Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einige Verben gehen mit bestimmten Nomen eine feste Verbindung ein. Das Verb verliert in diesen
Verbindungen seine eigentliche Bedeutung. Die Bedeutung der Nomen-Verb-Verbindung wird durch das
Nomen bestimmt.
Das Verb wird nur zur Bildung der grammatischen Formen benützt.
Zu den Nomen-Verb-Verbindungen gehören oft Artikel oder Präpositionen. Die Verwendung des Artikels
ist bei vielen Funktionsverbgefügen festgelegt. Es gibt keine Regel für den Gebrauch des Artikels.
Beispiele:
mit bestimmtem Artikel: den Tod finden
Kontraktion Artikel + Präposition: zur Verfügung stehen
Häufig kommen aber auch Funktionsverbgefüge vor, bei denen der bestimmte, der unbestimmte oder kein
Artikel stehen kann.
Bei vielen Nomen-Verb-Verbindungen kann auch der Numerus des Nomens (Singular bzw. Plural) nicht
verändert werden.
elisabeth.wippel@unina.it
Funktionsverbgefüge
Häufig aber nicht immer gibt es ein einfaches Verb mit der gleichen Bedeutung wie die Nomen-Verb-
Verbindung bzw. ein Adjektiv plus sein oder werden.
Beispiele:
Nomen-Verb-Verbindung – Bedeutung/(einfaches) Verb
Kritik üben an – kritisieren
die/eine Frage stellen – fragen
eine Entscheidung treffen – entscheiden
Allerdings kann das einfache Verb ein zusätzliches oder ein anderes Präfix erhalten oder es kann reflexiv
sein.
Beispiele:
Nomen-Verb-Verbindung – Bedeutung / Verb
Einfluss nehmen auf – beeinflussen
in Zweifel ziehen – bezweifeln
Abschied nehmen – sich verabschieden
Nicht immer kann man das Verb direkt aus dem Nomen ableiten.
Beispiele:
Nomen-Verb-Verbindung – Verb
Platz nehmen – sich setzen (nicht: „platzieren“ oder „platzen“!)
in Kauf nehmen – akzeptieren (nicht: “kaufen”!)
Ab und zu gibt es auch gar kein einfaches Verb mit der gleichen Bedeutung.
Manchmal gibt es ein Verb, das aus dem Nomen abgeleitet werden kann, aber das Verb hat eine andere
Bedeutung.
Beispiel:
Nomen-Verb-Verbindung: (etwas) in Betracht ziehen = (etwas) erwägen, überlegen
direkt abgeleitetes Verb: betrachten = etwas anschauen
Manche Nomen-Verb-Verbindungen können auch eine metaphorische Bedeutung haben. Diese bezeichnet
man als Redewendungen oder idiomatische Ausdrücke.
Beispiel:
Nomen-Verb-Verbindung – Verb
(etwas) auf den Tisch bringen = über etwas sprechen
(etwas) durch die Blume sagen = etwas diplomatisch ausdrücken
Manche Nomen-Verb-Verbindungen kann man wörtlich (keine feste Verbindung Verb + AKK) und
metaphorisch verstehen.
Beispiel:
eine Rolle spielen (wörtliche Bedeutung): im Theater eine Person spielen
eine Rolle spielen (metaphorische Bedeutung): wichtig sein
elisabeth.wippel@unina.it
Funktionsverbgefüge
Beispiele
zustande bringen (zuwege bringen) = schaffen
zugute kommen = profitieren
abhanden kommen = wegkommen, verlieren
Die Bedeutung der festen Nomen-Verb-Verbindungen findet man in den Nomen. Allerdings kann man in
den Funktionsverben eine „Restbedeutung“ des Verbs erkennen. Grundsätzlich kann man zwischen aktiver
und passiver Bedeutung der Funktionsverben unterscheiden.
Aktive Funktionsverben können zusätzlich weitere Bedeutungen ausdrücken, z. B. den Beginn einer
Handlung oder die Dauer einer Handlung.
http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_MII2/FVG-Liste2.pdf
elisabeth.wippel@unina.it
Funktionsverbgefüge
Beispiel:
a. zum Einsatz kommen
b. Bei der Reparatur des Reaktors kommt ein ferngesteuertes Fahrzeug zum Einsatz.
Funktionsverben: reißen, nehmen, kommen, bringen, schüren, äußern, nähren, ergreifen, schlagen,
nehmen
unter Kontrolle ___________
in Betrieb ___________
Maßnahmen ___________
Ängste ___________
die Vermutung ___________
Alarm ___________
in den Tod ___________
ums Leben ___________
die Vermutung ___________
Schäden ___________
b.
1. Regierung und Atomexperten diskutieren Möglichkeiten, wie man das havarierte Kraftwerk unter
Kontrolle ___________ kann.
2. Die Betreiberfirma Tepco schloss nicht aus, dass sie die Reaktoren wieder in Betrieb ___________.
3. Die japanische Regierung ___________ verzweifelte Maßnahmen.
4. Plutoniumfunde ___________ Ängste über das wahre Ausmaß der Katastrophe.
5. Experten ___________ die Vermutung, dass das Plutonium direkt aus dem Reaktor stammt.
6. Das Tsunami-Warnsystem hat rechtzeitig Alarm ___________.
7. Viele Menschen wurden von der Flutwelle in den Tod ___________.
8. Bei dem Erdbeben sind über zehntausend Menschen ums Leben ___________.
9. Das gemessene Plutonium ___________ die Vermutung , dass der Reaktorkern bereits geschmolzen ist.
10. Ein Reaktor in der Nähe von Tokio ___________ bei dem Erdbeben letzte Woche nur leichte Schäden.
http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/feste-nomen-verb-verbindungen-
funktionsverbgefuege/grammatikubungen-zu-funktionsverben/grammatikubung-funktionsverbgefuge-
frauenfusball-wm-deutschland-kanada/
http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/feste-nomen-verb-verbindungen-
funktionsverbgefuege/grammatikubungen-zu-funktionsverben/funktionsverben-i/
elisabeth.wippel@unina.it