Netzwerkversion
Installationsanweisung
Copyright
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Installation und Einrichtung der Version 2.0 des FleetManager, technische
Änderungen vorbehalten. Alle direkten oder indirekten Gewährleistungsansprüche wegen eventueller Mängel an dieser
Dokumentation sind ausgeschlossen. Die STILL GmbH behält sich das Recht vor, die Angaben in dieser Dokumentation
ohne vorherige Ankündigung abzuändern.
Alle Teile der Dokumentation und der Software unterliegen dem Urheberrecht. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der
STILL GmbH dürfen weder das gesamte Dokument noch Teile davon mit elektronischen oder mechanischen Mitteln, durch
Fotokopieren oder durch andere Aufzeichnungsverfahren oder auf irgendeine andere Weise vervielfältigt oder übertragen
werden.
Realisierung
STILL GmbH
Berzeliusstr. 10
D-22113 Hamburg
INHALT 3
ALLGEMEINES 4
1 INSTALLATION 4
1.1 Systembeschreibung 4
1.2 Installationsart 5
1.2.1 Server-Installation 5
1.2.2 Client-Installation 7
1.2.3 Lokale Installation 8
1.3 Software-Nutzungsbestimmungen 8
1.5 Dokumentation 10
1.6 Installation 11
2 DATENBANKEINRICHTUNG 16
2.2 Datenbankdatei 16
2.3 Datenquelle 16
2.3.1 Einrichten einer Datenquelle 17
2.3.2 FleetManager und Datenquelle 18
2.5 Datenbankserver 20
2.6 Netzwerk-Datenbank 21
2.6.1 Suche nach Datenbanken 23
2.7 Datensicherung 23
1 Installation
Der FleetManager wird über ein Installationsprogramm auf Ihren Rechner installiert, welches weitgehend automatisch
abläuft.
Sollten Sie WindowsNT, Windows 2000 oder Windows XP als Betriebssystem einsetzen kann es erforderlich sein, dass Sie
Administrationsrechte besitzen müssen oder dass die Installation von einem Administrator vorgenommen werden muss. Da
wir die Systemkonfiguration Ihres PC nicht kennen, können wir Ihnen an dieser Stelle leider keine Tipps und Hinweise für
die ordnungsgemäße Installation unter WindowsNT/2000/XP geben. Programmseitig bestehen keinerlei Einschränkung für
das Programm bei Verwendung unter WindowsNT/2000/XP.
Sollten Sie Windows98 als Betriebssystem einsetzen beachten Sie bitte, dass dieses System keine Netzwerkdienste
bereitstellen kann und daher nicht als Datenbankserver verwendet werden kann.
Wir empfehlen Ihnen, den Installationspfad C:\Programme\FleetManager, den wir als Vorgabe eingerichtet haben,
beizubehalten. Viele Programmteile sowie alle später ausgelieferten Programmergänzungen und Updates gehen davon aus,
dass dieser Pfad als Installationspfad verwendet wurde. Sie sparen damit später in der laufenden Bearbeitung kostbare
Arbeitszeit und können sichergehen, dass alle Verweise und Einstellungen innerhalb des Programms ordnungsgemäß
eingerichtet werden.
1.1 Systembeschreibung
Zum besseren Verständnis des Systemaufbaus haben wir diesen im nachfolgenden Schaubild skizziert.
Mit der FleetManager-Software ab Version 2.0 können mehrere Benutzer von verschiedenen Rechnern aus gleichzeitig auf
die zentrale Datenbank zugreifen (Aktive Komponenten bzw. Aktive Teilnehmer). Die Netzwerk- und Multi-User-
Fähigkeit erlaubt darüber hinaus die Einrichtung von Komponenten, die ebenfalls eigenständig über das gemeinsame
Dateisystem des Betriebssystems mit der zentralen Datenbank kommunizieren (z.B. Abgesetzter Kartenleser als passiver
Teilnehmer).
1.2 Installationsart
Sie können bei der Installation wählen, wie sie den FleetManager benutzen wollen:
· im Netzwerk mit anderen Benutzern und PCs und einer zentralen Datenbank.
· lokal auf Ihrem PC
1.2.1 Server-Installation
Bei der Netzwerkinstallation wird das Datenbank-Management-System DBMS (in diesem Fall Sybase Adaptive Server
Anywhere 7) sowie die Datenbankdatei selbst auf einem für alle Benutzer erreichbaren Server-PC installiert. Wählen Sie
hierzu in der Komponentenauswahl die Option Netzwerkserver aus.
Die von Ihnen im Zusammenhang mit dem FleetManager erworbene lizenzpflichtige Datenbank wird während der
Installationsprozedur mit installiert.
Hinweis 1: In vielen Fällen wird die Installation des DBMS in einem eigens eingerichteten Verzeichnis des Server-PCs
erfolgen. Es ist nicht notwendig, auf dieses Verzeichnis für die Benutzung im Netz freizugeben, da die Zugriffe
auf die Datenbank über sog. Server-Dienste erfolgen.
Hinweis 2: Wenn Sie mit vielen anderen Benutzern den FleetManager gemeinsam benutzen wollen, sollten Sie unbedingt
den Datenbank-Server auf einem zentralen, eigenständigen Server-PC installieren. Setzen Sie sich mit Ihrer
Systemadministration in Verbindung, um die optimale Auswahl und Einrichtung der Rechner zu besprechen und
durchzuführen.
Hinweis 3: Sie können auf einem PC sowohl den Server als auch den Client des FleetManager installieren. Dies ist immer
dann der Fall, wenn der Server-PC auch benutzt werden soll, um mit dem FleetManager zu arbeiten. Dennoch
sollten beide Installationsschritte (Server und Client) nacheinander durchgeführt werden. Sie müssen außerdem
sicherstellen, dass dieser PC immer eingeschaltet und für alle anderen Benutzer (Clients) zugänglich ist, da Sie
auf Ihrem Rechner die zentrale Datenbank bereitstellen.
Wenn Sie bereits früher mit dem FleetManager gearbeitet haben und sich dort eine Datenbank erzeugt haben, ist es
normalerweise sinnvoll, diese Datenbank zukünftig als zentrale Datenbank einzusetzen. Bestimmen Sie nun den Ordner, in
den Sie die bestehende Datenbank kopieren möchten.
1.2.2 Client-Installation
Auf allen Benutzer-PCs müssen Sie anschließend den FleetManager-Client installieren: Dies ist das FleetManager-Programm
ohne die Datenbank. Stattdessen wird eine Verbindung zu Ihrem zuvor(!) installierten Server aufgebaut.
1.3 Software-Nutzungsbestimmungen
Während der Installation werden Ihnen die Software-Nutzungsbedingungen (Lizenzbedingungen) eingeblendet. Wir gehen
davon aus, dass Sie diese gelesen und Ihnen zugestimmt haben.
1.5 Dokumentation
Die Online-Hilfe-Datei des FleetManager liegt in verschiedenen Sprachen vor. Jede Sprachversion erfordert einen
Festplattenplatz von ca. 25 MByte. Wir gehen davon aus, dass Sie nicht alle Sprachversionen der Online-Hilfe auf Ihrem PC
benötigen. Wählen Sie bitte aus, welche der Sprachversionen bei Ihnen installiert werden soll.
Die Hilfedateien sind auch als pdf-Dateien verfügbar. Entsprechend Ihrer gewählten Sprache für die Online-Hilfe wird die
entsprechende pdf-Datei ebenfalls in das Installationslaufwerk kopiert.
Die Installation endet mit der Einrichtung der Verknüpfungen mit der Datenbank.
Im Normalfall werden Sie hier die Einrichtung der Standard-Datenbankverbindung vornehmen.
Nach Auswahl der Datenbankverbindung werden einige Zusatzdokumente installiert, die je nach Lieferumfang Bestandteil
der Programm-CD sind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Hilfedateien (z.B. die Schnellhilfe-Dateien) und/oder
sonstige Zusatzdateien. Sie finden diese später im Ordner c:\programme\fleetmanager\doc.
In diesem Fall brechen Sie den Programmstart ab und öffnen die ODBC-Datenquellen (siehe 2.3.1 Einrichten einer
Datenquelle):
2.2 Datenbankdatei
Die Datenbankinhalte sind in einer Datenbankdatei hinterlegt, die für den FleetManager fleetmgr.db heißt und im
Installationspfad des FleetManager (in der Regel c:\programme\fleetmanager) im Unterverzeichnis data installiert
wird.
Wenn Sie es für notwendig erachten, können der Name und der Pfad der Datenbankdatei beliebig geändert werden. In diesem
Falle muss die Definition der Datenquelle geeignet angepasst werden, siehe dazu Abschnitt 2.3, Datenquelle, Seite 16.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dies bei späteren Aktualisierungen des FleetManager mit dem FleetManager-
Installationsskript dazu führen kann, dass das Installationsskript Ihre FleetManager-Datenbank nicht feststellen
kann und demzufolge auch Sicherungs- und Transfermaßnahmen nicht stattfinden können. Sie sind in diesem
Falle selbst dafür verantwortlich, dass Ihre Datenbank korrekt in eine neuere Version des FleetManager
übernommen werden kann. Für Unterstützung wenden Sie sich gegebenenfalls an die Hotline.
2.3 Datenquelle
FleetManager greift auf die Datenbank mit Hilfe des Standardmechanismus ODBC (Open Database Connectivity) auf die
Datenbank zu. ODBC erlaubt einen einheitlichen Zugriff auf Datenbanken, ohne Kenntnis von deren Ort (sprich:
Datenbankdatei und Netzwerkrechner) und dem verwendeten Datenbanksystem. Dazu werden für ODBC Datenquellen (Data
Sources) definiert.
FleetManager stellt die korrekten Definitionen für die FleetManager-Datenquelle bei der Installation automatisch auf jedem
Benutzerrechner her. Bei einer lokalen Installation wird eine Datenquelle namens FleetManager_2.0_Local angelegt,
bei einer Netzwerkinstallation heißt sie FleetManager_2.0_Net. Sie müssen diese Definitionen nur dann ändern, wenn
sich Ort oder Name der Datenbankdatei ändern oder wenn Sie einen eigenen Namen für die Datenquelle vergeben wollen.
Um eine neue Definition zu erstellen, wählen Sie „Hinzufügen“ und aus der nachfolgenden Liste der Datenbanktreiber
„Adaptive Server Anywhere 7.0“, um die markierte, bestehende Definition zu ändern, wählen Sie „Konfigurieren“.
Der folgende Einstellungsdialog ist spezifisch für Sybase Adaptive Server Anywhere:
Wenn Sie Namen oder Ort der Datenbankdatei ändern möchten, erfolgt dies auf der Registerkarte „Database“ des ODBC-
Einstellungsdialogs (siehe 2.3.1, Einrichten einer Datenquelle, Seite 17) im Feld „Database file“. Beachten Sie, dass der
angegebene Pfad ein lokales Laufwerk Ihres Rechners bezeichnen muss!
Alle anderen Angaben bleiben leer. Die Häkchen in den Optionsfeldern müssen gesetzt sein.
2.5 Datenbankserver
Ein Datenbankserver stellt Ihre Datenbankdatei zentral auf einem Netzwerkrechner für den gleichzeitigen, mehrfachen
Zugriff von mehreren Benutzern und Client-Rechnern bereit. Ihre Datenbankdatei wird dabei bei dem Datenbankserver
eingetragen. Er „versteckt“ dann Namen und Pfad der Datenbankdatei vor allen anderen Rechnern im Netzwerk: diese sehen
nur den Namen des Datenbankdienstes.
Auf dem Netzwerkrechner muss zu diesem Zweck Sybase Adaptive Server Anywhere 7 installiert sein. Die FleetManager-
Installation stellt die Datenbankdatei des FleetManager am üblichen Pfad bereit. Weitere Komponenten des FleetManager
werden auf dem Serverrechner nicht benötigt, wenn dieser ausschließlich als Server dient.
Das Laufwerk bzw. das Verzeichnis, auf dem die Datenbankdatei liegt, muss gegenüber dem Netzwerk nicht freigegeben
werden! Der Datenbankserver übernimmt diese Aufgabe.
Damit der Datenbankdienst auf dem Serverrechner jederzeit gestartet werden kann, muss die Einrichtung des Dienstes mit
Administrationsrechten erfolgen. Im Rahmen der FleetManager-Installation werden die benötigten Anweisungen automatisch
abgesetzt. Wenn Sie den Dienst selbst einrichten wollen, müssen Sie die Eingabeaufforderung von Windows öffnen und die
folgenden zwei Befehle eingeben:
dbsvc -as -t network –s automatic –w FMNet "dbsrv7" –n FMNet "...\fleetmgr.db"
net start "Adaptive Server Anywhere – FMNet"
Mit dbsvc definieren Sie einen Server-Dienst mit den folgenden Eigenschaften:
· Er wird unter dem aktuellen Benutzerkonto gestartet (-as)
· Er ist im Netzwerk verfügbar (-t network)
Mit net start starten Sie den zuvor definierten Dienst. Sie können ihn mit „net stop“ analog wieder anhalten.
2.6 Netzwerk-Datenbank
Wenn Sie die FleetManager-Datenbank von einem zentralen Netzwerkrechner verwenden, wird der Name des
Datenbankservers direkt in die Datenquellendefinition eingetragen. ODBC „versteckt“ dann alle Angaben über den zentralen
Rechner und über Details des Datenbankservers vor der Anwendung: diese sieht nur den Datenquellennamen. Den
Zusammenhang verdeutlicht die folgende Grafik:
Wenn Sie den Namen des Datenbankservers ändern möchten, erfolgt dies auf der Registerkarte „Database“ des ODBC-
Einstellungsdialogs (siehe 2.3.1, Einrichten einer Datenquelle, Seite 17) im Feld „Server Name“.
Alle anderen Angaben bleiben leer. Die Häkchen in den Optionsfeldern müssen gesetzt sein.
2 servers found
2.7 Datensicherung
Für die regelmäßige Sicherung der FleetManager-Datenbank sind Sie selbst verantwortlich!
Dabei genügt es, die Datenbankdatei mit den Mitteln Ihres Computernetzwerks zu sichern. Während der Sicherung ist es
unter Umständen (abhängig von dem verwendeten Sicherungsverfahren) notwendig, den Datenbankdienst zu stoppen.
Laufende FleetManager-Programm brauchen im Allgemeinen nicht beendet zu werden. FleetManager erkennt den Verlust
der Datenbankverbindung und versucht selbstständig, die Verbindung wieder aufzubauen.