Punkte
cme
Chirurgische
Klinik, Universitäts-
medizin Mannheim, Zusammenfassung
Medizinische Fakultät
Mannheim, Universi- Hintergrund: Die akute Appendizitis ist mit 1/1 000 Einwohner/Jahr die häufigste Ursache des akuten Abdomens und gehört zu
tät Heidelberg: den bedeutendsten Differenzialdiagnosen des unklaren Abdomens.
Dr. med. Patrick
Téoule, Prof. Dr. med Methode: Selektive Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Cochrane Libary.
Christoph Reißfelder
Abteilung Ergebnisse: Zur Diagnosesicherung sollte neben Anamnese, klinischer und Laboruntersuchung eine Abdomensonografie (gege-
Allgemeine Pädiatrie benenfalls Computertomografie/Kernspintomografie bei unzureichendem sonografischen Befund) erfolgen. Prätherapeutisch er-
und Neonatologie,
Universitätskinder- folgt eine Einteilung in eine unkomplizierte oder komplizierte Appendizitis. Bei beiden Formen müssen für die Therapieentschei-
klinik Gießen: PD Dr. dung (operativ/konservativ) klinisches Gesamtbild und Risikofaktoren beachtet werden. Die Appendektomie ist die Therapie der
med. Jan de Laffolie
Wahl bei akuter Appendizitis in allen Altersgruppen. Appendektomien werden in Deutschland bei niedriger Morbidität überwie-
Klinik für Kinder- gend laparoskopisch durchgeführt. Die unkomplizierte Appendizitis kann alternativ unter entsprechenden Voraussetzungen
chirurgie und Kinder-
urologie, Universitäts- konservativ behandelt werden. Eine Metaanalyse von fünf randomisierten kontrollierten Studien zeigt, dass sich circa 37 % der
klinikum Frankfurt, ursprünglich konservativ behandelten erwachsenen Patienten innerhalb eines Jahres einer Appendektomie unterziehen. Die
Goethe-Universität, komplizierte Form ist ein schwerwiegendes Krankheitsbild und kann potenziell konservativ (antibiotisch +/- Drainagenanlage)
Frankfurt: Prof. Dr.
med. Udo Rolle als Alternative zur operativen Therapie behandelt werden.
Schlussfolgerung: Auch wenn die konservative Therapie an Bedeutung gewinnt, rechtfertigt die aktuelle Datenlage keinen
Wechsel der Standardtherapie von operativ auf konservativ.
Zitierweise
Téoule P, de Laffolie J, Rolle U, Reißfelder C: Acute appendicitis in childhood and adolescence—an everyday clinical challenge.
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 764–74. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0764
D
ie Appendektomie gehört mit knapp über Deutschland wird die laparoskopische Appendekto-
108 000 Eingriffen pro Jahr zu den häufigsten mie flächendeckend angeboten und hat sich gegenüber
Operationen in Deutschland (1). Die akute Ap- der konventionellen Appendektomie durchgesetzt. Im
pendizitis ist mit einer Inzidenz von 100 Neuerkran- Kindesalter erfolgen etwa 25 % der Appendektomien
kungen pro 100 000 Einwohner/Jahr dabei meistens offen chirurgisch, da bisher eine eindeutige Evidenz
die Ursache des akuten Abdomens (2, 3). Das Lebens- für eine Überlegenheit der Laparoskopie fehlt (3, 5).
zeitrisiko einer akuten Appendizitis ist bei Männern Die Appendektomie gehört zu den Eingriffen mit ei-
geringfügig höher als bei Frauen (8,6 % versus nem sehr geringen Operationsrisiko und die Morbidi-
6,7 %), wohingegen das lebenslange Appendektomie- tät/Mortalität wird hauptsächlich durch den Schwere-
risiko bei Frauen höher ist (23,1 versus 12,0 %) (4). grad der Appendizitis selbst und die Komorbiditäten
Die größte Risikogruppe für Appendektomien sind bestimmt (3, 6). Physiologisch spielt die Appendix
adoleszente Mädchen (13.–17. Lebensjahr) (5). In vermiformis eine Rolle als Reservoir für die intestina-
Inzidenz Risiko
Die Appendizitis ist mit einer Inzidenz von Die Appendektomie gehört zu den Eingriffen mit sehr geringem
100 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner/Jahr die Operationsrisiko und die Morbidität und Mortalität werden
häufigste Ursache des akuten Abdomens. hauptsächlich durch den Schweregrad der Appendizitis selbst
und Komorbiditäten bestimmt.
* in einigen Quellen wird der McBurney-Punkt auch als Punkt in der Mitte der genannten Linien
angegeben
angemessene Analgesie verfälscht die Untersuchung eindeutiger Klinik und unzureichender Diagnosesicher-
nicht relevant (17). Anzumerken ist, dass im Kindesal- heit bei stabilen Patientinnen erfolgen. Auf eine digital-
ter das Fehlen von Übelkeit/Erbrechen, Druckschmerz rektale Untersuchung kann aufgrund des niedrigen
und Leukozytose zu 98 % eine Appendizitis ausschließt diagnostischen Wertes verzichtet werden (24).
(18). In der Schwangerschaft kann sich die Appendix
aufgrund des zunehmenden Uterusvolumens nach kra- Scoring-Systeme
nial verlagern mit konsekutiver Verlagerung der Um die Verdachtsdiagnose einer akuten Appendizitis
Schmerzen in den Oberbauch, was die Diagnose er- unabhängig von der klinischen Erfahrung weiter abklä-
schweren kann. Als obligater diagnostischer Schritt ren und objektivieren zu können, sind in der Vergangen-
sind bei Verdacht auf eine akute Appendizitis neben der heit zahlreiche Scores entwickelt worden. Die am wei-
Blutentnahme die bekannten Appendizitiszeichen zu testen verbreiteten Scores stammen aus dem Jahr 1986
erheben (Grafik, Tabelle 1) (19). („Alvarado-Score“) und 2008 („Appendicitis Inflamma-
Eine lokale Abwehrspannung im rechten Unterbauch tory Response[AIR]-Score“) (Tabelle 3) (6). Der Alva-
spricht für eine Reizung des parietalen Peritoneums, rado-Score hat bei niedrigem Punktescore (< 5) eine ho-
wohingegen eine diffuse Abwehrspannung ein Hinweis he Sensivität (99 %) eine Appendizitis auszuschließen,
auf eine schwerwiegende komplizierte Form der Appen- bei geringer Spezifität (43 %). Mit zunehmendem Punk-
dizitis ist. Eine Leukozytose/Neutrophilie und eine er- tescore (≥ 7) nimmt die Spezifität zu (81 %), die Sensiti-
höhte Konzentration des C-reaktiven Proteins im Serum vität jedoch ab (82 %). Demzufolge ist der Alvarado-
gelten als unspezifische Entzündungszeichen (20, 21). Score eher geeignet eine Appendizitis auszuschließen.
Das Procalcitonin hat keinen relevanten Stellenwert in Der AIR-Score hat im Vergleich bei hoher Sensivität
der Routinediagnostik (22, 23). Die Körpertemperatur auch eine hohe Spezifität (99 %), bei einem Punktescore
sollte zusätzlich zu den genannten Maßnahmen gemes- > 8 eine Appendizitis zu bestätigen (6, 11). In Deutsch-
sen und eine einfache Urinanalyse mittels Teststreifen land hat sich die Scoreanwendung zur Diagnosefindung
sowie Schwangerschaftstest bei Mädchen/Frauen im im klinischen Alltag bislang nicht durchgesetzt.
gebärfähigen Alter durchgeführt werden (20). Durch
diese Maßnahmen können mehrere Differenzialdiagno- Bildgebung
sen des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes wie zum Als diagnostische Mittel werden die Sonografie, die Com-
Beispiel eine Urolithiasis/Harnwegsinfektion oder ex- putertomografie oder die Magnetresonanztomografie ver-
trauterine Gravidität ausgeschlossen werden. Eine kon- wendet. Die Sonografie ist die Methode der ersten Wahl,
siliarische gynäkologische Vorstellung sollte bei nicht insbesondere bei Kindern (25). Nachteilig ist, dass die
TABELLE 2
Modifizierte Aufstellung der Differenzialdiagnosen der Appendizitis im Kindes- und Jugendalter nach Stundner-Ladenlauf
und Metzger (e57)
Kinder und Jugendliche Säuglinge bis < 6 Jahre 6 –12 Jahre > 12 Jahre
allgemein
– Obstipation – Volvulus – funktionelle Bauchschmerzen – Ovarialtorsion
– Gastroenteritis – Invagination – Hoden- oder Ovarialtorsion – Hodentorsion
– Ileus – Malrotation – Epididymitis – Ovarialzste
– Pneumonie – Kolik – Purpura Schoenlein-Henoch – Ovulationsschmerz
– Harnwegsinfekte – Hodentorsion – Invagination – extrauterine Gravidität
– Trauma – Epididymitis – Volvulus – infektiöse Mononukleose
– Misshandlung – Leistenhernie – chronisch entzündliche
– Morbus Hirschsprung Darmerkrankungen
– Obstipation
Untersuchung von der Erfahrung des Untersuchers abhän- Beschwerden meist untypisch sind und mit steigendem
gig und nur bedingt zum Ausschluss einer Appendizitis Alter die Komorbiditäten und daraus die Anzahl der
geeignet ist (Sensitivität: 71–94 %, Spezifität: 81–98 %) Differenzialdiagnosen steigt.
(12, 26). Bei Kindern ist die Sensitivität (96 % [83–99 %] Die Kernspintomografie hat eine vergleichbare Sen-
und Spezifität (100 % [87–100 %]) höher (25). sivität (97 versus 76–100 %), Spezifität (95 versus
Die Computertomografie ist der Sonografie überle- 83–100 %) wie die Computertomografie in der Diagno-
gen (Sensivität: 76–100 %, Spezifität: 83–100 %) (12). sesicherung (12). Sie steht im Notfall aber nicht flä-
In der westlichen Welt wird deren Stellenwert dabei chendeckend zur Verfügung. Bei Kindern/Schwange-
kontrovers diskutiert und die Computertomografie un- ren ist die Magnetresonanztomografie aufgrund der
terschiedlich häufig verwendet. In den USA wird regel- fehlenden Strahlenbelastung eine sichere Alternative
haft bei 20–95 % der Patienten eine Computertomogra- zur Computertomografie und sollte aus unserer Sicht
fie durchgeführt und trägt mutmaßlich zur niedrigen bei nicht eindeutigem sonografischen Befund dieser
negativen Appendektomierate (Entfernung einer histo- vorgezogen werden (37). Zu berücksichtigen ist, dass
pathologisch gesunden Appendix) von < 5 % bei bei kleinen Kindern (< 4–5 Lebensjahr) oft eine Sedie-
(27–29). Demgegenüber erfolgt die Diagnosestellung rung/Narkose für die Durchführung notwendig ist.
in Europa häufig klinisch mit konsekutiv häufiger
durchgeführten Laparoskopien und höheren negativen Therapie
Appendektomieraten (bis zu 32 %) (30, 31). Durch die Leitlinien und Literatur
Verwendung einer niedrig dosierten Computertomogra- Laut der World Society of Emergency Surgery
fie (Unterschied 0,3 % im Vergleich zur negativen Ap- (WSES), der Society of Gastrointestinal and Endosco-
pendektomierate bei konventioneller Computertomo- pic Surgeons (SAGES) und der European Association
grafie; 95-%-Konfidenzintervall: [−3,8; 4,6]) oder die for Endoscopic Surgery (EAES) ist die Appendektomie
Vermeidung einer oralen Kontrastierung bei intrave- in allen Altersgruppen die Therapie der Wahl zur Be-
nöser Kontrastierung könnte die Strahlendosis bei ähn- handlung einer akuten unkomplizierten Appendizitis
licher diagnostischer Sicherheit (Sensitivität: 95 versus (10–12). 1953 wurde erstmals durch Harrison ein kon-
92 %) reduziert werden (32–36). Eine prätherapeuti- servativer Therapieansatz bei akuter Appendizitis vor-
sche Differenzierung in eine unkomplizierte/kompli- gestellt (38). Einige Autoren berichteten über spontane
zierte Appendizitis ist trotz der hohen Sensivität/Spezi- Heilungsverläufe (39). Seit zahlreichen Veröffentli-
fität der Computertomografie weiterhin ein diagnosti- chungen der erfolgreichen konservativen, antibioti-
sches Dilemma. Aufgrund der meist eingeschränkten schen Therapie der unkomplizierten Appendizitis im
sonografischen Beurteilbarkeit der Zeichen bei Adipo- Kindes- und Erwachsenenalter wird dieser Ansatz zu-
sitas (BMI > 30 kg/m2), ist die Rate an Computertomo- nehmend diskutiert (12, 40, e1–e3). In einer aktuellen
grafien bei dieser Patientenkohorte erhöht (12). Ähnli- Metaanalyse zeigte sich im Kindes- und Jugendalter,
ches trifft auf ältere Patienten zu (> 65 Jahre), da die dass durch konservative Behandlung 92 % [88; 96]) der
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Weitere Informationen zu cme
● Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließlich über das Internet Manuskriptdaten
eingereicht: 5. 3. 2020, revidierte Fassung angenommen: 29. 7. 2020
möglich: cme.aerzteblatt.de.
Einsendeschluss ist der 5. November 2021. Einsendungen, die per Brief, E-Mail oder Literatur
Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. 1. Statistisches Bundesamt (ed.): Fallpauschalenbezogene Krankenhaus-
statistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären
● Die Bearbeitungszeit für alle neu beginnenden CME-Einheiten beträgt 12 Monate. Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (4-Steller) 2018. Wiesba-
Die Ergebnisse können vier Wochen nach beginn der CME-Einheit abgerufen wer- den: Destatis 2019; 5231401187014: 78.
den. Bitte beachten Sie den jeweiligen Einsendeschluss unter cme.aerzteblatt.de 2. Buckius MT, McGrath B, Monk J, Grim R, Bell T, Ahuja V: Changing epi-
demiology of acute appendicitis in the United States: study period
● Dieser Beitrag wurde von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und 1993–2008. J Surg Res 2012; 175: 185–90.
Weiterbildung zertifiziert. Die erworbenen Fortbildungspunkte können mithilfe der 3. Sahm M, Koch A, Schmidt U, et al.: Akute Appendizitis – Klinische Ver-
Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) verwaltet werden. sorgungsforschung zur aktuellen chirurgischen Therapie. Zentralbl Chir
Auf www.aerzteblatt.de („Mein DÄ“) muss hierfür bei der Registrierung die EFN hin- 2013; 138: 270–7.
terlegt oder unter „Meine Daten“ die EFN eingetragen und der Ergebnismeldung zu- 4. Addiss DG, Shaffer N, Fowler BS, Tauxe RV: The epidemiology of
appendicitis and appendectomy in the United States. Am J Epidemiol
gestimmt werden. Die 15-stellige EFN steht auf dem Fortbildungsausweis 1990; 132: 910–25.
(8027XXXXXXXXXXX). 5. Rolle U, Maneck M: Versorgungstrends, regionale Variation und Qualität
der Versorgung bei Appendektomien. In: Klauber J, Günster C, Gerste
B, Robra B-P, Schmacke N, Abbas S (eds.): Versorgungsreport
2015/2016. Stuttgart: Schattauer 2016: 217–38.
6. Sartelli M, Baiocchi GL, Di Saverio S, et al.: Prospective observational
study on acute appendicitis worldwide (POSAW). World J Emerg Surg
2018; 13: 19.
pie der akuten Appendizitis im Kindes- und Erwachse- 7. De Coppi P, Pozzobon M, Piccoli M, et al.: Isolation of mesenchymal
nenalter (12, 40, e1, e2). Die aktuelle Datenlage ist je- stem cells from human vermiform appendix. J Surg Res 2006; 135:
85–91.
doch im Kindes- und Erwachsenenalter nicht ausrei- 8. Bollinger RR, Barbas AS, Bush EL, Lin SS, Parker W: Biofilms in
chend, um vom primär operativem Vorgehen abzuwei- the large bowel suggest an apparent function of the human vermiform
chen (e3, e5, e9). Des Weiteren fehlen randomisierte appendix. J Theor Biol 2007; 249: 826–31.
placebokontrollierte verblindete Studien, um Lang- 9. Bollinger RR, Barbas AS, Bush EL, Lin SS, Parker W: Biofilms in the
normal human large bowel: fact rather than fiction. Gut 2007; 56:
zeitverläufe hinsichtlich unerwünschter Wirkungen 1481–2.
der konservativen Therapie zu klären, jedoch wird 10. Korndorffer JR Jr, Fellinger E, Reed W: SAGES guideline for laparosco-
dies im Rahmen von angekündigten Studien erwartet pic appendectomy. Surg Endosc 2010; 24: 757–61.
(e10, e11). Demzufolge ist die Appendektomie in al- 11. Di Saverio S, Birindelli A, Kelly MD, et al.: WSES Jerusalem guidelines
for diagnosis and treatment of acute appendicitis. World J Emerg Surg
len Altersgruppen die Therapie der Wahl zur Behand- 2016; 11: 34.
lung einer akuten unkomplizierten Appendizitis 12. Gorter RR, Eker HH, Gorter-Stam MA, et al.: Diagnosis and manage-
(10–12). Eine Verzögerung der Appendektomie um ment of acute appendicitis. EAES consensus development conference
2015. Surg Endosc 2016; 30: 4668–90.
12–24 h unter laufender antibiotischer Therapie ab 13. Zachariou Z: Appendizitis. In: von Schweinitz D, Ure B (eds.): Kinder-
Diagnosestellung führt bei einer akuten unkomplizier- chirurgie: Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Berlin,
ten Appendizitis bei Erwachsenen nicht zu einer er- Heidelberg: Springer 2009: 413–20.
höhten Perforationsrate (e28–e30). Die Operation 14. Stein GY, Rath-Wolfson L, Zeidman A, et al.: Sex differences in the epi-
demiology, seasonal variation, and trends in the management of patients
sollte aber bei Kindern und Jugendlichen, Patienten with acute appendicitis. Langenbecks Arch Surg 2012; 397: 1087–92.
über dem 65. Lebensjahr oder bei vorhandenen Ko- 15. Almström M, Svensson JF, Svenningsson A, Hagel E, Wester T:
morbiditäten nicht um mehr als 12 h verzögert werden Population-based cohort study on the epidemiology of acute appendicitis
in children in Sweden in 1987–2013. BJS Open 2018; 2: 142–50.
(e23–e27, e31). 16. Humes D, Speake WJ, Simpson J: Appendicitis. BMJ Clin Evid 2007;
Die akute komplizierte Appendizitis ist ein schwer- 2007: 0408.
wiegendes Krankheitsbild, dass gegebenenfalls konser- 17. Kang K, Kim WJ, Kim K, et al.: Effect of pain control in suspected acute
vativ als Alternative zur operativen Therapie behandelt appendicitis on the diagnostic accuracy of surgical residents. CJEM
2015; 17: 54–61.
werden kann. Die Studienlage hinsichtlich der Morbi- 18. Kharbanda AB, Taylor GA, Fishman SJ, Bachur RG: A clinical decision
dität und Effektivität ist jedoch heterogen (e18, e19, rule to identify children at low risk for appendicitis. Pediatrics 2005; 116:
e32). Erst zukünftige Studien werden zeigen wie mit ei- 709–16.
19. Humes DJ, Simpson J: Acute appendicitis. BMJ 2006; 333: 530–4.
ner komplizierten Appendizitis unter Berücksichtigung
20. Shogilev DJ, Duus N, Odom SR, Shapiro NI: Diagnosing appendicitis:
von Risikofaktoren und des klinischen Zustandes ab- evidence-based review of the diagnostic approach in 2014. West J
schließend umgegangen werden sollte. Emerg Med 2014; 15: 859–71.
21. Andersson RE: Meta-analysis of the clinical and laboratory diagnosis of appendicitis. 35. Anderson BA, Salem L, Flum DR: A systematic review of whether oral contrast is
Br J Surg 2004; 91: 28–37. necessary for the computed tomography diagnosis of appendicitis in adults. Am J
22. Yu C-W, Juan L-I, Wu M-H, Shen C-J, Wu J-Y, Lee C-C: Systematic review and meta- Surg 2005; 190: 474–8.
analysis of the diagnostic accuracy of procalcitonin, C-reactive protein and white 36. Farrell CR, Bezinque AD, Tucker JM, Michiels EA, Betz BW: Acute appendicitis in
blood cell count for suspected acute appendicitis. Br J Surg 2013; 100: 322–9. childhood: oral contrast does not improve CT diagnosis. Emerg Radiol 2018; 25:
23. Li Y, Zhang Z, Cheang I, Li X: Procalcitonin as an excellent differential marker be- 257–63.
tween uncomplicated and complicated acute appendicitis in adult patients. Eur J 37. Jung JY, Na JU, Han SK, Choi PC, Lee JH, Shin DH: Differential diagnoses of
Trauma Emerg Surg 2019; 2020; 46:853–8. magnetic resonance imaging for suspected acute appendicitis in pregnant patients.
24. Takada T, Nishiwaki H, Yamamoto Y, et al.: The role of digital rectal examination for World J Emerg Med 2018; 9: 26–32.
diagnosis of acute appendicitis: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 38. Harrison PW: Appendicitis and the antibiotics. Am J Surg 1953; 85: 160–3.
2015; 10: e0136996.
39. Andersson RE: The natural history and traditional management of appendicitis
25. Soundappan SS, Karpelowsky J, Lam A, Lam L, Cass D: Diagnostic accuracy of sur- revisited: spontaneous resolution and predominance of prehospital perforations
geon performed ultrasound (SPU) for appendicitis in children. J Pediatr Surg 2018; imply that a correct diagnosis is more important than an early diagnosis.
53: 2023–7. World J Surg 2007; 31: 86–92.
26. Doria AS, Moineddin R, Kellenberger CJ, et al.: US or CT for diagnosis of appendicitis 40. Vons C, Barry C, Maitre S, et al.: Amoxicillin plus clavulanic acid versus
in children and adults? A meta-analysis. Radiology 2006; 241: 83–94. appendicectomy for treatment of acute uncomplicated appendicitis: an open-label,
27. Expert Panel on Gastrointestinal Imaging, Garcia EM, Camacho MA, et al.: non-inferiority, randomised controlled trial. Lancet 2011; 377: 1573–9.
ACR Appropriateness Criteria® right lower quadrant pain-suspected appendicitis.
J Am Coll Radiol 2018; 15: 373–87.
Anschrift für die Verfasser
28. National Surgical Research Collaborative: Multicentre observational study of perfor- Dr. med. Patrick Téoule
mance variation in provision and outcome of emergency appendicectomy. Br J Surg Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim
2013; 100: 1240–52. Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
29. Pickhardt PJ, Lawrence EM, Pooler BD, Bruce RJ: Diagnostic performance of multi- Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim
detector computed tomography for suspected acute appendicitis. Ann Intern Med patrick.teoule@umm.de
2011; 154: 789–96.
30. Lim J, Pang Q, Alexander R: One year negative appendicectomy rates at a district Zitierweise
general hospital: A Retrospective Cohort Study. Int J Surg 2016; 31: 1–4. Téoule P, de Laffolie J, Rolle U, Reißfelder C:
31. Brockman SF, Scott S, Guest GD, Stupart DA, Ryan S, Watters DA: Does an acute Acute appendicitis in childhood and adolescence—an everyday clinical challenge.
surgical model increase the rate of negative appendicectomy or perforated appendici- Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 764–74. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0764
tis? ANZ J Surg 2013; 83: 744–7.
32. Yun SJ, Ryu C-W, Choi NY, Kim HC, Oh JY, Yang DM: Comparison of low- and ►Die englische Version des Artikels ist online abrufbar unter:
standard-dose CT for the diagnosis of acute appendicitis: a meta-analysis. AJR Am J www.aerzteblatt-international.de
Roentgenol 2017; 208: W198–207.
33. Kim K, Kim YH, Kim SY, et al.: Low-dose abdominal CT for evaluating suspected Zusatzmaterial
appendicitis. N Engl J Med 2012; 366: 1596–605. Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:
www.aerzteblatt.de/lit4520 oder über QR-Code
34. Ramalingam V, Bates DD, Buch K, et al.: Diagnosing acute appendicitis using
a nonoral contrast CT protocol in patients with a BMI of less than 25. Emerg Radiol eKasuistik, eAbbildungen:
2016; 23: 455–62. www.aerzteblatt.de/20m0764 oder über QR-Code
KLINISCHER SCHNAPPSCHUSS
Atraumatische atlantoaxiale Subluxation – Das Grisel-Syndrom
Ein 5-jähriges Mädchen erhielt eine Parotidektomie bei einer zystisch formierten, atypischen
Infektion mit Mykobakterien (Mycobacterium malmoense). Am zweiten postoperativen Tag entwi-
ckelte das ansonsten gesunde Mädchen trotz Orthesentherapie einen progredienten Schiefhals, zu
dessen Behandlung sie sich vorstellte. Klinisch ließ sich zwar die Seitneigung des Kopfes passiv
und aktiv verbessern, die Fehlrotation jedoch nicht. Eine elektrophysiologische Untersuchung war
unauffällig. Bei suspekter auswärtiger Kernspintomografie mit zervikaler Myelonschwellung wurde
eine Computertomografie mit 3-D-Rekonstruktion angefertigt, die eine atlantoaxiale Subluxation
zeigte. Die Befundkombination führte zur Diagnose eines Grisel-Syndroms. Die in diesem Fall er-
folgreiche Behandlung wurde typengerecht (Typ 3 nach Fielding und Hawkins) durch mehrwöchige
Halo-Traktion mit anschließender Halo-Weste vorgenommen. Begleitend erhielt die Patientin eine
antibiogrammgerechte Dreifachtherapie zur Behandlung der atypischen Mykobakterieninfektion. Die
seltene atraumatische atlantoaxiale Subluxation betrifft typischerweise Kinder nach Atemwegsinfek-
tion oder Operation von Augen, Nase oder Hals. Weitere Assoziationen zu hereditären Erkrankun-
gen, Chromosomenaberrationen (Trisomie 21) oder Autoimmunerkrankungen sind beschrieben. Selbstlimitierende und operationspflichtige Verläufe
sind bekannt. Die atraumatische atlantoaxiale Subluxation ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei unklarem Schiefhals.
Dr. med. Martin Schwarze, Dr. med. Stefan Hemmer, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie,
Universitätsklinikum Heidelberg, martin.schwarze@med.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. med. Michael Akbar, Clinic für Wirbelsäulenerkrankungen und -Therapien, MEOCLINIC GmbH
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Zitierweise: Schwarze M, Hemmer S, Akbar M: Atraumatic atlantoaxial subluxation—Grisel syndrome. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 773. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0773
►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de
Frage Nr. 8
Frage Nr. 3 Welches bildgebende Verfahren ist Methode
Welcher Nachweis in der Bildgebung korreliert mit der ersten Wahl?
einer hohen Wahrscheinlichkeit für ein Therapieversagen a) Magnetresonanztomografie
der konservativen Therapie der akuten Appendizitis? b) Computertomografie
a) freie Flüssigkeit c) Abdomensonografie
b) Appendikolith d) Röntgenaufnahme des Abdomens
c) Wandverdickung der Appendix e) Kontrastmittelsonografie
d) Nachweis eines umschriebenen Verhaltes
e) Ileus
Frage Nr. 9
In welchem Alter ist das Risiko für eine Appendektomie
Frage Nr. 4 bei Mädchen am höchsten?
Um wie viele Stunden kann die Operation laut aktueller a) im Alter von 1–5 Jahren
Datenlage unter laufender antibiotischer Therapie b) im Alter von 5–9 Jahren
ab Diagnosestellung bei einer unkomplizierten Appendizitis c) im Alter von 9–13 Jahren
ohne bestehende Risikofaktoren im Erwachsenenalter verzögert d) im Alter von 13–17 Jahren
werden, ohne dass sich das Perforationsrisiko erhöht? e) im Alter von 14–18 Jahren
a) 1 bis 4 Stunden
b) 4 bis 8 Stunden
c) 8 bis 12 Stunden Frage Nr. 10
d) 12 bis 24 Stunden Welche Antibiotikakombination wird in Deutschland
e) 24 bis 48 Stunden und international in der konservativen Therapie
der akuten Appendizitis am häufigsten eingesetzt?
a) Chinolone und Nitroimidazol
Frage Nr. 5 b) Penicillin und Betalaktamaseinhibitor
In welchem Zeitfenster kann eine Appendektomie bei c) Cephalosporine und Nitroimidazol
Schwangeren sicher durchgeführt werden? d) Lincosamide und Nitroimidazol
a) 1. Trimenon e) Glycopeptide und Nitroimidazol
b) 2. Trimenon
c) 1. bis 2.Trimenon
d) 2. bis 3. Trimenon ►Die Teilnahme ist nur im Internet möglich:
e) 1. bis 3. Trimenon cme.aerzteblatt.de
Zusatzmaterial zu:
e39. Gutiérrez MC, Cefrorela N, Palenzuela SA: Carcinoid tumors of the e49. Bakker OJ, Go PM, Puylaert JB, Kazemier G, Heij HA; Werkgroup
appendix. Pediatr Pathol Lab Med 1995; 15: 641–2. en klankbordgroup „Richtlijn acute appendicitis“: Guideline on diag-
e40. Pape U-F, Perren A, Niederle B, et al.: ENETS Consensus Guide- nosis and treatment of acute appendicitis: imaging prior to appen-
lines for the management of patients with neuroendocrine neo- dectomy is recommended. Ned Tijdschr Geneeskd 2010; 154: A303.
plasms from the jejuno-ileum and the appendix including goblet e50. Gorter RR, Heij HA, Eker HH, Kazemier G: Laparoscopic appen-
cell carcinomas. Neuroendocrinology 2012; 95: 135–56. dectomy: State of the art. Tailored approach to the application of
e41. Huang L, Yin Y, Yang L, Wang C, Li Y, Zhou Z: Comparison of anti- laparoscopic appendectomy? Best Pract Res Clin Gastroenterol
biotic therapy and appendectomy for acute uncomplicated appen- 2014; 28: 211–24.
dicitis in children: a meta-analysis. JAMA Pediatr 2017; 171: e51. Walker HGM, Al Samaraee A, Mills SJ, Kalbassi MR: Laparoscopic
426–34. appendicectomy in pregnancy: a systematic review of the published
e42. Clarke T, Katkhouda N, Mason RJ, et al.: Laparoscopic versus evidence. Int J Surg 2014; 12: 1235–41.
open appendectomy for the obese patient: a subset analysis from e52. Dowgiałło-Wnukiewicz N, Kozera P, Wójcik W, Lech P, Rymkiewicz
a prospective, randomized, double-blind study. Surg Endosc 2011; P, Michalik M: Surgical treatment of acute appendicitis in older pa-
25: 1276–80. tients. Pol Przegl Chir 2019; 91: 12–5.
e43. Yeh C-C, Wu S-C, Liao C-C, Su L-T, Hsieh C-H, Li T-C: Laparosco- e53. Wilasrusmee C, Sukrat B, McEvoy M, Attia J, Thakkinstian A:
pic appendectomy for acute appendicitis is more favorable for pa- Systematic review and meta-analysis of safety of laparoscopic
tients with comorbidities, the elderly, and those with complicated versus open appendicectomy for suspected appendicitis in
appendicitis: a nationwide population-based study. Surg Endosc pregnancy. Br J Surg 2012; 99: 1470–8.
2011; 25: 2932–42. e54. Fallon WF, Newman JS, Fallon GL, Malangoni MA: The surgical
e44. Masoomi H, Mills S, Dolich MO, et al.: Does laparoscopic appen- management of intra-abdominal inflammatory conditions during
dectomy impart an advantage over open appendectomy in elderly pregnancy. Surg Clin North Am 1995; 75: 15–31.
patients? World J Surg 2012; 36: 1534–9. e55. Palanivelu C, Rangarajan M, Senthilkumaran S, Parthasarathi R:
e45. Southgate E, Vousden N, Karthikesalingam A, Markar SR, Black S, Safety and efficacy of laparoscopic surgery in pregnancy: experi-
Zaidi A: Laparoscopic vs open appendectomy in older patients. ence of a single institution. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 2007;
Arch Surg 2012; 147: 557–62. 17: 186–90.
e46. Wang D, Dong T, Shao Y, Gu T, Xu Y, Jiang Y: Laparoscopy versus e56. Lee SH, Lee JY, Choi YY, Lee JG: Laparoscopic appendectomy ver-
open appendectomy for elderly patients, a meta-analysis and sys- sus open appendectomy for suspected appendicitis during pregnan-
tematic review. BMC Surg 2019; 19: 54. www.ncbi.nlm.nih.gov/ cy: a systematic review and updated meta-analysis. BMC Surg
pmc/articles/PMC6540400/ (last accessed on 26 May 2020) 2019; 19: 41.
e47. Kim MJ, Fleming FJ, Gunzler DD, Messing S, Salloum RM, e57. Stundner-Ladenhauf H, Metzger R: Appendizitis im Kindesalter.
Monson JRT: Laparoscopic appendectomy is safe and efficacious Monatsschr Kinderheilkd 2019; 167: 547–60.
for the elderly: an analysis using the National Surgical Quality e58. Alvarado A: A practical score for the early diagnosis of acute
Improvement Project Database. Surg Endosc 2011; 25: 1802–7. appendicitis. Ann Emerg Med 1986; 15: 557–64.
e48. Kitaoka K, Saito K, Tokuuye K: Significance of CD4+ T-cell count e59. Andersson M, Andersson RE: The appendicitis inflammatory
in the management of appendicitis in patients with HIV. Can J Surg response score: a tool for the diagnosis of acute appendicitis that
2015; 58: 429–30. outperforms the Alvarado score. World J Surg 2008; 32: 1843–9.
eKASUISTIK
In der Notaufnahme stellte sich ein 22-jähriger Patient mit seit dem Mor-
gen bestehendem Unwohlsein und einer Schmerzwanderung in den rechten
Unterbauch vor. Die weitere Anamnese hinsichtlich Vorerkrankungen und
Voroperationen, Medikamenteneinnahme und Allergien war leer. Labor-
chemisch zeigte sich eine Leukozytose von 22 000/L, eine Körpertempera-
b
eAbbildung 1: a) intraoperativer Situs a) vor und b) nach der Präparation
Pfeil: Appendixbasis; Polygon: Appendixspitze, Stern: Mesoappendix;
weiße Umrandung: präpariertes Fenster in der Mesoappendix
tur von 37,6 °C und ein unauffälliger Urinteststreifen. In der klinischen Un-
tersuchung konnte ein beginnender Peritonismus im rechten Unterbauch
ohne Abwehrspannung jedoch positiven Appendizitisdruckpunkten und
kontralateralem Loslassschmerz festgestellt werden. Sonografisch zeigte
sich periappendikulär dezent echofreie Flüssigkeit ohne Nachweis eines
umschriebenen Verhaltes. Der Appendixdurchmesser betrug 9 mm, und es
wurde sonografisch ein Appendikolith nachgewiesen. Aufgrund der freien
Flüssigkeit und des klinischen Gesamtbildes wurde die Appendizitis als
komplizierte Form eingestuft. Nach ausführlichem Gespräch mit dem Pa-
tienten wurde bei hoher Wahrscheinlichkeit des konservativen Therapie-
versagens die Indikation zur laparoskopischen Appendektomie gestellt. Pe-
rioperativ erhielt der Patient eine Antibiose basierend auf einem Cephalo-
sporin und einem Nitroimidazol und wurde innerhalb von 12 Stunden nach
Diagnosestellung operiert. Intraoperativ bestätigte sich das Bild einer aku-
ten Appendizitis. Es erfolgte eine laparoskopische Appendektomie mit Cli-
papplikation. Abbildung 1 zeigt den intraoperativen Befund vor und nach
b
eAbbildung 2: intraoperativer Situs a) nach Clipapplikation und b) Durchtrennung der
Leitstrukturen
Pfeil: Appendixbasis; Polygon: Appendixspitze, Stern: Mesoappendix;
Rechteck: Arteria appendicularis