Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Praxissemester -
Bildungswissenschaften
Dr. Bernadette Bernasconi
Bildquelle: deutsches-schulportal.de
Empirische Bildungsforschung
„Die Empirische Bildungsforschung untersucht die Bildungsrealität in einer Gesellschaft, wobei der
Schwerpunkt auf der institutionalisierten Bildung liegt.
Bildungsforschung fragt im Kern, wie Bildungsprozesse verlaufen, wer welche Qualifikationen und
Kompetenzen im Bildungssystem erwirbt, wovon dieser Qualifikations- und Kompetenzerwerb
abhängig ist und welche Auswirkungen er hat.“ (Gräsel 2015, 15f.)
Beispiele:
▪ Internationale und nationale Leistungsvergleiche: PISA, IGLU, TIMMS etc.
▪ Soziale Selektivität des Bildungswesens
▪ Soziale Herkunft und Bildungserfolg
▪ Bildungspanel - Längsschnittstudien
▪ Unterrichtsqualität - Förderung von Kompetenzen
▪ Forschung zu Kompetenzen des pädagogischen Personals
Empirische Bildungsforschung
▪ Ziel: Analyse der Lern- und Bildungsprozesse als Ausschnitt der sozialen Realität
▪ Zwei Grundannahmen zum Verstehen sozialer Realität: Sie ist…
Bei …fallen Daten an, welche nicht Bei … spielt die numerische Darstellung
standardisiert erhoben werden. empirischer Sachverhalte eine entscheidende
Rolle.
… legt den Fokus auf den Einzelfall. … legt Wert auf Repräsentativität der
Ergebnisse.
Standardisierter
Gruppendiskussion Fragebogen
mit Kindern
Beobachtungsbogen
Qualitatives Interview zu Interaktionen
mit Lehrerin
Teilnehmende
… Beobachtung
Literatur
• Kelle, Udo (2007): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen
Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag
• Baur, N.; Blasius, J. (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.2. Aufl. Wiesbaden:
VS
• Reinders, H.; Ditton, H.; Gräsel, C.; Gniewosz, B. (Hrsg.) (2015): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und
Methoden. Wiesbaden: VS
Forschungsmethode:
Interview
Interview
• „Jedes Interview ist Kommunikation, und zwar wechselseitige, und [...] Interaktion und
Kooperation. Das ‚Interview’ als fertiger Text ist gerade das Produkt [...] von Erzählperson und
interviewender Person - das gilt für jeden Interviewtypus. (...)
• Interviews sind immer beeinflusst, es fragt sich nur wie. Es geht darum, diesen Einfluss kompetent,
reflektiert, kontrolliert und auf eine der Interviewform und dem Forschungsgegenstand
angemessenen Weise zu gestalten.“ (Helfferich2005, 10)
Bildquelle: https://de.dreamstime.com/illustration/interview-sitzung.html
Leitfadeninterview
„Die absichtliche, aufmerksam-selektive Art des Wahrnehmens, die ganz bestimmte Aspekte
auf Kosten der Bestimmtheit von anderen beachtet, nennen wir Beobachtung. Gegenüber dem
üblichen Wahrnehmen ist das beobachtende Verhalten planvoller, selektiver, von einer
Suchhaltung bestimmt und von vorneherein auf die Möglichkeit der Auswertung des
Beobachteten im Sinne der übergreifenden Absicht gerichtet.“ (Graumann, 1966, S. 86)
➢ Absicht, Selektion, Auswertung
Weitere Bedingungen:
▪ Starke Zielgerichtetheit
▪ Methodische Kontrolle
▪ Intersubjektive Überprüfbarkeit
offen verdeckt
teilnehmend nicht-teilnehmend
unsystematisch systematisch
natürliche Situation künstliche Situation
Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung
Übung
1. Lesen Sie das Beispiel der Beobachtung und leiten Sie daraus ab,
wie Beobachtungen geschrieben werden.
2. Lesen Sie ergänzend die Anmerkungen zum Schreiben von
Beobachtungen: Welche Vor- und Nachteile hat diese Methode?
3. Lesen Sie die Deutung der Beobachtungsszene und tauschen Sie
sich darüber aus.
Beobachtung
10:27, Daniel schaut in Richtung des Daniel fühlt sich von der Lehrerin erwischt. Daniel schreibt häufig willkürlich
Klassenraum Nachbarn. Als die Lehrerin Buchstaben ohne Bezug zur
unvermittelt vor ihm steht, Daniel ist mit der Aufgabe überfordert. Aufgabenstellung in sein Heft.
erschrickt er und beginnt in sein …
Heft zu schreiben. Daniel versucht seinem Nachbarn zu …
helfen.
Fehlerquellen bei der Beobachtung
Durchführung
▪ Konsistenzeffekte (z.B. sog. Halo-Effekt): bestehender Gesamteindruck oder ein sehr
deutliches Einzelmerkmal beeinflussen weitere Urteile
▪ vorangegangene Informationen
▪ Projektion
▪ Emotionale Beteiligung
Auswertung
▪ Erinnerungsverzerrungen
▪ Falsche Wahl der Beobachtungsform
▪ Beobachtungssystem, d. h. die Art und Weise wie das Beobachtete klassifiziert und
protokolliert wird
Aufgabe
Abgabe: 09.06.2022