Sie sind auf Seite 1von 8

Bedienungsanweisung

Webasto BlueCool Premium


Marine Kaltwasser-Klimaanlagen

Allgemeine Informationen
Sehr geehrter Webasto Kunde!
Im Rahmen dieser Bedienungsanweisung erhalten Sie in kurzer Form einige Informationen
zur Nutzung der Kaltwasser-Klimaanlage und der zugehörigen Bedienelemente.
Ausführliche Erläuterungen und nähere Beschreibungen finden Sie in den Einbau- und
Wartungsanleitungen.
Um einen sicheren Einsatz des Geräts zu gewährleisten, sind die Anleitungen
in diesem Handbuch STETS zu lesen und zu befolgen. Nicht in diesem
Handbuch beschriebene Reparatur- oder Wartungsarbeiten sind stets von
einem autorisierten Webasto Händler auszuführen.

Sicherheitshinweise
Standardmäßig werden alle Klimaanlagen mit 230 oder 115 Volt Wechselspannung betrieben.
Vor jeglichen Arbeiten an einer der Komponenten (z.B. Pumpen, Verdichter, Gebläse oder Elek-
tronik) muss die Stromzufuhr unterbrochen werden. Alle Arbeiten an der elektrischen Verkabe-
lung müssen von speziell ausgebildeten Elektroinstallateuren durchgeführt werden.
Vor dem Einschalten der Klimaeinheit folgende Punkte überprüfen:
• Das Seewasserventil ist offen!
• Der Seewasserfilter ist gereinigt und mit Wasser gefüllt!
• Das Boot liegt im Wasser und der Seewassereintritt ist nicht blockiert!
• Alle Luftausströmer- und Rückluftgitter sind offen und nicht durch Gepäck, Kleidung oder
sonstige Gegenstände blockiert!
• Nach Einschalten der Anlage tritt aus dem Bordwandaustritt Wasser aus. Ist dies nicht der
Fall, schalten Sie die Anlage aus und überprüfen Sie den Seewasserkreislauf nochmals!

Vorgesehene Bedienelemente
Das Kälteaggregat wird über das digitale Bedienelement Chiller Control bedient und
gesteuert. Direkt angeschlossene Wärmetauscher für eine Kabine werden auch mit diesem
Bedienelement geregelt.
Andere Kabinen mit indirekt angeschlossenen Wärmetauschern werden über eigene digitale
Cabin Control Bedienelemente geregelt.
Die Anlage muss mit der Chiller Control eingeschaltet sein, bevor auch
Wärmetauscher in anderen Kabinen betrieben werden können.
Chiller Control:
• Ein- und Ausschalten Kälteaggregat
• Programmierung und Einstellung Kälteaggregat
• Einstellung der direkt angeschlossenen Wärmetauscher
• Auswahl Betriebsmodus (Automatik, Kühlen, Heizen)
Cabin Control:
• Ein- und Ausschalten indirekt angeschlossene Wärmetauscher
• Temperatur- und Gebläseregelung indirekt angeschlossene Wärmetauscher
Der Betriebsmodus kann nicht über die Cabin Control eingestellt werden!
„Chiller Control“ für Kälteaggregate und direkt
angeschlossene Wärmetauscher
Das digitale Bedienelement wird werksseitig vorprogrammiert. Zusatzbefehle sind durch
einen Code geschützt.
• Verfügt Ihr Kälteaggregat über eine Heizoption, können die Kabinen bis ca. 6 °C
Seewassertemperatur auch beheizt werden.
Die Funktion „Automatik mit Umkehrheizbetrieb” (F3) ist voreingestellt.
• Ist in die Kaltwasser-Klimaanlage ein externes Wasserheizgerät integriert, kann
unabhängig von der Seewassertemperatur, geheizt werden (siehe separate
Einbauanleitung für externes Heizgerät).
Die Funktion „Automatik mit externem Heizgerät” (F4) ist voreingestellt.

Kühlmodus

Automatikmodus Cool Anzeige


Auto
Heat
Heizmodus
Höhere
Werte
Chiller Control
Ein / Aus

Einstellungen / Gebläseleistung Niedrigere


Programmierung Werte
Bedienung der „Chiller Control“
Nach dem Anschließen der Klimaanlage an die Stromzufuhr wird die Anlage zunächst
initialisiert. Auf der Anzeige erscheint Init und anschließend die Frequenzangabe (z.B. 50 Hz).

Starten der Anlage


Drücken Sie die Taste einmal.
Auf der Anzeige erscheint On und nach ca. 20 Sekunden die gegenwärtige Raumtemperatur,
z.B. 28,5 (°C).

Einstellen der Temperatur


Durch die Tasten und zwischen 15 °C und 29 °C bei Anzeige der Raumtemperatur.
z.B. Raumtemperatur 25 °C
Eingestellte Temperatur = 20 °C, Kühlmodus wird gestartet.
Eingestellte Temperatur = 29 °C, Heizmodus wird gestartet.
Achtung: Nur der von der Chiller Control vorgewählte Modus kann gestartet
werden.

Einstellen der Gebläseleistung


Drücken Sie die Taste bis auf der linken Seite b und auf der rechten Seite die
Gebläsestufe, z.B. b 05 (Gebläsestufe 5) angezeigt wird.
• Wertebereich (Gebläsestufen): 1-2-3-4-5 und A
• Werkseinstellung: A (Automatische Anpassung der Gebläsestufen)
Stellen Sie den Wert mit Hilfe der Tasten und ein. Die Einstellung ist gespeichert.
> Im automatischen Gebläsemodus (b A) wird das Gebläse in Abhängigkeit von der
Temperatur geregelt. Macht ein Gebläsebetrieb noch keinen Sinn, erscheint ba11.
Es kann einige Zeit dauern, bis das Gebläse startet.

Anzeige der Kühlwassertemperatur


Drücken Sie die Taste bis auf der linken Seite H und auf der rechten Seite ein numerischer
Wert (z.B. H10,5) angezeigt wird. Prüfen Sie, ob der aktuelle Betriebsmodus richtig arbeitet.
> Kühlmodus (LED 'Schneeflocke') =Kühlwassertemperatur sinkt konstant
> Heizmodus (LED Sonne) =Kühlwassertemperatur steigt konstant

Zugang zu weiteren Programmebenen


Drücken Sie die Taste bis code erscheint. Einige Einstellungen können vom Installateur
über einen speziellen Zugangscode geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Einbauanweisung.
„Cabin Control“ für indirekt angeschlossene
Wärmetauscher
Abbildung siehe Abschnitt „Chiller Control“ für Kälteaggregate und direkt angeschlossene
Wärmetauscher.
Das digitale Bedienelement wird werksseitig vorprogrammiert. Zusatzbefehle sind durch
einen Code geschützt.

Starten der Anlage


Drücken Sie die Taste einmal.
Auf der Anzeige erscheint On und nach ca. 20 Sekunden die gegenwärtige Raumtemperatur,
z.B. 28,5 (°C).

Einstellen der Temperatur


Durch die Tasten und zwischen 15 °C und 29 °C bei Anzeige der Raumtemperatur.
z.B. Raumtemperatur 25 °C
Eingestellte Temperatur = 20 °C, Kühlmodus wird gestartet.
Eingestellte Temperatur = 29 °C, Heizmodus wird gestartet.
Achtung: Nur der von der Chiller Control vorgewählte Modus kann gestartet
werden.

Einstellen der Gebläseleistung


Drücken Sie die Taste bis auf der linken Seite b und auf der rechten Seite die
Gebläsestufe, z.B. b 05 (Gebläsestufe 5) angezeigt wird.
• Wertebereich (Gebläsestufen): 1-2-3-4-5 und A
• Werkseinstellung: A (Automatische Anpassung der Gebläsestufen)
Stellen Sie den Wert mit Hilfe der Tasten und ein. Die Einstellung ist gespeichert.
> Im automatischen Gebläsemodus (b A) wird das Gebläse in Abhängigkeit von der
Temperatur geregelt. Macht ein Gebläsebetrieb noch keinen Sinn, erscheint ba11.
Es kann einige Zeit dauern, bis das Gebläse startet.

Anzeige der Kühlwassertemperatur


Drücken Sie die Taste bis auf der linken Seite H und auf der rechten Seite ein numerischer
Wert (z.B. H10,5 ) angezeigt wird.
Fehlercodeanzeige und Maßnahmen
Fehlercodes werden auf dem Display dargestellt. Nach Ausgabe eines Fehlercodes wird die
Anlage für die Dauer von 60 Sekunden abgeschaltet und anschließend wieder gestartet
(außer beim Code ba11). Tritt derselbe Fehler mehr als 6 Mal innerhalb von 60 Minuten auf,
wird die Klimaanlage komplett abgeschaltet. In diesem Fall kann sie erst wieder gestartet
werden, nachdem der Fehler behoben und die Anlage komplett aus- und wieder
eingeschaltet wurde.

Fehlercodes und -ursachen


AAA Andauernde Unterspannung (unter Grenzwert für mehr als 5 Sekunden,
siehe Einbauanweisung für weitere Hinweise).

A01 Niederdruckabschaltung Verdichter 1


> Kühlmodus: Kaltwasser-Durchflussmenge zu gering.
> Heizmodus: Seewasser-Durchflussmenge zu gering oder
Seewassertemperatur im Heizmodus zu gering (< 7 °C), Heizmodus
nicht möglich.

A02 Abschaltung Kompressor 1 wegen hohen Drucks


> Kühlmodus: Seewasser-Durchflussmenge zu gering.
> Heizmodus: Kaltwasser-Durchflussmenge zu gering.

A03 Niederdruckabschaltung Verdichter 2 (Ursachen siehe A01)

A04 Hochdruckabschaltung Verdichter 2 (Ursachen siehe A02)

A05 Niederdruckabschaltung Verdichter 3 (Ursachen siehe A01)

A06 Hochdruckabschaltung Verdichter 3 (Ursachen siehe A02)

A07 Niederdruckabschaltung Verdichter 4 (Ursachen siehe A01)

A08 Hochdruckabschaltung Verdichter 4 (Ursachen siehe A02)

A09 Raumtemperatursensor defekt oder nicht vorhanden.

A10 Temperatursensor im Kaltwasserkreislauf defekt oder nicht vorhanden.

CA11 Alle Verdichter sind deaktiviert. Reaktivierung nötig über das Menü
code.

bA11 Kein Fehler, sondern lediglich Statusinformation. Gibt an, dass sich das
Gebläse im Standby-Modus befindet. Gebläse startet automatisch,
sobald Kaltwasserkreislauf die erforderliche Temperatur erreicht hat.
Gewährleistungsansprüche
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisungen und der darin enthaltenen Hinweise,
Empfehlungen und Beschreibungen führen zum Verfall jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Gleiches gilt für nicht fachmännisch durchgeführte Reparaturen bei denen keine
Originalersatzteile verwendet oder die von nicht entsprechend autorisierten Personen
durchgeführt wurden. Gewährleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden bei
nachweislicher Einhaltung der Wartungs- und Sicherheitsanweisungen durch den
Anspruchsteller.

Wartung
Überprüfen Sie täglich:
• Seewasserfilter. Bei Bedarf reinigen und Ablagerungen entfernen.

Überprüfen Sie monatlich:


• Luftfilter in den Lufteintrittsgittern (sofern vorhanden). Bei Bedarf reinigen .
• Seewasserkreislauf auf Lecks in der gesamten Anlage vom Seeventil zum
Seewasseraustritt.
• Kondenswasserablauf auf freien Durchgang und Lecks.
• Luftkanäle auf Beschädigungen, Unterbrechungen und freie Zirkulation.
• Funktion der Anlage. Dazu die Anlage mindestens 10 Minuten laufen lassen.

Überprüfen Sie jährlich:


• elektrische Verbindungen auf Korrosion der Kontakte und sicheren Zustand.

Lagerung im Winter
• bei Frosttemperaturen muss der gesamte Seewasserkreislauf abgelassen und das
Seewasserventil geschlossen werden.

Allgemeine Empfehlung
Wenn das Boot für einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt bleibt, schließen Sie alle
Seewasserventile.
Seite für Notizen
Ident-Nr. WBCL010556A • 11/09 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • Gedruckt in den Niederlanden • © Webasto AG, GCS 2009

Das könnte Ihnen auch gefallen