Sie sind auf Seite 1von 5

B2.

3 Test (Kapitel 6) NAME

Bitte beantworte alle Aufgaben direkt in diesem Dokument. Viel Erfolg!:)


Verwende keine Hilfsmittel wie z.B. das Lehrbuch, das Internet, etc.

Endergebnis: /36 Punkte = %

1. Wortschatz zum Thema „Onlineeinkauf“. Kombiniere die Komposita


und notiere sie mit dem richtigen Artikel. (__/5)

1D – die Kontodaten (Pl.)


2 Der Datenschutz
3 Die Produktbeschreibung
4 Das Passwort
5 Die Versandkosten (Pl.)
6 Die Zahlungsmöglichkeit
7 Das Benutzerkonto
8 Der Kreditkartenbetrug
9 Mindestbestellwert
10 Der Rechnungsbetrag
11 Das Onlinebanking
2. Grammatik. Passiv. Du willst endlich deine alten Comics online ver-
kaufen. Was muss alles gemacht werden? Schreib Passiv-Sätze mit
werden und dem Modalverb müssen. (__/6)

2. das Verkaufsformular ausfüllen


Das Verkaufsformular muss ausgefüllt werden.
_____________________________________________________________

3. die Fotos hochladen


Die Fotos müssen hochgeladen werden.
_____________________________________________________________

4. die Comics verkaufen


Die Comics müssen verkauft werden.
_____________________________________________________________

5. den Geldeingang kontrollieren


Der Geldeingang muss kontrolliert werden.
_____________________________________________________________

6. die Comics verpacken


Die Comics müssen verpackt werden.
_____________________________________________________________

7. das Paket adressieren


_____________________________________________________________
Das Paket muss adressiert werden.

3. Wie durch ein Wunder ist der Comicverkauf schon geschehen!


Forme deine Sätze aus Aufgabe 2 in Passiv-Sätze mit sein um. (__/3)

2. Das Verkaufsformular ist schon ausgefüllt.


3. Die Fotos sind schon hochgeladen.
4. Die Comics sind schon verkauft.
5. Der Geldeingang ist schon kontrolliert.
6. Die Comics sind schon verpackt.
7. Das Paket ist schon adressiert.
4. Grammatik. Irreale Vergleichssätze. Korrigiere die Verben in den
Nebensätzen. (__/6)

2. Es fühlt sich so an, als mir niemand zuhören.


Es fühlt sich so an, als würde niemand mir zuhören.
_____________________________________________________________

3. Der Chef tut immer so, als gibt es in unserer Abteilung gar keine Probleme.
_____________________________________________________________
Der Chef tut immer so, als würde es in unserer Abteilung gar keine Probleme geben.

4. Er telefoniert so laut, als wenn er allein im Raum war.


Er telefoniert so laut, als wenn er allein im Raum wäre.
_____________________________________________________________

5. Es kommt mir so vor, als ob bist du total überarbeitet.


Es kommt mir so vor, als bo du total überarbeitet wärest.
_____________________________________________________________

6. Ich habe das Gefühl, als ob ich nie mit diesem Projekt würden fertig.
Ich habe das Gefühl, als ob ich nie mit diesem Projekt fertig würde.
_____________________________________________________________

7. Im Büro herrscht eine Anspannung, als wenn wir alle in Lebensgefahr wür-
den.
In Büro herrscht eine Anspannung, als wenn wir alle in Lebensgefahr wären.
_____________________________________________________________

5. Redemittel am Telefon. Markiert das passende Wort. (__/4)

1. Könnten Sie mich bitte mit Herrn Dreyer vermitteln/verbinden/wählen?

2. Könnten Sie mir vielleicht seine Auswahl/Code/Durchwahl geben?

3. Oh, Entschuldigung, da habe ich mich verzählt/verwählt/verdreht.

4. Ich glaube, ich bin falsch verbunden/verbinden/verloren.

5. Könnte ich eine Nachricht für Frau Finke verbleiben/lassen/hinterlas-


sen?

6. Könnten Sie Herrn Heise etwas ausrichten/benachrichtigen/überrich-


ten?
7. Vielen Dank für die Herkunft/Auskunft/Übereinkunft.

8. Wir halten/machen/verbleiben also so: …

6. Hören. Hör ein Telefongespräch und kreuz an. (__/7)

1. David ist …
a) Student.
b) Meister der Elektrotechnik.

2. Er interessiert sich für …


a) ein Praktikum in der Personalabteilung.
b) ein technisches Praktikum.

3. Das Praktikum soll …


a) in zwei Monaten beginnen.
b) zwei Monate dauern.

4. Der richtige Ansprechpartner ist …


a) telefonisch erreichbar.
b) verreist.

5. David soll …
a) seine Bewerbung gerne schon losschicken.
b) den Telefontermin abwarten.

6. Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen …


a) stehen auf der Internetseite.
b) bekommt er von Frau Holzer.

7. Am Montag ist …
a) Davids Telefontermin mit Herrn Jobst.
b) Herr Jobst aus dem Urlaub zurück.
7. Wichtige Wortverbindungen. Schreib mit den folgenden 5 Wortver-
bindungen einen Satz. (__/5)

1. etwas positiv entgegensehen


Nächste Woche habe ich eine wichtige Prüfung an der Uni. Die Prüfung ist
schwierig, aber ich habe mich gut darauf vorbereitet. Deshalb sehe ich der
Prüfung positiv entgegen.

2. durch eine Prüfung fallen


In der vergangenen Woche habe ich durch die Physikprüfung gefallen, weil ich nichts darüber gelesen habe.
_____________________________________________________________

3. mit Problemen verbunden sein


Erick ist mein Freund nicht, weil er immer mit Problemen verbunden ist.
_____________________________________________________________

4. sich Mühe geben


Um ein guter Wissenschaftler zu werden, muss ich mich viel Mühe geben.
_____________________________________________________________

5. eine Prüfung bestehen


Wenn ich meine Mathprüfung bestehen will, muss ich in dieser Woche viel lernen.
_____________________________________________________________

6. sich eine Pause gönnen


In meinem jetzigen Job gönne ich mich nicht keine Pause, weil ich einen schrecklichen habe.
_____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen