Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
az
Software ISOBUS
für
ZA-TS ZG-TS
de
ES DARF NICHT
unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge-
brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu
richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö-
ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie
daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun
alles von selbst. Der Betreffende würde alsdann
nicht nur sich selbst Schaden zufügen, sondern
auch den Fehler begehen, die Ursache eines etwa-
igen Misserfolges auf die Maschine anstatt auf
sich zu schieben. Um des guten Erfolges sicher zu
sein, muss man in den Geist der Sache eindringen,
bzw. sich über den Zweck einer jeden Einrich-
tung an der Maschine unterrichten und sich in
der Handhabung Übung verschaffen. Dann erst
wird man sowohl mit der Maschine als auch mit
sich selbst zufrieden sein. Das zu erreichen, ist
der Zweck dieser Gebrauchs-Anweisung.
Leipzig-Plagwitz 1872.
Identifikationsdaten
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identi-
fikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Maschinen-Ident-Nr.:
(zehnstellig)
Typ: ISOBUS
Baujahr:
Grundgewicht kg:
Hersteller-Anschrift
AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202 Hasbergen
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0
E-mail: amazone@amazone.de
Ersatzteil-Bestellung
Dokumenten-Nummer: MG4142
Erstelldatum: 01.16
Vorwort
Benutzer-Beurteilung
AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202 Hasbergen
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0
E-mail: amazone@amazone.de
1 Benutzerhinweise ........................................................................................ 7
1.1 Zweck des Dokumentes ........................................................................................................... 7
1.2 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................................................................................... 7
1.3 Verwendete Darstellungen....................................................................................................... 7
2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................ 8
2.1 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................................................................................... 8
3 Produktbeschreibung .................................................................................. 9
3.1 Softwarestand .......................................................................................................................... 9
3.2 Struktur Menüführung .............................................................................................................. 9
3.3 Hierarchie der ISOBUS Software .......................................................................................... 10
4 Das Hauptmenü.......................................................................................... 11
4.1 Anzeigen des Hauptmenüs .................................................................................................... 11
4.2 Untermenüs des Hauptmenüs ............................................................................................... 11
5 Wetterdokumentation ................................................................................ 12
6 Dokumentation verwalten ......................................................................... 13
7 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten .................... 14
7.1 Der Düngerkalibrierfaktor ....................................................................................................... 14
7.2 Düngerdaten eingeben .......................................................................................................... 16
7.3 Düngerdatenbank .................................................................................................................. 17
7.4 Dünger bei stehender Maschine kalibrieren .......................................................................... 18
7.4.1 Kalibrierfaktor bestimmen über seitliche Abdrehvorrichtung ................................................. 19
7.4.2 Kalibrierfaktor bestimmen über Schieber (für Sonderstreugut fein) ...................................... 20
7.5 ZA: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch bestimmen .............................................................. 23
7.6 ZA: Online-Düngerkalibrierung .............................................................................................. 24
7.7 ZG-TS: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch ermitteln............................................................ 26
7.8 Rand-, Grenz- und Grabenstreuen konfigurieren .................................................................. 27
7.9 Schaltpunkte optimieren ........................................................................................................ 27
7.9.1 Einstellhilfe ............................................................................................................................. 28
7.9.2 Gerätegeometrie .................................................................................................................... 28
8 Benutzerprofil ............................................................................................ 29
8.1 Tastenbelegung konfigurieren ............................................................................................... 31
8.2 Multifunktionsanzeige konfigurieren ...................................................................................... 33
8.3 ISOBUS konfigurieren ............................................................................................................ 34
9 Maschine konfigurieren............................................................................. 36
9.1 Dünger nachfüllen .................................................................................................................. 37
9.2 Düngerbehälter entleeren ...................................................................................................... 37
9.3 Wiegestreuer: Düngerstreuer tarieren ................................................................................... 38
9.4 Quelle Geschwindigkeitssignal .............................................................................................. 38
9.5 Streuer ausrichten .................................................................................................................. 38
9.6 Streuer warten ....................................................................................................................... 39
9.7 Argus Twin konfigurieren ....................................................................................................... 39
9.8 Setup ...................................................................................................................................... 40
9.8.1 Diagnose ................................................................................................................................ 40
9.8.2 Maschineneinstellungen eingeben ........................................................................................ 41
9.8.3 Reset Maschinenrechner ....................................................................................................... 48
10 Mobiler Prüfstand ...................................................................................... 49
11 Menü Info .................................................................................................... 51
1 Benutzerhinweise
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit
der Betriebsanleitung.
Aufzählungen
Positionszahlen in Abbildungen
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher-
heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten
Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
Die Betriebsanleitung
• immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren!
• muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng-
lich sein!
GEFAHR
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko,
die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei-
len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unmittelbar Todes-
folge oder schwerste Körperverletzung.
WARNUNG
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,
die Tod oder (schwerste) Körperverletzung zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unter Umständen
Todesfolge oder schwerste Körperverletzung.
VORSICHT
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten
oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Ma-
schine.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der
Maschine oder in der Umgebung führen.
HINWEIS
kennzeichnet Anwendungs-Tipps und besonders nützliche In-
formationen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine
optimal zu nutzen.
3 Produktbeschreibung
Mit der ISOBUS-Software und einem ISOBUS-Terminal können die
AMAZONE Düngerstreuer komfortabel angesteuert, bedient und
überwacht werden.
Die ISOBUS-Software arbeitet mit folgenden AMAZONE-
Düngerstreuern zusammen:
• ZA-TS mit Aufgabepunktverstellung,
Auto-TS-Grenzstreusystem, Zapfwellenantrieb oder optionalem
hydraulischen Streuscheibenantrieb
• ZG-TS mit Aufgabepunktverstellung,
Auto-TS-Grenzstreusystem, Zapfwellenantrieb oder hydrauli-
schem Streuscheibenantrieb
Nach dem Einschalten des ISOBUS-Terminals bei angeschlossenem
Maschinenrechner wird das Hauptmenü angezeigt.
Einstellungen
3.1 Softwarestand
• Blättern im Menü
Hauptmenü
Arbeitsmenü
• Ausbringmenge eingeben
• Vorgesehene Geschwindigkeit
• Kalibrierfaktor
• Kalibrierfaktor ermitteln
Menü Benutzerprofil • Streuscheibensolldrehzahl
• Einleitsystem
• Tastenbelegung konfigurieren
• Rand-, Grenz- und Grabenstreu-
• Multifunktionsanzeige konfigurieren
en konfigurieren
• Füllstandsalarmgrenze
• Streuscheibe, Streuschaufel
• Mengenschritt
• Ausschaltpunkt
• ISOBUS konfigurieren
• Einschaltpunkt
• ZG: Bandbodengeschwindigkeit
• Arbeitsbreite
• Wurfrichtung
• Sonderstreugüter
Menü Wetterdokumentation
Mobiler Prüfstand
• Dünger nachfüllen
• Behälter entleeren
• Streuer tarieren
• Abdrehverfahren wäh-
lenAlarmgrenze Füllstand
• Düngerfüllstand
• Quelle Geschwindigkeitssignal • Diagnose
• Streuer ausrichten • Maschineneinstellungen
• Streuer warten • Schieber kalibrieren
• Setup → → → Passwort → • RESET
4 Das Hauptmenü
4.1 Anzeigen des Hauptmenüs
• eingestellte Maschine
1
• Nur interne Dokumentation Aktivierte
Dokumentation
Ausbring- kg
• Ausbringmenge eingeben menge
248
ha
• Menü Arbeit
ο Anzeige und Bedienung während der Arbeit.
• Menü Wetterdokumentation
ο Wetterdaten speichern
• Menü Dünger
ο Eingabe von Daten, die abhängig vom verwendeten Dün-
ger sind.
ο Vor jedem Einsatz den Dünger-Kalibrierfaktor des auszu-
streuenden Düngers ermitteln.
• Menü Benutzerprofil
ο Jeder Benutzer kann ein persönliches Profil mit Einstellun-
gen für Terminal und Maschine speichern.
• Menü Info
ο Softwareversionen und Gesamtflächenleistung.
5 Wetterdokumentation
• Windstärke eingeben
Wetterdaten
• Windrichtung eingeben
• Temperatur eingeben
Auftrag aktiv
Windstärke m/s
→ Wetterdaten speichern.
Windrichtung
Temperatur °C
abbrechen speichern
6 Dokumentation verwalten
• Anzeige Tagesdaten
Zum Beenden einer Dokumentation muss eine
andere gestartet werden.
bearbeitete
Es können maximal 20 Dokumentationen ge- 0,00 0,00 ha
Fläche
speichert werden.
Vor dem Anlegen weiterer Dokumentationen
müssen vorhandene gelöscht werden. benötigte Zeit 0,00 0,00 h
theoretische
0,00 0,00 kg
Menge
• Dokumentation starten.
• Tagesdaten löschen.
• Dokumentation löschen.
ZA-TS ZG-TS
Profis Profis
Dünger bei stehender Maschine kalibrieren: Siehe Seite
• Kalibrieren über seitliche Abdrehvor-
19 19 19 19
richtung
• Kalibrieren bei angebauter Maschine
20 20 20 20
(Sonderstreugut)
Dünger während der Fahrt kalibrieren:
• Automatisch während einer Kalibrier-
23 23
fahrt
• Online Kalibrieren während der Fahrt 24
Kalibrierfaktor
• Kalibrierfaktor ermitteln, siehe Seite 18. bestimmen
1
• Scheibensoll-
Streuscheibensolldrehzahl laut Streutabelle min
drehzahl
eingeben.
• Ausschaltpunkt eingeben.
ο Praxisüblicher Wert für fahrgassenop- Ausschaltpunkt m
timierte Fahrweise
ZA-TS: 7 m
ZG-TS: 10 m
ο Streutabellenwert für verteilungsopti-
mierte Fahrweise
• Einschaltpunkt eingeben.
Einschaltpunkt m
7.3 Düngerdatenbank
Name
Kalibrierfaktor
Scheibensoll- 1
drehzahl min
abbrechen
wiederholen
abbrechen speichern
Kalibrierung vorbereiten
Name
Düngermenü wählen. Schneckenkorn_1__
6. Sonderstreugut fein auswählen.
Sonderstreugüter
1. Kalibrierfaktor ermitteln.
Kalibrierfaktor
bestimmen
Schieber
Arbeitsbreite
m
Ausbringmenge
kg/ha
Kalibrierfaktor
Kalibrierung durchführen:
→ > weiter abbrechen weiter
abbrechen
Kalibrierfaktor
5. Schließschieber links öffnen bestimmen
Zeit 0s
wiederholen
abbrechen speichern
Düngermenü wählen,
Einleitsystem: Position aus Streutabelle für
das Sonderstreugut eingeben. Einleitsystem
• Traktor mit Streuer muss bei Beginn und Ende des Kalibrierens
waagerecht stehen.
• Die Ermittlung des Kalibrierfaktors lässt sich nur in Ruhelage der
Waage starten und beenden.
2. Online-Düngerkalibrierung starten.
Online-Düngerkalibrierung unterbrechen.
• Traktor mit Streuer muss bei Beginn und Ende des Kalibrierens
waagerecht stehen.
• Die Ermittlung des Kalibrierfaktors lässt sich nur in Ruhelage der
Waage starten und beenden.
3. Schieber öffnen.
• Düngervorkammer wird automa-
tisch über Bandboden befüllt.
• Anfahren, wenn Bandboden
stoppt.
• Schieber öffnen beim Anfahren.
6. Kalibrieren beenden.
→ Das Beenden der Kalibrierung wird durch
ein rotes Viereck angezeigt.
→ Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt.
7. Kalibrierfaktor speichern oder Kalibrierung
abbrechen.
8. Mit dem Streuen fortfahren.
Grabenstreuen konfigurieren
• Scheibensolldrehzahl eingeben.
1
Scheibensoll-
• Mengenreduzierung in % eingeben. min
drehzahl
• Auto TS schalten
Mengenreduzierung %
ο Grenzstreuen mit Auto TS Grenz-
streuschaufeln
ο Randstreuen ohne Auto TS Auto TS schalten
(X in Streutabelle)
Scheibensolldrehzahl 1
• Hydro: Die Scheibensolldrehzahl feldseitig
feldseitig min
wird automatisch wie grenzseitig reduziert.
Die feldseitige Scheibensolldrehzahl kann
jedoch verändert werden.
Schaltpunkte optimieren
• Einstellhilfe Einstellhilfe
ο Einstellhilfe für Einschaltpunkt oder
Ausschaltpunkt wählen.
ο Zu frühes oder zu spätes Schalten
wählen.
7.9.1 Einstellhilfe
Einschaltpunkt optimieren
7.9.2 Gerätegeometrie
8 Benutzerprofil
Benutzerprofil
• Name des Benutzers eingeben
ο Hinweis einblenden
ο Hinweis nicht einblenden
Profilliste
• Benutzer wechseln:
Pit
• Neuen Benutzer anlegen:
Tom
1. Neuen Benutzer anlegen.
2. Benutzer markieren.
3. Markierung bestätigen.
4. Name eingeben.
• Benutzer löschen:
freie
• Freie Tastenbelegung Tastenbelegung
2. Funktion auswählen.
abbrechen.
ο Eine Mehrfachverwendung ist möglich.
ο Alle Funktionen müssen nicht belegt
werden.
Schieber beidseitig
Menge beidseitig + / -
Menge rechts + / -
...
ISOBUS BAG0095.10 02.16 31
Benutzerprofil
Menü Arbeit:
8 Tasten-Terminal:
10 Tasten-Terminal:
12 Tasten-Terminal:
Multifunktionsanzeige
konfigurieren
Zeile 1
Fläche/Tag
Zeile 2
Geschwindigkeit
Zeile 3
Restfläche
1. VT-Nummernliste aufrufen.
2. Gewünschtes Terminal zur Anzeige
der ISOBUS-Software wählen.
• Dokumentation
Dokumentation
ο TaskController, Auftragsverwaltung ak-
tiv
Maschinenrechner kommunizieren
mit dem Task Controller des Terminals
ο nur maschineninterne Dokumentation
9 Maschine konfigurieren
Dünger nachfüllen.
Dünger nachfüllen
abbrechen speichern
4. , Schieber schließen.
• Anzeige 0 – Schieber zu
• Anzeige 100 – Schieber auf
WARNUNG
Verletzungsgefahr im Bereich des rotierenden Rührwerkes und
des Streuscheibenantriebes.
• Streuscheibenantrieb ausgeschaltet halten!
• ZA-TS: Zur Restentleerung mit angetriebenen Rührwerk das
Schutzgitter geschlossen halten!
4. speichern.
→
Der Düngerstreuer ist ausgerichtet, wenn
sich die roten Striche in der Mitte befinden
Anzeige Sensoren:
Während des Streuens werden die Messwerte
der Sensoren angezeigt.
9.8 Setup
9.8.1 Diagnose
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Betätigung elektrisch oder hydraulisch
betätigter Stellteile, die im Normalbetrieb durch Sicherheitsfunk-
tionen in der Software abgesichert sind.
Im Diagnosemenü sind die Sicherheitsfunktionen außer Kraft gesetzt.
→ Nur für Kundendienst
Diagnose aufrufen.
• Auswahl Maschinentyp
ο ZA-TS
ο ZG-TS
• Maschinenidentitätsnummer
MIN: ZA
• Streuscheibenantrieb konfigurieren
Streuscheibenantrieb konfigurieren
ο Hydraulischer Streuscheibenantrieb
ο Zapfwellenantrieb
Regelfaktor Hydraulischer Streuscheiben-
antrieb
Standardwert:10
Wertebereich: 1-30
• Schieber kalibrieren (siehe Seite 43)
Schieber kalibrieren
• Einschaltverzögerung: Einschalt -
verzögerung ms
Standardwert: 1000 ms
Positiver Wert / hoher Wert:
→ frühes Einschalten (Überlappung)
Negativer Wert / kleiner Wert:
→ spätes Einschalten (keine Überlappung)
• Ausschaltverzögerung: Ausschalt -
verzögerung ms
Standardwert: 1000 ms
Positiver Wert / hoher Wert:
→ spätes Ausschalten (Überlappung).
Negativer Wert / kleiner Wert:
→ frühes Ausschalten (keine Überlappung).
Ein- und Ausschaltverzögerung kompensie-
ren technisch bedingte Verzögerungen beim
Schalten durch Section Control.
Schieber kalibrieren
V V
1. Motor aushängen.
2. Schieber in Kalibrierposition bringen. Schieber links
kalibrieren
3. Kalibrierposition mit Bolzen (Durchmesser
8 mm) abstecken.
Schieber rechts
kalibrieren
4. , Kalibrierung durchführen
und speichern. abbrechen speichern
abbrechen.
6. Motor wieder an Schieber montieren, bevor
das Menü verlassen wird.
Waage konfigurieren
Waage
Wiegestreuer? konfigurieren
ο Waage (ja)
Waage
ο Waage (nein)
Neigungssensor? Parameter 1
ο (ja)
Parameter 2
ο (nein)
Waage kalibrieren
Die Wiegezelle wird werkseitig tariert und kalib-
riert ausgeliefert. Sollten jedoch Abweichungen
zwischen der tatsächlichen und der angezeigten Neigungssensor
Streumenge oder des Behälterinhaltes auftreten
ist die Wiegezelle neu zu kalibrieren.
Behälter entleeren
Düngerstreuer ist nicht entleert:
→ Konfiguration abbrechen. aktueller Rohwert
2500
der Wiegezelle
→ Düngerstreuer entleeren, siehe Menü Ma-
schinendaten. Parameter 1 0
Düngerstreuer ist entleert:
2. > weiter Parameter 2 0
Parameter 1 2500
Parameter 2 0
Parameter 1 2500
Parameter 2 0
10. speichern
Parameter 2 8.0
→Der Streuer ist kalibriert.
AutoTS konfigurieren
• Bedienung
ο elektrisch (AutoTS)
Auto TS konfigurieren
ο manuell (ClickTS)
links Bedienung rechts
Nach einem Update der Software können die
Werte manuell eingegeben werden.
Bedienung
• AutoTS kalibrieren
3. speichern
→ Die gelernten Positionen werden gespei-
chert.
Einleitsystemverstellung konfigurieren
Einleitsystem-
verstellung rechts
kalibrieren
Einleitsystem-
verstellung links
1. Angezeigte Position anfahren. kalibrieren
angezeigte
2. Lehre so anhalten, dass die Nut die Mittel- Position
rippe der Maschine umfasst und zur kalib- anfahren
rierenden Seite des Streuwerks zeigt.
aktuelle Spannung 0.00 V
5. speichern
Eine Seite des Einleitsystems ist kalibriert.
ZA:
ZG:
Antennenposition konfigurieren
10 Mobiler Prüfstand
berechnen
11 Menü Info
Basisrechner xxxxxxx
• Anzeige der Softwareversion
Wiegestreuer:
• Zu Beginn des Streuens das automatische Dünger-Kalibrieren
durchführen oder Online-Kalibrieren einschalten.
• Vor dem Ersteinsatz und nach Anbau von Sonderzubehör den
Streuer tarieren (siehe Seite 38).
Dünger nachfüllen
Schieber auf / zu
links rechts
Streumenge einseitig um Mengenschritt reduzieren
links rechts
Grenzstreudrehzahl
erhöhen reduzieren
Teilbreiten abschalten
links rechts
Multifunktionsanzeige Wiegetechnik
Online-kalibrieren
Ein / Aus
Kalibrieren gestartet
Kein Kalibrieren
0.95 Kalibrierfaktor
Streumenge links in %
Streumenge rechts in %
Behälterinhalt
in kg
Argus Twin: Position
Argus Twin: Position
des Einleitsystems
des Einleitsystems links
rechts
Anzeige
Schieberöffnung
Schieber geöffnet
Schieber geschlossen
Grenzstreuen:
links rechts
ZG-TS: Geschwindigkeit
Bandboden in %
Gelb markierte Anzeigen sind ein Hinweis auf eine Abweichung vom
Sollzustand.
Ausbringmenge weicht
um mehr als 10% vom
Sollwert ab
Prozentuale
Sollmengengenänderung
manuell eingegeben
neu
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierende Streuscheiben.
Verweisen Sie Personen aus dem Bereich der Streuscheiben
12.5.6 Teilbreiten
12.5.7 Grenzstreuen
Hydraulischer Streuscheibenantrieb
WARNUNG
Verletzungsgefahr für Personen und Umweltbelastung im
Wurfbereich des Düngerstreuers durch ungewollt
fortgeschleuderte Düngerpartikel.
Der Einsatz von Section Control beim Düngerstreuen ist nur zulässig
innerhalb definierter Feldgrenzen.
VORSICHT
Ungewolltes Düngerstreuen mit Section Control.
An der Grenze immer mit Grenzstreueinrichtung arbeiten. Die Grenz-
streueinrichtung übersteuert das Section Control.
Anzeige:
• Section Control eingeschaltet
(Modus Automatik)
Streuscheibenantrieb mechanisch:
→ Section Control steuert maximal 8 / 16 Teilbreiten.
Streuscheibenantrieb hydraulisch:
→ Section Control steuert die Teilbreiten stufenlos.
5. Wiegestreuer: :
ο mit einer Kalibrierfahrt beginnen
oder
ο Online-Kalibrieren durchführen (im Menü Maschinendaten
einschalten).
4. Streuscheiben einschalten.
6. Wiegestreuer: :
ο mit einer Kalibrierfahrt beginnen
oder
ο Online-Kalibrieren durchführen (im Menü Maschinendaten
einschalten).
7. Wird mit dem Grenz-/ Graben- oder Randstreuen begonnen:
2. Streuscheiben ausschalten.
3. Traktorsteuergerät rot betätigen und so Hydraulikölversorgung
des Steuerblocks unterbrechen.
WARNUNG
Überdosierung oder Unterdosierung mit Schneckenkorn.
Die gewünschte Ausbringmenge wird nur bei Einhaltung der
eingegebenen Geschwindigkeit erreicht. Eine
geschwindikeitsproportionale Mengenausbringung ist nicht möglich.
Argus Twin misst und regelt permanent die Wurfrichtung des Dünger-
streuers, um die Querverteilung zu optimieren.
Die Ist-Wurfrichtung wird mit den Sollwerten abgeglichen. Bei Abwei-
chungen wird die Position des Einleitsystems verstellt.
Die Soll-Wurfrichtung wird aus der Streutabelle entnommen oder über
den mobilen Prüfstand ermittelt.
13 Multifunktionsgriffe AUX-N
Ausbringmenge
Beide Schieber auf / zu
verringern /erhöhen
Teilbreiten links
zuschalten / abschalten
Teilbreiten rechts
zuschalten / abschalten
• Standardebene
• Ebene 2 bei gehaltenem Trigger auf der
Rückseite
Ebene 2:
Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu
Ausbringmenge auf
100%
Ebene 3:
Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu
Grenzstreufunktion links Grenzstreufunktion
stufenweise ausschalten rechts stufenweise aus-
schalten
Ausbringmenge 100%
Streuweite beim Grenz- Streuweite beim Grenz-
streuen verringern streuen erhöhen
Beidseitig Normalstreuen
(nicht bei AmaPilot+)
WARNUNG
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem
Streuscheiben- und Rührwellenantrieb vornehmen.
15.1 Reinigung
GEFAHR
Quetschgefahr für die Finger
Bei Betätigung der Schieber nicht in die Durchlassöffnung greifen!
Düngermenü
Benutzerprofil
Seite 3 Seite 4
Multifunktionsanzeige konfigurieren
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
ISOBUS konfigurieren
UT Number
Dokumentation
TC Nummer
SectionControl schalten
Schaltpunkte einstellen
Maschinenmenü
Abdrehverfahren
Düngerfüllstand
Quelle Geschwindigkeit
Quelle Geschwindigkeit konfigurieren
Quelle Geschwindigkeit
Radimpulse
Simulierte Geschwindigkeit
Setup / Maschineneinstellungen
Streuermodell
Streuscheibenantrieb konfigurieren
Hydraulischer Antrieb
Regelfaktor
Schieber kalibrieren
Kalibrierposition links
Kalibrierposition rechts
Waage konfigurieren
Waage
Parameter 1
Parameter 2
Limiter/AutoTS konfigurieren
Limiter/AutoTS
Normalstreuen links
Normalstreuen rechts
Grenzstreuen links
Grenzstreuen rechts
Einleitsystemverstellung konfigurieren
Elektrische Verstellung
Kalibrierposition links
Kalibrierposition rechts
Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung
Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
16 Störung
Warnung / Alarm:
Eine Meldung wird angezeigt als:
ZA-TS
• Hinweis
• Warnung Warnung
• Alarm F35005
Streuscheiben drehen nicht
Angezeigt wird:
• die Nummer der Störung
• eine Textmeldung
• gegebenenfalls das Symbol des betreffen- Bitte bestätigen Sie
den Menüs diese Meldung
Hinweis:
Hinweis
F1200
Füllstandsalarmgrenze
unterschritten
16.3 Störungstabelle
F35009 Linke Trichterspitze leer Hinweis linker Füllstandssensor ist • Dünger nachfüllen
nicht betätigt
• "Düngerbrücke" mit geeigne-
tem Werkzeug im Behälter be-
seitigen
• Beschädigung oder Unterbre-
chung der Verkabelung
beseitigen
• defekten Füllstandssensor
tauschen
F35010 Waage schwankt zu Hinweis Der Wiegerechner NI113 • Mindestens 10 Sekunden war-
stark hat das zuletzt ausgewer- ten, bis sich das Gewicht beru-
tete Gewicht als ungültig
higt hat.
gekennzeichnet.
ODER • Streuer von der ISOBUS
Das Gewicht schwankt Steckdose trennen und nach
um mehr als 10 kg/s 10 Sekunden wieder anste-
cken.
• Kalibrierung der Waage kori-
gieren
• defekte Wiegezelle tachen
• defekten Wiegerechner NI113
tauschen
F35012 Füllstand zu niedrig Hinweis Als die Online- oder Off- • Dünger nachfüllen
Mindestinhalt 500 kg line Kalibrierung gestartet
werden soll, sind laut
Waage weniger als 500
kg im Behälter.
F35016 Verletzungsgefahr für Hinweis Der Automatikmodus im • Hinweis lesen und quittieren
Personen im Wurfbe- Section Control wurde
reich des Düngerstreu- erstmalig eingeschaltet.
ers durch ungewollt
fortgeschleuderte Dün-
gerpartikel. Für den
Einsatz von Section
Control ist es zwingend
erforderlich die Feld-
grenze festzulegen.
Betriebsanleitung von
Section Control lesen
und befolgen.
F35018 JR-Waage ausgefallen Warnung Vom Wiegerechner • Fehler in der Verkabelung
(NI113) wurde 2 Sekun- zwischen Jobrechner (NI164)
den lang keine Nachricht
und Wiegerechner (NI113) be-
empfangen.
heben.
• defekten Wiegerechner
(NI113) austauschen.
F35019 Kalibrierung nicht Hinweis Beim Betreten des Kalib- • Stehen bleiben mit dem Trak-
möglich riermenüs ist eine Ge- tor
Gerät befindet sich nicht schwindigkeit vorhanden
im Stillstand • Simulierte Geschwindigkeit = 0
setzen
F35021 Sonderstreugut Schne- Hinweis In den Düngereinstellun- • Hinweis lesen und quittieren
ckenkorn ausgewählt. gen wurde als Sonder-
Geschwindigkeitsunab- streugut "Schneckenkorn"
hängige Mengenrege- ausgewählt.
lung ist deaktiviert.
Vorgesehene Ge-
schwindigkeit eingeben
und konstant fahren.
F35035 Sollwert kann nicht Warnung Die gewünschte Aus- • Geschwindigkeit verringern
eingehalten werden bringmenge kann bei der
Arbeitsbreite und Ge- • Ausbringmenge verringern
schwindigkeit nicht aus- • Arbeitsbreite verringern
gebracht werden
F35047 Rührwerk links nicht Warnung Vom Drehzahlsensor am • Blockade im Rührwerk entfer-
aktiv linken Rührwerk werden nen
keine Impulse empfan-
gen, während das elektri- • Beschädigungen oder Unter-
sche Rührwerk einge- brechungen am Kabel zum
schaltet ist. Rührwerksmotor beseitigen
• defekten Rührwerksmotor
(EA358) austauschen
F35048 Rührwerk rechts nicht Warnung Vom Drehzahlsensor am • Blockade im Rührwerk entfer-
aktiv rechten Rührwerk werden nen
keine Impulse empfan-
gen, während das elektri- • Beschädigungen oder Unter-
sche Rührwerk einge- brechungen am Kabel zum
schaltet ist. Rührwerksmotor beseitigen
• defekten Rührwerksmotor
(EA358) austauschen
F35049 Sensor Schieber links Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des linken brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35050 Sensor Schieber rechts Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des rechten brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35055 Sensor Einleitsystem- Warnung Das Signal vom Weg- • Beschädigungen oder Unter-
verstellung links ausge- messsystem des Line- brechungen am Kabel zum Li-
fallen arantriebs für das linke
nearantrieb beseitigen
Einleitsystem ist kleiner
als 0,5V. • defekten Linearantriebs
(EA355) austauschen
F35056 Sensor Einleitsystem- Warnung Das Signal vom Weg- • Beschädigungen oder Unter-
verstellung rechts aus- messsystem des Line- brechungen am Kabel zum Li-
gefallen arantriebsfür das rechte
nearantrieb beseitigen
Einleitsystem ist kleiner
als 0,5 V. • defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35057 Einleitsystemverstellung Warnung Obwohl der Linearantrieb • Blockade der Einleitsystemver-
links reagiert nicht am linken Einleitsystem stellung beseitigen
eingeschaltet ist, ändert
sich nicht der Span- • Beschädigungen oder Unter-
nungswert des Wegmes- brechungen am Kabel zum Li-
systems in diesem Antrieb nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35058 Einleitsystemverstellung Warnung Obwohl der Linearantrieb • Blockade der Einleitsystemver-
rechts reagiert nicht am rechten Einleitsystem stellung beseitigen
eingeschaltet ist, ändert
sich nicht der Span- • Beschädigungen oder Unter-
nungswert des Wegmess- brechungen am Kabel zum Li-
systems in diesem Antrieb nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35059 Sensor AutoTS links Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des linken brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35060 Sensor Auto TS rechts Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des rechten brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35061 Sollposition Auto TS Warnung Der Sensorwert des Line- • Auto TS erneut schalte
links wird nicht eingehal- arantriebs für die linke
ten Auto TS Schaufel ändert • Verschmutzungen auf der
sich nicht und hat nicht Streuscheibe beseitigen
den geforderten Wert • Auto TS neu kalibriere
• Beschädigungen oder Unter-
brechungen am Kabel zum Li-
nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA375)
tauschen
F35062 Sollposition Auto TS Warnung Der Sensorwert des Line- • Auto TS erneut schalten
rechts wird nicht einge- arantriebs für die rechte
halten Auto TS Schaufel ändert • Verschmutzungen auf der
sich nicht und hat nicht Streuscheibe beseitigen
den geforderten Wert • Auto TS neu kalibrieren
• Beschädigungen oder Unter-
brechungen am Kabel zum Li-
nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA375)
tauschen
F35063 Sollwert Einleitsystem Hinweis Bei Einsatz des mobilen • Einstellung der Maschine an-
nicht erreichbar Prüfstandes wurde die hand der Streutabelle kontrol-
Position für das Einleitsys-
lieren
tem errechnet, die kleiner
als 0 oder größer als 60 • Streuversuch wiederholen
wäre. • Düngeservice kontaktieren
F35064 Section Control deakti- Hinweis Der Section Control State • Streuscheiben einschalte
viert wechselt von 1 nach 0.
Automatische Teilbreiten- • Grenz-/ Grabenstreuen aus-
schaltung wurde vom schalten
Streuer oder vom Termi- • Streuer im Automatikmodus
nal deaktiviert. nicht von Hand bedienen
• andere Fehler beseitigen (z.B.
Sensor Schieber ausgefallen)
• Abdrehmenü oder Maschi-
nenmenü verlassen
F35065 Sensor Dosierkammer Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigung oder Unterbre-
ausgefallen kelsensor an der Füll- chung der Verkabelung besei-
standsklappe in der Do-
tigen
sierkammer des ZG-TS ist
kleiner als 0,5 V. • defekten Winkelsensor tau-
schen
F35066 Rechte Trichterspitze Hinweis rechter Füllstandssensor • Dünger nachfüllen
leer ist nicht betätigt
• "Düngerbrücke" mit geeigne-
tem Werkzeug im Behälter be-
seitigen
• Beschädigung oder Unterbre-
chung der Verkabelung besei-
tigen
• defekten Füllstandssensor
tauschen