Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Paul Floerke
Sonja Weiß
Lara Stein
Malte Wagner
Idee · Konzept · Recherche · Layout · Übersetzungen · Redaktionelle Arbeit
Idea · Concept . Research · Layout · Translations · Editorial
Herausgeber
bauforumstahl e.V.
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf
www.bauforumstahl.de
Ausgabe 2014
Schutzgebühr 19,- €
Typologienkatalog – Gebäudeaufstockungen
Catalogue of Typologies – Rooftop Extensions
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Projekte
Project Overview
Definition ‚Aufstockung’ 7
Definition of ‚Rooftop Extension’
1 Kategorisierung von Gebäudeaufstockungen in Typologien 8
Catagories and Typologies of Rooftop Extensions
2 Typologien – Übersicht 9
Typologies – Overview
3 Projektübersicht Weltkarte 10
Project Overview World Map
4 Projektbezogene Vorstellung der Typologien 12
Introduction of Project-Related Typologies
4.1.1 Typologie A – Definition 13
A Typology A – Definition
4.1.2 Typologie A – Projektübersicht 14
Typology A – Project Overview
4.2.1 Typologie B – Definition 17
B Typology B – Definition
4.2.2 Typologie B – Projektübersicht 18
Typology B – Project Overview
4.3.1 Typologie C – Definition 23
C Typology C – Definition
4.3.2 Typologie C – Projektübersicht 24
Typology C – Project Overview
4.4.1 Typologie D – Definition 27
D Typology D – Definition
4.4.2 Typologie D – Projektübersicht 28
Typology D – Project Overview
4.5.1 Typologie E – Definition 31
E Typology E – Definition
4.5.2 Typologie E – Projektübersicht 32
Typologie E – Project Overview
4.6.1 Typologie F – Definition 33
F Typology F – Definition
4.6.2 Typologie F – Projektübersicht 34
Typology F – Project Overview
Inhaltsverzeichnis
5 Projektbezogene Kurzvorstellung 35
Project-Related Overview
5.1 Typologie A – Steckbriefe 36
A Typology A – Characteristics
5.2 Typologie B – Steckbriefe 44
B Typology B – Characteristics
5.3 Typologie C – Steckbriefe 71
C Typology C – Characteristics
5.4 Typologie D – Steckbriefe 80
D Typology D – Characteristics
5.5 Typologie E – Steckbriefe 88
E Typology E – Characteristics
5.6 Typologie F – Steckbriefe 91
F Typology F – Characteristics
10 Fazit 222
Conclusion
Danksagung 225
Acknowledgments
Fotonachweis 226
List of Photographs
Abbildungsverzeichnis 232
List of Illustrations
Quellenverzeichnis 239
List of References
6
Definition ‚Gebäudeaufstockung’
The Definition of ‚Extension to a building’ in the context of this research work
Eine Aufstockung bezeichnet ein Bauwerk, welches auf der obersten Geschossfläche
eines Bestandgebäudes konstruiert wird. Das freie vorhandene Tragwerkspotenzial,
baurechtliche Vorschriften und nicht zuletzt die Vorstellungen des Bauherrn fließen mit in
die Konzeption des Bauwerks ein.
An extension to a building refers to a structure that is constructed upon the top floor-space
- generally the roof - of an existing building, adding one or more stories. The potential of the
existing structure, building code requirements as well as the clients ideas and objectives
are integrated into the overall building concept.
An extension acts as a ‚symbiont’ to the existing building. The existing building is revaluated
and its presence in the urban context is enhanced. Extensions offer a viable solution for the
redensification of the urban context.
7
1 Kategorisierung von Gebäudeaufstockungen in Typologien
Categories and Typologies of Rooftop Extensions
Mittels einer abstrakt zeichnerischen Analyse Similarities between the 154 projects have been
aller 154 Projekte konnten im Vergleich der analysed by implementing an abstract graphical
Gebäudeaufstockungen zueinander Ähnlichkeiten method. The comparison of schematic sketches led
festgestellt werden. Der Vergleich der Skizzen to 6 typologies to which all projects can be related:
führte zur Festlegung von insgesamt 6 Typologien,
denen alle Projekte zugeordnet werden konnten:
·A Dach ·A Roof
·B Würfel ·B Cube
·C Eingerückt ·C Inserted
·D Freie Form ·D Free Form
·E Rucksack ·E Add On
·F Zäsur ·F Gap
· Kapitel 4 · Chapter 4
Projektbezogene Vorstellung der Typologien Introduction of project related Typologies
· Kapitel 5 · Chapter 5
Projektbezogene Kurzvorstellung Project-related overview
· Kapitel 6 · Chapter 6
Vertiefte Darstellung ausgewählter Projekte Detailed presentation of selected projects
Die Zielsetzung des Katalogs verfolgt die Ableitung The aim of this catalogue is to identify general
allgemeingültiger Aussagen auf der Grundlage von conditions according to the given information of
vorhandenen Rahmenbedingungen je Typologie. every typology.
Der Katalog ist als Manual für den Bauherrn, den This catalogue is to be understood as a manual for
Planenden als auch für die Industrie zu verstehen. a client, the planner and the building industry.
8
2 Typologien – Übersicht
Typologies – Overview
Dach Würfel
Roof A Cube B
Rucksack Zäsur
Add On E Gap F
Abb. 001
9
3 Projektübersicht Weltkarte
Project Overview World Map
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 002
10
Abb. 002
11
4 Projektbezogene Vorstellung der Typologien
Introduction of Project-Related Typologies
12
A
Abb. 001
Kriterien: Criteria:
Die Anzahl der Geschosse variabel. The number of storeys may vary.
13
A
S. 37 S. 37 S. 38 + 98
S. 38 S. 39 S. 39 + 102
S. 40 + 106 S. 40 S. 41
14
A
S. 41 S. 42 S. 42
S. 43 S. 43 + 110
15
16
B
Abb. 001
Kriterien: Criteria:
Nutzung der gesamten Geschossfläche Utilization of the whole floor area of the
des Bestandsgebäudes. existing building.
Rücksprünge, z.B. als Terrasse, sind auf Set backs, e.g. as terraces, are allowed
einer Seite der Aufstockung zulässig. on one side of the extension.
Die Anzahl der Geschosse ist variabel. The number of storeys may vary.
17
B
S. 45 + 114 S. 45 S. 46 + 116
S. 46 S. 47 S. 47
S. 48 S. 48 S. 49
18
B
19
B
20
B
S. 66 S. 66 S. 67
21
B
S. 67 S. 68 S. 68 + 140
S. 69 + 144 S. 69 + 146 S. 70 + 150
S. 70 + 154
22
C
Abb. 001
Kriterien: Criteria:
Die Aufstockung rückt mit mindestens The Extension offsets at least on two
zwei Seiten von den Außenwänden des sides of the existing building.
Bestandsgebäudes ab.
Die Aufstockung nimmt sich mit ihrer The extension’s volume inserts from the
Kubatur vom Bestand zurück. existing building.
Die Anzahl der Geschosse ist variabel. The number of storeys may vary.
23
C
S. 75 S. 75 S. 76
24
C
S. 76 S. 77 S. 77
S. 78 S. 78 S. 79
25
26
D
Abb. 001
Kriterien: Criteria:
Die Kubatur der Aufstockung darf frei The extension’s volume is free formed.
gestaltet sein.
The extension’s volume is allowed to
Die Auskragung der Kubatur, auf einer cantilever on several sides of the existing
oder mehreren Seiten, ist zulässig. building.
Die Anzahl der Geschosse ist variabel. The number of storeys may vary.
27
D
S. 84 + 170 S. 84 S. 85
28
D
S. 85 S. 86 S. 86 + 174
29
30
E
Abb. 001
31
E
S. 89 + 182 S. 89 S. 90 + 188
32
F
E
Abb. 001
Kriterien: Criteria:
Die Kubatur der Aufstockung setzt sich The volume defines a constructed or an
durch die Ausbildung einer konstruierten optical gap between the existing building
oder optisch hervorgerufenen Zäsur vom and the extension.
Bestandsgebäude ab.
Die Aufstockung darf auf mehreren Seiten The extension’s volume is allowed to
über die Außenwände des Bestands cantilever on several sides of the existing
hinausragen. building.
Die Anzahl der Geschosse ist variabel. The number of storeys may vary.
33
F
S. 92 S. 92 S. 93
S. 93 S. 94 S. 94 + 192
S. 95 S. 95 S. 96
34
5 Projektbezogene Kurzvorstellung
Project-Related Overview
Q xxx Quellenangabe
Source
Annahme
Assumption
35
A
Dach - Roof
36
A
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
A02 ALBERTGASSE 11
Wien, Österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
37
A
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
A04 getreidemarkt 17
Wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
38
A
A05 ALSTERTOR 17
hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
A06 GOETHEGASSE 1
Wien, österreic
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
39
A
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
40
A
A09 reichpietschufer 20
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Bauherr: – Bauherr: –
Client: – Client: –
41
A
A11 friedrichstraSSe 55
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Baujahr: – Baujahr: –
Year of Construction: – Year of Construction: –
A12 Bernardgasse 29
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
42
A
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
A14 schönburgstraSSe 19
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
43
B
Würfel - Cube
44
B
B01 Brouwersvliet 31
antwerpen, belgiË
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B02 SophienstraSSe 21
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
45
B
B03 MargaretenstraSSe 9
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
46
B
B05 dammtorwall 15
hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B06 gleimstraSSe 44
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
47
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
48
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
49
B
B11 goldschmiedgasse 2
Wien, Österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B12 kurfürstendamm 25
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
50
B
BESTANDS AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTANDS AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
51
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTANDS AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
52
B
B17 weinbergsweg 5
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B18 waterloohain 9
Hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
53
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B20 seilergasse 16
Wien, Österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
54
B
B21 thebäerstraSSe 61
Köln, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
55
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
56
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
57
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Baujahr: – Baujahr: –
Year of Construction: – Year of Construction: –
58
B
B29 sohnstraSSe 65
Düsseldorf, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B30 wollzeile 38
Wien, Österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Baujahr: – Baujahr: –
Year of Construction: – Year of Construction: –
59
B
B31 pestalozzistraSSe 3
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B32 virchowstraSSe 8
Hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Exisitng building Rooftop extension
60
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
61
B
B35 melchiorstraSSe 26
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing buildiing Rooftop extension
B36 wollzeile 16
Wien, Österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
62
B
B37 lyonerstraSSe 19
Frankfurt am Main, Deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B38 junghofstraSSe 22
Frankfurt am Main, Deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
63
B
B39 oberweserstraSSe 9
Bremen, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B40 Rotermanni 8
Tallinn, EstONIA
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
64
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
65
B
B43 schulterblatt 29
Hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
B44 juliusstraSSe 36
Hamburg, deutschland
66
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
67
B
BESTAND AUFSTOCKUNG/
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
*Q62 Bild 062
68
B
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Kommt
Baujahr: – Baujahr: 2004-2006
Year of Construction: – Year of Construction: || noch
Nutzung: Schule Nutzung: Tanzschule
Use: school Use: dance academy
69
B
B51 Posthornstraat 19
Rotterdam, nederland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
Fassade: Stahlbeton
Envelope Design: reinforced concrete Fassade: Pfosten-Riegel-Fassade
Envelope Design: curtain-wall-system
*Q65 Bild 065
B52 sophienstraSSe 5
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
70
C
Eingerückt - Inserted
5.3 Typologie C – Steckbriefe
Typology C – Characteristics
71
C
C01 Dominikanerbastei 2
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
72
C
C03 jÖrgerbadgasse 8
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
73
C
C05 michaelerplatz 2
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
74
C
C07 10 greencoat
London, Great britain
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
75
C
C09 reinhardtstraSSe 20
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
76
C
C11 novalisstraSSe 11
berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
C12 ozuluama 14
mexico city, mexiko
BESTANDS AUFSTOCKUNG
Existing buildings Rooftop extension
77
C
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
c14 Mattentwiete 8
hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
78
C
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
79
D
Freie Form - Free Form
80
D
D01 mittersteig 10
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
81
D
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
d04 bernadottestraSSe 16
hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
82
D
BESTANDS AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
83
D
D07 schmickstraSSe 18
Frankfurt am Main, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
d08 falkestraSSe 6
wien, österreich
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
84
D
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
D10 waterloohain 5
Hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
85
D
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
86
D
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
87
E
Rucksack - Add On
88
E
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
89
E
E03 rheinwerkallee 3
Bonn, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
90
F
Zäsur - Gap
5.6 Typologie F – Steckbriefe
Typology F – Characteristics
91
F
F01 holzmarktstraSSe 33
Berlin, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
92
F
F03 brattørkaia 14
Trondheim, norge
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
93
F
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Exisitng building Rooftop extension
94
F
F07 am kaiserkai
Hamburg, deutschland
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
95
F
F09 skaffervej 4
københavn, danmark
BESTAND AUFSTOCKUNG
Existing building Rooftop extension
96
6 Vertiefte Darstellung ausgewählter Projekte
Detailed Presentation of Selected Projects
* Redaktionelle Überarbeitung
Editorial
** Übersetzung
Translation
97
A03
Studio RHE
London
Bild 110
Abb. 003 _ Schnitt © Studio RHE
Bild 111
Abb. 004_ Schnitt © Studio RHE
98
A03
A06 Goethegasse 1
wien, österreich
Das Bestandsgebäude an der Goethe- Das Thema der Vertikalität durch Tür-
gasse 1 in Wien stammt aus dem Jahr me wird in der neuen Aufstockung
1862 (Gründerzeit). Dieses Gebäude aufgegriffen und auf zeitgemäße Art
strahlt im städtebaulichen Kontext eine interpretiert. Die Türme sind als Stahl-
solitäre Wirkung aus. Im historischen konstruktion mit einer adaptierten Alu-
Gestaltungskonzept ist die gliedernde minium-Glasfassade ausgeführt.
Wirkung durch die Türme bzw. Risa- Die Turmbögen sind vollflächig von
lite stark ausgebildet. Die Türme im Sonnenschutzelementen überlagert,
Dachbereich bildeten bereits im his- welche sich aus horizontalen Lamellen
torischen Bestand die konsequente zusammensetzen. Unterschiedliche
Fortsetzung der vertikalen Gliederung. Abstände zwischen den Lamellen sor-
gen für eine starke Verschattung der
Der Entwurf der Aufstockung stellt eine Bögen im Scheitelbereich sowie vor
zeitgemäße Interpretation und Kon- den Zwischendecken. Im Gegensatz
zeption zum Thema Wohnen im Zent- dazu wird der Blick in Aussichtsberei-
rum und Bauen im historischen Umfeld chen durch größere Lamellenabstän-
dar. Dieser Dialog zwischen Bestand de freigegeben.
und städtebaulichem Kontext wird Für die vertikale Erschließung wur-
ohne historisierende Elemente und de eine wirtschaftliche, effektive und
Formensprache geführt. Zentrale The- ensembleschonende vertikale Er-
men der Entwurfsfindung stellen das schließung gesucht. Im Hinblick auf
Wohnen (Wohnwert), der Umgang und die hohe Anforderung an die Flexibi-
das Arbeiten mit dem Bestand sowie lität des Wohnungssystems wurden
eine Homogenität in der Gestaltung drei Erschließungszonen definiert.
und dem Gesamterscheinungsbild des Drei neue Aufzugsanlagen sichern
Gebäudes dar. nun den Hauptzugang zu den neu
Die Konstruktion der Aufstockung ent- geschaffenen Wohnungen in der Ge-
wickelte sich aus einer wirbelartigen bäudeaufstockung. Die Stiegen 1 und
Grundstruktur. In der architektoni- 2, erhalten neue Liftanlagen im In- Bild 006
schen Umsetzung wurde diese Struk- nenhof. Im bestehenden Stiegenhaus
tur zu einer Abfolge verschiedener 3 wird der Lift in mitten der Stiegen-
Bogenformen generiert, die an die spindel untergebracht. Die horizonta-
Bedürfnisse der Wohnungen und auch le Erschließung der Wohnungen auf
an die strukturellen Gegebenheiten Ebene 1 verzweigt sich jeweils von
des bestehenden Gebäudes optimal den bestehenden Stiegenhäusern zur
angepasst werden können. Auch die Traktmitte. Die Konzeption der Er-
über die gekrümmte Primärstruktur schließungszonen (natürlich belichtet)
gespannte Haut verändert sich je nach soll die Identifikationsbereitschaft der
Anforderung. Sie gibt an der Straßen- zukünftigen Bewohner fördern und die
seite gezielt Blicke auf das historische Exklusivität der hier errichteten Woh-
Wien frei und löst sich in Richtung Sü- nungen unterstreichen.
den immer mehr auf, bis letztendlich Die Primärstruktur wird durch bogen-
die Skelettstruktur freigelegt ist. förmige Stahlträger, mit einem Achs-
Die Turmaufbauten sind im Dialog mit abstand von 4-6 Metern, gebildet. Die Bild 112
der Bestands-Bausubstanz entstan- Lastabtragung erfolgt über die Außen-
den. Sie bieten aufgrund der Rundum- und Mittelmauern, wodurch die Last-
sicht und der Raumhöhe hochwertigen zunahme auf das Bestandsgebäude
und luxuriösen Wohnraum. Die Orien- gleichmäßig verteilt wird. Die Zugkräfte
tierung zum Licht im Zusammenspiel der Rahmen werden durch Zugbänder
mit der aufgelösten Struktur in Rich- in der Fußbodenkonstruktion abgetra-
tung Süden ermöglichen eine optimale gen. Die Längsaussteifung erfolgt über
Belichtung, Energiebilanz und großzü- die Plattenwirkung der Galerieebenen
gige Freiflächen. und der nordseitigen Dachebene.
Das Dach wird von der Straßenseite Im Sinne der Flexibilität und Möglich-
zum Hof als durchgehende Kurve, mit keit der nachträglichen Montage wur-
unterschiedlichen Radien, ausgebil- de eine Stahlkonstruktion entwickelt,
det. die in 4 Teilen angeliefert und vor Ort
Straßenseitig wird eine Deckung aus zusammengebaut und montiert wer- Bild 113
vorbewittertem Rheinzink verwendet. den kann. Die Segmente, bestehend
Die Verglasungen in der Dachhaut aus bogenförmigen stirnseitig ange-
werden von Lamellen aus Aluminium ordneten Querträgern und Längsträ-
überlagert. Dadurch wird die Optik von gern aus Stahlblech, bilden jeweils ei-
Dachflächenfenstern vermieden und nen Hohlkastenträger. Die Trägerhöhe
eine größtmögliche Flächenwirkung wird entsprechend dem Momentenver-
der Dachfläche, im Sinne des Denk- lauf angepasst. Um die auftretenden
malschutzes, erreicht. Im Gegensatz Torsionsspannungen besser in das
zur Straßenseite öffnet sich die Struk- Bestandstragwerk einleiten zu kön-
tur der Gebäudeaufstockung zum In- nen, wird die Brücke im Auflagerbe-
nenhof hin. Terrassen sind in den Bau- reich breiter. Zur Gewährleistung des
körper eingeschnitten, welche durch Lasteintrags werden Stahlträger in die
Lamellen vor Sonneneinstrahlung ge- Stahlbetondecke eingebunden. 2*
schützt werden.
Bild 114
102
A06
The existing building Goethegasse wall system. The surface of the tower
No.1 in Vienna was built in 1862 (Wil- arches is completely layered with sun
helminian time). shading devices - assembled horizon-
This building acts solitarily in the urban tal louvers. Varied spacing of the lou-
context. The historical design concept vers achieve a strong shading of the
focuses on a structured appearance arches in the area of the apex and in
through small towers and risalites. The in front of the intermediate ceilings. In
towers in the roof area constitute the contrast to this the louvers are wider
continuation of the vertical arrange- in the areas where viewing is possible.
ment in the existing historical building.
For vertical accessibility an economi-
The design of the extension shows a cal, effective and ensemble conser-
contemporary interpretation and con- ving solution was found, which has a
cept of residential building in the city minimalistic footprint. Considering the
center and historical context. This di- high demand of flexibility for the li-
alogue between existing buildings and ving space, three access zones were
urban context is lead without historici- defined. The new elevators secure
zing elements or formal attitudes. the main entrance to the new created
Main themes of the design scope are dwellings in the roof top extension. The
creating residences (quality of living), staircases 1 and 2, which also serve
dealing and working with the existing as egress routes, receive new ele-
building as well as creating a homoge- vators in the courtyard. The existing
neous, holistic building appearance. staircase 3 is placed into the stairwell.
The construction of the extension is The horizontal access to the dwellings
developed out of an underlying bone on level 1 is given by the existing stair-
like structure. Architecturally this struc- ways leading further to the middle of
ture was generated into a sequence the corridors. The concept of the ac-
of different arches that react equally cess zones (natural day light) enhan-
towards the needs of the dwellings as ces the ability to be identified by the
well as the structural conditions of the people (neighbouring situation) and to Abb. 012_ Schnitt B-B © Silberpfeil Architekten
existing building. Also the envelope, underline the exclusiveness of the es-
that is span over the curved primary tablished dwellings.
structure, changes according to its de-
mands. The envelope opens, giving di- Steel arched trusses with an axial grid
rected views to historical Vienna and is of 4-6 meters form the primary struc-
stripped sequentially to the South until ture. The loads are evenly transferred
the primary structure is totally visible. to the exterior and middle walls of the
existing building. The tension forces
The towers evolved in dialogue with are resolved through tension members
the existing building characteristics. in the floor construction. The stabilizati-
They deliver, because of the panora- on lengthwise is achieved by activating
mic views and the height of the spaces, the horizontal slabs of the gallery le-
generous, luxurious living space. The vels and the North roof area. Consi-
daylight orientation and the interplay dering flexibility and the possibility of
Abb. 012_ Schnitt A-A © Silberpfeil Architekten
with the visible structure to the South disassembly a steel construction was
create best lighting, energy efficiency developed that was delivered to the
and generous open spaces. The roof site in four parts assembled and imple-
is, from the street to the courtyard pl- mented on site. The segments existing
anned as one continuous curve with of curved crossbeams to the front and
different radians. side members in steel sheeting form a
hollow box girder. The heights of the
From the fortress garden, the Goethe beams are commensurate to the mo-
alley and the Hanusch alley the curve ment diagram. To transfer the permit-
can hardly be perceived as such. ted torsional stress adequately to the
Towards the street the roof is cladded existing structure, the ‘bridge’ beco-
with weathered Rhein-zinc. The gla- mes wider. To secure transferring the
zing in the roof envelope is layered loads, steel beams are incorporated
with louvers in grey aluminum. This into the floor slab of the upper level. 1**
way normal skylights can be avoided
and a more surfacing roof effect is
achieved as advocated by the heritage
institution.
In contrast to the street side of the
building the structure of the extension
opens to the interior courtyard. Terra-
ces are designed as incisions to the
volume sun shaded by louvers.
The theme of verticality through the to-
wers is interpreted by the extension in
a contemporary manner.
The towers are constructed in steel
with an adapted aluminum curtain
Abb. 013_ Schnitt A-A © Silberpfeil Architekten
103
A06
The original steep roof of the historical bathrooms and a small office are con-
residential building on the Immendor- ceived as separated spaces.
fer Street 40 in Stuttgart was destroyed The design concepts protecting shell
through a fire during the air attacks in is achieved by a wood and steel con-
the Second World War. struction.
The same way many destroyed roofs The existing core containing the stair-
were covered during that period this case was dismantled in the area of the
one was also temporarily sealed using roof top and replaced by a supporting
wood, metal cladding and tar. This roof core in reinforced concrete to which
lasted almost sixty years but was slow- the steel and wood construction is as-
ly deteriorating. As a result the owners sembled.
of the house decided instead of just The load bearing walls consist of glue
cost intensively renewing the roof to lam wood elements. This way the point
create new living space on top. This loads of the story above are distribu-
way the costs could be transferred to ted to a linear load and can be even-
the new owner of the penthouse. ly transferred to the brick and wood
framed walls of the existing building
A challenge was dealing with the exis- below. The roof extension was not only
ting building substance on which the to meet aesthetical, building code and
roof was going to be ‘saddled’. Con- structural requirements, but also bey-
sciously in contrast to the Wilhelmina ond this to offer a convincing energy
style, the extension was to express concept. By installing a thermal-air-
an individual and modern formal ap- pump linked with a ventilation system
proach and this way emancipate itself integrating a heat recovery system, the
from the building corpus below. energy consumption could be reduced
The new roof extension through its vo- to one third. In addition, the large gla-
lume outlines the historical rooflines. zing of the façade contributes through
The historical building demanded by collecting relevant passive solar ener-
the different intersecting points special gy. This project can be categorized as
detailing, that were followed through a KFW40 house – a house that annu- Abb. 023_ Decke ü. 1.OG © Prof. Lachenmann
alternating versions of solutions. As an ally consumes 40Kw per square meter
example this can be seen in the sketch for heating.
depicting the transition from the new
terrace to the existing dormer. A special challenge during the plan-
ning process was dealing with the slo-
The seeming conflicts of objectives ped glazing. The envelope was to be
between historical building substance, as transparent as possible especially
existing requirements and the will to in the interstitial spaces of the shell. To
formulate and implement a contem- achieve this no typical product on the
porary architectural vocabulary chal- market was available for this kind of
lenged clients and architects in its sloped detail. A glass façade develo-
complexity. The project i40 was exact- ped with engineers and façade specia-
ly drawn into this sphere of tension. lists lead to the aimed at solution with
The building laws in this case were slim profiles. The surface of the shell
Abb. 017_ Ansicht Nord © Danner Yildiz
not limiting but were seen more as an was to be without standing seams,
opportunity for implementing contem- gaps or other noticeable seams. It was
porary architecture. The presented to form a homogeneous, continuing
design was therefore received with a surface. To achieve this the construc-
great amount of attention because of tion was coated with a 3-5 mm thin
its formal approach. All requirements light grey polyurethane spray on coa-
could be met. This was a result of an ting.
intensive cooperation between public During the construction process the old
institutions, clients and architects. roof could only be dismantled in stages
and simultaneously the first section of
The design of the extension to the the new roof top was assembled. The
rooftop is based on the idea of a hy- old roofing was kept as a protecting
perbolic formed envelope that unifies roof on the construction site as long as
the functions of wall, roof and floor in possible, since the construction parts Abb. 018_ Schnitt AA © Danner Yildiz
a simple and natural way. Through this to the occupied apartment below had
a shell like organic form was develo- to be exposed, reinforced and insula-
ped that evokes the comparison to an ted.
archetypical form of dwelling. An in s-
form curved construction serves as the The project shows that new ways of
envelope; its sculptural form dissolves designing roofs are not necessarily
the line that lies between design and opposed to building code require-
architecture. On the crowded roof area ments. The building component ‘roof’
however two almost 100 m2 condo- is redefined. The result should be seen
miniums were designated. The floor as an incentive to reactivate unused
plans were defined as open spaces, rooftops and spaces and to contribute
which also support the free form voca- to the needed living spaces in the city
bulary of the building envelope. Only through density. 1**, 2*
107
A07
A14 Schönburgstraße 19
wien, österreich
Lichträume, Grünruheräume, Ausfor- Spaces of light, spaces of green, for-
mungen und deren Verdrehung sind mulations and their distortions are de-
durch die Analyse herausgefilterte und sign parameters, filtered and defined
definierte Entwurfsparameter. Die Ent- by analysis. The decision for the vary-
scheidung zur unterschiedlichen, ver- ing vertical allocation of the communal
tikalen Anordnung der Gemeinschafts- spaces and individual spaces in the
bereiche und Individualbereiche in four maisonette apartments structure
den vier Maisonetten, strukturiert die the living spaces decisively. Two apart-
zweigeschossigen Wohneinheiten ent- ments reach their individual space on
scheidend. the gallery above, the other two apart-
Zwei Wohnungen haben ihre Individu- ments on the lower roof area. All of
alräume in der oberen Galerieebene, them are oriented towards the quieter
die beiden anderen Wohnungen in der courtyard in the back achieving undis-
unteren Dachebene. Diese sind immer turbed private areas.
der ruhigen Hofseite zugeordnet, wo-
durch ungestörte Privatbereiche ent- The positioning of the terraces also re-
stehen. Durch diese Differenzierung sults from this differentiation of space
ergibt sich auch die unterschiedliche and leads to private areas. The cour-
Position der Terrassen mit nicht ein- tyard of the existing building is trans-
sehbaren Aufenthaltsbereichen. Der formed into skylights and spaces of
Bestandsinnenhof wird thematisch zu light to secure daylight in the depth
Oberlichten und Lichträumen trans- of both roof levels. Exterior spaces in
formiert, um die Belichtung in beiden front of the bedrooms are transformed
Dachebenen in die Raumtiefe zu ge- into green spaces for relaxation which
währleisten. Außenräume vor den are titled greenfilters, allowing the in-
Schlafbereichen sind transformierte habitants a ‘sleeping close to nature”.
Grünruheräume, welche als Grünfilter
bezeichnet werden, was den Bewoh- The dormers, moulded into the roof
nern ‚Schlafen im Grünen’ ermöglicht. space, are turned to allow panoramic Bild 014
Die Gaupen als Ausformungen in den views from the living areas along the
Dachräumen werden verdreht, um ent- axis of the street. Through this distor-
lang der Straßenachsen einen Weit- tion the living space reaches over the
blick aus dem Wohnbereich genießen cutting edge of the roof surface and
zu können. Durch die Verdrehung tritt seems to float over the city, opening
der Wohnraum über die Verschnittkan- the views.
te mit der Dachhaut und somit schwebt
der Bewohner über der Stadt und sein The location on a slope with its view
Blick gleitet vorbei am Gegenüber in to the Viennese valley, including the
die Weite. Viennese hill, plus the corner situation
Die Hanglage mit Ausblick zum Wien- functioning as a connection between a
tal samt Wienerberg und die Ecksitu- freestanding building and the continu-
ation als Verbindung zwischen einem ing row houses, are crucial parameters
Punkthaus und der anschließenden to perceive the apartment building as
Häuserzeile sind ausschlaggebende an urban landscape. The design of the Bild 117
Parameter das Wohnhaus wie eine ur- façade is in accordance to the horizon-
bane Landschaft zu betrachten. tal rhythm of the neighbouring houses
Die Fassadengestaltung orientiert and is defined by two main design the-
sich in ihrer Ausrichtung an der ho- mes. Exterior spaces are framed with
rizontalen Rhythmik der angrenzen- meshed aluminum metal, so that sun-
den Häuserzeilen und wird von zwei light may fall through but still privacy
Gestaltungselementen bestimmt. Die is given.
umgebenden Außenräume sind mit
eloxiertem Alustreckmetall so definiert, The buildings are constructed as high-
dass die Sonnenstrahlen durchdrin- energy efficient residential units class
gen, die neugierigen Blicke aus dem A+ (highest standard in Austria) inclu-
Straßenraum jedoch nicht. ding a controlled air quality system.
Energietechnisch gehört der Wohn- Combining reinforced concrete slabs
bau zur Niedrigstenergieklasse A+ as ceilings and floors with lightweight Bild 118
mit einer kontrollierten Wohnraumlüf- insulated walls and structurally effecti-
tung. Die Kombination aus Stahlbe- ve shear walls allows a generous, ef-
tondecken mit dazwischenstehenden, ficient usage.
gedämmten Leichtbauwänden und The consistently flowing aluminum
statisch wirksamen Stahlbetonschei- ribbons unify the different situations
ben ermöglichen eine effiziente aber of installation, so the house remains
großzügige Raumnutzung. through its appearance an urban focal
Die unterschiedlichen Einbausituati- point with an inviting atmospheric im-
onen werden durch die gleichmäßig pression. 1**, 2*
fließenden Aluminiumbänder einheit-
lich gefasst und das Haus bleibt in sei-
nem Erscheinungsbild ein städtischer
Blickpunkt mit einladender atmosphä-
rischer Wirkung. 2*
Bild 119
110
A14
111
A14
B01 Brouwersvliet 31
antwerpen, belgiË
Das ehemalige Lagerhaus im alten The former warehouse in the old har-
Hafengebiet in Antwerpen bekam in bour area of Antwerp received 2009-
den Jahren 2009-2010 eine neue Nut- 2010 a new designated use. The ar-
zung. Das Architekturbüro Stramien chitectural office Stramien in Antwerp
aus Antwerpen formte dieses Gebäu- configured this building - considering
de – mit Rücksicht auf den industriell- its industrial, historical character - into
historischen Charakter – in das neue a new office building for the firm SD-
Bürogebäude der Firma SD-Worx um. Worx. The refurbished building con-
Das renovierte Gebäude besteht aus sists of overlapping open areas that
übereinanderliegenden offenen Nut- receive ample natural day lighting.
zungsflächen, die mit reichlich natürli-
chem Licht belichtet werden. The core with all necessary ameni-
ties is located in close proximity to the
Der Erschließungskern mit allen not- firewall. The space around the core
wendigen Bestandteilen befindet sich remains open to be used as a flexible
parallel zur Brandwand. Um den Er- office landscape. The existing volume
schließungskern herum befindet sich of the roof was replaced through a new
eine flexibel nutzbare Bürofläche. transparent steelstructure cladded
Das bestehende Dachvolumen wurde with fins in corteen steel. The rhythm
durch eine neue transparente Stahl- and the regularity reference the rigid
struktur, verkleidet mit ‚Finnen’ aus masonry of the old warehouse.
Corteenstahl, ersetzt. Die Rhythmik
und Regelmäßigkeit wird vom der ri- To keep the weight of the new roof
giden Backsteinarchitektur des alten construction as light as possible, steel
Lagerhauses übernommen. as construction material was chosen.
The existing building and the extensi-
Um die Dachkonstruktion am Ende so on form together a new unity. The roof
leicht wie möglich zu halten, wurde functions as an addition to and dis-
Stahl als Konstruktionsmaterial aus- tinguishes itself consciously from the
gewählt. Bestandsgebäude und Auf- existing building. Bild 015
stockung bilden gemeinsam eine neue
Einheit aus. Das neue Dach funkti- The supporting structure of the ex-
oniert dabei als bauliche Ergänzung tension consists of frames. The steel
und grenzt sich in seiner Gestaltung columns are made of T-beam-profiles.
bewusst vom Bestand ab. Fins of corteen steel are assembled
with bolts to the beams. The fins dis-
Die Tragkonstruktion der Aufstockung tributed around the columns are pla-
besteht aus Rahmen, dessen Stützen tes (laser cut), which, because of the
aus T-Profilen bestehen. An diese T- noticeable corrosion, appear as if they
Profile werden die ‚Finnen’ aus Cor- have been folded from one piece. In
teenstahl befestigt. Die Finnen rund other words, the connecting points are
um die Stützen bestehen aus Platten not visible. Corteen steel was used to
(Laserschnittverfahren), die durch die imply a visual reference to the red brick
Korrosionsbildung aussehen, als sei- oft he warehouse. The steel columns
nen sie aus einem Stück gefaltet, die on the interior stay visible and are coa- Bild 120
Anschlusspunkt sind nicht sichtbar. Es ted with a fire-resistant paint. Viewing
wurde Corteenstahl verwendet, um ei- the façade with its self-protecting, cor-
nen visuellen Bezug zum roten roding process of the metal, no other
Backstein des Bestandsgebäudes her- maintenance procedures are neces-
zustellen. Die Stahlträger bleiben an sary.
der Innenseite sichtbar und sind mit
einem feuerhemmenden Anstrich be- The whole building is air-conditioned
handelt. Betrachtet man die Fassade and is supported by an energy efficient
mit ihrer selbstschützenden Funktion concept with sun shading devices and
durch Korrosion, sind keine Instand- night cooling activity. Comprehensive
haltungsmaßnahmen erforderlich. studies have shown that a cost effec-
tive refurbishment, with long-lasting
Das gesamte Gebäude wird klimati- interventions is a sensible contribution
Bild 121
siert und durch ein energieeinsparen- to securing the quality of architecture
des Konzept mit Sonnenschutz und with necessary building comfort.
Nachtkühlung unterstützt. Umfassen-
de Untersuchungen haben gezeigt, The construction of the extension
dass eine rentable Renovierung, mit has been configured according to the
langlebigen Eingriffen, einen sinnvol- cradle-tocradle principles and can be
len Beitrag zur Qualitätssicherung der completely disassembled. 1**
Architektur und dem Komfort des Ge-
bäudes leisten.
114
1
B01
Abb. 039 Ansicht Bestand © Stramien Architectuur en Ruimtelijke Planning cvba Abb. 040 Ansicht Neu © Stramien Architectuur en Ruimtelijke Planning cvba
115
B01
116
1
117
B03
Josef Weichenberger Architects + Partner
Wien | Vienna
B03 Margaretenstraße 9
wien, österreich
Es handelte sich um eine bemerkens- It was quite a remarkable situation.
werte Situation. Das alte Gebäude saß That old building had been sitting there
seit Jahren als niedrigstes Gebäude on the most prominent corner of this
auf der prominentesten Ecke der Kreu- intersection for long time - while at the
zung, während die Stadt rund herum same time being the lowest building.
bildlich gesprochen in die Höhe wuchs. The city literally grew around it. It was
Es war ein interessanter und zugleich an interesting sight it was also very
merkwürdiger Anblick. Die Idee für den odd. Almost like a dog’s ear. The idea
Entwurf war die Grundform der Aus- was to take the cornice of the existing
senmauern des Bestandsgebäudes building and start pulling and folding it
als Grundform zu nutzen um daraus up, into a shape that could take the
eine gefaltene Form zu entwickeln, additional program. As the folds are
die das zusätzliche Raumprogramm hardly ever normal to the old building’s
aufnehmen kann. Die Linienführung facade there is a lot of rotation and
der Faltungen stimmen in Teilen mit shifting going on between the floors,
der Bestandsfassade überein. Durch which enabled the architects to com-
Verdrehungen in den aufgestockten pose some very nice terraces into the
Etagen entstehen Freiräumen, wel- rooftop extension. However these ro-
che die Architekten zur Gestaltung tations are not entirely random, they
von interessanten Terrassen nutzten. actually align with the directions of the
Die Rotationen sind nicht völlig zu- five streets that meet on the intersec-
fällig gewählt worden, im Gegenteil, tion below - which is very distinctive
sie stimmen zu jeder Seite mit den and was the reason to mirror its cha-
fünf Straßenrichtungen der Kreuzung racteristics on rooftop level.
überein, eine Situation die für diesen The apartments themselves all fea-
Ort besonders charakteristisch ist und ture wide panoramic views. They are
sich darum in der Aufstockung wieder- like floating villas, with the surrounding
spiegelt. Alle Apartments bieten einen landscape replaced by the roofscape
weiten Panoramablick über die Stadt. of Vienna. Since the original building
Sie erscheinen wie schwebende Villen was so low, and the zoning law allo- Bild 017
über der Stadtlandschaft. Mit der Frei- wed for a lot of volume to be added on
gabe zur Aufstockung wurde für die- top, this lead to a rather unusual pro-
sen Standort das mögliche Volumen portion between the heights of the old
ausgereizt, so dass das ‚niedrige’ Be- and new parts. The architects actually
standsgebäude nun in einem ausge- liked this as it conveys some of the
fallenen Verhältnis zum neuen Gebäu- unique oddness of the initial situation,
deteil steht. Die Architekten sind von yet now with a weight that is adequate
ihrem Entwurf überzeugt, da sich das for such an exposed spot. 2*
Objekt, ausgehend von der besonde-
ren Standortsituation, zu einem Objekt
entwickelt hat, welches dem Standort
nun angemessenen ist. 2**
Bild 123
Bild 124
Abb. 041 Schnitte © Josef Weicheberger Architects Abb. 042 Bezugsachsen © Josef Weicheberger Architects
118
B03
121
B13
Abb. 050 Ansicht Nord © Tonkin Liu Abb. 051 Ansicht West © Tonkin Liu
Abb. 052 Ansicht Ost © Tonkin Liu Abb. 053 Ansicht Süd © Tonkin Liu
122
123
B20
Rüdiger Lainer + Partner
Wien | Vienna
B20 Seilergasse 16
wien, österreich
Ein 2-geschossiges, transparentes A two-story penthouse conceived as
Penthouse ersetzt als Haus auf dem a house on top of a house replaces
Haus das bisherige Dach ersetzt. Die the existing roof with a transparent
Lage der Aufstockung ist in direkter structure. It is located in direct viewing
Sichtbeziehung zum 2 Min. entferntem distance, two minutes away from the
Stephansdom, im Zentrum Wiens, auf Stephansdom in the center of Vienna.
einem der ersten Stahlbetonbauten It was built on top of one of Vienna’s
Wiens, Baujahr 1911, dessen Fassade first reinforced concrete structures in
traditionell den Historismus weiterführt. 1911. Its façade continues the traditi-
Da die gegenüberliegende niedere onal historism of its time. Because the
Bebauung aus dem Barock den Blick opposing lower building, built during
nicht behindert, liegt die Grundebene the Baroque phase does not obscure
wie eine Plattform, mit weitem Blick in the view, the ground level acts as a
alle Richtungen. platform offering panoramic views in
all directions.
Zwei Deckenplatten als sichtbare Tra-
pezbleche mit Aufbeton zwischen vor- Two floor slabs, visible trapezoidal me-
fabrizierten Stahlrahmen ermöglichen tal sheeting covered with concrete bet-
flexible offene Räume mit einer Viel- ween prefabricated steel frameworks
zahl von Innenraumkonfigurationen. allow flexible open spaces with a vari-
Die äußere Haut aus zwischen Niro- ety of spatial configurations.
stehern geklemmten Glastafeln er- The exterior envelope assembled of
möglicht den direkten schwellenlosen glass planes held by stainless steel
Übergang des inneren Holzbodens in clamps create a continuous transition
die außenliegenden Gründächer und from the interior hardwood floor to the
den fließenden Blick zum Stephans- exterior green roof, which opens to a
dom im Osten, zum Wienerwald im wide view of the Stephansdom in the
Westen. East and to the Vienna forest in the
West. Bild 034
Funktionell ist der Grundriss mit einer
Fläche von 540 m2 in fünf Einheiten The 520 m2 floor plate has been di-
gegliedert, die einzeln und auch un- vided into five units which can be se-
terschiedlich kombinierbar Einheiten parated or combined to form different
schaffen und damit den Ausformungen sizes of units for working or living, de-
und Anforderungen des Wohnens wie pending on the purpose of use.
auch Arbeitens flexibel Rechnung tra- The serving areas, bathrooms, kit-
gen können. chens, built in closets etc. are concep-
tualized as well arranged elements.
Die dienenden Bereiche, Bäder, Kü- The bathrooms are partly separated
chen, Schrankräume etc., sind als hi- from other areas through glass walls
neingestellte Elemente konzipiert. Die and interior curtains or even with a fol-
Bäder sind teilweis mit Glaswänden ding glass element to be able to integ-
durch innere Vorhänge sichtgeschützt, rate it into a larger space. 1**
oder z.B. mit einer Glasfaltwand in den Bild 127
Raum integrierbar. 2*, 1*
Bild 128
Abb. 054 Schnitte © Rüdiger Lainer Abb. 055 Lageplan © Rüdiger Lainer
124
B20
125
B20
126
127
B34
Project Orange
London
Bild 130
128
B34
129
B34
130
131
B37
Stefan Forster Architekten
Frankfurt am Main
B37 Lyonerstraße 19
frankfurt am main, deutschland
Unter dem Titel „Transformation ei- Thermoputz wie die übrigen Brüstun-
nes monofunktionalen Bürogebietes“ gen versehen sind. Das Erdgeschoss
sieht der vom Frankfurter Büro bb22 mit seinen in tiefen Laibungen sitzen-
erarbeitete Masterplan eine Stärkung den, fast raumhohen Fenstern be-
der öffentlichen Grünräume, die Um- herbergt ein großzügiges Foyer mit
nutzung und in Ausnahmefällen den Concierge und 320 Quadratmeter Ge-
Abriss von leerstehenden Büroobjek- werbefläche mit separatem Eingang.
ten sowie die Nachverdichtung mit Die Aufstockung machten die Architek-
Wohnblöcken vor. In dem neuen Quar- ten nicht kenntlich, sie ordnet sich der
tier, „Lyoner Viertel“ genannt, sollen Ästhetik des Gesamtgebäudes unter.
rund 3000 Wohnungen für etwa 6000 Statisch ging die Aufstockung an die
Einwohner entstehen. Weil es der- Grenze des Möglichen.
zeit an Akteuren fehlt, die mit einem Auch die Zonierung der Wohnun-
zahlenmäßig umfangreichen Projekt gen – etwa die Platzierung der Woh-
einen mutigen Anfang setzen, hat die nungseingangstüren - hat sich aus
nachdrückliche Metamorphose eines dem Gebäude und dessen statischen
kleinen Büroturms die Funktion eines Bedingungen ergeben. Der geringe-
Pioniers übernommen: der von der re Besucherverkehr der neuen Nut-
Lokalpresse gefeierte Umbau eines zung ermöglichte das Entfernen eines
Ende 1960er errichteten Hochhauses Aufzugsschachtes, der entstandene
zu einem Apartmenthaus, der allein Raum wurde einer der Wohnungen
seiner neuen Ästhetik wegen ein maß- sowie zwei neuen Installationsschäch-
stabgebendes Ausrufezeichen setzt. ten zugeschlagen. Bis zum zehnten
Retrospektiv gesehen, überlagerten Geschoss sind die Apartments als Sie-
sich bei der Transformation des vor- benspänner organisiert, vom elften bis
her vierzehngeschossigen Gebäudes zum vierzehnten als Fünfspänner. Zwei
und seiner Aufstockung um drei Eta- der neuen Etagen beherbergen jeweils
gen zwei Prozesse: die auch von der drei Wohnungen, das Staffelgeschoss
Frankfurter Bauaufsicht geförderte zwei Penthouse-Wohnungen mit um- Bild 051
Umwidmung von Büro- in Wohnraum laufender Dachterrasse. Äußerst edle
und die Ertüchtigung eines in die Jah- Teilmöblierungen ermöglichen offene
re gekommenen Hochhauses, bei dem Grundrisse, Einbauküchen werden
wegen der Umwidmung der Bestands- im Schlafraum zu Einbauschränken
schutz nicht mehr griff. Die Defizite mit Kofferablage, Sanitärboxen die-
lagen etwa im Schall- und konstruk- nen zur Raumgliederung. Ausstat-
tiven Brandschutz. So mussten unter tung und Materialien – Schleiflack,
anderem tragende Teile ertüchtigt geräuchertes Eichenparkett, wie Na-
werden, auch der Rettungsweg wurde turstein wirkende, unglasierte Fliesen
völlig neu konzipiert. Das alte Trep- aus Steinzeug, angerosteter, dann
penhaus sowie ein komplexes System zaponierter Baustahl als Aufzugsein-
mit Druckbelüftung, Abluftklappen und fassung – sind nicht unbedingt teuer,
neuen Installationsschächten ersetzt unterstützen aber stets den noblen
nun den Weg über offene Balkone an Gesamteindruck. Ebenso die Detail-
der Westfassade. Größere Änderun- lierung, die sich den Bedingungen des Bild 132
gen bedingte die Umwidmung in nun Gebäudes fügt, aber auch eine Brücke
insgesamt 98 Wohnungen, die zwi- zum erwarteten Klientel schlägt: Unter
schen 48 und 160 Quadratmeter um- den Rippendecken mussten Brand-
fassen. schutzplatten angebracht werden, die
Nachdem das Gebäude auf die rohe Raumhöhen verringerten sich dadurch
Tragstruktur zurückgebaut wurde, auf 2,52 Meter, in den Fluren sogar auf
betont der nun realisierte Entwurf 2,42 (in den neuen Etagen liegen sie
die horizontalen Scheiben, wobei die bei 2,80). Deswegen sind die Apart-
Höhe der anbetonierten, nichts außer ments mit einfachen, dennoch gut
sich selbst tragenden Brüstungen um gestalteten Wandleuchten ausgestat-
33 Zentimeter auf gerade 59 Zenti- tet. Die besagten, weiß gestrichenen
meter reduziert wurde. Die Wirkung Brandschutzplatten sind – auch bei
der Bandfenster wird dadurch stärker, den Loggien – bis zu den Brüstungen
wobei die Fenster selbst an vertikale, durchgezogen und stärken damit den
etwas zurückgesetzte Alupfosten an- Eindruck der horizontal geschichteten
geschlagen sind. Bei jeder Eckwoh- Scheiben.
nung gibt es eine kleine Loggia mit Forster ist dem Anspruch verpflichtet,
ebenso niedriger Brüstung, Geländer Stadt - gegebenenfalls korrigierend -
aus pulverbeschichtetem Stahl (bei weiter zu bauen. Die Transformation
den Fenster horizontale Edelstahl-Stä- der Lyoner Straße 19 in Sinne einer
be) sorgen für die Absturzsicherung. zeitgemäßen Adaption ist eine solche
Machte das Gebäude vorher einen Korrektur – sowohl in technischer, als
schwebenden Eindruck – es fehlten auch ästhetischer, als auch in Nutzer-
die weißen Brüstungen, die Stützen Hinsicht. 2*
waren mit dunklem Granit ummantelt
-, so „erden“ nun Putzträgerplatten das
Volumen, die mit dem gleichen weißen
Bild 133
132
B37
Under the title ‚Transformation of a mo- and almost ceiling high windows ac-
no-functional office area“ the Frankfurt commodates a generous foyer with
based office bb22 developed a mas- a concierge and 320 square meters
ter plan to reinforce the public green of separately accessible commercial
spaces, the conversion and in excep- space. Aesthetically the extension is
tional cases the demolition of vacant integrated in the overall building com-
office buildings as well as revitalizing position and not used as a contrasting
the area with residential buildings. element by the architects. Structurally
In the new quarter named “Lyoner the extension was taken to the limits of
Quarter” 3000 apartments shall be de- possible loading.
veloped. Also the zoning of the apartments -
At the moment appropriate stakehol- e.g. the positioning of the entrances
ders are missing to courageously ini- - resulted from the existing building
tiate a large-scale project. Therefore and its structural conditions. The less
the metamorphosis of a small building frequency of visitors for the new usa-
tower has taken over the role of a pio- ge allowed the removal of one elevator
neer in this context. By the press it has shaft; this is used as additional space
become a highly recognized refurbish- for an apartment and for two installati-
ment of a late 1960’s high rise that has on shafts.
been converted into an apartment buil- There are seven apartments per floor
ding, which with its aesthetics, is an up to the tenth story and five per floor
exclamation mark, raising the bar for from the eleventh to the fourteenth sto-
following projects. Retrospectively two ry. Two of the new floors accommoda-
processes were overlapping during the te three apartments and the staggered
transformation of the 14-story building volume two penthouse apartments
and its extension of three stories: The with a roof top terrace.
rededication through the Frankfurter Elaborately built in furniture allow open
building department from an office floor plans, built in kitchens are in re-
building to a residential building and verse used as closets in bedrooms
the retrofitting of an elderly high rise with suitcase space. Bathroom volu-
which, through its rededication was mes serve as spatial separations.
not fulfilling the current fire prevention Furnishings and Materials – varnish,
code. These deficits were mostly con- smoked oak parquet flooring, ungla-
cerning the structural fire protection as zed tiles imitating natural stone, slight-
well as the sound protection. ly rusted and then with zappo treated
Stabilizing elements were retrofitted raw steel as an encasement for the
and the egress routes were reconcep- elevator – are not especially expen-
tualised. sive but underline the sublime overall
The old stairwell as well as a com- impression.
plex air pressure system with new in- The detailing which follows the con-
stallation shafts and exhaust air flaps ditions set by the building but also
replaces the access crossing open bridges the gap to the expected cli-
balconies on the West façade. Larger ents. The ribbed slabs had to be co-
changes conditioned the rededica- vered from below with fire protection
tion to 98 apartments sizing between boards. The ceiling height is lowered
48 and 160 square meters. After the this way to 2.52 meters and in the hall-
building was dismantled and the bare ways even to 2.42 meters.
structure was left, the new design The new floors are laid out to a 2.80
emphasized the horizontal slabs. The meters height. That is why, simple but
height of the added concrete balust- well designed, wall lamps have been
rades, which were carrying no other installed in the apartments.
loads but their own, were reduced by The white painted fire proof boards are
33 cm to 59 cm. - also in the area of loggias - continued
The impression of the longitudinal win- to the balustrades and emphasize the
dows is emphasized whereas the win- horizontal layering of the slabs.
dows themselves are connected ver- Forster feels bound to the demand
tically to slightly recessed aluminum of continually building the city - if ne-
mullions. Every corner apartment has cessary with corrections. The Trans-
a small loggia with a low balustrade, a formation of the Lyoner Street 19 is
powder coated railing in steel (in front an example of such a contemporary
of the windows horizontal stainless adaption with corrections made from a
steel bars) as a guardrail. If the buil- technical as well as an aesthetical and
ding gave a floating impression, the user point of view. 1**, 2*
white balustrades were then missing,
the columns were cladded with dark
granite, the building is now grounded
by the plaster based sheeting of the
volume, which are covered with the
same thermo plaster as the rest of the
balustrades.
The ground floor with its deep reveals
Abb. 067 Detail Fassade © Stefan Forster Architekten
133
B37
134
B37
Abb. 068 Ansicht © Stefan Forster Architekten Abb. 069 Schnitt © Stefan Forster Architekten
Abb. 070 Ansicht © Stefan Forster Architekten Abb. 071 Schnitt © Stefan Forster Architekten
135
B38
Schneider + Schumacher
Frankfurt am Main
136
B38
Abb. 074 Detail Fassade © Schneider & Schuhmacher Abb. 077 Grundriss 6. OG © Schneider & Schumacher
137
B40
Hayashi-Grossschmidt Arhitektuur
Tallinn
B40 Rotermanni 8
tallinn, esTONIA
Die Wettbewerbs-Ausschreibung ver- The competition brief was clear, asking
langte nach drei Volumen; dem alten a solution for three volumes; the Old
Mehllager mit zwei zusätzlichen Ge- Flour Storage [from 1904] with 2 ad-
schossen, dem neuen Mehllager und ditional stories, the New Flour Storage
dem verbindenden Atrium. and the Atrium connecting the two.
Unser Ansatz war es einen Bezug zu Our approach was to relate and
dem Charakter des Quartiers und des- strengthen the character of the histo-
sen Geschichte aufzubauen und durch rical quarter through finding and ad-
einen an die Umgebung angepassten opting the character of the surround-
Stil zu stärken. Für die Fassadenarti- ings. For facade articulation we have
kulation haben wir das Verhältnis von abstracted proportion of wall versus
Wand zu Fenster als Charakter alter window openings as a character of old
Industriegebäude übernommen. industrial buildings. For main facade
Als Fassadenmaterial wurde Corten material Corten Steel was chosen for
Stahl aufgrund seiner Langlebigkeit its durability and its texture fitting to
und Einfügungsfähigkeit zu Kalk- und the existing surroundings of rough sur-
Ziegelstein gewählt. Es ist eine Hom- faces; limestone walls, brick lintels and
mage an die industrielle Vergangenheit rusted steel details. It is to pay homage
der Gegend. to the area‘s industrial past.
Das neue Mehllager soll als ‚Kommu- The New Flour Storage is to be a
nikations-Wand’ zwischen den Büros ‚Communication Wall‘ between offices
und der Plaza dienen. Dies wird durch and the plaza. The small ones are to
drei Fensterformate erreicht. Die klei- frame the views as well as to bring
nen Fenster rahmen die Ausblicke fresh air, the middle ones are to relate
und bringen frische Luft, die mittleren to the human scale, and the biggest is
setzen sich mit dem menschlichen to provide the panorama view of the
Maßstab auseinander und die großen plaza and the Old Town. The canti-
ermöglichen Panorama-Blicke auf die levered bigger windows break the ho-
Plaza und die Altstadt. Die auskragen- mogeneous rectangular outline of the Bild 054
den, größeren Fenster brechen die building.
homogene rechteckige Kontur des Ge- The 3-storey Old Flour Storage‘s origi-
bäudes auf. nal wooden beams and columns were
Die ursprünglichen Holzbalken und placed by reinforced concrete struc-
Stützen des dreigeschossigen alten ture at some point in the Soviet period
Mehllagers wurden in der Sovietzeit as well as added one more story by
durch eine Stahlbetonstruktur ersetzt silicate bricks.
und um ein Geschoss aus Silikatstei- The limestone facade was under the
nen erweitert. culture heritage protection, so that we
Die Kalksteinfassade war als Kultur- were required to restore original win-
erbe geschützt, sodass wir die alten dow and door openings and remove
Fenster und Türöffnungen wiederher- the silicate bricks of later addition.
stellen und die Silikatsteine entfernen Thanks to the sound foundation of
mussten. Dank der guten Gründung the existing building it was possible to
des Bestandes war die Erweiterung use for supporting 2 more stories. The Bild 137
um zwei Geschosse möglich. Die Er- extension was designed with combina-
weiterung wurde als Kombination von tion of in-situ concrete slab and steel
Ortbetondecken und Stahlrahmen rea- frames. The new steel columns were
lisiert. Die neuen Stahlstützen wurden placed at the top of the existing con-
auf den Enden der bestehenden Be- crete columns. The gable roof was
tonstützen platziert. Das Giebeldach, framed of steel structure (HEA profile)
bestehend aus einer Stahlstruktur which was anchored to the band of
(HEA Profile) ist an dem Stahlbeton- concrete tie created at the top of the
ringbalken verankert, welcher oberhalb existing limestone wall.
der Kalksteinwand angebracht wurde. The light weight steel stud was used to
Die Außenwand wurde in Stahlleicht- make the exterior wall and aluminium
bauweise erstellt und die Aluminium- windows were inserted according to
Fenster wurden in Abstimmung zu den the existing window‘s location.
bestehenden Fenstern eingepasst.4**, 2* The atrium roof bridging the old and Bild 138
new was designed with steel square
profiles as well as a glass wall of alu-
minium profiles supported by a steel
frame. 2*
138
B40
139
B40
140
B40
141
B48
Hayball Architects
Melbourne
Dieses Projekt bot zwei große Heraus- This project presented two main chal-
forderungen: Zum einen die Umwand- lenges: the conversion of a commer-
lung einer kommerziellen Struktur in cial structure to
eine für Wohnzwecke geeignete Struk- residential use and the addition of con-
tur und zum anderen die Ergänzung temporary floors to a relatively non-
um weitere Etagen zu einem undefi- descript existing building.
nierbar bestehenden Gebäude.
Rather than demolish or obscure the
Das alte Backsteingebäude sollte vor former brick building, the design pre-
Abriss und Überblendung geschützt serves the shell and differentiates the
werden. Der Entwurf konserviert die new floors with contrasting architectu-
bestehende Außenhaut und setzt ral elements. The use of sculpted, non-
die neuen Etagen, durch architekto- symmetrical and colourful upper floors
nisch kontrastierende Elemente, vom makes the conversion obvious, recog-
Bestand ab. Die Anwendung von nising the history of the site and the
skulptural, unsymmetrisch und bunt precinct as a whole. At the same time,
ausgearbeiteten Etagen macht die the vertical extension of the glass ent-
Veränderung deutlich. Dabei bleibt die ry lobby unifies the design and clearly
Geschichte des Ortes weiterhin ab- identifies the building entrance.
lesbar. Gleichzeitig sorgt die vertikale Bild 062
Aufstockung der gläsernen Eingangs- The residential conversion of a site is
lobby vereint alt und neu und definiert not limited to either demolishing the
auf diese Weise den Eingang des Ge- entire structure or slavishly imitating
bäudes. it. This project demonstrates that a
combination of unifying elements and
Die Umwandlung eines Gebäudes in contrasting styles can regenerate a
ein Wohngebäude sollte weder auf Ab- precinct without erasing its past.
riss noch auf eine Zerstörung der ge-
samten Struktur oder eine sklavische
Imitation beschränkt sein.
Dieses Projekt demonstriert, dass eine
Kombination aus zusammenführen-
den Elementen und kontrastierenden
Stilen einen Bezirk regenerieren kön-
nen, ohne dessen Vergangenheit aus- Bild 140
zulöschen. 2**
Bild 141
Abb. 085 Schnitt © Hayball Architects Abb. 086 Detail © Galvin Construction
142
B48
Bild 063
Bild 142
Bild 143
Abb. 091 Grundriss © Peter Lorenz Ateliers Abb. 092 Schnitt © Peter Lorenz Ateliers
146
B49
147
B50
Sarah Wigglesworth Architects
London
148
B50
149
B50
150
B50
151
B51
Lüchinger Architects
Rotterdam
B51 Posthoornstraat 19
rotterdam, nederland
Im Schatten der Hochhäuser entlang die Kräfte aus der Stahlkonstruktion in
im Stadtteil Blaak befindet sich das die Fundamente ein. Um die zusätz-
Gebiet rund um den Weinhafen: dicht lichen Windlasten der Aufstockung
aneinander stehende Blöcke mit 18 aufnehmen zu können, ist das Dach
Meter hohen Bürogebäuden aus der des Bestandsgebäudes mit einem ho-
Zeit des Wiederaufbaus. Seitdem Rot- rizontalen stählernen Kreuz verstärkt
terdam die hier geltende maximale worden. Verglichen mit den stabili-
Bebauungshöhe kürzlich auf 30 Meter sierenden konstruktiven Maßnahmen
erhöhte werden Initiativen und Strate- im Bestandsgebäude ist der Neubau
gien um den extra Raum zu benutzen. erstaunlicherweise leicht und schlicht.
Die Aufstockung durch Lüchinger Ar- Eine Stahlkonstruktion, aufgebracht
chitects nutzt als erste die neue Höhe auf die Stellen der Stahlbetonstützen
aus. im Bestand, trägt die Stahlbetonbo-
Joris Lüchinger bekam in 2006 den denplatten der drei neu geschaffenen
Auftrag, ein Gebäude an der Post- Etagen.
hoornstraat mit drei zusätzlichen Eta- Das Treppenhaus und die dahinter
gen zu erweitern. Daraufhin wurde liegenden einfachen Anlagen, lassen
eine Untersuchung der Bestandsfas- eine frei einteilbare Bürofläche um die
sade im Hinblick auf eine neue Fas- 140 m2 pro Etage zu. Das Gebilde ist
sadenkonzeption untersucht. Da die mit einer präzise detaillierten schwar-
Fassade mit Doppelglas noch an alle zen Kiste, in Form einer schwarzen
Anforderungen erfüllt, beschlossen Fassade aus Sicherheitsglas, eng
Lüchinger Architects das Bestandsge- umschlossen. Das Schema des ge-
bäude so stehen zu lassen wie es war wählten Stils weicht von den dahinter
und die Bausumme soviel wie möglich stehenden Stützen ab, so dass sich
für die Erweiterung einzusetzen. die neue Hülle mit einer eigenen Re-
Auf diese Weise ist eine große Qua- gelmäßigkeit von der bestehenden
lität zu erreichen und überdies meint Struktur abhebt ohne Unregelmäßig-
Lüchinger das die ‚New Yorker Ge- keiten rundum in einer dünnen Linie Bild 065
wohnheit’ Schicht für Schicht aufein- am Bestandsgebäude, d.h. an den ge-
ander zu fügen eine komplexere und schlossenen Seitenwänden und dem
intensivere Stadt hervorruft als Abriss Dach, anschließen lässt.
und Ersatz. Die Konstruktion des Be- Die Gestaltung sieht hier keine zu
standsgebäudes eignet sich gut für öffnenden Elemente vor, was in der
eine Aufstockung. Nach Maßgabe der Rückfront durch Doppelschwingtüren
konstruktiven Untersuchung, durch mit französischem Balkon in der Fas-
das Ingenieurbüro Zonneveld war eine sade kompensiert wird. Die stählernen
Erhöhung um drei Stockwerke, unter Windverbände in den geschlossenen
Verwendung einer leichten Konstrukti- Seitenwänden und der Rückfassade
on, realisierbar. führen die horizontalen Kräfte in den
Lüchingers Entwurf als leichte Konst- Unterbau ab.
ruktion aus Metall und Glas nutzt die Im Erdgeschoss ist eine neue zwei-
maximal zulässige Höhe als auch die stöckige schwarze Glasfassade ein-
Anzahl der Etagen aus. Es schien gelassen worden. Diese verleiht dem Bild 146
eine einfache und lukrative Lösung robust gehaltenen Interieur eine neue
zu sein, bis bekannt wurde, dass das Note. Wohingegen die alte Fassade
bestehende Gebäude seine Queraus- an dieser Stelle zurückgesprungen ist
steifung durch die Nachbarbebauung und in schwarze horizontale Streifen
(Baujahr 1960) erhält, also die Quer- unterteilt war, steht die neue Fassade
kräfte in diese einleitet. in einer Flucht mit der bestehenden
Heutzutage wird bei Neubauten eine Fassade und verwiest mit dieser Geste
eigenständige Standsicherheit vor- auf die neu konzipierte Vertikalität des
ausgesetzt. Dies führte zu notwen- Gebäudes. Der strahlend schwarze
digen konstruktiven Maßnahmen im Aufbau lädt schon von weitem, durch
Bestand. Stählerne Quadrate mit bie- seine auffällige Erhöhung im Vergleich
gesteifen Diagonalen werden in die zum Umfeld, ein. 2**, 2*
Öffnungen des Betonskeletts platziert
und rundherum mit Stahlankern mit- Bild 147
einander verbunden. Die Diagonalen
laufen als Kreuz mitten durch die obe-
ren Etagen, werden dort jeweils ex-
zentrisch befestigt, da der Betonboden
teilweise nur 10 cm stark ausgeführt
worden ist (die Spannweite beträgt
2,72 m Achsabstand, senkrecht zur
Fassade). Extra Stahl in den Knoten-
punkten und stählerne Querträger in
den Böden leiten die Kräfte ins zweite
Joch der stählernen Diagonalen auf
die untersten zwei Etagen ab. Im Kel-
ler leiten neu eingestellte Betonwände
Bild 148
152
B51
Along the shadows of the high rise ral measures in the existing building,
buildings in the living quarter Blaak the new extension is light and simple.
around the ‘wineharbour’: city blocks A steel construction assembled accor-
in high density with 18-meter high post ding to the rhythm of the reinforced
war office buildings. concrete columns in the existing buil-
Since Rotterdam increased the re- ding carry the concrete slabs of the
quired building height to 30 meters, additional three stories.
initiatives and strategies are being de-
veloped to use this extra height. The The stairwell and the amenities behind
extension by Luechinger architects it allow a flexible office space of appro-
was the first to make use of this new ximately 140 m2 per story. The Volu-
rule. mes envelope is a precisely detailed
In 2006 Joris Luechinger received black box made of dark tinted security
the assignment to extend a building glass.
by three stories on the Posthornstra- The scheme of the chosen style differs
at. The first step was to analyze the from the columns behind so that the
existing facade with regards to a new new envelope with its regularity is in
concept. contrast to the existing structure.
Because the double glazed facade still The design allows in this case no ope-
fulfilled all requirements, Luechinger rable openings. This is compensated
architects decided to leave the exis- through French windows on the back
ting building as it was and to use the of the façade. Steel cross bracing ele-
remaining resources entirely fort he ments in the closed sidewalls and the
extension. back façade transfer the horizontal
This way a better quality can be achie- forces to the foundation.
ved; Luechinger remarks and conti- A new two story high, black glazed
nues that the New Yorker practice, façade has been positioned on the
assembling layer for layer produces a ground floor giving the rough interior a
much more complex and intensive city new atmosphere. Abb. 103 Detail Fassade u. Schnitt © Lüchinger Architects
than tearing down and building new. Whereas the old façade was set back
The construction of the existing buil- and was divided by horizontal black
ding is well suited for an extension. Ac- stripes, the new façade is aligned with
cording to the requirements resulting the existing building and refers with
from the analysis of the construction this gesture to the verticality of the
by the engineering office Zonnenveld a building. The black radiating extension
three-story extension could be realised is inviting through its visible elevation
using a lightweight structure. embedded in its environment. 1**
Luechingers lightweight design in steel
and glass makes use of the maximum
allowed building height and the maxi-
mum number of stories. It seemed to
be a simple profitable solution until it
became clear that the existing building
was laterally stabilized through the
neighbouring building built in 1960,
therefore transferring the forces into
this building.
Currently it is a precondition for new
buildings to be independently stabi-
lized, this lead to necessary structural
measures in the existing building. Steel
squares with rigid diagonals are placed
in the openings auf the concrete frame
and connected with steel ankers. The
diagonals run through the upper levels
as a cross bar and are connected off
centered, since the slabs were only
executed in 10 cm thick concrete (the Abb. 2.103 Detail Fassade u. Schnitt © Lüchinger Architects
spanning axial width is 2.72 m, per-
pendicular to the façade).
Extra steel in the connecting points
and the steel cross beams in the floor
transfer the forces into the second bay
of the steel diagonals of the lower two
levels. In the basement new establis-
hed concrete walls transfer the forces
of the steel construction to the found-
ation. The roof of the existing building
was reinforced through a horizontal
steel cross bar to absorb additional
wind loads. Compared to the structu-
Abb. 104_ Details © Lüchinger Architects
153
B51
154
B51
155
B52
Hoyer Schindele Hirschmüller + Partner
Berlin
B52 Sophienstraße 5
berlin, deutschland
Sophie’s Dach erhebt sich über einem Sophie’s roof is lifted above a four to
vier- bzw. fünfgeschossigen Altbau in five story existing old building in the
der Spandauer Vorstadt. Zwei groß- suburban area of Spandau. Two ge-
zügige Maisonettewohnungen wurden nerously laid out maisonette apart-
auf einem als Einzeldenkmal einge- ments were placed on this heritage
tragenen Gebäude von 1894, dem äl- building - the oldest building on the
testen Haus der Straße, errichtet. Das street - built in 1894. The original roof,
Originaldach, im Krieg weitestgehend destroyed during the war, was substi-
zerstört, wurde lange Zeit nur durch tuted for many years using a tempora-
ein Notdach ersetzt. Der gesamte ry roof. The whole refurbishment was
Umbau fand in enger Abstimmung mit guided in close collaboration with the
dem Landesdenkmalamt statt. provincial heritage institution.
Die Dachform ist einer Hand nachemp- The geometry of the roof is a protec-
funden, die sich schützend über das ting gesture over the existing building.
bestehende Gebäude legt. Während While north, to the Sophien-street ori-
die nördliche, zur Sophienstraße wei- ented side of the building is compact,
sende Seite geschlossen ist, ähnlich closed similar to the back of a hand,
einem Handrücken, fächert sich das the roof opens like a fan to the sou-
Dach, Fingern entsprechend, in Rich- th side. The facades are glazed room
tung Süden auf. Die Fassaden sind high; the terraces are set in front. The
hier raumhoch verglast, Terrassen side windows that result form the fan
vorgelagert. Die durch die Auffäche- structure, open the view to the Sophi-
rung entstehenden seitlichen Fenster en-street and the church near by.
geben den Blick auf die Sophienstra- The roof is a combination of polyure-
ße und auf die Kirche frei. Das Dach thane in the horizontal surfaces and a
besteht aus einer Kombination aus Po- thermal insulation composite system in
lyurethan in den horizontalen Flächen the pitched areas of the roof. This con-
und einem Wärmedämmverbund- struction was realised for the first time
system in den Dachschrägen. Diese in Germany. Bild 066
Konstruktionsweise wurde erstmalig in With the conception of the protecting
Deutschland realisiert. gesture the existing building, in cont-
Mit der Konzeption des Daches als rast, was given a soft, contemporary
schützende Hand wurde der Altbau- formal vocabulary. Both maisonette
struktur eine weiche, zeitgenössische apartments orgnize the public func-
Formensprache gegenüber gesetzt. In tions on the upper level. The Apart-
beiden Maisonettes nimmt die obere ments are zoned using several set
Etage jeweils die öffentlicheren Funk- backs and protrusions in the roof sur-
tionen auf: Die Wohnungen werden face and differentiating floor heights.
durch Vor- und Rücksprünge in der Separating walls were diminished,
Dachfläche und durch unterschied- kitchen and living areas flow together.
liche Fußbodenniveaus zoniert. Auf Children rooms, office space, be-
trennende Wände wird verzichtet, drooms and bathrooms are arranged
Küchen- und Wohnbereiche fließen on the fourth floor. 1**
ineinander. Im vierten Geschoss sind Bild 149
die Kinder-, Arbeits-, Schlaf- und Ba-
dezimmer angeordnet.
156
B52
157
B52
158
159
C02
TRA Studio
New York
Bild 152
160
C02
161
C02
162
163
D01
Delugan Meissl Associated Architects
Wien | Vienna
D01 Mittersteig 10
wien, österreich
Ray 1, in der Dachlandschaft des vier- Ray 1, located in the roofscape of the
ten Wiener Bezirks auf dem Flachdach fourth Viennese Quarter, is an extensi-
eines Bürogebäudes aus den 60er on to the flat roof of an office building
Jahren situiert, generiert sich zunächst built in the sixties; it is generated by
aus diesem unmittelbaren Wirkungs- its context and the special qualities of
zusammenhang und der räumlichen the place. Through the encounter of
Qualität dieses Ortes. Dabei wird in static volume and dynamic form of the
der Begegnung von statischem Kör- architecture the origin is not neglected
per und dynamischer Form bewegter but is electrified by this converging mo-
Architektur der Ursprung keineswegs mentum.
verleugnet, sondern in eben diesem The extension is developed out of the
Aufeinandertreffen aufgeladen. connection to both neighbouring buil-
Der Neubau entwickelt sich aus der dings by following the given roof lines
Verbindung der beiden angrenzen- and, to some extent establishing the
den Gebäude, indem er die Giebelli- missing link. The line of demarcation
nie fortführt und gewissermaßen den between sky and earth in this context
missing-link herstellt. Die Demarkati- is not understood as a final distinction
onslinie zwischen Himmel und Erde, between roof and surroundings but as
wird hier jedoch nicht als abschließen- a permeable threshold, itself becoming
de Trennung von Dach und umgeben- a living space. Through insections, re-
dem Kontext verstanden, sondern als cesses and overlapping spaces, trans-
durchlässige Grenze, die dabei selber parent areas and protected terrace
zum Lebensraum wird. Durch Ein- landscapes are created on both sides
schnitte und Überlagerungen werden of the building, which allow experienci-
transparente Bereiche und geschützte ng the exposed quality of the location
Terrassenlandschaften zu beiden Sei- and the accessible roof.
ten des Gebäudes ausgebildet, die die The in Alucobond covered envelope
exponierte Lage bis hin zum begehba- sculptures the interior, defining spaces
ren Dach erlebbar machen. and nooks with different qualities. The Bild 082
Die mit Alucobond beschichtete Au- objective was to shape the envelope
ßenhaut formuliert im Innenraum plas- as a medium for furniture or rather
tisch, unterschiedliche Wertigkeiten transforms them through the architec-
verschiedener Zonen und Nischen. ture. The interior is designed a ge-
Dabei war es das Ziel, die Gebäude- nerous loft defining different functions
hülle zu einem Datenträger für Möbel by folding surfaces and varying spatial
auszubilden, bzw. diese aus der Archi- heights. 1**
tektur heraus zu transformieren: Der
Innenraum gestaltet sich als großzü-
giges Loft, dessen unterschiedliche
Funktionsbereiche durch Auffaltungen
und Höhendifferenzierungen definiert
werden.
Bild 154
Bild 155
164
D01
165
D01
166
167
D05
Project Orange
London
Bild 158
Abb. 122 Schnitte © Project Orange Abb. 123 Lageplan © Project Orange
168
D05
169
D05
170
D05
171
D07
Index Architekten
Frankfurt am Main
D07 Schmickstraße 18
frankfurt am main, deutschland
Der in den 40er Jahren im Osthafen massiv wirkende und in Holzrahmen-
von Frankfurt entstandene zweige- bauweise ausgeführte „Holzblock“
schossige Bunker hat eine Grund- bildet das Volumen des Hohlraumes
fläche von 29,36 x 14,50 Meter, eine im Inneren des Bunkers ab, während
Traufhöhe von 10,40 Meter und eine die raumabschließende Metallfassa-
Firsthöhe von 14,50 Meter. Der Bun- de, eine mit Gitterrosten ausgefachter
ker ist typologisch als Wohngebäude Stahlkonstruktion, bündig mit den Bun-
einzuordnen. Die Erschließung des keraußenwänden steht.
Bunkerinneren erfolgt über zwei se- Eine Umkehrung der Massen unter-
parate Eingänge, aus nördlicher und stützt den Eindruck einer leichten,
östlicher Richtung. Der Bunker war mit quasi temporär abgestellten monolithi-
einem Walmdach versehen, dessen schen Box. Das Prinzip des Stapelns
Dachraum über einen eigenen, auf nimmt subtil Bezug zu den Containern
der Westseite des Bunkers gelegenen im unmittelbaren Kontext des Bunkers.
Treppenturm erschlossen wurde. Die Die gesamte Stahlkonstruktion inklusi-
Dachkonstruktion bestand aus Beton- ve der Gitterroste wurde nicht nur aus
platten, die auf gemauerten Bögen Korrosionsschutzgründen feuerver-
aufgelegt wurden. Die Außenwände zinkt, sondern auch, weil die Feuer-
des Bunkers, bestehend aus zwei Me- verzinkung sehr gut mit der Holzober-
ter dickem Beton, laufen zu den Ein- flächen des inneren „Blocks“ und dem
gängen hin perspektivisch zu, um den ruppigen Beton des Bunkers harmo-
Eindruck von Solidität zu stärken; im niert.
Ernstfall sollte größtmögliche Sicher- Ein außenliegender ebenfalls feuer-
heit vermittelt werden. verzinkter Treppenturm und die umlau-
Der Sockelbereich ist bis zu einer fenden Laubengänge gewährleisten
Höhe von drei Metern mit Muschel- die Erschließung.
kalkplatten verkleidet, und die Ein- Die Außenhaut erscheint je nach Blick-
gänge sind mit einfachen dekorativen winkel als geschlossene Metallfassa-
Appliken (Fascienarchitrave) verziert. de oder lässt von weitem den Blick auf Bild 088
den inneren Gebäudekern zu. Schaut
Die Aufstockung besteht aus einem man aus dem Gebäude heraus, so er-
zweigeschossigen, quaderförmigen öffnet sich ein freier Blick über Frank-
Baukörper, der in seiner Grundfläche furt.
den Abmessungen des Bunkers ent-
spricht. Die Höhe der Aufstockung Aus wirtschaftlichen Überlegungen he-
beträgt 2 x 3,20 Meter. Das Verhältnis raus ist für die flache Dachfläche eine
der Baumasse der Aufstockung zu Trapezblechkonstruktion gewählt wor-
der des bestehenden Bunkers beträgt den, die optimal auf die statischen An-
rund 1:2. forderungen angepasst und mit wenig
Auf das zweite Obergeschoss des Zeitaufwand installiert werden konnte.
Bunkers wurde eine neue Bodenplatte Ein kraftschlüssiger Verbund mit der
aufgelegt, wobei die gesamte Lastab- Unterkonstruktion hat zusätzliche Aus-
tragung ausschließlich über die Bun- steifungen überflüssig werden lassen.
kerwände erfolgt. Eine Wärmedämmung wurde auf das Bild 159
Das Verschieben des Baukörpers Trapezblech aufgelegt, die wieder-
auf der Bunkerdecke in Längsrich- um mit einer mehrlagigen Abdichtung
tung führt ein spielerisches Moment verschweißt wurde. Die Dachentwäs-
ein, das die tektonische Kraft des serung erfolgt über die hinterlüftete
Bunkers konterkariert. Die durch die Fassade.
Verschiebung des Baukörpers ent-
standene Auskragung in den östlichen Aus dem komplexen, optimierten Zu-
Straßenraum beträgt vier Meter. Die sammenspiel aller Einzelfaktoren ist
Auskragung erfolgt über drei wandar- ein konzeptionell einprägsames Ge-
tige Fachwerkträger, die ein statisch bäude entstanden, das sowohl seinen
und formal schlüssiges Gefüge erge- gestalterischen als auch ökonomi-
ben. Der Bunker selber generiert me- schen Anforderungen gerecht wird.
taphorisch zu einem Sockel, zu einem Durch einfache Konstruktionsprinzi-
Bauplatz in 10 Meter Höhe. pien, wie zum Beispiel vorfabrizierte Bild 160
Auf seiner Westseite entsteht durch Wand-, Boden-, und Deckenelemente
die Verschiebung des zweigeschossi- und durch den Einsatz unkonventio-
gen Baukörpers um 4 Meter ein Frei- neller, einzelner sowie kostengünstiger
raum, der den Mietern im dritten und Materialien sind die Aufbauzeiten und
vierten Obergeschoss Möglichkeiten somit die Gesamtkosten stark redu-
für gemeinsame Nutzungen gibt. ziert worden. Das Raumvolumen der
Die Außenwände des aufgestockten Aufstockung beträgt 3.469 Kubikme-
Baukörpers sind um die Breite von ter, die Gesamtkosten betragen rund
Laubengängen an dessen Längssei- 850.000 Euro, das entspricht einem
ten zurückgesetzt, befinden sich je- Kubikmeterpreis von rund 245 Euro.2*
doch noch im Bereich der zwei Meter
dicken Außenwände der Bunkerge-
schosse. Der partiell geöffnete, jedoch
Abb. 131 Lageplan © Index Architekten
172
D07
The two-story bunker, which was built installed monolithic box. The principles
in the 1940’s in the East harbour of of stacking subtly refer to the surroun-
Frankfurt, has a footprint of 29.36 ding containers nearby.
x 14.50 meters, an eaves height of
10.40 meters and a ridge height of The whole steel construction including
14.50 meters. Typologically the bunker the metal grating is not only galvanized
is regarded as a residential building. against corrosion but also because it
Access to the building is organised by harmonizes well with the wooden sur-
two separate entrances, one from the faces of the interior ’block’ and the
North one from the East. A hipped roof rough concrete. An exterior galvanized
was the original construction. A stair- stairwell and the balconies secure the
well located on the West side of the accessibility. Depending on perspec-
building accessed its attic. tive the envelope is perceived as a
closed metal façade or allows a view to
The roof construction existed of con- the inside block. From inside a panora-
crete slabs that were placed on ma- mic view across Frankfurt is opened.
sonry arches. The exterior walls of For economic and structural reasons
the bunker, consisting of two-meter profiled sheeting was chosen for the
thick reinforced concrete, emphasize flat roof construction, which could be
the entrance through their geometry, assembled in short time. A force lo-
underlining the impression of solidity; cked connection with the substructure
security was to be conveyed in case of made extra stabilization superfluous.
an emergency.
Insulation was layered on top of the
The base is cladded with shell limesto- metal sheeting and sealed with a mul-
ne up to a height of 3 meters and the tilayered membrane. The drainage
entrances are decorated with simple system is located behind the rear-ven-
applications. tilated façade.
Abb. 130 Schnitt © Index Architekten
The extension consists of a two-story, Resulting from the optimized, complex
cubic building volume that is aligned interplay of all individual factors a con-
with the floor space of the bunker. ceptually expressive building has been
2x3.20 meters are the height of the generated. It fulfills the economic as
extension. The relation of the new buil- well as the design demands.
ding volume to the existing bunker is Through simple principles of construc-
approximately 1 to 2. tion e.g. prefabricated walls, floor and
ceiling components and by using un-
A new floor slab was placed on the se- conventional, cost efficient materials
cond story of the extension. All loads the assembly time and therefore also
are transferred to the walls of the exis- the overall costs could be reduced.
ting bunker. The slight offsetting of the The volume of the extension alone is
new volume on top of the bunker in the 3.469 cubic meter, the costs amounted
longitudinal direction opens a playful to approximately 850.000. Euro. This
moment, which foils the tectonics of is consistent to 245 Euro per cubic
the bunker. meter.1** Abb. 130a Skizze © Index Architekten
This creates a cantilevering volume 4
meters into the East area of the street.
The Cantilevering is held by three wall
like trussed beams which results in a
structurally and formal coherent arran-
gement. The bunker itself becomes
metaphorically a base to construction
in 10 meters height. A space is created
on the West side through the 4 meter
offsetting of the two story volume, al-
lowing residents of the third and fourth
story to use it as an open air space.
173
D07
174
D07
175
D12
McCollough Mulvin Architects
Dublin
18.782
19.963
19.955
19.975
20.988
22.580
früherer Anforderungen erlaubt, die ses to support the roof-top pods. The
Water
Tank
20.788
20.032
19.090 Win 19.919
20.123 22.520
20.174 22.316
19.854 19.607
19.142 20.950
18.818
20.139
18.870 Win
19.750 20.174
Win 18.432 FL:20.434
Lift 19.849 20.228 20.107
Core
19.608 20.274
18.165
20.851
18.801
19.866 18.282 18.323
19.880
19.481 18.897
22.570
22.563
20.934
21.018
mit neuen Augen gesehen werden cantilevered pods form a new layer of
19.231
UNDER
19.069 18.989
STORE
18.944
STAIRS
STAIRS
m2
12.8
LOBBY
0.00
+-
+9.298
ROOM
MEETING
RECEPTION
STREET
structure)
LOBBY
CLARE
(protected
N o.1
OFFICE
176
D12
177
D12
178
D12
179
D13
Grupo Aranea
Alicante
180
D13
181
D13
Bild 168
182
183
E01
Hoyer Schindele Hirschmüller
Berlin
Bild 170
184
E01
185
E01
186
E01
187
E01
188
189
E03
Architekturbüro Schommer
Bonn
E03 Rheinwerkallee 3
bonn, deutschland
Bild 172
Bild 173
190
E03
191
E03
192
E03
193
F06
Benthem Crouwel Architects
Amsterdam
Bild 104
Bild 176
194
F06
Abb. 164 Detailschnitt © Benthem Crouwel Abb. 165 Detailschnitt © Benthem Crouwel
195
F06
196
F06
197
F06
198
199
7 Weitere Projektbeispiele
Further Projects
Wohnhaus Wohnhaus
Mariahilfer Straße 27 Alserbachstraße 11
Wien, Österreich Wien, Österreich
Wohnhaus Musikkonservatorium
Reichsratsstraße 5 14 Rue de Madrid
Wien, Österreich Paris, Frankreich
Museum Büro
B Friedmann- Bach- Platz 5 58 Rue Pierre Krier
Halle (Saale), Deutschland Dudelange, Luxemburg
Wohnhaus Literaturhaus
40 Chapel Street Salvatorplatz 1
Bradford, England München, Deutschland
Wohnhaus Wohnhaus
Hörwarthstraße 2 140 Campbell Parade
München, Deutschland Bondi Beach, Australien
Hotel Wohnhaus
1 Mao Jia Yuan Lu 24 Boulevard Grande- Duchesse Charlotte
Shangai, China Luxemburg, Luxemburg
Wohnhaus Wohnhaus
Höschgasse 45 Rua Benjamin Batista 149
Zürich, Schweiz Rio de Janeiro, Brasilien
Wohnhaus Wohnhaus
18 Rue Charlemagne Thüringer Straße 30-40
Luxemburg, Luxemburg Rüsselsheim, Deutschland
200
Wohnhaus Wohnhaus
Beatrijsstraat 71 Untere Donaulände 76
Rotterdam, Niederlande Linz, Österreich
Wohnhaus Wohnhaus
16 Rue Charles Arendt Parkstraße 80
Luxemburg, Luxemburg Bremen, Deutschland
Museum Wohnhaus
Alpseestraße 27 Pfahlstraße 37
Hohenschwangau, Deutschland Eichstätt, Deutschland
Restaurant Büro
C 13 Avenue du Président Wilson Brienner Straße 40
Paris, Frankreich München, Deutschland
Wohnhaus Wohnhaus
Spitalgasse 25 Sankt Veit Gasse 4-6
Wien, Österreich Wien, Österreich
Wohnhaus
431 Tehama Street
San Francisco, USA
Restaurant Wohnhaus
D Piazza del Duomo 25 36 Chapel Street
Mailand, Italien Bradford, England
Büro Museum
Meidlinger Hauptstraße 15 Münsterplatz 20
Wien, Österreich Basel, Schweiz
Wohnhaus
E 66 Ninth Avenue
New York, USA
Büro
F Brennerbaan 150
Utrecht, Niederlande
201
202
8 Von der Sammlung zum Typologienkatalog
From Compilation to a Typological Methodology
203
8.1 Recherche & Exkursionen
Research & Field Trips
Für die Recherche wurden folgende Quellen ge- • Internet based professional journals and portals
nutzt: • Internet presentations of architectural and engi-
neering firms
• Internet – Fachportale, Fachmagazine • Architectural books
• Internetauftritt von Architektur- und Ingenieur- • Field trips to the major cities in Europe
büros • Project documentations of selected architectu-
• Fachzeitschriften ral and engineering firms.
• Fachbücher
• Forschungsexkursionen in die Ballungsgebie- In the course of the field trips ‘directing the view to
te von Gebäudeaufstockungen europäischer the top’ of buildings has been one of the most re-
Großstädte sourceful methods of research.
• Projektunterlagen ausgewählter Architektur- Finding further inner-city roof top extensions directly
und Ingenieurbüros near identified and well-known ones became a rule.
Im Zuge der Exkursionen hat sich der „Blick nach The depth of documentation of the 107 projects is
oben“ als wertvolles Recherchemittel herausge- determined by the available sources (see list).
stellt. Das Auffinden von weiteren innerstädtischen
Gebäudeaufstockungen, im unmittelbaren Umfeld In the next chapter “ Assessment, evaluation of the
von bekannten Projekten, wurde zur Regel. project collection” an analytical perspective follows
considering aspects of the documented projects.
Die Dokumentationstiefe der 107 Projekte wird
durch die zur Verfügung stehenden Quellenanga-
ben (s. Auflistung) bestimmt.
204
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 175
205
9 Auswertung der Projektsammlung
Analysis of the Project Collection
Für die Auswertung der Projektsammlung wurden The characteristics were the basis for the assess-
alle 107 präsentierten Projekte der Steckbriefe he- ment of all 107 presented projects.
rangezogen. Zur Ableitung von Rahmenbedingun- To derive general requirements in the frame of the
gen innerhalb der Typologien, werden diese Projek- typologies the following questions were investiga-
te auf folgende Fragestellungen hin untersucht: ted:
Wo findet man welche Aufstockungsform vor? Where does a specific extension occur?
Eine Antwort hierzu vermittelt das Kapitel „9.1 An answer to this can be found in chapter
Verortung der Typologien“ durch eine tabellari- “9.1 Categorization of Typologies” presented in
sche Darstellung (s. Abb. 176) sowie durch kar- table form (img. 176) as well as in a mapped out
tografische Abbildungen für die am häufigsten image for the most frequently mentioned cities
vertretenen Städte Berlin, Hamburg, London und Berlin, Hamburg, London and Vienna.
Wien. In diesen Karten können lokale Verdich- In these maps local densifications can be read as
tungen als auch die prozentuale Verteilung inner- a distribution in percentage of the particular city.
halb der jeweiligen Stadt nachvollzogen werden.
Can a certain realization be derived from the
Lässt sich eine besondere Erkenntnis aus den characteristics concerning the construction
Angaben bezüglich der Baujahre der Bestands- year of the existing buildings?
gebäude ziehen? An explanation to this can be found in chapter
Eine Erläuterung hierzu liefert das Kapitel „9.2 ”9.2 construction years of the existing buildings”.
Baujahre der Bestandsgebäude“.
What influence does the construction of the
Welchen Einfluss hat die Konstruktion des Be- existing building have on the choice of const-
standsgebäudes auf die Konstruktionswahl der ruction for the roof top extension?
Aufstockung? A detailed illustration and explanation to this can
Eine ausführliche Darstellung und Erläuterung be found in chapter “9.3 construction: existing
liefert Kapitel „9.3 Konstruktionsweise: Bestand buildings - extensions”.
– Aufstockung“.
What kinds of uses are accommodated by the
Welche Nutzungsformen finden in Aufstockun- extensions?
gen ihr neues Zuhause? Chapter “9.4 forms of use in extensions” delivers
Die Antwort zu dieser Frage liefert Kapitel „9.4 an answer to this question.
Nutzungsform der Aufstockung“.
The objective is, based on the variety of the pro-
Zielsetzung ist es, auf der Basis der Vielfalt dieser jects, to be able to draw general conclusions from
Projekte, allgemeine Aussagen über vorhandene given conditions and requirements. These conclusi-
Rahmenbedingungen abzuleiten. Diese Rahmen- ons shall deliver planning assistance when dealing
bedingungen sollen als Hilfestellung bei der Pla- with extensions in similar contexts.
nung einer Aufstockung dienen.
206
9.1 Verortung der Typologien
Determination of Typologies
9.1 Verortung der Typologien
Aquisition of typologies
Anmerkung: Die 27 Städte, in denen die präsentierten 107 Aufstockungen vorkommen, werden hier alphabetisch aufgeführt.
Stadt A B C D E F
City Dach Würfel Ein- Freie Ruck- Zäsur
gerückt Form sack
1 Amsterdam 2 (2 %) 2 (22 %)
2 Antwerpen 1 (1 %) 1 (2 %)
3 Berlin 21 (20 %) 5 (36 %) 10 (19 %) 3 (20 %) 2 (50 %) 1 (11 %)
4 Bonn 1 (1 %) 1 (25 %)
5 Bremen 1 (1 %) 1 (2 %)
6 Cehegín 1 (1 %) 1 (8 %)
7 Dublin 1 (1 %) 1 (8 %)
8 Düsseldorf 1 (1 %) 1 (2 %)
9 Frankfurt a. 3 (3 %) 2 (4 %) 1 (8 %)
M.
10 Hamburg 18 (17 %) 2 (14 %) 11 (21 %) 1 (7 %) 3 (23 %) 1 (11 %)
11 Hannover 1 (1 %) 1 (11 %)
12 Köln 3 (3 %) 2 (4 %) 1 (8 %)
13 København 3 (3 %) 1 (2 %) 1 (8 %) 1 (11 %)
14 Lisboa 1 (1 %) 1 (2 %)
15 London 18 (17 %) 1 (7 %) 10 (19 %) 5 (33 %) 2 (15 %)
16 Madrid 1 (1 %) 1 (2 %)
17 Melbourne 1 (1 %) 1 (2 %)
18 Mexiko City 1 (1 %) 1 (7 %)
19 New York 2 (2 %) 1 (7 %) 1 (25 %)
20 Rotterdam 2 (2 %) 1 (2 %) 1 (11 %)
21 Sheffield 1 (1 %) 1 (8 %)
22 Stuttgart 1 (1 %) 1 (7 %)
23 Tallinn 1 (1 %) 1 (2 %)
24 Trondheim 1 (1 %) 1 (11 %)
25 Turin 1 (1 %) 1 (11 %)
26 Wien 16 (15 %) 5 (36 %) 6 (12 %) 3 (20 %) 2 (15 %)
27 Zürich 3 (3 %) 2 (4 %) 1 (7 %)
Abb. 176
207
9.1.1 PROJEKTÜBERSICHT Berlin – Karte
Project Overview – Map of the City of Berlin
Abb. 177
208
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 177
209
9.1.2 Projektübersicht Hamburg – Karte
Project Overview – Map of the City of Hamburg
Abb. 178
210
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 178
211
9.1.3 projektÜBERSICHT London – karte
Project Overview – Map of the City of London
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 179
212
Abb. 179
213
9.1.4 projektÜBERSICHT WIEN – karte
Project Overview – Map of the City of Vienna
A Dach_Roof
B WÜRFEL_Cube
C Eingerückt_Inserted
E rucksack_Add on
F zäsur_Gap
Abb. 180
214
Abb. 180
215
216
9.2 Baujahre der Bestandsgebäude
Construction Years (existing building)
Lässt sich eine besondere Erkenntnis aus den An- Can a certain realization be derived from the cha-
gaben bezüglich der Baujahre der Bestandsgebäu- racteristics concerning the construction year of the
de ziehen? existing buildings?
Das älteste vermerkte Baujahr, mindestens eines The oldest documented construction year of at least
Bestandsgebäudes aus den Typologien A-F, liegt one existing building of Typology A-F lies in the 19th
im 19. Jahrhundert. century.
Deutliche Unterschiede zeichnen sich bei der Auf- Considerable differences can be seen when listing
listung der angegebenen jüngsten Baujahre der Be- recent construction years of the existing buildings:
standsgebäude ab:
Typology A – Roof 1930
Typologie A – Dach 1930
Typology B – Cube 1986
Typologie B – Würfel 1986
Typology C – Inserted1963
Typologie C – Eingerückt 1963
Typologie D – Free Form 1960er
Typologie D – Freie Form) 1960er
Typologie E – Add On 1905
Typologie E – Rucksack 1905
Typologie F – Gap 1976
Typologie F – Zäsur 1976
217
9.3 Konstruktionsweisen: Bestand – Aufstockung
Construction methods: existing building – rooftop extension
Welchen Einfluss hat die Konstruktion des Be- What influence does the construction of the existing
standsgebäudes auf die Konstruktionswahl der Auf- building have on the choice of construction for the
stockung? roof top extension?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung konnten 95 To answer this question 95% of the 107 characte-
(100 %) von 107 Projekten aus den Steckbriefen rized projects could be used.
herangezogen werden.
In reference to the typologies A-F 8 different con-
Bezugnehmend auf die Typologien A-F, werden die structions of the existing buildings in combination
vorgefundenen Kombinationen der 8 unterschied- with 6 different constructions of extensions are re-
lichen Konstruktionsweisen der Bestandsgebäude presented in the following table (img. 181).
mit den 6 unterschiedlichen Bauweisen der Aufsto-
ckungen in in der nachstehenden Tabelle (s. Abb. The result of the evaluation shows explicitly that ex-
181) dargestellt. tensions in steel are most commonly used.
The associated existing building (foundation) is in
Das Ergebnis der Auswertung zeigt eindeutig, dass most cases a solid structure (37%) followed by rein-
Aufstockungen in Stahlbauweise am häufigsten zur forced concrete frame structures (13%) as a basis
Anwendung kommen. Das zugehörige Bestands- for extensions.
gebäude (Fundament) ist in den meisten Fällen als Both combinations are mostly found in typology B-
Massivbau (37 %) erstellt worden. Am zweithäufigs- Cube.
ten findet man Stahlbetonskelettbauten (13 %) als
Basis für eine Aufstockung vor. Further results can be found in the below mentioned
Beide Kombinationsformen finden ihren Schwer- table.
punkt im Bereich der Typologie B – Würfel.
218
Konstruktion A B C D E F
Construction Dach Würfel Ein- Freie Ruck- Zäsur
gerückt Form sack
Bestand Aufstockung
existing building rooftop extension
1 cast iron structure + concrete arch , 2 wood + casted iron, 3 masonry, 4 precast concrete slabs, 5 solid building
6 reinforced concrete structure, 7 Steel-Frame-Construction, 8 (steel) composite construction
a steel construction, b wood construction, c reinforced concrete constrution, d steel + wood, e steel + reinforced
concrete, f steel + masonry
Anmerkung: Die Begriffe für die Konstruktionsweisen sind alphabetisch aufgeführt. Für die folgenden Typologien liegen keine
vollständigen Angaben für die Konstruktion von Bestand und Aufstockung vor:
Typologie A = 3, Typologie B = 7, Typologie C = 2.
Abb. 181
219
9.4 Nutzungsform der Aufstockung
Use of the rooftop extension
Welche Nutzungsformen finden in Aufstockungen What kinds of uses are accommodated by the
ihr neues Zuhause? extensions?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung konnten 106 (100%) of the 107 characterized projects could
106 (100 %) der 107 Projekte aus den Steckbriefen be used for this assessment.
für die Auswertung herangezogen werden.
Altogether 25 different uses are presented in this
Insgesamt werden 25 unterschiedliche Nutzungs- catalogue.
formen in diesem Katalog präsentiert. Die exakte The exact distribution in percentage of the projects
und prozentuale Verteilung der Projekte insgesamt in reference to the 6 typologies of extensions can be
sowie in Bezug auf die 6 Aufstockungs-Typologien seen in the following table (img. 182).
sind in der nachstehenden Tabelle (s. Abb. 182)
dargestellt. The most common use is residential (37%)
followed by office use (24%). Typology B-Cube
Die häufigste Nutzungsform ist die einer Wohnung accommodates this use over average, accompanied
(37 %), gefolgt von der Nutzung als Büro (24 %). by typology A-Roof.
Für diese beiden Nutzungsformen kommt am Häu-
figsten die Typologie B – Würfel zum Einsatz, ge- In addition to the predominance of residential and
folgt von Typologie A – Dach. office use mixed uses are mostly noticeable.
The combination of commercial, office, residential,
Neben der eindeutigen Dominanz von Wohnungs- cultural and gastronomical use in a wide diversity
und Büronutzung fallen die, über alle Typologien encompasses 15%.
verteilt vorkommenden, Mischnutzungsformen auf.
Die Kombination von gewerblicher Nutzung, Büro, Further results can be seen in the following table.
Wohnen, Ausstellung und Gastronomie in varian-
tenreicher Konstellation, machen einen Gesamtan-
teil von 15 % aus.
220
Anmerkung: Die 25 vorgefundenen Nutzungsformen der Aufstockungen werden hier alphabetisch aufgeführt. Bei Typologie A ist eine
Nutzungsform unbekannt. Die Nutzungsformen Büronutzung, Verwaltung, Kanzlei und Konferenzraum sind unter dem Oberbegriff „Büro“
zusammengefasst.
Nutzungsform Aufstockung A B C D E F
Use of rooftop extension Dach Würfel Ein- Freie Ruck- Zäsur
gerückt Form sack
1 Bank 3 (3 %) 1 (2 %) 2 (13 %)
2 Bar 1 (1 %) 1 (2 %)
3 Büro 24 (23%) 6 (46 %) 10 (19 %) 2 (13 %) 2 (15 %) 1 (25 %) 3 (33 %)
4 Büro- und 1 (1 %) 1 (2 %)
Geschäftshaus
5 Club 1 (1 %) 1 (2 %)
6 Darstellende 2 (2 %) 1 (2 %) 1 (11 %)
Künste
7 Galerie 1 (1 %) 1 (2 %)
8 Hotel 5 (5 %) 3 (6 %) 1 (7 %) 1 (7 %)
9 Jugendheim 1 (1 %) 1 (11 %)
10 Krankenhaus, 2 (2 %) 1 (7 %) 1 (11 %)
Zahnarztpraxis
etc.
11 Künstleratelier 1 (1 %) 1 (7 %)
12 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (8 %)
(Gewerbe +
Hochschule)
13 Mischnutzung 2 (2 %) 2 (4 %)
(Ausstellung +
Wohnen)
14 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (7 %)
(Ausstellung +
Büro)
15 Mischnutzung 6 (6 %) 5 (10 %) 1 (7 %)
(Wohnung, Büro)
16 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (2 %)
(Wohnung +
Musikstudio)
17 Mischnutzung 2 (2 %) 1 (7 %) 1 (25 %)
(Restaurant +
Büro)
18 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (7 %)
(Galerie + Bar)
19 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (11 %)
(Museum +
Konzerthaus)
20 Mischnutzung 1 (1 %) 1 (11 %)
(Restaurant,
Wohnungen,
Philharmonie,
Hotel)
21 Museum (Kunst) 4 (4 %) 2 (4 %) 2 (13 %)
22 Schule, 2 (2 %) 1 (2 %) 1 (11 %)
Universität
23 Studenten- 1 (1 %) 1 (2 %)
wohnheim
24 Wohnhaus 4 (4 %) 3 (6 %) 1 (7 %)
25 Wohnung 37(35 %) 6 (46 %) 18 (35 %) 6 (40 %) 5 (39 %) 2 (50 %)
1 banking institution, 2 bar, 3 office, 4 office and retail, 5 club, 6 performing arts, 7 gallery, 8 hotel, 9 youth centre,
10 hospital, dental clinic, etc., 11 artist studio, 12 combined use: trade building, University Building, 13 combined
use: exhibition + Residential, 14 combined use: exhibition + office, 15 combined use: Apartment + office, 16
combined use: Apartments + Music-room, 17 combined use: restaurant + office, 18 combined use: gallery + bar
19 combined use: museum + concert hall, 20 conbined use: restaurant, Apartments, philharmonic orchestra,
Hotel, 21 (art) museum, 22 school, university, 23 student housing, 24 Residential, 25 Apartment
Anmerkung: Die 25 vorgefundenen Nutzungsformen der Aufstockungen werden hier alphabetisch aufgeführt. Bei Typologie
A ist eine Nutzungsform unbekannt. Die Nutzungsformen Büronutzung, Verwaltung, Kanzlei und Konferenzraum sind unter
dem Oberbegriff „Büro“ zusammengefasst.
Abb. 182
221
10 Fazit
Conclusion
Der „Blick nach oben“ öffnet die gestalterische und stockungsform (Typologie F).
planerische Zukunft von Großstädten weltweit.
Dachlandschaften entstehen auf den zuvor unbe- Die Entwicklung einer bewohnten Dachlandschaft
wohnten Flächen oberhalb der Traufkanten. Eine innerstädtischer Bereiche hat längst begonnen und
Entwicklung die der anwachsenden Nachfrage mit dieser die Entstehung einer gänzlich neuen
nach Wohn- und Arbeitsraum im innerstädtischen Stadtebene, Stadtschicht. Insbesondere im nach-
Bereich gerecht wird. barschaftlichen Zusammenhang ist die rasante
Ausbreitung von Aufstockungen und die sich damit
Unterhalb der ursprünglichen Traufkanten bieten steigernde Qualität eines Viertels gut zu beobach-
die Bestandsgebäude (Fundamente) eine Basis für ten.
in der Regel 1-2 geschossige Aufstockungen. Ein hervoragendes Beispiel hierfür bietet die Ent-
Die geeignete Voraussetzung für eine Aufstockung wicklung des Stadtteils Hoxton in London, in wel-
bietet zumeist die Massivbauweise als auch die chem, ausgehend von einem zentralen Platz, die
Stahlbetonskelettbauweise. Die Konstruktionen der Ausbildung von Aufstockungen in diesem kreativen
Aufstockungen werden bevorzugt in Stahlbauweise Viertel sich fortgesetzt hat (Gentrifizierung).
ausgeführt. Zur Erschließung der ergänzten Etagen
wird in der Regel auf die vorhandene interne Inf- Die Symbiose zwischen dem Bestandsgebäude
rastruktur zurückgegriffen. In Ausnahmefällen, z.B. und der Aufstockung ist eine Gewinn bringende
bedingt durch Brandschutzmaßnahmen, werden er- Situation in jeder Hinsicht. Räumlichkeiten des Be-
gänzend externe Treppenhäuser geschaffen. standsgebäudes werden oftmals mit einer neuen
Nutzungsform belegt und durch die Aufstockung er-
Die Formen der Gebäudeaufstockungen sind alle fährt das gesamte Gebäude eine Aufwertung. Eine
auf ihre Weise einzigartig, bedingt durch ihre Ab- Aufstockung wäre ohne das freie Potenzial des Be-
hängigkeiten vom Bestand sowie durch gestalteri- stands nicht zu realisieren. Durch die gewonnene,
sche und planungsrechtliche Einflüsse. Und doch qualitätssteigernde vermietbare Fläche kann durch
können Gemeinsamkeiten festgestellt werden, die das selbe Gebäude ein höherer Ertrag erwirtschaf-
zur Entwicklung dieses Typologienkatalogs geführt tet werden. Und nicht zuletzt schont diese Form der
haben: innerstädtischen Verdichtung die Landschaft der
Peripherie.
• die Ausbildung in Anlehnung einer Dachform
(Typologie A), Diese Erkenntnisse und damit die Bestätigung der
• die Nutzung der vollen Geschossfläche in der Verdichtung der Innenstaedte durch Aufstockungen
Form eines Würfels (Typologie B), als Strategie der Nachhaltigkeit konnten durch die
• die sich zurücknehmende, eingerückte Aufsto- Aufbereitung des ‚Typologienkatalogs – Gebäu-
ckungsausbildung (Typologie C), deaufstockungen‘ zusammengestellt werden.
• die skulpturale, freie Ausbildung (Typologie D),
• das Hinzuziehen von benachbarten Baulücken Neben der Werterhaltung und Wertsteigerung durch
zu den Bestandsetagen im Zuge einer Aufsto- die Erhaltung bestehender Gebäude ist gleichzeitig
ckung (Typologie E) eine Erhaltung der Baukultur verbunden, die einen
• sowie die sich durch eine Fuge absetzende Auf- weiteren qualitätvollen Beitrag liefert.
222
The ‘view to the top’ is an opening for future plan- with this the emergence of an entirely new level of
ning and designing metropolises worldwide. city, a new cityscape.
Roof-top-landscapes are developed on previously Particularly in the relationship to neighboring buil-
uninhabited surfaces above the buildings edge – dings the rapid growth of extensions and with them
the eaves: A development, which does justice to the the increasing quality of living quarters can be ob-
demand for living and working space in the core of served.
the urban context.
The London district Hoxton delivers an outstanding
Below the former eaves, the existing buildings offer example for this. Starting form a central square this
(foundations) opportunities for one to two story ex- creative area is gradually being gentrified.
tensions within the given structural potentials.
The appropriate prerequisites for an extension are The symbiosis between the existing building and the
given by a solid construction and reinforced concre- extension is a profitable situation in every aspect.
te structures. The constructions of the extensions Spaces of the existing building are often reutilized
themselves are preferably executed in steel. To ac- and the whole building is upgraded through this pro-
cess the additional stories, the extensions normally cess.
revert to the existing internal infrastructure. Excep- An extension would never be possible without the
tions to this are for example conditions determined free potential of the existing building. By extending
by fire code requirements resulting in additional ex- the buildings volume, leasable space and cost ef-
ternal staircases. fectiveness are increased.
Last but not least, densification of cities reduces the
The design of the extensions are all in their own suburban sprawl.
way individual in relation to the restrictions of the
existing building. Design determining regulations These realizations and with them the affirmation of
and intentions equally influence the final decision. the densification of the urban context as a sustai-
Still common ground can be found in the many pro- nability strategy could be shown through this cata-
posals made which led to this catalogue: logue of typologies - roof top extensions.
Beyond the conservation of value and increase of
• Design according to a given roof (Typology A), value of existing buildings, building culture is simul-
• Use of the full floor area as a cubic volume (Ty- taneously preserved which contributes to the quality
pology B), of the social cultural built environment.
• The inserted, set back extension (Typology C),
• The sculptural free form (Typology D),
• Taking neighboring space into consideration in
addition to the roof top extension (Typology E)
• Extensions defined by a gap to the existing buil-
ding (Typology F).
223
224
Danksagung
Acknowledgements
Wir bedanken uns für die positive Resonanz sowie We would like to thank the project accompanying
der hilfreichen Anregungen im projektbegleiten- committee of the research project “P845 Building in
den Ausschuss des Forschungsprojektes „P 845 Existing Structures – Potentials of light-weight steel
Bauen im Bestand – Potenziale und Chancen der constructions” for its positive resonance and its
Stahl(leicht)bauweise“ und die damit verbundene helpful suggestions as well as the associated sup-
Unterstützung durch die FOSTA (Forschungsverei- port through FOSTA (Research association Steel)
nigung Stahl) in Vertretung des Forschungsclusters in representation of the Research-Cluster Steel
NASTA (Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen) der NASTA (Sustainability of Steel in the Construction
AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs- Industry) AIF (Collaboration of industrial Research
vereinigungen) zur Förderung der industriellen Ge- Associations) to enhance industrial interdisciplinary
meinschaftsforschung (IGF). research (IGF).
Unser großer Dank gilt der freundlichen und um- We are also like to thank the following firms and ar-
pfangreichen Unterstützung durch folgende Archi- chitectural offices for their kind cooperation:
tekturbüros:
• Studio RHE, London
• Studio RHE, London • silberpfeil architekten, Wien
• silberpfeil architekten, Wien • Danner Yildiz Architekten, Tübingen
• Danner Yildiz Architekten, Tübingen • Holodeck Architects, Wien
• Holodeck Architects, Wien • Stramien, Antwerpen
• Stramien, Antwerpen • Josef Weichenberger Architects + Partner, Wien
• Josef Weichenberger Architects + Partner, Wien • Tonkin Liu & Richard Rogers, London
• Tonkin Liu & Richard Rogers, London • Rüdiger Lainer + Partner, Wien
• Rüdiger Lainer + Partner, Wien • Project Orange, London
• Project Orange, London • Stefan Forster Architekten, Frankfurt am Main
• Stefan Forster Architekten, Frankfurt am Main • Schneider + Schuhmacher, Frankfurt am Main
• Schneider + Schuhmacher, Frankfurt am Main • Hayashi-Grossschmidt Arhitektuur, Tallinn
• Hayashi-Grossschmidt Arhitektuur, Tallinn • Hayball Architects, Melbourne
• Hayball Architects, Melbourne • Peter Lorenz Ateliers, Wien
• Peter Lorenz Ateliers, Wien • Sarah Wigglesworth Architects, London
• Sarah Wigglesworth Architects, London • Lüchinger Architects, Rotterdam
• Lüchinger Architects, Rotterdam • Hoyer Schindele Hirschmüller + Partner, Berlin
• Hoyer Schindele Hirschmüller + Partner, Berlin • TRA Studio, New York
• TRA Studio, New York • Delugan Meissl Associated Architects, Wien
• Delugan Meissl Associated Architects, Wien • Index Architekten, Frankfurt am Main
• Index Architekten, Frankfurt am Main • McCollough Mulvin Architects, Dublin
• McCollough Mulvin Architects, Dublin • Grupo Aranea, Alicante
• Grupo Aranea, Alicante • Architekturbüro Schommer, Bonn
• Architekturbüro Schommer, Bonn • Benthem Crouwel Architects, Amsterdam
• Benthem Crouwel Architects, Amsterdam
Darüber hinaus bedanken wir uns sehr bei unseren Beyond this we would like to thank our friends and
Freunden und Bekannten aus der ganzen Welt für the many helpful people across the world. Without
Ihren vorbehaltlosen Einsatz. Ohne Ihre Fotografi- their help and photographs this catalogue would not
en hätten viele Projekte nicht in diesen Katalog auf- be as complete.
genommen werden können.
225
Fotonachweis
List of Photographs
226
Fotonachweis
List of Photographs
Bild 055
Dipl.-Ing. Architektur Sonja Weiß
227
Fotonachweis
List of Photographs
228
Fotonachweis
List of Photographs
229
Fotonachweis
List of Photographs
230
Fotonachweis
List of Photographs
231
Fotonachweis
List of Photographs
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
Abb. 001 Typologienskizzen Sonja Weiß & Lara Stein
Abb. 002
Weltkarte © M. Sc. Malte Wagner
232
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
233
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
234
Abbildungsverzeichnis
List of iIlustrations
235
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
236
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
237
Abbildungsverzeichnis
List of Illustrations
Abb. 176 Tabelle Verortung der Typologien © Dipl.-Ing. Architektur Sonja Weiß
238
Quellenverzeichnis
List of References
Q3 http://studiorhe.wordpress.com/2011/06/27/penthousepublished-in-financial-times/
(Stand: 04.10.2013)
Q4 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 48-53.
Q5 http://www.bdaarchitekturpreis.de/h/dinse_feest_zurl_architekten,_hamburg_55_de.php
(Stand: 09.10.2012)
Q7 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 176-181.
Q8 http://www.brt.de/projekte/nav/1/category/buerogebaeude/project/buerowelten-im-
elbschlosspark.html (Stand: 13.10.2010)
Q9 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 86-91.
Q11 Prof. Dr.-Ing. Ummenhofer, Thomas (2006): Bauen im Bestand – die Ästhetik der Konstruktion.
In: Dokumentation 594 - Werte bewahren mit Stahl - Neues Bauen im Bestand. Stahl-
Informations-Zentrum, Düsseldorf. S. 9.
Q14 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 36-41.
Q17 http://www.homedit.com/a-three-story-rooftop-extension-was-added-to-an-existing-
wilhelminian-times-house/ (Stand: 09.10.2012)
239
Quellenverzeichnis
List of References
Q18 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 108-113.
Q19 Bachmann, Wolfgang (Juli 2012): Zwischen Denkmal und Investment. In: Baumeister - B7.
Verlag D. W. Callwey GmbH & Co. KG., München. S. 28-39.
Q20 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 78-81.
Q22 http://www.dac.dk/da/dac-life/copenhagen-x-galleri/opfoerte-projekter/zahles-gymnasium/
(Stand: 31.07.2012)
Q24 http://www.dezeen.com/2012/03/22/designed-in-hackney-shoreditch-rooms-by-archer-
architects/ (Stand: 18.10.2012)
Q26 http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/stadtplanung/denkmalschutz/
baudenkmale.html (Stand: 03.04.2012)
Q28 Schneider, Sabine (August 2012): Momentaufnahme. In: Baumeister - B8. Verlag Georg D. W.
Callwey GmbH & Co. KG., München. S. 50-59.
Q29 Bruno, A., Prof. Dr.-Ing. Bollinger, K., u.a. (2009): featuring steel. resources, architecture,
reflections. Institut für internationale Architektur- Dokumentation GmbH & Co. KG, München. S.
105-154.
Q31 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 82-85.
240
Quellenverzeichnis
List of References
Q35 Isphording, Stephan (2003): Bauen und Wohnen in der Stadt. Deutsche Verlags-Anstalt
Stuttgart München. S. 46-49.
Q36 Schittich, Christian [Red.] (2012): Bar Le Chat in Lissabon. Le Chat Bar in Lisbon. In:
Detail Konzept. Zeitschrift für Architektur. 52. Serie 2012 - 3. Gastronomie. Institut für
internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG. S. 180-182.
http://www.brt.de/projekte/nav/1/category/wohngebaeude/project/lofts-falkenried-1.html
(Stand: 20.10.2010)
Q41 http://www.tatasteelconstruction.com/file_source/StaticFiles/Construction/Library/
sustainable%20steel%20construction.pdf (Stand: 15.08.2012)
Q43 Lenze, V., Luig, K. Th., Walter, A. (2005): Dokumentation 589. Aufstockung des Stahl-
Zentrums in Düsseldorf. Stahl-Informations-Zentrum (Hg.), Düsseldorf. S. 1-24.
Q46 Isphording, Stephan (2003): Bauen und Wohnen in der Stadt. Deutsche Verlags-Anstalt
Stuttgart München. S. 80-87.
241
Quellenverzeichnis
List of References
Q51 http://www.stefan-forster-architekten.de/de/grossstadt/wohnhochhaus-lyonerstrasse/#c62
(Stand: 20.04.2011)
Q52 Schäfer, Stefan (2008): Bauen mit Stahl im Bestand. Architektur und Nachhaltigkeit. Bauen Mit
Stahl e.V., Düsseldorf. S. 22-23.
http://www.schneider-schumacher.de/ (Stand: 25.10.2012)
http://www.german-architects.com/de/projekte/31738_junghofstrasse?lang=de
(Stand: 25.10.2012)
Q53 Isphording, Stephan (2003): Bauen und Wohnen in der Stadt. Deutsche Verlags-Anstalt
Stuttgart München. S. 70-73.
Isphording, Stephan (1999): Wohnen unterm Dach. Innovative Lösungen für Dachausbauten
und Aufstockungen. Verlag D. W. Callwey GmbH & Co. KG., München.
Q54 Ojari, Triin (2012): Tallinn baut an. In: Baumeister B12, Dezember ––12. Verlag Georg D.W.
Callwey GmbH Callwey & Co. KG. S. 58-63.
Q56 http://www.ing-buero-seiboth.de/index.php?option=com_content&view=article&catid=4%3Arefer
enzprojekte&id=51%3Akatharinen-kontor-hamburg&Itemid=23 (Stand: 22.09.2013)
http://www.akyolkamps-bbp.de/projekte/arbeit-und-konsum/katharinen-kontor/
(Stand: 01.02.2013)
Q57 http://www.steg-hamburg.de/architektur-stadtplanung/schulterblatt-29-hamburg-st-pauli-nord
(Stand: 08.12.2012)
Q58 http://six4.bauverlag.de/arch/dbz/archiv/artikel.php?object_id=38&area_id=1085&id=134410
(Stand: 08.01.13)
http:// www.cogiton.de/index.php?cccpage=projekt_details&set_z_projekte=2
(Stand: 11.12.2012)
http://www.bogaczynski.de/ Hohe%20Bleichen_gewerbe.html?lang=1&page=1&view=2&da
ta=35 (Stand: 11.12.2012)
242
Quellenverzeichnis
List of References
Q60 http://www.hoba.de/projektuebersicht.html?&no_cache=1&user_hoba_pi1%5BshowUid
%5D=15&user_hoba_pi1%5Bpointer%5D=0&cHash=0430e871773eee00d 88a3ee5583fd674
(Stand: 11.12.2012)
http://www.norddeutsche-grundvermoegen.de/de/projektentwicklung/abgeschlossene_
projekte/ludwigshof.html (Stand: 11.12.2012)
http://www.dpcd.vic.gov.au/__data/assets/pdf_file/0015/51333/Reconstructed-working-file-7.pdf
(Stand: 10.10.2012)
http://www.nieuwholland.nl/ projecten.php?pagina=project_detail&id=14.
(Stand: 29.05.2012)
Q68 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 280-283.
Q74 http://www.maxdudler.com/84-0-Liechtensteinische+Landesbank.html?animateProject=1
(Stand: 13.10.2010)
Q75 Ernst, A., Grüntuch, A. [Gastred.] (2006): CONVERTIBLE CITY - Formen der Verdichtung und
Entgrenzung. In: archplus 180. Ausstellungskatalog zum Deutschen Beitrag auf der
10. Architektur-Biennale Venedig 2006. ARCH+ Verlag GmbH, Aachen. S. 143.
243
Quellenverzeichnis
List of References
Q78 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 204-209.
http://www.habitables.co.uk/architecture/st-monicas-hoxton-square-london-henley-halebrown-
rorrison-architects (Stand: 18.12.2012)
Q80 http://stoermer-partner.de/wp-content/uploads/2012/11/197_Boltenhof.pdf
http://www.amt-neuhaus.de/textonly/Portaldata/1/Resources/lgm_dateien/lgm_dokumente/
veranstaltungen/drittveranstaltungen/Highlights_Denkmaltag2010_bundesweit_allgemein.pdf
(Stand: 01.02.2013)
Q82 Prof. Tichelmann, C. (2006): Flexibilität und Leichtigkeit – Chancen für den Gebäudebestand
In: Dokumentation 594 - Werte bewahren mit Stahl - Neues Bauen im Bestand. Stahl-
Informations-Zentrum, Düsseldorf. S. 24.
Q83 http://www.ribajournal.com/index.php/feature/article/above_and_beyond_OCT09/
(Stand: 24.04.2012)
http://dugganmorrisarchitects.com/#projects/src/sector/view-all/title/barmeston-road
(Stand: 24.09.2013)
Q85 Isphording, Stephan (2003): Bauen und Wohnen in der Stadt. Deutsche Verlags-Anstalt
Stuttgart München. S. 92-97.
Q86 http://www.artschoolvets.com/news/2012/03/08/architekturhybrid-project-orange-192-
shoreham-street/ (Stand: 08.2012)
244
Quellenverzeichnis
List of References
Q88 Ernst, A., Grüntuch, A. [Gastred.] (2006): CONVERTIBLE CITY - Formen der Verdichtung
und Entgrenzung. In: archplus 180. Ausstellungskatalog zum Deutschen Beitrag auf der
10. Architektur-Biennale Venedig 2006. ARCH+ Verlag GmbH, Aachen. S. 137.
Q89 Prof. Dr.-Ing. Ummenhofer, Thomas (2006): Bauen im Bestand – die Ästhetik der
Konstruktion. In: Dokumentation 594 - Werte bewahren mit Stahl - Neues Bauen
im Bestand. Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf. S. 9.
Coop Himmelblau, Prix, W. D., Swiczinsky, H. (1989): Coop Himmelblau: Verkehrter Blitz,
gespannter Bogen. Dachausbau in Wien, Falkestraße 6. In: Bauwelt 26 - Der Himmel über
Wien. Bertelsmann Gütersloh.
Q92 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 66-71.
Q93 Schittich, C. [Chefred.] (2011): Erweiterung einer Dentalklinik in Dublin. Expansion, Dublin
Dental Hospital. In: DETAIL Zeitschrift für Architektur. 51. Serie 2011 - 5 Umnutzung,
Ergänzung, Sanierung. Institut für Internationale Architektur-Dokumentation GmbH
& Co. KG, München. S. 602-607.
http://www.detail-online.com/architecture/topics/extension-of-a-dental-clinic-in-
dublin-007294.html (Stand: 25.10.2012)
Q94 Roth, Manuela (2012): Masterpieces. Roof Architecture + Design. Braun Publishing AG.
1. Auflage. S. 226-231.
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/innenansichten/2009/125_jahre_
hauptgebaeude_der_tu_berlin/ tui1109_ein_haus_im_widerstreit/ (Stand: 19.07.2012)
245
Quellenverzeichnis
List of References
Q99 http://www.gerhardspangenberg.de/n/Buerodaten/Projekte/Radialsystem/radialsystem.html
(Stand: 21.10.2010)
http://www.berlin-agora.de/pages/der-ort#!/ (Stand: 21.10.2010)
Q103 Hoykaas, T. (2009): Kraanspoor. Architectura & Natura Press/ August Kemme Foundation,
Amsterdam.
http://www.archdaily.com/2967/kraanspoor-oth-ontwerpgroep-trude-hooykaas-bv/
(Stand: 06.11.2012)
Q107 Slawik, H., Bergmann, J., Buchmeier, M., Tinney, S. [Hrsg.] (2010): Container Atlas, Handbuch
der Container Architektur. Gestalten, Berlin. S. 81-83.
246
Die Inhalte der vorliegenden Veröffentlichung sind im IGF-Vorhaben 16598 N „Bauen
in Bestand - Potentiale der Stahl(leicht)bauweise“ der Forschungsvereinigung
Stahlanwendung e.V. entstanden.
Das Vorhaben war Teil des Forschungsclusters „Nachhaltigkeit von Stahl im
Bauwesen“ und wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der
industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
The content of this publication was developed in the context of the IGF-Project
16598 N “Building in Existing Structures – Potentials of light-weight-steel
construction”, of the Research Association for Steel Application.
The project was part of the research cluster under the title “Sustainability of Steel
in the Construction Sector” and has been supported by the Federal Ministry
of Economic Affairs and Energy through the AiF as part of the programme
for promoting industrial cooperative research (IGF) in accordance with a resolution
of the German parliament.
2010-2014
FOSTA
Definition ‚Gebäudeaufstockung’
The Definition of ‚Extension to a building’
Eine Aufstockung bezeichnet ein Bauwerk, welches auf der obersten Geschossfläche
eines Bestandgebäudes konstruiert wird. Das freie vorhandene Tragwerkspotenzial,
baurechtliche Vorschriften und nicht zuletzt die Vorstellungen des Bauherrn fließen mit in
die Konzeption des Bauwerks ein.
An extension to a building refers to a structure that is constructed upon the top floor-space
- generally the roof - of an existing building, adding one or more stories. The potential of the
existing structure, building code requirements as well as the clients ideas and objectives
are integrated into the overall building concept.
An extension acts as a ‚symbiont’ to the existing building. The existing building is revaluated
and its presence in the urban context is enhanced. Extensions offer a viable solution for the
redensification of the urban context.