Sie sind auf Seite 1von 56

Bischofsmaiser

Gmoabladl
Neues aus dem Gemeindeleben

AUSGABE NR. 62 OKTOBER/NOVEMBER 2019


Wissenswertes rund ums Gmoabladl
Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Dezember
Wir laden Sie beim Gmoabladl
weiter herzlich zum Mitmachen
ein: Wir freuen uns über Ihre
Texte und Bilder, Anzeigen,
Anregungen für Themen, Re-
zepte, die Sie den Bischofs-
maisern verraten, und über
weitere Ideen. Antworten auf
Fragen rund ums Gemeinde- Ausgabe: Redaktionsschluss:
blatt gibt´s bei Bürgermeister
Walter Nirschl unter Tel. 9404- Dezember/Januar Montag, 11. November
13 oder bei Susanne Ebner,
Tel. 0171/1941255. Bitte schi-
cken Sie Ihre Daten per Mail
bis zum Redaktionsschluss,
gekennzeichnet mit dem Na-
men des Autors, an:
info@thexterei.de.
Später eingesandte Beiträge
werden nicht mehr berücksich-
tigt, damit Sie das Gmoabladl
pünktlich auf dem Tisch haben. ist es wichtig, Ihnen die Nach- lichst guter Auflösung (am bes-
Das Gmoabladl erscheint alle richten aus der Gemeinde in ten 300 dpi) zu schicken. Fotos
zwei Monate Anfang des Mo- möglichst guter Qualität liefern im „Briefmarkenformat“ oder
nats, aber nicht zum 1. Bitte zu können. Deshalb bitten wir unscharfe Fotos sind leider für
beachten Sie das für terminge- all unseren fleißigen Fotoliefe- den Druck nicht geeignet.
bundene Ankündigungen. Uns ranten, uns ihre Bilder in mög- Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes rund ums Gmoabladl .............S. 2 Rezept des Monats .......................................S. 29
Grußwort des Bürgermeisters .........................S. 3 Aktuelles zum neuen Kindergarten ..........S. 30/31
Die Gemeinde informiert ........................S. 4 bis 6 Neues aus dem Vereinsleben ............S. 32 bis 41
Zum Gedenken ...............................................S. 8 Rückblick: Heimatfest 2019 ................S. 42 bis 44
Pinnwand ........................................................S. 9 Langjährige Paare .........................................S. 46
Neues von den Senioren ..............................S. 10 Treue Urlaubsgäste ......................................S. 47
Neues aus dem Gemeinderat .......................S. 12 Jubilare in der Gemeinde .........................S. 49/50
Kunst und Kultur ...........................................S. 14 Dies & Das ....................................................S. 51
Neues aus dem Gemeindeleben ........S. 14 bis 26 vhs-Kurse in Bischofsmais ............................S. 51
Größere Veranstaltungen .........................S. 27/28 Veranstaltungen .................................S. 52 bis 55

Impressum des 62. Gemeindeblattes


Auflage: 1500 Stück Gestaltung: Susanne Ebner,
Herausgeber: Gemeinde Bischofsmais Pressebüro THEXTEREI, Bischofsmais
V.i.S.d.P.: Bürgermeister Walter Nirschl Tel. 0171/194 125 5
Druck: Druckerei Mühlbauer, Hengersberg
02 Tel. 09901/7046
Grüß Gott
Liebe Mitbürger und
Mitbürgerinnen,

die Urlaubs- und Ferienzeit ist


vorbei, es geht mit neuem Elan
an die neuen Aufgaben, die
nun anstehen. Der Sommer ist
zu Ende, und ich hoffe wir be-
kommen noch einen schönen
Herbst. Im Herbst laufen schon
wieder die Vorbereitungen für
den anstehenden Winter. Hier
möchte ich alle Hausbesitzer
bitten die Sträucher und die
Bäume, die in die öffentlichen
Verkehrsflächen wie Straßen
und Gehsteige ragen, zurück
zu schneiden, damit der Win-
terdienst ohne Einschränkun-
gen ausgeführt werden kann.
Vielen Dank dafür im Voraus.
Der Herbst ist für mich und den
Gemeinderat auch die Zeit die
neuen Projekte für die kom-
menden Jahre auf den Weg zu
bringen und den neuen Haus-
haltsplan aufzustellen. Ein gro-
ßes und in die nahe Zukunft in der Bürgerversammlung im die Zukunft und in die Infra-
reichendes Projekt wird die November vorstellen und er- struktur unserer Gemeinde zu
Erweiterung/der Neubau des klären. Durch diese wichtigen investieren. Die Kanalsanierun-
Kindergartens sein. Zusammen Maßnahmen können leider kei- gen in der Ginselsriederstraße,
mit dem Gemeinderat habe ich ne Wunschprojekte gemacht Am Schochert und in der Bi-
die Weichen für die nachfolgen- werden, da uns die finanziellen schof Freundorfer Straße sind
den Generationen gestellt. Nä- Mittel dafür einfach fehlen. Es am Laufen. Die notwendigen
heres dazu finden Sie in einem ist mir wichtig, dass wir uns für Bodenuntersuchungen und
extra Bericht in dieser Ausga- die Zukunft richtig aufstellen Kamerabefahrungen konnten
be. Für diese Investition in die und die notwendigen Weichen bereits abgeschlossen werden.
Zukunft unserer Kinder wird es jetzt stellen. Mir ist dabei auch Damit können wir nun in die
notwendig sein einen Kredit wichtig unabhängig (keine Sta- Ausschreibung gehen. Für die-
aufzunehmen, aber dafür wird bilisierungshilfe – denn hier se Maßnahmen bekommen wir
auch ein Gegenwert geschaf- müssten wir alle freiwilligen rund 50 bis 60 Prozent Förde-
fen. In diesem Zusammenhang Leistungen streichen und die rung. Den Förderbescheid hat
wird auch die Schule umge- Gebühren und Steuern deutlich die Gemeinde bereits erhalten.
baut. Aus dem Physikraum (der anheben) zu bleiben und im Ich bin zuversichtlich, dass wir
eigentlich nie in Betrieb war), Rahmen unserer Möglichkeiten gemeinsam diese Mammutauf-
dem Vorbereitungsraum und alle Projekte umzusetzen. Ich gaben stemmen und umsetzen
den Computerräumen werden bin ständig auf der Suche nach können. Ich wünsche uns allen
neue Klassenräume entste- Fördermöglichkeiten für unsere einen schönen Herbst und eine
hen. Hier bin ich gerade mit Projekte, um die finanzielle Be- ruhige Zeit.
der Regierung in Verhandlung, lastung für die Bürgerinnen und
um die richtige Vorgehenswei- Bürger so niedrig wie möglich Herzlichst, Euer
se abzustimmen. Die großen zu halten und trotzdem nicht Walter Nirschl,
03
Projekte werde ich ausführlich stehen zu bleiben, sondern in 1. Bürgermeister
Die Gemeinde informiert

Gemeinde zahlt Spendengelder für Unwetterschäden aus


Der 12. Juni 2018 bleibt vielen Auf dem Spendenkonto zur konnte nun nach über einem
Bischofsmaisern noch lange in Unwetterhilfe in Bischofsmais Jahr die Arbeiten zur Beseiti-
Erinnerung. Eine Gewitterzelle, gingen insgesamt 18.563,20 € gung der Unwetterschäden ab-
die sich am Abend um 20 Uhr ein. Eine Spendenkommission schließen. Die neue Brücke bei
über dem Geißkopf festgesetzt wurde gegründet. Es wurden Füllersäge, die vom Landkreis
hatte, hatte sich mit unvorstell- Richtlinien für die Verteilung gebaut wird, kann noch vor
bar starkem Regen über den der Spenden aufgestellt. Die dem Winter fertiggestellt und
Bereich Bischofsmais, Klein- geschädigten Bürgerinnen und für den Verkehr freigegeben
bärnbach, Oberried, St. Her- Bürger konnten daraufhin ei- werden.
mann und die gesamten Unter- nen Antrag zur Unterstützung
liegerortschaften Hochbruck, ihrer Schäden stellen. Die
Wolfersbach und Birkenthal Kommission verteilte die Sum-
Fundstücke
entladen. me nach eingehender Prüfung Beim Fundamt der Gemein-
Viele Privathäuser am Her- an neun geschädigte Haus- de warten folgende Gegen-
mannsbach und an der Schlos- halte und zahlte die Mittel be- stände auf die Abholung:
sauer Ohe wurden zum Teil bis reits aus. Bürgermeister Walter
unter die Kellerdecke überflu- Nirschl bedankt sich ganz herz- 3 Brillen
tet, die Brücke an der Kreis- lich bei allen Spendern für die 1 Halskette
straße bei Füllersäge wurde großartige Unterstützung mit 1 Sommerweste
so stark beschädigt, dass die- einem „Vergelt’s Gott“. Ebenso 1 Fahrradlampe
se erneuert werden musste. gebührt sein großer Dank al-
Bürgermeister Walter Nirschl len Feuerwehrleuten und den Nach einem halben Jahr
richtete für die Geschädig- freiwilligen Helfern, die mithal- geht das Eigentum auf den
ten ein Spendenkonto ein und fen, die angerichteten Schäden Finder/die Gemeinde über.
04 startete einen Spendenaufruf. zu beseitigen. Die Gemeinde
Die Gemeinde informiert
Willkommen im Team Neue Ortsrallye vorgestellt
Elf teilweise knifflige Fragen hat Julia Hof bei
ihrer Aushilfe in der Tourist-Info zusammenge-
stellt und auf einer Gemeindekarte dann auch
verewigt. „Mit der Ortsrallye lernen wir alle
dazu“, so 2. Bürgermeister Helmut Plenk bei
der Vorstellung der Karte. Und zu gewinnen gibt
es dann am Jahresende auch nach Einsendung
der richtigen Lösungen u.a .Hirmonstaler, Honig
und Schokolade. Holt Euch die Ortsrallye ein-
fach in der Tourist-Info ab und prüft, ob Ihr die
elf Fragen beantworten könnt!

Mit Erfolg hat Jennifer Schmidt aus Bischofs-


mais die Prüfung zur Verwaltungsfachange-
stellten abgelegt. Bürgermeister Walter Nirschl
gratulierte ihr hierzu. Herzlich begrüßte er sie
offiziell als neue Mitarbeiterin im Rathaus Bi-
schofsmais.

Babys & Hochzeiten in der Gemeinde


Geburten: schofsmais, Eheschl. am v.W., und Stefanie Nirschl,
• Fischer Josefine, geb. 20.07.2019 in Dürrwies Seiboldsried v.W., Eheschl.
17.07.2019, Eltern: Christina • Artur Loibl, Ritzmais, und am 27.07.2019 in Dürrwies
und Josef Fischer, Ritzmais Silvia König, Ritzmais, Ehe- • Michael Reißner, Zwiesel,
• Inderst Annalena, geb. schl. am 20.07.2019 in Bi- und Laura Ebner, Zwiesel
02.08.2019, Eltern: Andrea schofsmais (früher Bischofsmais), Ehe-
und Thomas Inderst, Her- • Johann Köstlmeier, Bi- schl. am 24.08.2019 in Dürr-
mannsried schofsmais, und Elvira Saller, wies
• Pledl Leopold, geb. Bischofsmais, Eheschl. am • Christian Trum, Hochdorf,
12.08.2019, Eltern: Sarah 25.07.2019 in Bischofsmais und Andrea Schedlbau-
und Michael Pledl, Hochbruck • Alejandro Jaramillo Marti- er, Hochdorf, Eheschl. am
nez, Australien, und Kristina 05.09.2019 in Dürrwies
Eheschließungen: Böhm, Australien (früher • Oliver Gebauer, Habi-
• Josef Loibl, Bischofsmais, Bischofsmais), Eheschl. am schried, und Karin Wende,
und Andrea Hofmann, Bi- 26.07.2019 in Dürrwies Habischried, Eheschl. am
• Julian Loibl, Seiboldsried 06.09.2019 in Bischofsmais
05
Die Gemeinde informiert
Danke fürs Miteinander an Dieter Faust aus Gau-Algesheim
Am Freitag, 30. August, wurde
der Stadtbürgermeister Dieter
Faust aus Gau Algesheim in
den Ruhestand verabschiedet.
Der neue Stadtbürgermeister
Michael König richtete zusam-
men mit dem Stadtrat in der
Radsporthalle die offizielle Ver-
abschiedung in hervorragender
Art und Weise aus. Über 150
geladene Gäste feierten ge-
meinsam mit Dieter Faust den
Eintritt in den neuen Lebensab-
schnitt. Dieter Faust hat in sei-
ner 15-jährigen Amtszeit sehr Nirschl verbindet ihn eine lan- Kommunen eine Ehrenurkunde
viel für die Bürgerinnen und ge Freundschaft. Bereits seit und einen Gutschein für eine
Bürger auf den Weg gebracht 40 Jahren besteht die Verbin- Woche Urlaub in Bischofsmais.
und umgesetzt. In seiner Amts- dung Feuerwehr Gau-Alges- Nirschl bedankte sich ganz
zeit wurde die Infrastruktur auf heim-Feuerwehr Hochdorf. Im herzlich für die stets offene und
den neuesten Stand gebracht, April 2010 unterzeichneten die gute Zusammenarbeit und für
auch die Altstadtsanierung beiden Bürgermeister Dieter die tiefe Freundschaft zu Dieter
trägt seine Handschrift. Für all Faust und Walter Nirschl auch und Marianne Faust. Für die
diese Arbeiten und für sein Wir- die Partnerschaftsurkunde für weitere Zukunft wünschte er
ken in diesen 15 Jahren ehr- die beiden Kommunen. Bür- viel Gesundheit und noch viele
ten ihn bei der Abschiedsfeier germeister Walter Nirschl durf- Jahre mit gemeinsamen Un-
zahlreiche Redner. Auch für te als zweiter Redner bei der ternehmungen, ob in Bischofs-
die Gemeinde Bischofsmais ist Veranstaltung seine Gedanken mais oder in Gau-Algesheim.
Dieter Faust kein Unbekannter, und seinen Dank über die gute An den neuen Bürgermeister
denn seit vielen Jahren ver- Freundschaft zu Dieter Faust Michael König appellierte Bür-
bringt er zusammen mit seiner und zur Stadt Gau-Algesheim germeister Nirschl, dass die
Frau Marianne seinen Urlaub zum Ausdruck bringen. Dieter Freundschaft und Zusammen-
im Berghof Plenk in Bischofs- Faust erhielt für seine Verdiens- arbeit auch weiterhin so wie bei
mais. Mit Bürgermeister Walter te um die Freundschaft beider seinem Vorgänger gelebt wird.

Zu Besuch bei Freunden: Auf ein Glas mit Hermann Heinen


Bürgermeister Nirschl besuch-
te zusammen mit dem früheren
Bürgermeister Clausfriedrich
Hassemer im Zuge der Verab-
schiedung von Bürgermeister
Dieter Faust Hermann Heinen,
den Träger der Bürgermedaille
und Gründer der Freundschaft
zwischen den Feuerwehren
Gau-Algesheim und Hochdorf.
Bei einem Gläschen Wein gab
es viel zu erzählen. Hermann
Heinen freut sich schon auf
den Besuch der Feuerwehr im
06 Oktober zum Weinfest.
Unser großes Spektrum an Rechtsgebieten bietet
unseren Mandanten eine Vielzahl kompetenter
Lösungen mit umfassender Rechtsberatung und
Interessenvertretung.

RA Franz Hollmayr
· Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht
· Fachanwalt für Verkehrsrecht Immobilienrecht
· Fachanwalt für Medizinrecht
Werdegang: Rechtsanwalt Franz Hollmayr wurde 1960 in Regen geboren. Stu-
dium an der Universität Passau. Seit nunmehr über 25 Jahren ist Herr Hollmayr
als Rechtsanwalt zugelassen. 2004 verlieh ihm die Rechtsanwaltskammer Mün-
chen den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“, 2007 den Titel „Fachanwalt für
Verkehrsrecht“ sowie 2013 den Titel „Fachanwalt für Medizinrecht“.

RA Franz Hollmayr
· Arbeitsrecht (Fachanwalt) Strafrecht
· Verkehrsrecht (Fachanwalt) Immobilienrecht
· Medizinrecht (Fachanwalt)
RAin Manuela Perl
· Arbeitsrecht (Fachanwältin) Arzthaftungsrecht
· Familienrecht (Fachanwältin) Strafrecht
· Medizinrecht (Fachanwältin)
RA Dr. Manuel Wenzl
· Versicherungsrecht Baurecht
· Baurecht Nachbarrecht
· Sozialrecht
RAin Stephanie Brenner
· Mietrecht Verkehrsrecht
Michael-Fischer-Platz 6 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 / 32 094 0 · www.kanzlei-hollmayr.de · Erbrecht Strafrecht

„Wir sind im Wege der Gerichtigkeit unterwegs.“


RA Franz Hollmayr 07
Zum Gedenken an die Verstorbenen

08
Pinnwand

Reinigungskraft
gesucht

Die Gemeinde Bischofsmais stellt zum


nächstmöglichen Zeitpunkt ein:

Reinigungskraft für das kirchliche Leichenhaus

Erwartet wird: Flexibilität


Geboten wird: Vergütung nach dem Tarifvertrag
für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Bewerbungen sind bei der Gemeinde Bischofsmais,


Hauptstraße 34, 94253 Bischofsmais einzureichen.
Nähere Auskünfte erteilt
Frau Ludwig-Hess, Tel. 09920/9404-15.

09
Neues von den Senioren
Für Senioren: Oktoberfest und Seniorennachmittag mit Film
Liebe Seniorinnen und Person zwei Getränke, Essen, Filmnachmittag abgehalten.
Senioren, Kaffee und Kuchen finanzieren Andrea Binder-Forstner wird
wie schon angekündigt laden wir aus unserem Budget. Dafür uns ihre Aufnahme über unse-
wir Euch herzlich zum „Okto- ist dieses Jahr keine Advent- re Gemeinde zeigen. Nach der
berfest“ am Donnerstag, 24. feier. Für die musikalische Un- Pause folgen noch Beiträge
Oktober, in das Dorfgemein- terhaltung haben die Edberger aus den alten Zeiten.
schaftshaus in Hochdorf ein. Musikanten zugesagt. Beginn: Wir hoffen auf zahlreiche Betei-
Wir bereiten einen Pichelstei- 12 Uhr. ligung und wünschen allen eine
ner-Eintopf zu. Anschließend Am Mittwoch, 6. November, gute Zeit. Seniorenbeirat
gibt es noch Kaffee und Kuchen. wird im Pfarrsaal zusammen und Aloisia Pledl,
Die Hochdorfer spendieren pro mit dem Pfarrgemeinderat ein Seniorenbeauftragte

Senioren in Tschechien auf den Spuren des Hl. Gunther


Senioren auf Gunthers Spuren:
Tschechien war das Ziel der
Bischofsmaiser Senioren. Bei
sonnigem Herbstwetter be-
grüßte die Seniorenbeauftragte
Aloisia Pledl die 41 Teilnehmer
der Busfahrt nach Tschechien.
Reiseleiterin Bärbl Hintermair
gab den Ablauf des Tages be-
kannt und informierte über die
Reiseziele Dobra Voda und
Hartmanice. Durch die schö-
ne Herbstlandschaft des Bay-
erischen Waldes war bald das
Nachbarland erreicht. In Gut- dem Platz gebaut. Bemerkens- leben von Juden, Deutschen
wasser angekommen, erklärte wert ist der Glasaltar. Im Jahre und Tschechen von der Besie-
Bärbl Hintermair die Entste- 1991 bestand die Ortschaft aus delung des Böhmerwaldes bis
hung der Kirche. Der Hl. Gun- sieben Häusern, jetzt sind es zum Zweiten Weltkrieg. Der
ther machte sich im hohen Alter 19. Nun ging es weiter in das Bürgerverein rettete die Syna-
von 90 Jahren, im Jahre 1040, Hotel „Chata Rovina“, wo alle goge vor dem Zerfall und macht
von Rinchnach auf nach Böh- die gute böhmische Küche ge- sie seit 2006 der Öffentlichkeit
men, um als Einsiedler weiter nossen. Anschließend machte zugänglich. Tief beeindruckt
zu leben. Auf einem Felsen er- die Gruppe noch in Hartmanice von den Fotografien ging es für
richtete er eine Kapelle, bevor Halt zur Besichtigung der Syn- die Senioren mit dem Bus wei-
er am 09.10.1045 verstarb. Im agoge. Dieses renovierte, ehe- ter nach Regenhütte, wo sich
Laufe der Jahre wurde von den malige jüdische Gotteshaus alle mit Kaffee, Kuchen und Ge-
Dorfbewohnern eine Kirche auf gibt Einblick in das Zusammen- tränken stärkten. Aloisia Pledl

10
11
Neues aus dem Gemeinderat
Das Tempolimit in der Ferienparkstraße ist vom Tisch
In der Ferienparkstraße wird Tempolimit oder eingeschränk- Ein „Ja“ gab es auch für meh-
es kein Tempolimit geben. Das te Fahrzeiten schon gar nicht rere Bauanträge und Vorbe-
entschied der Gemeinderat. überwachen. Außerdem fürch- scheide: Markus Pledl wird in
Einstimmig lehnte das Gremi- teten die Gemeinderäte, dass Bischofsmais das bestehende
um den Antrag eines Anliegers der Landwirt dann wenige Me- Wohnhaus mit Garage sanie-
ab. Er forderte eine Geschwin- ter weiter auf die fast parallel ren, einen Geräteschuppen
digkeitsbeschränkung auf 20 verlaufende Oberdorfer Straße errichten und ans Wohnhaus
Kilometer pro Stunde und wei- ausweiche. „Dann verlagert anbauen. Johannes und Ger-
tere Einschränkungen, vor al- sich das Ganze nur.“ traud Brunnbauer planen eine
lem wegen eines Landwirts und Mit Trauungen außerhalb des Überdachung für ihr Fahrsilo
seines „nicht mehr tragbaren Rathauses beschäftigte sich in Bischofsmais. Sabine Eb-
Pendelverkehrs“ zwischen dem der Gemeinderat ebenfalls: ner wird in Seiboldsried das
bestehenden Stall und seinem Der Skipavillon am Geißkopf Dachgeschoss aus- und ei-
Neubau, den er gerade an der ist seit einigen Jahren als Trau- nen Quergiebel einbauen, ein
Trie errichtet. ungsraum gewidmet. Paare Carport, einen Wintergarten
Der Landwirt sei oft, teils leer, könnten sich also auch hier das sowie eine Terrasse mit Über-
ohne Anhänger oder Ladung, Ja-Wort geben – wollen das dachung anbauen. Im Wald-
auch frühmorgens oder späta- aber nicht. Bisher gab es hier feriendorf Dürrwies wird von
bends mit seinem Bulldog in keine einzige standesamtliche Sabine Weyermann und Tho-
der Ferienparkstraße unter- Hochzeit. Die Gemeinde wider- mas Kraus-Weyermann ein Be-
wegs. Anlieger wünschten sich rief die Widmung als Trauungs- triebsraum für die Gastherme
ein Tempolimit, aber auch eine raum. Schon seit längerem sind von zwei Häusern angebaut.
zeitliche Begrenzung der Fahr- auch Trauungen im Waldferien- Theresia Guttenberger plant in
ten, zum Beispiel von 6 bis 21 dorf Dürrwies möglich – künftig Habischried den Bau einer Ga-
Uhr. nicht nur im Stüberl, sondern rage. Katrin und Günther Breit
Der Gemeinderat lehnte den auch auf der Freifläche bezie- wollen in Bischofsmais ans be-
Antrag ab. Bischofsmais sei hungsweise im Holzpavillon vor stehende Wohnhaus anbauen
ein Dorf und landwirtschaftlich dem Stüberl. Der Gemeinderat und eine Doppelgarage sowie
strukturiert. Alles könne man erweiterte die Widmung für das eine Stützmauer errichten.
nicht reglementieren – und ein Waldferiendorf entsprechend. Susanne Ebner

Gemeinde packt das Hochwasserkonzept für die Gmoa an


Die Gemeinde Bischofsmais den Hochwasserschutz tun? bezuschusst. Die Geißkopf-
baut vor: Im Sommer letzten Diese Fragen und weitere soll schützen Habischried müssen
Jahres waren bei einem Unwet- das neue Hochwasser- und ihre Schießanlage erneuern.
ter große Schäden entstanden. Rückhaltekonzept klären. Von der Gemeinde erhält der
Jetzt macht sich Bischofsmais Schon vor einigen Monaten Verein einen Zuschuss. Zehn
beim Hochwasserschutz fit für sprachen sich die Gemeinderä- Prozent der Kosten (max. 1500
die Zukunft. Die Gemeinde lässt te für ein Gesamtkonzept aus, Euro) übernimmt die Gemein-
ein Hochwasserschutz- und jetzt gab es grünes Licht vom de. Keine Einwände gab es bei
Rückhaltekonzept erstellen. Wasserwirtschaftsamt und ein Bauangelegenheiten: Anton
Das beschloss der Gemeinde- einstimmiges „Ja“ bei der Auf- Silberbauer reichte den Vorbe-
rat einstimmig. Der Auftrag für tragsvergabe. „Es geht noch scheid für ein Einfamilienhaus
die Erstellung des Konzepts nicht um einzelne Maßnahmen, in Bischofsmais ein. Thomas
wurde für knapp 46000 Euro sondern darum, was in der Ge- und Josef Geiger beantragten
brutto an das Ingenieurbüro meinde generell zu tun ist“, er- eine Nutzungsänderung, die
Metzka vergeben. klärte Walter Nirschl. Für die Gerätehalle in Seiboldsried darf
Wie wirkt sich ein Starkregen Erstellung des Konzepts gibt als Gewerbehalle genutzt wer-
auf die größeren Bäche aus? es Fördermittel, 75 Prozent der den.
12 Was kann die Gemeinde für Kosten werden voraussichtlich Susanne Ebner
13
Kunst und Kultur
X-One füllen erneut den Marktplatz: Andrang beim openair
Eine durchaus kultige Veran-
staltung ist das jährliche Kon-
zert der Band X-One um den
gebürtigen Oberrieder Sepp
Brunnbauer auf dem Marktplatz
im Bischofsmaiser Kurpark.
Gut gefüllte Biertische und en-
gagierte Veranstalter mit der
FFW Bischofsmais und dem
Trachtenverein sorgten für eine
perfekte Sommernacht.
Die Band (Richard Auchter,
Vico Hopfinger, Josef Sperl,
Josef Brunnbauer und Hubert
Perfahl) verstand es ein wei-
teres Mal das Repertoire zu
spielen, das vom Publikum er-
wartet wird, vom Oldie bis zum
Country-Song. Selbst Bürger- Auch Franz Hollmayr, der Kul- sehr gute neue Stimmung auf
meister Walter Nirschl durfte im turbeauftragte der Gemeinde, dem Marktplatz. Die LED-Be-
Programm mitwirken, weil Jo- freute sich, dass die Band einen leuchtung der Marktschirme
sef Brunnbauer „zufällig“ eine so guten Zulauf hat. Die neue sorgte für die sommerliche Aus-
Gitarre mehr eingepackt hatte. Musikbühne ermöglichte eine richtung des Konzertes.

Neues aus dem Gemeindeleben


Stammgäste unterstützen den Kauf der neuen Musikanlage
Christa und Joachim Olfer-
mann aus Eicklingen unternah-
men bei ihrem Aufenthalt in der
„Alten Post“ in Bischofsmais
einen Abstecher ins Rathaus:
Sie überreichten Bürgermeis-
ter Walter Nirschl und Tou-
rist-Info- Leiter Max Englram
eine zweckgebundene Spende
in Höhe von 500 Euro für den
geplanten Ankauf einer Musik-
anlage für die neue Musik-Büh-
ne im Bischofsmaiser Kurpark.
Walter Nirschl zeigte sich dank-
bar und hoch erfreut, dass die
Stammgäste aus Eicklingen so
die Gemeinde unterstützen und
dafür sorgen, dass die Gemein-
de keine anderen Gelder dafür
verwenden muss. Als kleines
Dankeschön überreichte er
eine Tafel hochwertige St. Her-
14 mann-Schokolade.
15
Neues aus dem Gemeindeleben
Wallfahrer aus Windberg pilgern wieder nach St. Hermann
Am Vortag der ersten St. Her-
mann Kirchweih begaben sich
die Pilger aus Windberg früh-
morgens um 4.30 Uhr auf die
Wallfahrt nach St. Hermann.
Unter der Leitung von Pilgerfüh-
rer Reinhard Kraus aus Irsen-
felden marschierten 27 Teil-
nehmer den gut 30 Kilometer
weiten Weg über Schwarzach,
Edenstetten, Ulrichsberg, Grei-
sing, Josefsbuche und Her-
mannsried zur Wallfahrtskirche
St. Hermann. Die Pilgergruppe
konnte gegen 16.30 Uhr von
Pfarrer Alex Sseremba, Dia-
kon Albert Achatz und der Vor-
standschaft des Wallfahrt- und
Fördervereins in Höhe des Ra-
gerhofes empfangen werden.
Beim ersten Blick auf St. Her- zenlager bereitgestellt. Nach hof Gotteszell. Dort machte die
mann knieten die Pilger zu ei- dem Besuch des Vorabendgot- Pilgergruppe Mittagsrast und
nem kurzen Gebet nieder. Nun tesdienstes zur Kirchweih tra- marschierte dann zu Fuß wei-
ging es gemeinsam über den fen sich die Wallfahrer mit den ter über Kalteck und Grands-
Hermannsbach zur Wallfahrts- Mitgliedern des Fördervereins berg nach Windberg.
kirche. Beim Überqueren der in der Pledl-Halle. Dabei wur- Der erstmals zur Kirchweih ein-
Brücke wurden die ankommen- de die Geschichte der Wallfahrt geführte Schokoladenverkauf
den Pilger vom Glockengeläut erörtert, die aufgrund eines Ge- zu Gunsten der Wallfahrtsstät-
der Wallfahrtskirche begrüßt. lübtes nach dem 30-jährigen te durch den Förderverein war
Nach einem Gebet in der Wall- Krieg entstand. ein großer Erfolg. Bereits am
fahrtskirche wurden die Pilger Am Tag der 1. Hirmonkirwa Mittag waren alle Schokoladen-
von Mitgliedern des Förder- wird von den Wallfahrern tra- tafeln vergriffen! Viele Kauf-
vereins zum Pfarrhof gebracht. ditionell der erste Gottesdienst interressenten mussten auf die
Die Pfarrei Bischofsmais stell- um 07.30 Uhr besucht. Danach zweite Kirwa am 24. August
te im Pfarrhof Duschen und begaben sie sich auf den Heim- 2019 vertröstet werden.
Toiletten zur Verfügung. Auch weg über Unterbreitenau, Ha-
wurde im Pfarrsaal ein Matrat- bischried, Kleinried zum Bahn- Klaus Herrnböck

16
Neues aus dem Gemeindeleben

Arberland Premium: K.E.D. und Zimmerei Geiss geehrt


„Mehr Selbstbewusstsein für Firmen aus Bischofsmais. Zimmerei-Holzbau Geiss zehn-
die Region“, das ist es, was K.E.D. Kälte- und Klimatech- jähriges Firmenjubiläum feiern.
sich Regens Landrätin Rita nik GmbH & Co.KG: Die Firma Heute zählt Inhaber Christian
Röhrl von der Auszeichnung aus Bischofsmais hat sich auf Geiss 34 Mitarbeiter in seinem
„Arberland Premium“ erhofft. die Planung, Lieferung, Mon- Zimmerer- und Holzbaubetrieb
Seit 2016 verleiht die Kreisent- tage und Wartung von Kälte-, im Bischofsmaiser Gewerbege-
wicklungsgesellschaft Arber- Klima- und Haustechnik spezi- biet. Dank eigener Produktions-
land REGio GmbH ihr Siegel alisiert. Ihre Anlagen sind be- stätte inklusive Abbundhalle,
aus Holz, Granit und Glas, um sonders energieeffizient, sie Hallenkran und Fuhrpark reicht
unternehmerische Leistun- werden individuell auf die Wün- das Leistungsspektrum des
gen im Landkreis zu würdigen. sche der 600 betreuten Super- Unternehmens von Kleinstauf-
Dass der Herkunftspreis genau märkte in ganz Deutschland trägen bis hin zum schlüssel-
dieses Ansinnen erreicht, das abgestimmt. Zur Kundschaft ge- fertigen Wohnhausbau mit Ga-
haben nun die Betriebe der al- hören Dallmayr München, das rage oder Carports, sowohl für
lerersten Auszeichnungsrunde FC-Bayern-München-Nach- die Landwirtschaft als auch für
bewiesen: Für ihre Rezertifi- wuchsleistungszentrum, die den gewerblichen Gebrauch.
zierung wurden sie von einer Allianz-Arena, Vinzenzmurr, Auch Gewerke wie Spengler-,
neunköpfigen Fachjury erneut Rewe und Penny. Sieben der Trockenbau- und Malerarbeiten
in den Kategorien „Regionali- 64 Beschäftigten sind Auszubil- werden angeboten. Verwendet
tät“, „Sozialkompetenz“, „Öko- dende, es gibt vier Mitarbeiter werden fast nur Massivholz-
logie“, „Tradition/Kultur“ sowie mit Migrationshintergrund und produkte heimischer Sägewer-
„Qualitätsanspruch“ geprüft. drei mit Handicap. Unter ande- ke. Durch umsichtige Planung
„Wir dürfen verkünden“, so freu- rem unterstützt man die Initiati- konnten in den vergangenen
te sich Röhrl im Rahmen der ve „Technik für Kinder“, außer- Jahren alle Mitarbeiter durch
stimmungsvollen Verleihungs- dem den SV Bischofsmais, die die Winterzeit hindurch be-
feier: „Sie alle dürfen den Titel Eisstockschützen und die Feu- schäftigt werden. Derzeit sind
für drei weitere Jahre tragen.“ erwehr. zwei Lehrlinge und zwei Zim-
Zu den alten und neuen Preis- Zimmerei–Holzbau Geiss merergesellen mit Migrations-
trägern gehören auch namhafte GmbH & Co.KG: 2018 durfte die hintergrund im Unternehmen. 17
Neues aus dem Gemeindeleben
Bischofsmais setzt beim Strom weiter aufs Bayernwerk
Jetzt ist es amtlich: Die Bay-
ernwerk Netz GmbH (Bayern-
werk) wird in Bischofsmais die
nächsten 20 Jahre die Strom-
netze betreiben. Vor kurzem
unterzeichneten Bürgermeis-
ter Walter Nirschl, Dr. André
Zorger, Leiter Kommunen und
Kooperationen Ostbayern des
Bayernwerks, und Kommunal- zeigt, wie es die Energiewende wattstunden. Mit fortschreiten-
betreuer Johann Seebauer den in unserer Gemeinde konkret der Energiewende nimmt die
Konzessionsvertrag. voranbringt.“ Das hätte den Ge- Anzahl dezentraler Anlagen,
Die Gemeinde hatte dem Bay- meinderat davon überzeugt, die die aus erneuerbaren Energien
ernwerk den Zuschlag für die bewährte Partnerschaft fortzu- Strom erzeugen, weiter zu. Da-
Stromkonzession erteilt. So- setzen. „Unser Unternehmen durch steigen die Anforderun-
mit ist das Bayernwerk in den ist in Bayern verwurzelt. Uns gen an das Netzmanagement
nächsten 20 Jahren für die liegt viel daran, durch eine leis- und den Netzausbau, um die
Stromnetze der Kommune und tungsfähige Energieinfrastruk- Versorgung stets stabil zu hal-
die sichere Versorgung der tur und vielfältige Dienstleis- ten.
Bürger mit elektrischer Energie tungen zur Lebensqualität und „Wir verfügen über viel Know-
verantwortlich. Die Konzession Wirtschaftskraft unserer Hei- how, auch was den Einsatz
erlaubt dem Bayernwerk, Lei- matregion beizutragen. Daher innovativer Techniken zur
tungen und Versorgungsanla- freuen wir uns sehr über das Netzstabilisierung betrifft, und
gen in öffentlichen Wegen zu Vertrauen, das die Gemeinde investieren vorausschauend“,
verlegen. Erste Bauarbeiten, Bischofsmais weiterhin in uns erklärte Dr. André Zorger. Rund
wie z.B. Abbau der Freileitun- setzt“, sagte Dr. André Zorger. 305 EE-Erzeugungsanlagen
gen, neue Trafostationen wer- Die Gemeinde Bischofsmais befinden sich im Netzgebiet
den bereits 2020 umgesetzt liegt im Zuständigkeitsbereich Bischofsmais mit einer Einspei-
und verbessern dadurch das des Bayernwerk-Kundencen- seleistung von knapp 4,6 Milli-
Netzsystem im Gemeindebe- ters Regen. Zum Stromnetz onen Kilowattstunden. In das
reich. der Kommune gehören 52 Stromnetz des Bayernwerks
Bürgermeister Walter Nirschl Trafostationen, ein Mittel- und speisen bereits knapp 300.000
sagte zur Entscheidung der Niederspannungs-Stromnetz dezentrale Erzeugungsanlagen
Kommune: „Das Bayernwerk von über 150 Kilometern und Ökostrom ein, er stammt ins-
hat das schlüssigste Konzept knapp 1.100 Hausanschlüsse. besondere aus Photovoltaik-,
für eine langfristig sichere Ver- Der jährliche Stromverbrauch Windenergie-, Wasserkraft-
sorgung vorgelegt und aufge- liegt bei rund 8,2 Millionen Kilo- und Biogasanlagen.

18
Neues aus dem Gemeindeleben
Weiher: Azubis wollen Gemeinderat fürs Baden begeistern
Die Azubis der Gemeinde stel-
len einen Antrag im Gemeinde-
rat – und holen sich viel Lob für
ihre Idee, aber eine Abfuhr bei
der Abstimmung. Diesen kurio-
sen Mix gibt´s nicht alle Tage.
Natalie Pledl und Jennifer
Schmidt, Auszubildende bezie-
hungsweise Verwaltungsfach-
angestellte bei der Gemeinde-
verwaltung, wollen, dass der
Weiher im Kurpark zum Bade-
weiher wird. „Wünschenswert,
aber leider nicht machbar“, so man noch nicht Auto fahren Landkreis, die einen Badewei-
die Meinung des Gemeinde- kann“, bedauern Natalie und her haben. „Wir müssten mit
rats. Jennifer. 500 000 bis 1 Million rechnen,
Baden im Ort – das wünschen Der Kurparkweiher bringe eini- wenn wir aus dem Kurparkwei-
sich Natalie Pledl (17) und Jen- ges mit für einen Badeweiher: her einen Badeweiher machen
nifer Schmidt (19). Beide arbei- „Es gibt Stege zum Sonnen, wollen. Die Kosten für den Un-
ten in der Verwaltung. Vor ei- einen Einstieg mit Geländer, terhalt kommen dazu.“ Das
nigen Wochen waren sie noch Bäume für den Schatten oder sei finanziell nicht drin. „In den
Azubis. Natalie ist nach wie eine Wiese zum Hinlegen.“ Für nächsten Jahren stehen teu-
vor in der Ausbildung, Jennifer kleinere Kinder könnten sie sich re Pflichtmaßnahmen an, zum
jetzt Verwaltungsfachangestell- neben dem Spielplatz einen fla- Beispiel bei der Wasserver-
te. Sie tüftelten, wie man die cheren Wasserbereich vorstel- und Abwasserentsorgung.“
Idee umsetzen und einen Ba- len. „Ein Badeweiher wäre was Bedenken hatten die Gemein-
deweiher schaffen könnte, in- Besonderes für die Gemeinde“, deräte auch wegen des Auf-
formierten sich in anderen Ge- betonen die jungen Frauen. wands. Der sei zu hoch, eine
meinden, überlegten sich ein Trotzdem haben sie Verständ- Genehmigung nicht ohne wei-
Grobkonzept. Nach dem hei- nis, dass die Gemeinde aktuell teres möglich. „Das würde ein
ßen Sommer machten Natalie kein Geld hat und erst ande- schwieriges Unterfangen“,
und Jennifer Nägel mit Köpfen: re Projekte umsetzen muss. fürchteten sie. Wie Walter
Sie stellten einen Antrag an den „Wäre schön, wenn die Idee im Nirschl erklärte, sei ein Zulauf
Gemeinderat. Hinterkopf bleibt und vielleicht erforderlich. „Wir müssten ei-
„Es gibt viele Gründe für einen später verwirklicht wird.“ nen Brunnen bohren und ein
Badeweiher“, finden die beiden. „Schön, dass unsere Azubis fri- Wasserrecht beantragen. Über
Der Kurpark, ein beliebter Treff- schen Wind ins Gemeindeleben die Wasserversorgung kön-
punkt für Jung und Alt, würde bringen wollen und sich etwas nen wir das Frischwasser in
durch den Badeweiher noch einfallen lassen“, fand Bürger- der Menge, die für einen Ba-
zugkräftiger für die Bischofs- meister Walter Nirschl. Lob gab deweiher gebraucht wird, nicht
maiser, aber auch für Leute aus es auch von den Gemeinderä- herbringen und einspeisen“, so
der Region. Es gebe ein neues, ten. „Ein Badeteich im Orts- der Bürgermeister. Das Was-
attraktives Angebot für Urlaubs- kern wäre eine Bereicherung“, ser aus den Gräben, das in
gäste, einfach zu erreichen, meinten etliche Gemeinderäte. den Weiher läuft, sei durch die
direkt im Ort. Auch die Wirts- „Es ist gut, wenn junge Leute landwirtschaftlich genutzten
häuser und Geschäfte könnten Ideen haben, aktuell können Wiesen und durch das Düngen
davon profitieren. „Für Jugend- wir so ein Projekt aber nicht mit Nitraten und Phosphat be-
liche und junge Leute wie uns stemmen“, bedauerte 2. Bür- lastet. „Damit ist es für einen
ist es schwierig, zu Weihern zu germeister Helmut Plenk. Badeweiher nicht geeignet“,
fahren. Sie sind oft zu weit weg Walter Nirschl informierte sich verdeutlichte Walter Nirschl.
und schwer erreichbar, wenn bei anderen Gemeinden im Susanne Ebner 19
Neues aus dem Gemeindeleben
Hufgeklapper rund um die Wallfahrtskirche in St. Hermann
Wenn sich Wiehern, Schnau- Mähnen und den Festtags- sowie die Musikanten des Mu-
ben und Hufgeklapper mit dem zaumzeugen, die in der Son- sikvereins Bischofsmais mit ih-
Läuten der Kirchenglocke mi- ne noch intensiver glänzten? ren Instrumenten gefahren.
schen, ist in Bischofsmais ein Stahlen den Reitern trotzdem Viele „Ställe“ kommen seit
besonderer Tag – Hermanns- die Schau. Jahren zu jedem Hermanns-
ritt-Tag. 235 Reiter zog es zum Der Hermannsritt-Tag beginnt ritt. Rund um die Wallfahrts-
27. St. Hermannsritt der Pfer- für die Pferde und ihre Besit- kirche aber auch entlang der
defreunde Bischofsmais. Das zer meist noch früher als an- Straßen und Wege des Um-
Wetter war wie gemacht für den dere Tage. Gerne stärkte sich ritts fachsimpelten auch heu-
Flurumritt. Er lockt am ersten manch einer im Sattel vor dem er die Pferdeliebhaber. „Mach
Septemberwochenende jedes Losreiten da mit einer Breze. dein Pferd nicht verantwortlich,
Jahr hunderte Pferdeliebhaber Und Pferde und Ponys knab- wenn du seine Sprache nicht
nach St. Hermann und zu einer berten zum zweiten Frühstück sprichst. Nimm dir Zeit, sie zu
der ältesten Wallfahrtskirchen beim Aufsatteln an der einen lernen“, bat Pfarrvikar Andreas
im Bayerischen Wald. oder anderen Portion Gras. Artinger die Pferdeliebhaber.
„Dankschee fürs Kemma. Vor allem die Kleinsten unter Für den richtigen Umgang mit
Schee, dass d`do warst.“ Diese den Reiterinnen und Reitern den Tieren brauche es wie
Sätze sagte Michael Traiber oft. waren sichtlich stolz, dass sie beim Menschen Geduld, Ein-
Der Andrang der Teilnehmer in den Sattel durften – alleine, fühlungsvermögen, Vertrauen
war groß. Und der Vorstand der zum Beispiel in rosa Mini-Cow- und gutes Hinhören. Nach dem
Pferdefreunde bedankte sich boystiefeln auf ihr Pony, oder Feldgottesdienst vor der Wall-
nicht nur bei der Begrüßung zusammen mit Mama, Papa, fahrtskirche war Artinger nicht
bei allen Rosserern. Er danke Oma oder Opa auf den schwe- nur Pfarrvikar, sondern auch
jedem Reiter und jeder Reite- ren Kaltblüter oder am Führ- Rosserer: Er war beim Umritt
rin persönlich, als er nach dem strick, direkt neben dem älte- hoch zu Ross dabei und führ-
Ritt die begehrten Erinnerungs- ren Bruder oder der größeren te die Reiter mit Kreuzträger
schleifen überreichte – und so Schwester. Das Mitreiten ist Manuel Graf, Standartenträger
manchen leicht verschwitzten bei Rosserer-Familien aus dem Alois Augustin und der großen
Pferdehals tätschelte. Mit dem Landkreis, aber auch aus den Abordnung der Pferdefreunde
Wetter hatten die Pferdefreun- Nachbarlandkreisen Deggen- Bischofsmais an. Den Segen
de und ihre Gäste Glück: Sie dorf, Cham oder Freyung-Gra- für Rösser und Reiter gab es
freuten sich über Sonne satt fenau traditionell Familiensa- wie es sich gehört: vom Pferde-
während des Feldgottesdiens- che: Mama und Papa saßen rücken aus.
tes vor der Wallfahrtskirche und ebenso auf dem Pferdrücken Mit einer Gedenkminute ge-
beim Umritt. Beim Gewitterre- wie die Kinder oder Enkel. dachten die Teilnehmer der vor
gen am späten Sonntagnach- Frauen, Männer, Mädchen und einigen Wochen verstorbenen
mittag ließen die letzten Fest- Burschen trabten durch die Ingrid Wenig. 28 Jahre lang war
besucher den Tag längst beim Gmoa. Pferde und Ponys aller sie als Kassier für die Finanzen
Rosserer-Fest in der Stad- Rassen und Größen wurden für der Pferdefreunde Bischofs-
ler-Festbude ausklingen. den Ritt rund um Bischofsmais mais verantwortlich. Ein herz-
Ein Flurumritt ist etwas Beson- gesattelt oder vor die Kutschen liches Dankeschön für die Un-
deres. Für Reiter und Rösser. gespannt. In denen wurden die terstützung gab es von Michael
Die Reiter schmissen sich in Figur des Heiligen Hermann, Traiber für alle Mitglieder, die
Schale. Sie ernteten in ihren Ehrengäste wie der ehemalige zum Gelingen des Hermanns-
Blusen, Hemden und Trachten- Landwirtschaftsminister Helmut ritts beitrugen, aber auch für die
leiberl bewundernde Blicke der Brunner, Landrätin Rita Röhrl, Feuerwehr, die Anlieger, den
Zuschauer. Und die blitzblank Schirmherr und Bürgermeister Musikverein und weitere Helfer.
geputzten und gewaschenen Walter Nirschl, 2. Bürgermeis- „So eine Veranstaltung ist nur
Rösser mit ihren Blüten und ter und stellvertretender Land- gemeinsam möglich“, betonte
Bändern im Schweif, den ge- rat Helmut Plenk, die Gemein- er. Susanne Ebner
20 flochtenen oder gebürsteten deräte und weitere Ehrengäste
Neues aus dem Gemeindeleben

21
Neues aus dem Gemeindeleben
Sanierungsende: Wenn das ganze Dorf miteinander feiert
Der Vorstand vom Dorfverein in die jeder Gast
Seiboldsried, Martin Hilgart, etwas einwerfen
konnte zur Abschlußfeier der konnte. Zahlreiche
Sanierungsarbeiten an der Helfer waren für
Dorfhütte über 150 Gäste in die Verpflegung
Seiboldsried begrüßen, darun- im Einsatz. Ein be-
ter auch Bürgermeister Walter sonderer Dank gilt
Nirschl. dabei auch Christi-
Die Dorfhütte wurde vor 20 Jah- an Rankl und Her-
ren unter der Regie des dama- mann Kollinger,
ligen Vorstandes Josef Geiger, die den schmack-
der auch Gründungsvorstand haften Rollbraten
war, errichtet. Viele gemütliche im Holzbackoffen
Veranstaltungen wurden im zubereiteten. Für
Laufe der Jahre darin gefeiert die stimmungsvol-
- vom Kartenabend bis zu den le musikalische
legendären Siegerehrungen meinde in Höhe von 1500 € Unterhaltung sorg-
bei den Eisstockturnieren, von getragen. Der Dorfverein mit ten die Musiker Manfred Seidl
Geburtstagsfeiern bis zu den seinen Mitgliedern bringt sich sen., Anton Brunnbauer, Jürgen
Fußballfesten des Seiboldsrie- ins Dorfleben bestens ein und Pletl, Manfred Seidl jun, Tobias
der Stammtisches. Die Dorfhüt- übernimmt viele ehrenamtliche Brunnbauer und Bürgermeis-
te war für das gesellschaftliche Tätigkeiten, wie z.B. vor Weih- ter Walter Nirschl. Die Musiker
Leben in Seiboldsried stets der nachten den Seniorennachmit- spielten ohne Gage für den
Mittelpunkt. Der Zahn der Zeit tag, die Pflege des Bolzplatzes, Dorfverein. Martin Hilgart be-
hat an dem Gebäude genagt. Finanzierung der Dorfkapel- dankte sich besonders bei den
So wurde nach einstimmigem lensanierung, Stromanschluß beiden Oberrieder Musikern
Beschluss der Mitglieder die für die Dorfkapelle und vieles Anton und Tobias Brunnbauer.
komplette Außenfassade mit mehr. Bei den gemeinsamen Die Besucher waren sich einig,
den Fenstern und Türen erneu- Dorfwanderungen, die einmal dass so ein gelungenes Fest
ert. Die Außenwände wurden im Jahr stattfinden, werden alle wiederholt werden könnte. Das
energetisch gedämmt und mit Teilnehmer bestens versorgt. wird man bei der nächsten Ge-
Lärchenholz neu beplankt. Die Vorstand Martin Hilgart und neralversammlung ausführlich
Innenräume wurden ebenfalls die Vorstandschaft hatten sich besprechen.
renoviert. dazu entschlossen ein Dorffest Vorstand Martin Hilgart dankte
Die Kosten für diese Gesamt- mit kostenloser Bewirtung für allen Helferinnen und Helfern
sanierung betrugen fast 14.000 alle Dorfbewohner auszurich- sowie dem Schützenverein für
€ und wurden vom Dorfverein ten. Die Vorstandschaft stellte die Nutzung des Schützenhei-
mit einem Zuschuss der Ge- dazu nur eine Spendenbox auf, mes beim Festabend.

22
Neues aus dem Gemeindeleben
Motorradfahrer wurde bei Unfall in Bischofsmais verletzt
Verkehrsunfall in Bischofsmais: wurde sodann in ein umliegen-
Vor kurzem kam es in der Fahrn- des Krankenhaus eingeliefert.
bacher Straße in Bischofsmais Die Fahrnbacher Straße wurde
zu einem Verkehrsunfall. Ein gesperrt und eine örtliche Um-
Motorrad und ein Fahrzeug leitung eingerichtet. Nachdem
waren daran beteiligt. Die ILS Betriebsstoffe ausgelaufen wa-
Straubing alarmierte daraufhin ren, wurde die Fahrbahn mittels
die Feuerwehren Bischofsmais Bindemittel gereinigt. Die Feu-
und Hochdorf sowie das BRK erwehr Hochdorf war mit zehn
Regen. Der Motorradfahrer erwehren bis zum Eintreffen Aktiven und beiden Fahrzeu-
wurde beim Zusammenstoß des BRK betreut und versorgt. gen an der Unfallstelle.
verletzt. Er wurde von den Feu- Der verletzte Motorradfahrer Hans Trum

Auf der Ruselstrecke bei Birkenthal hat´s gekracht


Vor kurzem hat es auf der Ru- genden Informationen blieben nahmen die Verkehrsregelung
selstrecke bei Birkenthal ge- alle Beteiligten unverletzt. Die auf der Ruselstrecke während
kracht. Integrierte Leitstelle Strau- der Unfallaufnahme.
Eine junge Frau aus dem Land- bing alarmierte die Feuerwehr Nachdem Betriebsstoffe aus-
kreis Regen wollte mit ihrem Hochdorf zur Straßenreinigung gelaufen waren, wurde die
Fahrzeug von Hochbruck kom- und zur Verkehrslenkung. Das Fahrbahn mittels Bindemittel
mend in die Staatsstraße 2135 BRK Deggendorf fuhr ebenfalls gereinigt. Zur Absicherung wur-
einfahren und übersah dabei die Einsatzstelle an. den noch Warnschilder aufge-
vermutlich einen Pkw, der von Die Feuerwehren Hochdorf und stellt. Die Feuerwehr Hochdorf
Regen in Richtung Deggendorf Bischofsmais richteten eine ört- war mit 19 Aktiven und beiden
unterwegs war. Nach vorlie- liche Umleitung ein und über- Fahrzeugen an der Unfallstelle.

23
Neues aus dem Gemeindeleben
Vermisstensuche bei Fahrnbach mit glücklichem Ausgang
Vermisstensuche mit glückli- Frau aus den Augen. Die Frau leitung und das BRK Regen.
chem Ausgang bei Fahrnbach: kehrte auch nach geraumer Zeit Ebenfalls an der Einsatzstelle
Zu einer Vermisstensuche wur- nicht zum Fahrzeug zurück. Er war Kreisbrandmeister Alois
den vor kurzem die Rettungs- machte sich verständlicherwei- Wiederer aus Untermitterdorf.
kräfte von Polizei, Feuerwehr se Sorgen und alarmierte die Nach einer kurzer Lagebespre-
und BRK nach Fahrnbach ge- Rettungskräfte. Die Integrierte chung wurde mit der Absuche
rufen. Ein Ehepaar aus dem Leitstelle Straubing verständig- begonnen. Nach kurzer Zeit
Landkreis Deggendorf war im te die Freiwillige Feuerwehren konnte die Frau wohlbehalten
Bereich Fahrnbach/Teufelstisch Hochdorf, Bischofsmais und aufgefunden werden. Die Frei-
unterwegs beim Pilzesuchen. Oberneumais, die Unterstüt- willige Feuerwehr Hochdorf war
Dabei verlor der Mann seine zungsgruppe Örtliche Einsatz- mit elf Aktiven im Einsatz.

Schnelle Schwimmer: 131 Renn-Enten im Bach unterwegs


Ganze 131 blaue Renn-Enten, Schwarzbauer hatte der Bau- Seit Anfang der Aktion können
in diesem Jahr sogar von VdK hof wieder eine Art Trichter in sich die Teilnehmer die Enten
Kreisgeschäftsführer Helmut den Bach mittels Holzbohlen nachher mit nach Hause neh-
Plenk gestiftet und damit am eingebaut, so dass Max Engl- men. In der Zwischenzeit hat-
Start kostenlos, waren der Hö- ram die Reihenfolge des Ziel- te das Team der Pension Zum
hepunkt des Familienprogram- einlaufes feststellen und die Hermannsbachl um die rührige
mes der Tourist-Info. Enten wieder aus dem Bach fi- Mitorganisatorin Ilse Schwarz-
Max Englram durfte eine große schen konnte. bauer die Wartezeit mit Kaffee
Schachtel der blauen Enten bei Die ersten Preise erhielten und Kuchen und Getränken
der Zimmerei Pledl in St. Her- Anna Kroner, Jonas Raith und verkürzt.
mann in den Hermannsbach Ellen Wensauer (50 €-Gut- Stefan Kern, der Jugendbeauf-
werfen. Anfangs hatten sie da schein Trendkids Deggendorf, tragte der Gemeinde, bedankte
so kleinere Probleme vorwärts 15 €-Gutschein Pizzeria Adria, sich bei allen Beteiligten, vor al-
zu kommen, jedoch unterstütz- T-Shirt Bikepark). lem bei Ilse Schwarzbauer und
ten fleißige junge Helferinnen Recht hektisch geht es dann bei den weiteren Sponsoren
die Enten beim Weiterschwim- zu, wenn sich die Kinder wie- der Preise (BKK Faber Castell,
men. Nahe der Pension „Zum der die eigene Enten aus dem Geisskopfbahn, Getränkemarkt
Hermannsbachl“ bei Familie Starterfeld aussuchen können. Hausler). Max Englram

24
Neues aus dem Gemeindeleben

Pilger aus Greising kommen seit 30 Jahren zur Kirwa


Seit etwa 30 Jahren kommen ist, wird es diese erst wieder gemalt und gestiftet wurde, ver-
Pilger aus Greising zur 2. Hir- zur St. Hermann Kirchweih im kauft werden. Michael Kram-
monkirwa nach St. Hermann. nächsten Jahr geben. Neben höller stiftete aus Holz gefertig-
Die zweite Hirmonkirwa findet der Schokolade konnte ein te Pilgerkreuze, die von Pilgern
jährlich am 24. August, am Na- Aquarell des Wallfahrtsheilig- zur Degenhardkapelle getragen
menstag des hl. Bartholomäus tums, das von Hermann Maier wurden. Klaus Herrnböck
statt. Am frühen Morgen be-
gaben sich 23 Wallfahrer aus
Greising auf den Weg nach St. Aktion „Sicherer Schulweg“ startet
Hermann. Pilgerführerin Sigrid Damit der Schulbeginn bundene Beteiligung am
Simböck aus Ringelswies leite- auch in guter Erinnerung Straßenverkehr ein neues
te die Gruppe über den Böhm- bleibt und nicht zum De- Terrain, an das sie sich
weg nach St. Hermann. Nach saster wird, mahnen die erst gewöhnen müssen.
gut zwei Stunden kam die Pil- CSU und die Junge Union Mit vergleichsweise gerin-
gergruppe in St. Hermann an
mit ihrer Aktion „Sicherer gem Aufwand versuchen
und besuchte traditionell die
zweite Messe in der Wallfahrts-
Schulweg“ die Verkehrs- die Mitglieder der CSU
kirche. Nach dem Besuch der teilnehmer zur Rücksicht. und der JU eine große Wir-
Stände rund um St. Hermann Gerade für die Schulan- kung zu erzielen, um einen
und einer Brotzeit wurde die fänger ist der Weg zur Beitrag für einen sicheren
Heimreise mit einem Bus oder Schule und die damit ver- Schulweg zu leisten.
mit Fahrgemeinschaften be-
werkstelligt.
Die Greisinger Wallfahrt nach
St. Hermann entstand, nach-
dem die Deggendorfer Gnad
beendet wurde. Von Mitglie-
dern der Vorstandschaft des
Wallfahrts- und Fördervereins
St. Hermann, wurden die Grei-
singer Pilger begrüßt.
Auch an der zweiten Hirmon-
kirchweih wurden von För-
dervereinsmitgliedern wieder
Schokoladentafeln mit Bildern
vom Wallfahrtsheiligtum ver-
kauft. Obwohl die Nachfrage
25
nach der Schokolade sehr groß
Neues aus dem Gemeindeleben
1. Kirwa: Tausende feilschen und feiern unter Schirmen
Einen Hobel, der nicht bricht.
Ein Minitrachtenkleid fürs Baby
der Freundin. Ein neues Messer
für die Lederhose. Einen nicht
zu breiten Strohhut. Ausgefal-
lene Gewürze, frische Antipasti
oder eine Riesenpackung Lego:
Auf der Hirmons-Kirwa findet
man alles. Das aber ist bei den
meisten nicht der wichtigste
Grund, um am 10. August nach
Bischofsmais zu kommen und
an den Ständen rund um die
Wallfahrtskirche St. Hermann
zu stöbern. „Auf der Kirwa trifft Andrang, wenn die Kirwa wie nicht ganz zufrieden. Der Kir-
man jeden“, wissen echte Kir- heuer auf einen Samstag fällt. wa-Bummel fiel bei manchen
wa-Fans. Mehrere tausend Regen? Für eingefleischte Kir- Besuchern wegen des Regens
Besucher zog es am Samstag wa-Gänger kein Grund, zu- doch etwas kürzer oder schnel-
trotz teils starker Regenschau- hause zu bleiben: Unter Son- ler aus als an trockenen Kir-
er zur ersten Hirmons-Kirwa. nenschirmen, Regenschirmen, wa-Tagen.
Hirmons-Kirwa-Tag ist in Bi- Pavillons oder Zeltplanen wur- Während die einen das ge-
schofsmais fast ein Feiertag, de an den Ständen gefeilscht sellige Beisammensein in der
wenn auch ein inoffizieller. Aus – und dann bei der gemeinsa- Stadler-Bude, im Hollmayr-Zelt
der ganzen Region und darü- men Brotzeit und bei der einen oder im Pavillon der Deifedisch
ber hinaus zog es die Besucher oder anderen Kirwa-Hoibe mit Plattler genossen, nutzten an-
am Wochenende zu einem der Freunden geplaudert. Mehrere dere die Kirchweih für ein paar
größten und geschichtsträch- hundert Fieranten kamen zur bewusste Momente der Stille:
tigsten Kirchweih-Feste im Bay- ersten Hirmons-Kirwa wieder Gemeinsame Gottesdienste in
erischen Wald. Familien bum- nach St. Hermann. Sie boten einer der ältesten Wallfahrtskir-
melten mit den Kindern durch alles an, was das Herz be- chen im Bayerwald, stille Ge-
die Budenstraßen, Freunde gehrt, von Blumenkränzen bis bete vor den Votivtafeln zum
trafen sich zum Rosswürs- zum handgeschnitzten Brot- Heiligen „Hirmo“ und die Pil-
te-Essen, auf eine „Kamernadl“ zeitbrettl, von Ledergürteln bis germärsche nach Bischofsmais
oder zum verlängerten Weiß- zu Lavendelsäckchen und von sind für viele Gläubige nicht
wurst-Frühschoppen, ehemali- Socken bis zum Soßenbinder. wegzudenken. „Host scho
ge Kollegen zum lang ersehn- Mit dem Geschäft waren eini- gscheid kirwad?“ hieß es zwei
ten Wiedersehen bei zünftiger ge Standbetreiber wegen des Wochen später wieder bei der
Musik. Besonders groß ist der schlechten Wetters allerdings zweiten Kirwa. Susanne Ebner

26
Größere Veranstaltungen

27
Größere Veranstaltungen

8.
7.

28
Rezept des Monats
Gai Pad Med Mamuang: Hähnchen mit Cashew-Nüssen
In dieser Ausgabe gibt´s ein Champignons vierteln, Knob-
Rezept für Gai Pad Med Ma- lauch hacken.
muang - Hähnchen mit Cas-
hew-Nüssen. Kochen:
Champignons und Knoblauch
Zutaten: in heißem Öl kurz anbra-
300 g Hühnerbrust ten, Hühnerstreifen und Cas-
½ Tasse Cashew-Kerne hew-Kerne dazugeben, braten
2 Stck. Lauchzwiebel bis das Fleisch braun ist. So-
2 Stck. getrocknete Chilischo- jasoße, Zucker, Austernsoße,
ten Sesamöl, Pfeffer, Salz und
7 Stck. frische Champignons Wasser zugeben. Kochen bis
2 EL Austernsoße die Soße beginnt einzudicken.
2 EL Sojasoße Zuletzt die getrockneten Chili-
¼ TL Zucker rechte Stücke schneiden, meh- schoten und die Lauchzwiebel
½ TL Sesamöl lieren und in der Pfanne an- zugeben, kurz durchrühren
1 Knoblauchzehe braten. Anschließend beiseite und dann servieren.
2 EL Wasser stellen. Die Cashew-Kerne im Dazu schmeckt am besten
3 EL Öl Ofen bei 120° C für 15 min Jasmin-Reis.
Salz, Pfeffer, Mehl oder in einer heißen Pfanne Dieses thailändische Rezept
ohne Öl rösten, ebenfalls bei- kommt aus der Heimat von Vo-
Vorbereitung: seite stellen. Lauchzwiebel in ranuch (Vroni) König, Bischofs-
Die Hühnerbrust in mundge- 3 cm lange Stücke schneiden, mais. Petra Kronschnabl

29
Aktuelles zum neuen Kindergarten
Gemeinde plant Neubau von Kindergarten und Tagesstätte
Große Pläne hat die Gemeinde
für die jüngsten Bischofsmai-
ser: Direkt an der Schule soll ein
neuer Kindergarten mit Kinder-
tagesstätte gebaut werden. Wie
berichtet, kaufte die Gemeinde
das sogenannte „Zahn-Haus“.
Das Gebäude wird abgerissen,
um Platz für den Neubau zu
schaffen. Auch in der Schule
wird kräftig umgebaut. Langfris-
tig ist zudem ein Mehrgeneratio-
nenhaus neben Schule und Kin-
gen, kleinerer Spielplatz, hohe bau auf dem „Zahn-Grundstück“
dergarten geplant.
Investitionen auf einem Grund- entstehen. Über eine direkte
„Das wird für die nächsten Jahre
stück und in einem Gebäude, Anbindung soll der Neubau mit
eine der größten und wichtigs-
das nicht der Gemeinde, son- der Schule verbunden werden.
ten Maßnahmen in der Gemein-
dern der Pfarrpfründestiftung Ein großer Spielplatzbereich ist
de. Wir werden uns hier für die
gehört. Die Gemeinde müsste geplant, genau wie zusätzliche
Zukunft aufstellen“, verdeutlicht
aber die Kosten übernehmen“, Parkplätze, ein barrierefreier
Bürgermeister Walter Nirschl.
erklärt Walter Nirschl. Außer- Zugang von zwei Seiten und ei-
Viel zu diskutieren gab es im
dem müsste im Kindergarten ei- niges mehr.
Gemeinderat aber nicht. Die
niges saniert werden: Das Dach Die Bedarfs- und Raumplanung,
Räte befassten sich mehrmals
ist undicht, auch energetisch ist die für den neuen Kindergarten
mit dem Großprojekt – und ent-
das Kindergartengebäude sa- erforderlich ist, ist laut Walter
schieden sich einstimmig dafür,
nierungsbedürftig. Aktuell läuft Nirschl gerade in der Abstim-
den Neubau des Kindergartens,
eine Wirtschaftlichkeitsberech- mung mit Landratsamt und Ju-
den Umbau der Schule und den
nung. Dabei wird geklärt, wie gendamt. Es gab Termine mit
Umzug anzupacken.
viel die Sanierung und Erweite- dem Schulrat, mit Schul- und
Schule, Kindergarten und Kita
rung des bestehenden Kinder- Kindergartenleitung, der Diö-
zusammenbringen – nur ein
gartens im Vergleich zum Neu- zese und Fachstellen. Die För-
Grund von vielen, aus denen sich
bau kosten würde. deranträge sind gestellt. Die Fi-
die Gemeinde für das Großpro-
Hans Oswald von der Architek- nanzierung ist für die Gemeinde
jekt entschied. In der Schule ste-
turschmiede stellte ein erstes in Zeiten knapper Kassen kein
hen seit dem Wegfall der Haupt-
Grobkonzept für die Verlage- Klacks: 4,4 Millionen Euro sol-
schule Räume leer. Die will die
rung des Kindergartens in den len Neu- und Umbau kosten.
Gemeinde künftig nutzen. Der
wenige hundert Meter entfern- Wenn alles klappt, hofft die Ge-
Kindergarten in der Ginsels-
ten Max-Peinkofer-Weg vor meinde auf 2,7 Millionen Euro
rieder Straße ist schon jetzt zu
und damit unmittelbar neben Fördermittel aus dem FAG-Topf
klein für knapp 90 Kinder und 10
die Schule. Ausgelegt sei der und über das Sonderinvestiti-
Krippenkinder. In den nächsten
Kindergarten für 154 Kinder, onsprogramm Kinderbetreuung
Jahren würden deutlich mehr
sprich fünf Kindergartengrup- des Freistaats. 1,7 Millionen
Kindergarten- und Kitaplätze
pen mit maximal 125 Kindern Euro müsste die Gemeinde
gebraucht. Ein Anbau wäre hier
und zwei Kitagruppen mit maxi- selbst aufbringen. „Wir sind ge-
nötig, laut Gemeinde müsste die
mal 29 Kindern – und für alles, rade dran, alles mit der Regie-
Fläche fast verdoppelt werden.
was ein Kindergarten braucht, rung von Niederbayern abzuklä-
Auch neue gesetzliche Vorga-
von Garderoben über Gruppen-, ren“, informiert Walter Nirschl
ben wie ein Speisesaal sollten
Ruheräume und Speisesaal über den aktuellen Stand. Bür-
umgesetzt werden. „Das heißt,
bis zu Mehrzweckraum, Küche germeister und Gemeinderat
wir bräuchten einen Anbau, der
oder Außentoiletten. Kinder- ist es wichtig, in die Zukunft der
fast so groß ist wie das bishe-
garten und Kita sollen zum Teil Kinder und Familien zu investie-
rige Kindergartengebäude. Das
in einem umgebauten Bereich ren. Susanne Ebner
30 bedeutet kleinere Außenanla- der Schule, zum Teil im Neu-
Aktuelles zum neuen Kindergarten
Zeitplan für Umbau und Umzug: So geht´s jetzt weiter
Schritt 1: Die jetzt teils unge-
nutzten, früheren Hauptschul-
räume in der Schule sollen um-
gebaut werden. Fachräume wie
Physikräume sollen dabei zu
Klassenzimmern für die Grund-
schule werden. Läuft alles nach
Plan, könnte der Umbau in den
Osterferien 2020 starten.
Schritt 2: Nächstes Jahr in
den Sommerferien könnte der
erste Umzug anstehen, die
Grundschule würde mit eini-
gen Klassen in die umgebauten
Hauptschulräume ziehen. Vo-
raussichtlich zum Beginn des
Schuljahres 2020/2021 sollen wird abgerissen. Voraussicht- Schritt 6: Im Anschluss soll das
die Grundschüler dann schon lich 2021 ist Baubeginn für den „Forsthaus“ neben der Schule,
hier unterrichtet werden. Kindergarten-Neubau. Bis Früh- das die Gemeinde schon vor ei-
Schritt 3: Die jetzt frei geworde- jahr oder Sommer 2022 sollte nigen Jahren kaufte, zum Mehr-
nen Grundschulräume sollen ab das neue Kindergartengebäude generationenhaus umgebaut
Oktober 2020 komplett umge- samt Spielplatz fertig sein. werden. Vereine oder Gruppen
baut und später für Kindergarten Schritt 5: Das Schul- und Kin- wie die Mutter-Kind-Gruppen
und Kindertagesstätte genutzt dergartenjahr 2022/23 könnte könnten das Haus dann nutzen.
werden. für die Jüngsten schon im neuen
Schritt 4: Das Zahn-Gebäude Kindergarten beginnen. Susanne Ebner

Grundschule
wird umgebaut
Neubau Kindergarten
Mehrgenerationenhaus

Parksituation
Verbindungsgang

Parkplätze Spielplatzbereich

31
Neues aus dem Vereinsleben

Ein spannendes Schnupper-Training auf dem Tennisplatz


Die Sparte Tennis bot in diesem Bei bestem Tenniswetter wurde Tennisschläger und Ball testen.
Jahr im Rahmen des Bischofs- den Kindern einen Nachmittag Die Sparte Tennis würde sich
maiser Ferienprogramms einen lang ein abwechslungsreiches auf ein paar Neuzugänge in der
dreistündigen Schnupperkurs Trainingsprogramm geboten, neuen Saison freuen. Interes-
für interessierte Kinder an. Sie- wobei der Spaß im Vorder- sierte Kinder ab sechs Jahren
ben Kinder im Alter von 7 bis grund stand. Die Kids konnten können sich gerne bei den Ver-
12 besuchten das von Trainer Koordination, Motorik und Ge- antwortlichen des Vereins mel-
Otto Kroner geleitete Training. schicklichkeit im Umgang mit den. Ramona Kroner

www.beschriftungen-riedl.npage.de

32
Neues aus dem Vereinsleben
Ein voller Erfolg: die Kinder-Vereinsmeisterschaft im Tennis
Bei bestem Tenniswetter tra-
fen sich alle aktiven Kinder der
Sparte Tennis zur Vereinsmeis-
terschaft auf der Hochbrucke-
rer Tennisanlage.
Organisiert von Trainer Otto
Kroner und unterstützt durch
zahlreiche Mütter und Väter
starteten um 10 Uhr die ersten
Spiele. Die sechs Spieler der
U14-Klasse zeigten ihr Können
auf dem großen Spielfeld, die
fünf U10-Spieler sowie die vier
U8-Spieler spielten auf dem
Kleinfeld.
Zu Beginn des Turniers wur-
den die Plätze in den jeweiligen
Gruppen ausgelost, um dann
im Modus „jeder gegen jeden“
den Sieg unter sich auszuma-
chen.
In der Gruppe U8 gewann Anna
Kroner vor Selina Kölbl, Selina
Artmann und Lilly Weiß. Span-
nend war vor allem die Gruppe
U10. Drei der fünf Teilnehmer
waren nach Gruppenende sieg-
technisch gleich auf. Letztend-
lich entschied die Anzahl der
gewonnenen Sätze, so dass
sich Sophia Hartl vor Theresa
Hartl und Samuel Weiherer
über den ersten Platz freuen
konnte. Platz 4 ging an Georg
Weiß, Platz 5 an Niklas Wenig.
Auch bei der Gruppe U14, die
dieses Jahr zum ersten Mal am
Spielbetrieb teilnahm, gab es
spannende Matches.
Den Gruppensieg sicherte sich
Michael Artmann vor Maximili-
an Preiß, Jonas Weiherer, Jo-
hannes Hofmann, Elias Weihe-
rer sowie Rebecca Wensauer.
Den Tag ließen die Kinder und
ihre Eltern mit Pizza, Schnitzel
und Currywurst ausklingen und
alle freuen sich jetzt schon auf
eine Wiederholung im nächsten
Jahr.
Ramona Kroner 33
Neues aus dem Vereinsleben
Große Nachfrage nach den Kräuterbuschen der Gartler
Am Abend vor Maria Himmel- waren. Zu Ehren
fahrt trafen sich fleißige Hel- der Himmelfahrt
fer des Gartenbauvereins Bi- Mariens begeht
schofsmais, um gespendete man auch heute
Kräuter zu ordentlichen Bu- noch den Brauch
schen zu binden. mit den Kräuter-
Die große Nachfrage beweist, buschen.
wie hoch die Marienverehrung Wegen der bis-
und die Pflege von Brauchtum herigen Wetter-
in Bayern immer noch sind. lage mit hohen
Kräuterbuschen in der Kirche Te m p e r a t u r e n
segnen zu lassen und diese und wenig Nie-
dann an ein Kreuz im Haus derschlag waren
oder unters Dach zu hängen, wie letztes Jahr
geht auf eine alte Überlieferung bereits einige
zurück. Nach dem Tod Marias Kräuter wie Kö- ßigen Binder, weniger für dieje-
wurde ihr Grab mit einem gro- nigskerze, Lavendel und Schaf- nigen, die leider leer ausgehen
ßen Stein verschlossen. Da- garbe verblüht, weshalb nicht mussten. Vor der Pfarrkirche
nach heißt es, seien Engel er- ganz so viele Buschen wie üb- waren die mitgebrachten Kräu-
schienen und hätten Maria in lich gebunden werden konn- terbuschen innerhalb von zehn
den Himmel auffahren lassen ten. Die Nachfrage war jedoch Minuten weg, an der Unterbrei-
– zurück blieb ein leeres Grab, derart hoch, dass die Buschen tenau und oben auf dem Geiß-
in dem nur noch wohlriechende innerhalb kurzer Zeit vergriffen kopf dauerte es nicht viel län-
Kräuter vorgefunden worden waren, sehr zur Freude der flei- ger. Verena Stündler

34
Neues aus dem Vereinsleben
Zimmerei Geiss unterstützt die Feuerwehrjugend
Zimmerei Geiss unter-
stützt Feuerwehrjugend:
Über die neuen T-Shirts
freuen sich die Jungen
und Mädchen der Feuer-
wehr Bischofsmais. Dazu
trägt die Zimmerei Geiss
im Gewerbegebiet Schei-
be bei. Inhaber Christian
Geiss ist selber aktiver
Feuerwehrmann und ließ
es sich nicht nehmen, für
die neuen Shirts einen
Beitrag zu leisten. Ange-
kauft und bedruckt wur-
den diese Adidas-T-Shirts
von Schuh/Sport Blenk.
Die Feuerwehrjugend Bi-
schofsmais möchte sich
nochmals recht herzlich
für die Unterstützung be-
danken! Walter Oswald

35
Neues aus dem Vereinsleben
Feuerwehrjugend unterstützt Partnergemeinde in Marčana
Über 20 Jugendfeuer-
wehranzüge freuten
sich die Jugendlichen
aus der Partnergemein-
de Marčana.
Die wurden vom Bi-
schofsmaiser Ehrenko-
mandant Michael Raith
bei einem Besuch an
die Feuerwehr überge-
ben. Da die Struktur der
Feuerwehr in der kroati-
schen Partnergemeinde
nicht so gut ausgestat-
tet ist, wie die bei uns
in Deutschland, kam die
Bischofsmaiser Feuer-
wehrjugend kurzerhand
darauf, die ausgedien-
ten Anzüge dort hinzu-
geben. Für die kroati-
sche Jugend war es eine
große Bereicherung, in Bischofsmais wurde nach der mit einer staatlichen Förderung
gleichen Anzügen auftreten zu neuen DIN-Norm mit Schutzan- unterstützt wurde.
können. Die Jugendfeuerwehr zügen ausgestattet, die zudem Walter Oswald

36
Neues aus dem Vereinsleben

Schiclub hautnah dabei, wenn bei Firma Völkl ein Ski entsteht
Der Schiclub Bischofsmais war konnte vom Wareneingang bis te Flexwert bestimmt, so dass
mit einer Abordnung bei der Ski- zum fertigen Produkt den Pro- immer geeignete Skipaare zu-
firma Völkl zu einer Firmenbe- duktionsablauf selbst mit eige- sammen gefügt werden können.
sichtigung eingeladen. nen Augen nachvollziehen. Ob Erst nach genauer Endkontrolle
36 Mitglieder folgten der Einla- als sog. „Schaumski“ oder als verlässt ein Völkl-Ski die Firma
dung des Vereins bzw. der Ver- hochwertiger Ski mit verschie- zu den Händlern.
anstaltungswartin Uli Thuy. Per den geleimten Holzkernen auf- Großen Wert legt die Firma auf
Bus ging es zur Produktionsfir- bereitet, zeigten die Firmenver- genauen Produktionsablauf und
ma nach Straubing. treter eindrucksvoll auf, wie die Arbeitssicherheit, damit auch im
Zwei langlährige Mitarbeiter und modernen Skier für den Allroun- Hochlohnland Deutschland ein
der, Fortgeschrittenen, Renn-
fahrer, Tourengeher und die
Führung eigenen Serien für Kinder und
Damen nach entsprechenden
1800 Ski
durch die Vorarbeiten beim Holzkern und entstehen
Produktion bei div. Metalllegierungen, bei pro Schicht
der Bearbeitung der verschiede-
nen Kunststoffe und Konstrukti-
onsgewebe und Gestaltung der
zugleich ausgewiesene Skipro- Dekordrucke anschließend mit hochwertiges und langlebiges
fis der Firma führten die Mitglie- Harz in den Skipressen bei 100 und konkurrenzfähiges Produkt
der in zwei Gruppen durch die Grad und 9 Bar Druck gebacken für den Weltmarkt entstehen
Produktion. werden. Der Rohski bekommt kann. Pro Schicht verlassen ca.
Nach monatelanger Entwick- dann mit modernen CNC-Frä- 1800 vorgeorderte Ski die Ferti-
lungsarbeit und Einkauf der sen sein endgültiges Ausse- gung und gehen in den Versand.
Rohmaterialien wird aus sage hen. In der beeindruckend lan- Im Anschluss wurden auch die
und schreibe 50 - 55 verschie- gen Schleifstraße werden dann „Altmodelle“ seit Bestehen der
denen Einzelteilen ein moder- der Belag und die Kanten für Firma besichtigt, die viele Erin-
ner Ski in Sandwichbauweise den Pisteneinsatz geschliffen. nerungen bei den Teilnehmern
hergestellt. Jeder Teilnehmer Anschließend wird der exak- weckte. Wolfgang Niedermeier 37
Neues aus dem Vereinsleben
Wald-Verein erkundet zusammen die westliche Oberpfalz
Vor kurzem war eine 30-köpfige
Gruppe der Waldvereinssektion
Bischofsmais unterwegs in die
westliche Oberpfalz. Mit dem
Busunternehmen Oswald aus
Regen fuhren die Teilnehmer
über Regensburg nach Velburg,
einer mittelalterlichen Stadt im
Landkreis Neumarkt/Opf. Ers-
tes Tagesziel war die König-Ot-
to-Tropfsteinhöhle bei St. Co-
lomann, eine der schönsten
Tropfsteinhöhlen Deutschlands.
Eine halbstündige Wanderung
führte die Gruppe entlang des
Truppenübungsplatzes Hohen-
fels bei bestem Wanderwetter
hinauf zum Eingang der Höh-
le. Unter fachkundiger Führung senen Stalaktiten und Stalag- ter Pielenhofen und Maria Ort
wurden den Teilnehmern 45 miten, wirken wie ein Wald aus nach Regensburg und Neukir-
Minuten lang die Schönheiten knorrigen Eichenstämmen. In chen bei Bogen, wo der Besuch
und die Entdeckung der Höhle diesem Märchenwald versteckt des Freilichtspiels „Wildernde
erklärt und wie Tropfsteine der sich auch ein Tropfsteingebilde Umständ´“ auf dem Programm
verschiedenen Arten überhaupt mit dem Namen „Liebespaar“. stand. Im alten Steinbruch, ei-
entstehen können. Der Schä- Der Besuch dieser Tropfstein- ner Naturbühne mit besten
fer Peter Federl spürte einem höhle ist ein Erlebnis, ein Wun- Spielvoraussetzungen, konnten
Fuchs nach. Als dieser im Berg der der Natur. sich die Teilnehmer vor Beginn
verschwand, folgte er ihm und Nach einem kurzen Abstieg er- mit feinsten kulinarischen Köst-
entdeckte eine mächtige und reichte man wieder den Bus, der lichkeiten stärken sowie mit den
wunderschöne Tropfsteinhöhle. die Teilnehmer nach Lengenfeld Schauspielern sprechen und die
Am 2. Dezember 1972 wurde brachte, wo im bekannten Wink- Bühne bewundern. Das Stück
ein weiterer Höhlenteil entdeckt. lerbräu das Mittagessen bestellt dreht sich um das Leben im Bay-
Es war eine große, hallenartige war. Anschließend stand der erischen Wald um die Jahrhun-
Grotte mit einer solchen Fül- Besuch des mittelalterlichen dertwende. Die Menschen sind
le von Tropfsteinen und Vielfalt Marktes Kallmünz auf dem Pro- arm und nagen oft am Hunger-
an Formen, dass man nur von gramm. Über Parsberg und Ho- tuch. So bringt sich so mancher
märchenhafter Pracht reden henfels immer entlang des Trup- mit Wilderei durch die schwe-
kann. In Hinweisung auf die jah- penübungsplatzes erreichte die re Zeit, was den Besitzern der
reszeitliche Entdeckung wurde Gruppe den Ort am Zusammen- Wälder ein arger Dorn im Auge
sie „Adventhalle“ benannt. Die- fluss von Vils und Naab. Durch ist. Zwar ist die illegale Jagd von
ses in seiner Schönheit kaum seine Lage wird der Markt auch der Bevölkerung nach außen
beschreibbare Naturdenkmal „Perle des Naabtals“ bezeichnet. hin verpönt, dennoch empfinden
sollte nicht im Verborgenen blei- Das malerische, mittelalterliche viele mit den Wilderern heimli-
ben. Bei der Erschließung wur- Ortsbild wird durch alte Häuser che Sympathie. Und wie im rich-
de die „Adventshalle“ mit der geprägt, die unter einem Fels- tigen Leben ging es um Hass,
„König-Otto-Höhle“ verbunden vorsprung an den Burgfels ge- Intrigen, Neid, Tratsch und Got-
und ist so heute den Besuchern baut sind. Seit über 100 Jahren tesfürchtigkeit, aber auch um
zugänglich. Eines dieser mäch- befindet sich im Schlossberg die Liebe und eine Portion Humor.
tigen Gewölbe aus Kalkstein einzige heute noch eingerichtete Zweieinhalb Stunden vergingen
wird durch Säulen gestützt und Höhlenwohnung Deutschlands, wie im Flug, alle waren von dem
„Märchenwald“ genannt. Diese das „Haus ohne Dach“. schauspielerischen Können der
Säulen, Stalagnaten genannt, Weiter ging es dann durch das Akteure begeistert.
38 gebildet aus zusammengewach- idyllische Naabtal über Klos- Hermann Pledl
Neues aus dem Vereinsleben
Der EC Hochbruck feierte seine neuen Vereinsmeister
Es war wieder soweit, der EC
Hochbruck richtete die Ver-
einsmeisterschaft auf den As-
phaltbahnen in Hochbruck aus.
Aus 36 teilnehmenden Mitglie-
dern wurden neun Mannschaf-
ten ausgelost. So konnte Spar-
tenleiter Karl-Heinz Wudy, der
auch als Schiedsrichter fungier-
te, pünktlich den Anpfiff geben.
Spannende Spiele und auch
Duelle unter Familienangehö-
rigen oder Verwandten waren
dabei. Da wurde schon die eine
oder andere Goaßmaß ausge-
spielt. Vereinsmeister 2019 darf
sich die Mannschaft um Walter
Lippl, Gerhard Sageder, Patrik
Wudy und Petra Kronschnabl
nennen. Für jede Mannschaft
gab es praktische Verzehrprei-
se. Während des Turniers sorg-
te Grillmeister Tom mit Olga für
das leibliche Wohl. Nach der
Siegerehrung ließ man ein ge-
lungenes Turnier bei Speis und
Trank gemütlich ausklingen.
Petra Kronschnabl

39
Neues aus dem Vereinsleben
Jugendfeuerwehr Hochdorf mit Pfeil und Bogen in action
Spannende Stunden mit Pfeil
und Bogen bei den jungen
Feuerwehrlern der Freiwilligen
Feuerwehr Hochdorf: Jugend-
gruppenleiter Hans Trum hatte
sich etwas Besonderes für die
Jugendlichen einfallen lassen.
Mit dem Feuerwehrauto fuhren
sie in die Unterbreitenau. Mit-
einander ging es für die Buben
dort zum Bogenschießen in
den Bogenpark am Geißkopf.
Nach einer kleinen Einweisung
durch das Team des Bogen-
parks legten die Jugendlichen
los. Jugendgruppenleiter Hans trafen die Jugendlichen ihr Ziel. tionen einig. Zum Ausklang des
Trum freute sich, dass die fünf Sie hatten aber auch einen Rie- schönen Nachmittags ließen
Jugendlichen mit so viel Be- senspaß, wenn der eine oder sich die jungen Feuerwehrler
geisterung bei der Sache wa- andere Pfeil daneben landete. im Feuerwehrhaus die leckeren
ren. Bestens gelaunt zielten sie „Lustig war´s, cool war´s“, da Burger schmecken, die sie vor-
auf Ziele wie Bären, Schlangen, waren sich die Jugendlichen her zusammen selbst zuberei-
Dinosaurier und viele mehr. Mit nach ihrer Tour durch den Bo- tet hatten.
verschiedenen Bogengrößen genpark mit seinen vielen Sta- Thomas König

40
Neues aus dem Vereinsleben
Für den VdK-Ortsverband ging es in den Passauer Dom
Vor kurzem unternahm der VdK
seinen Halbtagesausflug nach
Passau. Ziel war es zunächst
den Passauer Dom zu besich-
tigten und dann noch die Innen-
stadt zu erkunden. Der Wetter-
gott meinte es auch dieses Mal
wieder sehr gut mit der Reise-
gruppe. Gut war auch die Stim-
mung im Bus nach Passau. Hel-
mut Plenk begrüßte im Bus die
zahlreichen Mitfahrer/innen. In
Passau angekommen, gingen
die VdKler über ein enges Gäs-
schen hinauf zum Domplatz,
wo schon Domkapitular Josef
Ederer auf die Besuchergruppe
wartete.
Er empfing die Gruppe aus dem
Landkreis Regen sehr herzlich
und erklärte in gut einer Stun-
de den Dom und alles, was um
den Dom herum ist.
Der Stephansdom in Passau ist
die Mutterkirche des Donau-Os-
tens. Bereits um das Jahr 450
ist eine Kirche in der spätanti-
ken Stadt Batavis bezeugt. Die ausstattung mit ihrem üppigen den Alpen werden.
Bischofskirche wird urkundlich Stuckwerk und den Altarauf- Nach der sehr ausführlichen
erstmals 730 erwähnt, seit 739 bauten des italienischen Hoch- Führung besuchte man noch
ist sie Kathedrale der Diözese. barocks war Giovanni Battista die Andreaskapelle, und ge-
Bis zum heutigen Baubestand Carlone übertragen worden. meinsam wurde gebetet und
können fünf weitere Perioden Die Fresken schuf Carpoforo auch gesungen.
unterschieden werden: Die Anschließend bedankte sich
agilolfingische Bischofskirche Plenk beim Domkapitular Ede-
um 720, der frühgotische Dom, Führung rer und überreichte ein kleines
erbaut zwischen 1280 und Präsent. Sodann erkundete die
1325, der spätgotische Ostteil mit Domkapitular Gruppe die schöne Innenstadt,
(1407−1560) und der barocke Josef Ederer bevor es dann abends in den
Neubau, errichtet zwischen Hacklberger Biergarten ging.
1668 und 1693. Der Stadtbrand Gestärkt fuhr man der Heimat
von 1662 hat von den ersten Bischofsmais entgegen, wo
vier Bauperioden keine sicht- Tencalla. Es entstand der größ- man gegen ca. 21 Uhr eintraf.
baren Spuren hinterlassen. Er- te barocke Kircheninnenraum Ein herrlicher Ausflug geht
halten blieb im Außenbau der nördlich der Alpen und die be- zu Ende, so formulierte es
spätgotische Ostteil. Mit dem deutendste Barockkirche italie- VdK-Geschäftsführer Helmut
barocken Wiederaufbau unter nischer Prägung auf deutschem Plenk, der die Gruppe beglei-
Einbeziehung der verbliebenen Boden. Die Passauer Domde- tete.
gotischen Teile wurde der itali- koration sollte für Jahrzehnte Helmut Plenk
enische Meister Carlo Lurago richtungsweisend für den do- Foto: Andrea Plenk
beauftragt. Die gesamte Innen- nauländischen Kunstraum vor 41
Rückblick: Heimatfest 2019
Das Heimatfest des SVB lockte 3500 Besucher an die Trie
„Schee war´s“, sagt Alfons die Bedienungen sowie für alle nicht mit: Mal war es kühl und
Schropp, Vorstand des SV Bi- Helferinnen und Helfer. Um ein windig, mal regnete es. Gerade
schofsmais, nach vier Festta- Fest in der Größenordnung des am Seniorennachmittag war es
gen. Der Sportverein stemmte Heimatfestes zu ermöglichen, so heiß, dass zwei Besucher
das Bischofsmaiser Heimatfest braucht es vor allem eins: ein Probleme mit dem Kreislauf
und damit das größte Fest in gutes Miteinander. Alle Abtei- bekamen und von den Erst-
der Gemeinde souverän. Alle lungen des SVB brachten sich helfern vor Ort versorgt bezie-
Sparten des Vereins packten ein. Die Eisschützen kümmer- hungsweise mit dem Sanka ins
an, mehr als 125 Helfer waren ten sich um den Bierausschank Krankenhaus gebracht werden
im Einsatz. Gut 3500 Besu- und um saubere Krüge, die mussten. In Feierlaune waren
cherinnen und Besucher feier- Tennis- und Tischtennisspie- die Bischofsmaiser und ihre
ten heuer von Donnerstag bis ler ums Grillen und Spülen der Besucher trotz des wechselhaf-
Sonntag mit dem SV. Teller, die Fußballer um die Bar ten Wetters: Angebote wie der
Die Schausteller sind gefahren, und das Pilsmobil. Auch die traditionelle Giggerlverkauf der
das Zelt und die Buden abge- Jüngsten klinkten sich ein – un- Grillmannschaft um Thomas
baut. Das Heimatfest 2019 ist ter anderem mit der Verlosung Spranger am Sonntagmittag
vorbei, jetzt wird´s wieder ruhig der Fußballjunioren zugunsten waren ebenso gefragt wie der
am Sportplatz an der Trie. „Wir der Jugend oder beim Eisver- Kuchenverkauf oder die Be-
sind sehr zufrieden“, so das kauf der Tenniskids. Der Angel- wirtung der Senioren, bei der
Fazit von Alfons Schropp nach sportverein Hochbruck sorgte der SV heuer über 170 Makerl
dem Heimatfest. Er und sein für frische Fische, heimische an die Senioren der Gemeinde
Team freuten sich an allen Hei- Firmen kümmerten sich um verteilte. Gefeiert wurde laut Al-
matfesttagen über ein gut ge- Brezen, Pizza und mehr. fons Schropp friedlich, Polizei
fülltes Zelt, engagierte Musiker Bei der Musik schaffte der SV und Security hatten ein ruhiges
und Musikanten, Helfer, die sich einen gelungenen Mix für alle Fest.
hinter den Kulissen reinknie- Altersklassen – und die Besu- Nicht ganz so ruhig ging es
ten, und Andrang am Pilsmobil cher freuten sich über Party- am Sonntag beim Familien-
und in der Bar von Donnerstag hits, Schlager, Rockiges, Blas- nachmittag zu, und das war
bis Samstag. „Wir hatten Po- musik und Boarische von den gut so: Die Jüngsten hatten am
litprominenz zum Start, viele „Pröllergeisda“, den „Lupos“, Schießstand, beim Spickern,
Firmen, Junge und Junggeblie- der Partyband „Highline“, vom in der Schiffschaukel, am Klet-
bene, Familien und Senioren, „Musikverein Bischofsmais“ terturm oder in der Hüpfburg
für jeden war was dabei. Die und von den „Lederwixxa“. ihren Spaß und knabberten an
Einheimischen kamen genauso Schirmherr und Bürgermeister Schokoerdbeeren, Mandeln
zum Fest wie Besucher aus an- Walter Nirschl gehörte zu den und Gummischlangen. „Auch
deren Landkreis-Gemeinden“, Stammgästen am Fest, genau die Fieranten waren zufrieden“,
freute sich Alfons Schropp. wie etliche andere Bischofs- erklärte Alfons Schropp. Nach
Ein herzliches Dankeschön und maiser, die Alfons Schropp an dem Fest ist vor dem Fest:
viel Lob hatte er für Festwirt Her- allen Festtagen an der Trie Schon bald wird es die ersten
bert Artmann, der am Festplatz begrüßen konnte. Das Wetter Gespräche fürs Heimatfest
alles bestens im Griff hatte, für spielte beim Heimatfest heuer 2020 geben. Susanne Ebner

42
Rückblick: Heimatfest 2019

Fotos: Susanne Ebner/Karina Schropp


43
Rückblick: Heimatfest 2019
Kuchenverkauf beim Seniorennachmitag ein voller Erfolg
Der Seniorennachmittag beim
Heimatfest war aus Sicht der
Frauen an der Kaffee- und Ku-
chentheke wieder ein voller Er-
folg.
Dank der fleißigen Bäckerin-
nen, die jedes Jahr wieder
die tollsten Kuchen- und Tor-
tenkreationen liefern, kann so
ein Nachmittag gelingen. Das
Team um Erika Nirschl bedankt
sich ganz herzlich dafür. Die
Kuchen-Damen hoffen natür-
lich, dass sie auch nächstes
Jahr wieder auf so viel Unter-
stützung bauen können.
„Liebe Erika, ein Extra-Dank
geht an Dich, weil Du uns alle Du einfach alles im Griff hast“, Nirschl sei unschlagbar und die
immer wieder motivierst, zu betont das Kuchenteam. Das Kuchentheke ein gefragtes An-
backen und zu helfen und weil Organisationstalent von Erika gebot. Karina Schropp

Promi-Duell gegen die AH-Legenden: Promis verlieren 0:2


Fester Bestandteil des Heimat-
festes ist das Promi-Duell auf
dem Fußballplatz. Auch heuer
traten Bürgermeister, Kreis-,
Gemeinderäte-, Abgeordnete
und weitere Persönlichkeiten
aus Wirtschaft und Politik wie-
der gegen die AH-Legenden
des SVB an. Das spannende
Spiel endete 2:0 für die AH-Le-
genden. Miteinander feierten
beide Mannschaften nach dem
Spiel gerne im Festzelt an der
Trie

44
45
Langjährige Paare
Hans und Christel Gehrke feiern ihre diamantene Hochzeit
Mehr als 50 Jahre verbrach-
ten Hans und Christel Gehrke
aus Hamburg ihren Urlaub in
Bischofsmais bei der Familie
Wartner in Hochbruck, meist
mehr als ein halbes Jahr lang.
Jetzt sind sie ganz nach Bi-
schofsmais gezogen und Bür-
ger ihrer Urlaubsgemeinde ge-
worden. Die Gehrkes, wie sie in
Bischofsmais bei den zahlrei-
chen Bekannten genannt wer-
den, hatten zuvor verschiedene
weitere Quartiere in der Ge- tulieren kam 2. Bürgermeister dorf oder einfach Shoppen,
meinde. Der damalige Kollege und stellvertretender Landrat zum Beispiel in Regen oder
von Hans Gehrke, Toni Fabing, Helmut Plenk. Deggendorf.
hatte die Hanseaten nach Bi- Der Tagesablauf der Gehrkes Zwischendurch werden die
schofsmais gelockt. ähnelt dem Rhythmus des frü- Gehrkes schon mal von den
Nun konnten Hans und Christel heren Zuhauses. Bei schönem Kindern besucht. Auch die En-
Gehrke bei bester Gesundheit Wetter gehen die Gehrkes in kelkinder kommen gelegentlich
im neuen Domizil die diaman- Regen schwimmen, Pilze sam- zu Oma und Opa in den Bayeri-
tene Hochzeit feiern. Zum Gra- meln in den Wäldern um Hoch- schen Wald auf Besuch.

Sophie und Rudolf Hilgart: seit 50 Jahren ein Ehepaar


Goldene Hochzeit im Hause
Hilgart: Sophie und Rudolf Hil-
gart feierten vor kurzem das
50. Ehejubiläum. Hierzu gra-
tulieren von der Pfarrei Pater
Paul Ostrowski und seitens
der Gemeinde 2.Bürgermeister
und stellvertr. Landrat Helmut
Plenk. Auch der VdK Bischofs-
mais war bei der „Goldenen“
des Ehepaars Hilgart natürlich
unter den Gratulanten.

46
Treue Urlaubsgäste
Die Gemeinde freut sich über ihre Tourismusbotschafter
Der Hanseat Uwe Hansen
wurde kürzlich von 1. Bürger-
meister Walter Nirschl und Tou-
rist-Info-Leiter Max Englram als
neuer Tourismusbotschafter
der Gemeinde Bischofsmais
geehrt. Uwe Hansen verbrach-
te seinen 50. Aufenthalt in der
Pension Christl bei Christiane
und Sindy Eis.
Uwe Hansen ist ja in Bischofs-
mais kein Unbekannter mehr.
Seine zahlreichen Aufenthalte
und vor allem auch seine Be-
suche der Veranstaltungen und Hermann-Kirwa, das sind nur und Kurt Loibl zusammen mit
der Gaststätten in der Gemein- ein paar der Argumente, warum ihrem Lebensgefährten Harry
de und darüber hinaus zeich- Uwe Hansen im August nach Beekmans geehrt.
nen ihn als Kenner des Ortes Bischofsmais kommt. Auch zu
und nun auch als Tourismus- anderen Jahreszeiten verbringt Die Familie Schulz aus Frank-
botschafter der Gemeinde aus. der Stammgast seinen Urlaub furt wurde kürzlich bei Familie
Zum ersten Mal nach Bischofs- in Bischofsmais. Obwohl er ge- Stecher in Langbruck für den
mais kam Uwe Hansen durch sundheitlich durch schwierige 20. Aufenthalt in der Gemein-
Knieoperationen angeschla-
gen ist, nimmt er die Reise von
Ehrung beim Hamburg nach Bischofsmais Stammgäste
50. Aufenthalt auf sich. Er trifft hier ja nicht nur kommen seit
andere Gäste, sondern auch
in Bischofsmais Freunde. Bei einer Feierstunde
vielen Jahren
in der Pension Christl wurde er
nun zum Tourismusbotschafter
die früheren Besitzer der Pensi- ernannt. de Bischofsmais geehrt. Tou-
on, das Ehepaar Aicher. Nun ist rist-Info-Leiter Max Englram
er auch schon einige Male bei Pauline Geven wurde von Bür- überreichte neben den Tassen
der jetzigen Eigentümerfamilie germeister Walter Nirschl und mit dem Gemeindewappen
Eis zu Gast gewesen und dem dem Tourist-Info-Leiter Max auch Hirmonstaler für die lang-
Ort und der Pension treu ge- Englram für den 30. Aufenthalt jährige Treue zur Gemeinde
blieben. Heimatfestzeit und St. in der Ferienwohnung von Rosi und zur Familie Stecher.

47
Jetzt clever sparen und bei
uns TUI Coupons einlösen
Ihre Reiseexperten freuen sich auf Sie.

48
Jubilare in der Gemeinde

Peter Gummersbach wurde 95. Xaver Oswald feierte seinen 90.


Peter Gummersbach aus Ginselsried konnte sei- Xaver Oswald konnte bei bester Gesundheit
nen 95. Geburtstag feiern. Geboren wurde er in seinen 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde
Dortmund, wo er mit einer Schwester aufwuchs. er in Oberried, wo er mit acht Geschwistern auf-
Nach der Schule studierte er in Hannover Archi- wuchs. Nach der Schule war er bei verschie-
tektur und Kunstgeschichte. Über 35 Jahre war denen Bauern in Hermannsried und Dingolfing
er mit seinem Architekturbüro selbstständig. Pe- beschäftigt. 1951 wurde er als Holzhauer beim
ter Gummersbach war bei seinen Auftraggebern Forstamt angestellt. Bis zum Ruhestand war er
wegen seines großen Fachwissens und seiner ein beliebter Mitarbeiter und Kollege. Mit Emma
offenen menschlichen Art hoch geschätzt. Viele Weber aus Fahrbach schloß er 1954 den Bund
Gebäude und Bauten tragen seine Handschrift. der Ehe. Aus der Ehe gingen die Kinder Xaver,
Zusammen mit Marianne Haase ging er 1967 Brunhilde, Josef und Walter hervor. Die Familie
den Bund der Ehe ein. Aus der Ehe gingen Sohn ist mittlerweile auf neun Enkel und zehn Urenkel
Guido und Tochter Anja hervor. Viel Freude be- angewachsen, die dem Jubilar sehr viel Freude
reiten dem Jubilar die fünf Enkel. Erst wurde nur bereiten. Seit über 60 Jahren gehört er der FFW
der Urlaub in Bischofsmais verbracht. Nachdem Bischofsmais an. Als 1. Vorstand und später als
Peter Gummersbach 1990 in den Ruhestand 2. Vorstand war er maßgeblich an der Entwick-
ging, wurde Bischofsmais zur festen Heimat. Mit lung der FFW beteiligt. Bürgermeister Walter
der Familie und Freunden wurde gefeiert. Nirschl und Pfarrer Alex Sseremba gratulierten.

Christa Pletl feierte den 85. Liselotte Riedl ist jetzt 80


Christa Pletl, geborene Goedecke, konnte bei Liselotte Riedl, geborene Graf aus Hochbruck,
guter Gesundheit ihren 85. Geburtstag feiern. konnte ihren 80. Geburtstag feiern. Sie wurde
Geboren wurde sie in Magdeburg, wo sie mit in Seiboldsried geboren und wuchs mit vier Ge-
zehn Geschwistern aufwuchs. Nach dem Schul- schwistern auf. Nach dem Schulbesuch in Hoch-
besuch fand sie Arbeit bei der Straßenbahn. Be- bruck absolvierte sie in Regen bei der Firma Vor-
reits 1955 zog Christa Pletl zu ihren Eltern nach nehm eine Schneiderlehre. Später war sie viele
Remscheid. Hier lernte sie 1957 ihren Ehemann Jahre in der Näherei Klimm in Bischofsmais be-
Siegfried Pletl aus Wolfersbach kennen, der in schäftigt. Zusammen mit dem Schreiner Konrad
Remscheid arbeitete. Nach der Hochzeit 1958 Riedl schloß sie 1959 den Ehebund. Das junge
zog das junge Ehepaar nach Wolfersbach. Aus Paar erbaute sich 1958 in Hochbruck ein schmu-
der Ehe gingen die Kinder Detlev, Peter, Sieg- ckes Haus. Leider verstarb ihr Ehemann viel zu
fried, Reinhard und Sieglinde hervor, die mit ih- früh bereits im Jahre 2000. Aus der Ehe gingen
ren Familien in Deggendorf, Remscheid, Kirch- die Kinder Hermann, Liselotte, Monika und Doris
berg und Traunstein leben. Die Jubilarin hat viel hervor. Die Familie ist inzwischen auf neun En-
Freude an den 18 Enkel- und 14 Urenkelkindern. kel- und vier Urenkelkinder angewachsen. Lotte
Der Tod von Ehemann Siegfried 2015 war ein Riedl ist gerne in Gesellschaft und wird von der
schwerer Schlag. Über 30 Jahre arbeitete Chris- Familie bestens umsorgt. Der Ehrentag wurde
ta Pletl bis zum Ruhestand im Siemenskurheim zusammen mit der Familie, Freunden und Nach-
in Habischried. barn gefeiert. 49
Jubilare in der Gemeinde

Erika Riedl wurde 80.


Munter und doch guad drauf feierte kürzlich Erika
Riedl aus Seiboldsried ihren 80. Geburtstag. Ob-
wohl sie gesundheitlich doch etwas angeschla-
gen ist, hat sie ihre Lebensfreude keineswegs
verloren. Zum Gratulieren kamen neben der Fa-
milie, Verwandten und Bekannten sowie vielen
Freunden auch 2. Bürgermeister und stellvertre-
tender Landrat Helmut Plenk sowie seitens der
Kirche Pfarrer Mieczyslaw Pikor. Ihren 80. Ge-
burtstag feierte Erika Riedl zusammen mit ihrer
Familie, Verwandten und vielen Freunden. Auch
zum Gratulieren kam zum Runden eine Abord-
nung des VdK-Ortsverbands Bischofsmais. Aus
kv-arberland@vdk.de
der Ehe mit Xaver Riedl, der im Jahr 2013 viel zu
früh verstarb, gehen zwei Kinder, drei Enkel und
zwei Urenkel hervor. Erika Riedls ganzer Stolz
sind natürlich die Kinder, Enkel und Urenkel.

Karl Bauhuber feierte den 80.


Karl Bauhuber, Träger der Bürgermedaille der
Gemeinde Bischofsmais, konnte seinen 80. Ge-
burtstag feiern. Geboren wurde er in München.
Aufgewachsen ist er mit drei Geschwistern in
Bayrisch Zell. Nach der Schule absolvierte er
eine Ausbildung zum Schreiner. Nach der Lehre
war er in verschiedenen Anstellungen als Haus-
meister beschäftigt und hier lernte er am Wal-
chensee seine Frau Sophie aus Bischofsmais
kennen. Bereits 1960 führte Karl seine Sophie
zum Traualtar. Aus der Ehe gingen vier Kinder
hervor. Die Familie ist inzwischen auf acht En-
kel- und zehn Urenkelkinder angewachsen.
Beim Trachtenverein Hirmonstaler übernahm
er 27 Jahre als Vorstand Verantwortung. Auch
der Feuerwehr Bischofsmais, dem Waldverein
und dem Oberrieder Schnupferclub gehört er
seit Jahrzehnten an. Aufgrund seiner Verdienste
wurde ihm 2014 vom Gemeinderat die Bürger-
50 medaille verliehen.
Dies & Das

Ehrenamtskarte in Blau fürs Engagement von Jonas Seidl


In einer Feierstunde wurde vor kurzem von Landrätin Rita Röhrl, ihrem Stellvertreter Helmut
Plenk und 1. Bürgermeister Walter Nirschl die Ehrenamtskarte des Landkreises Regen an Jo-
nas Seidl von den Seiboldsrieder Schützen überreicht. Er bekam für seine ehrenamtlichen Tä-
tigkeit die Ehrenamtskarte in Blau.

Kurse der vhs in Bischofsmais


Yoga und Veganes Kochen
Achtsamkeit mit dem Wok
Kursbeginn: Donnerstag, 10. Oktober 2019, Kursbeginn: Dienstag, 12. November 2019,
19.30 bis 21 Uhr im Dachgeschoß des Bader- 18.30 bis 21.30 Uhr in der Schulküche der
hauses; Kursnummer: 4104, Dozentin: Ingrid Volksschule; Kursnummer: 1922, Dozentin: Anja
Pielmeier Schneider

51
Veranstaltungen & Termine
WANN WAS WO
SAMSTAG, 5. OKTOBER
19.30 Uhr Generalversammlung des Schützenheim, Seiboldsried
Schützenvereins Seiboldsried
SONNTAG, 6. OKTOBER

10 bis 11 Uhr Erntedank in Bischofsmais Rathausplatz, dann Pfarrkirche


um 10 Uhr Segnung der Erntegaben
am Rathausplatz, anschließend
Gottesdienst in der Pfarrkirche

11 bis 18 Uhr 12. Regionalmarkt in Bischofsmais Marktplatz im Kurpark, Bischofsmais


Markt mit regionalen Schmankerln und
traditioneller Musik
MITTWOCH, 9. OKTOBER
11.50 bis 16 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais
zum Landshuter Haus
Abfahrt 11.50 Uhr ab Rathaus Bi-
schofsmais zum Ruselabsatz. Von dort
Wanderung auf dem Goldsteig und
dem Wanderweg E8 zum Landshuter
Haus mit Einkehr. Ab 14 Uhr Wei-
termarsch nach Unterbreitenau und
Rückfahrt mit Bus nach Bischofsmais.
Anmeldung bitte bis spätestens einen
Tag vor der Wanderung in der
Tourist-Info, Tel.: 09920/940444
FREITAG, 11. OKTOBER

10 bis 13 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais


- Teufelstisch-Tour
Abmarsch ab Rathaus um 10 Uhr auf
dem Wanderweg 3 nach
Unterbreitenau und über den
Hüttenweg nach Habischried; Einkehr
im Gasthaus Alter Wirt in Habischried.
Anschließend auf dem 3er Wanderweg
zum Teufelstisch und über das Fahrn-
bachtal (Wanderweg 6 und 9) zurück
nach Bischofsmais. Anmeldung bitte
bis spätestens einen Tag vor der
Wanderung in der Tourist-Info,
Tel.: 09920/940444

ab 19.30 Uhr Boarisch Gsunga in Bischofsmais Gasthof zur alten Post, Bischofsmais
Ein Mitsing-Abend für Jung und Alt
mit Liedgut aus dem Bayerischen
Wald und darüber hinaus mit Ingrid und
Hermann Hupf. Textmappen sind vor-
handen und können für die Dauer der
Singstunde ausgeliehen werden. Ggfs.
kann die Textmappe auch käuflich er-
worben werden (auch erhältlich in der
Tourist-Info,Tel.: 09920/940444)
SONNTAG, 13. OKTOBER

14 bis 16 Uhr Kaffee und Kuchen in Hochdorf Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf

52
Veranstaltungen & Termine
WANN WAS WO
MITTWOCH, 16. OKTOBER

9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais


ab Gotteszell-Bahnhof
Abfahrt um 9:26 Uhr ab Bischofsmais
bis Triefenried, dort umsteigen in die
Waldbahn bis Gotteszell-Bahnhof. Wa-
derung auf dem Goldsteig über Wühn-
ried nach Oberbreitenau, dort Einkehr
mit Brotzeit. Weitermarsch über den
Wanderweg 10 nach Bischofsmais.
Anmeldung bis einen Tag davor in der
Tourist-Info, Tel. 09920/94 04 44
FREITAG, 18. OKTOBER

9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais


- Steinbruchweg Zachenberg
mit dem Bus um 9:26 Uhr ab Bischofs-
mais nach Triefenried; von dort zu Fuß
in Richtung Zachenberg und dann auf
dem 6,2 km langen Rundkurs des Za-
chenberger Steinbruchweges. Einkehr
mit Brotzeitim Gasthaus Egginger in
Auerbach; zurück nach Habischried
und von dort mit dem Bus nach
Bischofsmais.Anmeldung bitte bis spä-
testens einen Tag vor der Wanderung
in der Tourist-Info, Tel.: 09920/940444

19.30 Uhr Lesung mit Fred Haller Baderhaus, Bischofsmais


in Bischofsmais
Fred Haller liest aus seinem neuen
Buch „Die Saumatz“. Musikalische
Begleitung von Erika Tauber auf der
Zither. Eintritt frei!
MITTWOCH, 23. OKTOBER
11.50 bis 16 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais
zum Landshuter Haus
Abfahrt 11:50 Uhr ab Rathaus
Bischofsmais zum Ruselabsatz. Von
dort Wanderung auf dem Goldsteig
und dem Wanderweg E8 zum Lands-
huter Haus mit Einkehr. Ab 14 Uhr
Weitermarsch nach Unterbreitenau und
Rückfahrt mit Bus nach Bischofsmais.
Anmeldung bitte bis spätestens einen
Tag vor der Wanderung in der
Tourist-Info, Tel.: 09920/940444
FREITAG, 25. OKTOBER
15 bis 16.30 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais
- Besinnungsweg Bischofsmais
Die insgesamt sieben Stationen wer-
den erläutert und nach gut 1 1/2 Stun-
den Spaziergang ist man wieder am
Ausgangspunkt Kurpark Bischofsmais.
Abmarsch am Freitag um 15 Uhr ab
Rathaus. Anmeldung bitte bis spätes-
tens einen Tag vor der Wanderung in
der Tourist-Info, Tel.: 09920/940444

53
Veranstaltungen & Termine
WANN WAS WO
SAMSTAG, 26. OKTOBER
16 Uhr Standkonzert des Rathausplatz, Bischofsmais
FFW-Spielmannszuges
vor dem Rathaus, anschließend Weihe
des neuen HLF 20 der FFW Bischofs-
mais am Kirchplatz. Ab ca. 16.30
Uhr gemütliches Beisammensein im
FFW-Gerätehaus
MITTWOCH, 30. OKTOBER
Geführte Wanderung - Bergtour zur Rathausplatz, Bischofsmais
10 bis 15 Uhr Oberbreitenau
Abmarsch ab Rathaus um 10:00 Uhr
über den alten Kirchenweg (WWnr. 12)
vorbei an der Degenhardtkapelle zur
Oberbreitenau; dort Einkehr mit Brot-
zeit. Ab 13.30 Uhr Führung durch die
alten Ruinen und durch das Hochmoor
auf dem Weg zur Hölzernen Hand; von
dort auf dem historischen Böhmweg
zurück nach Bischofsmais. Anmeldung
bitte bis spätestens einen Tag vor der
Wanderung in der Tourist-Info,
Tel.: 09920/940444
DONNERSTAG, 31. OKTOBER

19.30 Uhr Vortrag zur Nahtoderfahrung mit Baderhaus, Bischofsmais


Dr. Bruckner aus Plattling
FREITAG, 1. NOVEMBER

8.30 bis 9.30 Uhr Allerheiligengottesdienst Pfarrkirche, Bischofsmais

14 Uhr Wortgottesdienst mit Pfarrkirche, Bischofsmais


anschließendem Gräbergang
SAMSTAG, 9. NOVEMBER

19.30 Uhr aMaivoi - musikalisches Kabarett Baderhaus, Bischofsmais


Manchmal ist im Leben einfach der
Wurm drin....Scharfsinnig blickt die
Gruppe aMaivoi in die „Wurmlöcher“
des Alltags. Die Musiker sticheln
da, wo’s weh tut: in der Liebe, in der
Erziehung, im Wartzimmer. Das aku-
telle Programm „wurmstichig“ ist eine
bayerisch-musikalische Mischung aus
beschwingten Liedern und bissigen
Sketchen quer durch alle Lebenspha-
sen - heiter, absurd, unterhaltsam,
nachdenklich... und mit Ohrwurm-Ga-
rantie!
FREITAG, 15. NOVEMBER
ab 19.30 Uhr Boarisch Gsunga Gasthof zum Alten Wirt, Habischried
Ein Mitsing-Abend für Jung und Alt
mit Liedgut aus dem Bayerischen
Wald und darüber hinaus mit Ingrid und
Hermann Hupf. Textmappen sind vor-
handen und können für die Dauer der
Singstunde ausgeliehen werden.Ggfs.
kann die Textmappe auch käuflich er-
worben werden (auch erhältlich in der
Tourist-Info,Tel.: 09920/940444)
54
Veranstaltungen & Termine
WANN WAS WO
SAMSTAG, 16. NOVEMBER

20 Uhr Ungschminggd Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf


- Waidlerisches Musikkabarett
Eintritt: Vorverkauf: € 17; Abendkasse:
€ 19 Reservierung bei Renate Trum,
Tel.: 09920/722 Karten im Vorverkauf
erhältlich in der Tourist-Info und bei
Renate Trum.
SONNTAG, 17. NOVEMBER

10 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag Pfarrkirche, Bischofsmais


SONNTAG, 24. NOVEMBER
10 bis 14 Uhr Gemeindemeisterschaft Schützen- u. Sportheim, Habischried
(Luftgewehr) der Geißkopfschützen

14 bis 16 Uhr Generalversammlung des Feuerwehrgerätehaus,


Spielmannszuges Bischofsmais/Hochdorf
SAMSTAG, 30. NOVEMBER
14 bis 16 Uhr Generalversammlung des Schützenheim, Seiboldsried
Krieger- u. Reservistenvereins
Hochbruck

19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Schützenheim, Seiboldsried


Schützenvereins Seiboldsried

19.30 Uhr Christbaumversteigerung der Gasthof zum Alten Wirt, Habischried


FFW Habischried
ERSTE DEZEMBERTERMINE: Schnelle Hilfe im Notfall
1. bis 24.12./täglich, 18 Uhr Bischofsmaiser Adventskalender
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
6.12., 10 bis 11.30 Uhr Außensprechtag des VdK Tel. 116 117

6.12., 19.30 Uhr Weihnachtsfeier des Ärztliche Bereitschaftspraxen:


Hirmonstaler Trachtenvereins in den Krankenhäusern Zwiesel
und Deggendorf.
7.12., 16 bis 20 Uhr Christkindlmarkt in Bischofsmais

7.12., 19.30 Uhr Christbaumversteigerung des in ernsten akuten Fällen:


Schnupferclubs Hochdorf Tel. 112.

7.12., 19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Solda- Zahnärztliche Notdienste:


ten- u. Kriegervereins Bischofsmais Wochenende/Feiertage
Christkindlmarkt in Bischofsmais
www.notdienst-zahn.de
8.12., 14 bis 20 Uhr

Apothekennotdienste Feiertage/Wochenende:
05.10.: St. Hermann-Apotheke, Kirchplatz 13, Bischofsmais, Tel.: 09920/8241 17.11.:
St. Gotthard-Apotheke, Pointweg 4, Kirchberg, Tel.: 09927/1639 Marien-Apotheke, Stadtplatz 41, Zwiesel,
06.10.: Marien-Apotheke, Bahnhofstraße 15, Regen, Tel.: 09921/2535 Tel.: 09922/2202
12.10.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, Zwiesel, Tel.: 09922/802053 23.11.:
13.10.: St. Gunther-Apotheke, Hofmark 4, Rinchnach, Tel.: 09921/5441 Arberland-Apotheke am Anger, Angerstr.
19.10.: St.Michael-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Regen, Tel.: 09921/2880 32, Zwiesel, Tel.: 09922/84530
20.10.: Apotheke im Einkaufspark, Zwieseler Str. 15, Regen, Tel.: 09921/5643 24.11.:
26.10.: Marien-Apotheke, Stadtplatz 41, Zwiesel, Tel.: 09922/2202 Arberland-Apotheke, Angerstr. 28, Zwie-
27.10.: St. Hermann-Apotheke, Kirchplatz 13, Bischofsmais, Tel.: 09920/8241 sel, Tel.: 09922/845350
St. Gotthard-Apotheke, Pointweg 4, Kirchberg, Tel.: 09927/1639 30.11.:
01.11.: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstr. 32, Zwiesel, Tel.: 09922/84530 Marien-Apotheke, Bahnhofstraße 15,
02.11.: Arberland-Apotheke, Angerstr. 28, Zwiesel, Tel.: 09922/845350 Regen, Tel.: 09921/2535
03.11.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, Zwiesel, Tel.: 09922/802053
09.11.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, Stadtplatz 18 – 20, Zwiesel, Tel.: 09922/9440
10.11.: St.Michael-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Regen, Tel.: 09921/2880 55
16.11.: Pius-Apotheke, Stadtplatz 11, Regen, Tel.: 09921/2070
Blickfang - der Vorplatz
der Ödfeldkapelle.
Foto: Silvia Wudy

Das könnte Ihnen auch gefallen