Sie sind auf Seite 1von 110

AUKTION 193

SAMSTAG, 9. JULI 2022


SCHLOSS DÄTZINGEN
MALTESERSAAL

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN

BEGINN 13 Uhr

Vorbesichtigung
Mittwoch, 6. Juli 2022, von 10 - 18 Uhr
Donnerstag, 7. Juli 2022, von 10 - 18 Uhr
Freitag, 8. Juli 2022, von 10 - 18 Uhr
Samstag, 9. Juli 2022, von 10 - 12 Uhr

Telefon während der Auktion (07033) 4 34 84


Fax (07033) 4 46 19

SEIT 1976
GALERIE + AUKTIONSHAUS PETER KLÖTER
Inhaber: Roland Zeifang
SCHLOSS DÄTZINGEN - SCHLOSSSTR. 1
71120 GRAFENAU (BEI SINDELFINGEN)

POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
TELEFON (07033) 4 34 84 - FAX 4 46 19
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA

BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF

Besuchen Sie auch unseren


ONLINESHOP:
www.armbanduhren-kloeter.de
www.antike-uhren-kloeter.de

GESCHÄFTSZEITEN:
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung.
Außerhalb der Auktionsbesichtigungszeiten
empfehlen wir Terminvereinbarung

Katalogpreis € 15,- (inkl. Porto)


Abonnement für vier Kataloge € 50,- (inkl. Porto)

Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Werte Kunden,

unter Einhaltung etwaiger Corona-Bedingungen laden wir Sie herzlich ein zu unserer
193. Uhren-Auktion und zur Auktionsbesichtigung.

Für Fragen zu den angebotenen Exponaten stehen wir Ihnen gerne telefonisch
07033/43484, per Fax 07033/44619 oder per e-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
zur Verfügung.

Sie haben folgende Möglichkeiten


als Fernbieter live an der
Auktion teilzunehmen:

Als Telefon-Bieter
Anmeldung im Auktionshaus erforderlich bis Freitag, 8. Juli 2022.
Wir rufen Sie während der Auktion bei Ausruf der jeweiligen Lots zum Mitbieten an.

Live-Bieten während der Auktion - ohne zusätzliche Gebühren!


Die Gebühren für die Live-Portale Lot-tissimo und Invaluable
werden von uns übernommen.

Wichtig!
- um live mitbieten zu können müssen Sie sich vorab bei einem der
beiden Portale anmelden:

LOT-TISSIMO: www.lot-tissimo.com

INVALUABLE: www.invaluable.com

Schriftliche Gebote
Selbstverständlich können Sie Ihre Gebote auch schriftlich einreichen mit beiliegendem
Formular „Auftrag für die Auktion“ - gerne auch per Fax: 07033 / 44619 - oder per e-
Mail an: kontakt@kloeter-auktionen.de
Versteigerungsbedingungen 12.
Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
schlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. Bei Zahlungsverzug
1. werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % über den jeweiligen Diskontsatz der
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- Deutschen Bundesbank berechnet.
rer) versteigert die zur Versteigerung kommenden Gegenstände im eigenen
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- 13.
ben. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages
2. oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Ver-
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu ist.
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in 14.
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- eventuelle Rechtsverfolgung.
sätzlich als Meinungsäußerungen und nicht als Tatsachenbehauptungen anzu-
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher 15.
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
rechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit
3. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
4. onsprovision von 16 % zu entrichten. Der Versteigerer kann jederzeit vom Er-
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.

5. 16.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
Bieter genannte Anschrift wirksam.
17.
6. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Lot-Nummer angerufen,
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonver-
7. bindung.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- 18.
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
des Kaufpreises übertragen.
19.
8. Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
Sammlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei sen. Wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen. Bei Einlieferungen aus Drittländern,
die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot- 20.
Nr.) erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
wird ein Aufgeld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist kauf und den Freihandverkauf.
die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.
21.
9. Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %. allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
10.
Für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausge- 22.
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
vorliegt. Dies gilt nur für Lots die mit einem * gekennzeichnet sind. mungen davon unberührt.

11.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich Der Auktionator
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung
fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
Auktionshaus Peter Klöter erfolgt die Zusendung des Ersteigerungsgutes auf
Kosten und Gefahr des Käufers.

-4-
1 15 31
Patrizzi/Sabrier/Bull, Breguet - Meisterwerke klassi- Exhibition of Marine Chronometers by Asprey, A. Gruber, Leitfaden für die Gehilfen- und Meister-
scher Uhrmacherkunst, 1991, 380 Seiten mit vielen 1979, 24 Seiten mit s/w-Abbildungen und Beschrei- prüfung im Uhrmacher-Handwerk, Ein Vorberei-
Farbabbildungen, Großformat, fester Einband, gute bung von Schiffschronometern (530) 5,- tungsbuch für die Gehilfen- und Meisterprüfung,
Erhaltung (516) 5,- ein Leitfaden zum Gebrauch an den Uhrmacher-
16 Berufsschulen und zum Selbstunterricht. 1957,
2 Karl-Ernst Becker/Hatto Küffner, Uhren – Battenberg 304 Seiten mit 11 Abbildungen und 7 Tafeln, fester
Hans-Jochen Kummer, Ludwig Strasser, Ein Uhren- Antiquitäten-Kataloge, 6., überarbeitete Auflage Einband – und Anton Gruber, Leitfaden für die Ge-
fachmann aus Glashütte, Präzisionsuhren aus 1991, 187 Seiten, viele s/w- und Farbabbildungen, fes- hilfen- und Meisterprüfung im Uhrmacherhand-
Sachsen, 1994, 194 Seiten, viele s/w-Abbildungen, ter Einband (531) 5,- werk, A. Technischer Teil, Heft mit 155 Seiten (555)
fester Einband, Großformat (517) 5,- 5,-
17
3 Libuse Uresova, Alte Uhren, 2. Auflage 1990, 240 32
Reinhard Meis, A. Lange & Söhne, eine Uhrmacher- Seiten, viele Farb- und s/w-Abbildungen, Großformat, B. Humbert, Der Chronograph, Funktion und Re-
Dynastie aus Dresden, 1997, 383 Seiten, viele Farb- fester Einband (532) 5,- paratur, 1952, 179 Seiten, s/w-Abbildungen und Text-
und s/w-Abbildungen, fester Einband, Großformat zeichnungen, Großformat, fester Einband (557) 5,-
(518) 5,- 18
Ton Bollen, Franse Lantaarn Klokken, 1978, 122 33
4 Seiten mit vielen s/w-Abbildungen (533) 5,- C. Jos Linnartz, Das Fachzeichnen des Uhrma-
Kurt Herkner, Glashütte und seine Uhren, 1. Auflage chers, Ein Leitfaden für den Zeichenunterricht an
1978, 416 Seiten mit vielen s/w- und Farbabbildungen, 19 Fortbildungsschulen sowie zum Selbstunterricht,
Nummernverzeichnisse, fester Einband, Großformat W.F.J. Hana, English Lantern Clocks, 197159 Seiten 7. Auflage, 1938, 93 Seiten mit 40 Tafeln, Gebrauchs-
(519) 5,- mit vielen s/w-Abbildungen, fester Einband (534) 5,- spuren (558) 5,-

5 20 34
Martin Huber, Die Uhren von A. Lange & Söhne, Anthony G. Randall and Richard Good, Catalogue of Walter Reuper, Vorbereitung zur Gesellen- und
Glashütte/Sachsen, 1997, 6. Auflage, Jubiläumsbuch Watches in the British Museum, VI. Pocket Chro- Meisterprüfung, Ratgeber für alle Handwerksbe-
zur Gedenkausstellung 1976, 183 Seiten mit s/w- und nomters, Marine Chronometeres and other Porta- triebe, 1949, Heft mit 160 Seiten (559) 5,-
Farbabbildungen, chronologischer Übersicht und ble Pecision Timekeepers,1990, 275 Seiten und 176
Nummernverzeichnis, zusätzlich eingebundener Ka- Tafeln mit s/w-Abbildungen Uhren, Werken und Teilen, 35
talog von ca. 1914 mit Preisen, fester Einband (520) Großformat, fester Einband (535) 5,- Hermann Brinkmann, Die Uhrmacherschule - Ein-
5,- führung in die Uhrenlehre, 2. Auflage, 1965, 132
6 21 Seiten mit 134 Textabbildungen – und Hermann
Dr. H. Crott, A. Lange & Söhne, Glashütter Uhren, J. Malcolm Wild, Wheel and Pinion Cutting in Horo- Brinkmann, Die Uhrmacherschule – Werkstoffe und
Katalog von 1991, 143 Seiten, viele Farbabbildungen, logy, A historical and practical guide, 2001, 253 Arbeitsverfahren, 1966, 164 Seiten mit 105 Abbildun-
fester Einband (521) 5,- Seiten mit vielen s/w-Abbildungen, fester Einband gen, Gebrauchsspuren (560) 5,-
(536) 5,-
7 36
Schreck/Hesse/Helwig, Deutsche Uhrmacherschule 22 C. Jos Linnartz, Das Fachzeichnen des Uhrma-
Glashütte, Die Lehre an der Deutschen Uhrma- George Daniels, Watchmaking, Revised Edition chers, Ein Leitfaden für den Zeichenunterricht an
cherschule. Eine Darstellung des praktischen Lehr- 1985, 420 Seiten mit vielen Textzeichnungen und Berufsschulen sowie zum Selbstunterricht, 14.
gangs, Kurt Herkner 1985, Reprint der Original- Farbabbildungen, fester Einband (537) 5,- Auflage, 1963, 114 Seiten mit 31 Abbildungsblättern,
ausgaben 1928-1953. 474 Seiten mit s/w-Abbildungen Gebrauchsspuren (561) 5,-
und Zeichnungen, fester Einband (522) 5,- 23
H. Jendritzki, Reparatur antiker Pendeluhren, 2. Auf-
8 lage 1978, 172 Seiten, s/w-Abbildungen und Text- 37
Reinhard Meis, IWC-Uhren - Die ‚Schaffhauser' und zeichnungen, fester Einband (538) 5,- G.Schönberg,Elektrotechnik und elektrische Uhren
ihre Geschichte, 1985, 168 Seiten mit vielen s/w- und Heft mit 94 Seiten, Gebrauchsspuren (562) 5,-
Farbabbildungen, Großformat, fester Einband (523) 24
5,- Eric Smith, Reparieren alter Uhren - Eine Anleitung 38
für Restauratoren, Sammler und Liebhaber, 5. Auf- C. Jos Linnartz, Das Fachzeichnen des Uhrma-
9 lage 1985, 230 Seiten, s/w-Abbildungen und Text- chers, Ein Leitfaden für den Zeichenunterricht an
Helmut Mann, Portrait einer Taschenuhr - IWC - zeichnungen, fester Einband (539) 5,- Fortbildungsschulen sowie zum Selbstunterricht,
Kleine Uhrenkunde für Liebhaber, 1981, 72 Seiten, 6. Auflage, 1938, 93 Seiten mit 40 Tafeln, Gebrauchs-
Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband (524) 5,- 25 spuren (563) 5,-
Martinek/Rehor, Mechanische Uhren, 7. Auflage
10 1986, 112 Seiten mit 110 Abbildungen und 9 Tafeln, 39
Brunner/Pfeiffer-Belli/Wehrli, AP, Audemars Piquet, fester Einband (540) 5,- L. Isensee, Fragen und Antworten, sowie Arbeits-
Meisterwerke klassischer Uhrmacherkunst, 1992, unterweisungen für die Uhrmacher-Gehilfenprü-
285 Seiten mit vielen s/w- und Farbabbildungen, fester 26 fung, 5. Auflage, 1930, 122 Seiten, Gebrauchsspuren
Einband, Großformat (525) 5,- Hans Kocher, Automatische Uhren, 1969, 153 Sei- (564) 5,-
ten mit s/w-Abbildungen und Textzeichnungen, fester
11 Einband (541) 5,- 40
Anton Kreuzer, Omega-Uhren, Kaleidoskop einer G.A.Berner, Illustriertes Fachlexikon der Uhrma-
bekannten Schweizer Marke, 1990, 374 Seiten, viele 27 cherei, 1961, in vier Sprachen: deutsch, englisch,
s/w- und Farbabbildungen, Großformat, fester Ein- Antiquorum, The Art of Patek Philippe, Calibre 89, französisch und spanisch, 1007 Seiten mit vielen Text-
band (526) 5,- Katalog von 1989, 60 Seiten, fester Einband (542) 5,- zeichnungen, fester Einband (565) 5,-

12 28 41
Hans von Bertele, Marine- und Taschenchronome- Breguet, Haute Joaillerie, Katalog mit 47 Seiten und Offizieller Katalog der Ersatzteile der Schweizer
ter, Geschichte, Entwicklung, Auswirkungen, 1981, Farbabbildungen (543) 5,- Uhr, Bände 1 und 2, Band 1, 1951-53, Band 2, 1949
364 Seiten mit vielen s/w-Abbildungen und Zeichnun- (566) 5,-
gen im Text, Großformat, fester Einband (527) 5,- 29
F.L.Neher, Ein Jahrhundert Junghans, 1861-1961, Ein 42
13 Beitrag zur Technik- und Kulturgeschichte der Uhr, 161 Anton Kreuzer, Augenweide Armbanduhr – Vache-
Anthony G. Randall, The Time Museum Cataloque Seiten mit Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband ron & Constantin, 1992, 80 Seiten mit vielen s/w- und
of Chronometers, 1991, 366 Seiten mit vielen Farb- (554) 5,- Farbabbildungen von Armbanduhren, fester Einband,
und s/w-Abbildungen, Großformat, fester Einband Großformat (544) 5,-
(528) 5,- 30
Böckle/Brauns, Lehrbuch für das Uhrmacherhand- 43
14 werk, Band I, 11.-13. Auflage, 308 Seiten mit 202 Ab- Fritz von Osterhausen, Die Movado History, 1996,
Marvin E. Whitney, The Ship’s Chronometer, 1985, bildungen, fester Einband; und Band II, 1.-3. Auflage 234 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester Ein-
499 Seiten, viele s/w-Abbildungen, fester Einband, 1951, mit 420 Seiten mit 351 Abbildungen, fester Ein- band, Großformat (545) 5,-
Großformat (529) 5,- band (556) 5,- -5-
44
Kurt Herkner, Glashütter Armbanduhren - von der
ersten Fertigung bis zur Gegenwart, die Weiterent-
wicklung der Unternehmen nach 1945. Glashütte
und seine Uhren Band II, 1. Auflage 1994/95, 304 Sei-
ten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fester Ein-
band (546) 5,-

45
Osvaldo Patrizzi, Orologi da Polso, Wristwatches
Rolex, im Schuber, 260 Seiten mit vielen Farb- und
s/w-Abbildungen, fester Einband, Großformat (547)
5,-

46
George Gordon, Rolex, Timeless Elegance, im
Schuber, 1989, 311 Seiten mit vielen Farbabbildungen
und Anhang „Original Designs of Rolex“ mit 4 doppelt
ausklappbaren Tafeln, Großformat, fester Einband
(548) 5,-

47
George Gordon, Cartier, A Century of Cartier Wrist-
watches, Timeless Elegance, im Schuber, 1989, 521
52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63
Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, Großfor- 58 70
mat, fester Einband (549) 5,- Konvolut mit 3 Taschenuhrkette und 3 Taschen- Taschenuhrschlüssel mit Mosaik, vergoldete, ovale
uhrschlüsseln, Metall, Panzer- und Fantasieglieder, Fassung, ausgefasst mit buntem Blumendekor in Mo-
48 eine mit Fischen, alle drei Schlüssel mit geschliffenen saik (494), M = 50 x 35 mm 220,-
Anton Kreuzer, Augenweide Armbanduhr – Omega- Amethysten (480), L = 27, 31 und 35 cm 330,-
Modelle - 100 Jahre Omega, 1994, 230 Seiten mit 71
vielen s/w- und Farbabbildungen, mit Kaliberliste und 59 Taschenuhrschlüssel, Barock, Silber, in Herzform
Werknummernverzeichnis, fester Einband, Großfor- Schwere silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder, mit reliefierten Darstellungen der Heiligen Familie,
mat (550) 5,- verlaufend (581), L = 34 cm, ca. 67 g. 150,- Rückseite mit Mutter Gottes (496), L = 68 mm 330,-

49 60 72
Anton Kreuzer, Augenweide Armbanduhr – Patek Taschenuhrkette mit Anhänger, Silber, englisch, ver- Taschenuhrschlüssel in Kreuzform mit Mosaik, In-
Philippe, 1991, 86 Seiten mit 80 Farbabbildungen von laufend, alle Glieder mit Silberpunze (9880), L = 44 schrift Roma und runder Fotografie von Papst Pius
Arbmanduhren und acht Großaufnahmen von mecha- cm, ca. 82 g. 170,- XII., vergoldet und mit buntem Mosaik ausgefasst
nischen Uhrwerken, fester Einband, Großformat (551) (495), M = 95 x 51 mm 450,-
5,- 61
Goldene Taschenuhrkette mit Panzergliedern, ver- 73
50 laufend, 14 ct. (9324), L = 26,5 cm, ca. 19 g. 600,- Taschenuhrschlüssel mit beidseitig geschnitte-
Hans Kocher, Die Geschichte der Uhrmacherei in nem Karneol (497), D = 25 mm 220,-
Büren / Schweiz, Buren Watch Company, 1992, 62
137 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fes- Goldene Taschenuhrkette mit Panzergliedern und 74
ter Einband, Großformat (552) 5,- Knebel, 12 ct. Gelbgold (9321), L = 44 cm, ca. 27 g. Taschenuhrschlüssel mit ovalem Achat in Gold-
700,- fassung, 14 ct. (499), M = 60 x 41 mm 550,-
51
Gisbert L. Brunner, Armbanduhren – Vom ersten 63
Chronometer am Handgelenk zum begehrten Goldene Taschenuhrkette mit Goldmünze, engli- 75
Sammlerstück, 1990, 367 Seiten, mit vielen s/w- und sche 18-ct.-Goldkette (L = 39 cm) mit einzeln punzier- Taschenuhrschlüssel mit beidseitig geschnitte-
Farbabbildungen (553) 5,- ten Gliedern und Knebel, englische 1-Guinea-Gold- nem Lavastein (498), D = 22 mm 220,-
münze „George III – 1796“ als Anhänger (402), ca.
52 47,7 g. 2200,- 76
Konvolut mit 5 Taschenuhrketten, 4 vergoldet, Taschenuhrschlüssel, Silber/Email, in Wappenform,
davon eine doppelt mit Anhänger und Knebel, Panzer- mit Emailbild und Darstellung von Engeln (500), L =
glieder und Fantasieglieder, 1 Messing (474) 200,- 64 63 mm 450,-
Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfassung mit ova-
53 lem Lapislazuli ausgefasst, drehbar (481), M = 70 x 46 77
Konvolut mit 5 Taschenuhrketten, vergoldet, Fan- mm, ca. 15 g. 850,- Chatelaine, vergoldet, beidseitig reich verziert mit
tasieglieder, eine mit vergoldetem Anhänger mit ägyptischen Darstellungen und Schriftzeichen (491),
Schmetterling und emaillierten Flügeln (475) 200,- 65 L = 14,5 cm 130,-
Großer Taschenuhrschlüssel, geschnittener Karneol
54 mit Koran-Inschrift, Messingfassung (488), D = 46 mm 78
Konvolut mit 5 Taschenuhrketten, vergoldet, Fan- 220,- Taschenuhrschlüssel, rechteckiger Achat in 14-ct.-
tasieglieder und 1 mit Panzergliedern (476) 200,- Goldfassung (501), L = 62 mm 360,-
66
55 Großer Taschenuhrschlüssel, gravierte Silberfas- 79
Konvolut mit 6 Taschenuhrketten, Fantasie- und sung mit großem, geschnittenem Karneol (489), M = Taschenuhrschlüssel, oval, Onyx, in 14-ct.-Goldfas-
Panzerglieder, 5 vergoldete, 1 Eisen mit 2 Schlüsseln 110 x 49 mm 500,- sung (502), L = 51 mm 300,-
und einem Taschenuhrschlüssel (477) 240,-
67
56 Konvolut mit 2 Taschenuhrschlüsseln, gefertigt aus 80
Konvolut mit 2 Taschenuhrkette und 2 Taschen- Spindelkloben (490) 80,- Taschenuhrschlüssel, Barock, mit ovalem Emailme-
uhrschlüsseln, Fantasieglieder, ein Schlüssel mit daillon mit figürlichen Darstellungen, reliefierter, ver-
Kompass, beide mit Emailverzierung (478), L = 16 und 68 goldeter Rahmen und gravierte Rückseite (503), L =
38 cm 220,- Taschenuhrschlüssel, versilbert, reliefiert und aus- 58 mm 1050,-
geschnitten mit Darstellung einer Kuh (493), L = 61
57 mm 120,-
Konvolut mit 2 Taschenuhrkette und 2 Taschen- 81
uhrschlüsseln, vergoldet, Fantasieglieder, 1 Schlüs- 69 Taschenuhrschlüssel, ovales, bunt mit Blumendekor
sel zum Öffnen (Verschluss hält nicht) und einer mit Großer Taschenuhrschlüssel, Metall, mit vergolde- bemaltes Porzellanmedaillon in 14-ct.-Goldfassung,
Perlmutteinlage (479), L = 32 und 49 cm 220,- ten Verzierungen (492), L = 10,5 cm 60,- drehbar (504), L = 58 mm 550,-
-6-
82
Taschenuhrschlüssel,
ovales Emailmedaillon
mit musizierender Frau
und Schaf, in 14-ct.-
Goldfassung (505), L =
47 mm 800,-

83
Taschenuhrständer, 14
ct., mit geschnitztem
Bein-Kopf (506), L = 56
mm 750,- 67

84
Taschenuhrschlüssel,
14-ct.-Gold, beidseitig 64 65 68
mit schwarzem Email
und floralem Dekor
(508), L = 45 mm 330,-

85
66
Taschenuhrschlüssel,
14-ct.-Goldfassung mit
rotem Transluzidemail 70
und goldfarbenen arabi- 77
schen Schriftzeichen
(Wappen von Sansi-
bar?), (509), D = 31 mm,
ca. 9 g. 750,- 69 72 74 76

86
Taschenuhrschlüssel,
14 ct., drehbar und zum
Öffnen, mit einer Haarlo- 73
cke unter Glas und mit
rechteckigem Intaglio
75
mit Darstellung eines 71
Portraits, an 3-reihiger
Haarkette (507), L =
29,5 cm 950,-

87
Taschenuhrschlüssel,
14-ct.-Goldfassung mit
ovalem Bernstein (510),
L = 67 mm 550,- 82 84
88
Taschenuhrschlüssel,
14 ct.-Gold, mit ovalem
Emailbild mit Blumen-
korb vor schwarzem 78 79 80 81 83 85
Grund, Rückseite gra-
viert (511), M = 64 x 49
mm, ca. 21 g. 750,-

89
Taschenuhrschlüssel,
14 ct., Goldfassung,
drehbar, mit 6-eckigem,
geschliffenem Amethyst
(512), L = 59 mm 550,- 86
90
Taschenuhrschlüssel,
14 ct., Goldfassung,
drehbar, mit ovalem La-
pislazuli (513), L = 65
mm 550,-

91
Taschenuhrschlüssel,
14-ct.-Gold, mit rundem
Emailbild mit figürlichen 87 88 89 90 91
Darstellungen (514), D =
39 mm, ca. 16 g.
1200,-
-7-
92
Konvolut mit 6 Taschenuhrschlüs-
seln, Silber und Kupfer, Münzen (482)
360,-

93
Konvolut mit 11 Taschenuhrschlüs-
seln, teils mit Schmucksteinen ausge-
fasst, vergoldet und Metall, teils mit
Kettchen und Anhängern (483) 850,-
92
94
Konvolut mit 5 Taschenuhrschlüs-
seln, 4 mit geschliffenen Amethysten
ausgefasst, einer mit geschnittenem
Stein, vergoldet und Metall (484) 420,-

95
Konvolut mit 2 Taschenuhrschlüs-
93
seln, beide mit eingelassenem Kom-
pass, einer versilbert, einer Horn mit
ausklappbarer Lupe (485) 200,-

96
Konvolut mit 3 großen Taschenuhr-
schlüsseln, Messing und Eisen (486),
L = 62, 72 und 79 mm 220,-
94
97
Konvolut mit 3 Kurbel-Schlüsseln mit
Holzgriffen, für Regulatoren (487)
240,-

98
Große Metall-Taschenuhr mit Mond-
phasen-Kalender, glattes Gehäuse,
Emailzifferblatt mit roten römischen Zah-
len, arabische Minuterie, vergoldete,
ausgeschnittene Zeiger, kleine Sekunde
bei „6“ mit Fenster für die Mondphase,
Skalen für Datum bei „9“, Wochentage
bei „3“ und Monate bei „12“, vergoldetes 95
Brückenwerk mit Ankergang, großer
Kompensationsunruh und gebläuter 97
Breguet-Spirale, um 1900, intakt (172),
D = 66 mm 600,-
96

99
Sehr große Metall-Taschenuhr mit
Mondphasen-Kalender, auf Zifferblatt
sign. Henry Lewis & Co., 172 New
Bond Str. (London), glattes Nickelge-
häuse, Emailzifferblatt (Haarriss am 100
Rand) mit fetten römischen Zahlen, ge- Große Silbertaschenuhr mit Mondphasen-Kalender,
bläute Zeiger, kleine Sekunde mit halb- glattes Gehäuse mit Monogramm L.S., auf Cuvette Wid- 101
rundem Fenster für Mondphase, Skalen mung von 1893, Emailzifferblatt mit fetten römischen Große Doxa Motivtaschenuhr mit Dampflokomotive,
für Wochentage bei „3“, Datum bei „9“ Zahlen, kleine Sekunde mit Mondphase bei „6“, im Zen- Lünetten reliefiert gearbeitet mit Blumendekor, Gehäuse-
und Monat bei „12“, vergoldetes Werk trum Skalen für Datum, Wochentag und Monat, gebläute schale etwas abgerieben, Emailzifferblatt (Haarrisse und
mit Ankergang, Kompensationsunruh Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, große an 2 Stellen etwas ausgebessert), römische Zahlen, ge-
und gebläuter Spirale, um 1900, intakt Kompensationsunruh mit Breguet- Spirale, um 1893, in- bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, große
(321), D = 82 mm 1200,- takt (9551), D = 69 mm 950,- Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, um 1900, intakt
(9374), D = 70 mm 150,-
-8-
100
98

99

102
Sehr große 8-Tage-Ta-
schenuhr mit Minuten-Re-
petition, glattes
Nickelgehäuse, Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, gebläute Zei-
ger, vergoldetes Schweizer
4/5-Platinenwerk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh
und Breguet-Spirale, Schlag-
abruf über Krone auf zwei
Tonfedern, um 1900 intakt 103
(320), D = 80 mm 2600,-

101

102

103
Sehr große silberne Eisen-
bahner-Taschenuhr, Werk-
schale mit früher
Dampflokomotive graviert und
feiner Ziselierung, Lünetten
mit Blumendekor, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen
und äußerer Skala von 13-24,
ausgeschnittene, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Brücken-
werk mit Ankergang, große
Kompensationsunruh mit
Flachspirale, um 1900, intakt
(399), D = 67 mm 260,-
-9-
108
104 Krankenschwestern-Damentaschenuhr mit Zen- 111
Silbertaschenuhr mit ausgeschnittenem Werk und tralsekunde und Leuchtziffern, sign. Pronto und Silbertaschenuhr mit chinesischem Duplexgang
Zylinderhemmung, guillochiertes Silbergehäuse mit Rotes Kreuz, (Mikrolisk: Le Noirmont und Langenthal, und Zentralsekunde, floral graviertes Gehäuse mit
leerer Monogrammkartusche, 2-farbiges Emailziffer- registriert 1910), glattes Nickelgehäuse, Emailziffer- tief graviertem Mittelteil, Emailzifferblatt mit römischen
blatt mit römischen Zahlen und buntem Blumendekor, blatt mit arabischen Leuchtzahlen und Leuchtzeigern, Zahlen, gebläute Zeiger, springende Zentralsekunde,
vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes, aus- Zentralsekunde als Leuchtzeiger (selten), Skala von weißes Werk mit chinesischem Duplexgang, Unruh
geschnittenes Werk mit Blattderkor und Zylinderhem- 13-24 in der Minuterie, weißes Werk mit Ankergang, mit gebläuten Auslegern, Rubindeckstein, um 1870,
mung, um 1900, intakt (310), D = 47 mm 180,- Schraubenunruh und Flachspirale, intakt (377), D = 31 intakt (309), D = 49 mm 450,-
mm 240,-
112
105 Knopflochuhr, brüniertes Metallgehäuse mit vergol-
Metall-Taschenuhr, Revue, auf der Werkschale den- deter Lünette, Emailzifferblatt (beschädigt) mit arabi-
gelt ein Landwirt seine Sense, Emailzifferblatt (restau- schen Zahlen und roter „12“, vergoldete Zeiger,
riert bei „10“) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, weißes Brückenwerk, sign. G. Tièche, Swiss, mit Zy-
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, in- lindergang, 1 Adjustment, 1 Jewel, um 1920, intakt
takt (5324), D = 55 mm 100,- (173), D = 29 mm, Lünette = 14 mm 180,-

113
Hebdomas „8 Days“, mit Blattdekor gravierte Silber-
taschenuhr mit Sprungdeckel und 8-Tage-Werk, (Delle
im Gehäusemittelteil) Emailzifferblatt mit ovaler Stun-
den/Minutenskala mit arabischen Zahlen und sichtba-
rer Unruh, Ankergang, intakt (171), D = 49 mm 240,-

114
109 Silberne Damen-Taschen-
Gravierte Silbertaschenuhr mit galoppierenden uhr, verziert mit Anker, Herz
Pferden und ausgeschnittenem Werk, Silberge- und Kreuz für Glaube,
häuse mit verzierten Lünetten, Werkschale gravierte Liebe, Hoffnung mit schwar-
mit 2 galoppierenden Pferden, 2-farbiges Emailziffer- zem Email, guillochiertes Ge-
blatt (Risse) mit römischen Zahlen und buntem Blu- häuse, Emailzifferblatt mit
mendekor, rote arabische Minuterie, kleine Sekunde, römischen Zahlen, Minuterie
gebläute, ausgeschnittene Zeiger, graviertes und aus- mit Goldpunkten, vergoldete
geschnittenes Werk mit Zylinderhemmung, Ringunruh Zeiger, vergoldetes Brücken-
und Flachspirale, Schlüsselaufzug, mit vergoldeter werk mit Fabrikmarke Klee-
Kette und Aufzugsschlüssel, um 1880, intakt (169), D blatt (Lit. Mikrolisk – Junod
= 51 mm 180,- Fils & Cie., Gehäuse, Uhr-
werke, La Chaux-de-Fonds,
registriert 1884), Zylinder-
hemmung, intakt (6873), D =
33 mm 170,-

106
Omega Nickeltaschenuhr, die Werkschale ist mit re-
liefiertem Doppeladler mit Wappen verziert, Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen, rote Skala von 13-24 im
Zentrum, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergolde-
tes Werk mit Ankergang, um 1939, intakt (9959), D =
53 mm 280,-

107
Silberne, gravierte Damen-Taschenuhr mit reich
graviertem Werk, mit
Berglandschaft und
Haus am Fluss gravier-
tes Gehäuse mit ver-
zierten Lünetten,
2-farbiges Emailziffer-
blatt mit römischen
Zahlen und roter Minu-
terie, im Zentrum bun- 115
ter Blumendekor, Silbertaschenuhr „Spiral Breguet“, graviertes Sil-
kleine Sekunde, ver- bergehäuse, Emailzifferblatt (Haarriss) mit römischen
goldete Zeiger, reich 110 Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, ver-
graviertes, vergoldetes Große Nickeltaschenuhr mit reliefierter Darstel- goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Brückenwerk mit Zylin- lung einer Werkstattszene beim Pressen, Emailzif- Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
dergang, um 1900, in- ferblatt (beschädigt), mit römischen Zahlen, vergoldete intakt (578), D = 50 mm 130,-
takt (8765), D = 36 mm Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Roskopfwerk, um
170,- 1900, intakt (793), D = 70 mm 250,-
-10-
105 106
104

107 108

109
111

110

115
112
114

113

-11-
116 120
Silbertaschenuhr mit rückseitigem Kalender und Metall-Knopflochuhr mit Schmuckstein-Lünette,
Sprungdeckel, guillochiertes Gehäuse mit leerer Mo- brüniertes Gehäuse mit aufgesetztem kleinen Email-
nogrammkartusche, Emailzifferblatt mit römischen zifferblatt mit arabischen Zahlen und Silberpunkten,
Zahlen und arabischer Minuterie, gebläute Zeiger, Steinlünette mit weißen Perlchen und grünen
kleine Sekunde, Rückseite unter Sprungdeckel Email- Schmucksteinen, gebläute Zeiger, Zylinderwerk, um
zifferring für Datum und Wochentag in kyrillischer 1920, intakt (9694), D = 30 mm 420,-
Schrift, 2 gebläute Zeiger, graviertes Zentrum, Werk
mit Ankergang, um 1900, intakt (313), D = 54 mm
700,- 121
Système G.T. Breveté Silbertaschenuhr mit digita-
ler Stunden-/Minuten-Anzeige, guillochiertes Silber-
gehäuse (berieben) mit leerer Monogrammkartusche,
Emailzifferblatt mit buntem Blümchendekor (Risse), im
Zentrum Fenster für digitale Stunden- und Minuten-In-
dikation, kleine Sekunde, vergoldetes Brückenwerk, 126
bez. G.T. Patent (Revue-Thommen SA, Walden- Silbertaschenuhr mit sichtbarer Unruh, guillochier-
bourg/Schweiz), mit Zylinderhemmung, um 1890, in- tes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
takt (9019), D = 50 mm 450,- Zahlen, Minuterie mit Gold- und Silberpunkten, vergol-
dete Zeiger, sichtbare Unruh mit Ankergang, um
1910, intakt (6867), D = 50 mm 150,-
122
Eterna Metalltaschenuhr mit Wecker, aufstellbares
brüniertes Gehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit arabi-
schen Zahlen und Leuchtpunkten, Leuchtzeiger,
kleine Sekunde bei „6“, zentraler Weckerstellzeiger mit
Einstellung über Drehlünette, Ankerwerk, Links/rechts-
Aufzug für Gehwerk und Wecker über Krone, um
117 1900, intakt (8086), D = 51 mm 160,-
Silbertaschenuhr mit Kalendarium und schwarzem
Emailzifferblatt mit weißen arabischen Zahlen und
weißen Hilfszifferblättern für kleine Sekunde bei „6“,
Datum bei „9“ und Wochentag bei „3“, bez. „Quan-
tieme Suisse, Breveté S.G.D.G., guillochiertes Ge-
häuse mit Fabrikmarke J.Balmer- Nicolet, St. Imier
(Lit. Mikrolisk, registriert 1880) weißes Ankerwerk mit
Kompensationsunruh um 1900, intakt (7310), D = 52
mm 850,-

127
Silbertaschenuhr, auf Zifferblatt, Gehäuse und Werk
sign. L.U.C. (Lit. Abeler I., S. 375, Mikrolisk: gegründet
1907) Le Fils de L.-U. Chopard & Co., La Chaux-de-
Fonds, guillochiertes 800er-Silbergehäuse mit vergol-
deten Lünetten, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen
Zahlen, Skala von 13-24 in der Minuterie, vergoldete
123 Breguet-Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit
Zenith Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, sehr gut Ankergang, Kompensationsunruh und gebläuter Bre-
erhaltenes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, guet-Spirale, um 1910, intakt (379), D = 51 mm
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk 500,-
mit Ankergang, um 1930, intakt (8533), D = 48 mm
300,-

124
Damen Silberta-
schenuhr, mit reliefier-
tem Jugendstil- muster
verziertes Gehäuse,
118 Emailzifferblatt mit ara-
2-seitige Silbertaschenuhr mit Kalendarium und bischen Zahlen vergol-
Mondphase, beidseitig verglastes Silbergehäuse, dete Zeiger, vergolde-
Emailzifferblatt (Haarriss) mit römischen Zahlen, ge- tes Brückenwerk mit
bläute Zeiger, im Zentrum halbrundes Fenster für die Zylindergang, um
Mondphase, auf der Rückseite Kalendarium mit dreh- 1900, intakt (1147), D =
barer, versilberten Skala für Wochentage, vergoldetes 28 mm 250,-
Zentrum mit Datumsskala und Fenster für Monate mit
Monatslängen-Angaben, gebläuter Zeiger, vergolde- 125
tes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Bre- Silberne Münze mit
guet-Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons eingebautem Uhr-
gefasst, um 1900, intakt (577), D = 53 mm 750,- werk, Leuba Genève,
die Rückansicht zeigt 128
eine 1-Dollar-Münze Omega Nickeltaschenuhr, cal. 40.6 L.T2 15P, um
119 von 1878, die vordere 1932, glattes Gehäuse, vergoldetes, im Zentrum zise-
Knopflochuhr mit Schmuckstein-Lünette, brünier- Emaillünette ist mit liertes Zifferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabi-
tes Metallgehäuse mit vergoldeter Lünette, besetzt mit Sternchen als Stun- schen Zahlen, Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine
weißen und blauen Halbperlchen, Emailzifferblatt mit denindexe verziert, Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
arabischen Zahlen und Goldpunkten, vergoldete Zei- versilbertes Zifferblatt kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
ger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang, um mit Stundenindex, ver- 15 Jewels, intakt (132), D = 49 mm 120,-
1910, intakt (302), D = 30 mm, Lünette = 16 mm goldete Zeiger, Zylin-
300,- derwerk, intakt (915), D
-12- = 37 mm 250,-
116

117

116

119
120

122
123

121

124
125

126 127
128

-13-
135
Damentaschenuhr im Perlmutt-Gehäuse, vergolde-
tes Zifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung, um 1900, in-
takt (307), D = 30 mm 260,-

136
Vergoldete Email-Damen-Schmuck-Taschenuhr
mit Zylinderwerk, Lünette und Werkschale mit türkis-
grünem Transluzidemail vor guillochiertem Grund ver-
ziert, Boden im Zentrum in polychromer Emailmalerei
Darstellung eines Pärchens, Emailzifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
mit Zylindergang, Kronenaufzug, um 1890, intakt
132
(300), D = 29 mm 260,-
W. Rosskopf & Cie., Patent Anti-Magnetique, glat-
tes Nickelgehäuse mit Rosskopf-Signatur, Emailziffer-
129 blatt mit römischen Zahlen und blauer Skala von
Silbertaschenuhr, Columbus (Dürrstein) mit reich 13-24, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
verziertem, reliefiertem Gehäusemit den Insignien 137
Werk mit Stiftankerhemmung, um 1900, intakt (9684),
Kaiser Wilhelm II. mit „W“ und Krone, vergoldete Lü- Silbertaschenuhr mit Perlmutt-Zifferblatt, Fabrik-
D = 52 mm 170,-
netten, reich verzierte Cuvette mit reliefierter Büste marke IXL im Wappen (Mikrolisk: Schild Frères &
Kaiser Wilhelm II mit Kaiserkrone und Inschrift: Co./Eterna, gegründet 1856), guillochiertes Silberge-
„Für 29jährige treue Dienste, Königl. Feuerwerks häuse, Perlmuttzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Laboratorium Spandau 1909“, Emailzifferblatt, sign. kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
Gust. Hinrichs, Frankfurt a/M., arabische Zahlen, mit Ankergang, Kompensationsunruh und gebläuter
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk Breguet-Spirale, um 1900, intakt (312), D = 50 mm
mit Ankergang und Schwanenhals-Feinregulierung, in- 260,-
takt (6617), D = 54 mm 1300,-

130 138
System Roskopf 1A, Nickeltaschenuhr, glattes Ge- Minerva Silbertaschenuhr, graviertes Gehäuse, Cu-
häuse, Emailzifferblatt mit roten Emailkartuschen und vette sign. H. Schlotthauber, Jhn. C. Hartwig, Göt-
arabischen Goldzahlen, Goldpunkte als Minuterie, ver- tingen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Stiftankerhem- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
mung, Reinigung empfohlen, um 1900 (9685), D = 54 kergang, Ringunruh und Flachspirale, um 1900, intakt
mm 200,- (579), D = 47 mm 130,-

133
Versilberte Motiv-Schmucktaschenuhr mit relie-
fiertem Pferdemotiv, auf Zifferblatt und Werk sign.
Charmilles Genève. Die Uhrenfabrik Charmilles Ge-
nève wurde um 1886 gegründet von dem amerikani-
schen Uhrmacher Albert Henry Potter und ist 1895
erloschen (Lit. Watch-Wiki). Sehr gut erhaltenes Ge-
häuse und Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
arabischer Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
ger, patentiertes Nickelwerk mit Ankergang nach Pot-
ter Genève, Schraubenunruh, Flachspirale, um 1920,
intakt (9689), D = 53 mm 1200,-
Sammleruhr in guter Erhaltung.

134
Sehr gut er-
haltene Lon-
131 g i n e s
W. Rosskopf & Motivuhr
Co., Patent, Anti- „Schützen-
Magnetique, uhr“, Eidge-
„Montre Chemin nössisches
de Fer“, Eisen- Schützen-
bahner Taschen- fest 1895 in
uhr, allseitig reich Winterthur,
verziertes, versil- reliefiertes
bertes Gehäuse mit Gehäuse, die
Darstellung einer Werkschale
Dampflokomotive zeigt ge-
auf Gehäusebo- kreuzte Ge-
den, Emailziffer- wehre, einen
blatt mit arabischen Tempel mit
Zahlen und großer Fahnen und
roter Skala von 13- 139
die Inschrift
24 außerhalb der Silbertaschenuhr „Schuluhr“ - Angefertigt i.d.
„Eidgenössi-
Minuterie mit Gold- Handwerker & Kunstgewerbeschule zu Altona
sches Schüt-
punkten, kleine Se- 1908 von Carl Thormählen, Elsmhorn, auf Cuvette
zenfest 1895 in Winterthur“, Emailzifferblatt mit
kunde, vergoldete graviert, glattes 875er-Silbergehäuse, Emailzifferblatt
arabischen Zahlen und Golddekor, kleine Sekunde,
Zeiger, vergoldetes Werk mitRosskopf-Hemmung, mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei-
Goldzeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, beson-
Stiftankerhemmung mit Ringunruh und Flachspirale, ger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kom-
dere Feinregulierung, Kompensationsunruh und Bre-
um 1910, intakt (134), D = 55 mm 390,- pensationsunruh und gebläuter Breguet-Spirale, intakt
guet-Spirale, intakt (9688), D = 52 mm 1200,-
(380), D = 53 mm 950,-
-14-
129
130 131

133
132 134

135
136

139
137 138

-15-
140 148 Stundenindexen, Skalen für
E m a i l - Ta s c h e n u h r - Email-Taschenuhr-Ziffer- kleine Sekunde bei „9“, 30-
blatt für ewigen Kalender, Minuten-Zähler bei „3“, 12-
Chronographen-Ziffer-
cal. LeCoultre, sign. “Bi- Stunden-Zähler bei „6“ mit
blatt, Longines, mit sextel & Co. Perpetuo, Ge- Fenster für Mondphase, äu-
30-Minuten-Zähler bei nève”, römische Zahlen, ßerer Datumskreis, Fenster
„12“ mit roten Zahlen, Minuterie mit 1/5-Sekunden- für Wochentag und Monat
kleine Sekunde bei „6“ einteilung, Skala für 4-Jah- bei „12“ (459), D = 30 mm
mit roten Zahlen, arabi- res-Kalender bei „12“, 160,-
Datum bei „3“, kleine Se-
sche Zahlen und rote
kunde mit Fenster für Mond- 156
Minuterie mit 1/5-Se- phase bei „6“, Wochentag Breitling Chronographen-
kundeneinteilung, mit bei „9“, für Befestigung oh- zifferblatt für cal. Venus
Zifferblattfüßen (453), D ne Zifferblattfüße (452), 178, versilbertes Blatt mit
= 38 mm 260,- D = 45 mm 2400,- Tachymeter- und Telemeter-
skalen, arabische Zahlen,
149 kleine Sekunde bei „9“, 30-
Breitling Quartz 300 M, Minuten-Zähler bei „3“ und
versilbertes Zifferblatt mit 12-Stunden-Zähler bei „6“
141
arabischen Leuchtzahlen, (460), D = 32,5 mm 240,-
Breitling Montbrillant
Skala von 13-24 und Da-
Olympus Chronographen-
tumsfenster (355), D = 27
Zifferblatt mit Zählern, Ka-
mm 130,- 157
lenderskalen und Fenster
für Mondphase, schwarz mit Heuer Antimagnetic Chro-
150 nographen-Zifferblatt mit
versilbrerter Chronogra-
Enicar Chronographen- 30-Minuten-Zähler, für cal.
phenskala, arabische Zah-
Zifferblatt mit Tachymeter- Valjoux 23, versilbertes Blatt
len (348), D = 32,5 mm
skala, für cal. Valjoux 72, mit arabischen Zahlen, Ta-
130,-
schwarzes Blatt mit Stun- chymeterskala, kleine Se-
den-Leuchtindexen, versil- kunde bei „9“, 30-Minuten-
berten Skalen für kleine Zähler bei „3“ (461), D = 33
Sekunde bei „9“, 30-Minu- mm 130,-
142
ten-Zähler mit 2-farbigem
Breitling Chronographen-
Zentrum bei „3“, 12-Stun-
Zifferblatt mit Zählern, Ka-
den-Zähler mit 2-farbigem 158
lenderskalen und Fenster
Zentrum bei „6“ (454), D = Omega Zifferblatt für Mili-
für Mondphase, schwarz mit
31 mm 180,- tär-Armbanduhr, mit briti-
versilberten Skalen (349), D
= 32,5 mm 130,- schem Hoheitszeichen, für
151 cal. 30T2, schwarzes Blatt
Minerva Chronographen- mit arabischen Leuchtzah-
Zifferblatt mit Tachymeter- len und Leuchtpunkten in
skala, für cal. Valjoux 72, der Minuterie, kleine Se-
versilbertes Blatt mit Stun- kunde (462), D = 30 mm
143
denindexen und Leucht- 260,-
Breitling Chronographen-
punkten, blaue Skalen für
Zifferblatt mit Zählern, Ka-
kleine Sekunde bei „9“, 30- 159
lenderskalen und Fenster
Minuten-Zähler bei „3“, 12- Longines Conquest Chro-
für Mondphase, blau mit
Stunden-Zähler bei „6“ nographen-Zifferblatt für
arabischen Leuchtzahlen
(455), D = 28 mm 180,- cal. Valjoux 23.4, mit 30-Mi-
und versilberten Skalen
(350), D = 32,5 mm 130,- nuten-Zähler und Datums-
152 fenster, versilbertes Blatt mit
Gallet Chronographen-Zif- grauer Minuterie/Chrono-
ferblatt mit Tachymeter- graphenskala, Stundenin-
und Telemeterskalen, für dexe, Fenster für Datum bei
cal. Valjoux 72, vergoldetes „9“, Skala für 30-Minuten-
Blatt mit Stundenindexen, Zähler bei „3“ (463), D =
144
Skalen für kleine Sekunde 28,5 mm 160,-
Breitling Quartz J Class
bei „9“, 30-Minuten-Zähler
Chronographen-Zifferblatt
bei „3“, 12-Stunden-Zähler
mit Zählern, blau mit ver-
bei „6“ (456), D = 31,5 mm 160
goldeten Stundenindexen
130,- Enicar „Jet Graph“ Chro-
und arabischer „12“ (351), D
= 29,5 mm 130,- nographen-Zifferblatt mit
153 Zählern, für cal. Valjoux 72,
Paul Picot Genève Chro- schwarzes Blatt mit Stun-
nographen-Zifferblatt mit den-Leuchtindexen und
Zählern und Kalendarium, Leuchtpunkten, versilberten
für cal. Valjoux 88, weißes Skalen für kleine Sekunde
145
Blatt mit Stundenindexen, bei „9“, 30-Minuten-Zähler
Breitling Quartz 300 M,
Skalen für kleine Sekunde bei „3“, 12-Stunden-Zähler
blaues Zifferblatt mit arabi-
bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „6“ (464), D = 30 mm
schen Leuchtzahlen, Skala
bei „3“, 12-Stunden-Zähler 180,-
von 13-24 und Datumsfens-
bei „6“ mit Fenster für Mond-
ter (352), D = 27 mm 130,-
phase, äußerer Datums-
kreis, Fenster für Wochen- 161
tag und Monat bei „12“ Breitling Chronographen-
(457), D = 30 mm 130,- Zifferblatt mit 30-Minuten-
146 Zähler, für cal. Venus 150,
154 versilbertes Blatt mit Tachy-
Breitling Chronographen-
IWC Chronographen-Zif- meterskala, arabische
Zifferblatt, blau mit vergol-
ferblatt für ewigen Kalen- Leuchtzahlen und Leucht-
deten Skalen, Stunden-
der, weißes Blatt mit vergol- punkt als Stundenindexe,
Leuchtindexe (353), D = 26
deten Stundenindexen und 30-Minuten-Zähler bei „12“,
mm 130,-
Skalen für kleine Sekunde kleine Sekunde bei „6“
mit Wochentags-Anzeige (465), D = 32,5 mm 130,-
bei „9“, Mondphase mit 30-
Minutan-Zähler bei „12“,
Datum bei „3“, Monat mit
147
12-Stunden-Zähler bei „6“, 162
Breitling Longitude Chro-
Jahresfenster bei „8“ (458), Gehäuse-Lünette, Stahl,
nographen-Zifferblatt, ver-
D = 30,5 mm 130,- umlaufen mit Diamanten be-
silbert mit aufgesetzten
Stundenindexen und setzt (466), D = 34 mm
155 180,-
Leuchtpunkten, versilberte
Heuer Chronographen-Zif-
Skalen, äußere Kompass-
ferblatt mit Zählern und
skala (354), D = 30 mm
Kalendarium, für cal. Val-
130,-
joux 88, vergoldetes Blatt
mit arabischen Zahlen und
-16-
173
Mido Multistar Datoday
Automatic Armbanduhr
mit Wochentag und
Datum, 4-eckiges Gehäuse
mit vergoldeter Lünette mit
Stundenindikation und
Stahl-Schraubboden, cal.
001147-3CD, versilbertes
Zifferblatt mit Fenstern für
Wochentag und Datum, Zei-
ger mit Leuchtspitzen, Zen-
tralsekunde, weißes Werk
mit Ankergang und Rotor-
aufzug, Ringunruh, Flach-
spirale und Stoßsicherung,
163 168 um 1970, intakt (256), M =
Maurice Lacroix „Masterpiece Collection“, blaues Holz-Etui, M = 27 x 18 x 7,5 cm, mit 11 Favorit Kinder-Armbanduhr „Fuss- 36 x 36 nn 260,-
ungetragenen, rechteckigen Damen-Armbanduhren der Marke „Herodia, Genève“, mit ballspieler“ mit Automat, der Fussball
Original-Preisschildern, 8 in roten Etuis, teils vergoldet, Bi-Color, 3 mit Schmucksteinen auf springt im Sekundentakt auf und ab, Ge-
Zifferblatt, alle mit mechanischen Werken, komplett mit Bändern, alle intakt (298) 750,- häuse mit Stahl-Schraubboden, Refe-
renz 10 119, cal, Cupillard 233-88 (FE 174
233-88), versilbertes und grünes Ziffer- Mido Commander Ocean
164 blatt mit 2 Fussballspielern und Star Datodate, “Aqua-
Maurice Lacroix Automa- schwarz/weißem Fussball, arabische dura”, Automatic Arm-
tic Damen-Armbanduhr Zahlen, rote Zeiger, weißes Werk mit banduhr, Monocoque-
mit Zentralsekunde und Ankergang, Ringunruh, Flachspi- rale Gehäuse, Edelstahl/gold-
Datum, cal. ETA 2671 mit und Stoßsicherung, 1980er-Jahre, intakt plattiert mit vergoldetem
Unruhstop und Datum- (337), D = 27 mm 130,- Mido-Milanaiseband, Refe-
schnellschaltung, vergol- renz 636-8429, cal. ETA
detes Gehäuse mit 169 2836-02, 1990er-Jahre, ver-
Druckboden, weißes Ziffer- Ferrero SA. Swiss, Silber- goldetes Zifferblatt mit Stun-
blatt mit römischen Zahlen Armbanduhr mit Druckbo- denindexen und Leucht-
und arabischer Minuterie, den, versilbertes Zifferblatt punkten, vergoldete Leucht-
gebläute Zeiger, vergoldete mit arabischen Leuchtzah- zeiger, Zentralsekunde,
Zentralsekunde, Datums- len, Leuchtzeiger (1 er- Fenster für Wochentag und
fenster bei „6“, vergoldetes setzt), kleine Sekunde, Datum bei „3“, Werk mit An-
Werk mit Ankergang, Ro- weißes Brückenwerk mit An- kergang und Rotoraufzug,
toraufzug, Ringunruh, kergang, Kompensationsun- Datumschnellschaltung, 25
Flachspirale und Stoßsi- ruh und Breguet-Spirale, Jewels, intakt (237), D = 37
cherung, intakt (586), D = 1920er-Jahre, intakt (585), mm 330,-
28 mm 130,- D = 33 mm 100,-

165
Rechteckige Junghans
Armbanduhr, „Stoßge- 175
schützt“, Gehäuse mit Mondia Ringuhr, weißgold-
Stahlboden, vergoldetes 170 plated, grünes Zifferblatt
Zifferblatt mit arabischen Eterna-matic „Sahida“ und grüne, verzierte 6-
Leuchtzahlen, Leuchtzei- Damen-Automatic-Arm- eckige Lünette, Werk mit
ger, kleine Sekunde, Form- banduhr, cal. Eterna Ankergang, intakt (343), M =
Ankerwerk, cal. J98, 1445U, 1970er-Jahre, Ge- 21 x 19 mm 90,-
1950er-Jahre, mit Ringun- häuse mit Stahl-Druckbo-
ruh, Flachspirale und Stoß- den, versilbertes Zifferblatt
sicherung, intakt (582), M = mit Stundenindexen, ge-
39 x 22 mm 130,- bläute Zeiger, weißes Werk
mit Ankergant, Rotoraufzug,
intakt (587), D = 24 mm
100,- 176
Potens Ringuhr mit rotem
Cabochon auf 6-eckigem
Deckel mit Schmuckstein-
166 lünette, Stahlboden, versil-
Viereckige Metall-Arm- bertes Zifferblatt mit aufge-
banduhr mit Emailziffer- setzten Stundenindexen,
blatt, Gehäuse mit 171 Form-Ankerwerk, cal. AS
Druckboden, Emailziffer- Bifora Damen-Armband- 976, mit Schraubenunruh,
blatt (Haarriss) mit arabi- uhr, cal. Bifora 52/2, Flachspirale und 17 Jewels,
schen Zahlen und roter 1970er-Jahre, Metallge- 1950er-Jahre, verharzt
„12“, kleine Sekunde, ge- häuse mit Druckboden, ver- (344), M = 17 x 14 mm 90,-
bläute Zeiger, vergoldetes silbertes Zifferblatt mit
Werk mit Zylinderhem- Stundenindexen, ovales
mung, Ringunruh und Werk mit Ankergang, Ring-
Flachspirale, 1940er- unruh, Flachspirale und
Jahre, intakt (583), M = 33 Stoßsicherung, intakt (588),
x 33 mm 130,- M = 24 x 18 mm 90,-

177
LIP Stahlarmbanduhr mit
Zentralsekunde und Flex-
172 band, versilbertes Zifferblatt
167 Mido Ocean Star Power- mit vergoldeten Stundenin-
Silberne Damen-Arm- wind, Automatic Arm- dexen und arabischen Zah-
banduhr, Gehäuse-Fa- banduhr, Stahlgehäuse mit len, vergoldete Zeiger, Werk
brikmarke „Bifora“, reich Mido-Milanaiseband, Refe- mit Ankergang, intakt (215),
graviertes Gehäuse, ver- renz 5007, 1990er-Jahre, D = 35 mm 390,-
goldetes Zifferblatt mit ara- versilbertes Zifferblatt mit
bischen Zahlen, vergoldete Stundenindexen und
Zeiger, vergoldetes Werk Leuchtpunkten, Leuchtzei-
mit Ankergang, Kompensa- ger, Zentralsekunde, Da-
tionsunruh und Flachspi- tumsfenster bei „3“, Werk
rale, 1920er-Jahre, intakt mit Ankergang und Rotor-
(584), D = 22 mm 90,- aufzug, intakt (569), D = 35
mm 260,-

-17-
178 182 186
Arctros Quartz, 1. Junghans Mega Funk- Tissot Navigator So-
Quartz-Armbanduhr Armbanduhr, Modell norous Armbanduhr
Deutschlands 1971, Nr. 025, mit Original- mit Zentralsekunde,
gefertigt bei Arctos Etui, verschraubtes, Wecker und Datum,
Uhrenfabrik Pforz- vergoldetes Gehäuse, Unidor-Stahlglieder-
heim, Weber & Aesch- weißes Zifferblatt mit band mit Faltschließe,
bach/Phillip Weber Stundenindex, im obe- Gehäuse mit Stahl-
KG, Stahlgehäuse mit ren Teil Fenster mit Schraubboden mit
Glasboden, blaues Zif- funkgesteuerten Anga- Schalllöschern und
ferblatt mit Stunden- ben von Wochentag und Magnetschutzdeckel, 2-
Leuchtindexen, Leucht- Monat mit Sekundenan- farbiges versilbertes Zif-
zeiger, Zentralsekund, gaben, batteriegesteu- ferblatt mit Stunden-
Datumsfenster bei „3“, ert, um 1991, intakt Leuchtindex, im Zen-
vergoldetes Werk, Bat- (9659), D = 35 mm trum Skala von 13-24,
terieantrieb, Funktion 450,- Leuchtzeiger, Zentralse-
konnte nicht geprüft kunde und roter We-
werden, (403), M = 40 x 183 ckerzeiger, weißes
43 mm 1100,- Paul Garnier „Minu- Werk mit Ankergang,
Rarität – eine der ersten Stop“, Armbanduhr Ringunruh, Flachspirale
100 Quartz-Armband- mit 60-Minuten-Zähler und Stoßsicherung,
uhren Deutschlands aus (Parkzeituhr) und Zen- 1970er-Jahre, intakt
der Nullserie, vermutlich tralsekunde, cal. Du- (429), M = 43 x 37 mm
Nr. 2, Modell 375, 1972, rowe 391-4 (INT), 500,-
aus dem Besitz des Fer- 21600, 1960er-Jahre,
tigungskonstrukteurs vergoldetes Gehäuse 187
Herbert Müller (Samm- mit Stahl-Schraubbo- Tissot Navigator Auto-
lung Alfred Leiter). Mit den, versilbertes Ziffer- matic Damen-Arm-
Kopien von Konstrukti- blatt mit vergoldeten banduhr mit Zentral-
onszeichnungen und Stundenindikationen, sekunde und Datum,
„Eilbericht von Arctos vergoldete Zeiger, halb- ohne Band, für Tissot-
1971“ an ihre Ge- rundes Fenster für 60- Lederband Tool 102,
schäftsfreunde mit Minuten-Zähler, Drücker schwarzes Zifferblatt mit
Presseberichten. für „0“-Stellung bei „2“, aufgesetzten Stunden-
weißes Werk mit Anker- Leuchtindexen, Leicht-
gang, Ringunruh, Flach- zeiger, Zentralsekunde,
179 spirale und Stoßsiche- Datumsfenster bei „3“,
Blinden-Stahlarm- rung, intakt (295), D = Werk mit Ankergang,
banduhr, BWC, Ge- 34 mm 450,- 1980er-Jahre, intakt
häuse (Gebrauchsspu- Sammlerung in gutem (338), D = 32 mm 180,-
ren) mit Sprungdeckel Zustand.
und Stahl-Druckbo-
den, schwarzes Ziffer- 188
blatt mit Tastpunkten 184 Oriosa Superautoma-
und arabischen Zahlen Vergoldete Ardath tic Armbanduhr mit
(teils abgerieben), wei- „Long Distance“ Arm- Datum, Zentralsekun-
ßes Werk mit Anker- banduhr mit zwei Wer- de und Stahl-Schraub-
gang, Schraubenunruh ken für Zwei- Zonen- boden (Gebrauchsspu-
und Flachspirale, um zeit, vergoldetes Ge- ren), cal. ETA 2452 (Mi-
1950, intakt (376), D = häuse mit Stahl-Druck- krolisk: Basiskaliber für
32 mm 180,- boden, versilbertes Zif- das Tudor 2452), vier-
ferblatt mit 2x12-Stun- eckiges Gehäuse,
denskalen für „home schwarzes Zifferblatt mit
time“ und „local time“, Stundenindexen,
180 rote und schwarze Zei- Leuchtzeigern und Da-
Dreieckige Hilton Arm- ger, linke Skala mit Zen- tumsfenster bei „3“, rot
banduhr mit Original- tralsekunde und Datum, vergoldetes Werk mit
Lederband, 3-eckiges Ankerwerke um 1960, Ankergang und Rotor-
Gehäuse mit Stahlbo- intakt (121), D = 38mm aufzug, Ringunruh,
den, versilbertes Ziffer- 450,- Flachspirale und Stoßsi-
blatt mit Stundeninde- cherung, 25 Jewels,
xen und arabischer „6“ schmutzig, aber intakt
und „12“, Ankerwerk, (333), M = 34 x 34 mm
1960er-Jahre, intakt 185 180,-
(375), M = 40 x 19 mm Oris „Wrist Alarm“
240,- Armbanduhr mit Zen- 189
tralsekunde, Datum Exacto Antimagnetic
und Wecker, Referenz Armbanduhr mit
181 420-7387, um 1990, Stahl-Schraubboden,
Viereckige SK Swiss vergoldetes Gehäuse (Mikrolisk: Schlup &
Damen-Armbanduhr, mit Schraubboden, ver- Co. SA / Rado, regis-
Aufzugskrone mit Sa- silbertes Zifferblatt mit triert 1932), schwarzes
phircabouchon, cal. ETA vergoldeten Stundenin- Zifferblatt mit kupferfar-
2512-1, um 1980, vier- dexen, Leuchtzeiger, benen arabisch Zahlen
eckiges Gehäuse mit Zentralsekunde, roter und Stundenkeilen,
Edelstahlboden, vier- Weckerzeiger, Datums- Leuchtpunkte, Leucht-
eckiges, versilbertes Zif- fenster bei „3“, weißes zeiger, kleine Sekunde,
ferblatt mit römischen Werk mit Ankergang, weißes Werk mit Anker-
Zahlen, weißes Werk Ringunruh, Flachspirale gang, Schraubenunruh
mit Ankergang, Ringun- und Stoßsicherung, in- und Flachspirale, 17
ruh, Flachspirale und takt (112), D = 34 mm Rubis, 70er-Jahre, in-
Stoßsicherung, intakt 450,- takt (334), D = 34 mm
(8546), M = 25 x 25 mm 180,-
-18- 120,-
190 195 199
Viereckige Armband- Extrem seltene Bulova Accutron mit
uhr mit Gehäuse von Schiedsrichter-Arm- Datum und Zentralse-
Kollmar & Jourdan banduhr mit 4 Zählern kunde, Ref. M8, 1-
Pforzheim „K.J.mit für „Corner“ und 636163, cal. 218D,
Pfeil“, Edelstahl-Boden, „But“ für „Visiteur“- 1960er-Jahre, vergolde-
schwarzes Zifferblatt mit und „Local“-Teams, tes Gehäuse mit Stahl-
silberfarbenen römi- cal. AS 1525/1625, schraubboden, versil-
schen Zahlen und NOS, Stahlgehäuse mit bertes Zifferblatt mit ver-
Strichzahlen, vergolde- Druckboden, versilber- goldeten Stundeninde-
tes Werk mit Anker- tes Zifferblatt mit Stun- xen, vergoldete Zeiger,
gang, Schraubenunruh denindexen und arabi- Zentralsekunde, Da-
und Flachspirale, schen Zahlen, gebläute tumsfenster bei „3“, ver-
1950er-Jahre, intakt Zeiger, vier vergoldete goldetes, batteriebe-
(336), M = 32 x 26 mm Skalen bis 24 Punkte triebenes Stimmgabel-
180,- mit „Corner“ und „But“ Werk, intakt (214), D =
über Drücker, vergolde- 34 mm 390,-
191 tes Werk mit Ringunruh,
Candino Incabloc Flachspirale und Stoßsi- 200
Armbanduhr mit cherung, 1950er-Jahre, Bulgari Diagono Spe-
Stahl-Schraubboden, intakt (434), D = 37 mm cial Quarz-Armband-
cal. AS 1690/92, versil- 1500,- uhr mit Originaletui,
bertes Zifferblatt mit ara- cal. AL 38 TA, cal. 260-
bischen Zahlen und MBBV, Aluminiumge-
Stundenindexen,Leucht 196 häuse mit schwarzer
zeiger, kleine Sekunde, Excelsior Park „Foot- „Bulgari“-Lünette und
weißes Werk mit Anker- Ball“ Schiedsrichter- schwarzem Druckbo-
gang, Ringunruh, Flach- Armbanduhr mit 45- den, Original-Kauschuk-
spirale und Stoß- Minuten-Skala und band und Dornschließe,
sicherung, 1970er- Schieber zum Anhal- Zifferblatt mit Stunden-
Jahre, intakt (335), D = ten, Gehäuse mit Stahl- indexen und großer ara-
30 mm 180,- Druckboden, weißes bischer „6“ und „12“,
Zifferblatt mit 45-Minu- schwarze Zeiger mit
192 ten-Skala mit roten Zah- Leuchtspitzen, Zentral-
Fero Feldmann Anti- len für „40“ und „45“ sekunde mit roten
magnetic, vergoldete Minuten, kleine Se- Enden, Datumsfenster
Armbanduhr mit kunde bei „30“, weißes bei „3“, weißes Werk mit
Druckboden „Fonte Werk mit Ankergang, Batterieantrieb und
Injectee“, blaues Ziffer- Schraubenunruh und Rotor, 2000er-Jahre, in-
blatt mit aufgesetzten, Flachspirale, intakt takt (366), D = 38 mm
vergoldeten Stundenin- (272), D = 35 mm 750,- 950,-
dexen, vergoldete Zei- Selten angebotene 201
ger, kleine Sekunde, Schiedsrichter-Arm- Longines Admiral 5-
weißes Werk mit Stiftan- banduhr in guter Erhal- Sterne Automatic-
kerhemmung, Ringun- tung. Armbanduhr mit Zen-
uhr und Flachspirale, 17 tralsekunde, Wochen-
Jewels, intakt (330), D = tag und Datum, Refe-
36 mm 180,- renz 2955-507, cal. 508,
197 1970er-Jahre, Gehäuse
193 Armbanduhr mit sicht- mit Edelstahl-Druckbo-
Kasper Incabloc 21 barem Drehgestell den, versilbertes Ziffer-
Jewels, Doublé-Arm- „Tourbillon“, ver- blatt in Leinenstruktur,
banduhr mit Zentral- chromtes Gehäuse mit aufgesetzte Stundenin-
sekunde und Datum, geriffeltem Mittelteil und dexe, gebläute Zeiger,
cal. 1401, aus der letz- Glasboden, guillochier- Zentralsekunde, Fens-
ten Produktion, vergol- tes Zifferblatt mit römi- ter bei „6“ für Wochen-
detes Gehäuse mit schen Zahlen, im untern tag mit roter Indikation
Stahl-Druckboden, Teil Fenster für sichtba- und Datum, weißes
schwarze Stundenin- res Drehgestell, Werk Werk mit Ankergang
dexe, Zeiger mit Leucht- mit Ankergang und und Rotoraufzug, Ring-
spitzen, rote Zentralse- Stoßsicherung (368), D unruh mit Flachspirale
kunde, Fenster für = 39 mm 550,- und Stoßsicherung, in-
Datum bei „3“, weißes takt (9263), D = 34,5
Werk mit Ankergang, mm 1300,-
Ringunruh, Flachspirale
und Stoßsicherung, 198 202
1960er-Jahre, intakt Junghans Max Bill De- Girard-Perregaux „Gy-
(200), D = 35 mm 130,- sign mit Zentralse- romatic“ Automatic
kunde, cal. J84/S10, Armbanduhr mit roter
194 1960er-Jahre, vergol- Zentralsekunde, cal.
Adora Doublé-Arm- dete Armbanduhr mit 47 BF 638, ETA 1256,
banduhr, cal. AS1525/ Edelstahl-Druckboden, 1950er-Jahre, Gehäuse
1526, 1960er-Jahre, vergoldetes Zifferblatt mit Stahl- Schraubbo-
vergoldetes Gehäuse mit Strichzahlen, vergol- den, versilbertes Ziffer-
mit Stahl-Druckboden, dete Zeiger, Zentralse- blatt mit arabischen
versilbertes Zifferblatt kunde, vergoldetes Zahlen und Stundenin-
mit römischen Zahlen, Chronometer-Werk mit dexen, Leuchtzeiger,
gebläute Zeiger, weißes Ankergang, Ringunruh, rote Zentralsekunde,
Werk mit Ankergang, Flachspirale, Stoßsiche- weißes Werk mit Anker-
Ringunruh, Flachspirale rung und Schwanen- gang, Schraubenunruh,
und Stoßsicherung, in- hals-Feinregulierung, 17 Flachspirale und Stoßsi-
takt (199), D = 33 mm Jewels, intakt (89), D = cherung, 17 Jewels, in-
130,- 34 mm 450,- takt (110), D = 31 mm
450,- -19-
203
Tulasilber-Taschenuhr mit Löwe und leerer Mono- 206
grammkartusche, Gehäuse bezeichnet Niel HP, Email- Alpina Tulasilbertaschenuhr, mit Ornamenten ver-
zifferblatt mit römischen Zahlen, Goldpunkte als ziertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
Minuterie, gebläute Zeiger, kleine Sekunde, vergolde- len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
tes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Bre- Werk mit Ankergang, intakt (5315), D = 52 mm 240,-
guet-Spirale, um 1900, intakt (9884), D = 43 mm 260,-

210
Rolex Tulasilber-Damen-Taschenuhr mit langer Tu-
lasilberkette mit vergoldeten Zwischengliedern,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh und Flachspirale, 15 Je-
wels, um 1910, intakt (124), D = 31 mm, L = 74 cm
(Kette, doppelt) 750,-

207
Tulasilber-Damen-Taschenuhr, Union Horlogere,
204 gut erhaltenes Tulasilber-Gehäuse, versilbertes Ziffer-
Tulasilber-Taschenuhr mit Sprungdeckel und beid- blatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergol-
seitig mit Jägern auf Pirsch verziert, teils vergoldet, detes Werk mit Zylinderhemmung, um 1910, intakt
auf Zifferblatt, im Gehäuse und Werk sign. Graziosa, (304), D = 30 mm 130,-
vergoldetes, im Zentrum ziseliertes Zifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Sekunde, ver-
goldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh,
gebläuter Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels 208
Stern, um 1910, intakt (314), D = 52 mm 390,- Catorex Frackuhr, rechteckiges, vergoldetes Ge-
häuse, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
schwarze Zeiger, rot vergoldetes Werk mit Ankergang,
Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, cal. Pe-
211
seux 7040 (Dugena 3803), um 1970, intakt (580), M =
Alpina Metall-Taschenuhr, cal. 215, guillochiertes
38 x 32 mm 130,-
Metallgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
im Zentrum Skala von 13-24, kleine Sekunde, gebläu-
teZeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schrau-
benunruh und Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8451)
D = 53 mm 180,-

212
Kleine Movado-Schiebeuhr mit Datum und Aufzug
durch Öffnen und Schließen des Gehäuses, mit
Leder bezogenes, vernickeltes Schiebe-Gehäuse,
versilbertes Zifferblatt mit Stundenindexen, Datums-
fenster bei „3“, Werk mit Ankergang, intakt (303), M =
23 x 41 mm (geschlossen) 330,-

205 213
Vergoldete Rolex-Taschenuhr mit vergoldeter Ta- Tiffany & Co., London, Made in France, kleine Uhr
209
schenuhrkette, glattes, vergoldetes Gehäuse, Email- im Metallgehäuse mit Druckboden und vergoldeter
Silberne Damentaschenuhr mit Perllünette und
zifferblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, Schraub-Glaslünette als Befestigung in aufklappba-
Werkschale vollständig mit Perlchen besetzt (1
gebläute Zeiger, weißes Werk mit Perlschliff, Anker- rem Reiseuhr-Lederetui etc., versilbertes Zifferblatt
Perle fehlt), Emailzifferblatt (Haarriss) mit kobaltblauen
gang mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, (fleckig) mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
römischen Zahlen, Minuterie mit Goldpunkten, vergol-
Feinregulierung mittels Kurvenscheibe, 17 Jewels, um vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh
dete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinder-
1920, intakt (126), D = 50 mm, Kette = 24 cm 2200,- und Breguet-Spirale, Boden mit Geschenkwidmung
hemmung, um 1900, intakt (305), D = 27 mm 260,-
von 1937, intakt (123), D = 35 mm 450,-

-20-
203 204

205

206

207

210

208

211

209

213
212
-21-
214
Silbertaschenuhr, Union Horlogere, guillochiertes
Silbergehäuse mit leerer Monogrammkartusche,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- 217
kunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Halbsavon-
gang, Kompensationsunruh und gebläuter nette, mit Spitzzahnankergang, guilllochiertes Ge-
Breguet-Spirale, um 1900, intakt (311), D = 51 mm häuse, Sprungdeckel mit schwarzen römischen
180,- Emailzahlen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Werk mit Spitzzah- 220
nankergang, 2 Lagersteine in verschraubten Chatons, Silbertaschenuhr mit ¼-Repetition auf 2 Tonfe-
um 1880, intakt (6624), D = 49 mm 220,- dern, auf Zifferblatt sign. A. Lugrin Genève, unter
Schlaghammer Fabrikmarke „A.L. mit Anker im
Herz“ (Mikrolisk: A. Lugrin SA / Lemania SA, L’Ori-
ent und La Chaux-de-Fonds, registriert 1893), glattes
800er-Silbergehäuse mit mit seitlichem Drücker für die
¼-Repetition, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, vergoldete, ausgeschnittene Zeiger,
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh
und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (383), D = 51
mm 1400,-

215 218
Silbertaschenuhr, auf Zifferblatt und Innendeckel Silbertaschenuhr, L. Döring Leipzig, ca. 1890, mo-
sign. J(oseph) Nicolaus Wien (Lit. Abeler II, S.405), nogrammiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi-
geboren in Senftenberg/Böhmen, ca. 1855-1923, sehr schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
gut erhaltenes, guillochiertes 800er-Silbergehäuse, vergoldetes Werk mit Ankergang, Ausgleichsanker, in-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, takt (9686), D = 50 mm 750,-
vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh und gebläuter Flachspirale, intakt (378), D
= 53 mm 700,-
Josef Nicolaus war ein bedeutender Uhrmacher und
Sammler in Wien, geboren in Senftenberg, Böhmen.
Er fertigte hochwertige, feine Uhren mit technischen
Raffinessen. Seine Uhrensammlung ist Bestand des
Uhrenmuseum Wien (Lit. Abeler).

216 221
Longa, patentierte Nickeltaschenuhr mit 24-Stun- Vergoldete Taschenuhr mit 36-Stunden-Gangre-
denteilung und automatisch umschaltbarer Stun- serve, Schweizer Werk, Patent Compens. No. 98234,
denskala von „0-12“ auf „13-24“, mit Kopie der mit Kopie der Patentschrift von 1921, Paul Ditisheim,
Patentschrift, Schweizer Patent No. 65377 von 1913, La Chaux-de-Fonds, Affix-Unruh, im vergoldeten
glattes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit Minuterie Gehäuse (abgerieben) von Waltham, made in Ca-
und kleiner Sekunde, runde Ausschnitte für die Stun- 219 nada, mit Schraubdeckel, Emailzifferblatt mit römi-
denzahlen mit automatischer Umschaltung von 1-12 Frackuhr mit 1-Drücker-Schaltrad-Chronograph schen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, 36-Stunden-
und 13-24 Stunden, vergoldetes Werk mit Ankergang, und 30-Minuten-Zähler, glattes Nickelgehäuse mit Gangreserve bei „12“, gebläute Zeiger, weißes Brü-
intakt (346), D = 49 mm 330,- Druckboden, versilbertes Zifferblatt mit arabischen ckenwerk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Affix-
Zahlen und arabischer Minuterie, blaue Skalen für Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung
Chronograph, kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten- mittels Stern, intakt (347), D = 50 mm 450,-
Zähler bei „12“, gebläute Breguet-Zeiger, weißes
Werk, cal. Valjoux, mit Ankergang, Schraubenunruh
und Breguet-Spirale, um 1920, intakt (426), D = 49
mm 700,-

-22-
216
214 215

218

217

220
219 221

-23-
227
Kelek, vergoldete, gravierte Taschenuhr mit Figu-
ren-Automat mit 1 Jacquemarts und 5-Minuten-Re-
petition, cal. ETA 2801-1, 1980er-Jahre, guillochiertes
Gehäuse mit Druckboden, stahlblaue Zifferblattfront
mit lackiertem, kleinen, weißen Zifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, Schlagabruf auf 2 Tonfedern mit seitli-
chem Drücker, eine aufgesetzte reliefierte, vergoldete
Figur schlägt dazu die Stunden und 5-Minuten auf
eine vergoldete Glocke, gebläute Zeiger, vergoldetes
Werk mit Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, intakt (9316), D = 49,5 mm 1100,-

228
Vergoldete Taschenuhr mit springenden Stunden
und halbkreisförmiger Minutenskala mit rück-
springendem Zeiger, Modernista Patent, vergolde-
tes, guillochiertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit
halbrunder Minutenskala und wanderndem gebläuten
Zeiger, der von "60" wieder auf "0" zurückspringt, im
oberen Teil Fenster für die springende Stunden-Digi-
talanzeige, kleine Sekunde, Nickelbrückenwerk mit
Ankergang, um 1900, intakt (151), D = 50 mm 500,-

222 225
Silberne Spindeltaschenuhr mit graviertem, ver- Silbertaschenuhr mit Datum und Chronometer-
goldetem Zifferblatt, M.J.Tobias, Liverpool, an den hemmung über Schnecke und Kette, glattes Ge-
Seiten, Bügel und Bügelhals tief graviertes Silberge- häuse mit Goldscharnieren, Emailzifferblatt (Haarriss)
häuse, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Datumsskala
kleine Sekunde bei „6“, gebläute Zeiger, im Zentrum bei „XII“, gebläute Zeiger, poliertes Nickel-Brücken-
gravierte mit Häusern am See und Bergen, vergolde- werk mit Schnecke und Kette, Chronometerhemmung
tes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette mit Wippe, freischwingende, zylindrische Spirale mit
(Kette gebrochen), gravierter Kloben mit Diamant- Endkurven, Kompensationsunruh, 3 geschraubte
deckstein, um 1800 (190), D = 52 mm 130,- Chatons, Schlüsselaufzug, intakt (6707-07), D = 54
mm 2300,-

223
Silber/Email-Damen-Schmuck-Taschenuhr mit
Perllünetten, Zylinderwerk, Werkschale mit rotem
Transluzidemail vor guillochiertem Grund verziert, im
Zentrum in polychromer Emailmalerei Darstellung
eines Mädchens, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückewerk mit Zy-
lindergang, Kronenaufzug, um 1890, intakt (301), D =
28 mm 330,-

229
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Zentralse-
kunde und früher Zylinderhemmung, auf Staub-
schutz und Werk sign. Ellicott London Nr. 5776 (Lit.,
Baillie S.99), ca. 1706-1772, glattes Gehäuse -HM
1775-, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, vergoldete Zentralsekunde zwischen
vergoldetem Stunden- und Minutenzeiger, hohes, feu-
ervergoldetes Werk mit runden Pfeilern, früher Zylin-
dergang über Schnecke und Kette, großes
Messingzylinderrad, filigran gearbeiteter Kloben mit
Diamantdeckstein, Staubschutz, intakt (141), D = 50
mm 3200,-

230
Vergoldete Sterlingsilber-Email-Damentaschen-
226 uhr, rosafarbenes Transluzidemail vor guillochiertem
Silber-Email-Taschenuhr mit Sprungdeckel, auf der Grund und Golddekor, vergoldetes Zifferblatt mit römi-
Cuvette sign. Constantin & Co. Genèva (Lit. Baillie schen Zahlen, gebläute Zeiger, weißes Brückenwerk
S. 65), ca. 1787-1854, gut erhaltenes guillochiertes, mit Ankergang, sign. Zellus, um 1900, intakt (306), D
224 beidseitig mit schwarzen Email-Ornamenten verzier- = 25 mm 260,-
Silbertaschenuhr mit Chronometerhemmung über tes Gehäuse, Emailzifferblatt (1 Kratzer) mit römi-
Schnecke und Kette, auf Werk sign. Joseph Berg- schen Zahlen, vergoldete Breguet-Zeiger, vergoldetes 231
mann, Reichenberg, glattes Gehäuse, Emailziffer- Brückenwerk mit frühem Ankergang, Schlüsselaufzug, Versilberte Taschenuhr mit Komma-Hemmung,
blatt (1 feiner Riss), römische Zahlen, kleine Sekunde um 1850, intakt (196), D = 44 mm 330,- sign. Ransonet (Lit. Abeler S.447), ca. 1733-1765,
vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Schnecke und Kette, glattes Gehäuse, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt
Chronometerhemmung mit Wippe, freischwingende, mit kleiner arabischen .Stundenskala bei der "6", im
zylindrische, gebläute Spirale, 5 geschraubte Cha- oberen Teil Datumsskala, zentrale Sekunde, feuerver-
tons, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt (1466), D = 52 goldetes Vollplatinenwerk mit Kommahemmung über
mm 2200,- Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigrane Brücke,
intakt (6710-07), D = 56 mm 1800,-
-24-
223

222 224

225

228
226

227

231

230

229

-25-
232 236 241
GUB Glashütte Stoss- Rechteckige Longines Zenith Armbanduhr
gesichert, vergoldete Armbanduhr mit Form mit Zentralsekunde,
Armbanduhr mit Zen- Ankerwerk, cal. 27.17, Gehäuse mit Stahl-
tralsekunde und Stahl- 9LT, um 1938, versilber- Schraubboden, cal. Ze-
Schraubboden, cal. tes, rechteckiges Ziffer- nith 2542, 1960er-Jah-
60.1, 1950er-Jahre, ver- blatt mit arabischen re, Lederband (brüchig)
goldetes Zifferblatt mit Zahlen, kleine Sekunde, mit verdeckter Falt-
vergoldeten, arabischen gebläute Zeiger, For- schließe, weiß lackier-
Zahlen und Stundenin- mankerwerk mit Strei- tes Zifferblatt (Lack am
dexen, vergoldete Zei- fenschliff, Schraubenun- Rand etwas rissig) mit
ger (1 Zeiger ersetzt), ruh und Flachspirale, in- römischen Zahlen,
weißes Werk mit Anker- takt (443), M = 36 x 22 schwarze Zeiger, wei-
gang, Ringunruh, Flach- mm 240,- ßes Werk mit Anker-
spirale und Stoßsiche- gang und Stoßsiche-
rung, intakt (340), D = rung, intakt (342), D =
34 mm 300,- 237 31 mm 360,-
Rechteckige Stahl-
armbanduhr, Huber, 242
233 München, versilbertes Vergoldete Armband-
Nivada F2 Vieux Paris Zifferblatt mit arabi- uhr mit Datum, Forum,
Automatic Armband- schen Zahlen, kleine Referenz 2.338.00, cal.
uhr mit Zentralsekun- Sekunde, gebläute Zei- Peseux 7046, beidseitig
de, rechteckiges, ver- ger, weißes Form-An- verglastes Gehäuse,
goldetes Gehäuse mit kerwerk cal. ETA 735, vergoldetes Zifferblatt
Stahlboden, Aufzugs- mit Schraubenunruh, mit römischen Zahlen,
krone mit blauem Cabo- um 1940, intakt (8557), gebläute Breguet-Zei-
chon, schwarzes Ziffer- M = 36 x 19 mm 360,- ger, vergoldetes Werk
blatt mit goldfarbenen mit Ankergang, intakt
römischen Zahlen, ver- (329), D = 35 mm 180,-
goldete Breguet-Zeiger,
weißes Werk mit Anker- 238 243
gang und Rotoraufzug, Chronometer Cyma Paul Garnier Automa-
cal. AS 1782, mit Ring- Antimagnetic, wasser- tic Armbanduhr mit
unruh, Flachspirale und dichte, rechteckige Zentralsekunde und
Stoßsicherung, um Edelstahl-Armband- Datum, Referenz 457,
1970, intakt (328), M = uhr im Spezialgehäuse cal. Felsa 4462, um
31 x 24 mm 180,- mit Werkcontainer, Ref. 1970, Stahl-Schraubbo-
515, versilbertes Ziffer- den, versilbertes Ziffer-
blatt mit arabischen blatt mit Stundeninde-
Leuchtzahlen, Leucht- xen, Datumsfenster bei
234 zeiger, Form-Ankerwerk „3“, weißes Werk mit
Atlantic Waterproof cal. 067 mit Schrauben- Ankergang, Rotor bez.
Shock-Protected Anti- unruh und Flachspirale, Hydepark Watch Co.,
magnetic Armbanduhr intakt, überholt (9670), mit Ringunruh, Flach-
mit Zentralsekunde, M = 40 x 23 mm 850,- spirale und Stoßsiche-
Gehäuse mit Stahl- rung, intakt (203), D =
Schraubboden, bez. 35 mm 130,-
Ed.Kummer SA, Bett-
lach (Mikrolisk: regis- 239 244
triert 1941), vergoldetes Bulova Excellency, Tissot Seastar Auto-
Zifferblatt mit arabi- rechteckige 10-ct.- matic Armbanduhr mit
schen Zahlen, Minuterie goldfilled-Armband- Zentralsekunde, Da-
mit 1/5-Sekundeneintei- uhr mit kleiner Sekun- tum und ova- lem Zif-
lung, Leuchtzeiger, wei- de, versilbertes Ziffer- ferblatt, cal. Tissot
ßes Werk mit Anker- blatt mit aufgesetzten, 2481, um 1970, Gehäu-
gang, schraubenunruh, vergoldeten, arabischen se mit Stahlschraubbo-
Flachspirale und Stoßsi- Zahlen, vergoldete Zei- den (Gebrauchsspu-
cherung, 1950er-Jahre, ger, weißes Form-An- ren), ovales schwarzes
intakt, Gebrauchsspu- kerwerk, cal. Bulova Zifferblatt mit Stunden-
ren (571), D = 31 mm 7AA, um 1950, mit indexen, Zentralsekun-
240,- Schraubenunruh und de, Datumsfenster bei
Breguet-Spirale, intakt „6“, vergoldetes Werk
(221), M = 37 x 23 mm mit Ankergang, Rotor-
130,- aufzug und Stoßsiche-
235 rung intakt (9764), M =
Zodiac Dienstarm- 37 x 41 mm 280,-
banduhr, “Antimagne- 240
tique incasecurit Her- Viereckige Movado 245
metic”, Messingge- Sterlingsilber-Arm- Wittnauer Automatic
häuse mit Stahl- banduhr, cal. 150 M, Armbanduhr mit Zen-
Schraubboden, versil- 1950er-Jahre, schwar- tralsekunde, Stahl-
bertes Zifferblatt mit zes Zifferblatt mit römi- Schraubboden, Refe-
Stunden-Leuchtindexen schen Zahlen und renz 465-1, Lederband
und arabischen Leucht- Stundenindexen, weiße und Faltschließe von
zahlen, kleine Sekunde, Zeiger, kleine Sekunde, Elysee, versilbertes Zif-
Leuchtzeiger, weißes weißes Werk mit Anker- ferblatt mit Stundenin-
Werk mit Ankergang, gang, Kompensations- dexen, Leuchtzeiger,
Schraubenunruh, Flach- unruh mit gebläuter Zentralsekunde, weißes
spirale und Stoßsiche- Breguet-Spirale, 15 Je- Werk mit Ankergang,
rung, 1950er-Jahre, Ge- wels, 4 Adjustments, in- Rotoraufzug und Stoß-
brauchsspuren, intakt takt (341), M = 37 x 27 sicherung, 1960er-Jah-
(572), D = 32 mm 130,- mm 300,- re, intakt (201), D = 34
-26- mm 180,-
249 253
Omega Stahl-Arm- Omega Stahl-Arm-
banduhr, Referenz banduhr mit Omega-
2180/1, cal. 30T2, um Stahl-Gliederband mit
1944, Gehäuse mit Faltschließe, Referenz
Druckboden, versilber- 14391-7, cal. 268, um
tes Zifferblatt mit aufge- 1961, Druckboden,
setzten vergoldeten schwarzes Zifferblatt mit
Stundenindexen, ver- vergoldeten Stundenin-
goldete Zeiger, kleine dexen und kleiner Se-
246 Sekunde, weißes Werk kunde, Leuchtzeiger, rot
Neuwertige recht- mit Ankergang, Schrau- vergoldetes Werk mit
eckige Rotary Auto- benunruh und Berguet- Ankergang, Breguet-
matic Armbanduhr mit Spirale, intakt (419), D = Spirale und Stoßsiche-
Wendegehäuse, Zen- 35 mm 500,- rung, intakt (357), D =
tralsekunde und Da- 34 mm 950,-
tum, mit Verkaufs-Etui 250
und Garantieheft von Omega Seamaster 254
2001, Modell GS 0957/ Quartz Armbanduhr Omega Automatic
22, Referenz G9170- mit Zentralsekunde, Stahl-Armbanduhr mit
PO:02039, rechteckiges Datum und Omega- Zentralsekunde und
Scharniergehäuse mit 2 Stahlgliederband, cal. Datum, Ref. 166.0098,
Drückern zum Aufklap- 1337, Ref. 196.0185/ cal. 1481, um 1973, Ge-
pen und Drehen, ver- 396.0900, auch bekannt häuse mit Schraubbo-
schraubter, verglaster als Jacques Mayol den, graues Zifferblatt
Boden, versilbertes Zif- Uhr, Rekordinhaber mit Stunden-Leuchtin-
ferblatt mit arabischen 1983 im freien Tau- dexen, Leuchtzeiger,
Zahlen, gebläute Zeiger chen, er trug dieses Zentralsekunde, Da-
und Zentralsekunde, Modell bei seinem tumsfenster bei „3“, rot
Datumsfenster bei „6“, Tauchrekord, schwar- vergoldetes Werk mit
weißes Werk mit Anker- zes Zifferblatt und Ankergang, Rotorauf-
gang, Rotoraufzug und schwarze Drehlünette, zug und Stoßsiche-
Stoßsicherung, 25 Je- Stunden-Leuchtindexe, rung, intakt (246), D =
wels, intakt (109), M = Leuchtzeiger, Datums- 35 mm 600,-
27 x 42 mm 1200,- fenster bei „3“, vergol-
detes, batteriebetrie- 255
247 benes Werk, um 1980, Omega Stahl-Arm-
Dubey & Schalden- intakt (206), D = 37 mm banduhr mit Hammer-
brand Automatic Arm- 280,- Automatik, Zentralse-
banduhr mit Zentral- Über die Krone kann kunde und Stahl-Glie-
sekunde und Mond- man nur den Stunden- derband mit Falt-
phasen-Kalender, cal. zeiger und das Datum schließe, Referenz
AS 2062, vergoldetes schnell einstellen. Zum 2582-2, cal. 351, um
Gehäuse mit Druckbo- Einstellen der Minuten 1949, versilbertes Ziffer-
den, versilbertes Ziffer- muss man den Drücker blatt mit vergoldeten
blatt mit vergoldeten bei „2“ ca. 5 Sekunden Stundenindexen und
arabischen Zahlen und gedrückt halten, dann arabischen Zahlen, ver-
Stundenindexen, ver- kurz loslassen und so- goldete Zeiger, gebläute
goldete Zeiger, blaue fort wieder drücken und Zentralsekunde, rot ver-
Datumsskala mit zentra- gedrückt halten. Der Se- goldetes Werk mit An-
lem Zeiger mit blauer kundenzeiger beginnt kergang, Schrauben-
Spitze, Zentralsekunde, dann schnell zu laufen unruh, Flachspirale und
Fenster für Wochentag und zieht den Minuten- Stoßsicherung, intakt
und Monat bei „12“, zeiger mit. (265),D = 33 mm 1000,-
halbrunde Skala für
Mondphase bei „6“, ver- 251 256
goldetes Werk mit An- Omega de Ville Quartz Omega Nickel-Arm-
kergang, Rotoraufzug Armbanduhr, cal. banduhr mit Schar-
und Stoßsicherung, in- 1330, Ref. ST191.0045, niergehäuse, schwar-
takt (111), D = 31 mm viereckiges Gehäuse zes Zifferblatt mit gold-
750,- mit Stahldruckboden, farbenen, arabischen
graues Zifferblatt mit Zahlen, kleine Sekunde,
248 Stundenindexen, batte- vergoldete Zeiger, ver-
Doxa Automatic Ultra- riebetriebenes Werk, goldetes Werk mit An-
speed 36.000 Stahl- 1980er-Jahre, intakt kergang, Kompensa-
Armbanduhr mit Wo- (205), M = 31 x 31 mm tionsunruh und Breguet-
chentag und Datum 130,- Spirale, um 1920, intakt
und Milanaise-Fremd- (440), D = 35 mm 700,-
band, Ref. 77.001.56, 252
auf Rotor bez. „Syn- Omega Stahlarmband- 257
chron 77“, Gehäuse mit uhr mit Zentralse- Große Omega Stahl-
Schraubboden, dunkel- kunde und Datum, armbanduhr mit Zen-
blaues Zifferblatt mit Referenz 136.0102, cal. tralsekunde, cal. 30SC
aufgesetzten Stunden- 1030, um 1975, Ge- T2, 40er-Jahre, Stahl-
indexen, Leuchtzeiger, häuse mit Schraubbo- Druckboden, versilber-
Zentralsekunde, Fens- den, versilbertes Ziffer- tes Zifferblatt mit Stun-
ter für Datum bei „6“ und blatt mit arabischen denindexen und vergol-
Wochentag bei „3“, wei- Zahlen, Zentralsekunde deten, arabischen Zah-
ßes Werk mit Anker- Datumsfenster bei „3“, len, weißes Werk mit
gang, Rotoraufzug und rot vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
Stoßsicherung, intakt Ankergang, Ringunruh, tionsunruh und Breguet-
(268), M = 40 x 39 mm Flachspirale und Stoßsi- Spirale, intakt (435), D =
800,- cherung, intakt (420), D 38 mm 850,-
Werk frisch überholt. = 36 mm 500,- -27-
263
American Waltham Watch Co., große Taschenuhr
im glatten Crescent Sterling Gehäuse (leichte Dellen),
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter Minu-
terie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes
weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh
und Breguet-Spirale, 17 Jewels, um 1900, intakt
(8756), D = 54 mm, ca. 134 g. 220,-

260
Silbertaschenuhr mit Viertel-Repetition, Mobile
Watch Co., glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
gang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen
Schieber, intakt (5110), D = 49 mm 1200,-

258
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Repetition
und Chronograph, glattes 935er-Silbergehäuse,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
Chronographenskala mit 1/5-Sekundeneinteilung, ge- 264
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- Große Silbertaschenuhr, Am. Waltham, A.W.W.Co.
pensationsunruh und Breguet-Spirale, ¼-Repetition Waltham, Mass., massives Silbergehäuse, Emailzif-
auf zwei Tonfedern über Schieber, Chronograph über ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
Drücker bei „12“, um 1890, intakt (9496), D = 53 mm kleine Sekunde, vergoldetes Vollplatinenwerk mit An-
1300,- kergang, Schlüsselaufzug, intakt (6621), D = 58 mm
260,-

261
Große Silbertaschenuhr mit Rechenankergang
und Übergehäuse, M.J.Tobias Liverpool (Lit. Baillie
S. 314), ca. 1810-1829, glatte Gehäuse, sehr gut er-
haltenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes
Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, runde Pfei-
ler, gravierter Kloben mit Diamantdeckstein, Staub-
schutz, intakt (740), D = 55 mm 1200,-

265
Hampden Watch Co., „Railway Special, Double
Roller“, große, reich gravierte, vergoldete Taschenuhr
mit Schraubdeckel, Zeigerstellhebel unter verschraub-
ter Glaslünette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und roter arabischer Minuterie, vertief- tes Zentrum
und kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes
weißes und vergoldetes Werk mit Anker- gang in 1A-
259 Qualität mit 5 verschraubten Chatons, Kompensati-
Große, schwere englische Silbertaschenuhr mit onsunuh und Breguet-Spirale, Feinregulierung mit
Gangreserve und Zentralsekunde, mit schwerer, Stern, 21 Jewels und in 5 Lagen justiert, um 1910, in-
englischer Silberkette, verlaufend, alle Glieder sind takt (8775), D = 55 mm 330,-
gestempelt, auf Zifferblatt und Werk sign. Tho(ma)s
Russell & Son, Maker to Queen Victoria, Liverpool
„Tempus Fugit“ (Lit. Loomes S. 204) 1848-1902,
massives 2-Deckel-Silbergehäuse, HM 1851, leicht
grünlich eingefärbtes Emailzifferblatt mit römischen
262
Zahlen und arabischer Minuterie, Aufzugskrone und
Silbernes Taschenuhr-Chronometer mit kugelför-
Bügel bei „3“, vertieftes Zentrum mit retrograder Skala
miger, gebläuter Spirale, auf Werk und Zifferblatt
für 30-Stunden-Gangreserve bei „6“, vergoldete Zei-
sign. Dent London, glattes Gehäuse, sehr gut erhal-
ger, gebläute Zentralsekunde, das Werk kann über
tenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Se-
Drücker am Gehäuserand gestoppt werden, vergolde-
kunde, ziseliertes Nickel-4/5-Platinenwerk Nr. 43796
tes ¾-Platinenwerk mit Spitzzahnankergang, Kom-
mit Schnecke und Kette, Wippenchronometer, Kom-
pensationsunruh und Breguet-Spirale, alle Lager-
pensationsunruh mit Goldregulierschrauben, seltene,
steine in verschraubten Chatons, intakt (9539), D = 59
kugelförmige, gebläute Spirale mit Endkurven, gol-
mm, ca. 164 gr. (ohne Kette), Kette = 19 cm doppelt,
dene Laufräder,3 geschraubte Chatons, Schlüsselauf-
ca. 44 g. 1100,-
zug, um 1880, intakt (5841), D = 53 mm 1400,-

-28-
258 259

262
260 261

265
265
263

-29-
272
Amerikanische Ni-
ckeltaschenuhr mit
Duplexhemmung,
New England Watch
Co., guillochiertes
Gehäuse, Emailzif-
ferblatt mit römischen
Zahlen, kleine Se-
kunde, gebläute Zei-
ger, vergoldetes
¾-Platinenwerk mit
Duplexhemmung in-
takt (1568), D = 45
mm 200,-
266 269
Waltham „Riverside“, vergoldete Taschenuhr mit Vergoldete amerikanische Taschenuhr mit
Schraubdeckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- Sprungdeckel, American Waltham Watch Co., 273
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes Mass., „Riverside“, guillochiertes, an den Lünetten Kleine Damenta-
weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh tief graviertes Schmuckgehäuse mit Monogramm schenuhr mit Du-
und Breguet-Spirale, 21 Jewels, um 1910, intakt H.G., Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und roter plexhemmung,
(8774), D = 51 mm 330,- arabischer Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zei- Addison USA, glat-
ger, fein ziseliertes, weißes Werk mit Ankergang, Kom- tes Gehäuse, Email-
pensationsunruh und gebläuter Breguet-Spirale, zifferblatt mit roten
Feinregulierung mit Stern, 4 Lagersteine in ver- arabischen Zahlen,
schraubten Chatons, um 1910, intakt (175), D = 49 Goldene Zeiger, ¾-
mm 300,- Platinenwerk mit Du-
plexhemmung, um
1898, intakt (7193-
07), D = 38 mm
200,-

267
Hamilton Watch Co., Lancaster Pa., vergoldete, flo-
ral gravierte Taschenuhr mit Schraub-Glaslünette,
nach vorn herausklappbares Werk, cal. 956, Emailzif-
ferblatt mit arabischen Zahlen und roter arabischer Mi- 270
nuterie, vertieftes Zentrum und kleine Sekunde, Feine Mehrfarbengold-Damentaschenuhr mit
gebläute Zeiger, weißes Werk mit Zierschliff, Anker- Sprungdeckel, A.W.W. Co., Lady Waltham, sehr gut
gang mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale, Fein- erhaltenes, allseitig graviertes Mehrfarbengoldge-
regulierung, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, häuse mit Blumendekor und fliegendem Vogel, feines
um 1910, intakt (133), D = 53 mm 220,- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Golddekor,
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes wei- 274
ßes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh mit Hamilton Watch Co., Lancester, 14-ct.-Gold-Fra-
Breguet-Spirale und Feinregulierung, 5 Lagersteine in ckuhr mit nach vorn herausklapp- barem Werk in
verschraubten Chatons, um 1900, intakt (6678), D = 1AQualität, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
38 mm, ca. 50 g 1200,- bischen Zahlen, kleine Sekunde, weißes Werk mit
Genfer Streifen, cal. 814, mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
regulierung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons
gefasst, 17 Jewels, um 1910, intakt (8736), D = 46
mm, ca. 63 g. 750,-

275
Reich gravierte,
amerikanische
Damen-Goldta-
schenuhr mit
Sprungdeckel,
Elgin Natl. Watch
268 Co., allseitig reich
American Watch Co. Waltham, Mass., 14-ct.-2-De- graviertes Ge-
ckel-Goldgehäuse mit Monogramm ST, Emailzifferblatt häuse mit Blumen-
(1 feiner Haarriss) mit arabischen Zahlen und roter Mi- dekor und leerer
nuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziselier- 271 Monogramm-Kar-
tes weißes Werk in 1A-Qualität mit Ankergang, Waltham „Riverside Maximus“ 18-ct.-Goldta- tusche, Emailziffer-
Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulie- schenuhr mit herausklappbarem Werk, Gehäuse- blatt mit römischen
rung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst, schale mit Wappen und Monogramm JL, Emailziffer- Zahlen, kleine Se-
Diamantdeckstein, um 1900, intakt (8737), D = 50 blatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie, kleine kunde, gebläute
mm, ca. 91 g. 1300,- Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, fein ziseliertes Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet- tionsunruh und gebläuter Flachspirale, um 1910, intakt
Spirale und Feinregulierung mit Stern, 23 Jewels, um (174), D = 35 mm, ca. 38 g. 600,-
1900, intakt (8732), D = 49 mm, ca. 93 g. 1600,-
-30-
266
267 268

270

271

269

273

274
272

275

-31-
276 279 282
IWC Silbertaschenuhr mit sehr seltenem Kaliber IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Sil- IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Elgin
62 Unitas, um 1898, (Lit Reinhard Meis, IWC, S.165 bertaschenuhr mit Sprungdeckel, cal. 53, Modell III à vue, cal. 49, 19lig., um 1888, Silbertaschenuhr,
– eines der seltensten IWC-Kaliber, es wurden nur 300 1894, Baujahr 1897, guillochiertes (beriebenes) 3-De- guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Signatur,
Stück gefertigt), im Andreas Huber Verkaufsetui, im ckel-Silbergehäuse, signiertes Emailzifferblatt mit rö- römischen Zahlen und kleiner Sekunde, vergoldete
Gehäuse Fabrikmarke JHM (Lit. Mikrolisk, Isidor Heil- mischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete, Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Bronze-An-
brunner, Präzisions-Uhrenfabrik München, registriert ausgeschnittene Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- kerrad, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, 3
1889), Silbergehäuse mit vergoldeten Lünetten, ver- gang, Kompensationsunruh und gebläuter Breguet- Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt (127), D
goldete Kette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen Spirale, intakt (381), D = 52 mm 500,- = 53 mm 850,-
und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, gebläute
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein-
regulierung, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons,
intakt (9126), D = 51 mm 1300,-

283
280 IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Gold-
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Stahl- taschenuhr mit Sprungdeckel, cal. 53, H6, um 1913,
Frackuhr mit kupferfarbenem Zifferblatt, cal. 97, gestreift graviertes 14-ct.-Gelbgoldgehäuse mit Gol-
17lig., H4, um 1938, glattes Stahlgehäuse mit Druck- dinnendeckel, signiertes, vergoldetes Zifferblatt mit zi-
277 boden, arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute seliertem Zentrum, arabischen Zahlen und kleiner
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, cal. Zeiger, weißes Werk mit Streifenschliff, Ankergang mit Sekunde bei „6“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
52, 18lig., um 1889, Silbertaschenuhr, guillochiertes Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulie- mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
Gehäuse, Emailzifferblatt mit Signatur, römischen rung, intakt (143), D = 47 mm 1100,- und Schwanenhals-Feinregulierung, 4 Lagersteine in
Zahlen und kleiner Sekunde, vergoldete Zeiger, ver- verschraubten Chatons, intakt (230), D = 54 mm, ca.
goldetes Werk mit Ankergang, Bronze-Anker und 96 g. 1700,-
Bronze-Ankerrad, Kompensationsunruh und Breguet-
Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, in-
takt (128), D = 50 mm 500,-

281
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Gold-
taschenuhr, cal. 52, H6, um 1913, strahlenförmig gra- 284
278 viertes 14-ct.-Gelbgoldgehäuse mit Goldinnendeckel, Goldtaschenuhr IWC "Qualität Extra", guillochier-
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, cal. signiertes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, tes14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, feines Emailzif-
65 H7, 19lig., mit Experimentalunruh mit 24 Schrau- kleine Sekunde bei „6“, gebläute Zeiger, vergoldetes ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Gold-
ben, Serie Qualität Extra, um 1898, Silbertaschenuhr, Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet- zeiger, vergoldetes Brückenwerk cal. 65 mit
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Signatur, arabi- Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, 4 Lager- Ankergang, Nr.181423, mit 4 geschraubten Chatons,
schen Zahlen und kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, steine in verschraubten Chatons, intakt (229), D = 49 Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa-
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun- mm, ca. 71 g. 1200,- nenhals-Feinregulierung, um 1898, intakt (8583), D =
ruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulie- 52 mm, ca. 98 g. 2600,-
rung, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt
(130), D = 51 mm 1100,-
-32-
276 277 278

280

282
279

281

284

283
-33-
285
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, große 288
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes 14-ct.-3- Große IWC Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel,
Deckel-Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Email- 292
„Qualité Extra“, „Fabriqué specialement pour Jo- IWC, International Watch Co., Schaffhausen, sel-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ver- seph Marchak“, cal. 53, um 1908, guillochiertes 14-
goldete Zeiger, vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit tene Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, „Antimag-
ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabi- netique“, mit Stammbuch-Auszug und Kopie der
Ankergang, cal. 53, 19lig. H5, mit 4 Lagersteinen in schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver-
verschraubten Chatons, Kompensationsunruh mit Patentschrift, cal. 53, 19lig., H6 ½, um 1905, glattes
goldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh 14-ct.-3-Deckel-Roségoldgehäuse, Emailzifferblatt mit
Breguet-Spirale, Feinregulierung, um 1909, intakt (82), mit Breguet-Spirale und Feinregulierung, 4 Lager-
D = 54 mm, ca. 111 g. 2000,- arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
steine in verschraubten Chatons, intakt (9683), D = 55 ger, vergoldetes Werk mit Ankergang „Antimagneti-
mm, ca. 120 g. 3300,- que“, mit Goldanker und Goldankerrad, Kompensa-
tionsunruh mit antimagnetische Breguet-Spirale und
Schwanenhals-Feinregulierung mit Kurvenscheibe, 3
Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt (145), D
= 53 mm, ca. 106 g. 3300,-

286
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, "Qua- 289
lität Extra", sehr seltene Goldtaschenuhr, cal. 52, IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Gold-
19lig., H6, um 1913, glattes 14-ct.-Gehäuse mit à- taschenuhr mit Stammbuchauszug, cal. 52, H5, um
goutte-Schlüssen, Goldcuvette mit Gravur: „25 Jahre 1916, gestreift graviertes 14-ct.-Gelbgoldgehäuse mit
treue Mitarbeit Poldihütte 1922“, feines 3-teiliges Goldinnendeckel, signiertes Emailzifferblatt mit arabi-
Emailzifferblatt mit Signatur und arabischen Zahlen, schen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, gebläute Bre-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Pla- guet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
tinenwerk „Qualität Extra“ mit Ankergang, 1A-Qualität Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa-
mit 4 geschraubten Chatons, Kompensationsunruh, 293
nenhals-Feinregulierung, 4 Lagersteine in verschraub- Goldtaschenuhr, Ed. Koehn Genève, Nr.766159, für
Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, ten Chatons, intakt (228), D = 53 mm,ca. 85 g. 1500,-
intakt, mit Kopie der Patentschriften (144), D = 52 mm, Thomas Mellville Vinson, Boston, glattes 18-ct.-Gold-
ca. 104 g 2800,- gehäuse, Goldcuvette, Emailzifferblatt mit römischen
290 Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, Nickelwerk mit An-
Die Poldihütte, Auszug aus der Festschrift 50 Jahre Poldihütte
Alex Hüning Genève, kergang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (6417)
1889-1939. 1889 wurde die Poldihütte vom damaligen Direktor
der Prager Eisenindustriegesellschaft in Kladno, Karl Wittgen- Damen-Goldtaschen- D = 47 mm, ca. 63 g. 1400,-
stein als Privatunternehmen gegründet. Er benannte die Firma uhr, glattes14-ct.-2-
nach seiner Frau Leopoldine. Dieses erste Werk wurde in Deckel-Goldgehäuse,
Kladno gebaut. 1890 firmierte das Werk unter dem Namen Pol- Emailzifferblatt (Haar-
dihütte, Tiegelstahlfabrik- AG. Die Poldihütte beschäftigte im risse) mit arabischen
Jahre 1921 eintausend Arbeiter. Werke in Kladno und Komo-
Zahlen, vergoldete Zei-
tau, Geschäftsstellen und Lager in Großdeutschland: u.a. Ber-
lin, Brünn, Düsseldorf, Stuttgart, Wien.
ger, kleine Sekunde,
vergoldetes Werk mit
Ankergang, Kompen-
sationsunruh und Bre-
guet-Spirale, um 1900, intakt (9357), D = 31,5 mm, ca.
24 g. 1400,-

291
Vacheron & Constan-
tin, Genéve, Goldta-
schenuhr, glattes
14-ct.-2-Deckel-Gold- 294
gehäuse mit Mono- Vacheron & Constantin, Genéve, Goldtaschenuhr,
gramm AW, Dellen im glattes 14-ct.-Goldgehäuse mit Goldinnendeckel, sig-
287 Mittelteil, Emailziffer- niertes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, “Qua- blatt (1 Haarriss) mit Sekunde bei „6“, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü-
lität Extra”, cal. 52, 19lig., H6, um 1916, Goldta- arabischen Zahlen, ckenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
schenuhr, strahlenförmig graviertes 14-ct.-Goldge- vertiefte kleine Se- Breguet-Spirale, um 1900, intakt (231), D = 50 mm,
häuse mit Goldinnendeckel, signiertes 3-teiliges kunde, vergoldete Zei- ca. 80 g. 1800,-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- ger, vergoldetes Werk
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk, sign. mit Ankergang, Kom-
IWC Qualität Extra, mit Ankergang, Kompensations- pensationsunruh und
unruh und Breguet-Spirale, Schwanenhals-Feinregu- Breguet-Spirale, um
lierung, 4 Lagersteine in verschraubten Chatons 1910, intakt (8742), D =
gefasst, intakt (382), D = 51 mm, ca. 84 g. 3000,- 47 mm, ca. 72 g.1600,-

-34-
287

286

285

290

291

289

288

294

293

292

-35-
298 302
Citizen Bullhead Automa- Rechteckige Omega
tic Armbanduhr-Chrono-
Armbanduhr, cal. 20 F,
graph mit 30- Minuten-
und 12-Stunden-Zähler um 1935, tonneauförmi-
und Kalendarium mit Wo- ges Stahlgehäuse, ver-
chen- tag und Datum, im sibertes Zifferblatt (an-
Original-Etui, cal. 8110A, gelaufen) mit arabi-
um 1970, braunes Kunst- schen Zahlen, kleine
stoffgehäuse mit vergoldeter
Sekunde, gebläute Zei-
Lünette und Edelstahl-
Schraubboden, vergoldetes ger, weißes Formanker-
Metallband, vergoldetes Zif- werk mit Schraubenun-
ferblatt mit aufgesetzten ruh und gebläuter
Stundenindexen mit Leucht- Flachspirale, intakt(255)
punkten, Leuchtzeiger, dun- M = 36 x 23 mm 240,-
kelbraune Tachymeterskala
und Hilfszifferblätter für 30-
Minuten-Zähler bei „3“, 12- 303
Stunden-Zähler bei „9“ und Omega Stahlarmband-
2 Fenster für Wochentag uhr mit Zentralsekun-
295 und Datum bei „6“, weißes de, um 1941, Stahlge-
Sehr seltene Longines „Ephemerides Solaires“, Werk mit Ankergang, Rotor- häuse mit Schraubbo-
Automatic Armbanduhr mit Anzeige von Sonnen- aufzug, Ringunruh, Flach-
den, Ref. 2639-9, cal.
lauf, Sonnen-Auf- und - Untergang, Referenz 5235, spirale und Stoßsicherung,
intakt (9754), M = 38 x 42 30T2SC, Omega-Dorn-
cal. L640.1, ETA 2834-2, um 1990, imitierte Serie Nr. schließe, versilbertes
mm 600,-
537 von 1000 Exemplaren in Stahl, mit Zertifikat und Zifferblatt mit goldfarbe-
Bedienungsanleitung Stahlgehäuse mit Druckboden, 299 nen arabischen Zahlen,
Drehlünette mit Arretierungsvorrichtung und Monats- Philippe Du Bois & Fils vergoldete Zeiger, Zen-
angaben, weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, „Collection Musee Edition
tralsekunde, weißes
Zentralsekunde, Sonnenbewegungsanzeigen, Tag- 38“ Sterlingsilber Automa-
tic Armbanduhr mit Mond- Werk mit Ankergang,
und Datumsanzeige, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Kompensationsunruh
phasen-Kalender unjd
Anker- gang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale Chronogprah mit Zähler, und Breguet-Spirale, in-
und Stoßsicherung für Unruh, 25 Jewels, intakt (108), 2-Deckel-Sterlinsilber- takt (9654), D = 36 mm
D = 37 mm 2800,- Scharniergehäuse mit guil- 1600,-
Mit Jubiläumsschrift „100 Jahre Markenzeichen 1889-1989“ und lochierter Glaslünette, mit
304
Longines-Zubehör im Karton: braune Leder-Umhängetasche, Original-Holzetui, Original-
Omega Seamaster
Brieftasche, Lederhülle und Papiere. Dornschließe, Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, Quartz Damen-Arm-
Minuterie mit 1/5-Sekunden- banduhr mit Zentral-
296
Einteilung, gebläute Zeiger, sekunde und Datum,
Charles Nicolet, Tra- äußere Datumsskala mit cal. 1380, vergoldetes
melan, vergoldete vergoldetem Zeiger mit roter
Gehäuse, Stahl-Druck-
Armbanduhr mit Spitze, kleine Sekunde mit
boden, vergoldetes Zif-
Schaltrad-Chrono- 24-Stunden-Anzeige bei „9“,
30-Minuten-Zähler mit Fen- ferblatt mit vergoldeten
graph und 45-Minu-
stern für Wochentag und Stundenindexen, ver-
ten-Zähler, cal. Lan-
Datum bei „12“, 12-Stun- goldete Leuchtzeiger,
deron 39, 1950er- den-Zähler mit Fenster für batteriebetriebenes
Jahre, Plaqué-Gehäu- Mondphase bei „6“, Datum-
Werk, intakt (204), D =
se mit Druckboden, schnellschaltung über Kro-
25 mm 130,-
versilbertes Zifferblatt ne, vergoldetes Werk, cal.
mit vergoldeten Strich- ETA 7751, mit Ankergang,
Rotoraufzug, Flachspirale 305
zahlen und arabischen
und Stoßsicherung, intakt Omega Automatic
Zahlen, Minuterie mit (180), D = 38 mm 1000,- Chronometer „Con-
1/5-Sekundeneintei-
stellation“ Stahl-Arm-
lung, rote und blaue 300
Dubey & Schaldenbrand banduhr mit Zentral-
Chronographenskalen,
„Index-Mobile“ Armband- sekunde und Datum,
vergoldete Zeiger, klei-
uhr mit Chronograph, 30- Referenz 168.017, cal.
ne Sekunde bei „9“ und
Minuten-Zähler und 564, um 1970, Schraub-
45-Minuten-Zähler bei Schleppzeiger, vergoldetes boden, graues Zifferblatt
„3“, weißes Werk mit Gehäuse mit Glasboden,
mit Stundenindexen
Ankergang, Schrau- versilbertes Zifferblatt mit
Leuchtzeiger, Zentralse-
benunruh und Breguet- arabischen Zahlen, rote und
blaue Chronographenska- kunde, Datumsfenster
Spirale, intakt (279), D
len, kleine Sekunde bei „9“, bei „3“, rot vergoldetes
= 35 mm 2200,-
Sammleruhr in guter Erhal-
30-Minuten-Zähler bei „3“, Werk mit Ankergang,
vergoldete Zeiger, weißes Rotoraufzug mit Stoßsi-
tung. Werk mit Ankergang, cal.
cherung und Schwa-
Landeron 149, gebaut bis
297 1970 (Ranfft Rosa Seiten) nenhals-Feinregulierun
Nomos Glashütte mit Stoßsicherung, intakt g, intakt (248), M = 40 x
Tangomat Automatic- (369), D = 38 mm 1200,- 35 mm 900,-
Armbanduhr mit Da-
301 306
um, beidseitig verglas- Armbanduhr mit Chrono-
tes Edelstahlgehäuse, Omega Stahl-Arm-
graph, 30- Minuten- und
Nomos-Dornschließe, 12-Stunden-Zähler, Ge- banduhr mit Zentral-
versilbertes Zifferblatt häuse mit Edelstahl-Druck- sekunde und Datum,
mit arabischen Zahlen boden, Stahlgliederband, Referenz 136.012, cal.
und Strichzahlen, ver- versilbertes Zifferblatt mit 613, um 1967, Gehäuse
arabischen Zahlen, Minute- mit Schraubboden, ver-
tiefte kleine Sekunde, rie mit 1/5-Sekundeneintei-
Datumsfenster in der silbertes Zifferblatt mit
lung, Chronographenskalen
Minuterie bei „30“, ge- mit Telemeterskala, kleine Stundenindexen und
bläute Zeiger, weißes Sekunde bei „9“, 30-Minu- Leuchtpunkten, Leucht-
Werk mit ausgeschnit- ten-Zähler bei „3“, 12-Stun- zeiger, Zentralsekunde,
tenem Rotor, Ringun- den-Zähler bei „6“, gebläute Datumsfenster bei „3“,
Zeiger, weißes Werk mit An- rot vergoldetes Werk mit
ruh, Flachspirale und kergang, Schraubenunruh
Stoßsicherung, Ankergang und Stoßsi-
und Breguet-Spirale, 50er-
2000er-Jahre, intakt Jahre, intakt (9749), D = 34 cherung, intakt (247), D
(187), D = 38 mm 650,- mm 850,- = 32 mm 500,-
-36-
307 311 315
Omega Stahlarmband- Omega Stahl-Armband- Omega Armbanduhr mit
uhr-Chronograph, Ref. Schaltrad-Chronograph
uhr mit besonderen
2475, Gehäuse mit Stahl- mit 30-Minuten- und 12-
Anstößen, cal. 265, Druckboden, Omega- Dorn- Stunden-Zähler, Referenz
SOB T2,um 1938,Edel- schließe, versilbertes Ziffer- 2451-2, cal. CHRO C12 T2
stahl-Gehäuse mit blatt mit arabischen Zahlen, PC, um 1946, mit original
Druckboden, Omega- kleine Sekunde bei „9“, 30- Omega Milanaiseband und
Lederband und Omega- Minuten-Zähler bei „3“, ver- Omega-Faltschieße, Refe-
goldete Zeiger, zentraler renz 1120/116, Gehäuse mit
Dornschließe, vergolde-
Chronographenzeiger, An- Stahl-Schraubboden, versil-
tes Zifferblatt mit arabi- kerwerk cal. 27 CHRO TiPC bertes Zifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, kleine um 1947, intakt (9097), D = schen Zahlen, Minuterie mit
Sekunde, gebläute Zei- 37 mm 2800,- 1/5-Sekundeneinteilung,
ger, weißes Werk mit kleine Sekunde bei „9“, 30-
Ankergang, Kompensa- Minuten-Zähler bei „3“ und
12-Stunden-Zähler bei „6“,
tionsunruh und Breguet-
weißes Werk mit Anker-
Spirale, 15 Jewels, in- gang, Breguet-Spirale und
takt (9656), D = 30 mm Stoßsicherung, intakt (283),
1300,- D = 35 mm 6000,-

312 316
Omega Speedmaster Pro- Omega Chronometer
fessional-Pre-Moon-Stahl- Speedmaster „Speedso-
308 Armbanduhr mit Leder- nic“ f300Hz, Stimmgabel-
Omega Genève Chro- band (Fremdband), Refe- Armbanduhr mit Chrono-
nostop „Flyback“- renz 145.022 69ST, cal. graph, 30-Minuten-, 12-
Stahl-Armbanduhr mit 861, um 1969, verschraub- Stunden-Zähler, und Ka-
integriertem Omega- tes Stahlgehäuse mit Mag- lender mit Wochentag und
netschutzdeckel und Tachy- Datum, Referenz 188.0002,
Stahl-Gliederband mit
meterlünette,schwarzes Zif- cal. ETA-ESA 9210, um
Faltschließe, Monoco- ferblatt mit Stundenindex, 1974, Stahl-Schraubboden,
que-Gehäuse mit seitli- Skalen für kleine Sekunde, Original-Omega-Falt-
chem Drücker, versil- 30-Minuten- und 12-Stun- schließe Nr. 27, graues, ver-
bertes Zifferblatt mit auf- den-Zähler, Leuchtzeiger, spiegeltes Tritium-Zifferblatt
gesetzten Stundenindi- rot vergoldetes Werk mit An- mit Stunden-Leuchtindexen,
kergang, Ringunruh, Flach- Tachymeterskala und Minu-
kationen, weiße Zeiger,
spirale und Stoßsicherung, terie mit 1/5-Sekundenein-
Datumsfenster bei „3“, intakt (9663), D = 42 mm teilung, Leuchtzeiger,
Werk mit Ankergang, 6500,- schwarze Skalen für kleine
um 1970, intakt (267), D Sekunde bei „12“, 30-Minu-
= 41 mm 1300,- ten-Zähler bei „9“, 12-Stun-
den-Zähler bei „6“ und
Fenster für Wochentag und
Datum bei „3“, rot vergolde-
313 tes Werk mit Batterieantrieb,
Omega Seamaster-Auto- intakt (287), M = 45 x 43 mm
matic-Chronograph mit 2400,-
309 zentralem Minutenzähler,
Rechteckige Omega 12-Stundenzähler, 24- 317
Stunden- Tag- und Nacht- Omega Speedmaster 125
Seamaster- Chrono-
anzeige und Datum, cal. Automatic Chronometer
Quartz-Stahlarmband- 1040, Ref. 176007, um Stahlarmbanduhr mit
uhr mit Stahlglieder- 1972, vergoldetes Gehäuse Stahlband und Chrono-
band, Gehäuse mit mit Edelstahl- Schraubbo- graph mit zentralem 60-
Schraubboden und inte- den, Omega-Dornschließe, Minuten-Zähler, kleiner
griertem Stahlband mit vergoldetes Zifferblatt mit Sekunde mit 24-Stunden-
Stundenindex, Datumsfen- Anzeige und 12-Stunden-
Faltschließe, schwarzes
ster bei „3“, Tachymeter- Zähler, Referenz 378.0801/
Zifferblatt mit 4-eckiger skala, Chronographenskala 178.0002, cal. 1041, um
Skala mit Stundenindex, mit 1/5-Sekundeneinteilung, 1972, massives Edelstahl-
Leuchtzeiger, auf der zentraler 60-Minuten-Zähler, gehäuse mit schwarzer Ta-
linken Seite zwei Fens- 12-Stunden-Zähler bei „6“ chymeterskala und Omega-
ter für Chronograph, und 24-Stunden-Tag- und Stahlgliederband mit Falt-
Nachtanzeige bei „9“ mit schließe, schwarzes Ziffer-
batteriebetriebenes
kleiner Sekunde, Leuchtzei- blatt mit Stunden-Leuchtin-
Werk, um 1976, intakt ger, Ankerwerk mit Rotor- dexen, arabische Minuterie,
(8543), M = 47 x 34 mm aufzug, Ringunruh, Flach- weiße Leuchtzeiger, zentra-
1700,- spirale und Stoßsicherung, ler Chronographenzeiger
22 Jewels, intakt (9867), D und zentraler 60-Minuten-
= 38 mm 1400,- Zähler, kleine Sekunde mit
24-Stunden-Anzeige bei „9“,
12-Stunden-Zähler bei „6“,
Datumsfenster bei „3“, rot
310 314 vergoldetes Werk mit Anker-
Omega Seamaster Vergoldete Omega Sea- gang, Rotoraufzug, Ringun-
Stahl-Armbanduhr mit master Memomatic Arm- ruh mit Flachspirale und
Zentralsekunde, auf banduhr mit Automatic, Stoßsicherung, intakt (217),
Datum und Wecker mit mi- M = 52 x 42 mm 2300,-
Schraubdeckel graviert
nutengenauer Einstel-
„Dir. u. Betr. Rat – lung, Referenz 166.072, 318
Ö.S.W. – 1960“, Refe- cal. 980, um 1971, ver- Omega Armbanduhr-
renz 14390-1, cal. 285, schraubtes, vergoldetes Ge- Chronograph mit 30-Minu-
um 1960, versilbertes häuse, vergoldetes, 2-far- ten-Zähler, Ref.2278-3, cal.
Zifferblatt mit aufgeleg- biges Zifferblatt mit Leucht- 320, um 1960, Stahlgehäu-
Stundenindexen, Datums- se, vergoldetes Zifferblatt
ten vergoldeten Stun-
fenster bei „3“, Zentralse- mit vergoldeten Stundenin-
denindexen, vergoldete kunde, Leuchtzeiger, dexen, vergoldete Zeiger,
Leuchtzeiger, Zentralse- Weckerstellscheibe im Zen- gebläute Chronographense-
kunde, rot vergoldetes trum, rot vergoldetes Werk kunde, Hilfszifferblätter für
Werk mit Ankergang, mit Ankergang, Rotorauf- kleine Sekunde bei „9“ und
Ringunruh, Flachspirale zug, Ringunruh, Flachspi- 30-Minuten-Zähler bei „3“,
rale und Stoßsicherung, vergoldetes Werk mit Anker-
und Stoßsicherung, in-
Wecker auf Tonfeder, intakt gang, Breguet-Spirale und
takt (266), D = 35 mm (9866), D = 40 mm 1200,- Stoßsicherung, intakt
750,- (7678), D = 34,5 mm 2200,-
-37-
321
Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel, J.Ass-
mann Glashütte i.Sa,
im Original-Verkäu-
fer-Etui, glattes 14-ct.-
Goldgehäuse Nr. 3122
mit àgoutte- Schlüs-
sen, auf der Godcu-
vette bez. C. Jäger-
mann Nachf. Berlin,
feines 3-tlg. Emailziffer-
blatt mit arabischen
Zahlen, Goldminuterie,
kleine Sekunde, Gold-
zeiger, vergoldetes ¾-
Platinenwerk in 1A-
Qualität unter Glas-
schutz, bez. Glashütte
bei Dresden Nr. 1850, Goldanker und Goldankerrad, 4 La-
gersteine in verschraubten Goldchatons, gravierter Kloben,
Diamantdeckstein (selten), Kompensationsunruh mit Gold-
319 regulierschrauben, Schwanenhals-Feinregulierung, um
Patek, Philippe & Co., Genève, Gold- 1900, intakt (9134), D = 53 mm, ca. 110 g. 5500,-
taschenuhr mit Original-Etui und Ori-
ginal-Zertifikat, 18-ct.-Goldgehäuse mit
Monogramm B.R.E. und Goldinnende-
ckel, bez. “Made for Hope Brothers,
Knoxville, Tenn.“ und Widmung von
1912, Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, gebläute
Breguet-Zeiger, weißes Brückenwerk
mit Genfer Streifen, Ankergang mit
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
und Schwannehals-Feinregulierung,
schräg verzahnte Aufzugsräder, Pat.
Jan. 1891, 8 Adjustments und 20 Je-
wels, intakt (232), D = 47 mm, ca. 74 g.
2500,-

322
Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sachsen, A.Lange & Söhne, Nr. 38718, im Original-
Etui, Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes 14-ct.- 3-Deckel-Rotgold-Gehäuse, Emailzifferblatt
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Anker-
gang, Goldanker und Goldankerrad, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1900, intakt (9136), D = 53 mm, ca. 106 g. 3300,-

323
Goldtaschenuhr, auf Werk sign. Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sa., Werk Nr. 20014,
mit Original-Etui, Zertifikat und Stammbuchauszug, guillochiertes 14-ct.-Roségoldgehäuse Nr.
21014, "Form Lucia", mit vergoldetem Innendeckel, Emailzifferblatt ohne Signatur, arabische Zah-
len, vertiefte kleine Sekunde, gebläute
Zeiger, vergoldetes¾Platinenwerk mit
320 Ankergang, Goldankerrad, Goldanker,
Oswald Firl, Hofuhrmacher Erfurt, Kompensationsunruh mit Goldregulier-
äußerst seltene, gut erhaltene, schraube und Bre- guet-Spirale, um
große, deutsche Präzisions-Sil- 1878, intakt (8589), D = 50 mm, ca.
bertaschenuhr mit Sprungdeckel, 95g. 3300,-
Goldscharnieren und Gold-à-goutte- Nr. 20014 ist eine der frühesten DUF-
Schlüssen, massives Sterlingsilber- Uhren. Die Nummerierung begann bei
gehäuse in sehr gutem Zustand, 20001.
feines Emailzifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, ausgeschnittene, ver-
goldete Zeiger, kleine Sekunde,
vergoldetes Präzisionswerk in Glas-
hütter Bauweise mit Ankergang,
Kompensationsunruh und gebläuter
Breguet-Spirale, 3 Lagersteine in
verschraubten Goldchatons gefasst, um 1910, intakt (384), D = 56
mm, ca. 144 g. 1800,-
Feine, schwere, nahezu ungetragene Silbertaschenuhr, vermutlich Einzel-
stück, in sehr guter Sammler-Qualität. Oswald Firl war Hofuhrmacher in Erfurt,
Schriftführer der Zwangs-Innung Erfurt 1911 und Autor des Buches „Die hand-
werksmäßige Feinstellung der Uhren“.
Dazu eine versilberte Taschenuhrkette und ein Verkaufs-Etui.

-38-
324
Deutsche Uhrenfabrikation
Glashütte i/Sa., A. Lange &
Söhne „Chronograph Comp-
teur“ mit 30-Minuten-Zähler,
glattes, gut erhaltenes 14-ct.-3-
Deckel-Goldgehäuse, auf Cu-
vette Widmung der Aktien-
gesellschaft „Weser“ von
1908, feines 4-teiliges Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen
und roter arabischer Minuterie,
kleine Sekunde bei „6“, 30-Mi-
nuten-Zähler bei „12“, gebläute
Zeiger, vergoldetes Werk mit
Ankergang, Kompensationsun-
ruh, Breguet-Spirale und
Schwanenhals-Feinregulie-
rung, intakt (472), D = 55 mm,
ca. 123 g. 13000,-
Im Verkaufsetui „Gustav Smy,
Dresden“

325
Feine, große Glashütter Gold-
taschenuhr mit Außenschar-
nier und Sprungdeckel,
Deutsche Uhrenfabrik Glas-
hütte i./S., A. Lange & Söhne,
Nr. 54167, mit Originaletui, Er-
satzfeder, Ersatzglas, Zertifi-
kat und Garantieschein der
Firma Uhren-Huber, München,
glattes, an den Lünetten gestuf-
tes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäu-
se mit 5-teiligem Außenschar-
nier, auf Cuvette graviert: Bür-
gerliches Brauhaus Kinzinger u.
d’Hengelière, Zell-Würzburg,
10.Okt.1895–10.Okt.1925, 3-
teiliges Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen und arabischer
Minuterie, vergoldete Zeiger,
kleine Sekunde, vergoldetes
Glashütter Präzisionsanker-
werk mit Goldanker und Gold-
ankerrad, Kompensationsunruh
und gebläuter Breguet-Spirale,
Schwanenhals-Feinregulie-
rung, intakt (388), D = 56 mm,
ca. 112 g. 6000,-
Dazu eine vergoldete Taschen-
uhrkette, L = 27 cm.

326
Deutsche Uhrenfabrikation
Glashütte i/Sa., A. Lange &
Söhne, reich gravierte 14-ct.-3-
Deckel-Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel, Form „Jürgens“
mit Gravur nach Kunden-
wunsch und Monogramm E.J.,
Nr. 51111, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen und vertiefter
kleiner Sekunde, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk, cal.
43, mit Goldanker und Goldan-
kerrad, Kompensationsunruh
und gebläuter Breguet-Spirale,
Schwanenhals-Feinregulierung
und Rubindeckstein, um 1898,
intakt (567), D = 45 mm, ca. 110
g. 2800,-

-39-
330
Silberne Frackuhr, A. Lange & Söhne, Glashütte 334
i.Sa., Nr. 541542, glattes 900er-Silbergehäuse mit Nomos-Uhr-Gesellschaft Guido Müller & Co., Glas-
Druckboden, Nr. 541521, versilbertes Zifferblatt mit hütte i.Sachsen, „Neues System Glashütte“, guil-
arabischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, gebläute lochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit à-goutte-
Zeiger, vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit Ankergang, Schlüssen (leichte Dellen), Emailzifferblatt mit arabi-
Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa- schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
nenhals-Feinregulierung, 1930er-Jahre, intakt (9808), goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh mit
D = 48 mm 2200,- Goldregulierschrauben und Breguet-Spirale (Schwa-
nenhalsfeder fehlt), 4 Lagersteine in verschraubten
Chatons, um 1910, intakt (9304), D = 51 mm, ca. 83 g
1000,-

327 331
Goldtaschenuhr, Uhrenfabrik Union Glashütte bei Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Longines, guil-
Dresden, guillochiertes 14-ct.-2-Deckel-Roségold-Ge- lochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailziffer-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kaum blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute 335
sichtbare Haarrisse, rote Minuterie, kleine Sekunde, Zeiger, weißes, fein ziseliertes Werk mit Ankergang, Zenith Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes
vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse (Werkdeckelscharnier
Glasschutz, mit Goldanker und Goldankerrad, Kom- intakt (86), D = 53 mm, ca. 102 g. 1400,- defekt, Deckel schließt aber gut), Emailzifferblatt mit
pensationsunruh mit Breguet-Spirale und Schwanen- arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Bre-
hals-Feinregulierung, intakt (8577), D = 51 mm, ca. 95 guet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom-
g. 2200,- pensationsunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung
mittels Kurvenscheibe, um 1900, intakt (208), D = 52
mm, ca. 104 g., Goldgewicht ca. 50 g. 1900,-

336
Omega Gold-Frackuhr,
glattes, gestuftes 18-ct.-
Goldgehäuse mit Druckbo-
den, cal. 37.5 T1 17P, um
1940, versilbertes Ziffer-
blatt mit vergoldeten römi-
schen Zahlen und
Strichzahlen in der Minute-
rie, vergoldete Zeiger,
kleine Sekunde, weißes
Werk mit Ankergang, Kom-
328 pensationsunruh und Bre-
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Uhrenfabrik 332 guet-Spirale, intakt (9395),
Union Glashütte in Sachsen, Nr. 79518, glattes Sil- Nomos-Uhr-Gesellschaft Guido Müller & Co., Glas- D = 48 mm, ca. 52 g.
bergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, hütte i./S., „Neues System Glashütte“, Goldta- 1400,-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk schenuhr, glattes 14-ct.-Goldgehäuse mit
mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Kom- Goldinnendeckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- 337
pensationsunruh mit Breguet-Spirale, intakt (6670), D len, kleine Sekunde bei „6“, gebläute Zeiger, vergol- Gold-Frackuhr, flaches
= 53 mm 1300,- detes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, 14-ct.-Goldgehäuse mit 2-
Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, farbigem Art-Deko-Dekor
329 4 Lagersteine in verschraubten Chatons, um 1910, in- und Metall-Innendeckel,
Silbertaschenuhr, takt (233), D = 51 mm, ca. 79 g. 1300,- fein ziseliertes, versilbertes
Union Glocke, glat- Zifferblatt mit aufgesetzten,
tes Gehäuse, Email- vergoldeten arabischen
zifferblatt mit ara- 333 Zahlen und Skala von 13-
bischen Zahlen, Goldtaschenuhr, Fabrikmarke „Aesculap-Stab“, 24 in der Minuterie, kleine
kleine Sekunde, ver- guillochiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit leerer Mono- Sekunde, vergoldete Zei-
goldete Zeiger, ver- grammkartusche (Spuren von unsachgemäßem Öff- ger, weißes Werk mit An-
goldetes Werk mit nen), Metall-Innendeckel, Emailzifferblatt (feine kergang, Schraubenunruh
Ankergang, intakt Haarrisse), römischen Zahlen und arabischer Minute- und Breguet-Spirale, um
(5454), D = 52 mm rie, kleine Sekunde, vergoldete Schmuck-Zeiger, ver- 1920, intakt (9306), D =
130,- goldetes Brückenwerk mit Zylindergang, Ringunruh, 46,5 mm, ca. 58 g. 500,-
um 1890, intakt (8961), D = 46 mm, ca. 69 g. 500,-
-40-
330

329

328

333
332
331

334 336
337

335

-41-
343
Mehrfarbengold-
S c h m u c k - Ta -
schenuhr, 18 ct.
(nicht punziert, ge-
prüft) verziert mit
Blattwerk und Blu-
men, ausgefasst
mit kleinen Türki-
sen, Emailziffer-
blatt mit kobalt-
blauen römischen
338
Zahlen, Gold-
Flache Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Viertel-
punkte als Minute-
Repetition und feiner, goldener Taschenuhrkette,
rie, ausgeschnit-
auf Goldcuvette sign. J. Fs. Bautte & Co. à Genève
tene, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
(Lit. Baillie S. 19), ca. 1825, beidseitig mit Ornamenten
Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spi-
graviertes, flaches Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit
rale, um 1900, intakt (9855), D = 38 mm, ca. 50 g.
römischen Zahlen (Haarrisse) Goldzeiger, vergoldetes
1700,- 350
Brückenwerk mit Zylindergang, Schlüsselaufzug,
Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber, Goldtaschenuhr im 14-carat-Gehäuse, mit Ver-
intakt (7233-07), D = 50 mm, ca. 79 g. 2600,- kaufs-Etui, Werkschale mit Ornamenten und Blumen-
344 dekor graviert, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Flache, reich gravierte Goldtaschenuhr, floral gra- kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Ankergang mit
339
viertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt Schlüsselaufzug, intakt (6626), 47 mm, ca. 68 g.
Longines Platin-Fra-
(Risse) mit römischen Zahlen, vergoldetes Brücken- 750,-
ckuhr mit Brillant-Lü-
werk mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, um
nette und -bügel, cal.
1870, intakt (9479), D = 43 mm, ca. 42 g. 550,-
18.89 M, um 1920,glat-
tes Gehäuse, Aufzugs- 351
krone bei „12“, Bügel bei Gold-Email-Damen-Taschenuhr, fein ziseliertes und
„6“, versilbertes Ziffer- guillochiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit bunten Email-
345 blumen und vergoldetem Innendeckel, Emailzifferblatt
blatt mit aufgesetzten
Goldene Frackuhr, glattes 14-ct.-Gehäuse, Werk- mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
arabischen Zahlen, klei-
schale mit emaillierter Darstellung eines nackten Mäd- Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kronenaufzug,
ne Sekunde, gebläute
chens, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, um 1900, intakt (9506), D = 28 mm, ca. 17 g. 420,-
Zeiger, weißes Werk mit
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk
Ankergang, Kompensati-
mit Ankergang, intakt (4940), D = 44 mm, ca. 47 mm
onsunruh, Breguet-Spi-
900,- 352
rale und Schwanenhals-
Feinregung, 1 ver- Goldene Damen-Taschenuhr, fein ziseliertes und mit
schraubtes Chaton intakt Blumendekor graviertes 14-ct.-2-Deckel-Goldge-
(9402), D = 42 mm, ca. häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und ara-
346 bischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes
41 g. 1900,-
Goldene Damen-Taschenuhr mit Sprungdeckel, Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug,
beidseitig mit Blütendekor graviertes 14 ct.-2-Deckel- um 1880, intakt (9545), D = 33 mm, ca. 27 g. 330,-
340
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
Reich gravierte Goldtaschenuhr, 18-ct.-2-Deckel-
und arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol-
Goldgehäuse, reich graviert mit Blumendekor, Email-
detes Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt
zifferblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde,
(8747), D = 30 mm, ca. 21 g. 330,- 353
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, Goldene LeCoultre-
intakt (8725), D = 50 mm, ca. 70 g. 950,- Damen-Taschenuhr,
Lünette und Werkde-
347 ckel vollständig mit
341
Goldene Damen-Taschenuhr mit Schlüsselaufzug weißen Perlen be-
Gold-Email-Taschen-
und langer Haarkette, graviertes 14-ct.-Goldge- setzt, Emailzifferblatt
uhr, Jean Francois
häuse, Metallinnendeckel, vergoldetes Zifferblatt (fle- mit römischen Zahlen,
Bautte, im Verkaufs-
ckig) mit römischen Zahlen, im Zentrum floral graviert, Minuterie mit Gold- und
Etui, beidseitig mit ova-
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin- Silberpunkten, vergol-
len Emailmedaillons mit
derhemmung, um1870, intakt (094), D = 36 mm, Kette dete Zeiger, vergolde-
Blumendekor in feiner
= 38 cm, doppelt 390,- tes Brückenwerk mit
polychromer Emailmale-
rei verziertes Gehäuse, Zylinderhemmung,
Emailzifferblatt mit römi- Kronenaufzug, um
schen Zahlen, kleine Se- 1890, intakt (8569), D =
348 24 mm, ca. 15 g.
kunde, gebläute Zeiger,
Gravierte Damen-Goldtaschenuhr mit Schlüssel- 1050,-
vergoldetes Werk mit An-
aufzug und Zylnderhemmung, floral graviertes 14-
kergang, Schlüsselauf-
ct.-Goldgehäuse mit Metallinnendeckel, Emailziffer-
zug, intakt (6607), D = 39
blatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergol-
mm, ca. 47 g. 1900,-
detes Brückenwerk mit Zylindergang, Ringunruh und
Flachspirale, um 1890, intakt (195), D = 34 mm, ca.
27 g. 240,-
342
Mit dünner vergoldeter Kette (L = 40 cm) und Schlüs-
Kleine Gold-Email-Schmucktaschenuhr mit
sel.
Sprungdeckel und Ankergang, auf Cuvette sign. F.
Mathile, Locle, Patent Lever, beidseitig fein ziselier-
tes Gehäuse mit Saturnbügel, Sprungdeckel mit
Emailmedaillon mit Darstellung eines Mädchen-Por-
349
traits in feiner polychromer Emailmalerei, Emailziffer-
Dürrstein Monopol, Gold/Email-Damen-Taschen-
blatt (Haarriss) mit feinen römischen Zahlen, feine
uhr, ziseliertes 14-ct.-Goldgehäuse mit blauem Email-
vergoldete Zeiger mit gebläuten Spitzen, kleine Se-
dekor mit Blüten und Blättern, Emailzifferblatt mit
kunde, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kom-
römischen Zahlen, blauer arabischer Minuterie und
pensationsunruh und gebläuter Flachspirale,
Golddekor, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brücken-
Schlüsselaufzug, um 1870, intakt (392), D = 42 mm,
werk mit Zylinderhemmung, 1910er-Jahre, intakt
ca. 44 g. 1300,-
(8743), D = 32 mm, ca. 26 g. 330,-

-42-
339
340

338

343
342

341 344

345 346

350

349

348

347

352
351 353

-43-
354 358 362
Uweco Genève Armband- Minerva Armbanduhr mit Dulcia „Chronographe
uhr mit Schaltrad-Chrono- Schaltrad-Chronograph, Suisse“ Armbanduhr-
graph und 45-Minuten- 30-Minuten- und 12-Stun- Chronograph und 30-Mi-
Zähler, cal. Universal 385, den-Zähler, cal. Valjoux 72, nuten-Zähler, Werk sign.
1940er-Jahre, Gehäuse mit 1960er-Jahre, Gehäuse mit Titus, cal. Landeron 54,
Stahl-Druckboden, kupfer- Edelstahl-Schraubboden, 1950er-Jahre, Gehäuse mit
farbenes Zifferblatt mit ara- bez. „VD712“, versilbertes Stahl-Druckboden, vergol-
bischen Zahlen, gebläute Zifferblatt mit arabischen detes Zifferblatt mit vergol-
Zeiger, Tachymeterskala, Zahlen, Minuterie mit 1/5- deten arabischen Zahlen
Minuterie mit 1/5-Sekunden- Sekundeneinteilung, ge- und Stundenindikationen,
einteilung, kleine Sekunde bläute Zeiger, kleine kleine Sekunde bei „9“, 30-
bei „9“, 45-Minutern-Zähler Sekunde bei „9“, 30-Minu- Minuten-Zähler bei „3“, wei-
bei „3“, vergoldetes Werk ten-Zähler bei „3“ und 12- ßes Werk mit Ankergang,
mit Ankergang und, Schrau- Stunden-Zähler bei „6“, Schraubenunruh und Flach-
benunruh, intakt (275), D = weißes Werk mit Anker- spirale, intakt (417), D = 39
35 mm 1800,- gang, Ringunruh, Flachspi- mm 550,-
rale und Stoßsicherung,
intakt (451), D = 37 mm
2400,-

363
Transglobe Incabloc Fly-
355 359 back-Chronograph mit 30-
Armbanduhr-Chrono- Minerva Waterproof Minuten- und 5-Stunden-
graph mit 30-Minuten- und Shock-Resistant Arm- Zähler, separat rücksetzbar
5-Stunden-Zähler, blaues banduhr mit 1-Drücker- mit Drücker bei „8“, Refe-
1-Schalen-Kunststoffge- Schaltrad-Chronograph renz 597, cal. Baumgartner
häuse mit Stahl-Lünette, „Monopusher“ und 30-Mi- 590, 1970er-Jahre, mit
blaues Zifferblatt mit Stun- nuten-Zähler, cal. Minerva Stahlband und Faltschließe
denindexen, Leuchtzeiger, 13.20, 1930er-Jahre, Ni- (Fremdband), blaues Ziffer-
rote Stoppsekunde, klei-ne ckel-2-Deckel-Scharnierge- blatt mit Stundenindexen,
Sekunde bei „6“, 30-Minu- häuse, versilbertes Ziffer- weiße Tachymeterskala und
ten-Zähler bei „9“ und 5- blatt mit Stunden-Leuchtin- weiße Minuterie mit 1/5-Se-
Stunden-Zähler bei „3“, dexen, Leuchtzeiger, Tachy- kundeneinteilung, weißer
Ankerwerk, intakt (367), M = meterskala und Minuterie C h r o n o g r a p h e n z e i g e r,
42 x 45 mm 330,- mit 1/5-Sekundeneinteilung, rot/blaue kleine Sekunde bei
kleine Sekunde bei „9“ und „6“, viereckige rot/blaue
30-Minuten-Zähler bei „3“, Skalen für 30-Minuten-Zäh-
weißes Werk mit Anker- ler bei „9“ und 5-Stunden-
gang, Kompensationsunruh Zähler bei „3“, weißes Werk
und gebläuter Breguet-Spi- mit Ringunruh, Flachspirale
rale, intakt (280), D = 35 mm und Stoßsicherung, intakt
3200,- (284), D = 43 mm 650,-
Sammleruhr guter Erhal-
tung.

364
356 Tissot Seastar Armband-
Querovale Schuluhr uhr Chronograph mit 30-
„Ecole d’Horlogerie Fleu- 360 Minuten-Zähler und
rier” mit Chronograph und Ulysse Nardin,Locle, Arm- Datum, Referenz 40522-1,
30-Minuten-Zähler, cal. banduhr mit Schaltrad- cal. Valjoux 7734, Tisssot
Valjoux 7733, Stahlgehäuse Chronograph und 30-Mi- 2060, um 1971, Gehäuse
mit Schraubboden (Ge- nuten-Zähler, cal. Valjoux mit Stahl-Schraubboden
brauchsspuren), blaues Zif- 23, 1950er-Jahre, Gehäuse und schwarzer Lünette, an-
ferblatt mit Stundenindexen, mit Stahl-Schraubboden, thrazitgraues Zifferblatt mit
Leuchtzeiger, weiße Zen- versilbertes Zifferblatt mit Leuchtindexen, Leuchtzei-
tralsekunde, Tachymeter/Te- vergoldeten Stundeninde- ger, kleine Sekunde bei „9“,
lemeterskala, kleine xen, vergoldete Zeiger, Mi- 30-Minuten-Zähler mit
Sekunde bei „9“, 30-Minu- nuterie mit 1/5-Sekunden- blauem Sektor bei „3“, Da-
ten-Zähler bei „3“, weißes einteilung, kleine Sekund tumsfenster bei „6“, rote
Werk mit Ankergang und bei „9“, 30-Minuten-Zähler C h r o n o g r a p h e n z e i g e r,
Stoßsicherung, 1970er- bei „3“, weißes Werk mit An- Chronographenskala mit
Jahre, intakt (120), M = 42 x kergang, Schraubenunruh, 1/5-Sekundeneinteilung,
39 mm 1000,- Flachspirale und Stoßsiche- weißes Werk mit Anker-
rung, intakt (449), D = 35 gang, Ringunruh, Flachspi-
mm 1800,- rale und Stoßsicherung, 17
Jewels, intakt (9765), D = 41
mm 750,-

361 365
357 Unver Watch Co., Arm- Dugena Monza Armband-
Favre-Leuba Genève Arm- banduhr mit Schaltrad- uhr-Chronograph mit 30-
banduhr mit Schaltrad- Chronograph, 30-Minuten- Minuten-Zähler, cal. 7733,
Chronograph mit 30-Minu- und 12-Stunden-Zähler, 1970er-Jahre, Gehäuse mit
ten-Zähler und Datum, cal. cal. Landeron 42, 1940er- Edelstahl-Schraubboden,
Valjoux 232, um 1970, vier- Jahre, Gehäuse mit Stahl- versilbertes Zifferblatt mit
eckiges Gehäuse mit Stahl- Druckboden, versilbertes Stunden-Leuchtindexen, Mi-
Schraubboden, 10 ATU, Zifferblatt mit Stundeninde- nuterie mit 1/5-Sekunden-
blaues Zifferblatt mit Stun- xen und arabischer „12“, Te- einteilung, weiße Leucht-
denin- dexen, Leuchtzeiger, lemeter- und Tachymeter- zeiger, kleine graue Skalen
roter Chronographenzeiger, skalen, Minuterie mit 1/5- für kleine Sekunde bei "9"
Minjuterie mit 1/5-Sekun- Sekundeneinteilung, ge- und 30-Minuten-Zähler bei
deneinteilung, Tachymeter- bläute Zeiger, kleine „3“ mit roten Zeigern, rote,
skala, versilberte Skalen für Sekunde bei „9“, 30-Minu- zentrale Stoppsekunde,
kleine Sekunde bei „9“ und ten-Zähler bei „3“, 12-Stun- weißes Werk mit Anker-
30-Minuten-Zähler bei „3“, den-Zähler bei „6“, weißes gang, Ringunruh, Flachspi-
Datumsfenster bei „6“, wei- Werk mit Ankergang, rale und Stoßsicherung,
ßes Werk mit Ankergang Schraubenunruh und Bre- intakt (416), D = 37 mm
und Stoßsicherung, intakt guet-Spirale, intakt (276), D 600,-
(439), M = 41 x 38 mm = 37 mm 3200,-
1200,-

-44-
366 370 375
Gruen Watch Co., Switzer- Jaeger-LeCoultre Memo- Sehr seltene Jaeger-Le-
land, Precision Chrono- vox Worldtime Automatic Coultre Memovox Auto-
Timer, Patented Very-Thin, Stahlarmbanduhr mit matic „Polaris II GT“ Tau-
Armbanduhr mit 1-Drü- Hammer-Automatik, We- cheruhr im satinierten,
cker-Schaltrad-Chrono- cker und Weltzeitanga- verschraubten Stahlge-
graph „Monopusher“, ben, Referenz 855, cal. 825, häuse, „Bordeaux“, Ref.
Pulsationsskala und Ta- 1960er-Jahre, verschraub- E870, cal. 916, 28.800 A/h,
chymeterskalen, cal. 450, tes Gehäuse mit Jaeger- um 1971, Drehlünette und
1950er-Jahre, Guiltide-Ge- LeCoultre-Kronen, schwar- Zifferring in Bordeauxrot mit
häuse mit Schraubdeckel, zes Zifferblatt mit Stunden- Tritium-Leuchtindex, Tri-
versilbertes Zifferblatt mit indexen, weiße Wecker- tium-Stabzeiger, direkte
Leucht-Stundenindexen und skala, im Zentrum Wecker- Zentralsekunde, zentrale,
arabischen Leuchtzahlen, cheibe mit Angabe der Welt- versilberte Wecker- scheibe,
vergoldete Zeiger, Minuterie städte, Datumsfenster bei Werk mit Anker- gang und
mit 1/5-Sekundeneinteilung, „3“, weißes Werk mit Anker- Rotoraufzug mit 17 Rubis,
Pulsationsskala, im Zentrum gang und Hammer-Automa- antimagnetisch und Stoßsi-
Tachymeterskalen, roter tik, Stoßsicherung, intakt cherung, JLC- Dorn-
C h r o n o g r a p h e n z e i g e r, (444), D = 37 mm 2400,- schließe, intakt (9648), M =
kleine Sekunde bei „9“, wei- 43 x 50 mm 5500,-
ßes Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh und Bre-
guet-Spirale, intakt (290), D 371
= 33 mm 2200,- Jaeger-LeCoultre Memo-
Selten angebotene Samm- vox Automatic Stahlarm-
leruhr. Mitte der 1920er banduhr mit Hammer- 376
Jahre war Gruen der größte Automatik, Wecker und Jaeger-Le-
und erfolgreichste Uhren- Zentralsekunde, cal. K815, Coultre Re-
hersteller in den USA (Wiki- um 1960, verschraubtes verso Gran
pedia). Stahlgehäuse, versilbertes Sport Chrono-
Zifferblatt mit Stundeninde- graphe Retro-
367 xen, Minuterie mit Leucht- grade, Refe-
Zenith Armbanduhr mit punkten, im Zentrum renz 295.8.59,
Schaltrad-Chronograph Weckerstellscheibe, weißes Stahlarmband-
und 45-Minuten-Zähler, Werk mit Ankergang und uhr mit Wende-
cal. Excelsior Park 143-6, Hammer-Automatik,Schrau- gehäuse und
um 1950, mit Zenith-Etui, benunruh mit Flachspirale Stahlglieder-
Gehäuse mit Stahl-Druck- und Stoßsicherung, intakt band mit Dop-
boden, versilbertes Ziffer- (9865), D = 37 mm 2600,- pelfaltschließe,
blatt mit arabischen Leucht- mit JLC-Etui
zahlen, Leuchtzeiger, Minu- und Karton,
terie mit 1/5-Sekundenein- graues Ziffer-
teilung, gebläuter Chrono- 372 blatt mit weißen
graphenzeiger, kleine Se- Jaeger-LeCoultre „Memo- arabischen Zah-
kunde bei „9“ und 45-Minu- vox", Stahlarmbanduhr len und Stun-
ten-Zähler bei „3“., weißes mit Wecker und Hammer- denindexen,
Werk mit Ankergang, Automatic, champagnerfar- weiße Zeiger,
Schraubenunruh, gebläuter benes Zifferblatt mit Zentralsekunde
Breguet-Spirale und Stoßsi- Stundenindex, Zentralse- mit roter Spitze,
cherung, intakt (292), D = 36 kunde, zentrale Wecker- Datumsfenster
mm 3400,- scheibe, Ankerwerk mit bei „6“ und
Sammleruhr in guter Erhal- Schraubenunruh, Stoßsi- Start/Stopp-An-
tung. cherung, um 1960, intakt zeige der Chro-
(9649), D = 37 mm 2200,- nographenfunk-
368 tion bei „5“, auf
Mexa Cortina, Stahlarm- der Rückseite
banduhr-Chronograph mit Chronograph
Mondphasenkalender, sel- mit 60-Sekun-
tenes cal. Valjoux 90, Ge- den- Zifferring
häuse mit Edelstahl- mit weißem Zei-
Schraubboden, versilbertes 373 ger und roter
Zifferblatt mit aufgesetzten Jaeger-LeCoultre Automa- Spitze, darunter
arabischen Zahlen und tic „Memovox“, 14-ct.- Retrograde-
Stundenindexen, Leuchtzei- Goldarmbanduhr mit Skala für 30-Mi-
ger, Zentralsekunde, zentra- Datum, Zentralsekunde nuten-Zähler,
ler Datumszeiger mit roter und Wecker, cal. 916 mit Handaufzugs-
Spitze, äußere Datums- Rotor-Aufzug, um 1960, ver- werk mit Anker-
skala, Fenster für Wochen- silbertes Zifferblatt mit Stun- gang, wasser-
tag und Monat bei „12“, denindexen, Leuchtzeiger, dicht bis 5 ATM
halbrundes Fenster für die gebläute Zentralsekunde, ab Werk, intakt
Mondphase bei „6“, weißes Werk mit Ankergang und (9661), M = 28 x
Werk mit Ankergang, Rotor-Aufzug, intakt (7680), 44 mm 6000,-
Schraubenunruh und Stoß- D = 35,5 mm 2300,-
sicherung, intakt (115), D =
35 mm 1100,-

369
Gerald Genta „Cefica 374
Alarm“ Armbanduhr im Vergoldete LeCoultre Fu-
seltenen Bronze-Gehäuse turematic Goldfilled-Arm- 377
mit Wecker, Kalendarium banduhr mit Hammer- Jaeger-LeCoultre Stahl-
mit Mondphase, 2. Zonen- Automatik und Gangre- armbanduhr mit Zentral-
Zeit und Quarzwerk, im serve-Anzeige, cal. 817, sekunde, cal. 885,
Etui mit Gebrauchsanlei- um 1955-60, versilbertes verschraubtes Gehäuse,
tung, Zifferblatt mit arabischen schwarzes Zifferblatt mit
Bronzegehäuse mit Perl- Zahlen und Stundenindex, Stundenindexen, weißes
rand, Lederband mit Origi- vergoldete Zeiger, Fenster Werk mit Ankergang, Ring-
nal-Doppelfaltschließe und für kleine Sekunde bei „3“, unruh, Flachspirale und
Kompass, Zifferblatt mit Fenster für Gangreserve mit Stoßsicherung, intakt
Leuchtpunkten, Leuchtzei- rot/weißer Scheibe für (9650), D = 36 mm 1100,-
ger, roter Weckerzeiger, Gangreserve-Anzeige, An-
Hilfszifferblätter für 2. kerwerk mit Hammer- Auto-
Zonen-Zeit bei „6“, Datum matik, intakt (9651), D = 35
bei „3“, Monat bei „9“ und mm 2200,-
Mondphase bei „12“, intakt
(365), D = 36 mm 1800,-
-45-
378
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guillochiertes
14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit vergoldetem Innen-
deckel, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, im Zentrum strahlenförmig ziseliert,
gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh und gebläuter Flachspi-
rale, um 1910, intakt (209), D = 47 mm, ca. 59 g.,
Goldgewicht ca. 22 g. 950,-

381 384
Patentierte 2-seitige Goldtaschenuhr mit 2 „Chrono-Micrometer“ F.P. Patents 1881,1883,
Sprungdeckeln, Mondphase und Werkrückseite 1886, 1890, glattes 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, HM
mit Kalendarium, „Calendrier Breveté“, glattes 14- 1895, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Chrono-
ct.-Goldgehäuse mit Monogramm M.H. und Krone auf graphenskala mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Se-
hinterem Sprungdeckel, Emailzifferblatt mit römischen kunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“ mit Skala
Zahlen und arabischer Minuterie, vertieftes Zentrum gegen den Uhrzeigersinn, vergoldete Zeiger, vergol-
mit halbkreisförmigem Ausschnitt für die Mondphase, detes, patentiertes Werk mit Spitzzahnankergang,
kleine Sekunde bei „6“, vergoldete Zeiger, Rückseite Kompensationsunruh und Flachspirale, Trade Marke
unter Sprungdeckel verglastes Kalendarium mit „Chrono-Micrometer/EWC (vgl. Mikrolisk, The Eng-
Datum, Wochentag und Fenster für Monate mit Mo- lisch Watch Co. Ltd.), intakt (8563), D = 51 mm, ca.
natslängen, weißes Brückenwerk mit Ankergang, 113 g. 2300,-
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Minuten-
radlager in verschraubtem Chaton gefasst, um 1900, 385
intakt (9717), D = 53 mm, ca. 114 g. 2500,- Movado Sûretè Goldta-
379
schenuhr mit Sprung-
Große englische Goldtaschenuhr mit Gangre-
deckel, 18-ct.-Goldge-
serve-Anzeige, 18-ct.-Goldgehäuse mit geripptem
382 häuse, Gehäusegewicht
Mittelteil und leerer Monogrammkartusche, Emailzif-
Reich gravierte ca. 19 g., glattes Ge-
ferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“,
Goldtaschenuhr häuse mit à-goutte-
Gangreserve-Anzeige bei „12“, bezeichnet „Patent“,
mit Sprungdeckel, Schlüssen, vergoldetes
nach vorne herausklappbares Werk unter Staubschutz
14-ct.-3-Deckel- Zifferblatt (fleckig) mit rö-
mit Spitzzahnankergang über Schnecke und Kette,
Goldgehäuse, reich mischen Zahlen und kei-
Kompensationsunruh mit Flachspirale und Rubindeck-
graviert mit Blu- ner Sekunde, gebläute
stein, Kloben mit Blumendekor, Schlüsselaufzug, in-
mendekor und Putti Zeiger, ziseliertes, wei-
takt (9843), D = 56 mm, ca. 144 g. 2800,-
(Gebrauchsspu- ßes Werk mit Ankergang,
ren), Emailziffer- Schraubenunruh, Bre-
blatt mit römischen guet-Spirale und Feinre-
Zahlen und arabi- gulierung, 3 Lagersteine
scher Minuterie, in verschraubten Chatons, um 1920, intakt (576), D =
ausgeschnittene, 48 mm, ca. 50 g. 950,-
vergoldete Zeiger,
weißes Brücken-
werk mit Anker-
gang, Kompensa-
tionsunruh und gebläuter Breguet-Spirale, 1 Lager-
stein in verschraubtem Chaton, um 1900, intakt (176),
D = 50 mm, ca. 86 g. 850,-

386
Seltene Goldtaschenuhr mit 8-Tage-Werk und 8-
Tage-Gangreserve-Anzeige, Agassiz Watch Co.,
Swiss, glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, versil-
bertes Zifferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabi-
schen Zahlen, Skalen für kleine Sekunde bei „6“ und
380
8-Tage-Gangreserve bei „12“, vergoldete Zeiger, wei-
Henri Blanc, Genéve, Gold-Frackuhr mit Minuten-
ßes Werk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Kom-
Repetition, im Verkaufsetui, mit vergoldeter Kette,
383 pensationsunruh und Breguet-Spirale, Schwanenhals-
an den Lünetten tief graviertes 18-ct.-Goldgehäuse mit
Englische Goldtaschenuhr mit Gangreserve-An- Feinregulierung, 21 Jewels und 8 Justierungen, um
Druckboden und Inschrift „A Carlo Delfino, en Souve-
zeige, im Verkaufs-Etui, auf Werk sign. J(ohn) Aron- 1920, intakt (8735), D = 45 mm, ca. 72 g. 1900,-
nir du Frigidaire Club Europeen en 1933“, versilbertes
son, Bangor (Lit. Loomes S. 7) 1841-71, glattes
Zifferblatt mit aufgesetzte, vergoldeten, arabischen
18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, HM 1846, nach vorn 387
Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, weißes
herausklappbares Werk, Emailzifferblatt mit römi- Gold-Taschenuhr mit verzierter Umrandung und
Werk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Schrauben-
schen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde bei „6“ und Bügel, guillochiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit leerere
unruh und Breguet-Spirale, intakt (9125), D = 46 mm,
vertiefte Skala für Gangreserve bei „12“, gebläute Zei- Monogrammkartusche und Metall-Innendeckel, Email-
ca. 63 g. 3600,-
ger, vergoldetes 4/5-Platinenwerk mit Spitzzahnanker- zifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Minu-
gang über Schnecke und Kette, gebläute Breguet- terie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Spirale, 2 Lager- steine in verschraubten Chatons, Brückenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh
Schlüsselaufzug, intakt (9531), D = 52 mm, ca. 102 g. und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (9308), D = 52
1800,- mm, ca. 87 g. 800,-

-46-
379
380

378

384
381
383

382 386
387

385
-47-
390 393
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel mit ¼- Invicta, große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-
Repetition, Chronograph und astronomischen In- Repetition und Chronograph, strahlenförmig graviertes
dikationen mit Mondphasen-Kalender, 18-ct.-3- 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
Deckel-Roségoldgehäuse (Dellen), auf Innendeckel bischen Zahlen, Minuterie und Chronographenskala
sign. Silencieuse Orient, Emailzifferblatt mit arabi- mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Sekunde bei „6“,
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, zentraler Chronogra- vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk unter Glasstaub-
phenzeiger, Fenster für Wochentag und Monat, schutz, Ankergang mit Kompensationsunruh und Bre-
Datumsskala bei „12“, kleine Sekunde bei „6“ mit guet-Spirale, ¼-Repetition auf 2 Tonfedern über
Mondphase, vergoldetes Werk unter Glasschutz mit Drücker bei „6“, Chronographendrücker bei „2“, um
Ankergang, Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale, 1900, intakt (234), D = 59 mm, ca. 111 g. 2500,-
¼-Repetition auf zwei Tonfedern, um 1900, intakt
(7136), D = 54 mm, ca. 129 g. 3800,- 394
Goldene, reich gra-
391 vierte Damen-Ta-
Urban Jürgensen schenuhr m. Sprung-
& Sons Copenha- deckel, Zenith, gefer-
388 gen, Nr. 188, tigt für den amerikani-
Feine, sehr gut erhaltene LeCoultre & Co. Goldta- kleine Damen- schen Markt, bez.
schenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Repetition und G o l d / E m a i l - Ta - Pat(ent). Oct. 18, 1904,
Chronograph, unter dem Schlaghammer signiert, schenuhr mit Nr. 30751, fein ziselier-
guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Werk- Sprungdeckel, auf tes und mit Blumende-
verglasung, feines Emailzifferblatt mit römischen Zah- Goldcuvette und kor und Girlanden
len, Minuterieskala und Chronographenskala mit Werk signiert (Lit. ringsum graviertes 14-
1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei „6“, feine, Baillie S.175), ca. ct.-Goldgehäuse, auf
vergoldete Schmuckzeiger, weißes Brückenwerk in 1776-1830, mit Innendeckel Widmung
sehr gutem Zustand, Ankergang mit Kompensations- emaillierten Orna- Emily from Frank Xmas
unruh und gebläuter Breguet-Spirale, schräg ver- menten verziertes 1909, Emailzifferblatt
zahnte Aufzugsräder, ¼-Repetition auf 2 Tonfedern 3-Deckel-Goldge- mit arabischen Zahlen,
über Schieber, Chronograph über Drücker bei „12“, häuse, Emailziffer- kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, feinziseliertes wei-
um 1900, intakt (260), D = 55 mm, ca. 123 g. blatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, ßes Export-Werk mit Ankergang, Kompensationsun-
3800,- vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensa- ruh, Breguet-Spirale, Feinregulierung mittels Kurven-
Sammleruhr in sehr gutem Zustand. tionsunruh und Flachspirale, Kronenaufzug, intakt scheibe, intakt (8748), D = 33 mm, ca. 33 g. 750,-
(9358), D = 34 mm, ca. 30 g. 1300,-
395
Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel und
Minuten-Repetition,
glattes 18-ct.-3-Deckel-
Goldgehäuse, Emailzif-
ferblatt mit arabischen
Zahlen und arabischer
Minuterie, kleine Se-
kunde, weißes Brü-
ckenwerk mit Anker-
gang, Kompensations-
unruh und Breguet-Spi-
rale, 3 Lagersteine in
verschraubten Cha-
tons, schräg verzahnte
Aufzugsräder, Minuten-Repetition auf zwei Tonfedern
über Schieber, um 1900, intakt (207), D = 52 mm, ca.
115 g., Goldgewicht ca. 50 g. 3200,-
389 392
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Re- Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Repeti- 396
petition und Chronograph, glattes 14-ct.-3-Deckel- tion und Chronograph, glattes 14-ct.-3-Deckel-Gold- Goldsavonnette mit ¼-Repetition und Chrono-
Goldgehäuse (leichte Dellen) mit Fabrikmarke N.D. im gehäuse (leichte Dellen), Système Perfectionné, graph, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Email-
Stern (Lit. Mikrolisk: Nestor Delevaux, La Chaux-de- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, zifferblatt mit römischen
Fonds, registriert 1901), Emailzifferblatt mit römischen Minuterie und Chronographenskala Zahlene, Chronographenskala
Zahlen, Minuterie und Chronographenskala mit 1/5- mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine, mit 1/5-Sekunden-Einteilung,
Sekunden-Einteilung, kleine, Sekunde, vergoldete, Sekunde, gebläuter Zeiger, Chrono- kleine Sekunde, Chronograph
ausgeschnittene Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- graphenzeiger defekt, vergoldetes über Drücker, Repetition auf
gang, Kompensationsunruh und gebläuter Breguet- Werk mit Ankergang, Schraubenunruh zwei Tonfedern über Schieber,
Spirale, ¼-Repetition auf zwei Tonfedern über Drücker und Breguet-Spirale, ¼-Repetition auf vergoldetes Werk mit Anker-
bei „7“, Chronographendrücker bei „12“, um 1910, in- zwei Tonfedern über Drücker bei „6“, gang, Kompensationsunruh
takt (177), D = 60 mm, ca. 124 g. 2200,- Chronographendrücker bei „2“, um und Breguet- Spirale, um
1910, intakt (176-2), D = 56 mm, ca. 1900, intakt (8476), D = 51
104 g. 1900,- mm, ca. 87 g. 1700,-
-48-
390
389

391

392
393

394

395 396

-49-
400
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und
Goldschlüssel, mit Chronometerhemmung und
397 Minuten-Repetition, Ami Sandoz & Fils, guillochier-
Große englische Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, tes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, sehr gut erhalte-
Rechenankerhemmung und Prunkzifferblatt mit Mehr- nes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
farbengold-Verzierung, Robert Roskell Liverpool Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Chro-
(Lit.Baillie S. 275) 1798-1830, HM 1820, guillochiertes, nometerhemmung mit Wippe, Schlagabruf auf 2 Ton-
im Mittelteil, Pendant und Bügel tiefgraviertes 18-ct.- federn über seitlichen Schieber, Schlüsselaufzug, um
Goldghehäuse, Gehäusegewicht ca. 81 g., vergolde- 1870, intakt (9702), D = 53 mm, ca. 130 g. 9500,-
tes Prunkzifferblatt mit römischen Zahlen, Umrandung
mit Blüten- und Blattdekor in Mehrfarbengold, kleine
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk unter
Staubschutz, Rechenankerhemmung über Schnecke
und Kette, Schlüsselaufzug, gravierter Kloben, Ring-
404
unruh, alle Lagersteine „Liverpool Windows“ in ver-
French, Royal Exchange, London, allseitig mit Blu-
schraubten Chatons, intakt (575), D = 56 mm, ca. 167
mendekor gravierte, schwere 18-ct.-Goldtaschenuhr
g. 4200,-
mit Sprungdeckel (Baillie S. 115) Santiago James
Sammleruhr in sehr gutem Zustand.
Moore, HM 1869, silbernes Prunkzifferblatt mit Gold-
dekor und römischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spitzzahnanker-
gang, Schnecke und Kette, Kompensationsunruh und
Flachspirale, verschraubte Chatons,gebläute Schrau-
ben, intakt (8574), D = 49 mm, ca. 98 g. 2600,-

401
Englische Goldtaschenuhr mit Spitzzahnanker-
gang über Schnecke und Kette, sign. W(illia)m Bal-
lard, Cranbrook (Lit. Loomes S. 12) 1826-66,
guillochiertes 18 ct.-Goldgehäuse mit tiefgravierten
Lunetten, goldenes Zifferblatt mit reliefierten Mehrfar-
bengold-Verzierungen, röm. Zahlen, fein ziseliertes
Zentrum, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
werk mit reich graviertem Kloben, intakt (6614), D =
398 44 mm, ca. 76 g. 1300,-
Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug und skelettiertem
Werk, sign. Robert Gerth & Cie. Genève (Lit. Abeler
S. 179), ca. 1860, guillochiertes 18-ct.-Gehäuse mit
Goldcuvette, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit
405
römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Goldtaschenuhr mit Viertelrepetition und Zylinder-
skelettiertes Werk mit Kolbenzahnankergang, Schrau-
gang, guillochiertes 18-ct.-Goldgehäuse mit kleinem
benunruh, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt (6705/1),
Monogramm (kleine Dellen), Metall-Innendeckel
D = 47 mm, ca. 72 g. 2100,-
Emailzifferblatt (Haarriss) mit römischen Zahlen, feine,
gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
399
dergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen
Gold-Emailtaschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsa-
Schieber, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt (9284), D
vonnette) und Chronometerhemmung, Hunt &
= 47 mm, ca. 71 g. 1300,-
Roskell London (Lit. Loomes S. 119), ca. 1851, glat-
tes 18-ct.-Gehäuse mit römischen Zahlen, Werkschale
406
mit grünen Emailornamenten verziert, Emailzifferblatt
Goldtaschenuhr mit unabhängiger, anhaltbaren,
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei- 402 springender Zentralsekunde „Seconde morte“
ger, vergoldetes Swinden & Sons, Birmingham, reich gravierte 18- über 2. Federhaus und Viertel-Repetition, mit
¾- Platinenwerk ct.-Goldtaschenuhr, (Lit. Loomes S. 227) 1858-80, Goldschlüssel, C.F.Borlé (La Chaux-de-Fonds), guil-
unter Glasschutz, im Gehäuse Widmung von 1870, Emailzifferblatt mit lochiertes 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit feinen
Chronometerem- römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldetes Werk römischen Zahlen, sprin-
mung mit Feder, mit Staubschutzring und Spitzzahnankergang über gende, anhaltbare Zen-
gebläute zylindri- Schnecke und Kette, Ringunruh und Flachspirale, in- tralsekunde, gebläute
sche Spirale, Dia- takt (8728), D = 40 mm, ca. 59 g. 1200,- Zeiger, vergoldetes Brü-
mantdeckstein, 4
ckenwerk mit Ankergang
geschraubte Cha 403 und 2 Federhäusern,
tons, intakt Kleine englische Goldtaschenuhr, Mackay & Chis- Kompensationsunruh mit
(5838), D = 50 holm, Edinburgh, sehr gut erhaltenes doppelbödiges Breguet-Spirale, Schlag-
mm, ca. 109 g. 18- ct.-Goldgehäuse -HM 1880-, Goldzifferblatt mit abruf auf 2 Tonfedern
4400,- Mehrfarbengolddekor und ziseliertem Zentrum, römi- über seitlichen Schieber,
sche Zahlen, feine, gebläute Zeiger, feuervergoldetes intakt (9701), D = 49 mm,
Werk mit Schnecke und Kette, Spitzzahnankergang, ca. 98 g. 3300,-
intakt (194), D = 38 mm, ca. 47 g. 600,-
-50-
399

398

397

402

400
401

403

404 405 406

-51-
407

408

407
Große Goldtaschenuhr mit unabhängiger, anhalt-
barer Zentralsekunde (Seconde Morte) und Zylin-
derhemmung, glattes 18-ct.-Goldgehäuse (leichte
Gebrauchsspuren) mit geriffeltem Mittelteil, Gehäuse-
macher L. & R., Nr. 1169, Emailzifferblatt mit kleiner
Stunden/Minutenskala, zentrale Sekundenskala mit
schlangenförmigem, gebläutem, anhaltbaren, sprin-
genden Sekundenzeiger über separates Federhaus, 409
vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung, Ringunruh
und Flachspirale, gravierter Unruhkloben und gra-
vierte Kloben für Gangräder, 2 reich gravierte Feder-
häuser für Gehwerk und unabhängiger, springender
Zentralsekunde, um 1800, intakt, dazu ein vergoldeter,
verzierter Aufzugsschlüssel (421), D = 58 mm, ca. 120
g 3200,-

408
Sehr flache Gold-
Email-Schmuck-Ta-
schenuhr mit Gold-
Email-Chatelaine mit
Gold-Email-Ketten-
gliedern, Gold-Email- 410
Taschenuhrschlüs- 411
sel, Gold-Email-An-
hänger und Gold-
Email-Bügel in Form
einer Schlange, auf
Cuvette sign. J(ea)n
F(rancoi)s Bautte (Lit.
Baillie, S. 19) Genf,
1772-1837, speziali-
siert im Herstellen
von sehr flachen Uhren, allseitig reich mit Blumen-
dekor verziertes Gehäuse mit schwarzem Email und
weißen Email-Blüten und -Blättern, exzentrisch ge-
setztes, versilbertes, im Zentrum fein ziseliertes Ziffer-
blatt mit römischen Zahlen, feine, gebläute
Breguet-Zeiger, sehr flaches, vergoldetes Werk mit
Zylindergang, Schlüsselaufzug, intakt (427), D = 38
mm, Kette = 19 cm, ca. 43 g. 2400,-
Dekorative, sehr flache Sammleruhr.

410
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition und Zylin-
derhemmung, guillochiertes Gehäuse, versilbertes,
im Zentrum ziseliertes Zifferblatt mit römischen Zah-
len, feine, gebläute Zeiger, vergoldetes, flaches Brü-
ckenwerk mit Zylinderhemmung, Ringunruh und
Flachspirale, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pen-
dant, um 1820, intakt (191), D = 55 mm, ca. 84 g.
1500,-

411
409 Sehr flache Gold-Email-Taschenuhr mit Zylinder-
Breguet à Paris, No. 2895, sehr flache Goldta- gang, Moquin & Amiel à Geneve, mit Blattdekor und-
schenuhr mit Komma-Hemmung und Namenszug blauem Email verzierte Lunette, Werkschale mit
als Stundenindikation, glattes 18-ct.-Goldgehäuse blauem Transluzidemail (restauriert) vor guillochiertem
mit geriffeltem Mittelteil (am Pendant restauriert), Grund, im Zentrum buntes Emailmedaillon mit Darstel-
Emailzifferblatt (am Rand restauriert) mit Namenszug lung eines galanten Paares, umgeben von Perllunette
C. A. Maurus, Weps., gebläute Breguet-Zeiger, fla- (1 Stein fehlt), versilbertes, im Zentrum guillochiertes
ches, vergoldetes Werk mi Kommahemmung und aus- Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, ver-
geschnittenem Unruhkloben, um 1810, intakt (389), D goldetes Werk mit Zylinderhemmung, Schlüsselauf-
= 50,5 mm, ca.65 g. 3300,- zug, um 1860, intakt (8912), D = 50 mm 1900,-
-52-
411
414
Breguet Nr. B2141/2718 mit ¼-Repetition à-toc und Breguet-
Zertifikat in Kopie, verkauft an Monsieur Quesnel, 1807, sehr
feine, guillochierte 18-ct.-Rotgoldtaschenuhr mit geripptem Mit-
telteil, Gehäuse-Nr. 2718 Pierre-Benjamin Tavernier, Werknum-
mer 2141 im Gehäuse und auf Staubschutz, Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen und Breguet-Signatur bei „6“, gebläute Bre-
guet-Stahlzeiger, vergoldetes Breguet-Zylinderwerk mit Breguet-
Stoßsicherung, gebläute Spirale, intakt (470), D = 48,5 mm, ca.
85 g. 16500,-
Joseph Quesnel (1746-1809) war ein frankokanadischer Kom-
ponist, Musiker, Dramatiker und Dichter, hat Gedichte, Lieder,
Duette, Motetten, Quartette und Sinfonien komponiert . Neben
mehreren literarischen Werken sind zwei Opern erhalten geblie-
ben, Lucas und Cécile und Colas und Colinette, die als erste ka-
nadische Oper und manchmal als erste in Nordamerika
anerkannt wurden (Wikipedia).
412
Seltene Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und frühem, retro-
graden ewigen Kalender, gefertigt für den indischen Markt, sign. 415
Charles Nephew & Co. Calcutta, zugeschrieben Francois LeCoul- Omega Gold-Taschen-
tre, Geneva, um 1860, aus der Sandberg Uhren-Sammlung, mit Zer- uhr mit seltenem Perl-
tifikat von Antiquorum vom 31. März-1.April 2001. Guillochiertes, mutt-Zifferblatt und
geprüftes 18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Omega-Archiv-Auszug,
Emailzifferblatt (1 feiner Haarriss) mit römischen Zahlen, kleine Se- Referenz OL 141 LV, cal.
kunde bei „4“, Monatsskala bei „8“, retrograde Datumsskala und 17/19 LOBS, um 1922,
Fenster für Wochentage, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk strahlenförmig graviertes
mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Schlüsselaufzug, in- 14-ct.-2-Deckel-Goldge-
takt (471), D = 48 mm, ca. 104 mm 7500,- häuse, Perlmutt-Zifferblatt
Sammleruhr in guter Erhaltung. mit aufgesetzten, vergol-
deten arabischen Zahlen,
vergoldete Zeiger, kleine
Sekunde, vergoldetes
Werk mit Ankergang,
Kompensationsunruh und
Breguet-Spirale, Schwa-
nenhals-Feinregulierung,
4 Lagersteine in ver-
schraubten Chatons, in-
takt (161), D = 49 mm, ca.
65 g. 2000,-

413
Audemars Frères Goldtaschenuhr mit Zeitgleichungsmechanis-
mus (Äquation), wahre und mittlerer Sonnenzeit, allseitig guillo-
chiertes, späteres, sehr schweres 18-ct.-Goldgehäuse (Goldgewicht
ca. 130 g.) mit Bodenglas und sichtbarer Zeitgleichungsmechanik
nach F. LeCoultre, die nachträglich auf das Taschenuhrwerk von Au-
demars Frères, Brassus & Genève, angebracht wurde, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Sekunde
bei „6“, gebläute Zeiger und ver-
goldeter Zeiger mit Sonnensym-
bol für die wahre und mittlere
Sonnenzeit, vergoldetes Werk
mit Ankergang, großer Kompen-
sationsunruh mit gebläuter Bre-
guet-Spirale und Schwanenhals-
Feinregulierung, schräg ver-
zahnte Aufzugsräder, um 1900, 416
intakt(401),D = 54 mm,ca. 200 g. Urania Präcisionsuhrenfabrik München, Andreas
8500,- Huber, Hoflieferant, Goldtaschenuhr im Original-Etui
Mit einer Beschreibung des Uhr- mit Ursprung- & BürgschaftsSchein und Garantie-
machers Alfred Leiter. Bei der schein von 1916, Ersatzglas und -feder, glattes 14-ct.-
Restaurierung des Zeitglei- 2-Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm O.T., Emailziffer-
chungsmechanismus wurde die blatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, große
Berechnung von F.LeCoultre kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang und
„Komplizierte Taschenuhren“, S. großer Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale und
241, Fig. 54 nachgerechnet und Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (9356), D = 52 mm,
korrigiert. Mit einer Zeitglei- ca. 98 g. 3300,-
chungstabelle.
-53-
417 422
IWC, International Watch Henry Moser & Cie., Arm-
Co., Schaffhausen, Silber- banduhr mit Emailziffer-
Damen-Taschenuhr mit blatt und 1-Drücker-
Emailzifferblatt, cal. 64, Schaltrad-Chronograph
12lig., 1915, glattes 2-De- „Monopusher“ mit 30-Mi-
ckel-Silber-Scharnierge- nuten-Zähler, cal. Valjoux
häuse, Emailzifferblatt mit 13 (Vorgängermodell cal.
arabischen Zahlen, vertiefte 23), 1930er-Jahre, Gehäuse
kleine Sekunde, gebläute mit Druckboden, Emailziffer-
Zeiger, vergoldetes Werk blatt mit arabischen Zahlen,
mit Ankergang, Kompensa- Minuterie mit 1/5-Sekunden-
tionsunruh und Breguet-Spi- einteilung, gebläute Zeiger,
rale, intakt (9756), D = 32 kleine Sekunde bei „9“ und
mm 1300,- 30-Minuten-Zähler bei „3“,
vergoldetes Werk mit Anker-
gang, Kompensationsunruh
und Breguet-Spirale, intakt 426
(281), D = 32 mm 3200,- Richard Chronogrape Incabloc, Armbanduhr mit Schalt-
418 Sammleruhr in guter Erhal- rad-Chronogrpah und 30-Minuten-Zähler, cal. Valjoux 77,
IWC Stahlarmbanduhr mit tung. um 1950, Gehäuse mit Stahl-Druckboden, kupferfarbenes Zif-
besonderen Anstößen, 423 ferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Minuterie
Zentralsekunde, Original- Große Pavel Buhré mit 1/5-Sekundeneinteilung, Tachymeter- und Telemeterska-
Zertifikat und IWC-Dorn- Silber-Armbanduhr len, gebläuter Chronographenzeiger, kleine Sekunde bei „6“,
schließe, versilbertes Ziffer- mit 1-Drücker- 30-Minuten-Zähler bei „12“, weißes Werk mit Ankergang und
blatt mit vergoldeten Inde- Schaltrad-Chrono- Stoßsicherung, intakt (293), D = 35 mm 2800,-
xen, vergoldete Zeiger, graph „Mono-
Zentralsekunde, Ankerwerk pusher“ und 60-Mi-
cal. 89 mit Schraubenunruh, nuten-Zähler ge- 427
Breguet-Spirale und Stoßsi- gen den Uhrzeiger- Longines „Flagship“ Au-
cherung, um 1948, intakt sinn, um 1910, Sil- tomatic Chronograph mit
(9642), D = 35 mm 1600,- bergehäuse mit Datum, 30-Minuten- und
Druckboden und be- 12-Stunden-Zählern, mit
weglichen Anstö- Longines Stahlglieder-
ßen, Emailzifferblatt band mit doppelter, ver-
mit arabischen Zah- deckter Faltschließe,
len und arabischer Referenz L650.2, cal. ETA
Minuterie mit 1/5- 2894-2, Edelstahlgehäuse
Sekundeneinteilung, mit Glasboden, schwarzes
419 gebläute Zeiger, 60- Zifferblatt mit Stundenindex,
Viereckige IWC, Interna- Minuten-Zähler bei kleine Sekunde bei „3“, 30-
tional Watch Co., Automa- „12“ gegen den Uhr- Minuten-Zähler bei „9“ und
tic Armbanduhr mit Zent- zeigersinn, vergol- 12-Stunden-Zähler bei „6“,
ralsekunde und Datum, detes Werk mit Datumsfenster zwischen „4“
cal. 8541, gleiches Kaliber Ankergang, Kom- und „5“, Leuchtzeiger, wei-
wie in Ingenieur, Referenz pensationsunruh ßes Werk mit Ankergang,
R1160A, um 1965, vierecki- und gebläuter Bre- Rotoraufzug und Stoßsiche-
ges Gehäuse mit Stahl- guet-Spirale, intakt rung, 37 Jewels, intakt
Druckboden, versilbertes (285), D = 47 mm (154), D = 39 mm 1500,-
Zifferblatt mit aufgesetzten 3800,-
Stundenindexen, Zentralse- 428
kunde, Datumsfenster bei 424 Zenith 420 El Primero HW
„3“, weißes Werk mit Anker- Longines „No- Armbanduhr-Schaltrad-
gang, Rotoraufzug, Ringun- nius“-Armband- Chronograph mit Datum,
ruh, Flachspirale und uhr-Chronograph 30-Minuten- und 12-Stun-
Stoßsicherung, intakt (113), mit Nonius-Zeiger den-Zähler, mit Original-
M = 31 x 31 mm 2200,- zur 1/10-Sekunden- Stahl-Gliederband mit
Messung, Flyback- doppelter Faltschließe
Funktion und 30- und Original-Etui, 02 055
M i n u t e n - Z ä h l e r, 420, cal. 420, ca. 2000,
1964 von Longines beidseitig verglastes Edel-
420 patentiert, Referenz stahlgehäuse, versilbertes
IWC-Stahl-Armbanduhr 8225-2, 9-69, cal. Zifferblatt mit arabischen
mit Zentralsekunde, cal. 30CH (538 Nonius), Leuchtzahlen, Skalen für
89, um 1953, IWC-Dorn- verschraubtes Ge- kleine Sekunde bei „9“, 30-
schließe, versilbertes Ziffer- häuse mit Stahl- Minuten- Zähler bei „3“ und
blatt mit vergoldeten Schraubboden, 12-Stunden-Zähler bei „6“,
Stundenindexen, vergoldete schwarzes Zifferblatt Leuchtzeiger, Datumsfens-
Zeiger, Zentralsekunde, mit Stundenindex, ter zwischen „4“ und „5“,
weißes Werk mit Genfer Leuchtzeiger, gelber arabische Minuterie, Chro-
Streifen, Ankergang mit Nonius-Zeiger,graue nographenskala mit 1/5-Se-
Schraubenunruh, gebläuter Minuterie, 30-Minu- kundeneinteilung, weißes
Breguet-Spirale und Stoßsi- ten-Zähler bei „3“, Werk mit Ankergang und
cherung, intakt (238), D = 35 weißes Werk mit An- Stoßsicherung, 25 Jewels,
mm 1000,- kergang, Schrau- intakt (9755), D = 40 mm
benunruh, Flachspirale und 2800,-
Stoßsicherung, intakt
(288), D = 43 mm 4800,- 429
Selten angebotene Samm- Heuer Daytona Automatic
leruhr mit leichten Ge- Chronograph mit 30-Minu-
brauchsspuren. ten- und 12-Stundenzäh-
421 ler, Datum und Original-
Vacheron & Constantin 425 Stahlgliederband mit Falt-
Genève, Stahl-Armband- Longines Offiziers-Arm- schließe, Ref. 110.203, cal.
uhr mit Druckboden, banduhr mit beweglichen 12, 1970er-Jahre, Gehäuse
1940er-Jahre, cal. V453, Anstößen und Emailzif- mit Edelstahl-Schraubbo-
cremefarbenes Zifferblatt ferblatt, cal. 15.26, 1.Welt- den, Aufzugskrone bei „9“,
mit Stundenindex, kleine krieg, Nickel-Scharnierge- braunes Zifferblatt mit Stun-
Sekunde, Goldzeiger, wei- häuse mit beweglichen An- denindexen, äußere Tachy-
ßes Werk mit Ankergang, stößen, Emailzifferblatt mit meterskala, Leuchtzeiger,
Schraubenunruh, Breguet- römischen Zahlen, kleine 30-Minuten-Zähler bei „3“,
Spirale, Stoßsicherung und Sekunde, gebläute Bre- 12-Stunden-Zähler bei „9“,
Feinregulierung, intakt guet-Zeiger, vergoldetes Fenster für Datum bei „6“,
(8551), D = 34 mm 3400,- Werk mit Ankergang, Kom- vergoldetes Werk mit Anker-
pensationsunruh und ge- gang und Stoßsicherung, in-
bläuter Flachspirale, intakt takt (372), D = 39 mm
(446), D = 41 mm 1400,- 2500,-
-54-
437
Breitling Chrono-Matic
Stahl-Armbanduhr-Chro-
nograph mit Zählern und
Datum, Referenz 2114, cal.
11, ca.1969, Stahlgehäuse
(Gebrauchsspuren) mit
Schraubboden und schwar-
zer Drehlünette, Aufzugs-
krone bei „9“, Tissot-Stahl-
gliederband mit Falt-
schließe, schwarze Ziffer-
blatt mit Leuchtindexen,
Zeiger mit Leuchtspitzen,
rote Chronographensekun-
de, weiße Skalen für 30-Mi-
nuten-Zähler bei „3“ und
12-Stunden-Zähler bei „9“,
Datumsfenster bei „6“, ver-
goldetes Werk mit Anker-
gang, Mikro-Rotor und
430 434
Stoßsicherung, intakt (8875)
TAG Heuer Carrera Automatic Armbanduhr-Chronograph mit Breitling Jupiter Pilot Navitimer Quartz Armbanduhr-Chronograph
M = 38 x 45 mm 1900,-
Zähler, Datum und Keramiklünette, Referenz 1887, um 2010, mit Zählern und Wecker, Stahl-Gliederband und Papieren mit Ge-
beidseitig verglastes Stahlgehäuse, Heuer-Faltschließe, brauchsanweisung, Referenz A-59028, cal. B 233, um 1995, Stahl-
438
schwarzes Zifferblatt mit großer 60-Minuten-Skala, Kermik-Lü- gehäuse mit Drehlünette, Schraubboden und Stahl-Gliederband mit
Breitling Colt Chrono-
nette mit Tachymeterskala, Chronographenskala mit 1/5-Se- Faltschließe, schwarzes Zifferblatt mit Stunden-Leuchtindexen, Leucht-
metre 200 m Quarz
kundeneinteilung, Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „9“, zeiger, versilberte Skalen für 2/100 Sekunden-Stoppuhr bei „2“, 60-Mi-
Armbanduhr-Chrono-
30-Minuten-Zähler bei „12“, 12-Stunden-Zähler bei „6“, Da- nuten-Zähler bei „6“, 12-Stunden-Zähler bei „9“, Datumsfenster bei „4“,
graph mit Diamant-
tumsfenster bei „3“, weißes Werk mit Ankergang, ausgeschnit- batteriebetriebenes Werk, intakt (262), D = 42 mm 1600,-
Lünette, Original-
tener Rotor, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, 39
Stahlgliederband mit
Jewels, intakt (186), D = 43 mm 3400,-
Faltschließe, Original-
Etui, Karton und Pa-
pieren, um 2006, Ref.
A-73380, Stahlgehäuse
431
mit Schraubboden,
Heuer Waterproof Arm-
schwarzes Zifferblatt
banduhr mit Schaltrad-
mit Stundenindexen
Chronograph und 30-
und Leuchtpunkten,
Minuten-Zähler, cal. Val-
Leuchtzeiger, Tachyme-
joux 23, 1960er-Jahre, Ge-
terskala, versilberte
häuse mit Stahl-Schraub-
Skalen für kleine Se-
boden, versilbertes Ziffer-
kunde bei „6“, 10-Minu-
blatt mit vergoldeten Stun-
ten-Zähler bei „2“,
denindexen, vergoldete
12-Stunden-Zähler bei
Zeiger, Minuterie mit 1/5-Se-
„10“ und Datumsfenster
kundeneinteilung, kleine Se-
zwischen „4“ und „5“,
kund bei „9“, 30-Minuten-
batteriebetriebenes
Zähler bei „3“, weißes Werk
Werk, intakt (182), D =
mit Ankergang, Schrauben-
41 mm 3600,-
unruh, gebläuter Flachspi-
rale und Stoßsicherung,
439
intakt (448), D = 36 mm
Breitling Chronometre
1800,-
Crosswind Automatic
Stahl/Gold-Armband-
435
uhr-Chronograph mit
432 Breitling for Bentley Motors Special Edition 30-Seconds-Chrono-
Datum, Drehlünette
Heuer Armbanduhr-Chro- graph Automatic-Stahlarmbanduhr mit Original-Stahlgliederband
und Stahl/Gold-Glie-
nograph mit 30-Minuten- mit Faltschließe, Breitling-Etui, großes, beidseitig verglastes Edel-
derband mit Falt-
Zähler, cal. Valjoux 7733, stahl-Gehäuse, Referenz A25368, cal. ETA 2892A2, um 2010, schwar-
schließe, Referenz
1970er-Jahre, verschraub- zes Zifferblatt mit Leucht-Stundenindexen, Leuchtzeiger, zentrale
B13355, cal. B 30, um
tes Gehäuse mit Edelstahl- 30-Sekunden-Skala mit 1/10-Sekunden-Einteilung, Tachymeterskala,
2000, Stahlgehäuse mit
Schraubboden, versilbertes kleine Sekunde bei „3“, 15-Minuten-Zähler bei „9“, 6-Stunden-Zähler
Schraubboden, Lünette
Zifferblatt mit Stundeninde- bei „6“, Datumsfenster zwischen „4“ und „5“, weißes Werk mit Anker-
mit goldenen Reitern,
xen und Leuchtpunkten in gang, in Form einer Alu-Felge ausgeschnittener Rotor, Ringunruh,
blaues Zifferblatt mit rö-
der Minuterie mit 1/5-Sekun- Flachspirale und Stoßsicherung, 38 Jewels, intakt (515), D = 50 mm
mischen Leuchtzahlen
deneinteilung, kleine Skalen 4200,-
und Leuchtpunkten,
für kleine Sekunde bei "9"
Leuchtzeiger, kleine Se-
und 30-Minuten-Zähler bei
kunde bei „9“, 30-Minu-
„3“, zentrale Stoppsekunde,
ten-Zähler bei „12“,
Leuchtzeiger, weißes Werk
12-Stunden-Zähler bei
mit Ankergang, Ringunruh,
„6“, Datumsfenster bei
Flachspirale und Stoßsiche-
„3“, Werk mit Anker-
rung, intakt (415), D = 37
gang und Rotoraufzug,
mm 2300,-
intakt (184), D = 44 mm
3400,-

440
433
Breitling Colt ChronoO-
Breitling Colt SuperOcean
cean Automatic 100 M
Automatic 1000 M Stahl-
Stahlarmbanduhr-Chrono-
armbanduhr mit Schraub-
graph mit Schraubboden
boden und Drehlünette,
und Drehlünette, Referenz
Referenz A-17040, cal. ETA
A-53050, cal. ETA 251252,
2824-2, 1990er-Jahre,
Quarz, 1990er-Jahre,
schwarzes Zifferblatt mit
blaues Zifferblatt mit Stun-
arabischen Leuchtzahlen
denindexen und Leucht-
und Skala von 13-24,
punkten, Leuchtzeiger,
Leuchtzeiger, Zentralse- 436
Zentralsekunde, Tachyme-
kunde, Datumsfenster bei Breitling Montbrilliant Legende Automatic Stahl-Armbanduhr-
terskala, kleine Sekunde bei
„3“, weißes Werk mit Anker- Chronograph mit Datum, Drehlünette und Stahl-Gliederband mit
„6“, 10-Minuten-Zähler bei
gang, Rotoraufzug, Ringun- Faltschließe, Referenz A23340, cal. B 23 (Basiskaliber ETA 7753), um
„3“, 12-Stunden-Zähler bei
ruh, Flachspirale und 2010, Stahlgehäuse mit Schraubboden, schwarzes Zifferblatt mit Stun-
„9“, Datumsfenster zwi-
Stoßsicherung, intakt (185), denindexen und Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „9“,
schen „4“ und „5“, Werk mit
D = 41 mm 2200,- 30-Minuten-Zähler bei „3“, Datumsfenster bei „6“, weißes Werk mit An-
Batterieantrieb, intakt
kergang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, in-
(6191), D = 41 mm 1400,-
takt (183), D = 46 mm 3400,-
-55-
441 445 451
Breitling Chronomat Cartier Santos Galbée Sehr flache Lucien Picard
Stahlarmbanduhr mit Stahl/Gold-Damen-Arm- Weißgold-Armbanduhr, 14
Chronograph und 45-Mi- banduhr mit Gold-Lünette ct, Stundenindex mit 13
nuten-Zähler, mit Original- und Stahlgliederband mit Diamanten in Baquette-
Etui, Drehlünette mit Re- Faltschließe, Aufzugskrone schliff, cal. AS1525/1526,
chenschieber, Schweizer mit Saphir- Cabochon, vier- AXU, 1960er-Jahre, sehr
Patent Nr. 217012, ein von eckiges, braunes Zifferblatt flaches Weißgold-Gehäuse,
Breitling 1940 eingereichtes mit aufgesetzten vergolde- „cased and timed in U.S.A.“,
Patent für Armbanduhr- ten römischen Zahlen, ge- versilbertes Zifferblatt mit 13
Chronographen mit Re- bläute Zeiger, Quarzwerk, Diamanten in Baquette-
chenschieber, Referenz 1990er-Jahre, intakt (9112), schliff, kleine Sekunde, ver-
769, versilbertes Zifferblatt M = 35 x 24 mm 1400,- goldetes Ankerwerk mit
mit arabischen Zahlen, Schraubenunruh, intakt
kleine Sekunde bei „9“, 45- (9646), D = 35 mm 1100,-
Minuten-Zähler bei „3“, im 446
Zentrum Skala von 1-100 Girard Perregaux, Weiß- 452
für 1/100-Mi- nute, gebläute gold-Armbanduhr mit Au- Universal Genève, recht-
Zeiger, weißes Werk, cal. tomatic und Datumsanzeige eckige Goldarmbanduhr
Venus 175 mit Schrauben- mit roter „31“, 18- ct.-Weiß- mit kleiner Sekunde, For-
unruh und Breguet-Spirale, golddehäuse Nr. 009, Ref. mankerwerk, cal. 240,
um 1946, Rarität in guter Er- 4829 OG, versilbertes Ziffer- 1940er-Jahre, rechteckiges
haltung, intakt (9095), D = blatt mit Stundenindex und 18-ct.-Rotgold-Gehäuse,
36 mm 3800,- arabischen Zahlen „3, 6 und versilbertes Zifferblatt mit
9“, Datumsskala bei der vergoldeten Stundeninde-
„12“, Ankerwerk mit Goldro- xen und römischer „XII“, ver-
442 tor, cal. 442-787, intakt goldete Zeiger, kleine
Breitling Genève Top- (9645), D = 32 mm 2200,- Sekunde, weißes Forman-
Time Stahlarmbanduhr- kerwerk mit Schraubenun-
Chronograph mit 45-Minu- ruh und Flachspirale, intakt
ten-Zähler, Ref. 2002-33, (294), M = 41 x 24 mm
cal. ETA 7733, 1960er- 447 1300,-
Jahre, Edelstahlgehäuse Rechteckige Elgin Platin- Sammleruhr in guter Erhal-
mit Druckboden, Original- Armbanduhr, Zahlen mit tung.
Dornschließe, versilbertes Diamanten ausgefasst,
Zifferblatt mit Stundeninde- weißes Zifferblatt mit aufge- 453
xen und Leuchtpunkten in setzten arabischen Zahlen Anker, „Stoßgesichert An-
der Minuterie mit 1/5-Sekun- und Stundenindexen, aus- timagnetic“ Goldarm-
deneinteilung, Tachymeter- gefasst mit Altschliffdiaman- banduhr mit Zentralse-
skala, kleine Sekunde bei ten, weißes Formanker- kunde, 14-ct.-Monocoque-
„9“ und 45-Minuten-Zähler werk, cal. Elgin 670 mit 21 Goldgehäuse, versilbertes
bei „32, Leuchtzeiger, rote Jewels, Schraubenunruh Zifferblatt mit Stundeninde-
Stoppsekunde, weißes und Breguet-Spirale, xen, vergoldete Leuchtzei-
Werk mit Ankergang, Ring- 1950er-Jahre, intakt (8793), ger, Werk mit Ankergang, 17
unruh, Flachspirale und M = 19 x 45 mm 700,- Jewels, um 1960, intakt
Stoßsicherung, intakt (412), (570), D = 32 mm 420,-
D = 36 mm 2300,-
454
448 Movado Kingmatic „S“
Goldene Blinden-Automa- Goldarmbanduhr mit au-
tic-Armbanduhr, Lünette tomatischem Aufzug und
443 als Sprungdeckel, 14-ct.- Zentralsekunde, 18-ct.-
Heuer Armbanduhr mit Goldgehäuse mit Druckbo- Goldgehäuse mit Schraub-
Schaltrad-Chronograph den, weiß lackiertes Ziffer- deckel (ca. 29 g.), Referenz
mit 30-Minuten- und 12- blatt mit arabischen Zahlen 9151/120, cal. 395, 1960er-
Stundenzähler, cal. Valjoux und Tastpunkten, vergolde- Jahre, versilbertes Zifferblatt
71, 1940er-Jahre, Gehäuse tes Werk mit Ankergang, mit vergoldeten Stundenin-
mit Stahl-Druckboden, cal. ETA 2776, mit Rotorauf- dexen, vergoldete Zeiger,
schwarzes Zifferblatt mit zug, Ringunruh, Flachspi- weißes Werk mit Ankergang
arabischen Leuchtzahlen, rale und Stoßsicherung, und Rotoraufzug, Ringunruh
Minuterie mit 1/5-Sekunden- 1970er-Jahre, intakt (373), mit Flachspirale und Stoßsi-
einteilung, Leuchtzeiger, D = 34 mm 1200,- cherung, intakt (198), D = 34
weißer Chronographenzei- g. 1100,-
ger, kleine Sekunde bei „9“,
30-Minuten-Zähler bei „3“ 455
und 12-Stunden-Zähler bei 449 Omega Gold-Armbanduhr
„6“, weißes Werk mit Anker- Rechteckige Weißgold- mit Hammer-Automatik,
gang, Schraubenunruh und armbanduhr, Glycine, Referenz 2650, cal. 342, um
Breguet-Spirale, intakt(436), Model 96 Basis ETA 735, 1951, 18-ct.-Goldgehäuse
D = 36 mm 3400,- mit Beschreibung, 14-ct.- mit Druckboden, versilber-
Gehäuse, versilbertes Ziffer- tes Zifferblatt mit aufgeleg-
blatt mit arabischen Weiß- ten, vergoldeten, arabi-
goldziffern mit 15 schen Zahlen, vergoldete
Diamanten, kleine Sekunde, Zeiger, kleine Sekunde, rot
vergoldete Zeiger, Werk mit vergoldetes Werk mit Anker-
444 Ankergang, Schraubenun- gang und Hammer-Automa-
Heuer Camaro Armband- ruh und Flachspirale, 17 tik, Schraubenunruh, Flach-
uhr-Chronograph mit 30- Steine, intakt, überholt spirale und Stoßsicherung,
Minuten-Zähler, cal. (9647), M = 20 x 40 mm intakt (263), D = 34 mm
Valjoux 7733, 1970er-Jahre, 1400,- 1400,-
verschraubtes Gehäuse mit
Edelstahl-Schraubboden, 456
dunkelgraues Zifferblatt mit 450 Omega Gold-Armbanduhr
Stunden-Leuchtindexen und Damen-Gold-Armbanduhr mit Zentralsekunde, Refe-
Leuchtpunkten in der Minu- mit integriertem 14-ct.- renz 2686, cal. 283, um
terie mit 1/5-Sekundenein- Goldband und Lünette mit 1954, 14-ct.-Goldgehäuse,
teilung, kleine schwarze 20 Diamanten, auf Ziffer- versilbertes Fadenkreuz-Zif-
Skalen für kleine Sekunde blatt sign. Exquisit, versil- ferblatt mit aufgelegten, ver-
bei "9" und 30-Minuten-Zäh- bertes Zifferblatt mit goldeten Stundenindexen,
ler bei „3“, zentrale Stoppse- vergoldeten Stundeninde- vergoldete Zeiger, Zentral-
kunde, weißes Werk mit xen, vergoldete Zeiger, rot sekunde, rot vergoldetes
Ankergang, Ringunruh, vergoldetes Werk mit Anker- Werk mit Ankergang,
Flachspirale und Stoßsiche- gang, cal. ETA 2442, mit Schraubenunruh, Breguet-
rung, intakt (413), D = 37 Ringunruh, Flachspirale und Spirale und Stoßsicherung,
mm 2300,- Stoßsicherung, um 1970, in- intakt (264), D = 36 mm
takt (8738), D = 15 mm, 1500,-
Goldgewicht ca. 25 g.1200,- Uhr wurde frisch überholt.
-56
457 462
Omega Chronometer 18- IWC-Gold-Armbanduhr
ct.-Goldarmbanduhr mit mit Zentralsekunde, cal.
Zentralsekunde, versilber- 89, um 1957, 18-ct.-Goldge-
tes Fadenkreuz-Zifferblatt häuse, versilbertes Ziffer-
mit aufgesetzten vergolde- blatt mit vergoldeten Stun-
ten arabischen Zahlen und denindexen, vergoldete Zei-
Stundenindexe, Minuterie ger, Zentralsekunde, weißes
mit 1/5-Sekunden- Eintei- Werk mit Genfer Streifen,
lung, vergoldete Zeiger, ge- Ankergang mit Schrauben-
bläute Zentralsekunde, rot unruh, gebläuter Breguet-
vergoldetes Werk, cal. 30T2 Spirale und Stoßsicherung,
SC RG (Chronometer) mit intakt (239), D = 36 mm
Schraubenunruh und Bre- 1900,-
guet-Spirale, um 1944, mit
Omega-Dornschließe, intakt
(9098), D = 33 mm 3800,-
466
463 IWC-Gold-Armbanduhr mit Zentralsekunde und Original-
IWC-Gold-Armbanduhr Zertifikat, cal. 89, um 1960, 18-ct.-Goldgehäuse, versilbertes
458 mit Zentralsekunde, cal. Zifferblatt mit vergoldeten Stu denindexen, vergoldete Zeiger,
Omega Chronometer 89, um 1957, 18-ct.-Goldge- Zentralsekunde, weißes Werk mit Genfer Streifen, Ankergang
Gold-Armbanduhr mit häuse, IWC-Plaqué-Dorn- mit Schraubenunruh, gebläuter Breguet-Spirale und Stoßsi-
kleiner Sekunde und schließe, versilbertes Ziffer- cherung, intakt (244), D = 35 mm 2100,-
Omega-Etui, cal. 30T2RG, blatt mit vergoldeten Stun-
um 1945, 18-ct.-Goldge- denindexen, vergoldete Zei-
häuse mit Druckboden, ver- ger, Zentralsekunde, weißes 467
silbertes Zifferblatt mit Werk mit Genfer Streifen, IWC, International Watch
vergoldeten Stundeninde- Ankergang mit Schrauben- Co., Schaffhausen, Gold-
xen und arabischen Zahlen, unruh, gebläuter Breguet- armbanduhr mit Zentral-
kleine Sekunde, vergoldete Spirale und Stoßsicherung, sekunde, cal. 89, 12lig., um
Zeiger, rot vergoldetes Werk intakt (240), D = 35 mm 1949, 18-ct.-Goldgehäuse
mit Ankergang, Kompensa- 1900,- mit Druckboden, vergolde-
tionsunruh und gebläuter tes Zifferblatt mit vergolde-
Breguet-Spirale, intakt ten, aufgesetzten Stunden-
(445), D = 33 mm 2400,- indexen, vergoldete Zeiger,
Zentralsekunde, weißes
Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh, Breguet-
Spirale und Stoßsicherung,
459 intakt (9863), D = 37 mm
IWC-Gold-Armbanduhr 1600,-
mit Stammbuch-Auszug,
cal. 83, um 1943, IWC-Pla-
qué-Dornschließe, 14-ct.- 468
Gelbgoldgehäuse, versil- IWC, International Watch
bertes Zifferblatt mit vergol- Co. Schaffhausen, Auto-
deten arabischen Zahlen, matic-Gold-Armbanduhr
vergoldete Zeiger, kleine mit Zentralsekunde und
Sekunde, weißes Werk mit Datum, cal. 8541B, 1970,
Genfer Streifen, Ankergang 23 Jewels,18-ct.-Goldge-
mit Schraubenunruh und häuse mit Schraubboden,
gebläuter Breguet-Spirale, vergoldetes Zifferblatt mit
intakt (243), D = 34 mm aufgesetzten, vergoldeten
1800,- Stundenindexen und
Leuchtpunkten, Leuchtzei-
ger, Zentralsekunde, Da-
tumsfenster bei „3“, weißes
Werk mit Ankergang, Rotor-
aufzug, Ringunruh, Breguet-
460 Spirale und Stoßsicherung,
IWC-Gold-Armbanduhr intakt (9757), D = 34 mm
mit Zentralsekunde, cal. 2200,-
89, um 1949, 18-ct.-Goldge-
häuse, vergoldetes Ziffer- 469
blatt mit vergoldeten IWC 18-ct.-Goldarmband-
arabischen Zahlen und uhr mit Automatic und
Stundenindexen, vergoldete 464 Zentralsekunde, Monoco-
Zeiger, Zentralsekunde, IWC-Gold-Armbanduhr mit Zentralsekunde, Original-Etui und Ori- que-Gehäuse, cal. 852, um
weißes Werk mit Genfer ginal-Zertifikat, IWC-Plaqué-Dorn- schließe, cal. 89, um 1949, 18-ct.- 1957, versilbertes Zifferblatt
Streifen, Ankergang mit Goldgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit vergoldeten arabischen im Calatrava-Design mit
Schraubenunruh, gebläuter Zahlen, vergoldete Zeiger, Zentralsekunde, weißes Werk mit Genfer vergoldeten Stundeninde-
Breguet-Spirale und Stoßsi- Streifen, Ankergang mit Schraubenunruh, gebläuter Breguet-Spirale xen, Dauphine-Zeigern und
cherung, intakt (241), D = 36 und Stoßsicherung, intakt (242), D = 37 mm 2300,- Zentralsekunde, weißes
mm 1900,- Werk mit Ankergang und
Rotoraufzug, Schraubenun-
ruh und Stoßsicherung, in-
465 takt (8549), D = 35 mm
IWC, International Watch 3000,-
Co., Schaffhausen, Gold-
461 armbanduhr mit Zentral-
IWC-Gold-Armbanduhr sekunde, cal. 89, um 1960, 470
mit Zentralsekunde, cal. 18-ct.-Rosé-Goldgehäuse IWC, International Watch
89, um 1948, 18-ct.-Goldge- mit Druckboden, versilber- Co., Schaffhausen, Auto-
häuse, versilbertes Ziffer- tes Zifferblatt mit vergolde- matic Goldarmbanduhr
blatt mit vergoldeten ten arabischen Zahlen, mit Zentralsekunde, cal.
arabischen Zahlen und vergoldete Zeiger, Zentral- 85, 12lig., um 1951, ein-
Stundenindexen, vergoldete sekunde, weißes Werk mit schaliges 18-ct.-Goldgehäu-
Zeiger, Zentralsekunde, Ankergang, Schraubenun- se, vergoldetes Zifferblatt
weißes Werk mit Genfer ruh, gebläuter Flachspirale mit vergoldeten, aufgesetz-
Streifen, Ankergang mit und Stoßsicherung, intakt ten Stundenindexen, vergol-
Schraubenunruh, gebläuter (573), D = 33 mm 2200,- dete Zeiger, Zentralsekun-
Breguet-Spirale und Stoßsi- de, weißes Werk mit Anker-
cherung, intakt (245), D = 36 gang, Schraubenunruh,
mm 1900,- Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (9864), D = 35
mm 1700,-
-57-
471 474 477
Silberne Spindeltaschenuhr, Eust.(ache)-Fr.(an- Silber-Spindeltaschenuhr, sign. Theuber à Porren- Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Ziffer-
cois) Houblin à Paris (Lit. Tardy S. 300) geboren truy, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit blatt, Breguet, glattes Gehäuse, bemaltes Emailzif-
1722, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi- erhöhten römischen Zahlen, vergoldete Zeiger (Spitze ferblatt mit kleiner arabischer Stunden/Minuten-Skala,
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk vom Minutenzeiger fehlt), vergoldetes, mit Blattwerk gebläute Zeiger, um dieses Zifferblatt ist ein Ritter mit
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige graviertes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schwert bei einer Burg polychrom bemalt, feuerver-
Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- goldetes Werk mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
Regulierskala, intakt (140), D = 48 mm 750,- cke, eckige Pfeiler, um 1800, intakt (9371), D = 55 mm filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt
280,- (1636), D = 53 mm 750,-

472
Gravierte sil-
berne Sa-
ckuhr, mit
Musikinstru-
menten und
Blumendekor
allseitig gra-
viertes Ge-
häuse, Email-
zifferblatt (am
Rand etwas
beschädigt)
mit römischen
Zahlen und
großer arabi-
scher Minute-
rie, vergoldete 475 478
Zeiger, feuer- Joh(ann) Riel in Stadtamhof, große Silber-Spindel- Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Email-
vergoldetes taschenuhr mit ¼-Repetition auf Glocke und zifferblatt, glattes Silbergehäuse mit gravierter Lü-
Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und Schildpatt-Übergehäuse (Lit. Abeler II, S. 461) Vorort nette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte von Regensburg, eingemeindet, 1775-1849, Silberge- arabischer Minuterie, im Zentrum bunter Blumendekor
Regulierscheibe, eckige Pfeiler, um 1780, intakt häuse mit Blumendekor am Rand und Schalllöchern, und Darstellung eines Hundes, gebläute Breguet-Zei-
(9373), D = 47 mm 750,- Übergehäuse mit Schildpatt (teils fehlend) und Ziernä- ger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke
geln, Emailzifferblatt (restauriert) mit fetten römischen und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versil-
Zahlen, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, vergolde- berte Regulierscheibe, um 1800, intakt (192), D = 50
tes Werk mit Blatt- und Blütendekor, Spindelhemmung mm 500,-
über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindel-
brücke, versilberte Regulie scheibe, Schlagabruf auf
Glocke über Pendant, intakt (9768), D = 70 mm 1500,-

473 479
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Datum Silberne Taschenuhr mit früher Zylinderhemmung
und Übergehäuse, auf Zifferblatt, Staubschutz und 476 und Übergehäuse, Benj(amin) Gray & Just(in) Vul-
Werk sign. Wilter, London (Lit. Baillie S. 345) John, Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse, F(re- liamy, London (Lit. Baillie S. 329) 1730-90, (Lit. Clut-
ca. 1775, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (am derick) Richards, London (Lit. Baillie S. 268) 1749- ton/Daniels) 1730-1775, Hallmark 1792, glatte, gut
Rand restauriert) mit römischen Zahlen, arabischer 69, glattes Gehäuse, am Rand fein ziseliertes Über- erhaltene Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit radial ge-
Minuterie und zentralem Datumskreis, ausgeschnit- gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und setzten arabischen Zahlen, feine, ausgeschnitten, ver-
tene vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk und Staub- arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes goldete Zeiger, Werk mit früher Zylinderhemmung
schutz mit Spindelgang über Schnecke und Kette, Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, gra- über Schnecke und Kette, reich verzierter, durchbro-
filigran gearbeiteter Spindelkloben und versilberter Re- vierter, filigran gearbeiteter Spindelkloben, runde Pfei- chen gearbeiteter Kloben, Diamantdeckstein und ver-
gulierscheibe, intakt (236), D = 60 mm 1000,- ler, intakt (8761), D = 51 mm 1300,- silberte Regulierskala, intakt, Uhr wurde komplett
überholt (168), D = 54 mm 750,-
-58-
471 472
473

475
474 476

477
479
478

-59-
483 487
Silberne Spindeltaschenuhr mit Datum, glattes Ge- Versilberte Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, zentrale cke, Frankreich um 1800, glattes Gehäuse, Emailzif-
Datumsskala, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes ferblatt (am Rand restauriert), arabische Zahlen,
Vollplatinenwerk mit eckigen Pfeilern, filigrane Spin- zentraler Weckerzeiger, Goldzeiger, feuervergoldetes
delbrücke, Spindelwerk mit Schnecke und Kette, um Werk mit runden Pfeilern, intakt (770-06), D = 56 mm
1790, intakt (8048), D = 50 mm 750,- 1100,-

484
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium und
sichtbarer Unruh, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
mit kleiner Stundenskala mit arabischen Zahlen, Ska-
len für Datum und Wochentag, im oberen Teil rundes
Fenster mit sichtbarer Unruhbrücke, vergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, intakt
(4534), D = 57 mm 1500,-

480
Silberne Spindeltaschenuhr mit Figuren-Automa-
ten (Jacquemarts) und ¼-Repetition auf 2 Tonfe-
dern, guillochiertes Gehäuse, Silber-Zifferblatt mit
Mehrfarbengold-Verzierungen und 2 die Glocken 488
schlagende exotische Krieger, im Zentrum kleine Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
Skala mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, feuer- cke, auf Zifferblatt und Werk sign. Vaucher Frères
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über (Lit. Tardy S. 631-633), glattes Silbergehäuse mit ge-
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- riffeltem Mittelteil, Emailzifferblatt (am Rand kleine
cke, Schlagabruf auf zwei Tonfedern über Pendant, Haarrisse) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
um 1820, intakt (8810), D = 55 mm, Taschenuhrkette zentraler Weckerstellzeiger, vergoldetes Werk mit
L = 34 cm 3300,- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala,
485 runde Pfeiler, um 1800, intakt (321), D = 56 mm
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium und 1300,-
Zentralsekunde, Martin Wagner in Wien (Lit. Abeler
481 S. 581), 1763-1803, glattes Gehäuse, sehr gut erhal-
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium, glat- tenes Emailzifferblatt mit kleiner arabischen Stun-
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, den/Minutenskala, Skalen für Datum und Wochentag,
kleine Skalen für kleine Sekunde, Datumsanzeige und Zentralsekunde, sehr gut erhaltene Darstellung eines
Wochentags-Anzeige, gebläute Zeiger, vergoldetes Kriegers mit Speer in feiner Emailmalerei, vergoldete
Vollplatinenwek mit Spindelgang, über Schnecke und Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk über Schnecke
Kette, filigrane Spindelbrücke, intakt (4935), D = 57 und Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeitete Spindel-
mm 950,- brücke, um 1780, intakt (9433), D = 60 mm 1900,-

489
Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
cke, glattes Gehäuse mit geripptem Mittelteil, Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, zentraler Wecker-
482 stellzeiger, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplati-
Breguet à Paris, große silberne Spindeltaschenuhr nenwerk mit Staubschutz, Spindelgang über Schne-
mit Datum, 12-eckiges Silbergehäuse, Lünetten mit cke und Kette, filigrane Spindelbrücke, Wecker auf
486 Glocke, intakt (6615), D = 55 mm 1500,-
Blättern verziert, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium, auf
len, im Zentrum Datumsskala, gebläute Zeiger, vergol- Werk signiert Borlé a la Chaux-de-Fonds, glattes Ge-
detes Werk und silbernem Staubschutz mit häuse, Emailzifferblatt (kleine Ausbesserung am Auf-
Sprungdeckel, Spindelhemmung über Schnecke und zugsloch) mit arabischen Zahlen, kleine Skalen für
Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrü- kleine Sekunde, Datum, Wochentag und Monatsan-
cke, vergoldete Regulierskala, um 1800, intakt (9772), gaben, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
D = 62 mm 1500,- werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, runde
Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt (9698), D = 60
mm 1300,-

-60-
481

483

482

484 486

485

487 489
488

-61-
490 493 496
Große silberne Spindeltaschenuhr, auf Zifferblatt Silberne Spindeltaschenuhr mit reliefiertem Ge- Goldene Spindeltaschenuhr mit ¼-Repetition auf
und Werk sign. Niels Lind London, glattes Gehäuse häuse mit erotischer Darstellung, Breguet à Paris, zwei Tonfedern, ziseliertes 18-ct.-Goldgehäuse mit
mit gravierten Lünetten, Emailzifferblatt mit radial ge- Werkschale mit reliefierter Darstellung von Leda mit geriffeltem Mittelteil, Emailzifferblatt mit arabischen
setzten, großen, arabischen Zahlen (am Aufzugsloch dem Schwan, nach einem Gemälde von Michelan- Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk
restauriert), arabische Minuterie, vergoldete Zeiger, gelo, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute unter Staubschutz mit Spindelgang über Schnecke
vergoldetes Werk unter Staubschutzdeckel mit Spin- Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versil-
delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete filigrane gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regu- bertes Regulierskala, Schlagabruf über Pendant, um
Spindelbrücke, große Regulierskala, runde Pfeiler, um lierskala, intakt (9720), D = 54 mm 1600,- 1800, intakt (177-2), D = 54 mm, ca. 102 g. 2200,-
1800, intakt (386), D = 67 mm 1200,-
497
Mehrfarbengold-Spindelta-
schenuhr mit Goldkette und
Goldschlüssel, Frankreich
um 1800, guillochiertes 18-
ct.-Goldgehäuse mit Mehrfar-
bengold-Verzierungen, Email-
zifferblatt mit römischen Zah-
len und arabischer Minuterie,
vergoldete, verzierte Zeiger,
feuervergoldetes Werk mit
Spindelgang über Schnecke
und Kette, filigran gearbeitete
Spindelbrücke und versilberte
Regulierskala, run- de Pfeiler,
intakt (398), D = 40 mm, Kette
= 23 cm, Goldgewicht ca. 38 g., Gesamtgewicht ca.
68 g. 1900,-
494
491 Alpenländische Silber-Spindeltaschenuhr mit Sil- 498
Silberne Spindeltaschenuhr in doppeltem Ge- berkloben mit 2 Löwen, Wappen und Krone, glattes Reich gravierte, kleine
häuse, mit doppelter Silbertaschenuhrkette mit Gehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt mit ara- Wiener Gold-Spindelta-
Anhänger, glatte Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi- bischen Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger, ver- schenuhr mit Sprungde-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, auf Werk signiert goldetes Werk mit gravierter Silbermontierung und 6 ckel, Anton Hiebner in
E.Jonnson Aberdeen, vergoldetes Vollplatinenwerk geschliffenen Rubinen besetzt, filigrane silberne Spin- Wien und Jahresstempel
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, runde Pfei- delbrücke mit 2 Löwen mit Kronen, die das Wappen 1848 (Lit. Abeler II, S. 241)
ler, filigraner Spindelkloben, intakt (5365), D = 58 mm tragen, Spindelhemmung über Schnecke und Kette, bürgerlicher Meister 1845-
600,- verzierte Pfeiler, versilberte Regulierskala, um 1800, 58, allseitig reich graviertes
intakt (9773), D = 51 mm 750,- Goldgehäuse mit floralem
Dekor und Flusslandschaft mit Burg, versilbertes Zif-
ferblatt mit römischen Zahlen, im Zentrum reliefiert mit
Hund, Vögeln und Blumendekor, gebläute Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Spindelgang, Schnecke und Kette,
filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regu-
lierskala, intakt (178), D = 40 mm, ca. 33 g. 850,-

499
Vergoldete Spin-
deltaschenuhr mit
bemaltem Ziffer-
blatt und vergol-
deter Taschenuhr-
kette mit Taschen-
uhrschlüssel, ver-
goldetes, glattes
Gehäuse (Ge-
492 495 brauchsspuren),
Vergoldete, englische Spindeltaschenuhr Große goldene österreichische Spindeltaschen- Emailzifferblatt
„Doctors Watch“ mit vergoldetem Übergehäuse, uhr, auf Zifferblatt und Werk sign. Karl Steinhuber in (restauriert) mit rö-
W(illia)m Orpwood, Ipswich (Lit. Baillie S. 239) um Micheldorf, glattes 18-ct.-Goldgehäuse, Emailziffer- mischen Zahlen, im
1800, Duo-Dial-Emailzifferblatt mit kleiner Stunden- blatt mit arabischen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, Zentrum bunt bemalt mit Darstellung einer Schäferin
skala mit arabischen Zahlen und gleich großer Sekun- vergoldetes Werk unter Staubschutz-Sprungdeckel mit Schaf am Bach, vergoldete Zeiger, ornamental
denskala, über Schieber anhaltbar, vergoldete Zeiger, mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge- graviertes, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel-
graviertes, vergoldetes Werk mit Spindelgang über arbeitete Spindelbrücke und versilberte Regulierskala, gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spindelklo- runde Pfeiler, um 1800, intakt (319), D = 55 mm Spindelbrücke, versilberte Regulierscheibe, um 1820,
ben, versilberte Regulierskala, intakt (179), D = 56 mm 1900,- intakt (9369), D = 52 mm 600,-
750,-
-62-
490
492

491

495
493

494

496

497
499

498

-63-
506
Vergoldete Emaille-Spindeltaschenuhr, mit Ta-
schenuhrkette, die Werkschale zeigt eine Szene in
polychromer Emailmalerei mit Fischer und 2 Frauen
am See, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver-
goldete Zeiger vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spin-
delgang über Schnecke und Kette, filigrane
Spindelbrücke, intakt (6605), D = 53 mm 1500,-

507
Vergoldete
Email-Spindel-
500 503 Taschenuhr mit
Gold-Email-Spindeltaschenuhr, Cronier à Paris Vergoldete-Email-Spindeltaschenuhr, Matthey & bemaltem Ziffer-
(Lit. Tardy S. 148) um 1800, gestuftes Goldgehäuse, Comp., die Werkschale zeigt in feiner Emailmalerei blatt und
Werkschale mit polychromer Emailmalerei mit Darstel- ein lesendes Mädchens im Park, umrahmt von lind- Schmuckstein-
lung eines Mädchens im Park (Kratzer und Umran- grünem Email und Blattdekor, Emailzifferblatt (am Auf- Lünetten, Werk-
dung mit kleinen Beschädigungen), Emailzifferblatt zugsloch etwas beschädigt) mit arabischen Zahlen, schale mit Email-
(am Aufzugsloch restauriert), arabische Zahlen, ge- vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit medaillon und
bläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit filigran Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane Spin- Darstellung eines
gearbeiteter Spindelbrücke, Spindelgang über Schne- delbrücke und versilberte Regulierscheibe, um 1800, Mädchens mit
cke und Kette, intakt (6701), D = 50 mm 1500,- intakt (193), D = 52 mm 1200,- Blumen, umge-
ben von kobalt-
blauem Email,
Emailzifferblatt
(Haarriss) mit
arabischen Zah-
len im 8-eckigen
Goldrahmen,Um-
randung mit ko-
baltblauem Email
mit Golddekor
und bemalten
ovalen Medail-
lons, gebläute
Breguet-Zeiger,
vergoldetes Werk
mit Spindelgang
über Schnecke
und Kette, filigran
501 504 gearbeitete Spin-
Vergoldete Spindeltaschenuhr in verglastem Über- Silberne Spindeltaschenuhr mit bemalten Email- delbrücke, versilberte Regulierskala, um 1800, intakt
gehäuse, auf Werk sign. Du Cref à Locle, mit bunten medaillons, kleinem Emailzifferblatt und sichtba- (473), D = 53 mm 900,-
Tempelanlagen in polychromer Emailmalerei vor ko- rer Spindelbrücke, reich gravierte, feuervergoldete
baltblauem Grund reich verzierte Werkschale, ist reich Zifferblattfront, im oberen Teil sichtbare, filigrane Spin-
mit Diamantrosen verziert, beide Lünetten sind reich delbrücke mit Rubin, 2 Emailmedaillons mit polychro-
mit Diamantrosenverziert, sehr gut erhaltenes Email- mer Emailmalerei und figuralen Darstellungen, im
zifferblatt mit arabischen Zahlen, Goldzeiger, feuerver- unteren Teil kleines Emailzifferblatt mit arabischen
goldetes Werk mit Spindelgang, runde Pfeiler, filigrane Zahlen, gebläute Zeiger, reich graviertes Vollplatinen-
Spindelbrücke intakt (948), D = 60 mm 1600,- werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, um
1800, intakt (9697), D = 53 mm 1900,-

505
Vergoldete Email-
Spindeltaschenuhr
mit Datums- anzeige,
Dufour Fol & Compa-
nie, Genéve, vergolde-
tes Gehäuse, Lünetten
mit weißen Schmuck-
steinen ausgefasst,
Werkschale mit Email-
medaillon in bunter po-
lychromer Malerei mit
Darstellung eines Mäd-
chens mit Rose, umge-
ben von bunter Email- 508
502 Girlande, Emailziffer- Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé Über-
J(ulie)n Le Roy à Paris, (Lit. Tardy S. 394), große blatt mit arabischen gehäuse und bemaltem Zifferblatt, Samson, Lon-
vergoldete Email-Schmuck-Spindeltaschenuhr mit Zahlen, arabische Teil- don (Lit. Baillie S. 281) ca. 1770, reliefiertes Überge-
Schmucksteinlünette und 5-teiligem Scharnier, minuterie, im Zentrum häuse mit figuralen Darstellungen, Emailzifferblatt mit
Rückseite mit polychromer Emailmalerei und Darstel- Datumsskala, vergol- römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie,
lung einer Edelfrau im Park, umrahmt von reliefierter detes Vollplatinenwerk, ausgeschnittene Zeiger, im Zentrum bunt bemalt mit
Lünette mit eingesetzten Schmucksteinen, Emailzif- Spindelhemmung über Haus, Baum und Flöte spielendem Hirten mit Schafen
ferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Minute- Schnecke und Kette, fi- und Hund, vergoldetes Werk mit filigran gearbeiteter
rie, vergoldete, ausgeschnittene Zeiger, vergoldetes ligrane Spindelbrücke, Spindelbrücke, Spindelgang über Schnecke und
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili- runde Pfeiler, um 1800, Kette, eckige Pfeiler, versilberte Regulierscheibe, in-
gran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regulier- intakt (8570), D = 55 takt (6601), D = 49 mm 1300,-
skala, runde Pfeiler, Ende 18.Jh., intakt (393), D = 59 mm, ca. 147 g. 2200,-
mm 3600,-
-64-
501 502
500

503
504
505

506 507
508

-65-
509 512 515
Silberne Hamburger Sackuhr mit Übergehäuse, And(reas) Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Übergehäuse, Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Champlever-Zif-
Zölling, London (Lit. Abeler II, S. 616, Zelling, und S. 620, Zol- George Borett, glattes Silbergehäuse, mit Repoussé-Darstel- ferblatt, sign.J(oh)n Worke, London (Lit. Baillie S.348) 1760-
ling, Zölling) erw. 1765 als Beisit- zer der Uhrmacherinnung lung eines Löwenbändigers verziertes Übergehäuse, Emailzif- 85, glatte Gehäuse, Champlever-Zifferblatt mit römischen
Hamburg, glatte Gehäuse, Übergehäuse nicht genau passend, ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, vertieftes Zentrum
Emailzifferblatt (am Rand restauriert) mit römischen Zahlen, Spindelwerk mit filigran gearbeitetem Kloben, intakt (6612), D mit Signaturband und Putti, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes
vergoldete Zeiger mit Sonnensymbolen, hohes, feuervergolde- 50 mm 950,- Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
tes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige beitete Werksverzierungen und Spindelbrücke, eckige Pfeiler,
Pfeiler, großer, reich verzierter, filigran gearbeiteter Spindelklo- intakt (8473), D = 54 mm, ca. 126 g. 1900,-
ben mit Vögeln und Blumendekor, versilberte Regulierskala, in-
takt (9428), D = 60 mm 900,-

513
Heidelberger Sackuhr mit ¼-Repetition auf Glocke und gra-
viertem Übergehäuse, sign. Johannes Will, Heidelberg (Lit. 516
510 Abeler II, S. 600) Kurpfälzischer Hofuhrmacher, geboren in Vergoldete Spindeltaschenuhr mit vergoldetem Mehrfar-
Große englische Sackuhr mit Scheinpendel, Datum und Mannheim oder Eppenheim, erw. 1727, gest. 1775 in Heidel- ben-Übergehäuse mit Steinlünette und reliefierter Darstel-
Übergehäuse, auf Werk und Zifferblatt sign. W. Bairfeild, Lon- berg, graviertes, wohl nicht originales, Silbergehäuse und Über- lung mit Hund, Taube und Blumenvase, Bordier à Genève (Lit.
don, glattes Silbergehäuse und Übergehäuse, Champlever-Zif- gehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit fetten römischen Zahlen, Baillie S. 33) um 1800, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
ferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, gebläute Eisenzeiger, feuervergoldetes Werk mit Spindelgang und arabischer Minuterie, ausgeschnittene, vergoldete Zeiger,
vertieftes Zentrum mit Signaturkartuschen und Fenster für über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette,
Datum, vergoldete Poker- und Beetle-Zeiger, hohes, feuerver- mit Rubindeckstein, intakt (469), D = 65 mm 5200,- silberne Umrandung und filigran gearbeitete Silber-Spindelbrü-
goldetes, reich graviertes Werk mit Spindelgang über Schnecke cke, versilberte Regulierskala, eckige Pfeiler, intakt (315), D =
und Kette, reich gravierte Unruhbrücke mit halbkreisförmigem 42 mm 850,-
Ausschnitt für sichtbares Scheinpendel und Regulierskala,
eckige, verzierte Pfeiler, 1.H.18.Jh., intakt (441), D = 63 mm
3300,-

514
Englische Silbertaschenuhr mit Repoussé-Übergehäuse
und 2. Übergehäuse mit Lederbezug und Silber-Ziernägeln,
511 auf Zifferblatt und Werk sign. Massi, London, (Lit. Baillie S.
J(ulie)n Le Roy à Paris, (Lit. Tardy S. 394), Spindeltaschen- 213, Massy (?), glattes Silbergehäuse, Repoussé-Überge-
uhr für den osmanischen Markt mit Emailkartuschen für häuse mit figürlicher Darstellung und Girlanden, mit Leder be-
Stunden und Minuterie mit osmanischen Zahlen, glattes, an zogenes 2. Übergehäuse mit silbernen Ziernägeln,
den Rändern und Lünette graviertes Silbergehäuse, graviertes, Champlever-Zifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer
vergoldetes Zifferblatt mit Email-Blumendekor, Emailkartuschen Minuterie, im Zentrum Signatur-Kartuschen, gebläute, ausge- 517
für Signatur und eingesetzten weißen Emailkartuschen mit os- schnittene Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über Silberne Holländische Sackuhr mit reich verziertem Ge-
manischen Zahlen für Stunden und Minuterie, gebläute Zeiger, Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben, ver- häuse, Du Quesne, Utrecht (Lit. Baillie S. 93) Paris, um 1700,
vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, goldete Regulierskala, eckige Pfeiler, Mitte 18.Jh. intakt (316), mit Blattwerk, Ornamenten und Tieren verziertes, reliefiertes
filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala mit D = 53 mm 950,- Gehäuse, Champlever-Zifferblatt mit römischen Zahlen und
osmanischen Zahlen, 2.H.18.Jh., intakt (235), D = 57 mm arabischer Minuterie, Eisenzeiger, hohes, feuervergoldetes
2500,- Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
Mit Silberkette (L = 34 cm, doppelt) und Silber-Taschenuhr- reich verzierter, filigran gearbeiteter Spindelkloben, versilberte
schlüssel in Form einer Hand. Regulierskala, intakt (9845), D = 53 mm 3300,-

-66-
509 510 511

512
513 514

515 517

516

-67-
518
Gold-Email-Spindeltaschenuhr, Frankreich um
1800, reich graviertes Goldgehäuse mit Steinlünette, 525
Rückseite mit ovalem Emailmedaillon mit polychromer Vergoldete Schweizer Spindeltaschenuhr, Le Frè-
Emailmalerei und Darstellung eines musizierenden res Wiss, Genève (Lit. Baillie S. 346) um 1775, gra-
Paares im Park, umgeben von einer ovalen Steinlü- 521 viertes, vergoldetes Gehäuse (Vergoldung stark
nette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergol- Silberne Spindeltaschenuhr mit vergoldetem abgerieben), lackiertes Zifferblatt (ersetzt) mit arabi-
dete Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Email-Übergehäuse und Chatelaine, das Überge- schen Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- häuse ist mit Ornamenten verziert und im Zentrum mit Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, Emailmedaillon mit sitzendem Paar in polychromer gran gearbeitete Spindelbrücke, silberne Regulier-
runde Pfeiler, nicht intakt, reparaturbedürftig (390), D Emailmalerei verziert, auf Werk sign. Wilter, London scheibe, intakt (7712), D = 44 mm 450,-
= 39 mm, ca. 44 g. 1600,- (Lit. Baillie S. 345) um 1775, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane Spin-
delbrücke, eckige Pfeiler, mit vergoldetem graviertem
Chatelaine, intakt (6669), D = 55 mm 1900,-

519
Gold-Email-Spindeltaschenuhr, L’Épine à Paris
(Lit. Tardy S. 386-392), um 1800, reich graviertes
Goldgehäuse mit Steinlünette, Rückseite mit ovalem 526
Emailmedaillon mit polychromer Emailmalerei und Kleine Gold-Email-Schmucktaschenuhr, Vaucher
Darstellung eines Damen-Portraits, umgeben von à Paris (Lit. Tardy S. 633) 1783-89, allseitig mit
einer ovalen Steinlünette, strahlenförmig ziseliertes blauem Email verziertes Goldgehäuse, Werkschale
und guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit römi- mit Transluzidemail vor guillochiertem Grund und klei-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit nen Goldsternchen, Lünettte mit Perlchen ausgefasst,
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- 522 fein ziseliertes, versilbertes Zifferblatt mit feinen römi-
beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr, Romilly à schen Zahlen, im Zentrum mit Blattdekor graviert, ver-
runde Pfeiler, intakt (394), D = 40 mm, ca. 49 g.2400,- Paris (Lit.Tardy S. 569) 1714-96, reich verziertes goldete Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit
Mehrfarben-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römi- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
schen Zahlen und arabischer Minuterie, vergoldete beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala,
Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk mit Schnecke runde Pfeiler, intakt, Reinigung empfohlen (395), D =
und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, intakt 39 mm, ca. 38 g. 2200,-
(142), D = 41 mm 2000,-

523
Gravierte, kleine Gold-Spindeltaschenuhr mit tür-
kisfarbenen Perllünetten, Breguet à Paris, im Mit-
telteil tief graviertes Goldgehäuse, Werkschale reich
graviert mit Blumen- und Blattdekor, Emailzifferblatt
mit arabischen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
Regulierskala, runde Pfeiler, um 1800, intakt (391), D
= 36 mm, ca. 34 g. 1600,-
520
Goldene Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über-
gehäuse und feuervergoldetem, mit Rocaillen und
figürlichen Darstellungen verziertem Chatelaine 524
mit Anhängern (Glasfläschchen und vergoldete Messing-Email-Spindeltaschenuhr, Werkschale mit
Dose mit Emailmedaillon mit Blumendekor), glattes versilberter, reliefierter Darstellung mit Amor, 2 Tauben 527
Gehäuse (Glasring ersetzt), Repoussé-Übergehäuse und Blattwerk, Emailzifferblatt (am Aufzugsloch res- Goldene Spindeltaschenuhr mit Mehrfarbengold-
mit reliefierter Darstellung eines Paares und Putti mit tauriert) mit römischen Zahlen und arabischer Minute- dekor, sehr gut erhaltenes, reich verziertes Gehäuse,
Früchtekorb, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen rie, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Emailzifferblatt (am Rand beschädigt) mit römischen
und arabischer Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Spindelgang über Schnecke und kette, filigran gear- Zahlen und großer arabischer Minuterie, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeite- runde Pfeiler, um 1800, intakt (396), D = 45 mm Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
ter Spindelkloben, silberne Regulierscheibe, um 1780, 950,- cke, silberne Regulierskala, um 1780, intakt (6872), D
intakt (9822), D = 45 mm, ca. 77 g. (ohne Chatelaine), = 40 mm 950,-
L = 12 cm (Chatelaine) 3200,-
-68-
518

519

521

520

522

523

527
525
524

526

-69-
528 530
Ovale Wiener Email-Halsuhr „Entfüh- Ovale Genfer Silber/Email-Halsuhr mit
rung des Ganymed nach einem Bild Spindelwerk, Meynadier à Geneve (Lit.
von Rembrandt“, auf Werk sign. Jo- Baillie S. 219 – Philippe) 1780 – frühes
seph Strixner in Wien (Lit. Abeler II, 19.Jh., Gehäuseschale mit Konteremail,
S.548) befugter Kleinuhrmacher, 1785, außen und innen mit figürlichen Darstel-
ovales Gehäuse, innen und außen mit lungen in polychromer Emailmalerei, reich
polychromer Emailmalerei, innen mit mit buntem Email verzierte ovale Ziffer-
Darstellung der Entführung des Gany- blattfront, Zifferring mit römischen Zahlen,
med, außen mit figuralen Darstellungen verzierte, versilberte Zeiger, ovale, ver-
mit Poseidon, Mittelteil mit kleiner Be- ziertes Glaslünette mit Bergkristallglas,
schädigung, ovales vergoldetes Ziffer- rundes Vollplatinenwerk mit Spindelgang,
blatt mit bunten Emaildekor, römische Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigran
Zahlen, vergoldete Zeiger, rundes Voll- gearbeitete Spindelbrücke, intakt (125), M
platinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und = 39 x 46 mm (ohne Bügel) 3400,-
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
Regulierscheibe, rund Pfeiler, intakt (9394), M = 50 x
38 mm, ca. 58 g. 2800,-

529
Goldene Spindeltaschenuhr
mit ¼-Repetition auf Glocke
und Repoussé-Übergehäuse
mit figürlicher Darstellung und
einem Pferd, auf Staubschutz 531
und Werk sign. Tho(mas) Wag- 18-ct.-Gold-Spindelta-
staffe London (Lit. Baillie S. schenuhr mit Repoussé-
331) 1756-93, graviertes, durch- Mehrfarbengold-Überge-
brochen gearbeitetes Goldge- häuse und ¼-Repetition auf
häuse, Repoussé-Übergehäuse Glocke, auf Werk sign. Grei-
mit Schallschlitzen, Emailziffer- ham London, Gehäuse und
blatt mit römischen Zahlen und Übergehäuse mit Schalllö-
arabischer Minuterie, vergoldete chern, Emailzifferblatt mit rö-
Zeiger, vergoldetes Werk unter mischen Zahlen und großer
Staubschutzdeckel mit Spindel- arabischer Minuterie, ge-
gang über Schnecke und Kette, bläute Poker & Beetle-Zeiger, feuervergoldetes Werk unter Staubschutz mit
filigran gearbeiteter Spindelklo- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben, ver-
ben mit Diamantdeckstein, ver- goldete Regulierskala, eckige Pfeiler, um 1780, intakt (9399), D = 48 mm, ca.
silbertes Regulierskala, intakt 95 g. 3000,-
(317), D = 47 mm, ca. 110 g
3600,-
-70-
532
Karossenuhr mit Datum, auf
Zifferblatt und Werk signiert
Millot, H(orlo)ger du Roy,
Paris, Nr. 2010, (Lit. Baillie,
S. 220 und Tardy S. 465)
1754-1782, umgebaut auf An-
kerhemmung mit Stift-Hemm-
rad und sehr großer Unruh,
vergoldetes, glattes Gehäuse,
Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen und großer, arabi-
scher Minuterie, äußere Da-
tumsskala, vergoldete, aus-
geschnittene Zeiger, gebläu-
ter Datumszeiger, rundes
Werk mit sehr großer Unruh,
Ankergang über Schnecke
und Kette, Hemmrad mit Stif-
ten, intakt, (325), D = 10,3 cm
4500,-

533
Wiener Karossenuhr mit Scherenhemmung, Viertelstunden-
schlag auf zwei Tonfedern, Repetition und Wecker auf Ton-
feder, auf Cuvette sign. Wibral in Wien (Lit Abeler II, S. 596 –
Mathias, Wien/Brün) geb. 1777, Meister 1799, gest. 1823, privi-
legierter Uhrmacher, guillochiertes, im Mittelteil geriffeltes Silber-
gehäuse mit Wiener Radpunze von 1818, Emailzifferblatt
(Kratzer und am Rand bei den Befestigungsschräubchen etwas
abgeplatzt) mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger (ersetzt), ver-
goldete Cuvette, vergoldetes Werk mit Scherenhemmung, Geh-
und Schlagwerk über Federhäuse, Schlagwerkskadratur auf der
Rückplatine angeordnet, Rechenschlagwerk, Gehwerk intakt,
Schlagwerkauslösung reparaturbedürftig, Weckerzeiger fehlt
(9732/1), D = 11 cm 8000,-
-71-
534 539 544
Viereckige Vacheron & Rolex Cellini, 18-ct.-Weiß- Rolex Oyster Perpetual
Constantin Goldarmband- gold-Armbanduhr mit Ori- Chronometer „Bombé“
uhr, 1930er-Jahre, cal. 203, ginal-Lederband und 14-ct.-Gold-Armbanduhr
viereckiges 18- ct.-Goldge- Original-18-ct.-Rolex- mit Aufzugsautomatik, Re-
häuse, versilbertes, 2-farbi- Dornschließe, Referenz ferenz 6585, um 1955, 14-
ges Zifferblatt mit aufge- 5116, cal. 1602, 2000er- ct.-Gehäuse mit Schraub-
setzten, vergoldeten römi- Jahre, Gehäuse mit Druck- boden und verschraubter
schen Zahlen und Stunden- boden, graues Zifferblatt mit Krone, versilbertes Ziffer-
indexen, vergoldete Zeiger, aufgesetzten römischen blatt mit Stundenindex und
kleine Sekunde bei „6“, wei- Zahlen, weiße Zeiger, wei- Leucht- punkten, zentrale
ßes Werk mit Ankergang, ßes Werk mit Ankergang, Sekunde, Leuchtzeiger, wei-
Schraubenunruh und Flach- Ringunruh, Flachspirale und ßes Werk mit Anker- gang
spirale, intakt (114), M = 25 Stoßsicherung, intakt (188), und Rotoraufzug, Schrau-
x 25 mm 2200,- D = 32 mm 3400,- benunruh und Breguet-Spi-
rale, intakt (8555), D = 33
535 540 mm 3400,-
Lucien Rochat, Goldarm- Dubey & Schaldenbrand
banduhr mit beweglichen Aerodyn Classic Chrono-
Anstößen, Chronograph metre Automatic 18-ct.- 545
mit Zähler und Mondpha- Roségold-Armbanduhr Goldarmbanduhr-Chrono-
sen-Kalender, cal. LR 391 mit Datum und kleiner Se- graph, „Chronographe
(Valjoux 7733), 1990er- kunde, Original-Dorn- Suisse“ mit 30-Minuten-
Jahre, 18-ct.-Rotgoldge- schließe und Original- Zähler, cal. Landeron 58,
häuse mit geriffeltem Holzetui, Goldgehäuse in 1950er-Jahre, 14-ct.-Gold-
Mittelteil, beweglichen An- Tonneauform mit Saphir- gehäuse mit Druckboden,
stößen und Druckboden, Krystalglas, weißes Email- rot vergoldetes Zifferblatt mit
Emailzifferblatt mit arabi- Zifferblatt mit vergoldeten versilberter Minuterie, ver-
schen Zahlen, Minuterie mit Dauphine-Stundenindexen goldete Stundenindexe mit
1/5-Sekundeneinteilung, und arabischer „6“ und „12“, römischer „XII“, kleine Se-
Chronograph mit 30-Minu- kleine Sekunde im Zentrum, kunde bei „9“, 30-Minuten-
ten-Zähler bei „3“, kleine Se- Sekundenstop, Datums- Zähler bei „3“, weißes Werk
kunde bei „9“, Mondpha- fenster zwischen Minute 21 mit Ankergang, Schrauben-
senkalender mit halbrun- und 24, Datumschnellschal- unruh und Flachspirale, in-
dem Fenster für Mondphase tung über Aufzugskrone, takt (418), D = 36 mm
bei „6“, roter Datumskreis vergoldete Zeiger, Werk mit 650,-
mit zentralem Zeiger mit Ankergang und Rotorauf-
roter Spitze, Fenster für Wo- zug, Incabloc, 30 Jewels,
chentag und Monat bei „12“, 42-Stunden-Gangreserve, 546
vergoldetes Werk mit Anker- 30 m Wasserdicht, 2000er- Rolex Oyster Perpetual
gang, Ringunruh, Flachspi- Jahre, intakt (181), M = 44 x Chronometer 14-ct.- Gold-
rale und Stoßsicherung, 33 mm, gesamt ca. 86 g. Armbanduhr mit Aufzugs-
intakt (296), D = 36 mm 3200,- automatik, Referenz
3400,- 6090/6092, cal. 1030, um
Sammleruhr in gutem Zu- 541 1960, 14-ct.-Gehäuse mit
stand. Mit Orginal-Holzetui. Rolex Oyster Perpetual Schrauboden und ver-
Date Stahl/Rotgold-Da- schraubter Krone, versilber-
536 men-Armbanduhr mit Zen- tes Zifferblatt mit Stunden-
Vacheron & Constantin tralsekunde, Datum und index und Leuchtpunkten,
Genève Gold-Armband- Stahl/Rotgold-Glieder- auf- gelegter Zifferring für
uhr, 18-ct.-Goldgehäuse mit band mit Faltschließe, Re- Minuterie, zentrale Se-
Druckboden, cal. 453-1C, ferenz 6917, cal. 2030, kunde, Leuchtzeiger, wei-
1940er-Jahre, 18-ct.-Gelb- Baujahr II/1972, versilbertes ßes Werk mit Ankergang
goldgehäuse mit Druckbo- Zifferblatt mit aufgesetzten, und Rotoraufzug, Schrau-
den, versilbertes Zifferblatt vergoldeten Stundeninde- benunruh, Breguet-Spirale
mit vergoldeten arabischen xen, vergoldete Zeiger, Zen- und Stoßsicherung, intakt
Zahlen, kleine Sekunde, tralsekunde, Datumsfenster (8554), D = 34 mm 3400,-
vergoldete Zeiger, weißes bei „3“, verschraubte Krone,
Werk mit Genfer Streifen, Werk mit Ankergang, intakt
Ankergang mit Schrauben- (9664), D = 26 mm 3200,- 547
unruh und Breguet-Spirale, Arsa Precision Incabloc
intakt (433), D = 33 mm Goldarmbanduhr mit
3400,- 542 Schaltrad-Chronograph
Chronoswiss „Hora“ und 45-Minuten-Zähler, 18
537 Gold-Armbanduhr mit Re- ct.-Goldgehäuse mit Druck-
Baume & Mercier Gold- gulator- Zifferblatt und boden, cal. Venus 175, um
Armbanduhr–Chrono- Stunden-Digitalanzeige, 1950, versilbertes Zifferblatt
graph mit 30-Minuten-Zäh- mit Original-Etui und Pa- mit arabischer „6“, „12“ und
ler, 18-ct.-Rosé-Goldgehäu- pieren, Ref. CH1351, cal. Stundenindexen, Tachyme-
se, cal. Venus 170, 1950er- FEF130, um 2002, limitierte terskala, vergoldete Zeiger,
Jahre, versilbertes Zifferblatt Auflage 700 Exemplare, kleine Sekunde bei „9“ und
mit arabischen Zahlen, rechteckiges 18-ct.-Goldge- 45-Minuten-Zähler bei „3“,
blaue Chronographenskala, häuse mit Glasboden, ver- weißes Werk, mit Anker-
vergoldete Zeiger, kleine silberte Zifferblatt mit gang, Schraubenunruh und
Sekunde bei „6“ und 30-Mi- aufgesetzten arabischen gebläuter Breguet-Spirale,
nuten- Zähler bei „12“, An- Zahlen für Minuterie, Fens- intakt (447), D = 36 mm
kerwerk mit Schraubenun- ter für Stundenindikation bei 1700,-
ruh und Flachspirale, „12“, kleine Sekunde bei „6“,
Schaltradchronograph, in- gebläute Zeiger, Forman-
takt (9677), D = 35 mm kerwerk mit Glucydur- 548
1300,- Schraubenunruh und Goldarmbanduhr-Chrono-
Nivarox-Flachspirale, intakt graph mit 30-Minuten-Zäh-
538 (9668), M = 41 x 27 mm ler, Chronographe Suisse,
Angelus Goldarmband- 3200,- 18-ct.-Goldgehäuse mit Me-
uhr-Chronograph mit 45- tall-Innendeckel, schwarzes
Minuten-Zähler, 18-ct.- 543 Zifferblatt m it arabischen
Goldgehäuse mit Druckbo- Flache Rolex „Cellini“ Zahlen, arabische Minuterie
den, Referenz 24 von Gold-Armbanduhr, Refe- und Tachymeterskala, ver-
06/1951, cal. Angelus 215, renz 3806, 18-ct.-Gehäuse goldete Zeiger, roter Chro-
versilbertes Zifferblatt mit mit Druckboden, vergolde- nographenzeiger, kleine
arabischen Zahlen, kleine tes Zifferblatt mit Stundenin- Sekunde bei „9“, 30-Minu-
Sekunde bei „9“ und 45-Mi- dex, vergoldete Zeiger, ten-Zähler bei „3“, weißes
nuten-Zähler bei „3“, weißes Ankerwerk, cal. 1601, intakt Werk mit Ankergang,
Werk mit Ankergang, (5047), D = 32 mm 1900,- Schraubenunruh und Flach-
Schraubenunruh und Flach- spirale, 17 Jewels, intakt
spirale, intakt (9676), D = 38 (374), D = 37 mm 900,-
mm 2200,-
-72-
549
Jaeger-LeCoultre GMT Master Geographique Automatique
18-ct.- Goldarmbanduhr mit Weltzeit, 2. Zonenzeit mit 12-
Stunden- und 24- Stunden-Indikation, Datum, Zentralsekunde
und Gangreserve, mit Jaeger- LeCoultre-Etui, Original- Leder-
band und Original- 18-ct.-Dornschließe, Referenz 169.1.92,
versilbertes Zifferblatt, äußerer Ring mit Stundenindex und 552
halbrundem Fenster für Weltzeitskala, Leuchtzeiger, vergol- Vacheron & Constantin Genève Vintage Rotgold-Arm-
dete Zentralsekunde, Datumsskala bei „2“ mit roter „31“, Skala banduhr mit Schaltrad-Chronograph und 30-Minuten-
für 2.Zonenzeit bei „6“, daneben 24-Stunden- Skala, halb- Zähler, mit Original-Etui, cal. Vacheron & Constantin 434
runde Skala für 45-Stunden-Gangreserve bei „10“, Werk mit (Valjoux 22), 1940er-Jahre, 18-ct.-Gehäuse mit Druckboden
Ankergang, um 2000, intakt (9662), D = 38 mm 6500,- und Tränentropfen-Anstößen, V & C-Lederband und 18 ct.-
PPC-Dornschließe, vergoldetes Zifferblatt mit vergoldeten
arabischen Zahlen, Minuterie mit 1/5-Sekundeneinteilung,
Tachymeterskala, vergoldete Zeiger, Kleine Sekunde bei „9“,
30-Minuten-Zähler bei „3“, weißes Werk mit Genfer Streifen,
Schraubenunruh und Breguet-Spirale, intakt (422), D = 36
mm 18000,-
Sammleruhr in sehr guter Erhaltung.

554
550 Universal Genève, „Golden Janus“ Jubiläums-Armband-
Longines 1-Drücker-Gold-Armbanduhr mit Schaltrad- uhr zum 100jährigen Firmenjubiläum 1994, mit Datum, li-
Chronograph, 30-Minuten-Zähler, Emailzifferblatt und be- mitierte Auflage 150 Exemplare, Nr. 100, komplett mit
weglichen Anstößen, mit Longines Plaqué-Dornschließe und Original-Etui in Buchform, im Boden eingelassene Teleskop-
Longines-Etui, cal. Valjoux 15, 1920er-Jahre, 18-ct.-Gold- Lupe, mit Papieren. Referenz 042.400, cal. UG42-83/4.Le-
Scharniergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und derband mit Original 18-ct.-Gold/Stahl-Faltschließe.
roter „12“, Minuterie mit 1/5-Sekundeneinteilung, gebläute Zei-
ger, kleine Sekunde bei „9“ und 30-Minuten-Zähler bei „3“, ver- Rechteckiges Bi-Color Platin/18-ct.-Goldgehäuse zum Wen-
goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und den, beidseitig versilberte Zifferblätter, eine Seite mit aufge-
Breguet-Spirale, intakt (432), D = 37 mm 2400,- setzten, vergoldeten römischen Zahlen „III“, „VI“, „IX“ und
„XII“, vergoldete Zeiger; 2. Seite als Duo-Dial mit Minuten-
551 skala mit gebläutem Zeiger und Fenster für Stunden-Digital-
Marvin Vintage Gold-Armbanduhr mit 1-Drücker-Schalt- Anzeige, kann als 2. Zeitzone eingestellt werden, im unteren
rad-Chronograph „Monopusher“ mit Telemeterskalen und Teil Datumsskala mit gebläutem Zeiger, intakt (568), M = 43
30-Minuten-Zähler, 1920er-Jahre, viereckiges 18-ct.-Gold- x 27 mm 15000,-
Scharnier-Gehäuse, Emailzifferblatt (Haarrisse) mit arabi- Selten angebotene Sammleruhr in sehr gutem Zustand.
schen Zahlen und
mehrfarbigen Tele-
meterskalen, ver-
goldete Zeiger,
gebläuter Chro-
nogrphenzeiger, 553
kleine Sekunde bei Patek Philippe Genève „Goldene Ellipse“ mit Brillant-Lü-
„9“, 30-Minuten- nette (58 Brillanten) und 4 Brillanten als Stundenindika-
Zähler bei „3“, wei- tion (Brillanten insgesamt 0,47 ct.), 18-ct.-Goldgehäuse mit
ßes Werk mit 18-ct.-Milanaise-Goldband und Faltschließe, blaues Goldzif-
Ankergang, Kom- ferblatt, Referenz 3875/1, eingebaut ist ein Handaufzugswerk
pensationsunruh (nicht PPC), das Originalwerk hatte einen Totalschaden und
und gebläuter Bre- ist nicht mehr vorhanden. Ein PPC Originalwerk soll lt. Aus-
guet-Spirale, intakt kunft von Patek Philippe EUR 2.500,00 bis EUR 3.000,00
(273), M = 33 x 32 kosten. (197), M = 35 x 31 mm, L = 20 cm, ca. 95 g.
mm 4200,- 9500,-
Selten angebotene
Sammleruhr.
-73-
557 560
Breitling Chronoslide Stoppuhr mit Rechenschie- Helvetia Taschenuhr für das britische Militär, cal.
berfunktion, Referenz 1677, Chromgehäuse mit 32 A, General Watch Co., mitbritischem Hoheitszei-
Drehlünette zur Ausführung von Rechenoperationen, chen und Bezeichnung GS/TP, P65339, verchromtes
Zifferblatt mit versilberten und schwarzen Skalen, zen- Gehäuse, Emailzifferblatt (bei „4“ ausgebessert, mit
traler 60-Minuten-Zähler, rote Stoppsekunde, Werk mit arabischen Zahlen, „3“, „9“ und „12“ mit Leuchtmasse,
Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsiche- Leuchtzeiger, kleine Sekunde, Leuchtzeiger, Werk mit
rung, intakt (7528-05), D = 59 mm 450,- Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, in-
takt (7246), D = 52 mm 330,-

561
Vital „Fitty“ Kilometerzähler, Teilstich 250 m, ver-
nickeltes Gehäuse mit Einhängbügel, Schrittlänge ein-
stellbar über Krone mit Skala auf der Rückseite,
2-farbiges Zifferblatt mit Skala bis 40 Km, 0-Stellung
über Schraube am Gehäuseboden, intakt (211), D =
47 mm 25,-

562
„Feldzug 1914“, einfache, ursprünglich versilberte
Messingtaschenuhr, Zeitdokument in aus 1. Welt-
krieg, floral graviertes Gehäuse mit leerer Mono-
grammkartusche, Papp-Zifferblatt mit arabischen
Zahlen und roter „12“, Schriftzug „Feldzug 1914“, ein-
558 faches Werk mit Stiftankergang, nicht intakt (387), D
Longines Beobachtungs-Taschenuhr, Artillerie- = 51 mm 240,-
Uhr für das Deutsche Heer mit Gasdichtung im Bü-
gelhals, (Lit. Knirim, Militäruhren, S. 420), Baujahr
1940/41, Antimagnetic, vernickeltes Gehäuse mit 563
Schraubboden, bezeichnet D487H, schwarzes Ziffer- Stoppuhr, Junghans Meister, mit 1/10-Sekunden-
blatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, skala, 60-Sekunden- und 60-Minuten-Zähler, Ni-
kleine Sekunde, vergoldetes Werk, cal. 19.71, mit An- ckelgehäuse, weißes Zifferblatt, gebläute Zeiger,
kergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Fein- vergoldetes Junghans-Werk, cal. 628/01, Schaltrad-
regulierung mittels Kurvenscheibe, intakt (8585), D = Chronograph, 15 Jewels, 1960er-Jahre, intakt (345),
53 mm, ca. 105 g. 800,- D = 55 mm 120,-
555
Selten angebotener Tintenschreiber von Heuer im
Originaletui mit 2 Original-Glasfläschchen mit 564
roter Tinte, Tintengeber und Reinigungstuch, Werk Excelsior Park Stoppuhr mit 15-Minuten-Zähler
mit Container für Ersatzteile, Schweizer und Deut- und Fach im Werk für Ersatzteile, Nickelgehäuse,
schem Patent von 1923/24, mit Kopie der Patent- Emailzifferblatt mit zentralem Stoppzeiger und Umlauf
schrift, glattes Nickelgehäuse, Emailzifferblatt mit in 30 Sekunden, schwarze Skala von 1-30 und rote
arabischer Minutenskala und roter „60“ und Skala mit Skala von 31-60, 15-Minuten-Zähler bei „12“, weißes
1/5-Sekundeneinteilung, doppelter Zeiger mit Auf- Werk mit Ankergang, Ringunruh und Flachspirale, in-
nahme für Tinte, weißes Werk mit Ankergang, Ring- takt (102), D = 48 mm 80,-
unruh und Flachspirale, 1920er-Jahre, intakt (297), D
= 49 mm 2000,-
565
Metall-Stoppuhr mit Schleppzeiger (Rattrapante)
und britischem Hoheitszeichen, Emailzifferblatt mit
556 arabischer Sekundenskala und roter „60“, Skala für
Hamilton Lan- 30-Minuten-Zähler mit roter „30“, gebläute Zeiger, ein-
caster, PA., faches Schweizer Werk mit Ankergang, Ringunruh
U.S.A., versil- und Flachspirale, um 1910, intakt (222), D = 50 mm
bertes Zifferblatt 130,-
für Beobach- 559
tungsuhr „Mo- Heuer Nickel-Taschenuhr mit Chronograph und 566
dell 22“ mit Schleppzeiger, brüniertes Gehäuse, schwarzes Zif- Hanhart-Additions-Stoppuhr für das Dänische Mi-
kleiner Sekunde ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, 30-Mi- litär, im Original-Etui mit Gebrauchsanweisung
bei „6“ und Gang- nuten-Zähler, große 60-Sekundenskala, zentraler und Garantie-Schein, auf Gehäuseboden bezeichnet
reserve bei „12“, Chronographenzeiger, Schleppzeiger, weiße Zeiger, „HMAK mit Krone“ = Haerens Materialkommando
Gebrauchsspu- Nickelwerk mit Ankergang, intakt, neuwertige Erhal- (dänisches Heeres-Materialkommando), ungetragen,
ren (213), D = 59 tung (7661), D = 65 mm 1400,- weißes Zifferblatt mit zentraler 3-Sekunden- Stopp-
mm 130,- skala, 1/100-Sekunde, 90-Sekunden-Zähler im Zen-
trum, schwarze Zeiger, sogenannter Schnellläufer mit
zusätzlicher Gebrauchsanweisung, ca. 1975, intakt
(9726), D = 55 mm 130,-
-74-
558 559
557

561

560

562

563

566

564

565
-75-
567 570 573
Große silberne Marine-Beobachtungsuhr mit Auf- Große Silber-Beobachtungsuhr mit Zentralse- Silberne Beobachtungsuhr, IWC, guillochier-
und Ab-Werk, cal. 48 Marke GUB, Glashütter Uhren- kunde, Ulysse Nardin Locle Nr. 124178, verschraub- tes Gehäuse, die Werkschale ist mit ”RM” für
betriebe, Nr.208342, glattes Gehäuse, versilbertes Zif- tes Sterlingsilbergehäuse, Emailzifferblatt mit “Rete Mediterranea” und Nr. 7396 graviert,
ferblatt mit arabischen Zahlen, Skalen für Sekunden römischen Zahlen, Minuterie mit 1/5-Sekundeneintei- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und rote
und Gangreserve, blaue Birnenformzeiger, vergolde- lung, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Skala von 13-24, kleine Sekunde, gebläute Zei-
tes 2/3-Platinenwerk Nr.208342 mit Ankergang cal. 48, Ankergang, Kompensationsunruh mit gebläuter Bre- ger, vergoldetes ¾-Platinen- werk mit Ankergang
große Kompensationsunruh mit Goldschrauben, guet-Spirale, Kurvenform-Feinregulierung, intakt cal. 52, Nr. 244652, 3 geschraubte Chatons, um
Schwanenhals-Feinregulierung, um 1940, intakt (5003), D = 57 mm 1600,- 1901, intakt (9127), D = 52 mm 850,-
(5432), D = 58 mm 1800,-
574
GUB Glashütte, Zifferblatt für Glashütter Be-
obachtungsuhr, schwarzes Blatt mit arabischen
Leuchtzahlen und Leucht-Minuterie (212), D =
50 mm 300,-

568 571
Große Flieger-Armbanduhr Laco (Lacher & Große Breitling Taschenuhr mit Schleppzeiger-
Co.Pforzheim), graumattiertes Gehäuse bez. H 1495, Chronograph „Rattrapante“ und 30-Minuten-Zäh- 575
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Radiumzahlen, ler, Stahlgehäuse mit Druckboden, versilbertes Seltene IWC Deckwatch für die Royal Navy
kleine zentrale Stundenskala, Radiumzeiger, vergol- Zifferblatt mit kleinen arabischen Stundenzahlen und mit Zentralsekunde, verschraubtes Stahlge-
detes Durowe (Deutsche Uhren-Rohwerke)-Einzelbrü- großen arabischen Minutenzahlen, Chronographen- häuse, Werkdeckel bez. H.S.3 mit britischem
ckenwerk mit Ankergang, Nr. H 1495, Gerät skala mit 1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei Hoheitszeichen, feines Emailzifferblatt mit arabi-
Nr.127-5608, Anforderz. FL 23883, 22 Steine, große „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“, gebläute Zeiger, wei- schen Zahlen und Zentralsekunde Nr. 4951, ver-
Guilllaume-Unruh, Breguet-Spirale, indirekte Zentral- ßes Werk, cal. Valjoux 59, mit Ankergang, Schrauben- goldetes ¾-Platinenwerk cal. 52 mit Ankergang
sekunde, durch Herausziehen der Krone anhaltbar, unruh und Breguet-Spirale, intakt (152), D = 65 mm Nr. 1014951, Schwanenhals- Feinregulierung,
um 1943, intakt (9113), D = 55 mm 4000,- 1400,- um 1940, intakt (8582), D = 52 mm 5200,-
Von diesem Uhrentyp wurden nur 200 Exem-
plare gefertigt (Lit.Knirim, Militäruhren,S. 190)

576
IWC „Der Dop-
pelchronograph“
mit Wochentag,
Datum, Automa-
tic und Stahlglie-
derband mit
Faltschließe, Ori-
ginal-Holzbox,
Garantiekarte,
Tuch und Bedie-
nungsanleitung,
Ref. IW371333,
Kaufdatum 2006,
Fliegeruhr mit
Doppelstopper
„Rattrapante“,
569 572
Zählern und Ka-
Glashütter Uhrenbetriebe „Lange VEB Glashütte/ IWC, International Watch Co., Schaff hausen, lendarium,
Sa.“, Silber-Beobachtungs-Taschenuhr mit Gang- große Metalltaschenuhr, später graviert mit Deut- schwarzes Ziffer-
reserve-Anzeige, Nr. 207026, glattes 900er-Silberge- schem Hoheitszeichen und M 9652, II.Kl., cal. 67 H5, blatt mit versilber-
häuse mit Druckboden, versilbertes Zifferblatt mit 18lig., um 1942, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen ten, arabischen
arabischen Zahlen, kleine Sekunde bei „3“, 35- Stun- und kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk Zahlen, Minuterie
mit 1/5-Sekundeneinteilung , Leuchtzeiger, Fenster für
den-Gangreserve-Anzeige bei „9“, gebläute Zeiger, mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Wochentag und Datum mit Schnellschaltung bei „3“,
vergoldetes Werk mit Ankergang und großer Kompen- Spirale, Feinregulierung, intakt (131), D = 57 mm kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten- Zähler bei „12“, 12-
sationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals- 2200,- Stunden-Zähler bei „6“, Ankerwerk und Rotoraufzug, 44
Feinregulierung, intakt (9809), D = 58 mm 3200,- Stunden-Gangreserve, intakt (9660), D = 42 mm
6500,-
-76-
-77-
577 582 587
IWC, International Watch Longines Stahl-Armband- Dienst-Armbanduhr mit
Co., Schaffhausen, “Edi- uhr, cal. 14.26, 1940er- Zentralsekunde, Glycine
son Electronic” mit Datum Jahre, Gehäuse mit Stahl- Bienne-Genève, im Boden
und Wochentag, Stahlge- Druckboden, vergoldetes TR.S.A. (Hans Trösch SA),
häuse mit sehr widerstands- Zifferblatt mit arabischen Gehäuse mit Stahl-
fähiger Front aus Wolfram- Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Schraubboden, Antimagne-
carbid, Original-IWC-Band kleine Sekunde, vergoldetes tic, versilbertes Zifferblatt
und IWC-Dornschließe, 2- Werk mit Ankergang, Kom- mit arabischen Leuchtzah-
farbiges Zifferblatt mit Stun- pensationsunruh und Bre- len, arabische Minuterie,
den-Leuchtindexen, Leucht- guet-Spirale, intakt (437), D leuchtzeiger, Zentralse-
zeiger, Zentralsekunde, = 37 mm 1900,- kunde, weißes Werk mit An-
Fenster für Wochentag und kergang und Stoßsicherung,
Datum bei „3“, batteriebe- 583 1970er-Jahre, intakt (371),
triebenes Stimmgabelwerk, Longines, Collection D = 31 mm 500,-
cal. 160, um 1970, intakt World-Timer Avigation,
(216), M = 44 x 42 mm 24-Time-Zone-Automatic-
1100,- Stahlarmbanduhr mit Le-
deretui, Swissair ecxlu- 588
sive No. 4, Typ of Aircraft Revue Thommen „Air-
578 A319, mit Kapitäns-Signa- speed“ Chronograph Au-
Zitura Compressor 1130 tur, Zertifikat von 1999, Mo- tomatic Titan-Armbanduhr
“Wehrmachtswerk“ Tau- dell L.2.611.4, cal. 635.5, mit Titan-Gliederband mit
cher-Armbanduhr, Refe- limitierte Auflage, mit Ge- Faltschließe, Drehlünette
renz 10-71, cal. AS 1130, brauchsanweisung, Stahl- und Schraubboden, Refe-
viereckiges Gehäuse mit gehäuse beidseitig mit renz 16007.7, cal. Valjoux
Stahl-Druckboden, versil- Mineralglas, GMT-Drehlü- 7750, Original-Etui, Be-
bertes Zifferblatt mit aufge- nette mit Angabe der Welt- schreibung und Garantie-
setzten Stunden-Leucht- städte für 2. Zonen-Zeit, karte von 2008, nachtblaues
indexen, Leuchtzeiger, schwarzes Zifferblatt mit Zifferblatt mit arabischen
kleine Sekunde mit rotem arabischen Leuchtzahlen, Zahlen, Leuchtzeiger, roter
Zeiger, rot vergoldetes Werk Drehring mit 24-Stunden- Chronographenzeiger, 30-
mit Ankergang, Ringunruh, Einteilung, Leuchtzeiger, Minuten-Zähler bei „12“, 12-
Flachspirale und Stoßsiche- Zentralsekunde, Datums- Stunden-Zähler bei „6“,
rung, um 1970, intakt (339), fenster bei „3“, weißes Werk kleine Sekunde bei „9“,
M = 41 x 37 mm 260,- mit Ankergang und Rotor- Fenster für Wochentag und
aufzug, Ringunruh, Flach- Datum bei „3“, weißes Werk
spirale und Stoßsicherung, mit Ankergang, Rotorauf-
33 Jewels, intakt (9732), D zug, Ringunruh, Flachspi-
= 38 mm 2300,- rale und Stoßsicherung,
579 Oberschicht der Innenseite intakt (9565), D = 39 mm
Oriosa Dienst-Armband- des Original-Lederetuis löst 750,-
uhr mit „Wehrmachts- sich. Dazu ein blaues Haifisch-
werk“, schwarzem Ziffer- band mit Dornschließe
blatt und Stahl-Schraubbo-
den, Referenz 74 105, cal. 584
AS 1130 schwarzes Ziffer- Jaeger-LeCoultre Arm-
blatt mit arabischen Leucht- banduhr mit Zentralse-
zahlen, Leuchtzeiger, kleine kunde, Gehäuse mit Stahl-
Sekunde, rot vergoldetes druckboden, cal. P473, ver-
Werk mit Ankergang, Flach- silbertes Zifferblatt mit arabi-
spirale und Stoßsicherung, schen Leuchtzahlen, Leucht 589
1960er-Jahre, intakt (332), zeiger, vergoldetes Werk mit Tissot 1853 „Touch“ Titan-
D = 34 mm 180,- Ankergang, Schraubenun- Armbanduhr mit Titan-
ruh mit Flach- spirale und Gliederband und Falt-
Stoßsicherung intakt (9653), schließe, mit Wecker,
D = 33 mm 1400,- Thermometer, Barometer,
Höhenmesser, Chrono-
graph mit 1/100-Sekunden
und Kompass, Bedienung
über Touchscreen-Ziffer-
580 585 blatt, Analog- und Digital-
Dienst-Armbanduhr Al- Jaeger-LeCoultre Dienst- Display, Saphirglas, Quarz-
pina KM 586, 1950er-Jahre, Armbanduhr mit Zentral- werk, intakt (9665), D = 42
Gehäuse mit Edelstahl- sekunde, cal. LeCoultre P mm 650,-
Schraubboden, versilbertes 478/A, 1940er-Jahre, Stahl-
Zifferblatt mit arabischen gehäuse mit Schraubde-
Zahlen, Minuterie mit ckel, schwarzes Zifferblatt
Leuchtpunkten, Leuchtzei- mit arabischen Leuchtzah-
ger (Leuchtmasse fehlt), len, Leuchtzeiger, Zentralse-
kleine Sekunde, weißes kunde, weißes Werk mit
Werk mit Ankergang und Ankergang, Schraubenun-
Stoßsicherung, intakt (370), ruh, Flachspirale und Stoß-
D = 31 mm 600,- sicherung, intakt (424), D =
36 mm 1700,-

590
Traser H3 Automatic 100
m Stahlarmbanduhr mit
Glasboden und Stahl-
581 586 band, PVD beschichtet,
Squale Tiger 300 m Auto- Omega Militär-Stahlarm- schwarzes Zifferblatt mit
matic Taucherarmband- banduhr mit Zentralse- weißen arabischen Zahlen,
uhr mit Datum und kunde, cal. 30SC T2, OXG Leuchtindexe in der Minute-
Zentralsekunde, Referenz für den amerikanischen rie, Leuchtzeiger, rote Zen-
2007, cal. ETA 2892-2, mas- Markt, um 1940/45, Stahlge- tralsekunde, Datumsfenster
sives, verschraubtes Edel- häuse, versilbertes Ziffer- bei „3“, weißes Werk mit An-
stahlgehäuse, beidseitig blatt mit arabischen Zahlen kergang und Rotoraufzug,
drehbare Lünette, arretier- und Punkten als Stundenin- cal. ETA 2824-2, intakt
bar durch roten Knopf bei dexe, Minuterie mit 1/5-Se- (6718), D = 40 mm 240,-
„5“, schwarzes Zifferblatt mit kundeneinteilung, weißes
Leuchtindexen, Leuchtzei- Werk mit Ankergang, Kom-
ger und Zentralsekunde, pensationsunruh und Bre-
Datumsfenster bei „3“, Werk guet-Spirale, intakt (9655),
mit Ankergang, 21 Jewels, D = 32 mm 1400,-
um 1980, intakt (118), D =
44 mm 1000,-
-78-
591 594
ELKA (Edward Junghans
Louis Kiek Ams- Bundes-
terdam) Dienst- wehr-Flie-
Armbanduhr- ger-Arm-
Schalt-rad-Chro- banduhr-
nograph für die Chrono-
Königliche Ma- graph mit
rine Holland, mit 30-Minuten-
30-Minuten-Zäh- Zähler und
ler, cal. Valjoux Drehlü-
23, 1950er-Jahre, nette, Offi-
verschraubtes z i e r s u h r,
Stahlgehäuse, cal. Jung-
versilbertes Ziffer- hans 88
blatt mit arabi- (688.70), um
schen Leucht- 1960,graues
zahlen (Leucht- Gehäuse mit
masse fehlt teil- 12-eckiger
weise), Leucht- Drehlünette
zeiger, Zentralse- mit rotem
kunde, Minuterie Dreieck,
mit 1/5-Sekun- Edelstahl-
deneinteilung, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei Schraubboden, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, ara-
„3“, weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh, Breguet- bische Minuterie, Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-
Spirale und Stoßsicherung, intakt (430), D = 36 mm 3400,- Zähler bei „3“, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schrauben- unruh, Bre-
Rarität - selten angebotene Sammleruhr guet-Spirale und Stoßsicherung, intakt (282), D = 38 mm 2700,-
Sammleruhr in gutem Zustand.

595 597
Breitling Mi- Universal Genève Tri-Compax Stahlarmbanduhr-Chrono-
litary-Arm- graph mit Schaltrad, Zählern, Mondphasen-Kalender und
banduhr mit Universal-Etui, cal. 281, 1950er-Jahre, Gehäuse mit Stahl-
Schaltrad- Schraubboden und schwarzer Tachymeter-Lünette, schwar-
Chrono- zes Zifferblatt mit Stunden-Leuchtindexen, Leuchtzeiger, rote
graph mit Chronographensekunde, Minuterie mit 1/5-Sekundeneintei-
45-Minuten- lung, versilberte Skalen für kleine Sekunde bei „9“, 30-Minu-
Zähler und ten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“, Datums-
Drehlü- skala mit Mondphase bei „12“, Fenster für Wochentag und
nette, Ref. Datum bei „10“ und „2“, weißes Werk mit Ankergang, Schrau-
753, cal. benunruh, Breguet-Spirale und Stoßsicherung, intakt (438),
Venus 175, D = 36 mm 14000,-
1960- er-
Jahre, Ge-
häuse mit
Drehlünette
und Edel-
s t a h l -
Schraubbo-
den,schwa-
592 rzes Ziffer-
Zenith Armbanduhr mit Schaltrad-Chronograph, 30-Mi- blatt m.Stun-
nuten- und 12-Stunden-Zähler, cal. 146 HP Movado, um den-Leucht-
1970, Gehäuse Aluminium mit PVD-Beschichtung, Druckbo- indexen und
den, schwarzes Zifferblatt mit weißen Stundenindexen, Ta- arabischen
chymeterskala, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler Leuchtzahlen „6“ und „12“, Leuchtzeiger, Tachymeterskala, weißer Chro-
bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“, weißes Werk mit An- nographenzeiger, kleine Sekunde bei „9“, 45-Minuten-Zähler bei „3“,
kergang, Ringunruh mit Flachspirale und Stoßsicherung, in- weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh, gebläute Breguet-Spirale
takt (277), D = 41 mm 2800,- und Stoßsicherung, intakt (271), D = 41 mm 3200,-
Sammleruhr in guter Erhaltung.

596
Doxa-Arm-
banduhr mit
Schaltrad-
Chrono-
graph und
30-Minuten-
Zähler, cal.
Valjoux 22,
1940er-Jah-
re, Gehäuse
mit Stahl-
Schraubbo-
den und
schwarzem
Zifferblatt mit
goldfarbe-
nen Tachy- 598
merterska- Große Universal Aero-Compax GMT Schaltrad-Chrono-
len, Minute- graph mit 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler und klei-
rie und ara- ner Skala für 2. Zeitzone, Referenz 22414, cal. Universal
bischen Zah- 287, Gehäuse mit Stahl-Druckboden, versilbertes Zifferblatt
593 len (ur- mit arabischen Leuchtzahlen, Minuterie mit 1/5-Sekunden-
Invicta Stahlarmbanduhr mit Schaltrad-Chronograph sprünglich einteilung, Tachymeterskala, gebläute Zeiger, kleine Sekunde
und 45-Minuten-Zähler, Flyback-Funktion, cal. Valjoux 22, mit Leucht- bei „9“, 30-Minutern-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“,
1940er-Jahre, Gehäuse mit Druckboden, schwarzes Ziffer- masse), vergoldete Zeiger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler kleine Skala mit arabischen Zahlen für 2. Zeitzone bei „12“,
blatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Minuterie bei „3“, weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Flachspirale, weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-
mit 1/5-Seklunden-Einteilung, weißer Chronographenzeiger, intakt (274), D = 40 mm 2700,- Spirale, um 1950, intakt (431), D = 37 mm 4200,-
weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Flachspi-
rale, intakt (428), D = 36 mm 2100,-
-79-
599 603 607
Wakmann Stahl-Arm- Guinand „Flying Of- Vintan Flieger-Arm-
banduhr-Schaltrad- ficer“ Armbanduhr- banduhr mit Chrono-
Chronograph mit Zäh- Chronograph mit graph und 30-Minuten-
lern und Kalendarium, 45-Minuten-Zähler und Zähler, cal. Landeron
Ref. 71.309.70, cal. Val- 24-Stunden-Zifferblatt, 248, Ende 1940er-Jahre,
joux 723 (Valjoux 72), cal. ETA 7733, 1970er- schwarzes Zifferblatt mit
um 1970, Stahlgehäuse Jahre, Gehäuse mit Leuchtpunkten und Drei-
mit Schraubboden, 5 Stahl-Druckboden, ecken bei „6“ und „12“
ATM und Segelschiff- schwarzes Zifferblatt mit als Stundenindexe,
Gravur, schwarzes Ziffer- arabischen Leuchtzah- weiße Zeiger, gelbe Zen-
blatt mit versilberten len und Leuchtindexen, tralsekunde, kleine Se-
Skalen, Stunden-Leuch- Leuchtzeiger, kleine Se- kunde bei „9“, 30-Minu-
tindexe, Minuterie mit ¼- kunde bei „9“, 45-Minu- ten-Zähler mit Farbsek-
Sekundenteilung, ten-Zähler bei „3“, toren bei „3“, weißes
Leuchtzeiger, roter Chro- arabische Minuterie mit Werk mit Ankergang und
nographenzeiger, kleine 1/5- Sekundeneinteilung, Stoßsicherung, intakt
Sekunde bei „9“, 30-Mi- weißes Werk mit Anker- (9675), D = 36 mm
nuten-Zähler bei „3“, 12- gang, Ringunruh, Flach- 1100,-
Stunden-Zähler bei „6“, spirale und Stoßsiche-
äußere Datumsskala mit rung, intakt (9766), D =
zentralem Zeiger mit 35 mm 950,-
roter Spitze, Fenster für
Wochentag und Monat 608
bei „12“, vergoldetes Nivada Grenchen,
Werk mit Ankergang und 604 ChronomasterAviator
Stoßsicherung, intakt Erzer „Chronographe Seadiver Armbanduhr
(423), D = 37 mm 2100,- Suisse“ Armbanduhr mit Schaltrad-Chrono-
mit Schaltrad-Chrono- graph und 30-Minuten-
600 graph und 30-Minuten- Zähler, cal. Valjoux 23,
Sinn 148 GMT Automa- Zähler, Werk sign. Titus, 1960er-Jahre, Gehäuse
tic-Armbanduhr–Chro- cal. Valjoux 92, 1950er- mit Schraubboden, 20
nograph mit Zählern, 2. Jahre, Gehäuse mit ATM und Index-Drehlü-
Zonen-Zeit, Datum und Stahl-Druckboden, nette, schwarzes Ziffer-
Original-Stahlglieder- schwarzes Zifferblatt mit blatt mit Stunden-
band mit Faltschließe, vergoldeten arabischen Leuchtindexen, Leucht-
Stahlgehäuse mit Glas- Zahlen und Stundenindi- zeiger, Tachymeterskala,
Schraubboden und ver- kationen, kleine Sekun- graue Skalen für kleine
schraubte Krone, de bei „9“, 30-Minuten- Sekunde bei „9“ und 30-
schwarzes Zifferblatt mit Zähler bei „3“, weißes Minuten-Zähler mit ro-
arabischen Leuchtzah- Werk mit Ankergang, tem Segment bei „3“,
len, Lünette mit Tachy- Schraubenunruh, Flach- vergoldetes Werk mit An-
meterskala, Leuchtzei- spirale und Stoßsiche- kergang, Schraubenun-
ger, rote Chronogra- rung, intakt (414), D = 37 ruh, Flachspirale und
phenzeiger, kleine Se- mm 750,- Stoßsicherung, intakt
kunde bei „9“, 30-Minu- (450), D = 38 mm 1900,-
ten-Zähler bei „12“ und
12-Stunden-Zähler bei
„6“, Datumsfenster bei
„3“, Datumschnellschal- 605
tung, weißes Werk mit M & M Armbanduhr 609
Ankergang, cal. Valjoux Chronograph mit 30- Cortebert Armbanduhr
7750 mit Rotoraufzug, Minuten- und 12-Stun- mit Schaltrad-Chrono-
1990er- Jahre, intakt den-Zähler, cal. Valjoux graph und 30-Minuten-
(8874),D = 41 mm 1400,- 7760, Metallgehäuse mit Zähler, cal. Venus 150,
Schraubboden, schwar- 1950er-Jahre, Gehäuse
601 zes Zifferblatt mit arabi- mit Stahl-Schraubboden,
Breitling Genève schen Leuchtzahlen, schwarzes Zifferblatt mit
Dienst-Armbanduhr Leuchtzeiger, kleine Se- Stundenindexen und
mit Schaltrad-Chrono- kunde bei „9“, 30-Minu- arabischen Zahlenn,
graph mit 30-Minuten- ten-Zähler bei „12“, Dauphine-Zeiger, Minu-
und 12-Stunden-Zäh- 12-Stunden-Zähler bei terie mit 1/5-Sekunden-
ler, Referenz 788, cal. „6“ und Datumsfenster einteilung, roter Chrono-
Venus 178, 1950er- bei „3“, weißes Werk mit graphenzeiger, kleine
Jahre, Stahlgehäuse mit Ankergang, Ringunruh, Sekunde bei „9“, 30-Mi-
Schraubboden, schwar- Flachspirale und Stoßsi- nuten-Zähler bei „3“, wei-
zes Zifferblatt mit Leuch- cherung, 2000er-Jahre, ßes Werk mit Streifen-
tindexen und arabischer intakt (218), D = 37 mm schliff, Ankergang, Ring-
„12“, Leuchtzeiger, Minu- 450,- unruh, Flachspirale und
terie mit 1/5-Sekunden- Stoßsicherung, intakt
einteilung, Tachymeter- (442), D = 37 mm 950,-
skala, kleine Sekunde
bei „9“, 30-Minuten-Zäh-
ler bei „3“, 12-Stunden-
Zähler bei „6“, weißes 606
Werk mit Ankergang und Fludo Incabloc Arm-
Breguet-Spirale, intakt banduhr mit Schaltrad-
(425), D = 38 m 2400,- Chronograph und
30-Minuten-Zähler, cal. 610
602 Landeron 51, 1950er- Eterna Flieger-Arm-
Fortis Automatic-Stahl- Jahre, Gehäuse mit banduhr mit Zentralse-
armbanduhr-Chrono- Stahl-Schraubboden, kunde, Eterna cal.
graph mit Zählern und schwarzes Zifferblatt mit L852S, Stahlgehäuse,
Kalendarium, Referenz arabischen Leuchtzah- Schraubboden, schwar-
597.10.141, verschraub- len, Minuterie mit 1/5-Se- zes Zifferblatt mit gold-
tes Gehäuse, schwarzes kundeneinteilung, Tachy- farbenen arabischen
Zifferblatt mit arabischen meterskala, Leuchtzei- Zahlen, Leuchtzeiger,
Leuchtzahlen, kleine Se- ger, kleine Sekunde bei Zentralsekunde, weißes
kunde bei „9“, 30-Minu- „9“ und 30-Minuten-Zäh- Werk mit Ankergang,
ten-Zähler bei „12“, ler bei „3“, weißes Werk Schraubenunruh, Stoßsi-
12-Stunden-Zähler bei mit Ankergang, Schrau- cherung, intakt (9109), D
„6“, Fenster für Wochen- benunruh, Flachspirale = 39 mm 1800,-
tag und Datum bei „3“, und Stoßsicherung, in-
weißes Werk, cal. 7750 takt (278), D = 36 mm
mit Ankergang und Ro- 1500,-
toraufzug, intakt (1120),
D = 40 mm 1100,-
-80-
613
Hamilton Beobachtungs-Deckwatch der
U.S.Navy BU.Ships, mit Zentralsekunde und
Holzkästchen, verschraubtes Gehäuse, Werk-
schale (berieben) mit Bezeichnung „Navigation
Master Watch, Part No. 3992B, Serial No. 313-
1942“, weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk mit Anker-
gang, cal. 3C427, mit Schraubenunruh, Bre-
guet-Spirale, 22 Jewels und Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1942, intakt (219), D = 51
mm 500,-

611
Hanhart-Flieger-Armbanduhr mit Schaltrad-Chronograph und 30-Minu-
ten-Zähler, Flyback-Funktion, Nr. 12-121-5208, Bundeseigentum, 1950er-
Jahre, verchromtes Gehäuse mit Drehlünette und Druckboden (Gebrauchs-
spuren), schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Minuterie mit 1/5-
Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei „9“ und 30-Minuten-Zähler bei „3“,
Leuchtzeiger, weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh, gebläute Bre-
guet-Spirale und Stoßsicherung, intakt (286), D = 39 mm 3600,-
Dazu: Hanhart-12-Stunden-„Start-Stop“-Zeitschaltuhr im Original-Karton,
Bakalit-Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit Minutenskala und zentralem Zei-
ger, Fenster für 12-Stunden-Digital-Anzeige, mechanisches Werk mit Stiftan-
kerhemmung, intakt.

614
Große Hamilton Watch Co.,
Lancester, Beobachtungs-Ta-
schenuhr mit 56-Stunden-
Gangreserve und Holzetui,
Motor Barrel, Double Roller,
schweres, glattes Sterlingsilber-
Gehäuse, bezeichnet „U.S.S.B.
354“, versilbertes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen, vertieftes
Zentrum mit 56-Stunden-Gang-
reserve bei „12“ und kleiner Se-
kunde bei „6“, gebläute Zeiger,
weißes Werk mit Streifenschliff
und 4 verschraubten Chatons,
Ankergang mit Kompensations-
unruh und Breguet-Spirale, Ru-
bindeckstein, 21 Jewels, 5 Posi-
tionen, intakt (9838), D = 69 mm,
ca.273 g
2600,- U.S.S.B.: Das
United States Shipping Board
war eine US-amerikanische
Schifffahrtsbehörde. Sie wurde
1916 gegründet, 1933 zu einer
Abteilung des Handelsministeri-
ums umgewandelt und 1936 von
der United States Maritime Com-
mission abgelöst. (Wikipedia).

612
Rarität – eine der ersten Uhren von Helvetia mit dieser, 1940 patentierten
Stoppfunktion. Infomationen über: https://www.helvetiahistory.co.uk/the-hel-
vetia-stop-chronostop-watch.
Helvetia Dienstarmbanduhr mit Flyback-Chronograph und Drücker für
Sekundenstopp bei „8“, mit Original-Etui, Referenz 601, cal. 822, um 1940,
patentiert 1940, Gehäuse mit Druckboden, schwarzes Zifferblatt mit arabi-
schen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, weißer Chronographenzeiger, Drücker in
Krone für Start- und Flyback-Funktion, Drücker bei „8“ zum Anhalten, weißes
Werk mit Ankergang, Schraubenunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, intakt,
verharzt, Reinigung empfohlen (291), D = 30 mm 1800,-
Dazu eine Helvetia-Borduhr im grünen Holzblock, Schraub-Glaslünette, D
= 85 mm, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
kleine Sekunde bei „12“, Aufzugskrone bei „6“, Hebel für Sekundenstopp bei
„1“, weißes Werk, cal. Helvetia 32B, mit Ankergang, Kompensationsunruh und
Flachspirale, intakt.
-81-
615
Große Silber-Beobachtungsuhr mit Chronometer-Hemmung, August Ericsson, Petersburg, im Original-Verkaufs-Etui,
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Chro-
nometerhemmung über Feder, intakt (3929), D = 60 mm 3300,-
August Ericsson wurde im Jahre 1842 in Kristeneham Schweden geboren. Nach seiner Uhrmacherlehre in Schweden
1865 siedelte er nach Sankt Petersburg. 1885 wird er Meister-Chronometermacher. Er zählte zu den angesehensten Uhrma-
chern und Händlern seiner Zeit.

616 618
Longines Taschenuhr mit 1/10-Sekunden-Chronograph und Schleppzeiger „Rattrapante“ über 1 Drücker, Rattrapante- Waltham Borduhr mit 8-Tage- Werk, im 3-tlg. Holzkästen
Stoppsekunde mit Nonius, patentiert von Longines 1964, Referenz 7819.1, cal. 262, 1960er-Jahre, mit Original-Etui für mit kardanischer Aufhängung, sign. Waltham Watch Co., 8
Schiedsrichter mit Tragriemen (Chronographendrücker am Etui fehlen), verschraubtes Stahlgehäuse mit Innendeckel, versil- Days, versilbertes Zifferblatt mit große arabischen Zahlen und
bertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, äußere schwarze, ausgeschriebene Chronographenskala, Chronograph mit zentralem kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, weißes 2/3-Platinenwerk mit
60-Minuten-Zähler, roter Schleppzeiger mit Nonius für 1/10-Sekunden, 12- Stunden-Zähler bei „12“, kleine Sekunde bei „6“, Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwa-
schwarze Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, 36.000 Halbschwingungen pro Stunde, bimetallische Kompensationsunruh, nenhals-Feinregulierung, intakt (9909), M = 12,5 x 12,5 x 12,5
Breguet-Spirale und Schwanenhals- Feinregulierung, intakt (9752), D = 66 mm 2800,- cm 900,-

619
Englische Ein-
bauuhr im run-
den Messingge-
617 häuse, auf Ziffer-
Borduhr im Original-Holzkäst- blatt bezeichnet
chen, Chronometre Zenith, mit C. Frodsham &
48-Stunden-Gangreserve, 2-tlg. Co. London, Nr.
Holzkästchen mit Traggriffen und 397, rundes Mes-
kardanischer Aufhägung, versil- singgehäuse mit
bertes Zifferblatt mit römischen geschraubter
Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, Glaslünette, ver-
48-Stunden-Gangreserve bei silbertes Zifferblatt
„12“, gebläute Zeiger, Werk mit mit römischen
Ankergang, intakt (9833), M = 15 Zahlen, gebläute
x 15 x 14,5 cm 1200,- Zeiger, Anker-
werk, intakt (9819,
D = 82 mm 180,-
-82-
620

620
Englisches Marine-Chronometer, auf Zifferblatt sign. Joseph Sewill, Liver-
pool, Maker to the Admiralty, Nr. 4331 (Lit. Loomes S.210) 1848-51, und 30,
Cornhill-London (Lit. Loomes S. 210) 1881, 2-teiliges Holzgehäuse (3.Deckel
fehlt) mit eingelassenen seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messing-
gehäuse, Nr. 3385, identisch auf Werkplatine, versilbertes Zifferblatt mit römi-
schen Zahlen und Medaillen von 1862 und 1867, kleine Sekunde bei "6",
56-Stunden-Gangreserve bei der "12", gebläute Birnenformzeiger, Werk mit
Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, ge-
bläute Schrauben, zylindrische, gebläute Spirale mit Diamantdeckstein, Kom-
pensationsunruh nach Earnshaw mit Hilfskompensation nach Poole, intakt
620
(363), M = 18,5 x 18,5 x 17 cm 2700,-

621
Deutsches Marine-Chronometer, W(ilhelm) G(ustav) Ehrlich, Bremerha-
ven, Nr. 502, (Lit. Abeler S. 157) erwähnt 1871 bei Hans Korf, Fabrikation von
Schiffs-Chronometern und Schiffsuhren, 3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen, ein-
gelassenen Messing-Traggriffen, kardanisch gelagertes Messinggehäuse, Nr.
5981, gleiche Nummer auf Platine (möglicherweise Rohwerk von Kullberg), ver-
silbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, 56-Std.-Gangreserve
bei der „12“, Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chronometerhem-
mung mit Feder, Unruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische
Spirale, gebläute Schrauben und Gegengesperr, intakt (362), M = 17 x 17 x 19
cm 2400,-
Wilhelm Gustav Ehrlich (1868-1942), Sohn von Carl Ehrlich (1839-94), Schüler
der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, bezog Rohwerke auch von Paul
Stübner, Glashütte

621

621

-83-
622

622
Marine-Chronometer mit Zifferblattausschnitt in kleiner Sekunde und
sichtbaren elektrischen Kontakten, Thomas Mercer, Egwood Rd., St. Al-
bans England, Nr. 15964, Nummern auf Zifferblatt, Werk und Uhrtrommel iden-
tisch, 2-tlg. Holzgehäuse, kardanisch gelagertes Messinggehäuse, versilbertes
Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“ mit rotem Warnhinweis:
„Caution: Hands forward only“, Skala für 56- Stunden-Gangreserve bei der "12",
gebläute Zeiger, Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chronometer-
hemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichsgewichten, frei-
schwingende, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein, gebläute Schrauben,
622 intakt (364), M = 19 x 19 x 18 cm 2200,-

623
Marine-Chronometer, VEB Glashütter Uhrenbetriebe GUB, Nr. 6803, aus-
geliefert am 13.11.1959 nach Polen, später nach Indonesien, 2-tlg. Holzge-
häuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagerte Messing-Uhrtrommel,
versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-Std.-
Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chro-
nometerhemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausglleichsgewichten,
freischwingende, zylindrische Spirale, intakt (361), M = 18,5 x 18,5 x 18,5 cm
1600,-

623

-84- 623
624

624
Schottisches Marine-Chronometer, Whyte Thomson & Co., Maker to the
Admiralty, Glasgow & South Shields, Nr. 5721, 2-tlg. Holzgehäuse (ursprüng-
lich 3-tlg.) mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messinggehäuse,
versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Skala von 13-24 außerhalb der
Minuterie, kleine Sekunde, Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", ge-
bläute Zeiger, Werk von Thomas Mercer mit Schnecke, Kette und Gegenge-
sperr, Chronometerhemmung, mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichs-
gewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein, gebläute
Schrauben, intakt (9804), M = 18,5 x 19 x 17 cm 2200,-
624

625
Kleines, frühes Schiffs-Chronometer, auf Zifferblatt und Werk sign. Brock-
bank & Atkins, London, Nr. 1650, „Messageries Maritimes“, (Lit.Baillie S.41)
1815-1835, 3-tlg.Holzgehäuse mit seitlichen Messingtragbügeln, kardanisch
gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde bei „6“, Skala für 56-Std.-Gangreserve bei „12“, vergoldete Zei-
ger, kleines, vergoldetes Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chro-
nometerhemmung mit Feder, Kloben mit Diamantdeckstein, freischwingende,
gebläute, zylindrische Spirale, intakt (9911), M = 16,5 x 16, x 17 cm 3600,-

625

625

-85-
626

626
Marine-Chronometer, Chronometerwerke Wempe, Hamburg, Nr. 6912, um
1960, ausgeliefert am 13. Februar 1961 nach Indonesien, mit Kopie des Gang-
protokolls von 1961, 2-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen und Wempe-
Schild, alle Nummern identisch, kardanisch gelagerte Messing-Uhrtrommel,
versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-
Std.- Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr,
Chronometerhemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausglleichsgewich-
ten, freischwingende, gebläute, zylindrische Spirale, intakt (360), M = 18,5 x
18,5 x 18 cm 1600,-
626

627
Kleines, frühes Schiffs- Chronometer, Litherland, Davies & Co., Liverpool,
No. 1085 (Lit. Baillie S.199) 1818-37, 3-tlg.Holzgehäuse mit Messingecken und
versenkten Traggriffen, kardanisch gelagertes, signiertes und nummeriertes
Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Mi-
nuterie, kleine Sekunde bei „6“, Skala für 54-Std.-Gangreserve bei „12“, ver-
goldete Zeiger, kleines, vergoldetes Werk mit Schnecke, Kette und
Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kloben mit Diamantdeck-
stein, freischwingende gebläute zylindrische Spirale, intakt (9910), M = 14,5, x
14,5 x 15,5 cm 3600,-

627

627
-86-
628
Wempe Chronometerwerke Hamburg, „Re-
gatta“-Schiffsuhr-Set mit 8-Tage-Uhr „Design
by Corum“, Barometer und Thermometer mit
Hygrometer „Comfort“, runde, verchromte Ge-
häuse, Glasdeckel mit Verschluss und Gummi-
dichtungen, schwarze Zifferblätter mit weißen
Zeigern, Zentralsekunde, Stundenindikation mit
Flaggen, Batteriewerk, intakt (397), D = 14 cm
900,-
628

629

629 630
Kleine antike Wälzmaschine auf Holzkästchen
mit Schubfach und 17 Fräsern, Messing-Stahl-
ausführung mit Holzkurbel, 19.Jh., (258), H = 22
cm 150,-

630
Antike Uhrmacherdrehbank mit Kreuzsupport,
auf Holzsockel montiert, Messing/Stahlausfüh-
rung, Kurbel mit Holzgriff, (249), H = 28 cm 1300,- 631
631
Originaletui mit Zubehör für Wälzmaschine
mit 23 Fräsern (250) 130,-

632 632
Zapfenrollierstuhl im Originalholzkästchen mit
Schublade, Marke Triumph (254) 100,-

633
Kleine Bügelfräsmaschine im Originaletui
/253) 70,-

634
Kleiner Eingriffszirkel im Holzetui, Messing-
ausführung (252) 70,-

635
Holzkästchen mit 36 Aluminiumdöschen mit
Glasdeckeln für Furnituren (259) 40,-

636
Uhrmacherwerk im Originaletui, bez. Bruno
633 634 635 636
Giesow, Lochmaß (251) 70,-
638
637
Großer Eingriffszirkel im Original-Etui, Mes-
singausführung (6921), L = 24 cm 550,-

638
Konvolut Uhrmacherwerkzeuge, u.a. Entmag-
netisiergerät, Furniturenkasten mit 36 Fächern in
3 Einlagen, Zapfenrollierstuhl im Etui, Gläser-Ein-
press-Etui, österreichisches Patent in Bakelit, un-
beschädigt und komplett, 2 Werk- finder Flume
1957/58 und diverse Kleinteile (7921) 160,- 637
644 657
Porzellan-Uhrständer mit galantem Paar und Gold- Taschenuhrständer mit grüner Porzallanschale,
dekor (7913-07), H = 18 cm 140,- Gussaufbau mit grüner Porzellanschale und drei
durchbrochen gearbeiteten Schalen (9862), H = 18 cm
100,-
645
Taschenuhrständer mit Lanzen, Helebarden, Sockel
in Schildform (9861), H = 19 cm 90,- 658
Taschenuhrständer „Flamingo“, (602), H = 18 cm
100,-
646
Porzellan-Uhrständer zum Einlegen einer Damenta- 659
schenuhr, Nr. 614, weißer Porzellanaufbau mit Schale Kleines Tischuhrgehäuse, Holz, Sockel und Abschluss
und Golddekor (3602), H = 13,5 cm 160,- mit Messingplatten und Inschrift: Le Wonnier Pére et
Fils à St. Vaast Duval, 1847“, Ausschnitt für Werk = 50
647 mm (603), H = 17,5 cm 100,-
Taschenuhrständer, Gussausführung mit Puttenköp-
fen und Blumendekor (225) H = 16 cm 100,-
660
Swiza „Calendar“ 8-Tage-Schreibtischuhr/Rei-
648 seuhr mit Wecker, zylinderförmiges Stahlgehäuse,
Taschenuhrständer, Bronce, mit reliefierter Blattver- schwarzes Zifferblatt mit Stundenindexen, Datums-
zierung (6218-05), H = 13,5 cm 70,- fenster bei „6“, Zeiger mit Leuchtspitzen, zentraler We-
ckerzeiger, Ankerwerk, intakt (589), H = 7 cm 130,-

639 649
Flügel mit Musikspielwerk mit 2 Melodien, bezeich- Taschenuhrständer, an drei Seiten verglast, mit 661
net Thorens, Switzerland (Sainte-Croix), Auslösung Tragbügel (1175), H = 10 cm ohne Tragbügel 120,- Schreibtisch/Reiseuhr mit Wecker, viereckiges ver-
über das Fußpedal, schwarz lackierter Flügel auf 3 nickeltes Gehäuse, viereckiges versilbertes Zifferblatt
Rollenfüßen, eingebautes Zungenspielwerk mit Mes- mit arabischen Zahlen, schwarze Zeiger, zentraler
sing- walze, L = 3,5 cm, intakt (9767), H = 27 cm mit Weckerzeiger, Werk mit Ankergang, Wecker auf Glo-
aufgeklapptem Flüge 300,- 650 cke, 1940er-Jahre, intakt (590), H = 14 cm 70,-
Uhrständer mit eingesetzter runder Ansonia-Uhr,
auf Holzsockel montierter Uhrständer mit dachförmi-
gem Abschluss, runde Ansonia-Reiseuhr mit Tragbü- 662
gel, Pappzifferblatt, römische Zahlen, ausgeschnittene Kapitän-Uhr-Set mit 8-Tage-Werk und Barometer
Zeiger, rückseitiger Aufzug, Ende 19.Jh., intakt (1180), im Holzgehäuse mit Tragbügel, ebonisiertes, front-
H = 21 cm 200,- verglastes Holzgehäuse mit Traggriff, floral gravierte,
ver- silberte Zifferblattfront mit zwei runden Emailzif-
ferblättern, rechts für Barometer, links mit römischen
Zahlen, gebläute Zeiger, ovales Vollplatinenwerk mit
651 Zylinderechappement und 8-Tage-Werk, 2.H.19. Jh.,
Taschenuhrständer, vergoldet. Gussaufbau (9424- intakt (9714), H = 20 cm mit Tragbügel 900,-
05) 70,-

663
652 Silberne Reiseuhr mit englischen Punzen, ½-
Porte-Montre in Form eines Hauses mit eingesetzten Schlag, Repetition und Wecker auf Tonfedern,
geschliffenen Glasplatten, aufklappbares Dach mit glattes Silbergehäuse mit Bügel, alle Teile mit engli-
zwei colorierten Glasplatten und Darstellungen einer schen Silberpunzen, verglaste Front mit Emailziffer-
Kirche und Gebäude auf der Schneekoppe (5671-06), blatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, darunter
H = 9 cm 90,- Weckerstellskala, vergoldetes Vollplatinenwerk, bez.
Paris, mit Ankerechappement, Halbstundenschlag auf
2 Tonfedern, Repetition über Drücker, um 1890, intakt
653 (574), H = 15,5 cm mit Tragbügel 1100,-
640 Taschenuhrständer, Holz, in Portalform mit roten
Kleine Böhme Music-Truhe mit 2 Vivaldi-Melodien Punkten (3778) 80,-
(die 4-Jahreszeiten und 3 Partien), Holzgehäuse im 664
Wurzelmaserholzdekor mit Deckel, Walzenspielwerk Kleine Cartier-Reiseuhr mit Wecker und Aufstell-
unter Glas, Kamm mit 72 Zungen, 20.Jh., intakt (318), 654 bügel, vergoldetes Gehäuse mit schwarzer Zifferblatt-
M = 24 x 14 x 8,5 cm 500,- Großer Taschenuhrständer, grün gelammter Mar- front, vergoldete Lunette, rundes Zifferblatt mit
morsockel, Gussaufbau mit 3 Säulen und geflügeltem römischen Zahlen, schwarze Zeiger, zentraler Weck-
641 Adler als Abschluss (601), H = 37,5 cm 150,- stellzeiger, Zeigerstellkronen mit Saphir-Cabouchons,
Taschenuhrständer, Guss mit Vergoldungsresten Ankerwerk intakt (2987), H = 8 cm 700,-
und Blumendekor (224) H = 18 cm 90,-
655
642 Antikes Porte Montre im Boulle-Stil mit gegosse- 665
Taschenuhrständer mit intakter Taschenuhr, Guss- nem Krieger als Abschluss und Siegeln auf der Kleines Reiseührchen mit Wecker, Jaeger LeCoul-
aufbau mit Blattdekor, auf rechteckiger grüngeflamm- Rückwand, an drei Seiten in Boulle-Technik mit rotem tre „Memovox“, viereckiges blaues Gehäuse mit
ter Marmorplatte, dazu eine Metalltaschenuhr mit Schildpatt und Messingintarsien gearbeitetes, ge- Golddekor und
Zylindergang, guillochiertes Ge- häuse, Emailziffer- schwungenes Holzgehäuse, gegossene Füße mit Aufstellbügel,
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergol- Frauenköpfen als Abschlüsse, gegossene Front mit vergoldetes Zif-
dete Zeiger, vergoldetes Werk, intakt (9859), H = 18 Darstellung von Amor und Psyche, im Ausschnitt, D = ferblatt mit Da-
cm 180,- 50 mm, Dach aufklappbar, Fach zum Einlegen einer tumsfenster bei
Oignon geeignet (9857), H = 39 cm 800,- der „3“, Leucht-
643 zeiger, Zentralse-
Taschenuhrständer, Jugendstil, Kupfer, versilbert, kunde, zentrale
mit Blattdekor, dazu eine Nickeltaschenuhr mit Zylin- 656 Weckerstellschei-
dergang, strahlenförmig graviertes Gehäuse, Email- Taschenuhrständer, verchromt, mit einfacher Ta- be, Ankerwerk,
zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, schenuhr mit lackiertem Zifferblatt mit arabischen Zah- intakt (3457), M =
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk, Aufzugsfeder de- len, kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, Stiftankerwerk, 45 x 45 mm
fekt (9858), H = 17 cm 160,- Aufzug defekt (9915), H = 28,5 cm 150,- 280,-

-88-
641 642 643 644 645 646 647

648 649 650 651 652 653

654 655 656 657 658 659

-89-
660 661 662 663 664
666 667 668 669 670
666 673 679
Schreibtischuhr mit Thermometer und Barometer, Reiseuhr mit Viertelstundenrepetition auf 2 Tonfe- Kleine feuervergoldete Bronzetischuhr mit Zylin-
verchromtes Gehäuse mit Aufstellbügel, links versil- dern und Wecker auf Tonfeder, rundum verglastes derechappement, mit Putto, Füllhorn, Kriegsgerät
bertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zei- vergoldetes Gehäuse mit Säulenverzierung und Trag- und Musikinstrumenten verziertes Gehäuse, Emailzif-
ger, gestreift graviertes Zentrum, in der Mitte bügel, vergoldete Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit ferblatt mit römischen Zahlen, große arabische Minu-
Thermometer, rechts Barometer mit versilberter Skala arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil terie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, rundes
und gebläutem Zeiger, um 1930, intakt (210), M = 14 Weckerzeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit An- Platinenwerk mit Zylinderechappement und Halbstun-
x 7 cm 60,- kerechappement, Ende 19.Jh., intakt (9900), H = 17 denschlag auf Glocke, 2.H.19.Jh., intakt (6099), H =
cm mit Tragbügel 1200,- 28 cm 1300,-

667
8-Tage-Reiseuhr mit Wecker, Schild & Co., Swiss, 674
rechteckiges Gehäuse mit Aufstellbügel, Perlmuttfront Kleine Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Ton- 680
mit aufgesetztem, ovalem Zifferring mit arabischen feder, im Originaletui, rundum verglastes Messing- Kleine französische Tischuhr „Uhrträgerin“ mit
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, zentrale Weckerstellskala gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabischen eingesetztem Spindeltaschenuhrwerk, signiert De-
mit gebläutem Zeiger, Werk mit Ankergang, um 1920, Zahlen und buntem Blümchendekor, gebläute Zeiger, lalande à Paris (Literatur Tardy S. 169) 1745 – 1800,
intakt (591), M = 10 x 7 cm 130,- vergoldetes Vollplatinenwerk mit 8-Tage-Gang und auf ovalem Sockel montierte Uhrträgerin, Emailziffer-
Spitzzahnankerechappement, um 1900, intakt (9746), blatt mit arabischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger,
H = 12,5 cm mit Tragbügel 600,- vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und
668 Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
Kleine silberne Bilderuhr auf Staffelei, Staffelei mit Regulierskala, intakt (261), H = 21 cm 1200,-
Teufelskopf als Abschluss und Klauenfüße, rechtecki- 675
ger Silberrahmen, auf blech gemalte Berglandschaft Große Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe-
mit Kirche, im Turm Zifferblatt mit römischen Zahlen, der, rundum verglastes Messinggehäuse mit Tragbü-
gebläute Zeiger, Taschenuhrwerk mit Zylinderhem- gel, fein ziselierte versilberte Front, rundes 681
mung, Ende 20.Jh., intakt (308), H = 13 cm 450,- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und buntem Französische Pendule „Schuhputzer“, von 4 ver-
Blümchendekor, Breguetzeiger, vergoldetes Vollplati- goldeten Füßen getragener schwarzer Marmorsockel
nenwerk mit 8 Tage-Spitzzahnankerechappement, mit vergoldeter Gussverzierung, vergoldeter Aufbau
669 Habstundenschlag auf Tonfeder mit Repetition, um mit figuraler Darstellung und Schuhputzer, auf Säule
Kleines Silbertischührchen, rechteckiger Sockel mit 1900, intakt (9745), H = 18 cm mit Tragbügel 600,- montierte Uhrtrommel mit Emailzifferblatt, römische
Aufbau in Lyraform, Zifferblatt mit kobaltblauen, arabi- Zahlen, arabische Minuterie, ausgeschnittene Zeiger,
schen Zahlen vergoldete ausgeschnittene Zeiger, wei- rundes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pen-
ßes Brückenwerk mit Ankergang, um 1920 intakt 676 dels, um 1800, intakt (327), H = 26 cm 750,-
(324), H = 11 cm 500,- Reiseuhr mit Halbstundenschlag und Repetition
auf Tonfeder, auf Zifferblatt sign. D.Schwarck &
Sohn, Leamington, rundum verglastes Messingge-
670 häuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen 682
Kleines Silber-Tischührchen, 800er-Silbergehäuse Zahlen und arabischer Minuterie, Breguetzeiger, Mes- Französische Tischuhr mit ¾-Stundendoppel-
mit blauem rechteckigem Sockel, reich verzierter, singvollplatinenwerk mit Spitzzahnankerechappe- schlag auf 2 Glocken und Glassturz, auf 3 Kugelfü-
filigran gearbeiteter Aufbau mit rosafarbener Lünette ment, Ende 19.Jh., intakt, (953), H = 17 cm 700,- ßen stehender runder Holzsockel mit rotem Samt,
und blauer Schleife, Emailzifferblatt mit römischen darauf montierte vergoldete Säule in Vasenform, flan-
Zahlen in Goldumrandung, arabische Minuterie, aus- kiert von 2 Tauben, darauf montiertes Pendulenwerk,
geschnittene vergoldete Zeiger, Taschenuhrwerk mit 677 signiert Pert. Bally à Paris, Emailzifferring mit kobalt-
Zylinderhemmung und Schlüsselaufzug, um 1900, in- Kleine französische Bronzependule mit Amor, Uhr- blauen römischen Zahlen, im Zentrum sichtbares Zei-
takt (326), H = 10 cm 850,- gehäuse als Trommel gearbeitet, von 4 vergoldeten gerwerk und Schlagwerkskadratur, gebläute Breguet-
Füßen in Form von flammenden Herzen getragener Zeiger, im Abschluss 2 Glocken, Federaufhängung
ovaler Sockel verziert mit vergoldeten, teils geflügel- des Pendels mit gravierter Pendellinse, 19.Jh., intakt
671 ten, flammenden Herzen, 2 mit durchbohrtem Pfeil, (592), H = 38 cm mit Glassturz 1800,-
Reiseuhr mit Halbstundenschlag, Repetition und vergoldeter trommelnder Bronzeguss-Amor, rundes
Wecker auf Tonfeder, rundum verglastes Messingge- Uhrgehäuse in Form einer Trommel, Emailzifferring
häuse mit Traggriff, vergoldete Front mit ausgeschnit- mit römischen Zahlen, fein ziseliertes vergoldetes
tener gravierter Verzierung, Emailzifferring mit Zentrum, gebläute Breguetzeiger, französisches Pen- 683
arabischen Zahlen, im unteren Teil Weckerskala, ge- dulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halb- Französische Kaminuhr mit bemalten Porzellan-
bläute Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spitz- stundenschlag auf Glocke, Anfang 19.Jh., intakt einlagen im Sockel, vergoldetes Gehäuse mit an die
zahnanker-Echappement, 2.H.19.Jh., intakt (9901), H (9828), H = 28 cm 2300,- Uhrtrommel gelehntem Mädchen mit 2 Tauben, Email-
= 18 cm mit Tragbügel 850,- zifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
678 Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
Kleine französische feuervergoldete Tischuhr in signiert Wurtel Paris, Halbstundenschlag auf Glocke,
672 Lyraform mit Halbstundenschlag auf Glocke, auf Mitte 19.Jh., intakt (9059), H = 23 cm 800,-
Kleine Reiseuhr im Originaletui, rundum verglastes Zifferblatt signiert Destape (Literatur Tardy S 182)
Gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabi- Paris, 1820-30, von 4 vergoldeten Füßen getragener
schen Zahlen, im unteren Teil Weckerstellskala, recht- Sockel mit gegossenen Applikationen, Aufbau in Lyra-
eckiges 1-Tage-Werk mit Stiftankergang, Wecker auf form mit Büste als Abschluss, eingesetztes Emailzif-
Glocke, um 1900, intakt (9908) H = 12 cm mit Tragbü- ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Breguet-
gel 130,- Zeiger, kleines rundes Pendulenwerk mit Ankergang
und Fadenaufhängung des Pendels, intakt (162), H =
34 cm 1150,-
-90-
671 672 673 674 675 676

677 678 679 680

681 682 683 -91-


684 687 695
Miniatur-Reiseuhr Junghans-Schwingpendeluhr, auf rundem Französische Porzellanpendule mit Halbstunden-
mit Kalendarium und Holzsockel montierte Gussfigur bez. Iffland, ein schlag auf Glocke, auf Werk signiert B. & C. Paris,
bemalten Porzellan- Mädchen trägt am ausgestreckten Arm die Japy Frères, weißes Porzellangehäuse, Front mit
platten, vergoldetes Schwingpendeluhr, Emailzifferblatt mit römischen Golddekor und bunten Blumen, Emailzifferblatt mit rö-
Gehäuse mit Tragbü- Zahlen, gebläute Zeiger, intakt (595), H = 38 cm mischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, rundes Pen-
gel, Seitenteile, Rück- 420,- dulenwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung des
wand und Zifferblatt Pendels, 19.Jh., intakt (220), H = 34 cm 600,-
mit Putti bemalt, römi- 688
sche Zahlen, Breguet- Jaeger-leCoultre „Recital“ 8-Tage-Tischuhr in
zeiger, im unteren Teil Form einer Straßenjlaterne mit 24-Stunden- 696
Skalen für Wochentag Wecker, auf rundem Sockel montierte vergoldete Französische Pendule mit bemalterm Porzellan-
und Datum, rechtecki- Straßenlaterne, bezeichnet Rue de la Paix, wei- Zifferblatt und bemalter Porzellanfront mit galan-
ges Vollplatinenwerk, ßes Zifferblatt mit römischen Zahlen, ausge- tem Pärchen, gegossenes, mit Rocaillen und Blumen
intakt (358), H = 10 schnittene gebläute Zeiger, 24-Stunden-Wecker- verziertes Gehäuse, Porzellanzifferblatt mit arabi-
cm mit Tragbügel stellskala bei der „12“, 8-Tage-Werk mit Anker- schen Zahlen und rosafarbenem Zentrum und Minu-
420,- gang, intakt (9904), H = 28 cm 800,- terie, im Zentrum bunter Blumendekor, ausgeschnit-
tene vergoldete Zeiger, französisches Pendulenwerk
689 mit Ankergang und Federaufhängung des Pendels,
Junghans-Schwingpendeluhr „Iffland“, spie- signiert Vincenti 1855, Halbstundenschlag auf Glocke,
lender Junge hält am ausgestreckten Arm die intakt (7973), H = 34 cm 390,-
Schwingpendeluhr, vergoldetes verziertes
Schwingpendel, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen und roter Skala von 13–24, gebläute Zei- 697
ger, rundes Werk mit kurzem Gegenpendel, intakt Kleine Holztischuhr mit Spindelwerk und Stunden-
(1177), H = 45 cm 700,- schlag auf Glocke, an 3 Seiten verglastes, ebonisier-
tes Holzgehäuse mit Knopfabschluss, geprägte
690 vergoldete Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit römi-
Tischuhr in Standuhrform mit 8-Tage-Werk, schen Zahlen und arabischer Minuterie, ausgeschnit-
auf Werk signiert A.F., frontverglastes Holzge- tene vergoldete Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk
häuse mit geschwungenem Mittel- und Oberteil, mit Spindelgang und Hinterpendel, 18. Jh., intakt
mit gegossenen Verzierungen, Emailzifferblatt, (3995), H = 42 cm 600,-
signiert Pierre Leurtier, Paris, Emailzifferblatt mit
angedeuteten Zahlenkartuschen mit römischen
Zahlen und arabischer Minuterie, gebläute Zeiger, 698
rundes Platinenwerk mit Ankergang und Feder- Lenzkirch Tischuhr mit Halbstundenschlag auf
aufhängung des Sonnenpendels, um 1900, intakt Tonfeder, dekoratives, braunes, an 3 Seiten verglas-
(9365), H = 49 cm 390,- tes Gehäuse, bez. Musterschutz No.2730, vergoldete
Bogenzifferblattfront mit gegossenen Verzierungen,
691 Email-Zifferblattm.arab. Zahlen, gebläute Zeiger, ver-
Französisches Kaminuhr mit Uhrträger, auf ziertes Zentrum, 4-eckiges Lenzkirchwerk mit Anker-
weißer Marmorsäule stehender, vergoldeter gang und Federaufhängung des Pendels, um 1888,
Knabe, der die Urkugel trägt, aufgesetzte vergol- intakt (1187), H = 42 cm 950,-
dete römmische Zahlen, ausgeschnittene vergol-
dete Zeiger, kleines rundes 8-Tage-Werk mit
Zylinderechappement, um 1900, intakt (2195), H 699
= 34,5 cm 750,- Intarsierte französische Portaluhr mit Prunkpendel
und 8-Tagewerk, signiert J.Charles à Paris, braunes
692 Holzgehäuse mit hellen Holzintarsien, von 4 Säulen
Kleine Emailtischuhr mit Zylinderechappe- getragenes Querhaupt, vergoldete reliefierte Lünette,
ment, auf Werk bezeichnet L.R., geschwunge- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Bre-
nes, vergoldetes Gussgehäuse, Front- und guetzeiger, rundes Vollplatinenwerk mit überstehen-
Seitenteile mit bunter Emailverzierung, Emailzif- dem Federhaus, Ankergang mit Fadenaufhängung
ferblatt mit Blümchendekor, arabische Zahlen, des Rostpendels mit prunkvoller Pendellinse, 19.Jh.,
arabische Minuterie, vergoldete ausgeschnittene intakt (257), H = 43 cm 260,-
Zeiger, rundes Werk mit Zylinderechappement,
um 1900, intakt (9377), H = 22 cm 550,-
685 700
Große Reiseuhr mit Zentralsekunde, Halbstunden- 693 Kleine Holztischuhr mit Eisenwerk, Spindelgang
schlag und Wecker auf Glocke, signiert L. Vrard & Co., Kleine Alabaster-Tischuhr mit Fadenaufhän- mit Hinterpendel und Datum, braunes wurzelholz-
Shanghai, Hankow, auf Werkplatinen signiert mit chinesi- gung des Pendels, von runden Alabasterfüßen furniertes Gehäuse mit geschnitzter Umrandung, ver-
schen Schriftzeichen, rundum verglastes Messinggehäuse getragenes Alabastergehäuse, Front mit floralen goldete Bogenfront, versilberter Zifferring mit
mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge- Verzierungen, vergoldetes Zifferblatt mit römi- römischen Zahlen und arabischen Arkadenminuterie,
bläute Zeiger, Zentralsekunde, im unteren Teil Wecker- schen Zahlen, gegossene vergoldete Lunette mit ausgeschnittene Messingzeiger, gegossene, versil-
skala, Messingvollplatinenwerk mit Ankerechappement, Blumendekor, reich floral verziertes Zentrum, ge- berte Eckverzierungen, im Bogen Zifferblatt für Datum,
Rechenschlagwerk, Kadratur hinter der Werkplatine ange- bläute Breguetzeiger, rundes Pendulenwerk mit 4-eckiges Eisenvollplatinenwerk mit Spindelgang und
ordnet, Ende 19.Jh., intakt (76), H = 19 cm mit Tragbügel Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19,.Jh., in- Hinterpendel, Halbstundenschlag auf Glocke,
2800,- takt (7516), H = 28 cm 220,- 1.H.18.Jh., intakt (3987), H = 30 cm 850,-

694
Französische Marmorpendule mit Halbstun- 701
686 denschlag auf Glocke, auf Werk signiert Caspar Kleine Tischuhr mit 8-Tagewerk, mit Vogelahorn fur-
Französische Marmorpendule mit Bronzefigur als Ab- Pfeningre, von sechs Füßen getragener weißer niertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
schluss, auf Sockel signiert Garnier, auf Plakette bezeich- Marmorsockel mit feuervergoldeten Applikatio- len und arabischer Teilminuterie, gebläute Zeiger,
net „Rose Trémière par Garnier“, auf gegossenen Füßen, nen, von sechs vergoldeten Säulen getragene rundes Platinenwerk mit Zylinderechappement, um
stehender rot geflammter Marmorsockel, darauf montiert Marmoruhrtrommel, Emailzifferblatt mit römi- 1900, intakt (223), H = 14 cm 180,-
Bronzegussfigur mit Blumen im Jugendstildekor, Emailzif- schen Zahlen, große arabische Minuterie, ausge-
ferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum bunter Blumen- schnittene vergoldete Zeiger, rundes Vollplatinen-
dekor, signiert E.Borderie Paris, gebläute Zeiger, werk mit Fadenaufhängung des Sonnenpendels,
französisches Pendulenwerk mit Federaufhängung des Schlagwerkkadratur auf der Rückplatine mit Re-
Pendels und Halbstundenschlag auf Glocke, um 1900, in- chen, Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh.,
takt (8908), H = 53 cm 240,- intakt (6101), H = 43 cm 1400,-

-92-
686 687 688 689 690 691

692 693 694 695 696

697 698 699 700 701 -93-


702 703 704
702 712
Französische Pendule mit ruhendem Wanderer an bei der „6“, im Bogen Signaturkartusche und Hilfszif- Französische Pendule mit Blumenmädchen und
einem Kreuz, reliefiertes Gehäusemittelteil mit Dar- ferringe zur Schlagabstellung, graviertes rechteckiges Halbstundenschlag auf Glocke, reich verziertes ver-
stellung einer Prozession, reich verziertes, feuerver- Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und goldetes Gehäuse, im Aufbau Bronzeguss-Mädchen
goldetes und bronziertes Gehäuse mit Darstellung Kette, Schlagwerke über Federhäuser, 2.H. 18.Jh., in- mit Blumen, Emailzifferblatt (Risse) mit römischen
eines Wanderers mit Wanderstock und Hut, Emailzif- takt (9851), H = 45 cm mit Tragbügel 1500,- Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, französisches Pen-
ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, fran- dulenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des
zösisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des 707 Pendels, 2.H.19.Jh., intakt (9945), H = 38 cm 280,-
Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, Mitte19.Jh., Kleine Stockuhr mit Spindelgang und 4/4-Schlag
intakt (7118), H = 45 cm 700,- auf 2 Glocken, an 4 Seiten verglastes braunes Holz- 713
gehäuse, vergoldete Zifferblattfront mit versilberten Österreichische Hausherrenuhr mit Schmied-Au-
703 Zifferring mit römischen Zahlen, arabische Minuterie, tomat und Halbstundenschlag auf Tonfeder, in ver-
Berliner Holztischuhr mit Adlern und geschnitzter ausgeschnittene Messingzeiger, im Zentrum Fenster glaster Original-Vitrine, braunes Holzgehäuse mit 2
Abschlussfigur, auf Zifferblatt signiert Isaac Maquet für Scheinpendel, rechteckiges Messingvollplatinen- Alabastersäulen, im Mittelteil Spiegel, geschnitzter
à Berlin, (Literatur Abeler I ,S. 410), erwähnt 1799, werk mit Spindelhemmung und kurzem Hinterpendel, und vergoldeter Adler als Abschluss, Emailzifferring
blattvergoldetes Gehäuse mit 2 Obelisken und Adlern um 1780, intakt (4861), H = 36 cm 1100,- (Risse) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, im
als Abschlussfiguren, Emailzifferblatt mit arabischen Zentrum Schmied-Automat, Amor der zum Halbstun-
Zahlen und arabischer Teilminuterie, ausgeschnittene 708 denschlag seinen Pfeil schmiedet, 4-eckiges Vollpla-
vergoldete Zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit Anker- Österreichische Barock-Tischuhr mit Wiener 4/4- tinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung des
gang und Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun- Schlag auf 2 Glocken und Spindelgang, auf Kartu- Pendels, Mitte 19.Jh., intakt (227), H = 59 cm (Vitrine)
denschlag auf Glocke, intakt (400), H = 48 cm 1300,- sche signiert Vitus Sittli in Loreta, an 4 Seiten 1500,-
verglastes Holzgehäuse mit Tragbügel, vergoldete,
704 verzierte Zifferblattfront, Zifferring mit römischen Zah- 714
Schwarzwälder Holzcartell-Tischuhr mit Halbstun- len und arabischer Arkadenminuterie, im Zentrum Aus- Österreichische Portaluhr mit Wiener-4/4-Schlag
denschlag auf Glocke und Datum, auf Werk sign. schnitt für Scheinpendel, im Bogen Hilfszifferblätter für auf 2 Tonfedern, ebonisierter Holzsockel mit colorier-
Anton Duffner in Furtwangen (Lit. Abeler, S. 139) Schlagstellung und Signaturkartusche, viereckiges ter Darstellung einer Burg, von 2 Alabastersäulen ge-
1752-1832, baute gute Flötenuhren - genannt der Vollplatinenwerk mit Spindelgang, Geh- und Schlag- tragenes Querhaupt mit reichem Blumendekor hinter
"Sattelbauer", reich geschnitztes, mit Darstellung einer werke über Federhäuser, 2.H.18.Jh., intakt (322), H = Glas, im oberen Teil colorierte Darstellung Schloss
stehende Mutter mit ihren Kindern und Hund reich ver- 44 cm mit Tragbügel 900,- Schönbrunn in Wien, Emailzifferblatt mit römischen
ziertes vergoldetes Holzgehäuse, Emailzifferblatt Zahlen (an den Aufzugslöchern beschädigt), gebläute
(rest.) mit arabischen Zahlen, zentraler Datumskreis, 709 Zeiger, Ankerwerk mit 30-Stunden Gangdauer, Faden-
ausgeschnittene Zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit Französische Marmor-Pendule mit Halbstunden- aufhängung des Pendels mit verzierter Pendellinse,
Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, intakt schlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Al(exan)der Mitte 19.Jh., intakt (3810), H = 64 cm 450,-
(9831), H = 38 cm 1500,- Dalibon Paris, von gegossenen Füßen getragenes
schwarzes Marmorgehäuse mit gegossenen Applika- 715
705 tionen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausge- Österreichische Hausherrenuhr mit Wiener 4/4-
Braune Holztischuhr mit eingesetztem Tischzapp- schnittene, vergoldete Zeiger,französisches Pendulen- Schlag auf zwei Tonfedern, von vier gedrückten
ler mit Spindelgang, Vorderpendel und Halbstun- werk mit Ankergang, Federaufhängung des Pendels, Füßen getragenes braunes Holzgehäuse mit Intarsien
denschlag auf Tonfeder, an 3 Seiten verglastes Ende 19.Jh., intakt (9946), H = 31 cm 280,- und Goldapplikationen, das Querhaupt wird von vier
Holzgehäuse mit abnehmbarem Oberteil, innen mit Alabastersäulen getragen, im oberen Teil Uhrtrommel
Tapete verkleidet, eingestellter Tischzappler mit ge- 710 mit Emailzifferring mit arab. Zahlen, zentraler Datums-
prägter Front und Vorderpendel, versilberter Zifferring Französische Tischuhr in reich verziertem Gußge- kreis (Zeiger fehlt), Adlerbekrönung, viereckiges Mes-
mit römischen Zahlen, arabischen Minuterie, gebläute häuse mit Drachenverzierungen, versilbertes Ziffer- singvollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenauf-
Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk, um 1780, intakt blatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, hängung des Pendels, 1 Schlaghammer fehlt, 19.Jh.,
(3989), H = 33,5 cm 850,- ornamental verziertes Zentrum, französisches Pendu- intakt (2169-06), H = 69 cm 600,-
lenwerk mit Ankergang, Federaufhängung des Pen-
706 dels und Halbstundenschlag auf Glocke, um 1900, 716
Österreichische Tischuhr mit Spindelgang, Wiener intakt (9431), H = 46 cm 390,- Österreichische Hausherrenuhr mit Wiener 4/4-
4/4-Schlag auf 2 Glocken und Datum, Scheinpen- Schlag auf 2 Tonfedern und Datum, braunes,
del, signiert Rueff Fezit Wienn, (Lit. Abeler S. 525) 711 schwarz abgesetztes Holzgehäuse mit 2 Alabaster-
Johann Michael, bürgerlicher Meister 1758 – 83, an 4 Französische Guss-Pendule mit Halbstunden- säulen, im Mittelteil mit Spiegeln, davor vergoldetes
Seiten verglastes braunes Holzgehäuse mit Tragbügel schlag auf Tonfeder, reich verziertes Gussgehäuse Reliefbild mit Cronos, geschnitzter vergoldeter Adler
und Flammenabschlüssen, vergoldetes graviertes Bo- mit Blattdekor und Engelskopf, Urnenabschluss, als Abschluss, Ballustradenverzierung (Seitenteil links
genzifferblatt mit gegossenen Eckverzierungen, ver- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum fehlt), Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Da-
silberter Zifferring mit römischen Zahlen und vergoldete Verzierung, französisches Pendulenwerk tumskreis, gebläute Zeiger, zentraler Datumszeiger,
arabischer Arkadenminuterie, ausgeschnittene Zeiger, mit Federaufhängung des Pendels, Tonfeder fehlt, um viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fa-
im Zentrum Fenster für Scheinpendel, Datumsfenster 1900, intakt (9947), H = 47 cm 260,- denaufhängung des Pendels, um 1840 intakt (323), H
= 58 cm 950,-
-94-
705 706 707 708

709 710 711 712

-95-
713 714 715 716
721
717
Jaeger-LeCoultre
„Atmos“, Modell Marina
„Plexi gravé“, Kaliber
526-5, im Originaletui, ver-
goldetes Gehäuse, an 3
Seiten mit vergoldeten japa-
nischen Motiven verziert,
versilbertes Zifferblatt mit
aufgesetzten, vergoldeten
Stundenindexen und arabi-
schen Zahlen, vergoldete
Zeiger mit schwarzen Spit- 721
zen, im unteren Teil Fenster
für Drehpendel, um 1970,
intakt (356), H = 23,5 cm
(Uhr) 2800,-

718
Jaeger-LeCoultre Tisch-
uhr mit Stabwerk und 8-
Tage-Gang, Modell 444,
viereckiges, vergoldetes, 721
beidseitig verglastes Ge- Kleine Barock-Tischuhr mit Spindelgang, Vorder-
häuse, das Glas auf der pendel und Wecker über Schurrollenaufzug, brau-
Rückseite ist getönt, vergol- nes frontverglastes Holzgehäuse mit halbrundem
deter viereckiger Zifferblatt- Abschluss, darin kleiner Zappler mit Eisenwerk und
rahmen mit Stundeninde- seitlichen Türen, feuervergoldetes, graviertes Bogen-
xen, vergoldete Zeiger, im zifferblatt, aufgesetzter vergoldeter Zifferring mit rö-
Zentrum sichtbares, vergol- mischen Zahlen und arabischer Minuterie, im
detes Stabwerk mit Ankere- 719 Zentrum Weckerstellscheibe, ausgeschnittene Eisen-
chappement und Rubin- Marmorpendule mit sichtbarer Brocot-Hemmung zeiger, Messingvollplatinenwerk mit Spindelgang und
Lagersteinen, 1960er- Jah- und Mondphasenkalender, schwarzes und grün ge- Vorderpendel, 18.Jh., intakt (9744), H = 20 cm
re, intakt (8782), H = 17 cm flammtes Marmorgehäuse mit geradem Abschluss, im 1800,-
900,- oberen Teil Emailzifferring mit römischen Zahlen, ge-
bläute Breguetzeiger, vertieftes Emailzentrum mit
sichtbarer Brocot- Hemmung, im unteren Teil Kalen-
darium mit Emailzifferring für die Monate, vertieftes
Emailzentrum mit Skalen für Wochentag und Datum,
im unteren Teil halbrundes Fenster für die Mondphase,
franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
dels, um 1900, intakt (594), H = 45 cm 1550,-

720 722
Französische Marmor- Französische Schwing-
tischuhr mit Widderköp- pendeluhr mit sichtbarer
fen und Bronzefiguren, Brocothemmung und
von 4 vergoldeten Füßen Halbstundenschlag auf
getragenes Marmorge- Glocke, von 4 Kugelfüßen
häuse mit gegossenen, getragener Holzsockel mit
vergoldeten Verzierungen, vergoldeten Applikationen
Emailzifferblatt mit arabi- und geflügelten Fabeltieren,
schen Zahlen, rote arabi- schwingende Uhrtrommel
sche Teilminuterie, vergol- an Federaufhängung,
dete ausgeschnittene Zei- Emailzifferring mit römi-
schen Zahlen, Zeiger in Lili-
ger, rundes Pendulenwerk
mit Federaufhängung des enform, vertieftes Email- 722
Pendels, Halbstunden- zentrum mit sichtbarer Bro-
schlag auf Glocke (Glocke cothemmung, rundes Pen-
fehlt), 2.H.19.Jh., intakt dulenwerk, signiert Mache-
(9557), H = 35 cm 1200,- naud Paris, 2.H.19.Jh., in-
-96- takt (406), H = 46 cm 1900,-
723
Astronomische Salzburger Barock-Tischuhr mit
Spindelgang und Wiener 4/4-Schlag auf 2 Glo-
cken, Kalendarium mit Datum, Wochentage und
Wochentagssymbole, Monatsskala mit den Tier-
kreiszeichen und Monatslängenangaben, sig-
niert auf Zifferblatt und Werk Franz Jacob
Nidermayr, Salzburg (Literatur Abeler I, S. 453)
Hofuhrmacher, erhielt 1708 seinen Auftrag für sein
Meisterstück, Bürger von Salzburg 1716, gestorben
1751, allseitig verglastes, ebonisiertes Holzge-
häuse, vergoldete Bogenzifferblattfront mit gegos-
senen Eckverzierungen, versilberter Zifferring mit
römischen Zahlen und arabischer Minuterie, aus-
geschnittene gebläute Zeiger, im Zentrum Fenster
für Scheinpendel, über der „12“ Datumsfenster, da-
rüber versilberte Skala mit Monatsangaben, links
Skala zur Gangregulierung, rechts Schlagabstel-
lung, im unteren Teil Wochentagskala und Signa-
turkartusche, massives Messingvollplatinenwerk
mit Spindelgang, Geh- und Schlagwerke über
Schnecken und Drahtseile, Repetition auf Ruf, Fa-
denaufhängung des Pendels, intakt (269), H = 44
cm 7500,-
Museale Sammleruhr

724
Frühe 1-zeigerige Nachtlichtuhr, signiert
Johan(n) Christoph Ni(e)dermair (Literatur Abeler
S. 453) erwähnt 1646 als Bürger und Uhrmacher in
Salzburg, 1673 Bürger in Graz, rechteckiges Mes-
singgehäuse mit gravierter Front und aufgesetzten
gegossenen, versilberten Eckverzierungen mit Blü-
tendekor, versilberter Zifferring mit römischen Zah-
len, ausgeschnittener gebläuter Stundenzeiger, im
Oberteil Fenster für versilberte Skala mit ausge-
schnittenen römischen Zahlen für beleuchtete
Nachtlichtanzeige, Rückwand mit entsprechendem
Ausschnitt, rundes Platinenwerk mit Spindelgang
und kurzem Hinterpendel, ausgeschnittene ovale
Spindelbrücke, Hebel zur Pendelarretierung, intakt
(9913), H = 19 cm 8000,-
Museale Sammleruhr

725
Frühe französische Tischuhr „Religieuse“ im
Vers-Boulle-Gehäuse mit Spindelgang, Huy-
gen`schen Fadenaufhängung des Pendels und
Halbstundenschlag auf Glocke, auf Werk signiert
Estienne Menu à Paris (Literatur Tardy, S. 456)
1691, ebonisiertes Holzgehäuse an den Seiten ver-
glast und mit Schildpatt verziert, Front und Ab-
schluss im Vers-Boulle-Stil gearbeitet, Flammenab-
schlüsse, mit rotem Samt hinterlegte Zifferblattfront,
aufgesetzte Gussverzierungen, vergoldeter Ziffer-
ring, mit röm.Zahlen und ausgeschriebener Minu-
terie, reich verzierte vergoldete Zeiger, rechteckiges
Vollplatinenwerk mit Spindelgang und Fadenauf-
hängung des Pendels, intakt (9830), H = 58,5 cm
4400,-

-97-
726
Kleine Tischuhr mit Wiener-Email und ein-
gesetztem Spindeltaschenuhrwerk, signiert
Droz & Guinand, runder Sockel mit figuralen 727
Darstellungen in Wiener-Email , von einer Bron- Dekorative Bronze-Tischuhr mit Spindelgang und Da-
zefigur getragenes, ovales Uhrgehäuse, außen tum, von 4 Klauenfüßen getragenes feuervergoldetes Bron-
und innen mit Wiener-Emailbemalung, im Ab- zegehäuse, in der Mitte Säule mit aufgesetzter runder Uhr
schluss Adler, Emailzifferblatt mit römischen mit Emailzifferblatt, römische Zahlen, arabische Minuterie
Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit und Datumskala, vergoldete Zeiger, zentraler Weckerzeiger,
filigraner Spindelbrücke, Spindelgang über links und rechts 2 Vasen, floral graviertes Werk mit Spindel-
Schnecke und Kette, 1.H.19.Jh., intakt (8911), gang, sternförmig ausgeschnittene Spindelbrücke, große
H = 21 cm 2500,- 727 Regulierskala, 18. Jh., intakt (9914), H = 31 cm 2800,-

728 729
Seltene Capucine mit 3/4-Stundendoppel- Capucine mit Doppelradhemmung und Halbstun-
schlag auf 2 Glocken mit Stundennach- denschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlos-
schlag, Zylinderhemmung und Wecker auf senes Messinggehäuse mit über dem Werkdach
Glocke über Schnurrollenaufzug, mit seitli- angeordneter Glocke mit Tragbügel, Emailzifferblatt 730
chen Türen geschlossenes Messinggehäuse, mit arabischen Zahlen, arabische Teilminuterie, ge- Feuervergoldete französische Pendule mit Symbolen
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute bläute Herzformzeiger, Messingvollplatinenwerk mit der Landwirtschaft, von 4 vergoldeten Füßen getragener
Breguetzeiger, zentraler Weckerstellzeiger, ver- seltener Doppelradhemmung, Geh- und Schlagwerk vergoldeter Sockel, Uhrgehäuse mit Weizen- und Blumen-
zierte Lünette, vergoldetes Vollplatinenwerk mit über große Federhäuser, Rechenschlagwerk, dekor, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zei-
Zylinderhemmung, Geh- und Schlagwerk über 1.H.19.Jh., intakt (9922), H = 26 cm mit Tragbügel ger, neben der Uhrtrommel stehende Frau mit Sichel und
große Federhäuser, 1.H.19.Jh.,intakt (9223), H 1700,- Fackel, rundes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des
= 29 cm mit Tragbügel 5400,- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt
(9558), H = 44 cm 1500,-
-98-
731 731

731
Runde astronomische Horizontaltischuhr, Replika der Nürnber-
ger Tischuhr von 1542, gefertigt von Uhrmachermeister Alfred Leiter
im Jahr 2000, mit Broschüre in Deutsch und Englisch, allseitig gra-
viertes, silbernes Gehäuse mit Darstellungen der Gottheiten Merkur,
Luna, Saturn, Jupiter, Mars, Sonne und Venus, Boden mit Darstellung
„Jacobs Trauma von der Himmelsleiter“ und Jahreszahl 1542, Ziffer-
blatt mit zweimal 12 Stundeskala, 24-Stundenskala, Skala mit Tier-
kreiszeichen für die Monate, vergoldetes Zentrum mit 24-Stunden-
skala und Fenster für die Mondphase, rundes Eisenwerk mit Spin-
delgang und Waagunrast über Schnecke und Darmsaite, intakt (404),
D = 9 cm 5500,-
Die Replik der Nürnberger Tischuhr wurde in originalgetreuer Hand-
arbeit in kleiner limitierter Auflage gefertigt.

732
Einzeigerige, 6-eckige Horizontal-Tischuhr mit Stundenschlag
auf Glocke, auf Werk signiert I.W.Tav(u)n., (Literatur Abeler I, S.302)
Jacob Widmann (?) Augsburg, 1.H.17.Jh., von 6 Füßen getragenes
Gehäuse, Mittelteil mit verglasten Fenstern, versilberter Zifferring mit
römischen Zahlen, im Zentrum floral graviert, Eisenzeiger in Lilien-
form, 6-eckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben, Stundenschlag über gra-
viertes Federhaus, reich gravierte Schlossscheibe, gravierter Schlag-
hammer, gebläute Schrauben und Gesperr, intakt (3965), D = 12 cm
7500,- 731

732 732 -99-


733
Astronomische Tischuhr mit ewigem Kalender
nach der Tübinger Rathausuhr, Glockenspiel mit
6 Melodien und Automaten, gefertigt von Alfred
Leiter, 2004, auf rundum verglaster Holzvitrine, an 4
Seiten verglastes braunes Holzgehäuse aus kana-
dischem Nussbaum, im unteren Teil Zifferblatt mit
Anordnung nach Philipp Matthäus Hahn, mit arabischer zweimal 12-Stundenanzeige in schwarz und
rot für Tag- und Nachtstunden, ausgeschnittener vergoldeter Zeiger, kleine Minutenskala bei „12“,
im unteren Teil Skala für Datum und Wochentage, darüber blaues Zifferblatt mit ewigem Kalender
nach der Berechnung des Astronomen Johannes Stöffler (1452 – 1531) die dieser für die Tübinger
Rathausuhr von 1511 erstellte, äußerer Ring mit den Tierkreiszeichen, vergoldete Zeiger mit Sonne,
Mond und Drachenkopf, in Verbindung mit dem Drachenzeiger zur Darstellung der Sonnen- und
Mondfinternisse, darüber Fenster für Mondphase, im Mittelteil 2 Fenster für Automaten mit 8 Musi-
kern gefertigt aus Elfenbein von der Elfenbeinschnitzerin Petra Bergoint mit der Genehmigung des
Regierungspräsidium Darmstadt, stündliche Auslösung des Glockenspiels auf 13 Glocken mit gleich-
zeitiger Auslösung der Automaten, Ankerhemmung mit Federaufhängung des Sonnenpendels, intakt
(411), H = 55 cm Uhr, Höhe Vitrine 103 cm 11000,-
Mit einer Broschüre von Alfred Leiter mit Hintergrundinformationen zur Technik und Herstellung die-
ser Uhr.

734
Eiserne Hausuhr mit Randunrast, 4/4-Schlag auf 2 Glocken, Löwenautomat und Wochentagsanzeige mit Skala
für Mondalter, Replika einer Hausuhr um 1600, gefertigt von Uhrmachermeister Alfred Leiter mit einer Broschüre,
2001, bemaltes Eisengehäuse mit seitlichen Türen, Front mit Stundenzifferblatt mit gotischen Zahlen und Eisenzeiger,
darunter ¼-Stundenzifferring, darüber Zifferring mit Wochentagen, Mondalter und Fenster für die Mondphase, im Bogen
gegossener Löwenkopf mit Automat zur vollen Stunde, linke Seitentür bemalt mit Sinnspruch Löwe und Sonnendar-
stellung, rechte Tür mit Sinnspruch und Darstellung der Mondgöttin, Eisenwerk mit Gewichtsantrieb, Geh- und Schlag-
werke hintereinander gelagert, Spindelhemmung mit Radunrast, 4/4-Schlag auf 2 Glocken, der Löwe reißt beim
Stundenschlag sein Maul zur geschlagenen Stunde auf, intakt (410), H = 50 cm 6500,-
Mit Holzkonsole
-100-
735
Eisenräderuhr mit Radunrast und
Stundenschlag auf Glocke, bemaltes
Eisenzifferblatt mit gotischen Stunden-
zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger,
Eisengehäuse mit Abstandsdornen und
bemalten Seitentüren mit figuralen Dar-
stellungen, Eisenräderwerk mit zurück-
gebauter Radunrast, Geh- und Schlag-
werk hintereinander gelagert, Gewichts-
antrieb über Schnüre, 17.Jh., intakt
(409), H = 31 cm 4200,-

735 735

736
Deutsche Eisenwanduhr mit 4/4-
Schlag auf 2 Glocken, auf Zifferblatt-
rückseite sign. Nicolas Haußer,
Uhrmacher in Weilheim (Lit. Abeler S.
262) um 1730, mit Blumendekor und re-
ligiösen Motiven bemaltes Tropfen-Ei-
senzifferblatt (Fassung später), Ziffer-
ring mit römischen Zahlen und arabi-
scher Minuterie, ausgeschnittene Mes-
singzeiger, mit seitlichen Türen (ein
Türchen fehlt) geschlossenes Eisenge-
häuse mit Abstandsdornen, Eisenvoll-
platinenwerk mit Messingrädern, Geh-
und Schlagwerke nebeneinander gela-
gert, Ankergang mit Gewichtsantrieb,
Federaufhängung des Langpendels, in-
takt (408), H = 37,5 cm 1900,-

737
Einzeigerige Wanduhr mit Wecker auf
Glocke, großes, rundes Metallzifferblatt
mit römischen Zahlen, im Zentrum Mut-
736
ter mit Kind, als Bekrönung 2 Engel die
ein Königswappen tragen (Fassung
später), massiver ausgeschnittener
Messingzeiger, im Zentrum Weckerstell-
scheibe, an den Seiten offenes Eisen-
werk mit Abstandsdornen, Ankergang
mit Federaufhängung des Langpendels,
Mes- singräderwerk mit Gewichtsan-
trieb, Weckerauslösung muss revidiert
werden, 1.H.18.Jh., intakt (9854), H =
53 cm 1200,-

738
Neuenburger Pendule mit Spindel-
gang und 4/4-Schlag über Schloss-
scheibe auf 2 Glocken, mit Original-
Konsole, geschwungenes, grüngefass-
tes Holzgehäuse mit floraler Bemalung
und Knopfabschluss, tellerförmiges
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und großer arabischer Minuterie, ausge-
schnittene Eisenzeiger, viereckiges Voll-
platinenwerk mit Spindelgang, Faden-
aufhängung des Pendels und auf der
738
Rückseite angebrachter Schlossscheibe
für 4/4- und Stundenschlag, 2.H. 18.Jh.,
intakt (9805), H = 85 cm mit Konsole
3200,-
-101-
737
747
Comtoise mit Spindelgang und Faltpendel, mit seit-
lichen Türen geschlossenes Eisengehäuse, geprägte
Messingfront mit Pferdegespann und Winzer bei der
Weinlese, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, aus-
geschnittene Messingzeiger, Messingräderwerk mit
Spindelgang, Halbstundenschlag auf Glocke, 19.Jh.,
intakt (470), H = 39 cm 160,-

739
Kleine Turmuhr mit Scherenhem-
mung und Halbstundenschlag auf 748
Glocke über Rechenschlagwerk, Comtoise mit Lyrapendel und Datum, mit seitlichen
auf Zifferblatt und Kartusche bezeich- Türen geschlossenes Eisengehäuse, geprägte Mes-
net Henry Lepaute Paris, (Lit. Tardy singfront mit Pferdegespann und pflügenden Bauern,
S. 384) 1840, an allen Seiten offenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, zentraler Da-
Eisengehäuse, Emailzifferblatt mit rö- tumskreis, ausgeschnittene Messingzeiger, Messing-
mischen Zahlen, vergoldete Zeiger, räderwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf
Eisenpfeilerwerk mit Messingrädern, Glocke, 19.Jh., intakt (466), H = 39 cm 200,-
Scherenhemmung, Gewichtsantrieb
mit Stahlseilen und Umlenkrollen,
Schlagabruf auf Glocke, massives
Pendel mit Federaufhängung, intakt 749
(596), H = 52 cm 1100,- Comtoise mit Spindelgang, Datumsanzeige und
Faltpendel, mit seitlichen Türen geschlossenes Ei-
sengehäuse, geprägte Messingfront mit Musikant und
tanzendem Pärchen, Emailzifferblatt mir römischen
Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger, Messingrä-
derwerk mit Spindelgang, Halbstundenschlag auf Glo-
740 743 cke, 19.Jh., intakt (471), H = 38,5 cm 160,-
Französische Laternuhr mit Burgunder-Stuhluhr mit Hahnbekrönung und Ja-
Stundenschlag auf Glocke, kobinermütze, Spindelgang und Birnenhinterpen-
Messingzifferblatt mit römi- del, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisengehäu-
schen Zahlen, ausgeschnit- se, bombiertes Emailzifferblatt (ausgebessert) mit rö- 750
tene Bekrönung, ausge- mischen Zahlen und arabischen Arkadenminuterie, Comtoise mit Lyrapendel, mit seitlichen Türen ge-
schnittene Messingzeiger, im ausgeschnittene Eisenzeiger, gegossene Bekrönung schlossenes Eisengehäuse, geprägte Messingfront
Zentrum Weckerscheibe als mit Hahn und Jakobinermütze, Messingräderwerk mit mit Paar, Hund und Blumendekor, Emailzifferblatt mit
Attrappe, Eisenpfeilerwerk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Halbstundenschlag auf römischen Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger,
Messingrädern und Anker- Glocke, Ende 18.Jh., intakt (6073), H = 37 cm 800,- Messingräderwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag
gang mit Fadenaufhängung auf Glocke, 19.Jh., intakt (462), H = 47,5 cm 200,-
des Langpendels, Gewichts-
antrieb über Schnüre, Stun-
denschlag auf Glocke über 744
Rechen, 2.H.18.Jh., intakt Einzeigerige Burgunder-Wanduhr mit Kartuschen- 751
(593), H = 29 cm 1100,- Zifferblatt, Spindelgang und Halbstundenschlag Große französische Rahmenuhr mit getriebener
auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlossenes Ei- Blechfront mit buntem Blumendekor, ebonisiertes
sengehäuse, rundes Gusszifferblatt mit eingesetzten, Holzgehäuse mit aufgesetztem, verglastem Holzrah-
weißen Emailkartuschen mit kobaltblauen römischen men, vergoldetes/versilbertes Zifferblatt mit arabi-
741 Zahlen, arabische Minuterie, im Zentrum reliefiertes schen Zahlen, gebläute Zeiger, rundes Pendulenwerk
Eisenwanduhr mit Spindel- Porträt von Ludwig XV. als junger König umgeben von mit Federaufhängung des Pendels, Halbstunden-
gang, Vorderpendel und Fahnen und Liktorenbündel, verdeckte Aufzugslöcher, schlag auf Tonfeder, 2.H.19.Jh., intakt (9076), H = 47
4/4-Schlag auf 2 Glocken, Aufsatz aus gesägtem Messingblech, Messingräder- cm 300,-
bemaltes Eisen-Bogenziffer- werk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Birnenpendel,
blatt mit filigran gearbeiteter um 1730, intakt (594), H = 41 cm 1100,-
Umrandung, im Bogen be- 752
malte Berglandschaft mit Österreichische Rahmenuhr mit Halbstunden-
Bergbauernhaus, weißer Zif- schlag auf Glocke, braunes Holzgehäuse mitvergol-
ferring mit römischen Zahlen, 745 detem, verglasten Holzrahmen, vergoldete reich
ausgeschnittene Messingzei- Kleine Burgunder-Wanduhr mit seitlich eingreifen- verzierte Front mit Ausschnitt für das Sonnenpendel,
ger, Eisenwerk mit Messing- dem Anker und ausgeschnittener Bekrönung, Emailzifferring (Risse) mit römischen Zahlen, gebläute
rädern, Geh- und Schlagwer- Halbstundenschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen Zeiger, vergoldetes Zentrum französisches Pendulen-
ke nebeneinander angeord- geschlossenes Eisengehäuse, tellerförmiges Emailzif- werk mit Federaufhängung des Sonnenpendels,
net, Gewichtsantrieb, Mitte ferblatt (Risse und rest.), römische Zahlen, arabische 2.H.19.Jh, intakt (7939), H = 51 cm 420,-
18.Jh, intakt (4544), H = 37 Teilminuterie, ausgeschnittene Messingzeiger, ausge-
cm 1300,- schnittene Eckverzierungen und Bekrönung, Messing-
räderwerk mit Ankergang, Anker mit seitlichem Eingriff 753
(selten), Gewichtsantrieb, 18. Jh., intakt (597), H = Französische viereckige Rahmenuhr mit Halbstun-
742 31,5 cm 950,- denschlag auf Tonfeder, signiert Sintes Dijon, vier-
Österreichische Rahmen- eckiges Holzgehäuse mit aufgesetztem, viereckigem,
uhr mit Wiener 4/4- Schlag verglastem Holzrahmen mit Messingbandintarsien,
auf 2 Tonfedern, Holzge- Hinterglaszifferblatt mit römischen Zahlen, viereckiges
häuse mit reich verzierter 746 Vollplatinenwerk mit Ankergang und Federaufhängung
blattvergoldeter Front und Miniatur Comtoise mit geprägter Messingfront, des Pendels, 2.H.19.Jh., intakt (9077), H = 48 cm
Galsrahmen, rotbraun lakier- Ankergang, Halbstundenschlag und Wecker auf 300,-
te Front mit gegossener Ad- Glocke, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisenge-
lerverzierung, gegossener häuse mit Abstanddornen, M = 17,5 x 17,3 x 10,7 cm, 754
Brautkranz, Emailzifferblatt geprägte Zifferblattfront mit Sonnenbekrönung und Österreichische Rahmenuhr mit Halbstunden-
mit römischen Zahlen, ge- Tauben, H = 26,5 cm, Emailzifferblatt (Risse) mit rö- schlag auf Tonfeder, braunes Holzgehäuse mit auf-
bläute Breguetzeiger, 8-ecki- mischen Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger, im gesetztem, blattvergoldetem Rahmen, Emailzifferblatt
ges Vollplatinenwerk mit Zentrum Weckerstellscheibe, Messingräderwerk mit mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil
Ankergang und Fadenauf- Ankergang, Gewichtsantrieb, Schnur und Gewichte für ovaler Ausschnitt für verzierte Pendellinse, 4-eckiges
hängung des Sonnenpen- Wecker fehlen, 1.H.19.Jh., intakt (598), H = 25 cm Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän-
dels, 1.H.19.Jh., intakt (9807), 750,- gung des Pendels, Mitte 19. Jh., intakt (359), H = 44
H = 69 cm 800,-
-102- cm 420,-
743 744 745 746

747 748 749 750

751 752 753 754


103-
755 756 757 758 759
755 762 768
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- Ovale Schwarzwälder Rahmenuhr mit Hinterglas- Schwarzwälder-Wanduhr mit 14-Tage-Werk und
schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- zifferblatt, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- Halbstundenschlag auf Tonfeder, Lorenz Furt-
nes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzellanschild chenholzgehäuse, ovaler ebonisierter Holzrahmen, wängler Söhne, ebonisiertes Holzgehäuse mit Dach-
mit Blumendekor und Bildnis des österreichischen Kai- Hinterglaszifferblatt mit colorierter Darstellung einer abschluss und seitlicher Säulenverzierung, in
sers Franz Josef, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Burgruine, Zifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene Goldschrift: „Kommt Zeit, kommt Rath“,versilbertes
len, ausgeschnittene Zeiger, Messingräderwerk mit Zeiger, Schottenwerk mit Hakengang, Gewichtsan- Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Golddekor, ge-
Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Ende 19. trieb über Ketten, Stundenschlag auf Tonfeder, Ende gossene Lunette, ausgeschnittene Zeiger, viereckiges
Jh., intakt (4189), H = 21,5 cm 120,- 19. Jh., intakt (4178), H = 28 cm 110,- Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung
des Pendels, um 1900, intakt (4628), H = 60 cm 250,-
756 763
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- Schwarzwälder Bogenschilduhr mit 8-Tage-Werk 769
schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- und Stundenschlag auf Tonfeder, mit seitlichen Deutsche Holztischuhr auf Originalkonsole mit
nes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzellanschild Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse, Bogenzif- Wiener 4/4-Schlag auf 2 Tonfedern, auf Zifferblatt
mit Blattdekor und Haus im Garten, Emailzifferblatt mit ferblatt mit seitlicher Säulenverzierung, im Bogen co- signiert Herpy Arnold, Budapest, (Literatur Abeler, S.
römischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Messing- lorierte Darstellung eines Wolfes, römische Zahlen, 42), um 1880, an 3 Seiten mit Blattwerk geschnitztes
räderwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ket- ausgeschnittene Messingzeiger, Messingräderwerk Gehäuse mit Abschlussknöpfen und Tragbügel, ver-
ten, Ende 19. Jh., intakt (4190), H = 20,5 cm 120,- mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Schnüre, silberter Zifferring mit arabischen Zahlen, im Zentrum
19.Jh., intakt (4253), H = 38,5 cm 140,- vergoldet mit Sonnenemblem, vergoldete Lünette, ge-
757 bläute Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit Anker-
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- 764 gang, Federaufhängung des Pendels, intakt (226), H
schlag auf Glocke, mit seitli- chen Türen geschlos- Großer Freischwinger mit Prunkpendel und ¾- = 68 cm mit Konsole und Tragbügel 1200,-
senes Buchenholzgehäuse, Porzellanfront mit Stundenschlag auf 2 Tonfedern, auf Gonghalter be-
Blattdekor, im Oberteil mit Darstellung von 2 Ziegen zeichnet Thuringia (Literatur, Mikrolisk) Claus 770
am Fluß, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, aus- Zeumer, Wurzbach, braunes Holzgehäuse mit seitli- Federzug-Freischwinger mit Halbstundenschlag
geschnittene Zeiger, Holzplatinenwerk mit Messingrä- cher Halbsäulenverzierung und Knopfabschlüssen, auf Tonfeder, reich verziertes Holzgehäuse mit ver-
dern, Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Ende vergoldete Bogenzifferblattfront, versilberter Zifferring goldeten Verzierungen und Knopfanschlüssen, versil-
19.Jh., intakt (9560), H = 23 cm 140,- mit arabischen Zahlen, im Zentrum Blumendekor im bertes Zifferblatt mit arabischen Kartuschenzahlen,
Jugendstil, gegossene vergoldete Eckverzierungen, ausgeschnittene Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk
758 im Bogen mit 2 Elfen, viereckiges Vollplatinenwerk mit mit Ankergang, Federaufhängung des Pendels, um
Schwarzwalduhr mit rundem Zifferblatt, bez. Maria Ankergang, Federaufhängung des Prunkpendels, um 1900, intakt (4640), H = 78 cm 250,-
Dilger, mit seitlichen Türen geschlossenes Buchen- 1900, intakt (4654), H = 107 cm 250,-
holzgehäuse, rundes Lackschild mit Früchtedekor, rö- 771
mischen Zahlen, ausgeschnittene Messingzeiger, 765 Schwarzwälder Wanduhr mit Viertelrepetition auf
Messingräderwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb Bergischer Uhrenkopf mit Stundenschlag auf Glo- 2 Tonfedern über Schnurrollenaufzug, braunes
über Ketten, Stundenschlag auf Tonfeder, 19.Jh., in- cke, braunes Holzgehäuse mit verglaster Fronttüre, Holzgehäuse mit gegossenen Applikationen verziert,
takt (4254), D = 31 cm 110,- großes tellerförmiges Fayence-Zifferblatt mit römi- im Bogen Gussapplikation „Zeit ist Geld“, versilbertes
schen Zahlen und großer arabischer Minuterie, aus- Zifferblatt mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, im Zen-
759 geschnittene Messingzeiger, vergoldete Eckverzie- trum reiche Verzierung mit Sanduhr und Blumendekor,
Biedermeier Wanduhr mit Porzellanhalbsäulen, rungen mit Elfenköpfen, im Bogen Früchtekorb, 4- viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fe-
Halbstundenschlag und Wecker, braunes, schwarz eckiges Eisenvollplatinenwerk mit Ankergang und Fe- deraufhängung des Pendels, Ende 19.Jh, intakt
abgesetztes Holzgehäuse mit bemalter Front und seit- deraufhängung des Pendels, Gewichtsantrieb, Ende (4153), H = 62 cm 500,-
lichen Halbsäulen, Emailzifferblatt mit römischen Zah- 18.Jh., intakt (9912), H = 57 cm 1500,-
len, ausgeschnittene Zeiger, zentrale Weckerscheibe,
Holzplatinenwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb 766
über Ketten, 19. Jh., intakt (4250), H = 43 cm 140,- Schwarzwälder Bogenschilduhr mit 4/4-Surrer- 772
Schlagwerk, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- Kupferstich mit Darstellung
chenholzgehäuse, Bogenzifferblatt mit Kirschblüten- eines Jungen und einer, von
760 dekor und gegossener Zifferringumrandung, römische der Wand gefallener,
Biedermeier Wanduhr mit Porzellanhalbsäulen, Zahlen, Messingzeiger, Holzplatinenwerk mit Messing- Schwarzwalduhr, im Passe-
ebonisiertes Holzgehäuse, bemalte Holzfront mit seit- rädern, Hakengang, Langpendel, Gewichtsantrieb partout und verglastem Rah-
lichen Porzellanhalbsäulen, Emailzifferblatt mit römi- über Ketten, 4/4-Surrerschlag auf 2 Tonfedern, Ende men, M = 36,5 x 29,5 cm (600)
schen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, in Lyraform 19.Jh., intakt (270), H = 35 cm 500,- 80,-
ausgeschnittenes Werk mit Hakengang, Gewichtsan-
trieb über Ketten, Halbstundenschlag auf Tonfeder, 767
19.Jh., intakt (4249), H = 37 cm 140,- Biedermeier-Wanduhr mit Kapuziner-Automat als
Wecker auf Glocke und Halbstundenschlag auf 773
761 Tonfeder, auf Rückwand bezeichnet Julius Her- Kupferstich mit
Schwarzwälder Bogenschilduhr mit 30-Stunden- schel, Dippoldiswalde, No. 948, braunes, schwarz Darstellung
werk, Halbstundenschlag auf Tonfeder und We- abgesetztes Holzgehäuse mit 2 Porzellanhalbsäulen einer Schwarz-
cker auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlossenes und bemalter Front, portalförmiger Abschluss mit wälder-Uhren-
Buchenholzgehäuse, Bogenzifferblatt mit römischen Fenster für Weckerglocke, im unteren Teil Portal mit werkstatt, im
Zahlen, Blumendekor, im Bogen colorierte Land- sichtbarem, geschnitztem Kapuziner der bei Auslö- Passepartout und
schaftsdarstellung mit Kühen, Messingzeiger, Mes- sung des Weckers an einer Schnur zieht und die Glo- verglastem Rah-
singräderwerk mit Gewichtsantrieb über Ketten, 19. cke läutet, Hinterglaszifferblatt mit römischen Zahlen, men, M = 25,5 x
Jh., intakt (4252), H = 37 cm 110,- zentraler Weckerstellzeiger, Schwarzwälder-Schotten- 31,5 cm (599)
werk mit Hakengang und Gewichtsantrieb, 2.H. 19.Jh., 80,-
-104- intakt (9853), H = 60 cm 1200,-
760 761 762 763

766

765

764
767

-105-
768 769 770 771
774 780
Gustav Becker, Freiberg/Schlesien, Kleiner Ge- Wiener Miniatur-Gewichts-Regulator mit 8-Tage-
wichtsregulator mit 8-Tagewerk, an 3 Seiten ver- Werk, an 3 Seiten verglastes mahagonifurniertes Ge-
glastes, ebonisiertes Holzgehäuse mit geschwunge- häuse, 2-teiliges Emailzifferblatt, römische Zahlen, ge-
ner Front, 2-teiliges Emailzifferblatt mit römischen bläute Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit
Zahlen, gebläute Zeiger, trapezförmiges Vollplatinen- Ankergang, Gewichtsantrieb, Federaufhängung des
werk mit Ankergang und Federaufhängung des Pen- Pendels mit Holzpendelstab und Messingpendellinse,
dels, 2.H.19.Jh., intakt (8909), H = 88 cm 650,- 19.Jh. intakt (75), H = 60 cm 1700,-

781
775 Österreichischer Miniatur-Gewichtsregulator, auf
Lenzkirch-Gewichts-Regulator mit Halbstunden- Zifferblatt signiert Joh(ann) Rettich in Wien (Lite-
schlag auf Tonfeder, an 3 Seiten verglastes, eboni- ratur Abeler S. 511) bürgerlicher Meister 1826 – 58,
siertes Holzgehäuse mit geschwungenem Abschluss, an 3 Seiten verglastes ebonisiertes Holzgehäuse mit
Fronttüre mit 4 Blättern verziert, 2-teiliges Emailziffer- geschwungenem Abschluss, 1-teiliges Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde im Zen- blatt /Haarriss) mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
trum, ausgeschnittene Zeiger, viereckiges Vollplati- gegossener vergoldeter Brautkranz, Messingvollplati-
nenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des nenwerk mit Ankergang, Federaufhängung des Pen-
Pendels, um 1868, intakt (9730), H = 105 cm 700,- dels mit Holzpendelstab und Messingpendellinse,
intakt (163), H = 55 cm 850,-

776
Seltener Spätbiedermeier-Regulator mit Wiener 782
4/4-Schlag auf 2 Tonfedern und Musikspielwerk Lenzkirch-Gewichtsregulator mit Halbstunden-
mit 2 Melodien, signiert Rzebitschek in Prag, (Lite- schlag auf Tonfeder, an drei Seiten verglastes
ratur Abeler I, S.528), Franz, geboren 1801, an 3 Sei- schwarzes Holzgehäuse mit Knopfabschlüssen, zwei-
ten verglastes Holzgehäuse mit geschwungenem teiliges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Mes-
Abschluss, Emailzifferblatt mit vertieftem Zentrum und singvollplatinenwerk mit Ankergang, Halbstunden-
kleiner Sekunde, römische Zahlen, ausgeschnittene schlag auf Tonfeder, um 1900, intakt (9731), H = 138
gebläute Zeiger, im Sockel Fenster mit sichtbarem cm 850,-
Musikspielwerk mit Stiftwalze und Kamm, stündliche
Auslösung, Messingvollplatinenwerk mit Ankergang,
Gewichtsantrieb und Federaufhängung des schweren
Rostpendels mit 3 Messing- und 2 Eisenstäben,
2.H.19.Jh., intakt (467), H = 138 cm 3500,-
783
Dekorativer Federzug-Regulator, Gebr. Wilde, Pa-
tent, Villingen, mit Gebrauchsanleitung im Ge-
häuse, dekoratives Holzgehäuse mit seitlicher
Säulenverzierung und Knopfabschlüssen, Holzfront
777 mit Fenstern für Wochentag, Datum und Monat, 2-tei-
Lenzkirch-Gewichtsregulator mit Halbstunden- liges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausge-
schlag auf Tonfeder, an 3 Seiten verglastes, ge- schnittene gebläute Zeiger, im unteren Teil Ausschnitt
schnitztes Gehäuse mit giebelförmigem Abschluss, für sichtbare Pendellinse, viereckiges Vollplatinenwerk
Emailzifferblatt mit vertieftem Zentrum, römische Zah- mit Ankergang, Federaufhängung des Pendels, Halb-
len, ausgeschnittene gebläute Zeiger, Lenzkirchwerk stundenschlag auf Tonfeder, Ende 19.Jh.,intakt (4636)
mit Ankergang, Gewichtsantrieb und Federaufhän- H = 103 cm 1600,-
gung des Pendels mit Holzpendelstab und Messing-
pendellinse, um 1871, intakt (468), H = 118 cm 480,-

784
Gewichtsregulator mit Halbstundenschlag auf
778 Tonfeder, signiert mit Fabrikmarke Remember
Wiener Miniatur-Gewichts-Regulator mit 8-Tage- (Gebr. Resch, Ebensee), an 3 Seiten verglastes hell-
Werk, an 3 Seiten verglastes Nussbaumgehäuse, 2- braunes Holzgehäuse mit seitlicher Halbsäulenverzie-
teiliges Emailzifferblatt, unleserlich signiert … Brunn, rung, 2-teiliges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
römische Zahlen, gebläute Zeiger, rechteckiges Voll-
platinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb, Feder-
ausgeschnittene gebläute Zeiger, viereckiges Vollpla-
tinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung des Pen-
786
aufhängung des Pendels mit Holzpendelstab und dels, Ende 19.Jh., intakt (4652), H = 113 cm 400,-
Messingpendellinse, 19.Jh. intakt (74), H = 76 cm
1600,-
786
Österreichische Wanduhr in Laterndl-Form mit
Monatswerk und Wiener 4/4-Schlag auf 2 Tonfe-
dern, Nachbau 20.Jh., bezeichnet Franz Heckel in
785
Wien, an 3 Seiten verglastes Holzgehäuse mit hellen
779 Kleiner Wiener Gewichts-Regulator mit Kalenda-
Bandintarsien und Dachabschluss, einteiliges Email-
Kleiner Gewichtsregulator in Biskottenform, ge- rium, 30-Tage-Werk und Glasstabpendel, Josef
zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, tra-
schwungenes ebonisiertes Holzgehäuse mit verglas- Jedlicka Sloup, an drei Seiten verglastes Nussbaum-
pezförmiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Feder-
ter Fronttüre, 2-teiliges Emailzifferblatt mit römischen gehäuse, geschnitzter Abschluss, Emailzifferring mit
aufhängung des Pendels mit Holzpendelstab und
Zahlen, vertieftes Zentrum, ausgeschnittene gebläute römischen Zahlen, im Zentrum zwei Emailzifferringe
Messingpendellinse, Gewichtsantrieb, intakt (9852), H
Zeiger, Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Fe- für Datum und Wochentage, sichtbares, skelettiertes
= 118 cm 4000,-
deraufhängung des Pendels mit Holzpendelstab und Werk mit Ankergang, Gewichtsantrieb mit ovalem Ge-
Messingpendellinse, 19.Jh., intakt (164), H = 69 cm wicht, Federaufhängung des Pendels mit 2 Messing-
700,- stäben und zentralem Glasstab, Messingpendellinse,
intakt (73), H = 85 cm 3600,-
-106-
774 775 777

776

778 779 780

781

-107-
782 783 784 785
787
Österreichische Holztischuhr auf Konsole mit
Spindelgang, Wiener 4/4-Schlag auf 2 Glocken und
Wecker über Schnurrollenaufzug auf Glocke, an 3
Seiten verglastesrestauriertes, lindgrün bemaltes
Holzgehäuse, reich gravierte vergoldete Zifferblatt-
front, aufgesetzter versilberter Zifferring mit römischen
Zahlen, reich verzierte vergoldete Zeiger, Weckerstell-
skala im Zentrum mit reich verziertem versilbertem
Zeiger, graviertes, rechteckiges Vollplatinenwerk mit
Spindelgang, Geh- und Schlagwerke über Federhäu-
ser, Werk 2.H.18.Jh., Gehäuse später, intakt (407), H
= 53 cm mit Konsole 1600,-

788
Große französische Cartell-Wanduhr mit Halbstun-
denschlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Armet
à Paris, vergoldetes Gehäuse mit Vasenabschluss,
Löwen- und Widderköpfen, großes Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen und großer arabischer Minuterie mit
Goldpunkten, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, gro-
ßes viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
Fadenaufhängung des Pendels, große Schloss-
scheibe, 19. Jh., intakt (9829), H = 80 cm 2200,-

789
Kleine Prunkpendule auf Originalkonsole mit Spin-
delgang und Viertelstunden-Rufschlagwerk auf 3
Glocken über Schnurrollenaufzug, signiert Dojen à
Paris (Literatur Tardy S. 188) 1743–69, geschwunge-
nes Gehäuse im Boulle-Technik mit Originalkonsole
und gegossenem, feuervergoldeten Hahn als Ab- 790
schluss, gegossene Zifferblattfront mit eingesetzten Englische Bodenstanduhr mit 8-Tage-Werk, Datum
Emailkartuschen mit kobaltblauen römischen Zahlen, und Mondphase, braunes Holzgehäuse mit Säulenver-
arabische Minuterie, gebläute Zeiger, Messingvollpla- zierungen, bemaltes Bogenzifferblatt mit Blumendekor,
tinenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des sign. John Jones, Pwllheli (Lit. Loomes, S.128) 1856 -
Pendels, intakt (4545), H = 78 cm mit Konsole 3600,- 78, im Bogenausschnitt für Mondphase mit Mondalter,
röm.Zahlen, im unteren Teil Fenster für Datum, kleine Se-
kunde, ausgeschnittene Messingzeiger, Messingvollplati-
nenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb, Stundenschlag
auf Glocke, intakt (1683), H = 230 cm 600,-
791 792 793
Cornelius Lerb, Regenspurg, Barockes Englische Bodenstanduhr mit Datum und Englische Bodenstanduhr mit 8-Tage-Werk,
Standuhrwerk mit ¾- Stunden-Rufschlag- Mondphase, signiert John Wadeson, New- Stundenschlag auf Glocke, kleine Sekunde
werk über Schnurrollenaufzug auf 2 Glo- port, braunes Holzgehäuse mit halbrundem und Datum, sign. Thomas Hall, Romsey (Lit.
cken, Wecker auf Glocke, Cornelius Lerb, Abschluss, Messingbogenzifferblatt mit gegos- Baillie, S. 140) um 1788, Mahagoni-Gehäuse,
Regenspurg (Literatur Abeler S. 390) Regens- senen Eckverzierungen, aufgesetzter versil- großes Messingbogenzifferblatt mit floralem
burg, geboren in Frankfurt, Bürger 1706, im berter Zifferring mit römischen Zahlen, große Dekor, röm. Zahlen, im Zentrum Skalen für
späteren Standuhrgehäuse, viereckige reich arabische Minuterie, ausgeschnittene gebläute kleine Sekunde und Datumsanzeige, ausge-
gravierte Zifferblattfront, aufgesetzter versilber- Zeiger, im Zentrum Skalen für kleine Sekunde schnittene Eisenzeiger, im Bogen Signaturkar-
ter Zifferring mit römischen Zahlen und großer und Datum, Blumendekor, versilberter Bogen tusche, Messingvollplatinenwerk mit Anker-
arabischer Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, mit Mondphase, Mondalter und Signatur, Mes- gang, Federaufhängung des Pendels, Ge-
im Zentrum versilberte Weckerstellscheibe, singvollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichts- wichtsantrieb, intakt (860), H = 220 cm 1600,-
graviertes Zentrum mit Signatur, rechteckiges antriebe, Stundenschlag auf Glocke, 19. Jh.,
Messingvollplatinenwerk mit gedrehten Pfei- intakt (6069), H = 210 cm 2800,-
lern, Messingräderwerk mit Ankergang, Ge-
wichtsantrieb, Federaufhängung des Pendels,
intakt (9935), H = 225 cm 800,-
-109-

Das könnte Ihnen auch gefallen