11.1 bestehen.
Bei Leiterplatten mit Metallkern ist das Substrat einer der Leiter.

ANMERKUNG Wird mechanische Belastung oder Biegebelastung auf die Leiterplatte ausgeübt, dann können weiter
Prüfungen nötig sein, um Risse festzustellen (siehe IEC 60664-3)

G.19 Schutzbeläge auf Bauteilanschlüssen

G.19.1 Anforderungen

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an Schutzbeläge auf Bauteilanschlüssen und dergleichen
beschrieben.

260
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

Äußere Anschlüsse von Bauelementen dürfen mit einem Schutzbelag überzogen werden, um die wirksamen
Luftstrecken und Kriechstrecken zu vergrößern (siehe Bild Q.11). Bevor der Schutzbelag aufgebracht wird,
müssen die Mindestabstände nach Tabelle G.12 eingehalten sein. Der Schutzbelag muss alle Anforderungen
nach G.18.3 erfüllen. Die mechanische Anordnung und Festigkeit der Anschlüsse muss ausreichend sein, um
sicherzustellen, dass während der üblichen Handhabung, dem Einbau in die Einrichtung und dem folgenden
Betrieb die Anschlüsse nicht so verformt werden, dass Risse im Schutzbelag entstehen könnten oder die
Abstände zwischen leitfähigen Teilen unter die Werte nach Tabelle G.12 (siehe G.18.3).verkleinert würden.

G.19.2 Nachweis und Prüfverfahren

Nachweis: Besichtigen unter Beachtung des Bildes Q.11 und die Prüffolge nach G.18.6.1, G.18.6.2 und
G.18.6.3. durchführen. Diese Prüfungen sind an einer vollständigen Baugruppe einschließlich Bauteil(en)
durchzuführen.

Die Ritzprüfung nach G.18.6.4 ist an einer besonders vorbereiteten Musterleiterplatte wie bei Muster 3 in
G.18.6.1 durchzuführen, mit der Ausnahme dass die Abstände zwischen den leitfähigen Teilen den in der
Baugruppe vorkommenden Mindestabständen und den größten Feldstärke-Gradienten entsprechen müssen.

G.20 Netz-Stecker
Netz-Stecker, die in IEC/TR 60083 gelistet sind oder den Anforderungen einer der folgenden Normen,
IEC 60309-1, IEC 60320-1, IEC 60906-1 oder IEC 60906-2, genügen, sind ohne weitere Bewertung zulässig.

G.21 Flüssigkeitsgefüllte Bauteile (LFC)

G.21.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden Aufbau- und Prüfanforderungen an innerhalb der Einrichtung benutzte LFC
angegeben, um im Sinne dieser Norm Verletzungen durch auslaufende Flüssigkeit der LFC zu vermeiden.

Dieser Abschnitt gilt nicht für Bauteile mit nur einer geringen Menge Flüssigkeit, die wahrscheinlich keinerlei
chemische Gefährdung verursacht (z. B. Flüssigkristallanzeigen, Elektrolytkondensatoren, flüssigkeitsgefüllte
Wärmeableiter, usw.).

Bezüglich nasser Batteriezellen, siehe Anhang M.

G.21.2 Anforderungen

Ein LFC innerhalb einer Einrichtung muss alle nachstehenden Anforderungen erfüllen.

ANMERKUNG 1 Außerhalb der Umhüllung der Einrichtung gelten zusätzliche Anforderungen.


– brennbare oder leitfähige Flüssigkeit muss sich in einem Behälter befinden, und das LFC muss die
Prüfungen nach G.21.3.3, G.21.3.5, G.21.3.6 und T.9 bestehen;
– Die Flüssigkeit muss entsprechend Kapitel 7 geschützt sein (chemische Gefährdung);
– nichtmetallische Teile des Behältersystems müssen die Prüfungen nach G.21.3.1 und G.21.3.2
bestehen.

ANMERKUNG 2 Zusätzliche Anforderungen können nach dieser Norm für das Endprodukt mit einem LFC gelten,
wenn das LFC als Bauteil oder Baugruppe gewertet wird.
– Das LFC muss in der Einrichtung so angebracht sein, dass Rohrleitungen keinen Kontakt mit scharfen
Kanten oder anderen Oberflächen bekommt und die Rohrleitungen beschädigen könnten, und dass die
Flüssigkeit nicht in Kontakt mit ES3 Teilen kommt, wenn das LFC bricht oder Druck verliert.
Die Reihenfolge der Tests ist nicht spezifiziert. Die Tests können in getrennten Stichproben durchgeführt
werden mit der Ausnahme, dass nach dem Test G.21.3.2 der Test nach G.21.3.1 durchzuführen ist.

261
— Entwurf —
E DIN EN 62368 (VDE 0868-1):2009-06
FprEN 62368:2008

G.21.3 Nachweis und Prüfablauf

G.21.3.1 Prüfung des hydrostatischen Drucks


Nachweis: Auswerten der verfügbaren Daten oder nachstehende Prüfung durchführen. Offene flüssigkeits-
gefüllte Bauteile