Generationenübergreifende
Wohnpartnerschaften
Wohnen mit Hilfe
Generationenübergreifende
Wohnpartnerschaften
Kooperationspartner:
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Herausgeberin:
Telefon 0711 459-23184 Landeshauptstadt Stuttgart, Sozialamt in Verbindung mit der
Abteilung Kommunikation, Gestaltung: Karin Mutter
Mai 2021
Wohnen mit Hilfe
Die Idee l im Haushalt, beim Einkaufen, im Garten, l Die Fachstelle berät die Wohnungsanbieter
bei der Kehrwoche, individuell bei einem Hausbesuch.
Ältere Menschen bieten Studierenden eine Unter- l als Begleitung außer Haus, l Sie berät Studierende, die Wohnraum suchen
kunft zu reduzierter Miete. Die Studentinnen und l bei kulturellen Unternehmungen. und sich gleichzeitig sozial engagieren möchten.
Studenten verpflichten sich als Gegenleistung zu l Oder sie wünschen sich Gesellschaft. l Mit Hilfe von Fragebögen erfasst sie die
fest vereinbarter und regelmäßiger Mithilfe im Wünsche und Interessen beider Parteien und
Haushalt. Viele Studierende suchen dringend bezahlbaren versucht, passende Wohnpartner zu finden.
Wohnraum in Stuttgart und wären gerne bereit, Nach Rücksprache mit Wohnungsanbietern
älteren Menschen zu helfen. und Studierenden stellt die Fachstelle Wohn-
formen im Alter die direkten Kontakte her.
Faustregel:
Für eine Stunde Hilfe im Monat erwerben die Die Ziele
Studierenden Anspruch auf einen Quadratmeter
Wohnraum. Kosten entstehen lediglich für antei- l Ältere Menschen beim selbstbestimmten Woh-
lige Nebenkosten. nen in der vertrauten Umgebung unterstützen,
l die Wohnraumnot Studierender verringern,
l die Begegnung zwischen den Generationen
fördern.