Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Studentenleben
Ich bin 20
Jahre alt. Zurzeit bin ich Studentin und studiere English und Deutsch Sprachen. Es gefällt mir, viele
interessante Tatsachen über english und deutsche Sprache erfahren. Das Studium fällt mir nicht schwer
und das macht mir Spaß. Ich fühle eine starke Hinneigung zu Fremdsprachen. Heute ist das Erlernen einer
Sprache zu einer objektiven Notwendigkeit geworden. Das ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation.
Wenn ich Freizeit habe, lese ich gern. Gewöhnlich nehme ich Bücher in der Bibliothek, aber manchmal
kaufe sie im Buchladen. Meistens kaufe ich solche Bücher, die ich beim Studium brauche. Für die Erholung
lese ich Abenteuerliteratur.
Sport nimmt in meinem Leben auch nicht den letzten Platz. Nicht weit von meinem Stedentenwohnheim
befindet sich ein Stadion. Ich wohne mit meinen Eltern nicht. Da ich in die Uni in eine andere Stadt fahren ,
brauche ich eine Zimmer zu mieten. Mein Traum ist Dolmetscherin zu werden. Deshalb lerne ich fleißig und
mache alles Mögliche, um mein Ziel erreichbar zu machen. Studenten in Deutschland verbringen ihre Zeit
auf die gleiche Weise.
2.Der Arbeitstag
Ich stehe im vierten Studienjahr. Jetzt stehe ich um 7 Uhr auf. Dann mache ich Morgengymnastik. Nach der
Morgengymnastik gehe ich ins Badezimmer. Dort putze ich mir die Zähne und wasche mich kalt. Das macht
mich frisch und munter für den ganzen Tag. Ich kämme mich und kleide mich an. Am Morgen frühstücke ich
gewöhnlich nicht. Ich nehme ein Paar belegte Brötchen und Saft zur Uni. Ich lege alles in meinen Rücksack
nehme ihn und begebe mich zur Uni.
Der Unterricht beginnt um 9 Uhr. Gewöhnlich haben wir drei Doppelstunden. Donnerstags haben wir vier
Doppelstunden. Das Studium finde ich interessant. Wir studieren viele Fächer. Die erfahrenen
Hochschullehrer halten Vorlesungen und Seminare. Wir studieren zwei Fremdsprachen. Um halb eins ist
der Unterricht zu Ende. Nach dem Unterricht will ich schon essen. Ich gehe dann in die Mensa, um zu
Mittag zu essen. Um 14 Uhr gehe ich in den Lesesaal. Ich lese verschiedene Fachbücher, Zeitungen und
Zeitschriften. Ich kann auch verschiedene Lehrstoffe kopieren lassen. Die Kopien bearbeite ich zu Hause.
Gegen 16 Uhr komme ich nach Studentenwohnheim. Ich erhole mich, liege auf dem Sofa und höre mir
Musik an oder sehe videos. Ich mache dann meine Hausaufgaben. Um 23 Uhr gehe ich ins Bett.
5.Die Stadt
Die Stadt Lwiw, oder wie man die noch die Stadt des Löwen nennt, ist eine der schönsten Städten im
Westen der Ukraine. Lwiw gilt noch auch als die Hauptstadt der Westukraine. Das heutige Lwiw ist ein
großes industrielles und wirtschaftliches, sowie kulturelles Zentrum der Ukraine. Die reiche Geschichte,
Sehenswürdigkeitenlocken Tausende von Touristen aus vielen Ländern der Welt. Seine engen Straßen und
die historische Innenstadt machen es zu einer der schönsten Städten der Ukraine. Die Gründung der Stadt
wurde im 13. Jahrhundert datiert. Diese Stadt gründete der Fürst Danyno Halyzkyi und nennte sie zum
Ehren seines Sohnen Lew. Der Löwe ist auch ein historisches Symbol der Stadt. Im Laufe der Jahrhunderte
war Lwiw eine der wichtigen Städte der Westukraine. Die Hauptstraße heißt Prospekt Swobody. Sie
erstreckt sich vom Mizkewytschplatz zum Iwan Franko-Drama- und Opertheater. Auch es gibt hier ein
Nationalmuseum. Inmitten steht das Taras Schewtschenko-Denkmal. Der Lwiwer Nationalen Franko-
Universität gegenüber steht das Iwan Franko-Denkmal. Von diesem Denkmal aus bis zu dem Hotel
„Dnister“ erstreckt sich der Iwan Franko-Park. Hier kann man immer Spaß haben und die Zeit interessante
verbringen.
6. Die Heimatstadt.
Meine Heimatstadt ist Lviv. Ich mag meine Stadt und ich möchte über sie erzählen. Es ist eine große Stadt,
die 700 tausend Einwohner hat. Diese Stadt hat eine lange hundertjährige Geschichte, sie wurde im Jahre
1256 gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Lviv viele erfreuliche und traurige Ereignisse. König
Diese Stadt gründete der Fürst Danyno Halyzkyi und nennte sie zum Ehren seines Sohnen Lew. Der Löwe ist
auch ein historisches Symbol der Stadt. Lviv ist sehr attraktiv für Touristen, weil es hier viele historische
Denkmäler, Häuser und Straßen gibt. Es gibt auch viele Parks und Grünanlagen. Es gibt viele Seen und den
Fluss Poltva. Die Sport- und Kulturangebote in der Stadt sind sehr reich, deshalb ist meine Stadt anlockend
für Menschen, die ein aktives Leben führen wollen. Hier gibt es auch viele Lehranstalten, vier Schulen, drei
Kindergärten, verschiedene Privat- und Zusatzkurse. Ich liebe meine Heimatstadt, weil sie nicht mit
Menschen und Autos überfüllt ist. Hier kann man immer Spaß haben und die Zeit interessante verbringen.
Ich wohne in einem Privathaus. Aber viele meiner Freunde und Verwandten leben in einem Wohnhaus.
Sowohl das Haus als auch die Wohnung haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist bequemer und sicherer, in
einem Privathaus zu leben. Der Vorteil des Hauses ist, dass Sie eine große Fläche haben, in der Sie Ihre
Freizeit verbringen können. In deinem eigenen Haus ist es immer ruhig. Sie können Ihren eigenen Garten
und Gemüsegarten haben. Sie können das ganze Haus und sein Territorium nach Ihren Wünschen
gestalten. Aber das Haus ist immer teurer. In der Nähe des Hauses gibt es immer viel Arbeit. Es gibt immer
etwas zu reparieren. Das Leben in einer Wohnung ist billiger. Sie können immer Freunde unter den
Nachbarn finden. Es ist einfacher, die Wohnung zu putzen. Aber die Nachbarn sind nicht immer nett. Die
Wohnungen sind oft laut. Es gibt oft keinen Parkplatz.
8. Einkaufe
Der Mensch soll täglich etwas zum Essen, Trinken und Anziehen haben. Deshalb geht er ab und zu in die
Läden, um bestimmte Einkäufe zu machen. In einer Stadt gibt es gewöhnlich verschiedene Kaufhäuser;
Warenhäuser; Läden, Geschäfte, Boutiquen, Apotheken, Buchhandlungen, Fachgeschäfte. Es gibt heute
schon in unserer Stadt viele Einkaufzentren, wo man für die ganze Woche einkaufen kann. Für große
Einkäufe gehen wir auch zu «Metro» oder «Auchan». Ich mag ein großes Einkaufszentrum. Wenn ich nur
Käse, Milch und Eier brauche, gehe ich zum Supermarkt «Rukavytchka» oder «ATB». Supermärkte haben
auch eine große Auswahl an Produkten und weit weniger Menschen. Um frisches Brot oder Brötchen zu
kaufen, gehe ich in die Bäckerei. Brot wird immer morgens gebacken. Sie müssen also morgens aufstehen,
um es noch warm zu kaufen. Und um frisches Gemüse und Obst kaufen, gehe ich gerne auf den Markt. Dort
ist alles natürlich. Einkaufen macht immer Spaß, wenn man genug Geld hat und das Warenangebot
ausreichend ist.
9. Kleidung
Ich denke dass, die Mode sehr wichtig ist, aber jeder Mensch kann immer seinen eigenen Still wählen. Ich
habe nicht viel Kleidung. Sie ist nicht teuer, aber immer ordentlich und sauber. Ich kaufe keine
Markenkleidung. Ich bin Student und habe nicht viel Geld. Ich bin kein Modemensch und kann nicht sagen,
dass ich die Mode kennen, darum ist die Mode für mich nicht sehr wichtig. Ich ziehe an, was mir gefällt und
was praktisch ist. Alles anderes ist mir egal. Ich denke dass, Still wichtiger als Mode ist. Ich finde es komisch
modische Kleidung zu tragen, wenn sie mir nicht gefällt. Vor allem soll diese Kleidung mir passen, bequem
und praktisch sein. Ich trage gern Kleider, Hemden, Jeans, kurze Röcke . Die Bequemlichkeit ist meine
Hauptkriterie bei der Auswahl der Kleidung. Ich würde meinen Stil als lässig bezeichnen. Es gibt viele
Kleidungsstile, aber ich möchte nichts ändern.
Die Menschen essen dreimal täglich: das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen. Ich frühstücke
gewöhnlich um 8 Uhr. Zum Frühstück esse ich Eier, Brot mit Butter, Marmelade, Käse oder Wurst. Ich esse
auch manchmal Müsli mit Milch. Ich trinke Tee oder Kaffee. Immer mit Zucker. Ich mache mein Frühstück
immer selbst. Um 14 Uhr esse ich zu Mittag. Das Mittagessen besteht aus drei Gängen. Gewönlich beginnt
mit einer Suppe. Als zweiten Gang esse ich eine Fleischspeise, Salat oder Gemüse mit Kartoffeln. Zum
Nachtisch gibt es gewönlich Obst oder eine Süßspeise (Kuchen, Torte, Gebäck). Zum Abendessen um 7 Uhr
gibt es gewömlich Brot und Butter, Wurst, Käse, Schinken oder Eier und trinken Joghurt.
In jeder nationalen Küche gibt es spezielles Essen, wodurch man es sofort erkennt. Die Ukrainischen und die
Deutschen haben auch ihren Nationale Küche. Die Ukrainische Wareniki und Borschtsch schmecken am
besten. Zu den ukrainischen Getränken gehören Kompott aus trockenen Früchten, Bier und verschiedene
Fruchtliköre.
In Deutschland in erster Linie nenne ich das Sauerkraut. Mit Deutschen Gerichten assoziiert man meistens
deftige, fleischlastige Gerichte. Kartoffelgerichte sind sehr beliebt. Deutschland ist auch für die Vielfalt an
Brotsorten bekannt. Karroten, Spinat, Erbsen, Bohnen und verschiedene Kohlsorten sind dabei am meisten
verbreitet.
11. Jahreszeiten
Das Jahr hat vier Jahreszeiten: Winter, Frühling, Sommer und Herbst. Jede Jahreszeit dauert drei Monate
und hat ihre Besonderheiten. Einige Menschen lieben den Winter, die anderen ziehen den Herbst vor, den
dritten gefällt der Sommer. Der Winter beginnt im Dezember. Die weiteren Wintermonate sind Januar und
Februar. Starker Frost kommt im Januar. Das Thermometer zeigt 10 bis 20 Grad unter Null. Die Seen und
die Flüsse frieren zu. Die Fensterscheiben haben Eisblumen. Aber wenn es schneit, dann ist es meistens
nicht so kalt. Da kann man einen Schneemann machen. Nach dem Winter kommt der Frühling. Im Frühling
erwacht die Natur und es wird warm, denn die Sonne scheint oft hell. Der Schnee taut. Der Sommer ist
meine Lieblingsjahreszeit. Im Sommer ist es schon warm. Hell scheint die Sonne. Man kann sich gut
erholen. Es gibt viele Möglichkeiten für gute Erholung: man kann in die Kurorte, Sanatorien fahren. Der
Sommer ist die schönste Zeit im Dorf. Im September scheint die Sonne nicht mehr so warm. Der Sommer
geht zu Ende und der Herbst beginnt. Im Herbst regnet es viel. Die Bäume bekommen goldene, rote und
dunkelbraune Blätter.
Die Blätter fallen nieder und bilden auf dem Boden einen bunten Teppich.
Ich freue mich schon auf die Sommerferien. Die Sommerferien ist die beste Zeit im Leben der Studenten. Es
gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Zeit interessant zu verbringen. In Sommer habe ich viel
Interessantes vor.
Im vorigen Jahr verbrachte ich meine Sommerferien sehr interessant. Im Juli fuhren ich mit meiner Bruder
zu meiner Großeltern. Sie leben in Dorf. Am Morgen stande wir früh auf, machten die Morgengymnastik
und frühstückten. Dann halfen wir den Großeltern bei dem Haushalt, arbeiteten im Garten.
Zu dieser Zeit gab es viel Obst. Wir aßen Äpfel, Birnen, Erdbeeren. Alles schmeckte gut. Oft gingen wir zum
Fluss, um dort zu baden und in der Sonne zu liegen.
Fur mich dauern die Sommerferien niemals lang genug! Trotzdem bin ich froh, wenn die Universität wieder
anfangt und ich alle meine Freunde wiedersehe.
Kosten – Zugfahren ist nicht billig. Es ist etwas nostalgisch und charmant, wenn man mit Zügen fährt.
Zwischen dem Speisewagen, den Kontrolleuren und der Landschaft, die vor dem Fenster vorbeifliegt, gibt
es einen nostalgischen Touch, mit der Bahn zu reisen. Komfort – Zugfahrten sind sanft und turbulenzfrei,
das heißt, sie werden den Inhalt Ihres Gepäcks oder Ihres Magens nicht stören. Erfahrung – Reisen mit dem
Zug kann unglaublich malerisch sein. Vom Zugplatz aus können Sie Städte, Berge und Flüsse sehen.
14. Sport.
Er spielt Tennis jetzt schon seit 2 Jahren. Mir macht Tennisspielen total viel Spaß, weil man all seine Energie
in das Spiel bringen kann. Ich werde euch meinen Lieblingssport einfach mal ein bisschen besser vorstellen.
Viel später kam das Tennisspielen dann nach England, wo es immer populärer wurde. Den Popularsten
Sportarten in der Welt sind Fußball, Tennis, Leichtathletik, Handball, Golf, Schwimmen. Fußball, Handball,
Basketball und Co. Werden als Mannschaftsportart oder Teamsport bezeichnet. Das Ziel ist es gemeinsam
eine Aufgabe zu meistern. Die Sportarten bei denen man nicht im Team ein Ziel verfolgt, nennt man
Individualsportarten. Dazu zählt z.B. Turnen, Tennis, Schwimmen und Leichtathletik.
Viele Menschen verstehen das Konzept des «gesunden Lebensstils» anders. Einige glauben, dass dies nur
für Sport gilt. Andere glauben, dass es ausreicht, schlechte Angewohnheiten aufzugeben, also Rauchen,
Alkohol, Drogen und so weiter. Beide sind falsch. Wenn ein Mensch eine gesunde Lebensweise führen will,
muss er sein ganzes Leben komplett verändern. Zuerst müssen Sie lernen, den ganzen Tag über am Regime
festzuhalten. Wenn eine Person sich an das Regime gewöhnt, wird ihr Körper viel weniger stressige
Emotionen erfahren. Zweitens müssen Sie Ihre Diät überprüfen. In der modernen Welt essen Menschen oft,
was sie schnell kochen können. . Eine ausgewogene Ernährung ist einer der wichtigen Punkte in dieser
Lebensweise. Viele Ernährungswissenschaftler können einer Person helfen, das richtige Essen zu wählen.
Drittens hilft natürlich die aktive Lebensweise dem Körper, in guter Verfassung zu sein. Dies gilt
insbesondere für diejenigen, die eine sitzende Tätigkeit haben. Sie müssen eine Art von Sport wählen, der
nicht nur Nützlichkeit, sondern auch Freude bringt. Und letzte Bedingung ist die Ablehnung von allen
schlechten Gewohnheiten. Kein Nikotin und Alkohol! Nur gesunde Speisen und Getränke! Wenn Sie alle
diese Regeln einhalten, können Sie Ihr Leben schneller anpassen und zum Besseren verändern. Was mich
angeht, jeden Morgen gehe ich in der Uni zu Fuß. Ich bemühe mich auch genug Obst und Gemüse zu essen
und rechtzeitig ins Bett zu gehen.
17. Drohobytsch.
Sie wollen Ihrem Freund, der Sie in Drohobytsch besucht, die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt zeigen. Sie
möchten ihn auch mit Ihrer Heimatstadt bekannt machen.
Am Fuße der grünen Karpaten liegt die altertümliche Stadt -Drohobytsch. Die Stadt zählt 80000
Menschen.Drohobytsch ist durch Salz ,Erdöl,Ozokerit ,Erdgas ,Mineralwasser bekannt. Die Geschichte von
Drohobych reicht in die tiefe Vergangenheit.Die erste Erwähnung der Stadt gehört zum November 1387.
Salz spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt. Die Drohobycher Saline ist die älteste in Europa.
Seit uralten Zeiten stellt das Stadtwappen neun Salzfässer dar. Das Rathaus im Stadtzentrum auf dem
Marktplatz (Rynok) ist ein Wahrzeichen der Stadt und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirchen von
Drohobytsch sind wirklich unikale Denkmäler des 13.- 17. Jahrhunderts. Die Georgskirche sowie die
Kreuzerhöhungskirche sind Tempel des alten Barock. In der unmittelbaren Nähe vom Stadtzentrum liegt die
römisch-katholische Sankt- Bartholomäus-Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Die Peter-Paul-Kirche wurde in
der Stryjska-Straße errichtet. In ihrem Bau sind verschiedene Stile miteinander verbunden: Barock, Klassik
und Romantik. Die Dreifaltigkeitskirche ist im Barockstil erbaut. So weist die Drohobytscher Architektur
verschiedene Stile auf, die miteinander verflochten sind. Der prunkvollen Sankt-Bartholomäus-Kirche
gegenüber erhebt sich das Denkmal von einem berühmten Astronomen, Arzt, Mathematiker, Geographen,
Dichter und Philosophen, das Jurij-Kotermak-Denkmal. Jurij Kotermak, der den Namen seiner Stadt zum
Pseudonym gewählt hatte, war Rektor der in Europa ältesten Universität Bologna (Italien) und Dekan der
Universität Krakau (Polen). Einer der berühmtesten ukrainischen Schriftsteller Iwan Franko widmete
unserer
Stadt 11 Jahre seines Lebens. Der künftige Dichter, Lyriker, Novellist und Publizist wurde im Dorf
Nahujewytschi geboren. Die Drohobytscher vergessen ihren bekannten Landsmann nicht: vor dem
Kulturhaus steht sein Denkmal, nach ihm ist die Pädagogische Universität Drohobytsch benannt.
Drohobytsch ist die zweitgrößte Stadt des Gebiets Lemberg mit entwickelter Infrastruktur, eine
altertümliche und zugleich junge Stadt. Drohobytsch ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum Galiziens.
Die Fläche der Ukraine beträgt sechshundertdreitausendsiebenhundert km2. Die Ukraine liegt in
Osteuropa. Sie grenzt an Rußland, Weißrußland, die Moldowa, Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen.
Die natürliche Grenze im Süden bilden das Schwarze Meer und das Asowsche Meer.. Die wichtigsten
ukrainischen Flüsse sind der Dnipro, der Südliche Bug, der Dnister, der Nördliche Donez,der Prut sowie die
Donau. Der größte Teil des Territoriums der Ukraine sind hügelige Ebenen. Im Südwesten befinden sich die
Karpaten und im Süden das Krimgebirge. Im Osten befindet sich das große Industriegebiet Donezbecken,
das an Bodenschätzen reich ist. Im Norden und im Westen des Landes gibt es malerische Kurorte, wo sich
viele Urlauber erholen. In den Karpaten sind die Wintersportarten besonders populär. Die Hauptstadt der
Ukraine ist Kyjiw. Kyjiw liegt an beiden Ufern des Dnipro. Die größten Städte des Landes sind Charkiw,
Dnipro, Donezk, Odessa, Lwiw und andere. Das Klima der Ukraine ist im allgemeinen gemäßigt kontinental.
Die Schwarzmeerküste hat subtropisch feuchtes Klima. Der wärmste Monat ist der Juli, der kälteste ist der
Januar. Die Niederschläge fallen vorwiegend in der warmen Jahreszeit aus. Im Osten und im Süden sind die
Niederschläge relativ gering. Am meisten gibt es Schnee in den Karpaten. In der Steppe können die Sommer
trocken und heiß sein. Die Bevölkerung der Ukraine beträgt etwa 50 Millionen Menschen. In der Ukraine
leben über 100 Nationalitäten. Neben den Ukrainern leben hier Russen, Juden, Belarussen. Tataren,
Rumänen, Griechen, Armenier, Bulgaren, Polen, Ungarn und viele andere. Die Staatssprache ist Ukrainisch.
Die Ukraine ist ein demokratischer, unabhängiger Staat. Am 24. August 1991 wurde die Unabhängigkeit der
Ukraine verkündet. Die Staatssymbole der Ukraine sind die Nationalhymne, das Staatswappen und die
Nationalflagge. Die Staatsflagge der Ukraine ist blau und gelb, diese Farben symbolisieren den Himmel und
das gelbe Kornfeld. Die Machtorgane im Land unterteilen sich in gesetzgebende, Vollzugs- und
rechtsprechende Organe. Das höchste gesetzgebende Organ der Ukraine ist der Oberste Rat. Die Wahlen in
den Obersten Rat finden alle vier Jahre in der letzten Märzwoche statt. Die Deputierten werden in freier,
gleicher, geheimer und direkter Wahl gewählt. Die Rechtsprechung wird von dem Verfassungsgericht und
allgemeinen Gerichten ausgeübt. Die Vollzugsgewalt liegt in den Händen der Regierung. Das
Staatsoberhaupt der Ukraine ist der Präsident. Er wird von dem Volk auf jeweils vier Jahre in freier,
direkter und geheimer Wahl gewählt. Der Präsident vertritt den Staat völkerrechtlich. Er ernennt den
Premierminister und nach dessen Vorschlag ernennt er das Ministerkabinett und die Leiter anderer
zentraler Organe der Vollzugsgewalt. Der Präsident ist auch gleichzeitig der Oberkommandierende der
Streitkräfte der Ukraine.
Die Verfassung ist das Grundgesetz der Ukraine. Die Verfassung drückt den Willen des Volkes aus. Sie
verfolgt das Ziel, den demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu entwickeln und zu stärken. Die Arbeit an
der ukrainischen Verfassung dauerte fast 5 Jahre. Im Verfassungsprojekt gab es umstrittene Sätze, die sich
auf die Vollmachten des Präsidenten, das Recht auf Privateigentum, die Frage der Krimautonomie, der
Staatssprache und der staatlichen Symbole bezogen. Das Grundgesetz besteht aus 15 Kapiteln und 161
Artikeln. Es bestimmt die gesamte gesetzgeberische Tätigkeit des Staates. Im Artikel 1 steht, daß die
Ukraine ein souveräner, unabhängiger, demokratischer und sozialer Staat ist. Der Präsident ist das
Staatsoberhaupt, er wird auf 5 Jahre gewählt. Er ernennt den Ministerpräsidenten .Das Parlament nimmt
Gesetze an. In Kapitel 2 werden Menschen- und Bürgerrechte garantiert. Alle Bürger der Ukraine haben
gleiche Rechte und Freiheiten und sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Alle Bürger haben das Recht auf Leben und Freiheit. Jeder Bürger der Ukraine ist verpflichtet, die
Verfassung und Gesetze der Ukraine strikt einzuhalten.
21.Kyjiw
Kyjiw ist die Hauptstadt der Ukraine und das wichtigste politische, industrielle und kulturelle Zentrum des
Landes. Kyjiw ist mit seinen 2.6 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Ukraine. Kyjiw liegt am Fluss
Dnipro. Sechs Brücken verbinden die beiden Teile der Stadt. Das sind zwei Auto-Brücken, zwei
EisenbahnBrücken, eine U- Bahn-Brücke und eine Fußgänger-Brücke. Historiker behaupten, dass Kyjiw
mindestens 1500 Jahre alt ist.
Laut einer Legende wurde Kyjiw von den Brüdern Kyj, Schtschek und Choryw und ihrer Schwester Lybid
gegründet. Nach dem Namen des ältesten Bruders hat die Stadt ihren Namen bekommen. Es gibt jetzt in
Kyjiw zwei Hügel, die an die anderen Brüder erinnern (Schtschekawyza und Chorewyza) sowie den Fluss
Lybid. Eine andere Legende sagt, dass dieser Fluss aus den Tränen der Schwester Lybid entstand, die
einsam auf einem Hügel saß und weinte. Die Stadt lag an der Handelsstraße zwischen den Warägern und
Byzanz und wurde im 9. Jahrhundert zur Hauptstadt der Kyjiwer Rus. Kyjiw wa Zentrum der ostslawischen
Stämme und der Entwicklung emer eigenständigen Schrift, Sprache und Kultur der Ostslawen.
Die Zerstorung Kyjiws durch die Mongolen 1240 hat diese Entwicklung gestoppt. 1364 wurde Kyjiw von
Litauen erobert und 1569 von Polen. Kosakenstaates ab 1667 und eines russischen Gouvernements ab 1793
wurde 1928 zur Hauptstadt der Ukrainischen SSR. Seit 1991 ist Kyjiw die Hauptstadt der unabhängigen
Ukraine.
Das höchste gesetzgebende Organ der Ukraine ist die Werchowna Rada. Sie befindet sich in Kyjiw. Zur Zeit
arbeiten in der Werchowna Rada 450 Volksabgeordneten. Sie werden auf 4 Jahre gewählt.
Die Regierung befindet sich hier auch. Die Regierung der Ukraine ist das höchste vollziehende Organ. Sie
besteht aus dem Premierminister, dem Ersten Vizep-remier, drei Vizepremierministern und Ministern.
Wie alle Slawen sind die Ukrainer gutmütig. Sie sind gastfreundlich und freundschaftlich. Sie lieben und
achten die Alteren und Verstorbenen sowie die Kinder, Natur und Tieren. Ein großen Frühlingsfest ist
Ostern. Zu Ostern gibt es den Sauberen Donnerstag an dem alles geputzt wird. Am größten Freitag wird
nicht gearbeitet. Am Ostersonntag geht man in die Kirche mit Osterkuchen und bemalten Eiern, die vom
Priester geweiht werden. Zu Pfingsten werden Hauser mit grünen Zweigen geschmückt. Am 7. Juli feiert
man das Iwan-Kupala-Fest. Er ist Gott der Fruchtbarkeit. Ein Hochfest ist Weihnachten. Die Kinder zeihen
von Haus zu Haus und singen koljadky. Dafür beschenkt man sie. Am Weihnachtsabend setzt man sich an
den Tisch. Die genau bestimmte Reihenfolge der Speisen spielt eine große Rolle. Man beginnt mit kutja,
einer Süßspeise aus Weizen, Honig und Mohn. Das Menü besteht aus 12 Speisen.
Die Kinder ziehen von Haus zu Haus und singen “koljadky» (Weihnachtslieder). Dafür beschenkt man sie.
Noch am Vorabend gibt es «wertep», wo die biblische Geschichte von der Geburt Christi vorgespielt wird.
Am Vorabend des Neujahrsfestes gibt es den «Großzügigen Abend» («schtschedry wetschir»). Bei den
Umzügen singt man Lieder, die «schtschedriwky heißen. Diese Lieder haben keinen religiösen Inhalt. De
Hausherrn wünscht man Glück und Gesundheit und anschließend bittet man um Geschenke.
Taras Schewtschenko war der größte ukrainische Dichter und Maler. Schewtschenko wurde am 9. März
1814 in Morynzi geboren. Seine Eltern waren Leibeigene und seine Kindheit war sehr schwer. Taras wollte
aber lernen und malen. Schewtschenko interessiert sich fur das Leben und die Geschichte des ukrainischen
Volkes. Die politische Situation in der Ukraine beeinflusste stark die Entwicklung seines Charakters. Im
Herzen von Taras verstärkte sich immer mehr der Hass gegen die Tyrannen und Erober. Schewtschenko hat
in seinen Gedichten das Streben des ukrainischen Volkes nach der Freiheit wiedergegeben. Die Hauptidee
der Werke von Schewtschenko ist die Hoffung auf eine bessere Zukunft und Freiheit. Viele von seinen
Gedichten zu Volkslieder geworden. Die ukrainische Volk nennt Schewtschenko liebevoll der größte Kobsar.
Die Sammlung seiner Werke heißt Kobsar. Die bekanntesten Werke von Schewtschenko sind
Katherine, Hajdamaken, Kaukasus und Meine Gedanken. Taras Schewtschenko starb am 10 März 1861.
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland verkörpert das zweite demokratische System in der
deutschen Geschichte. Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und
die
Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Es schreibt das Grundgesetz und die Herrschaftsform. Das
Grundgesetz definiert Deutschland als einen Sozialstaat. Der Sozialstaat verfangt, dass die Politik
Vorkehrungen trifft um den Menschen such bei Erwerbslosigkeit, Behinderung und Krankheit. Der
Bundestag ist die gewählte Vertretung des deutschen Volkes. Also der Bundestag ist das deutsche
Parlament. Seine Abgeordneten organisieren sich in Fraktionen und wählen aus ihrer Mitte einen
Präsidenten.
26. Berlin.
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und mit 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt sowie das
politische Zentrum. Die Metropole kommt nie zur Ruhe. International renommierte Hochschulen, große
Unternehmen und Start-ups haben hier Ihnen Sitz. Dazu kommen Weltkasse-Theater und Museen. Berlin ist
Szenestadt. Mit 60 Forschungsstätten und über 40 Hochschulen hat Berlin ein vielfältiges Studien- und
Forschungsangebot. 200 000 Menschen aus aller Welt Studieren und arbeiten in der Stadt. Berlin ist sehr
grün. Parks, Garten und Seen sind schnell erreicht und prägen das Stadtbild. Viele lassen sich von der
Hauptstadt und Ihrem besonderen Tempo. Junge kreative finden hier eine Plattform. In Berlin leben etwa
15 Prozent Ausländer. Sonntags treffen sich Berliner gern in einem der zahlreichen Cafés zum Brunch. Als
typische Spezialitäten werden Currywurst und Döner angepriesen.
In Deutschland gibt es sehr viele Feste und Bräuche. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche und es ist
unmöglich auf jeden Brauch und jedes Fest einzugehen. Wir wollen uns daher besonders auf die großen
Feste in Deutschland konzentrieren und sie Ihnen vorstellen. Auch historische Hintergründe und
Geschichten bieten wir Ihnen teilweise an. Wir hoffen, daß Sie dadurch Deutschland und seine Traditionen
noch besser kennlernen. Die bekannteste und beliebteste deutsche Feste sind Weihnachten mit Advent,
Ostern, Karneval, und, natürlich, Oktoberfest. Jährlich fahren die Tausende von Touristen aus aller Welt
nach Deutschland, um Oktoberfest zu beobachten und in dieser Feier teilzunehmen. Oktoberfest ist das
weltberühmteste Volksfest des Biers. Man feiert es in Bayern am Ende des Oktobers. Außerdem ist
Deutschland durch seinen Karneval berühmt. Jedes Bundesland hat seine eigenen Sitten und Bräuchen, die
mit Karneval verbunden sind. Im Volk nennt man Karneval eine fünfte Jahreszeit in der BRD. Noch ein
ältestes, christliches Kirchenfest ist Ostern. Die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab ist ein
wichtiges Ereignis für Glauben der Christen.
Lass uns einsteigen in einige wichtigsten positiven Emotionen! Für mich gilt: Je differenzierter du positive
Gefühle kennst und benennen kannst, umso einfacher ist es für dich, gezielt nach ihnen Ausschau zu halten
oder Situationen zu schaffen, in denen du bestimmte Gefühle erleben kannst.
1. Freude
Freude ist deine emotionale Reaktion auf einen schönen Moment, eine tolle Person oder eine positive
Erinnerung. Wenn du dich von Herzen freust, geht es dir rundum gut und dein Körper wird von
Glücksgefühlen überströmt.
2. Dankbarkeit
Bist du dankbar, schätzt du all die guten Dinge in deinem Leben erkennst ihren Wert an. Du kannst zum
Beispiel dankbar dafür sein, ein Dach über dem Kopf zu haben. Oder für einen guten Freund, der immer ein
offenes Ohr für dich hat. Machst du dir den Wert vermeintlich selbstverständlicher Dinge bewusst,
verändert sich dein Blick auf deine Umgebung und deine Gefühlslage.
3. Interesse (Neugier)
Wenn du an etwas interessiert bist, bedeutet das, dass du einer Sache Aufmerksamkeit schenkst, die dich
fasziniert und begeistert. Es spielt keine Rolle, worauf sich dein Interesse bezieht. Du kannst neugierig auf
ein bestimmtes Fachgebiet sein, in dem du gern dazulernen und dich weiterbilden möchtest. Oder aber
Interesse an deinen Mitmenschen haben.
Alle Menschen von Natur und Erziehung sind ganz verschiedene. Sie unterscheiden sich voneinander nicht
nur durch ihr Äußeres, sonders auch durch ihren besonderen Charakter. Die einen sind freundlich und
hilfsbereit, die anderen ganz egoistisch und böse. Aber jedem das seine. Das Wort Charakter kommt aus
der griechischen Sprache und bedeutet «Merkmal” und „Eigenart». Bei der Betrachtung des Charakters
lassen sich die verschiedenen Charakterzüge erkennen. Diese Charakterzüge äußern sich im Verhalten zu
den anderen Menschen und zur Gesellschaft, im Benehmen des Menschen und in seiner Haltung zur Arbeit.
Es gibt positive und negative Charakterzüge. Unter positiven Charakterzügen kann man folgende nennen:
Initiative, Kollektivgeist, Arbeitsfreude und Gewissenhaftigkeit, Feingefühl und Bescheidenheit; unter
negativen – Unentschlossenheit und Faulheit, Egoismus, Eitelkeit, Ehrgeiz, Unzuverlässigkeit, Misstrauen
und Launen.
Seit vielen Jahrhunderten unterscheidet man vier Menschentypen: Choleriker, Sanguiniker, Melancholiker,
Phlegmatiker. Im Leben gib es aber keine reinen Menschentypen. Der Mensch ist oft eine komplizierte
Mischung verschiedener Haupttypen. Im Leben gibt es auch Optimisten und Pessimisten
30. Lehrerberuf
Mein zukunftiger Beruf – der Lehrerberuf. Der Lehrerberuf hat in der Gesellschaft eine besondere
Bedeutung. Die Lehrer geben alle ihre Kenntnisse für die Ausbildung und Erziehung der jungen Generation.
Dieser Beruf ist schwer, aber interessant. Hier ist es alles vereint: die Kunst des Schauspielers, die
Aufmerksamkeit des Arztes, die Meisterschaft des Redners.
Für heutigen jungen Menschen ist es schwer, die Berufswahl richtig zu machen. Bei der Berufswahl kann
man Ratschläge und Tipps von den Eltern, Verwandten, und natürlich von den Lehrern bekommen. Aber
ich, persönlich, habe schon in der Schule das Ziel im Leben und möchte Lehrer werden.
Nach der Absolvierung der 11. Klasse beginne ich das Studium am Pädagogischen Universität. Ich verstehe,
dass mein zukünftiger Beruf mit den Kindern verbunden ist. Darum studiere ich gern und viel Pädagogik,
Psychologie, Methodik des Fremdsprachenunterrichts.
Ich besuche Vorlesungen, Seminäre, verschiedene Stunden: Deutsch, English, Metodic und andere.
Um seine Stunden interessant und methodisch richtig zu verbringen, muss der Lehrer viel wiesen und
können. Der Lehrer soll viele positive Charaktereigenschaften und Berufsfähigkeiten haben: Er muss
tolerant, hilfsbereit und kontaktvoll sein.