Sie sind auf Seite 1von 2

Übung 1: Ergänzen Sie die Endungen von Artikeln, Nomen und Adjektiven

Bei uns in d Familie übernimmt unsere Mutter d tagtäglich Hausarbeiten.

Sie steht jeden Tag gegen sechs Uhr auf und bereitet uns d  Frühstück vor. Zu unser  

familiären Frühstück besorgt sie jed  Familienmitglied entweder ein  Schüssel


Nudelsuppe- Phở oder Hủ Tiếu  oder ein Baguette mit Füllung von Fleisch und Gurke oder Eier und ein

gefiltert  Kaffee mit Kondensmilch. Nach d Frühstück geht jedes

Familienmitglied in verschieden  Richtungen.


Übung 2: Verben mit festen Präpositionen
Setze ein: rechnen mit, sich auswirken auf, aufmerksam machen auf, drängen auf, sich handeln um, Wert legen
auf, sich wehren gegen, halten von, sich beziehen auf, sich überzeugen von, angewiesen sein auf , setzen auf

1. Unser Unternehmen setzt ganz auf Internet-Marketing.


2. Der Präsident ___________ _________ die schnelle Lösung des Konflikts.
3.Die hohe Arbeitslosigkeit _____________ ___________auch _________ die Binnennachfrage ___.
4. Die Banken sind _____________ die Staatshilfe ___________.
5. Wir ________ ___________ _________ einwandfreie Qualität.
6. Die Kanzlerin ____________ _______________ ________ die Kritik der Opposition.
7. Mein Kollege __________ nichts _________ der neuen Software.
8. Wir __________ _______ _________ ihr Schreiben vom 22. Jänner 20..
9. Bei guter Qualität der gelieferten Ware können Sie ________ weiteren Aufträgen unsererseits _________ .
10. Bei dieser Maschine ____________ es ____________ eine völlig neue Entwicklung.

Übung 3: Ergänzen Sie die Sätze mit: Narr; Name ; Löwe ; Architekt; Teddybär; Präsident; Planet; Komplize;
Laie; Neffe; Erbe; Automat; Kollege; Zeuge; Mens.

a) BP: Wie heißt er? Ich kenne seinen Namen nicht.


b) Paul fährt jeden Morgen mit ein___ _____________ zur Arbeit.
c) Leider hat es bei dem Unfall kein___ ___________ gegeben.
d) Im Testament bestimmt er seinen Bruder zu___ ___________.
e) Der Wärter füttert d___ ____________.
f) Ich kenne kein___ ______________, der so langweilig ist wie Horst.
g) Du solltest dieses Gerät nicht von ein___ ________ reparieren lassen.
h) Das Mädchen bekommt ein___ _________________ zum Geburtstag.
i) Wer ein Haus baut, braucht ein___ ___________________.
j) Das Parlament wählt morgen d___ neuen ____________________.
k) Ein Philosoph streitet nicht mit ein___ ______________.
l) Der Satellit umkreist d___ ________________.
m) Er holt sich eine Dose Bier aus d___ ________________.
n) Als gute Tante kümmert sich Lena natürlich um ihr___ _____________.
o) Die Polizei glaubt, dass der Bankräuber ein___ ______________ hatte.

Übung 4: Verneinen Sie die Fragen mit nein oder widersprechen Sie mit doch.
Beispiele: Bleibt er noch? - Nein, er bleibt nicht mehr.
Bleibt er nicht mehr? - Doch, er bleibt noch.
a) Willst du noch mit jemandem reden?
b) Hat sie schon angerufen?
c) Habt ihr schon eine Einladung erhalten?
d) Hast du schon [et]was gegessen?
e) Waren Sie schon [ein]mal in Alaska?
f) Hast du noch nicht aufgeräumt?
g) Kaufst du kein Getränk mehr?

Übung 5: Bilden Sie Nebensätze. Stellen Sie die Pronomen vor das Subjekt.
Beispiel: Lena gab uns am Ende Recht. - Ich war froh , als uns Lena am Ende Recht gab.
a) Mein Freund meldete sich endlich bei mir.
b) Das Amt genehmigte mir den Umbau.
c) Boris ließ sich schließlich untersuchen.
d) Der Zustand des Patienten besserte sich

Übung 6: Ergänzen Sie die Sätze: vorausgesetzt - angenommen - es sei denn

a) Paul fährt nächsten Monat sicherlich nach Rom, ______________, er wird krank.
b) Ich fahre im Juni auch nach Rom, _______________, ich bekomme Urlaub.
c) ________________, die Polizei hält den betrunkenen Autofahrer an, so verliert er seinen Führerschein.
d) _________________, du hilfst mir, so bin ich bereit, das Treffen zu organisieren.
e) Natürlich helfe ich dir, ________________, du lässt dir helfen.
f) Die Fahrt dauert normalerweise ca. zwei Stunden, _______________, es ist sehr viel Verkehr.
g) ________________, der Benzinpreis steigt weiter, dann verkaufe ich mein Auto.
h) Ich will nicht nach Köln fahren, ________________, du fährst mit.
i) Ich werde diese Aufgabe übernehmen, ________________, die Bezahlung stimmt.
j) ________________, ich gewinne im Lotto, dann mache ich eine Weltreise.

Übung 7: Warum werden Medien heutzutage sehr beliebt? circa 80 Wörter)

Das könnte Ihnen auch gefallen