Sie sind auf Seite 1von 2

Passiv (Vorgangspassiv)

Der Mechaniker repariert gerade meinen Laptop. – Wer repariert meinen Laptop? Das Subjekt, also
der Mechaniker handelt aktiv.

Mein Laptop wird gerade repariert. – Was wird gerade gemacht? Das Subjekt macht hier gar nichts,
es ist bei der Handlung passiv.

Meistens ist es völlig egal, oder nicht bekannt, wer den Laptop repariert. Wichtig ist die Handlung.

Aktiv: Man streicht heute die Wände. Passiv: Die Wände werden heute gestrichen.

Aktiv: Man legt das Parkett. Passiv: Das Parkett wird gelegt.

Aktiv: Man liest diese Zeitung gern. Passiv: Diese Zeitung wird gerne gelesen.

Aktiv: Man öffnet die Tür. Passiv: Die Tür wird geöffnet.

Aktiv: Man schließt die Fenster. Passiv: Die Fenster werden geschlossen.

Aktiv: Jemand verkauft einen Computer. Passiv: Ein Computer wird verkauft.

Aktiv: Der Arzt operiert den Kranken. Passiv: Der Kranke wird operiert.

Aktiv: Man isst viel Obst in Österreich. Passiv: In Österreich wird viel Obst gegessen.

Wie bildet man einen Passivsatz? / Wie wird ein Passivsatz gebildet? 

Hilfsverb werden + Partizip II vom Hauptverb Dabei wird nur das Hilfsverb „werden“ verändert!

Der Mechaniker repariert viele Laptops. / Viele Laptops werden repariert.

In den verschiedenen Zeitformen müssen wir auch nur „werden“ verändern:

Präsens: Das Haus wird dieses Jahr gebaut.

Präteritum: Das Haus wurde dieses Jahr gebaut.

Perfekt: Das Haus ist dieses Jahr gebaut worden.

Futur I: Das Haus wird dieses Jahr gebaut werden.

Wenn man will, kann man auch das Subjekt des Aktivsatzes in den Passivsatz einfügen, aber nur als
Präpositionalobjekt: Mein Laptop wird vom Mechaniker repariert.

Der Nachbar streicht den Zaun. Der Zaun wird vom Nachbarn gestrichen.
Die Lehrerin erklärt den Dativ. Der Dativ wird von der Lehrerin erklärt.
Der Fremdenführer zeigt den Touristen die Sehenswürdigkeiten.
Die Sehenswürdigkeiten werden vom Fremdenführer den Touristen gezeigt.
Die Kinder schreiben den Text ab. Der Text wird von den Kindern abgeschrieben.
Der Vater holt die Kinder von der Schule ab. Die Kinder werden vom Vater von der Schule abgeholt.

Aktivsatz Passivsatz
Akkusativobjekt (meinen Laptop) Subjekt (mein Laptop: im Nominativ!!)
Subjekt (der Mechaniker) von + Dativ (von dem/vom Mechaniker)
https://www.youtube.com/watch?v=S01TRIe-nuc

Wenn es kein Akkusativobjekt im Aktivsatz gibt, stellen wir „es“ als Subjekt in den Passivsatz:

Aktiv: Hier tanzt man gerne.


Passiv: Es wird hier samstagabends gerne getanzt.
Hier wird samstagabends gerne getanzt. / Samstagabends wird hier gerne getanzt.
Das nennt man in der Grammatik Platzhalter-„es”: es kann nur an der ersten Position stehen.
Wenn wir mit einem anderen Wort beginnen, fällt es weg.

Man klopft an der Tür. Es wird an der Tür geklopft. / An der Tür wird geklopft.
In Österreich arbeitet man sonntags in den Supermärkten nicht.
Es wird sonntags in Österreich in den Supermärkten nicht gearbeitet.
In Österreich wird sonntags in den Supermärkten nicht gearbeitet.
Sonntags wird in Österreich in den Supermärkten nicht gearbeitet.
In den Supermärkten wird sonntags in Österreich nicht gearbeitet.
Man spricht gerade über dich. Es wird gerade über dich gesprochen./ Über dich wird gerade
gesprochen. /Gerade wird über dich gesprochen.
Man redet hier mit anderen nicht unhöflich. Es wird hier mit anderen nicht unhöflich geredet./
Mit anderen wird hier nicht unhöflich geredet. / Hier wird mit anderen nicht unhöflich geredet.
In diesem Lokal singt und tanzt man gern. Es wird in diesem Lokal gern getanzt und gesungen.
In diesem Lokal wird gern getanzt und gesungen.

Was wird in Ihrer/deiner Heimat gerne gegessen und getrunken?


Auf/In den Philippinen wird viel Fleisch gegessen und Getränke aus Kokosnuss getrunken.
In meinem Heimatland wird viel Kuskus gegessen und Obst- oder Gemüsesaft getrunken.
In Argentinien wird viel Rindfleisch und Nudeln gegessen und Mate getrunken.
In Spanien/ In Valencia wird viel Tapas/ Paella gegessen und Wein getrunken.
In Mexiko wird viel Mole gegessen (eine Soße mit Huhn und Reis) und Tequila getrunken.
In China werden viele verschiedene Gemüsesorten gegessen und Tee wird getrunken.
In Italien wird viel Pasta mit verschiedenen Soßen gegessen und Wein getrunken.
In Rumänien wird viel Schweinefleisch/Tschevaptschitschi gegessen und Schnaps (Palinka)
getrunken.
In Peru wird viel Ají de Gallina gegessen und viel Piscosour getrunken.
In Tunesien wird viel Malawi gegessen und Kaffee getrunken.

Zustandspassiv

Vorgangspassiv zeigt den Prozess: Die Tür wird geöffnet.

Zustandspassiv zeigt das Resultat des Prozesses: Die Tür ist geöffnet.

Die Fenster werden geschlossen.

Die Wände werden weiß gestrichen.

Die ganze Wohnung wird renoviert.

Das könnte Ihnen auch gefallen