Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Heinrich Marti, «die neue schulpraxis» Claudia Balocco Kinder sind neugie- dend damit zu tun, dass es an Ausbil-
Frau Balocco, ist es nicht ein Gegensatz: rig und probieren gerne aus. Das Inter- dung fehlte, nicht zuletzt auf-grund von
Zum einen möchten Sie Computer im net bietet viele Möglichkeiten, und dass Budgetkürzungen bei Bund und Kanto-
Unterricht fördern, zum anderen warnen Kinder diese nutzen, spricht an sich für nen im Rahmen der nationalen Initiati-
Sie vor den Gefahren für Kinder. ihre Fantasie und Kreativität. Dabei ve PPP-SiN. Vielerorts ist man auch bei
überschreiten sie halt manchmal Gren- der Nutzung des Computers als Arbeits-
Claudia Balocco, Microsoft Nein, zen. Deswegen müssen wir Erwachse- gerät stehen geblieben. Damit schöpfen
ich sehe dies keinesfalls als Gegensatz. nen sie begleiten und ihnen aufzeigen, wir das Potenzial aber nicht aus. Aller-
Computer und Internet sind eine tol- dass die Regeln der wirklichen Welt im dings bedeutet ein pädagogischer Einsatz
le Sache. Sie gehören heute zur Kultur- Internet nicht einfach ungültig sind. des Computers im Unterricht oft erstmals
technik und bieten Möglichkeiten, wel- Verbieten und sperren sind für mich Mehraufwand und Auseinandersetzung,
keine Lösungen. und hierfür fehlt oft die Zeit.
Die Krux ist, dass die Technologien Wenn nun eine Lehrkraft ganz all-
und Dienste sich so schnell entwickeln gemein schon nicht auf bestem Fuss
und ändern. Auch ich kenne vieles, was steht mit dem Computer im Schulzim-
Kids nutzen, nicht – ich habe gar nicht mer, ist es schwierig, diesen auch so in
die Zeit, immer alles Neue auszupro- den Unterricht einzubeziehen, dass den
bieren. Deswegen ist es zentral, dass die Kindern umfassende Medienkompe-
Kinder grundlegend Medienkompetenz tenz vermittelt wird. Hier genügt spo-
erwerben. Sie müssen so kompetent radisches Surfen im Internet zu Recher-
sein, dass sie in allen Situationen und chezwecken nicht. Zum Glück gibt es
bei neuen Diensten beurteilen können, jetzt eine Reihe von guten Lehrmitteln,
was o.k. ist und was nicht. Und hier die diese Arbeit erleichtern.
kommt die Schule ins Spiel. Medien-
kompetenz zu vermitteln ist eine wich-
Claudia Balocco, Education Programs tige Aufgabe der Schule.
Manager Microsoft Schweiz GmbH.
Heinrich Marti Sie haben die Vielfalt
che die Jugendlichen weiterbringen und der Themen angesprochen. Ich habe das
welche auch die Schule unbedingt nut- Gefühl, dass viele Lehrkräfte ebenfalls et-
zen sollte. So wie es beim Autofahren was überfordert sind mit dem Thema.
Gefahren gibt, so birgt aber das grosse,
weite, zunehmend anonyme Netz auch Claudia Balocco Überfordert vielleicht,
Gefahren, und für diese müssen die aber vielfach auch allein gelassen mit der
Kinder sensibilisiert werden. Aufgabe, ja. Hier muss ich etwas ausho-
len. Wir haben in der Schweiz eine ver-
Heinrich Marti Es passiert ja immer mal gleichsweise gute Ausstattung mit PCs
wieder etwas im Zusammenhang mit dem in den Schulen. Die öffentliche Hand
Internet, und dann fordern Kritiker das hat viel investiert. Mein Eindruck ist al-
Sperren des Internetzugangs an Schulen lerdings, dass viele Lehrkräfte die Mög-
– oder, wenn Handys involviert sind, ein lichkeiten des Computers im Unterricht
Handyverbot. nicht wirklich nutzen. Dies hat entschei-
Welche Aspekte sind wann aktuell? mit diesem Medium heranzuführen. richtigen Gebrauch der neuen Informa-
Die sichere und rechtmässige Nut- Sie sollen wissen, was das Internet ist, tions- und Kommunikationstechnolo-
zung der neuen Medien und der Schutz wie es funktioniert und dass sie nicht gien zu lehren.
der Privatsphäre stehen in der Schule zu viele Informationen von sich preisge- Sicherer Umgang mit Passwör-
im Vordergrund. Doch welche Themen ben sollten. tern, vorsichtiger Umgang mit persön-
sollte oder könnte man wann behan- lichen Daten; Welche Schädlinge bedro-
deln? Die Empfehlungen von security- 5./6. Klasse hen meinen Computer und wie schütze
4kids lauten wie folgt: Ihre Schülerinnen und Schüler chat- ich mich davor; Identität virtueller Per-
ten mit Vorliebe, suchen und recher- sonen; Download und grundlegende
3./4. Klasse chieren im Internet, kommunizieren Aspekte des Urheberrechts sind Themen
In der 3./4. Klasse haben die meisten über Messenging-Programme und la- für diese Altersgruppe.
Kinder ihre ersten Erfahrungen im In- den Dateien, Programme und Texte he-
ternet bereits gemacht. Nun gilt es, sie runter? Nun gilt es, sie auf mögliche 7./8./9. Klasse
an den richtigen und sicheren Umgang Gefahren hinzuweisen und sie den An der Oberstufe kommen neue
Themen hinzu, die Sie mit Ihren Schü-
lerinnen und Schülern thematisieren
security4kids-Wettbewerb für Schulklassen: sollten. Im Bereich Medienkompetenz
Gesucht wird «die beste Sicherheitsmission» rücken Fragen nach der Herkunft und
Qualität von Daten und Informationen
meidet oder den Computer in den Vordergrund, ebenso wie Fragen
gegen Angriffe wappnet. Was die zu Urheberrechten und Copyright.
Schüler/innen machen, ist ihnen Immer häufiger sind Schülerinnen
überlassen – wichtig ist, dass alle und Schüler damit konfrontiert, dass
etwas dazulernen! das Internet ein virtueller Ort ist und
manches mehr Schein als Sein ist.
Die Klasse mit dem überzeu- Dies gilt sowohl bei der Recherche für
gendsten Projekt gewinnt den die Abschlussarbeit als auch beim Mai-
Hauptpreis: eine Schulreise len und Chatten. Nicht nur die eige-
an ein Ausflugsziel der beson- ne Privatsphäre zu schützen, sondern
deren Art. Als einreichende ebenso diejenige anderer Personen nicht
Lehrperson werden Sie zudem ans durch unüberlegte Handlungen zu ge-
europäische Innovative-Teachers- fährden, ist ein wichtiges Lernziel in
Forum von Microsoft in Wien dieser Altersgruppe.
eingeladen. Einsendeschluss Die Jugendlichen konsumieren in
Hat Ihre Klasse in Sachen Internet- ist der 31. Dezember 2008. diesem Alter selbstverständlich. Des-
sicherheit etwas drauf? Dann sollte wegen ist es sinnvoll, auch das Online-
sie mit einem Projekt beim Wettbe- Informieren Sie sich unter Konsumverhalten zu thematisieren und
werb «Die beste Sicherheitsmission» www.security4kids.ch. rechtliche Aspekte von Raubkopien und
von security4kids teilnehmen und Downloads anzusprechen.
Schulkollegen/-innen, Eltern oder Sie finden dort alle Angaben Und zuletzt sind die Schülerinnen
Bekannte fit machen – damit auch zum Wettbewerb, Plakate zum und Schüler dieser Altersgruppe oft be-
diese wissen, wie man seine Daten Download fürs Lehrer- und Klas- reits geübtere Computernutzer als ihre
und seine Privatsphäre vor Zugriffen senzimmer und viel Know-how Eltern, welche nun auch mit den tech-
schützt, unliebsame Kontakte ver- zum Thema. nischen Aspekten der Computersicher-
heit vertraut gemacht werden können.
4. Welche Angaben über sich sollte Jana nicht auf ihrem Space veröffentlichen?
Beschreibung:
Führe über dich selber eine Internet-Recherche mittels gängiger Suchmaschinen durch Ansichten und
(www.live.com; www.google.ch). Gehe anschliessend zu den Online-Plattformen, auf denen du dich Meinungen
bewegst und ein Profil hast. Trage zusammen, welche persönlichen Informationen über dich im
Internet gefunden werden können – solche, die du selber veröffentlicht hast und andere.
Persönliche
Informationen
Freizeit, Hobbies, Vielleicht hat jemand anderes Informationen oder Bilder über dich veröffentlicht, die nicht im Netz
Vereine sein sollten. Darauf hast du nur indirekten Einfluss. Du kannst die betreffende Person darum bitten
die Infos zu ändern oder zu löschen – bei Verletzung deiner Persönlichkeit hast du ein Recht darauf!
Das möchte ich auf anderen Seiten über mich ändern lassen Erledigt
Schule und
beruflich
relevante
Informationen
Der unendliche Wald – gabenstellung ein. Anschliessend arbei- pen ebenfalls Computer mit Internet-
eine Unterrichtseinheit für ten die Kinder individuell oder – idea- anschluss zur Verfügung. Sie benötigen
5./6. Primarschulklassen ler – in Zweiergruppen während ca. 20 ferner das kopierte Arbeitsblatt B1.
Minuten am Arbeitsblatt. Im Anschluss
Der kleine Nick erfährt in der Comic- werden die Antworten während 10 Mi- Lektion 2 (optional)
Geschichte «Der unendliche Wald» nuten verglichen und diskutiert. Die In Lektion 1 haben Sie gemeinsame
auf www.security4kids.ch, was das In- letzten 10 Minuten verwenden Sie da- Regeln erarbeitet. Die Zielsetzung von
ternet ist, wie man sich dort verhält, rauf, mit der Klasse die Antworten zu Lektion 2 ist eine Vertiefung dieser Re-
dass man seine Passwörter geheim Frage 10 zu konsolidieren, indem Sie geln und kann einige Wochen spä-
halten muss und keine unbekannten ähnliche auf der Tafel zusammenfassen. ter stattfinden. Nehmen Sie zu diesem
Dateianhänge öffnen sollte. Anhand Anschliessend soll sich die Klasse auf Zweck das gemeinsam erarbeitete Re-
des Arbeitsblattes B1 begleiten Sie fünf Regeln einigen, die fortan für die gelblatt noch einmal hervor. Teilen Sie
Ihre Klasse in einer Lektion durch die Computer- und Internetbenutzung in die Schülerinnen und Schüler auf und
Online-Geschichte und diskutieren, der Klasse gelten sollen. Diese werden geben Sie jeder der fünf Gruppen den
was Nick erlebt und gelernt hat. Am auf einem Plakat, Blatt o.Ä. festgehalten Auftrag, eine der Regeln zu vertiefen,
Schluss haben Sie gemeinsam fünf und aufgehängt. indem sie sie illustrieren und Beispiele
Regeln für die Computer- und Inter- bzw. Bilder dazu finden. Am Schluss der
netbenutzung in der Klasse erarbei- Das brauchen Sie für Lektion 1 Stunde sollten 5 Plakate mit je einer Re-
tet. Wenn Sie möchten, vertiefen Sie Sie benötigen einen Computer mit gel sowie möglichst bunten und vielfäl-
die Regeln in einer zweiten Lektion. Internetanschluss für die Lehrperson so- tigen Illustrationen derselben entstan-
wie einen Beamer für die Projektion, den sein, welche im Klassenzimmer an
Ablauf Lektion 1 um die Geschichte «Der unendliche die Regeln erinnern.
Nach einer kurzen Einführung star- Wald» einzuführen und anzuzeigen.
ten Sie die Geschichte «Der unendliche (Diese Animation benötigt den Flash- Das brauchen Sie für Lektion 2
Wald», zeigen, wie man sich mit Maus- Player, den Sie ggf. auf der Seite herun- Computer mit Internetanschluss;
klick durch die Geschichte bewegt, und terladen können.) Im Idealfall stehen Drucker; Stifte und Leim sowie Flip-
führen das Arbeitsblatt B1 und die Auf- für die Schüler/innen oder Schülergrup- chart-Papier oder Packpapier.
Geh auf die Webseite www.security4kids.ch 5. Kennt deine Mutter dein Passwort?
und drücke auf den Knopf «Für Kinder». Öffne dort
die Geschichte «Der unendliche Wald». Klick dich durch
die Geschichte von Nick und beantworte die Fragen
auf diesem Blatt. Du hast dafür 20 Minuten Zeit. 6. Hast du schon mal dein Passwort geändert?
Was ist ein gutes Passwort?
10. Überlege dir nach den Abenteuern von Nick, welches die fünf
Betriebssystem wichtigsten Regeln für die Benutzung von Computer und In-
ternet in der Klasse sind. Was für Regeln schlägst du vor?
1)
Viren und Würmer
2)
3)
Junkmail
4)
5)
Kettenbriefe
Internet-Abc bietet zahlreiche Materia- Die wichtigsten Links zum Thema Der «Innovative Teachers»-
lien, die Pädagoginnen und Pädagogen Interaktive Lerngeschichten für Kids E-Mail-Newsletter informiert Sie
bei der Gestaltung ihres Unterrichts hel- und Hintergrundinformation für Eltern periodisch.
fen können. Es handelt sich um Arbeits- und Lehrkräfte:
blätter, die sehr ansprechend aufbereitet
sind und welche die Schülerinnen und www.security4kids.ch
Schüler selbstständig oder in Gruppen
lösen können. In den didaktischen Hin- In der Teachers Academy befindet sich
weisen finden Lehrerinnen und Lehrer eine Rubrik «schulpraxis», in welcher
Informationen und Hinweise zum Ein- wir Ihnen zum aktuellen Beitrag ergän-
satz der Materialien sowie die Lösungen zende Informationen sowie alle Doku-
der verschiedenen Aufgaben. mente für die Durchführung der vorge-
stellten Unterrichtsideen bereitstellen:
Themen: Wie funktioniert das Internet;
Das Internet sicher nutzen; Kommuni- www.microsoft.ch/teachersacademy
kation im Internet
Allgemeine Informationen zu den
security4kids: Interaktive Bildungsinitiativen von Microsoft:
Online-Lerngeschichten
www.partnersinlearning.ch
www.security4kids.ch
Anmeldung zum kostenlosen
Während die Webseite viele Informatio- E-Newsletter:
nen für Eltern und Lehrpersonen ent-
hält, gibt’s für Kinder und Jugendliche www.innovativeteachers.ch
AVYZcH^ZjchZgZ®H^X]Zg]Z^ih"6\ZciZc¯^c o?V!^X]bX]iZ[gbZ^cZLZ^iZgW^aYjc\h"
>]gZEg^bVghX]ja`aVhhZZ^c kZgVchiVaijc\$bZ^cZc7Zo^g`$bZ^cZc@Vcidc
;_d[ledWki][X_bZ[j[d¼I_Y^[h^[_ji#7][dj[d½_d?^h[hIY^kb[ Z^cZcIZgb^ckZgZ^cWVgZc#
][^Wbj[d[B[aj_ed^WjZWiP_[b"IY^b[h_dd[dkdZIY^b[hZ[h
*$X_i,$AbWii[Wk\H_i_a[dZ[hEdb_d[m[bj^_dpkm[_i[dkdZ
][c[_diWcc_j_^d[dL[h^Wbj[dih_Y^jb_d_[d\hZ[di_Y^[h[d ;]gZcH^Zb^ijchZgZchZXjg^in)`^Yh
Kc]Wd]c_jZ[c?dj[hd[jpk[hWhX[_j[d$ :meZgiZcZ^cZc:aiZgcVWZcYYjgX]#
:_[;bj[hd[h\W^h[dZWX[_"m_[i_[_^h[A_dZ[hX[_cKc]Wd]
o?V!^X]bX]iZ^cbZ^cZg@aVhhZdYZgHX]jaZ c_jZ[c?dj[hd[jX[ii[hX[]b[_j[dkdZiY^jp[dadd[d$
Z^cZH^X]Zg]Z^ihaZ`i^dcYjgX][]gZc#@dciV`"
i^ZgZcH^Zb^X]ojg@a~gjc\YZg:^coZa]Z^iZc# o?V!^X]lgYZ\ZgcZb^i>]gZgJciZghiiojc\
Z^cZc:aiZgcVWZcYdg\Vc^h^ZgZc#
kdZ
iA_dZ[h
^j_]"ZWi
¼;i_ijm_Y [h
"i_Y^ ^
i _Y
^[b[hd[d LehdWc["DWc[
@k][dZb_Y [ Yk h_#
[][d$i
[jpkX[m
_c?dj[hd _j _W j_l["
hjlebb[?d
j[_d[m[
;#CW_b#7Zh[ii[
jo*a_Zi_i j[ j"
[_jhW]b[_i
k[_d[d8
Z_[^_[hp d[ [ d Z
Wk\ifWd J[b[\eddkcc[h
_b i_ [ Z _[A_dZ[h
m [ kdZ
Y^;bj[hd
if h_ Y^ jkdZWk K^ZaZc9Vc`[g>]g>ciZgZhhZ#L^glZgYZc
7hjW d J^[#
c_jZ[h
\j [ _ c Kc]Wd] H^ZWZo\a^X]9ZiV^ah`dciV`i^ZgZc#
B[^ha h dZ
^[lebbk
d j[ hi j jpj$?Y^ij[ 7^iiZgZidjgc^ZgZcH^ZYVh7aViieZgEdhiVchZXjg^"
cWj_ak [c[dj$½
c;d]W] in)`^Yh!Edhi[VX]+)!.%%-Hi#<VaaZcdYZghZcYZcH^Z
j[hZ_[i[
]Wdp^_d
Z^c:"BV^aVchZXjg^in)`^Yh5bh"^c[dhZgk^XZ#X]
>ejp
_[>kX[h#
7dd[cWh i
dpb[h_d Ykh_jo*a_Z
8kdZ[iaW _dZ[h?d_j_Wj_l[i[
^_ hc ^[ hh
IY