Mikroprozessorgesteuertes Batterieladegerät
Anwender-Handbuch
Version 1.0
Die technischen Daten, Informationen und Illustrationen sind sorgfältig zusammengestellt und
entsprechen dem Fertigungsstand zur Zeit der Erstellung.
Der Hersteller behält sich jedoch das Recht vor, jederzeit nach technischem Bedürfnis und neuestem
Entwicklungsstand, die Produkte, Spezifikationen und Dokumentationen ohne Vorankündigung zu
verbessern beziehungsweise zu ändern.
Die Beschreibungen sind ausführlich und mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem sind Fehler nie völlig
auszuschließen. Eine Haftbarmachung für Fehler oder Schäden, die hieraus oder durch
Fehlinterpretationen entstehen könnten, ist jedoch in keinem Fall möglich.
Ohne ausdrückliche Genehmigung durch LEAB Automotive GmbH ist es nicht erlaubt, Inhalte dieser
Dokumentation zu kopieren, zu vervielfältigen, zu übersetzen oder sonst wie in irgendeiner Form an
Dritte weiter zu reichen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, Nichtbeachten kann zu Personen- oder Materialschäden führen sowie
die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Handhabung des Gerätes
Inhalt Seite
1. Lieferumfang
Mit dem LEAB Batterieladegerät ABC haben Sie ein hochwertiges Batterieladegerät erworben, das Sie
sowohl im Festeinbau in Fahrzeugen als auch für den Werkstatteinsatz verwenden können. Bitte
überprüfen Sie vor Verwendung, ob folgender Lieferumfang im Karton enthalten ist:
Batterieladegerät ABC der gewünschten Spannung und Leistung (siehe Angaben Typenschild)
Netz-Anschlusskabel 230VAC, 1,5 m lang fest montiert, mit Schukostecker
Batterieladekabel 2x 6/10 mm², 1,5 m lang fest montiert
Handbuch deutsch (dieses Dokument)
Sollte der Lieferumfang nicht diesen Angaben entsprechen oder Ladegerät oder Anschlusskabel
beschädigt sein, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem Händler oder LEAB in Verbindung.
Sollten Sie einmal ein zusätzliches Handbuch benötigen, können Sie dieses unter www.leab.eu kostenlos
im pdf-Format herunterladen.
Sollten Sie Ersatz- oder Zubehörteile für Ihr LEAB Batterieladegerät ABC benötigen, sehen Sie bitte in
Abschnitt 2.7 dieses Handbuches und wenden Sie sich bitte per E-Mail an bestellung@leab.eu.
Das tragbare Batterieladegerät LEAB ABC ist für den mobilen Einsatz wie für den Festeinbau in
Fahrzeugen zum Laden von allen Arten von Bleibatterien entwickelt.
Dank Ihrer kompakten Bauform, der hohen Leistung und der sehr guten Funkentstörung werden LEAB
Batterieladegeräte seit vielen Jahren überall dort eingesetzt, wo es auf optimale Batterieladung im
mobilen Bereich ankommt.
Für Spezialanwendungen sind Sonderladeprogramme lieferbar, die auch für spezielle Anwendungen wie
das Laden von Traktions- oder Lithiumbatterien eine passende Lösung bieten.
2.1 Ladevorgang
2.2 Bedienung
Vor dem Einbau und dem Anschluss an die Batterie ist am ABC-Ladegerät die korrekte Ladekennlinie
einzustellen. Im internen Speicher des Ladegeräts sind 15 Ladekennlinien (und eine Teststellung)
abgelegt, die über ein 16-stufiges Drehpotenziometer abgerufen werden können.
Wählen Sie anhand der Tabelle im Kennlinienblatt (gehört zum Lieferumfang des Ladegerätes) anhand
Batterieart und Kapazität die für Ihre Anwendung zutreffende Einstellung und justieren Sie durch
Verdrehen das Potenziometer auf diese Position.
Bei den ABC-Batterieladegeräten mit Schutzart IP44 ist die Einstellung hinter der Frontplatte verborgen.
Falls eine Einstellung notwendig ist, kontaktieren Sie bitte den LEAB-Service.
Potenziometer
Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM
(für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie) aus dem
Kennlinienblatt.
Nur mit der richtigen Einstellung werden Ihre Batterien optimal geladen.
Informationen zur Ladung der Batterie entnehmen Sie dem Datenblatt Ihrer Batterie
oder fragen Sie Ihren Batterielieferanten.
Bei Fragen zur Wahl der korrekten Ladeeinstellung wenden Sie sich an LEAB oder
Ihren Batteriehersteller.
Andere Ladeprogramme für Spezialanwendungen sind auf Anfrage lieferbar.
Werden Batterien mit einer ungeeigneten Kennlinie geladen, kann die Leistungs-
fähigkeit beeinträchtigt werden und die Batterie erreicht nicht ihre Kapazität.
Eine falsche Ladekennlinie kann die Batterie schädigen oder zerstören.
2.3 Anschluss
Falls Sie das LEAB ABC als mobiles Ladegerät verwenden wollen, fahren Sie bitte mit Abschnitt 2.3.2 fort.
Schließen Sie die beiden am LEAB ABC montierten Ladeleitungen wie folgt an:
rotes Kabelende an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +).
schwarzes Kabelende an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –) oder einen vorgesehenen
Massepunkt in der Nähe der Batterie.
Wir empfehlen den Einsatz einer Schmelzsicherung in der Plusleitung mit folgenden Werten:
Typ ABC 1215 ABC 1220 ABC 1225 ABC 1230 ABC 1240 ABC 1250
Sicherung 30 A 40 A 40 A 50 A 50 A 60 A
Querschnitt 6 qmm 6 qmm 6 qmm 6 qmm 6 qmm 6 qmm
Typ ABC 2415 ABC 2420 ABC 2425 ABC 2430 ABC 1260 ABC 2440
Sicherung 30 A 40 A 40 A 50 A 75 A 75 A
Querschnitt 6 qmm 6 qmm 6 qmm 6 qmm 10 qmm 10 qmm
Typ ABC 2450 ABC 2460 ABC 3620 ABC 3640 ABC 4815 ABC 4830
Sicherung 75 A 75 A 40 A 75 A 30 A 50 A
Querschnitt 10 qmm 10 qmm 6 qmm 10 qmm 6 qmm 6 qmm
Die Querschnitte der Ladeleitungen dürfen nicht reduziert werden. Wir empfehlen, die Ladeleitungen so
kurz wie möglich zu halten und sie nicht zu verlängern.
Auf der Rückseite des ABC-Ladegerätes befinden sich drei Anschlussbuchsen (ABC 1600W nur 2
Buchsen, IP44 keine Anschlussmöglichkeiten), an die zusätzliche Geräte (siehe 4.6ff) angeschlossen
werden können. Die Belegung ist in Kapitel 4.1 dargestellt.
Schließen Sie die beiden Ladeleitungen an die Batteriepole wie folgt an:
rotes Kabelende an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +).
blaues Kabelende an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –).
Verwenden Sie nur geeignete Batteriepolklemmen und Polschutzkappen, wie Sie sie auch bei uns im
Programm unter http://shop.leab.eu finden.
Anschluss 230V-Netz
An der Rückseite des ABC-Ladegerätes befindet sich das Anschlusskabel für das 230-V-Netz. Das
Ladegerät ist nur zum Anschluss in abgesicherte, geerdete 230-V-Netze geeignet.
Falls ein Festanschluss gewünscht wird, kann der Schukostecker entfernt werden.
Ladung starten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose Ihrer Hausinstallation und schalten Sie so das ABC-
Ladegerät ein. Nach Herstellen der Netzverbindung beginnt die Betriebs-LEDs für ca. 2 Sekunden rot zu
blinken, während das Ladegerät überprüft, ob eine Batterie angeschlossen ist.
Leuchtet die LED orange, wird nach dem eingestellten Programm geladen.
Schalten Sie das Ladegerät immer erst ein, wenn die Verbindung zur Batterie herge-
stellt ist. Andernfalls erfolgt eine Störmeldung und die Batterie wird nicht geladen
Solange die rote LED leuchtet oder blinkt erfolgt keine Ladung.
Nach wenigen Sekunden startet das PWC in dem gewählten Programm und lädt die angeschlossene
Batterie vollautomatisch wieder voll. Blinken die orange Einstellungs-LED und die rote LED Error
abwechselnd trotz korrekter Spannung, so prüfen Sie bitte die Spannung der Batterie. Liegt die
Spannung unter 8 V startet das ABC aus Sicherheitsgründen nicht, um eine potenzielle Gefahr durch
tiefentladene Batterien zu vermeiden*.
Sobald die Batterie vollgeladen ist, wechselt die LED-Anzeige von orange auf grün und die Ladespannung
wird auf die Erhaltungsladung reduziert. Die Batterie kann nun abgeklemmt werden oder bis zur
Verwendung am Ladegerät verbleiben. Das ABC sorgt dafür, dass die Batterie währenddessen
unabhängig von der Zeit vollgeladen bleibt.
* Nur bei Ladeprogramm mit Startspannung > 0 V.
Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM
(für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie). Nur dann wird Ihre
Batterie richtig geladen.
Einzel-Batterien unter einer Spannung von ca. 8 V werden in der Ladeeinstellung vom
ABC aus Sicherheitsgründen nicht mehr geladen: Tiefentladene Batterien mit einem
Netzteil einige Stunden vorladen (Ladeprogramm mit Startspannung 0 V lädt auch
tiefentladene Batterien).
Nach wenigen Sekunden startet das ABC in dem gewählten Programm und lädt die angeschlossene
Batterie vollautomatisch wieder voll. Blinken die orange Einstellungs-LED und die rote LED Error
abwechselnd trotz korrekt eingestellter Spannung, so prüfen Sie bitte die Spannung der Batterien. Liegt
die Spannung unter 20 V startet das ABC aus Sicherheitsgründen nicht, um eine potenzielle Gefahr
durch tiefentladene Batterien zu vermeiden*. Bitte Batterien einzeln vorladen. Sobald die Batterie
vollgeladen ist, wechselt die LED-Anzeige von orange auf grün und die Ladespannung wird zur
Erhaltungsladung reduziert. Die Batterie kann nun abgeklemmt werden oder bis zur Verwendung am
Ladegerät verbleiben. Das ABC sorgt dafür, dass die Batterie währenddessen vollgeladen bleibt.
* Nur bei Ladeprogramm mit Startspannung > 0 V.
Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM
(für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie). Nur dann wird Ihre
Batterie richtig geladen.
Je nach Ladezustand und Größe der zu ladenden Batterien dauert es bis zu 18
Stunden, bis die Batterien wieder vollständig geladen sind.
Auf 24 V verschaltete Batterien, die unter 20 V tiefentladen wurden (36-V-Block:
unter 30 V, 48-V-Block unter 40 V, 72-V-Block unter 60 V), sind in jedem Fall einzeln
wieder aufzuladen, um eine weitere Schädigung zu vermeiden; verwenden Sie hierzu
ein 12-V-Ladegerät.
Werden verschlossene Blei-Batterien (Gel oder AGM) längere Zeit mit zu hoher
Spannung geladen, können sie gasen und austrocknen, die Batterie wird dadurch
zerstört.
Offene Nass-Batterien verbrauchen Wasser beim Laden. Es muss daher regelmäßig
nachgefüllt werden.
Falls Sie unsicher sind, wie Ihre Batterien zu laden sind, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Entladene Batterien sind umgehend wieder aufzuladen, sonst können sie zerstört
werden.
Bei der Verschaltung von 48-V- und 72-V-Blöcken gegebenenfalls Vorschriften für
geeigneten Berührungsschutz beachten.
Die Anschlüsse der ABC-Ladegeräte für 36-, 48- und 72-V und Verschaltung der Batterien erfolgen
sinngemäß zu den Abbildungen.
ABC-Ladegeräte mit einem Ladeprogramm mit Startspannung 0 V* können auch ohne Batterie zur
Versorgung von DC-Verbrauchern bis zur maximalen Leistung des Ladegerätes eingesetzt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass die Ausgangsspannung nach kurzer Zeit von der höheren
Hauptladespannung auf die niedrigere Erhaltungsladespannung abgesenkt wird.
Fahrzeuge können so bei ausgebauter Batterie weiterhin mit Spannung versorgt werden, um so das
langwierige und mühsame Neuprogrammieren der kundeneigenen Einstellungen in Bordcomputer und
Radiosystem zu umgehen.
Für ausschließliche Einsätze als Netzteil können alle ABC-Ladegeräte nachträglich durch LEAB mit dem
passendem Netzteilprogramm* versehen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den LEAB-Service.
Bei Neubestellungen wählen Sie bitte unsere APP-Netzteile.
Besondere Ladeprogramme müssen bei der Bestellung des ABC-Ladegerätes mit angegeben werden,
damit sie im Ladegerät verbaut werden können.
* Optionale Sonderausstattung
Netzteilfunktion ist nur für Gerät mit Startspannung 0 V oder mit speziellem
Netzteilprogramm verfügbar.
Der Netzteilausgang ist kurzschluss- und überlastfest, dennoch sollte ein längerer
Kurzschluss vermieden werden, damit es nicht zu einer starken Erwärmung der
Ladekabel und des LEAB ABC kommt.
Das optionale Netzteilprogramm ist auch geeignet, um tiefentladene Batterien, die
nicht mehr von einem Ladegerät erkannt werden, einige Stunden schonend
vorzuladen oder zu regenerieren.
Möchten Sie das LEAB ABC in Verbindung mit Diodenverteilern oder dem
Ladestromverteiler LEAB CDB einsetzen, so ist in jedem Fall eine Ladekennlinie mit 0
V-Startspannung zu wählen.
Sollten Sie die optionale LED-Fernanzeige (siehe Abschnitt 4.5) verbaut haben, werden dort die Zustände
des ABC ebenfalls und wie oben beschrieben dargestellt.
2.6 Fehlersuche
Sollte Ihr LEAB ABC einmal nicht wie gewünscht funktionieren, versuchen Sie bitte zuerst nach
folgendem Schema den Fehler zu lokalisieren. Erst wenn das keinen Erfolg hat, nehmen Sie bitte Kontakt
mit Ihrem Fachhändler oder LEAB auf. Bitte halten Sie dazu Seriennummer und Kaufdatum sowie eine
möglichst genaue Fehlerbeschreibung bereit, damit wir Ihnen schnell helfen können.
LED-Darstellung am Ladegerät. Die Ziffern verweisen auf die entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch.
Leuchtet ja - Erhaltungsladung
LED grün? - Spannung prüfen
nein
- Hauptladung
Leuchtet ja - Ladeprogramm
LED gelb? prüfen (2.3)
- Batteriespannung
prüfen
- Batterie defekt
nein
ja - Batterie an-
schließen (2.3);
Leuchtet Blinkt rote nein - Spannung prüfen
LED rot? LED? - Netzteilfunktion
wählen (2.4);
- Ladekabel prüfen
nein ja
- Batterie an-
schließen (2.3);
- Spannung prüfen
- Netzteilfunktion
wählen (2.4);
- Ladekabel prüfen
ja
ja
LEAB-Service
kontaktieren
Regelmäßige Prüfungen
Überprüfen Sie regelmäßig vor jedem Gebrauch das Ladegerät wie folgt:
Netzleitung und Netzstecker unbeschädigt?
Ladekabel und Anschlüsse unbeschädigt?
Ladekabel sicher am Ladegerät befestigt?
Ladegerät äußerlich unbeschädigt und nicht geöffnet?
Ladegerät nicht in Kontakt mit Wasser, Öl oder anderen Flüssigkeiten?
Das LEAB Batterieladegerät ABC ist bei gewerblicher Anwendung ein ortsveränderliches elektrisches
Betriebsmittel im Sinne der BGV-A3 oder unterliegt anderen berufsgenossenschaftlichen Richtlinien, je
nach Einsatz und Verwendung.
Gemäß dieser berufsgenossenschaftlichen Richtlinie ist eine regelmäßig wiederkehrende Prüfung der
elektrischen Geräte auf elektrische Sicherheit (in der Regel mindestens einmal pro Jahr) vorgeschrieben.
Bitte klären Sie gegebenenfalls mit Ihrer Berufsgenossenschaft, ob Sie unter diese oder eine
vergleichbare Regelung fallen und treffen Sie im Sinne der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter die erforderlichen
Maßnahmen.
Auskünfte erteilt Ihre zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät und die Leitung auf Beschädigung!
Setzen Sie ein beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten Anschlusskabeln
nicht mehr ein, sondern lassen Sie es umgehend reparieren!
Lassen Sie das Gerät überprüfen, wenn es in Kontakt mit Flüssigkeiten war!
Lassen Sie das Gerät regelmäßig von einer Elektrotechnischen Fachkraft prüfen!
Lassen Sie erforderlichenfalls notwendige Reparaturen nur von LEAB durchführen!
3. Spezifikationen
3.1 Technische Daten
Modell ABC 1215 ABC 1220 ABC 1230 ABC 2415 ABC 2420 ABC 2430
Artikelnummer 0101036115 0101036120 0101036130 0101036015 0101036020 0101036030
Batterie
Batterie-Art Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien
Ladecharakteristik 15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt)
empf. Batteriekapazität 50-150 Ah 60-200 Ah 90-300 Ah 50-150 Ah 60-200 Ah 90-300 Ah
Ladestrom
Ladestrom, maximal 15 A 20 A 30 A 15 A 20 A 30 A
Ladestrom, Dauer 15 A 20 A 30 A 15 A 20 A 30 A
Welligkeit <3%
Ladespannung
Hauptladung 14,2/14,4 V 28,4/28,8 V
Ausgleichsladung - -
Erhaltungsladung 13,6/13,8 V 27,2/27,6 V
Versorgungsspannung (AC)
Eingangsspannung (Nennwerte) 230 V / 50 Hz / 4 A
Eingangsspannungsbereich 90 … 270 V (< 200 V reduzierter Ladestrom)
Eingangsfrequenzbereich 0 … 400 Hz
Ruhestrom (aus der Batterie) < 2 mA
Schaltfrequenz 100 kHz
empfohlene Netzabsicherung B16 A oder C16 A
Maximaler Wirkungsgrad > 88 %
Schutzklasse I
Betriebstemperaturbereich -30 … +60° C
IP-Schutzart IP 20
Gehäuse-Abmessungen 220 x 112 x 73 mm
(Länge x Breite x Höhe)
Gewicht (ohne Kabel) 1,5 kg
Anschlusskabel Twinflex Ladekabel 2x 6 mm², Länge 1,5 m
Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker
Batterie
Batterie-Art Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien
Ladecharakteristik 15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt)
empf. Batteriekapazität 60-200 Ah 90-300 Ah 60-200 Ah 90-300 Ah
Ladestrom
Ladestrom, maximal 20 A 30 A 20 A 30 A
Ladestrom, Dauer 20 A 30 A 20 A 30 A
Welligkeit <3%
Ladespannung
Hauptladung 14,2/14,4 V 28,4/28,8 V
Ausgleichsladung - -
Erhaltungsladung 13,6/13,8 V 27,2/27,6 V
Versorgungsspannung (AC)
Eingangsspannung (Nennwerte) 230 V / 50 Hz / 4 A
Eingangsspannungsbereich 90 … 270 V (< 200 V reduzierter Ladestrom)
Eingangsfrequenzbereich 0 … 400 Hz
Ruhestrom (aus der Batterie) < 2 mA
Schaltfrequenz 100 kHz
empfohlene Netzabsicherung B16 A oder C16 A
Maximaler Wirkungsgrad > 88 %
Schutzklasse II
Betriebstemperaturbereich -30 … +60° C
IP-Schutzart IP 20
Gehäuse-Abmessungen 240 x 135 x 85 mm
(Länge x Breite x Höhe)
Gewicht (ohne Kabel) 2,0 kg
Anschlusskabel Twinflex Ladekabel 2x 6 mm², Länge 1,5 m
Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker
Modell ABC 1240 ABC 1250 ABC 1260 ABC 2440 ABC 2450 ABC 2460
Artikelnummer 0101036140 0101036160 0101036170 0101036040 0101036050 0101036060
Batterie
Batterie-Art Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien
Ladecharakteristik 15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt)
empf. Batteriekapazität 150-600 140-500
120-400Ah 140-500Ah 120-400 Ah 150-600 Ah
Ah Ah
Ladestrom
Ladestrom, maximal 40 A 50 A 60 A 40 A 50 A 60 A
Ladestrom, Dauer 40 A 50 A 60 A 40 A 50 A 60 A
Welligkeit <3%
Ladespannung
Hauptladung 14,2/14,4 V 28,4/28,8 V
Ausgleichsladung - -
Erhaltungsladung 13,6/13,8 V 27,2/27,6 V
Versorgungsspannung (AC)
Eingangsspannung (Nenn) 230 V / 50 Hz / 8 A
Eingangsspannungsbereich 90 … 270 V (< 200 V reduzierter Ladestrom)
Eingangsfrequenzbereich 0 … 400 Hz
Ruhestrom < 2 mA
Schaltfrequenz 100 kHz
empfohlene Netzsicherung B16 A oder C16 A
Maximaler Wirkungsgrad > 88 %
Schutzklasse I
Betriebstemperaturbereich -30 … +60° C
IP-Schutzart IP 20
Gehäuse-Abmessungen 220 x 112 x 73 mm 265 x 133 x 86 mm
(Länge x Breite x Höhe)
Gewicht (ohne Kabel) 1,5 kg 2,2 kg
Anschlusskabel 2x 6 mm², Länge 1,5 m Twinflex Ladekabel 2x 10 mm², Länge 1,5 m
Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker
Modell ABC 3620 ABC 3640 ABC 4815 ABC 4830 ABC 7210
Artikelnummer 0101036320 0101036340 0101036415 0101036430 0101036470
Batterie
Batterie-Art Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien
Ladecharakteristik 15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt)
empf. Batteriekapazität 120-400
60-200 Ah 40-150 Ah 90-300 Ah 30-100 Ah
Ah
Ladestrom
Ladestrom, maximal 20 A 40 A 15 A 30 A 10 A
Ladestrom, Dauer 20 A 40 A 15 A 30 A 10 A
Welligkeit <3%
Ladespannung
Hauptladung 40,5/43,2 V 54/57,6 V
Ausgleichsladung 50,4 V 67,2 V
Erhaltungsladung 40,5 V 54 V
Versorgungsspannung (AC)
Eingangsspannung (Nenn) 230 V / 50 Hz / 8 A
Eingangsspannungsbereich 90 … 270 V (< 200 V reduzierter Ladestrom)
Eingangsfrequenzbereich 0 … 400 Hz
Ruhestrom < 2 mA
Schaltfrequenz 100 kHz
empfohlene Netzsicherung B16 A oder C16 A
Maximaler Wirkungsgrad > 88 %
Schutzklasse I
Betriebstemperaturbereich -30 … +60° C
IP-Schutzart IP 20
Gehäuse-Abmessungen 220 x 112 265 x 133 220 x 112 x 265 x 133 x 220 x 112 x
(Länge x Breite x Höhe) x 73 mm x 86 mm 73 mm 86 mm 73 mm
3.2 Maßzeichnungen
4. Montage
Das LEAB ABC ist in erster Linie als Einbauladegerät gedacht, es kann jedoch auch als transportables
Serviceladegerät genutzt werden. Mit den robusten Gummiecken ist das ABC 1600 Watt dazu bestens
geeignet, da diese sowohl eine stabile und dennoch vibrationsabsorbierende Befestigung ermöglichen,
als auch Beschädigungen verhindern, wenn das Gerät auf empfindlichen Oberflächen abgestellt wird.
Da die Ladeleitungen jedoch nicht noch zusätzlich durch eine Zugentlastung fixiert sind, empfehlen wir
für den dauerhaften Einsatz als Serviceladegerät auf den Typ LEAB PWC 12/24-70 zu wechseln.
Zum Festeinbau liegen dem Lieferumfang entsprechende Montagehalter bei, mit denen sich die
Ladegeräte der ABC-Baureihe zuverlässig und einfach senkrecht oder waagerecht an einer Wand oder
auf einem Tisch befestigen lassen (siehe Abschnitt 4.2).
ABC-Ladegeräte IP44 haben spezielle Gehäuselaschen zur Befestigung montiert.
+ -
Bild 5 Ansicht ABC 600/800 (ohne IP44) und 1600 von hinten, Anschlussseite (schematisch)
4.2 Montageort
Folgende Umfeld-Bedingungen müssen gegeben sein, wenn Sie das Ladegerät fest montieren wollen:
Wählen Sie einen staubfreien, trockenen und nicht zu heißen Ort zur Montage.
Das LEAB ABC kann waagerecht auf einer ebenen Platte sowie horizontal oder
senkrecht an einer Wand befestigt werden.
Optimale Kühlung wird erreicht, wenn die LED-Seite nach unten zeigt.
Sorgen Sie für ausreichend und ungehinderte Kühlluftzufuhr, damit die entstehende
Wärme abgeführt werden kann.
Gerät nicht direkt neben oder über entflammbaren Materialien installieren.
Bringen Sie das Ladegerät nie in der direkten Nähe von offenen Nassbatterien an!
Durch die beim Laden entstehenden Säuredämpfe können die Platine und weitere
Bauteile korrodieren und somit zerstört werden.
Verwenden Sie keine Ladekabel mit geringerem als dem mitgelieferten Querschnitt.
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor übermäßiger Wärmeeinwirkung. Hierdurch wird die
Leistung reduziert und die Lebensdauer kann abnehmen.
Beachten Sie die Montagerichtlinien von anderen Geräten (z.B. Funkgeräte), um eine
gegenseitige Beeinflussung zu verhindern.
Laden Sie nie mit falsch eingestellter Ladekennlinie! Die Batterie kann beschädigt
werden.
4.3 Gerätemontage
Das Gerät auf einer ebenen, waagerechten oder senkrechten Fläche montieren. Zum Befestigen sind die
vier Aussparungen an den Gummifüßen bestimmt. Verwenden Sie Schrauben mit Ø 5 mm.
Durch den eingebauten Lüfter ist unabhängig von der Montagerichtung eine
optimale Kühlung gewährleistet.
Maßzeichnungen sind im Abschnitt 3.2 enthalten.
Je nach Anwendung kann es notwendig werden, das am LEAB ABC montierte Ladekabel zu ersetzen.
Gründe dafür können Ersatz für Beschädigung oder Montage eines Kabels mit anderer Länge als der
bereits montierten sein. Als Ersatz kann eine handelsübliche Elektroleitung entsprechenden
Querschnitts verwendet werden.
Zum Abnehmen der Ladekabel trennen Sie den LEAB ABC vom Netz und von der Batterie. Entriegeln Sie
mit einem schmalen Schraubendreher die beiden Klemmverriegelungen an den Kabelterminals, mit
denen die Ladekabel am Ladeausgang befestigt sind, vorsichtig und ziehen Sie die alten Ladekabel
heraus.
Schieben Sie die neuen abisolierten Ladekabel vollständig in die Terminalführungen. Verdrillen Sie
hierzu die Aderenden leicht und entsperren Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher vor dem
Einschieben. Ziehen Sie den Schraubendreher heraus, wenn die Kabel ganz eingeschoben sind, damit die
Verriegelung greifen kann. Ziehen Sie ein paar Mal fest am neuen Ladekabel, um zu prüfen, ob die
Verriegelung hält.
Beachten Sie die Angaben auf dem Etikett neben dem Ladeausgang zur Polarität. Schließen Sie das rote
Ladekabel an den mit + gekennzeichneten linken Ausgang und das blaue oder schwarze Ladekabel an
den mit – gekennzeichneten rechten Anschluss an.
Allgemeine Hinweise
Der Ladeausgang ist kurzschlusssicher: auch bei direkter Verbindung der Ladekabel
entsteht kein für das Gerät gefährlicher Zustand.
Der Ladeausgang ist verpolungssicher: die Batterie oder das ABC wird nicht
beschädigt, wenn Sie beim Anschluss die Batterieanschlüsse vertauschen; eine
Ladung ist mit verpolten Batterieanschlüssen nicht möglich.
Beim Anschluss der Ladekabel an eine Batterie bei bereits eingeschaltetem Ladegerät
kann es zur Funkenbildung kommen.
Für guten elektrischen Kontakt sorgen, Batteriepole vor Anschluss gegebenenfalls
reinigen.
Umlaufende Gummikanten dienen der Schonung empfindlicher Oberflächen, auf
denen das Gerät abgestellt wird. Halten Sie speziell die Gummifüße sauber von
Schmutz und Lösungsmitteln, um diesen Effekt nicht zu gefährden.
Schließen Sie immer zuerst die Ladekabel an die Batteriepole an, bevor Sie die
Netzverbindung herstellen, um Funkenbildung zu vermeiden!
Wählen Sie immer das zu Ihrer Batterieart und -größe passende Ladeprogramm am
ABC aus; eine falsche Wahl kann zur Folge haben, dass die Batterie nicht richtig
geladen wird oder durch Überladung beschädigt wird!
Schützen Sie das Ladegerät vor Wasser und Feuchtigkeit!
Kontrollieren Sie das Ladegerät regelmäßig auf Beschädigung und tauschen Sie
defekte oder verschlissene Anschlusskabel sofort aus!
Öffnen Sie das Gerät nicht, es sind keine vom Anwender bedienbaren Bauteile im
Gerät!
Reinigen Sie die Gerätefüße regelmäßig und setzen Sie sie nicht Säuren, Öl und
scharfen Reinigungsmitteln aus.
Beim Laden von nachfüllbaren Blei-Säure-Batterien Deckel öffnen, damit entstehende
Gase entweichen können.
Reinigen Sie die Luftein- und –auslässe regelmäßig bei starker Verschmutzung.
Anhang A
Der Umgang mit Blei-Säure-Batterien ist mit Gefahren verbunden. Diese Batterien
erzeugen explosive Gase!
Wird an Batterien mit metallenen Werkzeugen gearbeitet, ist es wichtig, dass der
Plus- und der Minuspol niemals gleichzeitig berührt werden können.
Ein Kurzschluss durch massives Metall-Werkzeug kann zu einer Explosion der Batterie
führen. Werden dabei die Haut und insbesondere die Augen von verspritzender Säure
getroffen, unverzüglich die betroffenen Stellen mit klarem Wasser ab- bzw. ausspülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batteriewartung
Bleibatterien, auch aktuell nicht im Gebrauch befindliche, müssen regelmäßig nachgeladen und
gewartet werden. Dieses sollte in warmen Jahreszeiten mindestens einmal monatlich und in kalten
Jahreszeiten vierteljährlich erfolgen. Ältere und schlecht gewartete Batterien sollten vierzehntägig
kontrolliert werden.
Offene Batterien
Bei offenen Batterien ist der Flüssigkeitsstand zu kontrollieren und die Säuredichte mit einem
Säureheber zu messen. Gegebenenfalls muss nachgeladen werden.
Eine saubere und trockene Batterieoberfläche ergibt eine verlängerte Lebensdauer. Schmutz und
eventuell vorhandene Säureflecke sind sorgfältig zu entfernen. Das kann mit warmem Wasser und einer
Sodalösung erfolgen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und sorgfältig trocknen. Sicherstellen,
dass die Entlüftungskappen sauber und korrekt aufgesetzt sind.
Zusätzlich sind die Anschlussklemmen auf festen Sitz zu prüfen. Es sollten immer die Klemmschrauben
nachgezogen werden.
Darauf achten, dass die Zellengitter immer mit Säure bedeckt sind. Zum Nachfüllen darf nur destilliertes
Wasser verwendet werden. Niemals hierfür normales Trinkwasser verwenden!
Nicht zu viel Wasser einfüllen, das würde die Säuredichte reduzieren und damit die Batterie-Kapazität
reduzieren (Herstellerangaben beachten).
Geschlossene Batterien
Geschlossene Batterien sind wartungsarm. Die Säure ist durch ein Gel oder in einem Vlies (AGM)
gebunden und kann somit nicht verdunsten. Eine Prüfung ist auf das Messen der Batterie-Spannung
begrenzt.
Um eine verwertbare Größe zu erhalten, darf die Batterie vorher mehrere Stunden lang nicht geladen
worden sein. Jedoch ist eine reine Spannungsmessung nicht unbedingt ausreichend, da eine Sulfatierung
die Spannung erhöhen kann, auch wenn die Kapazität sich reduziert hat. Genauere Rückschlüsse sind
nur durch eine Prüfung mit einem geeigneten Batterieprüfgerät wie z.B. Midtronix MDX zu erreichen.
Sicherstellen, dass die Batterien immer vollgeladen sind (nur geeignete hochwertige Ladegeräte
wie LEAB ABC einsetzen). Batterien nach Möglichkeit nicht teilladen.
Ein regelmäßiges Laden vermindert die Gefahr einer irreversiblen, permanenten Sulfatierung.
Offene Nass-Batterien müssen regelmäßig mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden.
Batterieoberfläche und Pole müssen trocken und sauber sein.
Die Anschlusspole mit Polfett abdecken.
Die Batterien nicht einem heißen Umfeld aussetzen.
Mindestens einmal im Jahr die Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen.
Batterien erneuern, wenn sie sich auswölben, Risse zeigen oder lecken.
Batterie-Lagerung
Batterien in einer möglichst kühlen aber frostfreien und trockenen Umgebung lagern.
Batterien nie im entleerten Zustand lagern. Sie sollten zumindest ¾ vollgeladen sein.
Bei längerer Lagerung den Ladezustand regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls nachladen.
In sehr kalter Umgebung verhindert eine kontinuierliche Erhaltungsladung das Einfrieren der
Batterie.
Anhang B
Garantieumfang
Vorgehensweise
Lässt sich das Gerät nicht nach den Hinweisen in diesem Handbuch wieder einwandfrei in Betrieb
nehmen oder besteht der Fehler weiter, nehmen Sie Kontakt mit dem Service Ihres Fachhändlers oder
LEAB auf.
Kann Ihnen dieser auch nicht weiter helfen, so fordern Sie bitte ein Bearbeitungsformular und eine
Bearbeitungs-Nummer (RMA-Nummer) sowie einen kostenfreien UPS-Rückholaufkleber (kostenfreier
UPS Rückholservice leider nur innerhalb Deutschland möglich) unter unserer Telefonnummer +49
(0)4621 - 97860-120 oder E-Mail-Adresse service@leab.eu an. Mit diesen Unterlagen können Sie das
reklamierte Gerät zu uns einsenden, wo wir es dann gerne überprüfen und gegebenenfalls
instandsetzen werden.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt
LEAB ABC
Busdorf, 01.07.2013
Bart Westerkamp
Geschäftsführer