Sie sind auf Seite 1von 82

Betriebsanleitung

az
Software ISOBUS
für
ZA-TS ZG-TS

Lesen und beachten Sie diese


MG4142 Betriebsanleitung vor der
BAG0095.10 02.16 ersten Inbetriebnahme!
Printed in Germany Für künftige Verwendung
aufbewahren!

de
ES DARF NICHT
unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge-
brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu
richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö-
ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie
daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun
alles von selbst. Der Betreffende würde alsdann
nicht nur sich selbst Schaden zufügen, sondern
auch den Fehler begehen, die Ursache eines etwa-
igen Misserfolges auf die Maschine anstatt auf
sich zu schieben. Um des guten Erfolges sicher zu
sein, muss man in den Geist der Sache eindringen,
bzw. sich über den Zweck einer jeden Einrich-
tung an der Maschine unterrichten und sich in
der Handhabung Übung verschaffen. Dann erst
wird man sowohl mit der Maschine als auch mit
sich selbst zufrieden sein. Das zu erreichen, ist
der Zweck dieser Gebrauchs-Anweisung.

Leipzig-Plagwitz 1872.

2 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Identifikationsdaten

Identifikationsdaten

Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identi-
fikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Maschinen-Ident-Nr.:
(zehnstellig)

Typ: ISOBUS

Baujahr:

Grundgewicht kg:

Zulässiges Gesamtgewicht kg:

Maximale Zuladung kg:

Hersteller-Anschrift

AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202 Hasbergen
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0
E-mail: amazone@amazone.de

Ersatzteil-Bestellung

Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter


www.amazone.de.
Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler.

Formales zur Betriebsanleitung

Dokumenten-Nummer: MG4142
Erstelldatum: 01.16

 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2016


Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der
AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 3


Vorwort

Vorwort

Sehr geehrter Kunde,


Sie haben sich für eines unserer Qualitätsprodukte aus der umfang-
reichen Produktpalette der AMAZONEN-WERKE, H. DREYER GmbH
& Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen.
Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschä-
den aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit
der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstat-
tungen anhand des Lieferscheins. Nur sofortige Reklamation führt
zum Schadenersatz!
Lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Be-
triebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Nach dem
sorgfältigen Lesen können Sie die Vorteile Ihrer neuerworbenen Ma-
schine voll nutzen.
Stellen Sie bitte sicher, dass alle Bediener der Maschine diese Be-
triebsanleitung lesen, bevor die Maschine von ihnen in Betrieb ge-
nommen wird.
Bei eventuellen Fragen oder Problemen, lesen Sie bitte in dieser Be-
triebsanleitung nach oder kontaktieren Sie Ihren Service-Partner vor
Ort.
Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch von verschlisse-
nen bzw. beschädigten Teilen erhöht die Lebenserwartung Ihrer Ma-
schine.

Benutzer-Beurteilung

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,


unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren
Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer-
freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten.

AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202 Hasbergen
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0
E-mail: amazone@amazone.de

4 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Inhaltsverzeichnis

1 Benutzerhinweise ........................................................................................ 7
1.1 Zweck des Dokumentes ........................................................................................................... 7
1.2 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................................................................................... 7
1.3 Verwendete Darstellungen....................................................................................................... 7
2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................ 8
2.1 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................................................................................... 8
3 Produktbeschreibung .................................................................................. 9
3.1 Softwarestand .......................................................................................................................... 9
3.2 Struktur Menüführung .............................................................................................................. 9
3.3 Hierarchie der ISOBUS Software .......................................................................................... 10
4 Das Hauptmenü.......................................................................................... 11
4.1 Anzeigen des Hauptmenüs .................................................................................................... 11
4.2 Untermenüs des Hauptmenüs ............................................................................................... 11
5 Wetterdokumentation ................................................................................ 12
6 Dokumentation verwalten ......................................................................... 13
7 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten .................... 14
7.1 Der Düngerkalibrierfaktor ....................................................................................................... 14
7.2 Düngerdaten eingeben .......................................................................................................... 16
7.3 Düngerdatenbank .................................................................................................................. 17
7.4 Dünger bei stehender Maschine kalibrieren .......................................................................... 18
7.4.1 Kalibrierfaktor bestimmen über seitliche Abdrehvorrichtung ................................................. 19
7.4.2 Kalibrierfaktor bestimmen über Schieber (für Sonderstreugut fein) ...................................... 20
7.5 ZA: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch bestimmen .............................................................. 23
7.6 ZA: Online-Düngerkalibrierung .............................................................................................. 24
7.7 ZG-TS: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch ermitteln............................................................ 26
7.8 Rand-, Grenz- und Grabenstreuen konfigurieren .................................................................. 27
7.9 Schaltpunkte optimieren ........................................................................................................ 27
7.9.1 Einstellhilfe ............................................................................................................................. 28
7.9.2 Gerätegeometrie .................................................................................................................... 28
8 Benutzerprofil ............................................................................................ 29
8.1 Tastenbelegung konfigurieren ............................................................................................... 31
8.2 Multifunktionsanzeige konfigurieren ...................................................................................... 33
8.3 ISOBUS konfigurieren ............................................................................................................ 34
9 Maschine konfigurieren............................................................................. 36
9.1 Dünger nachfüllen .................................................................................................................. 37
9.2 Düngerbehälter entleeren ...................................................................................................... 37
9.3 Wiegestreuer: Düngerstreuer tarieren ................................................................................... 38
9.4 Quelle Geschwindigkeitssignal .............................................................................................. 38
9.5 Streuer ausrichten .................................................................................................................. 38
9.6 Streuer warten ....................................................................................................................... 39
9.7 Argus Twin konfigurieren ....................................................................................................... 39
9.8 Setup ...................................................................................................................................... 40
9.8.1 Diagnose ................................................................................................................................ 40
9.8.2 Maschineneinstellungen eingeben ........................................................................................ 41
9.8.3 Reset Maschinenrechner ....................................................................................................... 48
10 Mobiler Prüfstand ...................................................................................... 49
11 Menü Info .................................................................................................... 51

ISOBUS BAG0095.10 02.16 5


Inhaltsverzeichnis

12 Einsatz auf dem Feld................................................................................. 52


12.1 Funktionen im Arbeitsmenü .................................................................................................. 53
12.2 Anzeige Arbeitsmenü ............................................................................................................ 54
12.3 Besondere Hinweise im Arbeitsmenü ................................................................................... 55
12.4 Miniview im Section Control .................................................................................................. 56
12.5 Beschreibung der Funktionen im Arbeitsmenü ..................................................................... 57
12.5.1 Schieber ................................................................................................................................ 57
12.5.2 Streumenge während des Streuens verändern .................................................................... 58
12.5.3 Wiegestreuer: Dünger kalibrieren ......................................................................................... 58
12.5.4 Dünger nachfüllen ................................................................................................................. 59
12.5.5 Hydro: Streuscheibenantrieb ein- und ausschalten .............................................................. 59
12.5.6 Teilbreiten .............................................................................................................................. 60
12.5.7 Grenzstreuen ......................................................................................................................... 61
12.5.8 Section Control schalten (GPS-Steuerung) .......................................................................... 63
12.6 Vorgehensweise beim Einsatz .............................................................................................. 64
12.6.1 Einsatz Düngerstreuer mit mechanischem Streuscheibenantrieb ........................................ 64
12.6.2 Einsatz Düngerstreuer mit hydaulischem Streuscheibenantrieb .......................................... 65
12.7 Argus Twin (Option) .............................................................................................................. 67
13 Multifunktionsgriffe AUX-N....................................................................... 68
14 Multifunktionsgriff AmaPilot / AmaPilot+ ................................................ 69
15 Wartung und Reinigung ............................................................................ 71
15.1 Reinigung .............................................................................................................................. 71
15.2 Notizen vor einem Update der Software ............................................................................... 71
16 Störung ...................................................................................................... 74
16.1 Ausfall des Geschwindigkeitssignal vom ISO-Bus ................................................................ 74
16.2 Anzeige am Bedienterminal .................................................................................................. 74
16.3 Störungstabelle ..................................................................................................................... 75

6 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Benutzerhinweise

1 Benutzerhinweise
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit
der Betriebsanleitung.

1.1 Zweck des Dokumentes

Die hier vorliegende Betriebsanleitung


• beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.
• gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi-
zienten Umgang mit der Maschine.
• ist Bestandteil der Maschine und immer an der Maschine bzw.
im Zugfahrzeug mitzuführen.
• für künftige Verwendung aufbewahren.

1.2 Ortsangaben in der Betriebsanleitung

Alle Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung sind immer in


Fahrtrichtung gesehen.

1.3 Verwendete Darstellungen

Handlungsanweisungen und Reaktionen

Vom Bediener auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Hand-


lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der vorge-
gebenen Handlungsanweisungen ein. Die Reaktion auf die jeweilige
Handlungsanweisung ist gegebenenfalls durch einen Pfeil markiert.
Beispiel:
1. Handlungsanweisung 1
→ Reaktion der Maschine auf Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2

Aufzählungen

Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzäh-


lungspunkten dargestellt.
Beispiel:
• Punkt 1
• Punkt 2

Positionszahlen in Abbildungen

Ziffern in runder Klammer verweisen auf Positionszahlen in Abbildun-


gen.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 7


Allgemeine Sicherheitshinweise

2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher-
heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten
Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.

Die Betriebsanleitung
• immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren!
• muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng-
lich sein!

2.1 Darstellung von Sicherheits-Symbolen

Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si-


cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort
(GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der
drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung:

GEFAHR
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko,
die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei-
len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unmittelbar Todes-
folge oder schwerste Körperverletzung.

WARNUNG
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,
die Tod oder (schwerste) Körperverletzung zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unter Umständen
Todesfolge oder schwerste Körperverletzung.

VORSICHT
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

WICHTIG
kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten
oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Ma-
schine.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der
Maschine oder in der Umgebung führen.

HINWEIS
kennzeichnet Anwendungs-Tipps und besonders nützliche In-
formationen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine
optimal zu nutzen.

8 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung
Mit der ISOBUS-Software und einem ISOBUS-Terminal können die
AMAZONE Düngerstreuer komfortabel angesteuert, bedient und
überwacht werden.
Die ISOBUS-Software arbeitet mit folgenden AMAZONE-
Düngerstreuern zusammen:
• ZA-TS mit Aufgabepunktverstellung,
Auto-TS-Grenzstreusystem, Zapfwellenantrieb oder optionalem
hydraulischen Streuscheibenantrieb
• ZG-TS mit Aufgabepunktverstellung,
Auto-TS-Grenzstreusystem, Zapfwellenantrieb oder hydrauli-
schem Streuscheibenantrieb
Nach dem Einschalten des ISOBUS-Terminals bei angeschlossenem
Maschinenrechner wird das Hauptmenü angezeigt.

Einstellungen

Einstellungen können über die Untermenüs des Hauptmenüs durch-


geführt werden.
Einsatz
Die ISOBUS-Software regelt die Streumenge in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit.
Während der Arbeit zeigt das Menü Arbeit alle Streudaten an und je
nach Ausstattung der Maschine kann die Maschine über das Menü
Arbeit bedient werden.

3.1 Softwarestand

Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Softwarestand:


MHX-Version: 1.11.01

3.2 Struktur Menüführung

• Zurück ins übergeordnete Menü

• Blättern im Menü

ISOBUS BAG0095.10 02.16 9


Produktbeschreibung

3.3 Hierarchie der ISOBUS Software

 Hauptmenü
Arbeitsmenü
• Ausbringmenge eingeben

   

Menü Dokumentation Menü Düngerdatenbank

• Vorgesehene Geschwindigkeit
• Kalibrierfaktor
• Kalibrierfaktor ermitteln
Menü Benutzerprofil • Streuscheibensolldrehzahl
• Einleitsystem
• Tastenbelegung konfigurieren
• Rand-, Grenz- und Grabenstreu-
• Multifunktionsanzeige konfigurieren 
en konfigurieren
• Füllstandsalarmgrenze
• Streuscheibe, Streuschaufel
• Mengenschritt
• Ausschaltpunkt
• ISOBUS konfigurieren 
• Einschaltpunkt
• ZG: Bandbodengeschwindigkeit
• Arbeitsbreite
• Wurfrichtung
• Sonderstreugüter

Menü Wetterdokumentation 

 

  Mobiler Prüfstand  

Menü Maschine konfigurieren Menü Info

• Dünger nachfüllen
• Behälter entleeren
• Streuer tarieren
• Abdrehverfahren wäh-
lenAlarmgrenze Füllstand
• Düngerfüllstand
• Quelle Geschwindigkeitssignal • Diagnose
• Streuer ausrichten • Maschineneinstellungen
• Streuer warten • Schieber kalibrieren
• Setup → → → Passwort → • RESET

10 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Das Hauptmenü

4 Das Hauptmenü
4.1 Anzeigen des Hauptmenüs

• eingestellte Maschine

1
• Nur interne Dokumentation Aktivierte
Dokumentation

Ausbring- kg
• Ausbringmenge eingeben menge
248
ha

• gewählter Dünger Dünger xxx

• eingestellte Arbeitsbreite Arbeitsbreite 20,0 m

4.2 Untermenüs des Hauptmenüs

• Menü Arbeit
ο Anzeige und Bedienung während der Arbeit.

• Menü Dokumentation (als einfache Alternative zur Task


Controller)
ο Speichern von Flächen, Zeiten, Mengen.
ο Die ermittelten Daten von bis zu 20 Dokumentationen wer-
den gespeichert.

• Menü Wetterdokumentation
ο Wetterdaten speichern

• Menü Dünger
ο Eingabe von Daten, die abhängig vom verwendeten Dün-
ger sind.
ο Vor jedem Einsatz den Dünger-Kalibrierfaktor des auszu-
streuenden Düngers ermitteln.

Beim Wiegestreuer kann


ο während einer Kalibrierfahrt der Kalibrierfaktor ermittelt
werden (Seite 23).
ο mit dem Online-Kalibrieren kontinuierlich während des
Streuens der Kalibrierwert errechnet werden (Seite 24).

ISOBUS BAG0095.10 02.16 11


Wetterdokumentation

• Menü Benutzerprofil
ο Jeder Benutzer kann ein persönliches Profil mit Einstellun-
gen für Terminal und Maschine speichern.

• Menü Maschine konfigurieren


ο Eingabe von maschinenspezifischen oder individuellen Da-
ten.

• Menü Mobiler Prüfstand


ο Zur Überprüfung der Querverteilung mit dem Mobilen Prüf-
stand. (Siehe Betriebsanleitung Mobiler Prüfstand).

• Menü Info
ο Softwareversionen und Gesamtflächenleistung.

5 Wetterdokumentation

Task Controller muss aktiviert sein.


Bei jeder Speicherung werden die eingegebenen Wetterdaten zum
aktiven Auftrag im Task Controller gespeichert.

• Windstärke eingeben
Wetterdaten
• Windrichtung eingeben
• Temperatur eingeben
Auftrag aktiv

Windstärke m/s
→ Wetterdaten speichern.

Windrichtung

Temperatur °C

abbrechen speichern

12 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Dokumentation verwalten

6 Dokumentation verwalten

Im Hauptmenü Dokumentation wählen!

Das Menü Dokumentation ist ein interner nicht auslesbarer Auf-


tragsspeicher.

Wird das Menü Dokumentation geöffnet, er-


scheint die gestartete Dokumentation. Dokumentation

• Anzeige Gesamtdaten Name

• Anzeige Tagesdaten
Zum Beenden einer Dokumentation muss eine
andere gestartet werden.
bearbeitete
Es können maximal 20 Dokumentationen ge- 0,00 0,00 ha
Fläche
speichert werden.
Vor dem Anlegen weiterer Dokumentationen
müssen vorhandene gelöscht werden. benötigte Zeit 0,00 0,00 h

theoretische
0,00 0,00 kg
Menge

• Neue Dokumentation anlegen.


→ Namen vergeben.

• Dokumentation starten.

• Tagesdaten löschen.

• zuvor angelegte Dokumentation


starten.

• später angelegte Dokumentation


starten.

• Dokumentation löschen.

• Eine Dokumentation ist immer gestartet.


• Bereits gespeicherte Dokumentationen können angewählt und
erneut gestartet werden.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 13


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

Im Hauptmenü Dünger wählen!

7.1 Der Düngerkalibrierfaktor

Vor der Ermittlung des Dünger-Kalibrierfaktors:


• Dünger auswählen / neuen Dünger hinzufügen.
• Einstellungen für den Dünger durchführen / kontrollieren.

Der Dünger-Kalibrierfaktor bestimmt das Regelverhalten des Maschi-


nenrechners und ist abhängig von dem Fließverhalten des auszu-
streuenden Düngers.
Das Dünger-Fließverhalten wiederum ist abhängig von
• der Dünger-Lagerung, der Dünger-Lagerzeit und klimatischen
Faktoren.
• den Arbeitsbedingungen.
Der Kalibrierwert wird je nach Düngerstreuer unterschiedlich ermittelt.
Die folgende Tabelle verweist auf die Seiten, auf denen die Kalibrier-
verfahren für die zugehörigen Düngerstreuer beschrieben werden.

ZA-TS ZG-TS
Profis Profis
Dünger bei stehender Maschine kalibrieren: Siehe Seite
• Kalibrieren über seitliche Abdrehvor-
19 19 19 19
richtung
• Kalibrieren bei angebauter Maschine
20 20 20 20
(Sonderstreugut)
Dünger während der Fahrt kalibrieren:
• Automatisch während einer Kalibrier-
23 23
fahrt
• Online Kalibrieren während der Fahrt 24

• Das Dünger-Fließverhalten kann sich schon bei kurzer Dünger-


Lagerzeit verändern.
Daher vor jedem Einsatz den Dünger-Kalibrierfaktor des auszu-
streuenden Düngers neu ermitteln.
• Den Dünger-Kalibrierfaktor immer neu ermitteln, wenn Abwei-
chungen zwischen der theoretischen und der tatsächlichen
Streumenge auftreten.
• Die am Terminal eingegebene Streumenge darf einen maxima-
len Wert (abhängig von Arbeitsbreite, vorgesehener Geschwin-
digkeit und eingegebenen Kalibrierfaktor) nicht überschreiten.
→ Die maximale Streumenge/ha ist erreicht, wenn der Schieber
komplett geöffnet ist.

14 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

Realistische Kalibrierfaktoren für Dünger (0.7-1.4):


• 0.7 für Harnstoff
• 1.0 für Kalkamonsalpeter (KAS)
• 1.4 für feine schwere PK - Dünger

Ausbringen von Sonderstreugut


Sonderstreugut grob (Reis, Roggen, Gerste, Weizen, Hafer):
→ Durch die sehr unterschiedlichen Fließeigenschaften von Reis
ist der Bereich der realistischen Kalibrierfaktoren von 0 bis 2
vergrößert.
Sonderstreugut fein (Schneckenkorn, Raps, Senf, Rettich und weitere
Feinsämereien):
→ Infolge sehr kleiner Ausbringmengen wird die Kalibrierung direkt
am linken Schieber durchgeführt.
→ Die geschwindigkeitsproportionale Mengenregelung ist nicht
aktiv!

ISOBUS BAG0095.10 02.16 15


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.2 Düngerdaten eingeben

Alle düngerspezifischen Angaben können der Streutabelle entnom-


men werden.

• Name des Düngers eingeben. Name

• Kalibrierfaktor zur Ermittlung des exakten


Kalibrierfaktors eingeben, z.B: 1.00. Kalibrierfaktor

Kalibrierfaktor
• Kalibrierfaktor ermitteln, siehe Seite 18. bestimmen

1
• Scheibensoll-
Streuscheibensolldrehzahl laut Streutabelle min
drehzahl
eingeben.

• ZA-TS, ZG-TS: Position Einleitsystem laut


Einleitsystem
Streutabelle eingeben.

• Randstreuen konfigurieren, siehe Seite 27.


Randstreuen konfigurieren

• Grenzstreuen konfigurieren, siehe Seite 27. Grenzstreuen konfigurieren

• Grabenstreuen konfigurieren, siehe Seite


Grabenstreuen konfigurieren
27.

• Streuscheibe eingeben (nur zur Datenabla-


Streuscheibe
ge, für Software unnötig)

• Teleskopschaufel eingeben (nur zur Daten-


Teleskopschaufel
ablage, für Software unnötig)
Links: Grenzstreuschaufel, rechts Teleskop

• Ausschaltpunkt eingeben.
ο Praxisüblicher Wert für fahrgassenop- Ausschaltpunkt m
timierte Fahrweise
ZA-TS: 7 m
ZG-TS: 10 m
ο Streutabellenwert für verteilungsopti-
mierte Fahrweise
• Einschaltpunkt eingeben.
Einschaltpunkt m

• Schaltpunkte optimieren, siehe Seite 27. Schaltpunkte optimieren

16 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

• Arbeitsbreite kontrollieren / eingeben.


Arbeitsbreite m

• Wurfrichtung bei System Argus Twin einge-


ben.
Wurfrichtung
Wurfrichtung mit dem mobilen Prüfstand
bestätigen.
• Sonderstreugüter auswählen
ο Dünger Sonderstreugüter

ο Sonderstreugut fein (Schneckenkorn,


Feinsämereien)

Die geschwindigkeitsproportionale Mengen-


regelung ist nicht aktiv!
ο Sonderstreugut grob (Reis, Getreide,
Erbsen)

Die Eingabe einiger Düngerdaten (z.B. Streuscheibe) dient zur Da-


tenablage und ersetzt die Streutabelle für den entsprechenden Dün-
ger.

7.3 Düngerdatenbank

In der Düngerdatenbank können bis zu 20 Dün-


ger mit den Software-Einstellungen und den Dünger
Einstellungen am Düngerstreuer gespeichert,
bearbeitet und angezeigt werden. KAS
Arbeitsbreite 24.0m
Scheibe TS2
• Düngerdatenbank aufrufen. Harnstoff
Arbeitsbreite 24.0m
Scheibe TS2
ο Neuen Dünger hinzufügen. NPK
Arbeitsbreite 24.0m
Scheibe TS2

ο Markierten Dünger löschen.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 17


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.4 Dünger bei stehender Maschine kalibrieren

Name

Kalibrierfaktor

Kalibrierfaktor bestimmen→ Kalibrierfaktor


bestimmen

Scheibensoll- 1
drehzahl min

Kalibrierfaktor bestimmen über:


Kalibrierfaktor
bestimmen

Seitliche Öffnung (Abdrehvorrichtung)


Seitliche Öffnung

Linken Schieber mit Abdrehrutsche


Schieber

Die bei der Ermittlung des Dünger-Kalibrierfaktors im Stand einge-


setzte Waage muss genau wiegen. Ungenauigkeiten können Abwei-
chungen in der tatsächlich ausgebrachten Streumenge hervorrufen.

18 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.4.1 Kalibrierfaktor bestimmen über seitliche Abdrehvorrichtung

Vor dem eigentlichen Ermitteln des Kalibrierfaktors, einen Probelauf


(ohne Kalibriermenü) durchführen, um einen kontinuierlichen Dünger-
fluss zu gewährleisten.

1. Eine ausreichende Düngermenge in den Kalibrierfaktor 1/3


Behälter einfüllen.
bestimmen
2. Auffangbehälter an Abdrehvorrichtung ein-
hängen.
Schieber öffnen
3. Auslauf der Abdrehvorrichtung über Hand-
hebel öffnen. Warten bis
Auffangbehälter
→ Während des Kalibrierens zeigt das Termi-
voll ist
nal die Kalibrierzeit in Sekunden an.
Zeit 0s
4. Sobald der Auffangbehälter voll ist, Auslauf
schließen.

abbrechen

5. Aufgefangene Düngermenge wiegen


Streuer
(Gewicht des Auffangbehälters berücksich- 2/3
kalibrieren
tigen).
6. Wert für gewogene Düngermenge einge- aufgefangene
5.00 kg
ben, Einheit beachten. Menge eingeben

→ Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt.


Streuer kalibrieren 6/3
7. Neuen Kalibrierfaktor speichern,
Kalibrierung abbrechen,
neuer
1.00
Kalibrierung mit neu errechnetem Kalibrierfaktor
Kalibrierfaktor wiederholen.

wiederholen

abbrechen speichern

ISOBUS BAG0095.10 02.16 19


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.4.2 Kalibrierfaktor bestimmen über Schieber (für Sonderstreugut fein)

Kalibrierung vorbereiten

1. Linke Streuscheibe in die korrekte Position


drehen.

Position kurze Streuschaufel außen →

2. Abdrehrutsche über die linke Streuscheibe


montieren.
3. Bei manueller Einstellung des Einleitsys-
tems: Einleitsystem links auf Position 10
stellen.
4. Eine ausreichende Menge in den Behälter
einfüllen.
5. Auffangbehälter unter der linken Auslauföff-
nung positionieren.

Name
Düngermenü wählen. Schneckenkorn_1__
6. Sonderstreugut fein auswählen.
Sonderstreugüter

Kalibrierfaktor Schneckenkorn ermitteln

1. Kalibrierfaktor ermitteln.
Kalibrierfaktor
bestimmen

2. Kalibrieren über Schieber wählen.


Kalibrierfaktor
bestimmen

Schieber

20 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

3. Eingebebene Werte für Sonderstreugut


Kalibrierfaktor
kontrollieren: 1/6
bestimmen

Arbeitsbreite
m

Ausbringmenge
kg/ha

→ Vorgesehene Geschwindigkeit eingeben


vorgesehene
und später beim Streuen einhalten! Geschwindigkeit km/h

Kalibrierfaktor

Kalibrierung durchführen:
→ > weiter abbrechen weiter

Bei elektrische Einstellung des Einleitsystems:


Kalibrierfaktor
2/6
bestimmen

4. Einleitsystem links auf Position 10


Einleitsystem auf
stellen.
Positon 10 stellen
Abdrehrutsche an der linken
Streuscheibe anbringen und
Streuscheibe korrekt positionieren

abbrechen

Kalibrierfaktor
5. Schließschieber links öffnen bestimmen

→ Während des Kalibrierens zeigt das Termi-


nal die Kalibrierzeit in Sekunden an. linken Schieber öffnen

Beim Abdrehen dürfen sich


keine Personen im Gefahren-
bereich aufhalten.

Zeit 0s

warten bis Auffangbehälter


6. Sobald der Auffangbehälter voll ist, voll ist
Schieber links schließen.
7. Aufgefangene Menge wiegen
(Gewicht des Auffangbehälters berücksich-
tigen).

8. Wert für gewogene Düngermenge einge-


ben, Einheit beachten. aufgefangene
Menge eingeben kg

ISOBUS BAG0095.10 02.16 21


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

→ Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt.


Streuer kalibrieren
9. Neuen Kalibrierfaktor speichern,
Kalibrierung abbrechen, neuer
1.00
Kalibrierfaktor
Kalibrierung mit neu erechnetem
Kalibrierfaktor wiederholen.

wiederholen

abbrechen speichern

10. Einstellungen korrigieren.

Düngermenü wählen,
Einleitsystem: Position aus Streutabelle für
das Sonderstreugut eingeben. Einleitsystem

11. Bei manueller Einstellung des Einleitsys-


tems: Einleitsystem links entsprechend
Streutabelle einstellen.

12. Abdrehrutsche demontieren.

22 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.5 ZA: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch bestimmen

Menü Maschinendaten: Wiegeverfahren Offline kalibrieren wählen!

Die automatische Düngerkalibrierung erfolgt zu Beginn der Arbeit


während des Streuens, wobei mindestens 200kg Dünger ausgebracht
werden müssen.

• Traktor mit Streuer muss bei Beginn und Ende des Kalibrierens
waagerecht stehen.
• Die Ermittlung des Kalibrierfaktors lässt sich nur in Ruhelage der
Waage starten und beenden.

→ Erscheint auf dem Display das Symbol , befindet sich der


Streuer nicht in Ruhelage.

1. Menü Arbeit auswählen.

2. Automatisches Kalibrieren starten.


3. In gewohnter Weise mit dem Streuen be-
ginnen und mindestens 200 kg Dünger
ausbringen.
→ Die Kalibrierung wird durch ein grünes
Dreieck angezeigt.
→ Die während der Kalibrierung ausgebrachte
Düngermenge wird angezeigt.

4. Ist die Mindestmenge Dünger ausgebracht,


Schieber schließen und anhalten.

5. Automatisches Kalibrieren beenden.


→ Das Beenden der Kalibrierung wird durch
ein rotes Viereck angezeigt.
→ Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt.
6. Kalibrierfaktor speichern oder Kalibrierung
abbrechen.
7. Mit dem Streuen fortfahren.

Eine Kalibrierfahrt kann jederzeit wäh-


rend der Arbeit durchgeführt werden
um den Kalibrierfaktor zu optimieren.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 23


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

Nach der ersten Düngerkalibrierung sollten weitere Kalibrierungen mit


größeren Ausbringmengen (z.B. 1000 kg) erfolgen, um den Kalibrier-
faktor weiter zu optimieren.

7.6 ZA: Online-Düngerkalibrierung

Soll während des Streuens der Dünger permanent kalibriert werden,


ist das Online-Düngerkalibrieren einzuschalten.

Menü Maschinendaten: Wiegeverfahren Online kalibrieren wählen!

1. Menü Arbeit auswählen.

2. Online-Düngerkalibrierung starten.

→ Die Online-Kalibrierung wird durch


das Automatiksymbol angezeigt.
→ Der momentane Kalibrierfaktor wird ange-
zeigt.
→ Die ausgebrachte Menge seit letzter Online-
Kalibrierung wird angezeigt.
3. In gewohnter Weise mit dem Streuen be-
ginnen.

Online-Düngerkalibrierung unterbrechen.

→ Das Unterbrechen der Online-


Kalibrierung wird angezeigt.

Die Online-Kalibrierung lässt sich nur


in Ruhelage der Waage und mit mehr
als 200kg Behälterinhalt starten.
Erscheint auf dem Display das Symbol

, befindet sich der Streuer nicht in


Ruhelage.

Der Kalibrierwert wird kontinuierlich mittels Onli-


ne-Wiegen und der theoretisch ausgebrachten
Menge neu errechnet. Die benötigte Schieber-
stellung wird Online angepasst.

24 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

Beim Arbeiten in hügeligem Gelände, oder bei


unebenen Bodenverhältnissen kann es system-
bedingt zu Schwankungen in der Gewichtsermitt-
lung kommen:

Hier Online-Kalibrieren während der


Fahrt ausschalten.

→ Das Unterbrechen der Online-


Kalibrierung wird angezeigt.
→ Es wird mit dem angezeigten Kalibrierfaktor
weitergestreut

Während der Streuarbeit wird das Online-Kalibrieren bei einem Be-


hälterinhalt kleiner als 200kg automatisch abgeschaltet!
Nach dem Befüllen (Behälterinhalt größer 200kg) wird das Online-
Kalibrieren automatisch wieder eingeschaltet!

ISOBUS BAG0095.10 02.16 25


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.7 ZG-TS: Dünger-Kalibrierfaktor automatisch ermitteln

• Die Düngerkalibrierung mittels Wiegetechnik erfolgt während


des Streuens, wobei mindestens 1000 kg Dünger ausgebracht
werden sollen.

• Traktor mit Streuer muss bei Beginn und Ende des Kalibrierens
waagerecht stehen.
• Die Ermittlung des Kalibrierfaktors lässt sich nur in Ruhelage der
Waage starten und beenden.

→ Erscheint auf dem Display das Symbol , befindet sich der


Streuer nicht in Ruhelage.

1. Menü Arbeit auswählen.

2. Automatisches Kalibrieren starten.

3. Schieber öffnen.
• Düngervorkammer wird automa-
tisch über Bandboden befüllt.
• Anfahren, wenn Bandboden
stoppt.
• Schieber öffnen beim Anfahren.

4. In gewohnter Weise mit dem Streuen be-


ginnen und mindestens 1000 kg Dünger
ausbringen.
→ Die Kalibrierung wird durch ein grünes
Dreieck angezeigt.
→ Die während der Kalibrierung ausgebrachte
Düngermenge wird angezeigt.

5. Ist die Mindestmenge Dünger aus-


gebracht, Schieber schließen und anhalten.

6. Kalibrieren beenden.
→ Das Beenden der Kalibrierung wird durch
ein rotes Viereck angezeigt.
→ Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt.
7. Kalibrierfaktor speichern oder Kalibrierung
abbrechen.
8. Mit dem Streuen fortfahren.

26 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

Nach der ersten Düngerkalibrierung sollten weitere Kalibrierungen mit


größeren Ausbringmengen (z.B. 2500 kg) erfolgen, um den Kalibrier-
faktor weiter zu optimieren.

7.8 Rand-, Grenz- und Grabenstreuen konfigurieren

Beim Durchführen einer Grenzstreuart werden Randstreuen konfigurieren


die eingegebenen Werte automatisch eingestellt.
Werte laut Streutabelle einstellen. Grenzstreuen konfigurieren

Grabenstreuen konfigurieren

• Scheibensolldrehzahl eingeben.
1
Scheibensoll-
• Mengenreduzierung in % eingeben. min
drehzahl
• Auto TS schalten
Mengenreduzierung %
ο  Grenzstreuen mit Auto TS Grenz-
streuschaufeln
ο  Randstreuen ohne Auto TS Auto TS schalten
(X in Streutabelle)
Scheibensolldrehzahl 1
• Hydro: Die Scheibensolldrehzahl feldseitig
feldseitig min
wird automatisch wie grenzseitig reduziert.
Die feldseitige Scheibensolldrehzahl kann
jedoch verändert werden.

Wird während des Grenz- oder Grabenstreuens die Drehzahl im Ar-


beitsmenu angepasst, so wird die angepasste Drehzahl hier über-
nommen und standardmäßig verwendet.

7.9 Schaltpunkte optimieren

Schaltpunkte optimieren

• Einstellhilfe Einstellhilfe
ο Einstellhilfe für Einschaltpunkt oder
Ausschaltpunkt wählen.
ο Zu frühes oder zu spätes Schalten
wählen.

• Gerätegeometrie anzeigen Gerätegeometreie

ISOBUS BAG0095.10 02.16 27


Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten

7.9.1 Einstellhilfe

Einschaltpunkt optimieren

1. Strecke eingeben, die zu früh / zu spät ge- Maschine wird zu früh


m
schaltet wird. eingeschaltet, um:

2. Gefahrene Geschwindigkeit eingeben (nur


bei zeitbasierter Einstellung).
→ Die eingegebene Geschwindigkeit sollte
beim Schalten der Maschine eingehalten gefahrenen
km/h
werden. Geschwindigkeit

→ Neue Gerätegeometrie und Vorschauzeiten


werden errechnet.

• Neue Gerätegeometrie anzeigen Gerätegeometreie

3. speichern der Einstellung, oder


abbrechen speichern
abbrechen.

7.9.2 Gerätegeometrie

Die Anzeige der Gerätegeometrie ist wichtig,


falls das Bedienterminal die geänderten Werte
nicht automatisch übernimmt.
In diesem Falle müssen nach dem optimieren
der Schaltpunkte die geänderten Werte manuell
im GPS-Menü eingegeben werden.
Die geänderten Werte sind gelb markiert.

28 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Benutzerprofil

8 Benutzerprofil

Im Hauptmenü Benutzerprofil wählen!

Benutzerprofil
• Name des Benutzers eingeben

• Tastenbelegung konfigurieren Tastenbelegung konfigurie-


(siehe Seite 31) ren

• Mulifunktionsanzeige im Menü Arbeit konfi- Mulifunktionsanzeige konfi-


gurieren (siehe Seite 33) gurieren

• Alarmgrenze für Restmenge in kg eingeben Füllstands-


(Düngerstreuer mit Leermelder). alarmgrenze kg

→ Beim Erreichen der Düngerrestmenge er-


tönt ein Signal.

• Mengenschritt zur Erhöhung oder Reduzie-


rung der Streumenge eingeben. Mengenschritt
%

• ISOBUS konfigurieren, siehe Seite 39. ISOBUS


konfigurieren

• Im Menü Arbeit Hinweis einblenden, wenn Hinweis einblenden,


Behälter leer (Leermelder muss vorhanden wenn Behälter leer
sein).
ο  Hinweis einblenden
ο  Hinweis nicht einblenden

• Im Menü Arbeit Bandbodengeschwindigkeit Bandbodengeschwindig-


anzeigen (ZG-TS). keit anzeigen

ο  Hinweis einblenden
ο  Hinweis nicht einblenden

ISOBUS BAG0095.10 02.16 29


Benutzerprofil

Benutzer: wechseln, neuer, löschen

Profilliste
• Benutzer wechseln:

Pit
• Neuen Benutzer anlegen:

Tom
1. Neuen Benutzer anlegen.
2. Benutzer markieren.
3. Markierung bestätigen.
4. Name eingeben.

• Kopieren des aktuellen Benutzers


mit allen Einstellungen.

• Benutzer löschen:

Bei Verwendung eines AUX-N Multifunktionsgriffs wird die frei wähl-


bare Tastenbelegung des Multifunktionsgriffs zu dem entsprechenden
Benutzer abgelegt.
Jedes Benutzerprofil benötigt eine Tastenbelegung.
Tastenbelegung an VT1 durchführen.

30 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Benutzerprofil

8.1 Tastenbelegung konfigurieren

Hier können die Funktionsfelder des Arbeitsme-


Tastenbelegung
nüs frei belegt werden.
konfigurieren

freie
• Freie Tastenbelegung Tastenbelegung

ο  Tastenbelegung frei wählbar Gewünschte Funktion in der


ο  Standardbelegung der Tasten Liste auswählen und ge-
wünschte Taste betätigen.

Tastenbelegung durchführen: leer /


Funktion löschen
1. Liste der Funktionen aufrufen.
→ Bereits gewählte Funktionen sind grau hin-
terlegt. abbrechen speichern

2. Funktion auswählen.

3. Seite wählen, auf der die Funktion im


Arbeitsmenü gespeichert werden soll.
4. Taste / Funktionsfeld betätigen um die
Funktion auf die Taste/Funktionsfeld zu le-
gen.
5. Auf diese Weise alle Funktionen beliebig
belegen.

6. speichern der Einstellung, oder

abbrechen.
ο Eine Mehrfachverwendung ist möglich.
ο Alle Funktionen müssen nicht belegt
werden.

• Funktionsfeld ohne Funktion.

Liste der Funktionen aufrufen→ leer / Funktion löschen

Streuscheiben ein / aus

Schieber beidseitig

Schieber rechts / links

Teilbreiten rechts zu- / abschalten

Teilbreiten links zu- / abschalten

Menge beidseitig + / -

Menge beidseitig 100%

Menge rechts + / -

...
ISOBUS BAG0095.10 02.16 31
Benutzerprofil

Menü Arbeit:

Aufrufen der frei belegbaren Funktions-


gruppe.

Beispiel: für frei belegbare Funktionen 1 bis 30, 32 im Menü Arbeit

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5

8 Tasten-Terminal:

10 Tasten-Terminal:

12 Tasten-Terminal:

32 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Benutzerprofil

8.2 Multifunktionsanzeige konfigurieren

In den Datenzeilen im Arbeitsmenü können


sechs verschiedene Daten angezeigt werden.
(1) Aktuelle Geschwindigkeit
(2) Bearbeitete Fläche pro Tag
(3) Ausgebrachte Menge pro Tag
(4) Reststrecke bis Behälter leer
(5) Restfläche bis Behälter leer
(6) Streckenzähler für das Vorgewende zum
Auffinden der nächsten Fahrgasse.
(7) Streuscheiben-Solldrehzahl
Der Streckenzähler wird beim Schließen
der Schieber am Vorgewende auf 0 gesetzt
und beginnt mit der Wegmessung bis zum
Öffnen der Schieber.

Multifunktionsanzeige
konfigurieren

Zeile 1

Fläche/Tag

Zeile 2
Geschwindigkeit

Zeile 3
Restfläche

ISOBUS BAG0095.10 02.16 33


Benutzerprofil

8.3 ISOBUS konfigurieren

• Virtuelles Terminal (VT) wechseln


ISOBUS
Sind 2 Bedienterminals am ISOBUS ange- konfigurieren
schlossen, kann das Terminal zur Anzeige
der AMAZONE-Maschinenbedienung aus-
gewählt werden.
UT Nummer

Jedes ISOBUS-Terminal besitzt eine VT-


Nummer. Die Software ISOBUS meldet sich identifizieren wechseln
an dem angezeigten Terminal an.

ο Terminals identifizieren: Alle


angeschlossenen ISOBUS-Terminals
zeigen ihre VT-Nummer an.
ο VT-Terminal wechseln:

1. VT-Nummernliste aufrufen.
2. Gewünschtes Terminal zur Anzeige
der ISOBUS-Software wählen.

3. betätigen zum Wechsel des VT-


Terminals.

Das Anmelden an das VT-Terminal


kann bis zu 40 Sekunden dauern.
Wurde das eingegebene Terminal
nach dieser Zeit nicht gefunden, mel-
det sich ISOBUS bei einem anderen
Terminal an.

• Dokumentation
Dokumentation
ο TaskController, Auftragsverwaltung ak-
tiv
 Maschinenrechner kommunizieren
mit dem Task Controller des Terminals
ο nur maschineninterne Dokumentation

Sind 2 Bedienterminals mit jeweils einem


TC Nummer
TaskController am ISOBUS angeschlossen,
kann ein TaskController ausgewählt wer-
den. identifizieren wechseln

1. Nummer des aktuellen TaskControllers


anzeigen lassen.
2. Nummer für gewünschtes Terminal (Task-
Controller) auswählen.

3. Gewählten TaskController nutzen.

34 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Benutzerprofil

• Section Control Hand/ Automatik umschal- Section Control


ten Hand/ Automatik
umschalten
ο im GPS-Menü
Section Control wird im GPS-Menü
geschaltet.
ο im Arbeitsmenü (empfohlene Einstel-
lung)
Section Control wird im Arbeitsmenü
ISOBUS geschaltet.

Section Control Hand / Auto-


matik
• Einstellung der Schaltpunkte Einstellung der
Schaltpunkte
ο streckenbasiert
(Terminal unterstützt working length)
ο zeitbasiert
(Terminal unterstützt working length
nicht)
• Wetter dokumentieren (nur wenn Auftrags- Wetter dokumentieren
verwaltung im TaskController)
ο  Ja
ο  Nein
• Anzahl der Teilbreiten eingeben (maximale Anzahl der Teilbreiten
Anzahl der Teilbreiten ist abhängig vom
Bedien-Terminal)
Die maximale Anzahl der Teilbreiten ist
ausstattungsabhängig.
Hydro: Stufenlose Teilbreitenschaltung bei
Section Control.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 35


Maschine konfigurieren

9 Maschine konfigurieren

Im Hauptmenü Maschine konfigurieren wählen!

• Dünger nachfüllen (siehe Seite 37).


Dünger nachfüllen

• Wiegestreuer: Streuer tarieren. z.B. nach


Streuer tarieren
Anbau von Sonderzubehör (siehe Seite 38).

• Behälter entleeren, nach dem Einsatz, vor


Behälter entleeren
der Reinigung (siehe Seite 37).

• Wiegestreuer: Abdrehverfahren auf dem


Abdrehverfahren auf
Feld wählen.
dem Feld
ο Offline-kalibrieren
→ Ermittlung des Dünger-Kalibrierfaktor zu
Beginn des Streuens.
ο Online-Waage
→ Kontinuierliches Ermitteln des Dünger-
Kalibrierfaktors während des Streuens.

• Düngerfüllstand in kg eingeben (nicht für


Düngerfüllstand
Wiegestreuer). kg

• Quelle des Signals für die Geschwindigkeit Quelle


Geschwindigkeit
konfigurieren (siehe Seite 38).
konfigurieren

• Streuer mit Neigungssensor ausrichten,


siehe Seite 39. Streuer ausrichten

• Streuer warten, siehe Seite 39.


Streuer warten

• Argus konfigurieren, siehe Seite 39.


Argus konfigurieren

• Menü Setup aufrufen (siehe Seite 52)


Setup
ο Grundeinstellungen vornehmen
ο Diagnosedaten anzeigen lassen
ο Reset Maschinenrechner durchführen

36 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

9.1 Dünger nachfüllen

Dünger nachfüllen.
Dünger nachfüllen

Düngerstreuer ohne Wiegetechnik:


→ Nachgefüllte Düngermenge in kg eingeben nachgefüllte Menge
kg
und speichern.
Düngerstreuer mit Wiegetechnik:
→ Nachgefüllte Düngermenge wird in kg an-
gezeigt.
Nachgefüllte Düngermenge speichern.

abbrechen speichern

9.2 Düngerbehälter entleeren

Im Düngerbehälter verbliebener Restdünger kann über die Trichter-


spitzen abgelassen werden.

ZA-TS mit mechanischem Streuscheibenantrieb:


Restentleerung links und rechts getrennt durchführen.

1. Streuscheibe von Hand so verdrehen, dass


das Loch in der Streuscheibe nach innen, Behälter entleeren
direkt unter der Öffnung des Behälters liegt.
elektrische Schieber
Links Rechts
2. , Schieber öffnen. 100. 100

3. , Rührwelle bei Bedarf antrei-


ben. Funktionsfeld gedrückt halten
→ Restdünger läuft aus.

4. , Schieber schließen.
• Anzeige 0 – Schieber zu
• Anzeige 100 – Schieber auf

WARNUNG
Verletzungsgefahr im Bereich des rotierenden Rührwerkes und
des Streuscheibenantriebes.
• Streuscheibenantrieb ausgeschaltet halten!
• ZA-TS: Zur Restentleerung mit angetriebenen Rührwerk das
Schutzgitter geschlossen halten!

ISOBUS BAG0095.10 02.16 37


Maschine konfigurieren

9.3 Wiegestreuer: Düngerstreuer tarieren

Das Düngerstreuer tarieren dient zur Ermittlung


des Gewichts des Streuers mit 0 kg Behälterin-
halt.
Das Streuer tarieren ist nötig nach Anbau von
Sonderzubehör (siehe Seite 44).
1. Den Düngerstreuer vollständig entleeren.

2. Warten bis Symbol erlischt.


3. Streuer tarieren.
→ Düngerfüllstand wird mit 0 kg angezeigt.

4. speichern.

9.4 Quelle Geschwindigkeitssignal

Vier Quellen für den Eingang des Signals für die


Fahrgeschwindigkeit sind wählbar. Quelle Geschwindigkeit
konfigurieren
• Boden (ISOBUS), z. B. Radar
• Rad (ISOBUS), z. B. Traktorrad
• Rad (Maschine), z. B. Rad gezogene Ma- Quelle
schine Geschwindigkeit

• Position (ISOBUS), GPS ISOBUS-Standard


• Position (J1939), GPS J1939-Standard
• simuliert
→ Nach der Auswahl Geschwindigkeit simu-
liert den Wert für die Geschwindigkeit ein-
geben.
Die Eingabe einer simulierten Geschwin-
digkeit ermöglicht ein Weiterstreuen nach
Ausfall des Geschwindigkeitssignals vom
Traktor.

9.5 Streuer ausrichten

1. Angebauten Düngerstreuer auf eine waage-


rechte Fläche stellen.
Streuer ausrichten
2. Düngerstreuer über Oberlenker in Längs-
richtung und Hubstreben der Unterlenker in
Querrichtung horizontal ausrichten.


Der Düngerstreuer ist ausgerichtet, wenn
sich die roten Striche in der Mitte befinden

38 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

9.6 Streuer warten

Nötig zum komfortablen Wechsel der Streu-


scheibeneinheiten TS1, TS 2, TS3.
Streuer warten

1. Auto TS in eine spannungsfreie


Mittelposition bringen. Auto TS
Wartungsposition 
→ - Anzeige Auto TS ist in Mittelposition

2. Auto TS fährt in Ausgangsposition


zurück

9.7 Argus Twin konfigurieren

• Argus Twin aktiv


Argus Twin konfigurieren
ο  Argus Twin aktiv (Die Position des
Einleitsystems wird über Argus Twin
gesteuert) Argus Twin aktiv
ο  Argus Twin nicht aktiv (Das Einleit-
system verbleibt in der eingestellten
Position)

Anzeige Sensoren:
Während des Streuens werden die Messwerte
der Sensoren angezeigt.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 39


Maschine konfigurieren

9.8 Setup

Im Hauptmenü Setup wählen und vierstelligen Code


eingeben!

Im Setup können die Grundeinstellungen der Maschine verändert


werden. Einstellfehler können zum Ausfall der Maschine führen.

• Ein- und Ausgabe von Daten zur Diagnose


(nur für Kundendienst, siehe Seite 40). Diagnose

• Maschineneinstellungen vornehmen (sie- Maschinen-


he Seite 41). einstellungen

• Maschinenrechner auf Werkseinstellungen Achtung, der RESET des


zurücksetzen und löschen aller Daten Rechners löscht alle
(siehe Seite 48). Daten und setzt ihn
auf seine Werksein-
stellungen zurück

9.8.1 Diagnose

GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Betätigung elektrisch oder hydraulisch
betätigter Stellteile, die im Normalbetrieb durch Sicherheitsfunk-
tionen in der Software abgesichert sind.
Im Diagnosemenü sind die Sicherheitsfunktionen außer Kraft gesetzt.
→ Nur für Kundendienst

Diagnose aufrufen.

• Eingabe von Daten zur Diagnose Diagnose Eingabe

• Ausgabe von Daten zur Diagnose Diagnose Ausgabe

• Ausgabe von PWM-Daten Diagnose PWM

• Ausgabe von Argus-Daten Diagnose Argus

• Anzeige der ISOBUS-Adressen ISBUS Netzwerk

• Die letzten 50 Fehler werden gespeichert Fehlerspeicher

40 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

9.8.2 Maschineneinstellungen eingeben

• Auswahl Maschinentyp
ο ZA-TS
ο ZG-TS
• Maschinenidentitätsnummer
MIN: ZA
• Streuscheibenantrieb konfigurieren
Streuscheibenantrieb konfigurieren
ο  Hydraulischer Streuscheibenantrieb
ο  Zapfwellenantrieb
Regelfaktor Hydraulischer Streuscheiben-
antrieb
Standardwert:10
Wertebereich: 1-30
• Schieber kalibrieren (siehe Seite 43)
Schieber kalibrieren

• Waage konfigurieren (siehe Seite 44)


Waage konfigurieren

• Einleitsystemverstellung konfigurieren (sie- Einleitsystem-


he Seite 47) verstellung
konfigurieren
Nur vom Kundendienst durchzuführen!

• Auto TS konfigurieren (siehe Seite 46)


Auto TS konfigurieren

• Argus Twin aktiveren.


ο aus
Argus Twin konfigurie-
ο beide ren
ο rechts
ο links
• Leermelder vorhanden?
ο  ja Leermelder
ο  nein
• Arbeitsbeleuchtung vorhanden?
ο  ja Beleuchtung
ο  nein
• Antennenposition konfigurieren für ZG-TS
(siehe Seite 48) Antennenposition konfigurie-
ren

ISOBUS BAG0095.10 02.16 41


Maschine konfigurieren

• Einschaltverzögerung: Einschalt -
verzögerung ms
Standardwert: 1000 ms
Positiver Wert / hoher Wert:
→ frühes Einschalten (Überlappung)
Negativer Wert / kleiner Wert:
→ spätes Einschalten (keine Überlappung)
• Ausschaltverzögerung: Ausschalt -
verzögerung ms
Standardwert: 1000 ms
Positiver Wert / hoher Wert:
→ spätes Ausschalten (Überlappung).
Negativer Wert / kleiner Wert:
→ frühes Ausschalten (keine Überlappung).
Ein- und Ausschaltverzögerung kompensie-
ren technisch bedingte Verzögerungen beim
Schalten durch Section Control.

42 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

Schieber kalibrieren

Nach einem Update der Software können die


Werte manuell eingegeben werden. Schieber kalibrieren

Die Schieber links und rechts können nachei-


nander kalibriert werden. Kalibrierposition

V V
1. Motor aushängen.
2. Schieber in Kalibrierposition bringen. Schieber links
kalibrieren
3. Kalibrierposition mit Bolzen (Durchmesser
8 mm) abstecken.
Schieber rechts
kalibrieren

4. , Kalibrierung durchführen
und speichern. abbrechen speichern

5. speichern der Einstellung, oder

abbrechen.
6. Motor wieder an Schieber montieren, bevor
das Menü verlassen wird.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 43


Maschine konfigurieren

Waage konfigurieren

Waage
Wiegestreuer? konfigurieren

ο Waage  (ja)
Waage
ο Waage  (nein)
Neigungssensor? Parameter 1

ο  (ja)
Parameter 2
ο  (nein)

Waage kalibrieren
Die Wiegezelle wird werkseitig tariert und kalib-
riert ausgeliefert. Sollten jedoch Abweichungen
zwischen der tatsächlichen und der angezeigten Neigungssensor
Streumenge oder des Behälterinhaltes auftreten
ist die Wiegezelle neu zu kalibrieren.

Nach dem Anbau von Sonderzubehör,


ist die Wiegezelle zu tarieren.

1. Der Düngerstreuer muss vollständig entleert


sein (siehe Menü Maschinendaten). Waage kalibrieren 1/4

Behälter entleeren
Düngerstreuer ist nicht entleert:
→ Konfiguration abbrechen. aktueller Rohwert
2500
der Wiegezelle
→ Düngerstreuer entleeren, siehe Menü Ma-
schinendaten. Parameter 1 0
Düngerstreuer ist entleert:
2. > weiter Parameter 2 0

3. Traktor mit angebautem Streuer auf einer


waagrechten Fläche abstellen und absolute Waage kalibrieren 2/4
Ruhelage abwarten.
4. > weiter Streuer tarieren
→ Parameter eins wird gesetzt.
aktueller Rohwert
→ Der Streuer ist tariert. 2500
der Wiegezelle

Parameter 1 2500

Parameter 2 0

44 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

5. Mindestens 500 kg Dünger in den Behälter


einfüllen. Waage kalibrieren 3/4
6. Traktor mit angebautem Streuer auf einer
waagrechten Fläche abstellen und absolute mindestens
einzufüllende 500 kg
Ruhelage abwarten. Düngermenge
7. > weiter aktueller Rohwert
1600
der Wiegezelle

Parameter 1 2500

Parameter 2 0

8. Die soeben eingefüllte Düngermenge in kg


genau eingeben. Waage kalibrieren 4/4
9. > weiter
eingefüllte
→Parameter zwei wird gesetzt. Düngermenge 0 kg
eingeben
aktueller Rohwert
16000
der Wiegezelle

Anzeige: Die Grundeinstellung wird verändert.


Parameter 1 2500

10. speichern
Parameter 2 8.0
→Der Streuer ist kalibriert.

Zur Kontrolle die Anzeige im Arbeitsmenü mit der eingefüllten Dün-


germenge vergleichen.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 45


Maschine konfigurieren

AutoTS konfigurieren

• Bedienung
ο elektrisch (AutoTS)
Auto TS konfigurieren
ο manuell (ClickTS)
links Bedienung rechts
Nach einem Update der Software können die
Werte manuell eingegeben werden.
Bedienung

Die Kalibrierung durchführen:


V V
ο nach Austausch der Streuscheiben-
einheiten, Streuschaufeln.
V V
ο bei Fehlermeldung: AutoTS Position
nicht eingehalten.
AutoTS
kalibrieren

• AutoTS kalibrieren

1. Position Normalstreuen anfahren.

2. Position Grenzstreuen anfahren.

3. speichern
→ Die gelernten Positionen werden gespei-
chert.

46 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Maschine konfigurieren

Einleitsystemverstellung konfigurieren

• Elektrische Einleitsystemverstellung Einleitsystem-


verstellung
ο aus konfigurieren
ο beidseitig elektrische
Einleitsystem-
Nach einem Update der Software können die verstellung
Werte manuell eingegeben werden.
Kalibrierposition
V
links

Einleitsystemverstellung links und rechts ge- Einleitsystem-


trennt kalibrieren. verstellung links
kalibrieren
Hierzu sind 2 Personen nötig.
Kalibrierposition
V
rechts

Einleitsystem-
verstellung rechts
kalibrieren

Einleitsystem-
verstellung links
1. Angezeigte Position anfahren. kalibrieren
angezeigte
2. Lehre so anhalten, dass die Nut die Mittel- Position
rippe der Maschine umfasst und zur kalib- anfahren
rierenden Seite des Streuwerks zeigt.
aktuelle Spannung 0.00 V

3. Solange das Einleitsystem Kalibrier-


2,34 V
verfahren bis Markierung am Einleitsystem position links
die Spitze der Lehre erreicht.
4. > weiter

5. speichern
Eine Seite des Einleitsystems ist kalibriert.

ZA:

ISOBUS BAG0095.10 02.16 47


Maschine konfigurieren

ZG:

Antennenposition konfigurieren

• GPS-Antenne ist verbaut auf:


ο Maschine Antennenposition
ο Traktor
• Bei Aufbau auf Maschine: Abstand Antenne
bis Kuppelpunkt eingeben.

9.8.3 Reset Maschinenrechner

Achtung, der RESET des


• → → → Maschi- Rechners löscht alle
nenrechner auf Werkseinstellung zurück- Daten und setzt ihn
setzen. auf seine Werksein-
stellungen zurück!

Alle eingegebenen und aufgelaufenen


Daten (Aufträge, Maschinendaten,
Kalibrierwerte, Setup-Daten) gehen
verloren.

Folgende Daten vorher notieren:


• Waage: Parameter 1 und 2.
• Alle Kalibrierspannungen:
Schiebern, AutoTS und Einleitsystemver-
stellung
• Impulse zur Geschwindigkeitsermittlung
(wenn verwendet)

48 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Mobiler Prüfstand

10 Mobiler Prüfstand

Im Hauptmenü Mobiler Prüfstand wählen!

Mobilen Prüfstand laut Betriebsanleitung Mobiler


Prüfstand einsetzen und Querverteilung bewer-
ten.

Die aufgefangenen Düngermengen


aus den je vier Düngerauffangschalen
in den vier Aufstellpositionen (I, II, III,
IV) nacheinander für jede Messreihe in
dem Messbecher füllen und Anzahl
der Teilstriche am Terminal eingeben.

Die Abstände der Düngerauffangschalen


werden abhängig von der Arbeitsbreite

angezeigt.
1. Die Anzahl der Teilstriche für Düngerpegel I
bis IV eingeben.

2. Neue Einstellwerte berechnen.


3. Einstellung nach berechneten Einstellwer-
ten vornehmen.

berechnen

ISOBUS BAG0095.10 02.16 49


Mobiler Prüfstand

• Die gewählte Einleitsystemposition um die


errechnete Differenz korrigieren, siehe Me- Einleitsystem-
0
nü Dünger. korrektur

Argus Twin: Die geänderte Wurfrichtung


wird errechnet und automatisch übernom-
men.
• Die Streuscheibendrehzahl um die errech-
nete Differenz korrigieren, siehe Menü Korrektur der
0 U/min
Dünger. Streuscheibendrehzahl

4. Errechnete Werte speichern und speichern


zurück ins Hauptmenü.

Die korrigierten Werte


• werden im Menü Dünger abge-
legt,
• automatisch eingestellt
(bei Hydraulischem Streuschei-
benantrieb, elektrischer Einstel-
lung des Einleitsystems),
• müssen eingestellt werden
(bei mechanischem Streuschei-
benantrieb, manueller Einstellung
des Einleitsystems).

50 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Menü Info

11 Menü Info

Im Hauptmenü Info wählen!

• MIN - Maschinenidentitätsnummer (Eingabe


im Menü Setup) Info

• Die Nummer der Softkeys in den Menüs MIN: ZA 00000000


anzeigen lassen.
Softkey Nummern anzeigen
• Anzeige
ο Gesamtfläche Gesamtfläche 0 ha
ο Gesamtmenge
Gesamtmenge 0 1
ο Gesamtzeit
Gesamtzeit 0 h

Basisrechner xxxxxxx
• Anzeige der Softwareversion

ISOBUS BAG0095.10 02.16 51


Einsatz auf dem Feld

12 Einsatz auf dem Feld

Im Hauptmenü Menü Arbeit wählen!

Wenn während der Arbeit das Arbeitsmenü verlassen wird, so wird


nach 10 Sekunden automatisch wieder in das Arbeitsmenü gewech-
selt.

Wiegestreuer:
• Zu Beginn des Streuens das automatische Dünger-Kalibrieren
durchführen oder Online-Kalibrieren einschalten.
• Vor dem Ersteinsatz und nach Anbau von Sonderzubehör den
Streuer tarieren (siehe Seite 38).

Vor Beginn des Streuens müssen folgende Eingaben durchgeführt


sein:
• Düngerdaten aus der Streutabelle im Düngermenü eingeben
(siehe Seite 36).
• Auftrag anlegen und Auftrag starten (siehe Seite 12).
• Dünger kalibrieren im Stand oder Kalibrierwert manuell einge-
ben (siehe Seite 14).

Blättern im Menü Arbeit

52 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.1 Funktionen im Arbeitsmenü

Dünger nachfüllen

Beide Schieber auf / zu

Schieber auf / zu
links rechts
Streumenge einseitig um Mengenschritt reduzieren
links rechts

Streumenge einseitig um Mengenschritt erhöhen


links rechts

Streumenge beidseitig um Mengenschritt


reduzieren erhöhen

Streumenge beidseitig auf Sollmenge einstellen

Kalibrierfahrt / Online-Kalibrieren ein / aus

Blättern auf nächste Seite

Zurück in obere Menüstruktur

Streuscheiben ein / aus


(3 Sekunden gedrückt halten)

Grenzstreudrehzahl
erhöhen reduzieren

Grabenstreuen ein / aus


links rechts
Grenzstreuen ein / aus
links rechts

Randstreuen ein / aus


links rechts
Teilbreiten zuschalten
links rechts

Teilbreiten abschalten
links rechts

Section Control ein / aus

ISOBUS BAG0095.10 02.16 53


Einsatz auf dem Feld

12.2 Anzeige Arbeitsmenü

Multifunktionsanzeige Wiegetechnik

Online-kalibrieren
Ein / Aus

24 kg Menge beim Kalibrieren

Kalibrieren gestartet

Kein Kalibrieren

0.95 Kalibrierfaktor

Streumenge links Streumenge rechts

Streumenge links in %
Streumenge rechts in %

Behälterinhalt
in kg
Argus Twin: Position
Argus Twin: Position
des Einleitsystems
des Einleitsystems links
rechts
Anzeige
Schieberöffnung

ZA-TS: Behälter leer ZG-TS: Dosierkammer


leer
Streuscheibe links Streuscheibe rechts
eingeschaltet eingeschaltet
Streuscheibendrehzahl 900 1/min 900 1/min Streuscheibendrehzahl
links rechts

Schieber geöffnet

Schieber geschlossen

Grenzstreuen:
links rechts

Vorwahl links Vorwahl rechts

Grabenstreuen Vorwahl Grabenstreuen

Grenzstreuen Vorwahl Grenzstreuen

Randstreuen Vorwahl Randstreuen

54 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

Eine Teilbreite Vorwahl eine Teilbreite


ausgeschaltet ausgeschaltet
Zwei Teilbreiten Vorwahl zwei Teilbreiten
ausgeschaltet ausgeschaltet
Drei Teilbreiten Vorwahl drei Teilbreiten
ausgeschaltet ausgeschaltet
Vier Teilbreiten
ausgeschaltet, Schieber
geschlossen

Section Control: Automatik manuell

ZG-TS: Geschwindigkeit
Bandboden in %

12.3 Besondere Hinweise im Arbeitsmenü

Gelb markierte Anzeigen sind ein Hinweis auf eine Abweichung vom
Sollzustand.

Kein Auftrag im Task


Controller gestartet

Ausbringmenge weicht
um mehr als 10% vom
Sollwert ab

Prozentuale
Sollmengengenänderung
manuell eingegeben

Behälterinhalt hat die


Meldegrenze
erreicht
Streuscheibendrehzahl
weicht um mehr als
50 1/min vom Sollwert 650 1 / min 630
ab

ISOBUS BAG0095.10 02.16 55


Einsatz auf dem Feld

12.4 Miniview im Section Control

Miniview ist ein Ausschnitt vom Menü Arbeit, der


im Menü Section Control angezeigt wird.

(1) Die ersten 2 Zeilen der Multifunktionsanzei-


ge
(2) Füllstand in kg
(3) Streuscheibendrehzahl
(4) Aktuelle Ausbringmenge
(5) Section Control,
Düngerkalibrierung
Streumodus (gelb beim Übersteuern von
Section Control)
Hinweise werden ebenfalls im Miniview gezeigt.

Miniview kann nicht an allen Bedienterminals angezeigt werden.

56 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.5 Beschreibung der Funktionen im Arbeitsmenü


12.5.1 Schieber

Beide Schieber auf / zu.

Schieber links, rechts auf / zu.

Vor dem Einsatz Schieber öffnen


• und gleichzeitig anfahren,
• wenn die Streuscheiben die korrekte Dreh-
zahl erreicht haben.

(1) Anzeige Schieber links auf.


(2) Anzeige Schieber rechts zu.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 57


Einsatz auf dem Feld

12.5.2 Streumenge während des Streuens verändern

Streumenge beidseitig um Mengenschritt reduzieren /erhöhen

Streumenge einseitig um Mengenschritt reduzieren

Streumenge einseitig um Mengenschritt erhöhen

Streumenge beidseitig auf Sollmenge einstellen

• Die Streumenge wird je Tastendruck um


den eingegebenen Mengenschritt
(z. B. 10%) verändert.
• Den Mengenschritt im Menü Maschinenda-
ten eingeben.

(1) Anzeige veränderte Streumenge in kg/ha


und Prozent.

neu

12.5.3 Wiegestreuer: Dünger kalibrieren

• Automatisch Dünger kalibrieren für Wiegestreuer, siehe Seite


23.
• Online-Kalibrieren für Wiegestreuer, siehe Seite 24

(1) Anzeige Düngerstreuer während der Kalib-


rierfahrt zu Beginn des Streuens.
(2) Anzeige aktuell keine Kalibrierung.
(3) Anzeige aktueller Kalibrierfaktor.
(4) Anzeige der ausgebrachten Düngermenge
in kg während des Kalibrierens.
(5) Streuer nicht in Ruhelage.
(6) Online kalibrieren eingeschaltet.
(7) Online kalibrieren ausgeschaltet.

58 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.5.4 Dünger nachfüllen

Dünger nachfüllen, siehe Seite 68.

12.5.5 Hydro: Streuscheibenantrieb ein- und ausschalten

Streuscheiben ein / aus.

Zum Einschalten Taste mindestens drei Sekunden betätigen, bis der


Signalton verstummt.

Die Streuscheiben werden mit der im Menü Ma-


schinendaten eingegebenen Drehzahl angetrie-
ben.

(1) Anzeige Streuscheibendrehzahl.


(2) Anzeige Streuscheiben eingeschaltet.

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierende Streuscheiben.
Verweisen Sie Personen aus dem Bereich der Streuscheiben

ISOBUS BAG0095.10 02.16 59


Einsatz auf dem Feld

12.5.6 Teilbreiten

Teilbreiten links, rechts zuschalten (in 4 Schritten).

Teilbreiten links, rechts abschalten (in 4 Schritten).

Anzeige: Zwei Teilbreiten rechts ausgeschaltet.

Bei geschlossenen Schiebern kann


eine Teilbreitenreduzierung vorgewählt
werden.

Anzeige: 6 Teilbreiten rechts ausgeschaltet.

Zum Keilstreuen können alle Teilbrei-


ten von einer Seite zur anderen ein-
oder ausgeschaltet werden

60 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.5.7 Grenzstreuen

Grabenstreuen links / rechts einschalten / ausschalten.

Grenzstreuen links / rechts einschalten / ausschalten.

Randstreuen links / rechts einschalten / ausschalten.

(1) Anzeige Randstreuen eingeschaltet


(2) Anzeige Randstreuen vorgewählt
(3) Anzeige Grenzstreuen eingeschaltet
(4) Anzeige Grenzstreuen vorgewählt
(5) Anzeige Grabenstreuen eingeschaltet
(6) Anzeige Grabenstreuen vorgewählt
(7) Anzeige Reduzierte Streuscheibendrehzahl.

Das Grenzstreuen übersteuert das Schalten von Teilbreiten mit Sec-


tion Control.

• Zum Grenz- und Grabenstreuen Eingaben laut Streutabelle im


Menü Dünger durchführen:
ο grenzseitige Mengenreduzierung.
ο grenzseitige Drehzahlreduzierung
• Bei geschlossenen Schiebern kann das Grenzstreuen vorge-
wählt werden.
• Werden die Schieber bei eingeschaltetem Grenzstreuen geöff-
net, ertönt ein Warnton.

ClickTS jeweils manuell in Grenzstreuposition / Normalstreuposition


bringen.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 61


Einsatz auf dem Feld

Hydraulischer Streuscheibenantrieb

Streuscheibendrehzahl für gewählte Grenzstreuart grenzseitig redu-


zieren / erhöhen.

• Die Grenzstreudrehzahl wird je Tastendruck um 10 U/min erhöht


bzw. reduziert.
• Die geänderte Grenzstreudrehzahl wird für weiteres Grenz-
streuen zu der gewählten Grenzstreuart gespeichert, siehe Me-
nü Dünger.

62 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.5.8 Section Control schalten (GPS-Steuerung)

Section Control ein- und ausschalten

WARNUNG
Verletzungsgefahr für Personen und Umweltbelastung im
Wurfbereich des Düngerstreuers durch ungewollt
fortgeschleuderte Düngerpartikel.
Der Einsatz von Section Control beim Düngerstreuen ist nur zulässig
innerhalb definierter Feldgrenzen.

VORSICHT
Ungewolltes Düngerstreuen mit Section Control.
An der Grenze immer mit Grenzstreueinrichtung arbeiten. Die Grenz-
streueinrichtung übersteuert das Section Control.

Hinweise zu Section Control:


• Nach der ersten Feldumrundung aus Sicherheitsgründen die
Feldgrenze festlegen.
• Section Control kann immer übersteuert werden durch:
ο manuelle Teilbreitenschaltung
ο Grenzstreueinrichtung
ο Schieber schließen
• Section Control erst am Terminal einschalten.

→ Dann Section Control am Düngerstreuer einschalten!


• Die Streuscheiben müssen drehen für den Modus Automatik.
Die Streuscheiben werden mit der im Menü Maschinendaten
eingegebenen Drehzahl angetrieben.

Anzeige:
• Section Control eingeschaltet
(Modus Automatik)

• Section Control ausgeschaltet


(Modus Hand)

• Section Control eingeschaltet


eine Teilbreite ausgeschaltet durch Section
Control
• Section Control übersteuert
durch manuelles Schieber schließen.
• Section Control übersteuert
durch Grenzstreueinrichtung rechts

• Section Control übersteuert


durch manuelles Teilbreiten schalten.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 63


Einsatz auf dem Feld

Streuscheibenantrieb mechanisch:
→ Section Control steuert maximal 8 / 16 Teilbreiten.
Streuscheibenantrieb hydraulisch:
→ Section Control steuert die Teilbreiten stufenlos.

12.6 Vorgehensweise beim Einsatz


12.6.1 Einsatz Düngerstreuer mit mechanischem Streuscheibenantrieb

1. Menü Dünger am ISOBUS-Terminal auswählen:


ο Daten laut Streutabelle eingeben.
ο kein Wiegestreuer: Düngerkalibrierung durchführen.
2. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen.
3. Zapfwellendrehzahl einstellen (wie in Streutabelle vorgegeben).

4. Anfahren und beide Schieber öffnen .

5. Wiegestreuer: :
ο mit einer Kalibrierfahrt beginnen
oder
ο Online-Kalibrieren durchführen (im Menü Maschinendaten
einschalten).

6. Wird mit dem Grenz-/ Graben- oder Randstreuen begonnen:

, , Grenzstreuart und Feldrand (links /


rechts) wählen und einschalten.
→ Während des Streuens zeigt das Terminal das Arbeitsmenü.
Von hier sind alle für das Streuen erforderlichen Einstellungen
durchzuführen.
→ Die ermittelten Daten werden zu dem gestarteten Auftrag ge-
speichert.
Nach dem Einsatz:

1. Beide Schieber schließen.


2. Zapfwelle ausschalten.

64 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.6.2 Einsatz Düngerstreuer mit hydaulischem Streuscheibenantrieb

1. Menü Dünger am ISOBUS-Terminal auswählen:


ο Daten laut Streutabelle eingeben.
ο kein Wiegestreuer: Düngerkalibrierung durchführen.
2. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen.
3. Traktorsteuergerät rot betätigen und so Steuerblock mit Hydrau-
liköl versorgen.

4. Streuscheiben einschalten.

5. Anfahren und Schieber öffnen .

6. Wiegestreuer: :
ο mit einer Kalibrierfahrt beginnen
oder
ο Online-Kalibrieren durchführen (im Menü Maschinendaten
einschalten).
7. Wird mit dem Grenz-/ Graben- oder Randstreuen begonnen:

, , Grenzstreuart und Feldrand (links /


rechts) wählen und einschalten.
→ Während des Streuens zeigt das Terminal das Arbeitsmenü.
Von hier sind alle für das Streuen erforderlichen Einstellungen
durchzuführen.
→ Die ermittelten Daten werden zu dem gestarteten Auftrag ge-
speichert.
Nach dem Einsatz:

1. Beide Schieber schließen.

2. Streuscheiben ausschalten.
3. Traktorsteuergerät rot betätigen und so Hydraulikölversorgung
des Steuerblocks unterbrechen.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 65


Einsatz auf dem Feld

12.6.2.1 Vorgehensweise beim Streuen von Sonderstreugut fein

Im Arbeitsmenü wird der Modus Sonderstreugut


fein und die vorgesehene Fahrgeschwindigkeit
angezeigt.

Dazu im Menü Dünger:


• Sonderstreugut fein auswählen.
• Sonderstreugut kalibrieren.

1. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen.


2. Streuscheibendrehzahl einstellen (wie in Streutabelle vorgege-
ben).

3. Anfahren und beide Schieber öffnen .

4. Schnell die vorgesehene Geschwindigkeit ( ) erreichen


und diese während des Streuens beibehalten.

5. ZG-TS: Bei Bedarf Bandboden antreiben. Schaltfläche


solange betätigen bis sich ausreichend Streugut in der Vorkam-
mer befindet.

WARNUNG
Überdosierung oder Unterdosierung mit Schneckenkorn.
Die gewünschte Ausbringmenge wird nur bei Einhaltung der
eingegebenen Geschwindigkeit erreicht. Eine
geschwindikeitsproportionale Mengenausbringung ist nicht möglich.

66 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Einsatz auf dem Feld

12.7 Argus Twin (Option)

Argus Twin misst und regelt permanent die Wurfrichtung des Dünger-
streuers, um die Querverteilung zu optimieren.
Die Ist-Wurfrichtung wird mit den Sollwerten abgeglichen. Bei Abwei-
chungen wird die Position des Einleitsystems verstellt.
Die Soll-Wurfrichtung wird aus der Streutabelle entnommen oder über
den mobilen Prüfstand ermittelt.

(1) Argus Twin im Düngermenü aktiviert.


Die sich permanent ändernde Position des Ein-
leitsystems wird angezeigt.
(2) Argus Twin im Düngermenü nicht aktiviert.
Die eingestellte Position des Einleitsystems wird
angezeigt.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 67


Multifunktionsgriffe AUX-N

13 Multifunktionsgriffe AUX-N

AUX-N - Auxiliary Control


Der Maschinenrechner unterstützt den AUX-N-Standard. Somit kön-
nen die Funktionen der Maschine einem AUX-N konformen Multifunk-
tionsgriff zugewiesen werden.
Multifunktionsgriffe AmaPilot+ und Fendt sind standardmäßig vorbe-
legt.

Belegung Multifunktionsgriff Fendt

Ausbringmenge
Beide Schieber auf / zu
verringern /erhöhen

Section Control Hand /


Automatik umschalten

Teilbreiten links
zuschalten / abschalten
Teilbreiten rechts
zuschalten / abschalten

Schieber links Schieber rechts

68 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Multifunktionsgriff AmaPilot / AmaPilot+

14 Multifunktionsgriff AmaPilot / AmaPilot+


Über den AmaPilot und den AmaPilot+ können
alle Funktionen der Maschine ausgeführt wer-
den.
• AmaPilot mit fester Tastenbelegung
• AmaPilot+ ist ein AUX-N-Bedienelement mit
frei wählbarer Tastenbelegung (Tastenbe-
legung vorbelegt wie in AmaPilot)
30 Funktionen sind per Daumendruck wählbar.
Dazu können zwei weitere Ebenen zugeschaltet
werden.

Eine Folie mit der Standardbelegung kann in die


Kabine geklebt werden. Für eine frei wählbare
Tastenbelegung kann die Standardbelegung
überklebt werden.

• Standardebene
• Ebene 2 bei gehaltenem Trigger auf der
Rückseite

• Ebene 3 nach Schalten des Leuchtknopfes

ISOBUS BAG0095.10 02.16 69


Multifunktionsgriff AmaPilot / AmaPilot+

AmaPilot mit fester Belegung: Standardebene:

Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu

Teilbreiten links Teilbreiten rechts


zuschalten / abschalten zuschalten / abschalten

Beide Schieber auf / zu

Section Control Hand /


Automatik umschalten

Ebene 2:
Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu

Ausbringmenge links Ausbringmenge rechts


verringern /erhöhen verringern /erhöhen

Beide Schieber auf / zu

Ausbringmenge auf
100%

Ebene 3:
Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu
Grenzstreufunktion links Grenzstreufunktion
stufenweise ausschalten rechts stufenweise aus-
schalten

Grenzstreufunktion links Grenzstreufunktion


stufenweise einschalten rechts stufenweise ein-
schalten

Ausbringmenge 100%
Streuweite beim Grenz- Streuweite beim Grenz-
streuen verringern streuen erhöhen

Beidseitig Normalstreuen
(nicht bei AmaPilot+)

70 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Wartung und Reinigung

15 Wartung und Reinigung

WARNUNG
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem
Streuscheiben- und Rührwellenantrieb vornehmen.

15.1 Reinigung

GEFAHR
Quetschgefahr für die Finger
Bei Betätigung der Schieber nicht in die Durchlassöffnung greifen!

Zur Reinigung des Düngerstreuers müssen die Schieber geöffnet


werden, damit Wasser und Düngerreste ablaufen können.
Siehe Düngerbehälter entleeren, Seite 37.

15.2 Notizen vor einem Update der Software

In den Tabellen können die Einstellungen und Kalibrierwerte notiert


werden.

Nach einem Reset oder Update der Software des Maschinenrechners


müssen die Einstellungen und Kalibrierwerte neu eingegeben wer-
den.

Düngermenü

Name des Düngers


Kalibrierfaktor
Vorgesehene Geschwindigkeit
Scheibensolldrehzahl
Streuscheibe
Teleskopschaufel
Ausschaltpunkt
Einschaltpunkt
Arbeitsbreite
Sonderstreugüter
Randstreuen konfigurieren
Scheibensolldrehzahl
Mengenreduzierung
AutoTS schalten
Grenzstreuen konfigurieren
Scheibensolldrehzahl
Mengenreduzierung
AutoTS schalten
Grabenstreuen konfigurieren
Scheibensolldrehzahl
Mengenreduzierung
AutoTS schalten

ISOBUS BAG0095.10 02.16 71


Wartung und Reinigung

Benutzerprofil

Name des Benutzers


Alarmgrenze Füllstand
Mengenschritt
Tastenbelegung konfigurieren
Seite 1 Seite 2

Seite 3 Seite 4

Multifunktionsanzeige konfigurieren
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
ISOBUS konfigurieren
UT Number
Dokumentation
TC Nummer
SectionControl schalten
Schaltpunkte einstellen

Maschinenmenü
Abdrehverfahren
Düngerfüllstand
Quelle Geschwindigkeit
Quelle Geschwindigkeit konfigurieren
Quelle Geschwindigkeit
Radimpulse
Simulierte Geschwindigkeit

72 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Wartung und Reinigung

Setup / Maschineneinstellungen
Streuermodell

Streuscheibenantrieb konfigurieren
Hydraulischer Antrieb
Regelfaktor

Schieber kalibrieren
Kalibrierposition links
Kalibrierposition rechts

Waage konfigurieren
Waage
Parameter 1
Parameter 2

Limiter/AutoTS konfigurieren
Limiter/AutoTS
Normalstreuen links
Normalstreuen rechts
Grenzstreuen links
Grenzstreuen rechts

Einleitsystemverstellung konfigurieren
Elektrische Verstellung
Kalibrierposition links
Kalibrierposition rechts

Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung
Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung

ISOBUS BAG0095.10 02.16 73


Störung

16 Störung

16.1 Ausfall des Geschwindigkeitssignal vom ISO-Bus

Als Quelle des Geschwindigkeitssignals kann


eine simulierte Geschwindigkeit im Menü Ma- Quelle
schinendaten eingegeben werden. Geschwindigkeit
konfigurieren
Dies ermöglicht ein Weiterstreuen ohne ein Sig-
nals für die Geschwindigkeit.
Quelle
Hierzu: Geschwindigkeit

1. Simulierte Geschwindigkeit eingeben.


2. Während des Weiterstreuens die eingege-
bene simulierte Geschwindigkeit einhalten.

16.2 Anzeige am Bedienterminal

Warnung / Alarm:
Eine Meldung wird angezeigt als:
ZA-TS
• Hinweis
• Warnung Warnung
• Alarm F35005
Streuscheiben drehen nicht

Angezeigt wird:
• die Nummer der Störung
• eine Textmeldung
• gegebenenfalls das Symbol des betreffen- Bitte bestätigen Sie
den Menüs diese Meldung

Hinweis:

Hinweis
F1200

Füllstandsalarmgrenze
unterschritten

74 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Störung

16.3 Störungstabelle

Num- Meldung Art Ursache Behebung


mer
Dieses Terminal zu- Hinweis Der Streuer hat das erwar-
künftig als Standard- tete Terminal nicht am
terminal verwenden? ISOBUS gefunden und sich
stattdessen an einem ande-
ren Terminal angemeldet.
F35002 Füllstandsalarmgrenze Hinweis Die Füllmenge, die von der • Dünger nachfüllen
unterschritten Waage gewogen wurde, ist • Füllstandalarmgrenze in den
geringer als eingestellte Maschineneinstellungen an-
Alarmgrenze. passen
F35003 Stellmotor links Alarm Messwert des Sensors am • Beschädigungen oder Unter-
reagiert nicht linken Schieber ändert sich brechungen an der Kabelver-
nicht, obwohl der Stellmotor bindung zum Stellmotor besei-
des Schiebers eingeschaltet tigen.
wurde. • Schieber nach der Kalibrierung
wieder in den Stellmotor ein-
hängen
• Defekten Stellmotor (EA356
oder EA353) tauschen
F35004 Stellmotor rechts Alarm Messwert des Sensors am • Beschädigungen oder Unter-
reagiert nicht rechten Schieber ändert brechungen an der Kabelver-
sich nicht, obwohl der bindung zum Stellmotor besei-
Stellmotor des Schiebers tigen.
eingeschaltet wurde. • Schieber nach der Kalibrierung
wieder in den Stellmotor ein-
hängen
• Defekten Stellmotor (EA356
oder EA353) tauschen
F35005 Streuscheiben drehen Warnung Nur Hydro: • Hydraulikversorgung des
nicht Obwohl im Arbeitsmenü die Streuers einschalten
Taste zum Einschalten • Hydraulikschläuche korrekt an
gedrückt wurde, wird keine den Traktor anschließen
Drehzahl an den Streu-
scheiben gemessen • Defekten Kabelbaum (keine
Spannung am Hydraulikventil)
tauschen
• Beschädigungen oder Unter-
brechungen an der Kabelver-
bindung zum Drehzahlsensor
beseitigen.
• defekten Drehzahlsensor tau-
schen
F35006 Schieber geöffnet Hinweis Schieber schließen
Streuscheiben- Hinweis Die Drehzahl der Streu- • Solldrehzahl anpassen
Drehzahl wird nicht scheiben weicht um min- • Bei Zapfwellenantrieb: Dreh-
eingehalten destens 10 % von der ein-
zahl der Zapfwelle korrigieren
F35007 gestellten Solldrehzahl ab.
• Bei Hydro: Ölfördermenge des
Traktors erhöhen

F35008 Füllstand der Dosier- Hinweis Nur ZG-TS: • Dünger nachfüllen


kammer zu niedrig Während die Schieber ge-
öffnet sind, ist die Span- • korrekten Bandbodenantrieb
nung des Winkelsensors an sicherstellen
der Füllstandsklappe in der
Dosierkammer mindestens
15 Sekunden größer als
2 V.

ISOBUS BAG0095.10 02.16 75


Störung

F35009 Linke Trichterspitze leer Hinweis linker Füllstandssensor ist • Dünger nachfüllen
nicht betätigt
• "Düngerbrücke" mit geeigne-
tem Werkzeug im Behälter be-
seitigen
• Beschädigung oder Unterbre-
chung der Verkabelung
beseitigen
• defekten Füllstandssensor
tauschen
F35010 Waage schwankt zu Hinweis Der Wiegerechner NI113 • Mindestens 10 Sekunden war-
stark hat das zuletzt ausgewer- ten, bis sich das Gewicht beru-
tete Gewicht als ungültig
higt hat.
gekennzeichnet.
ODER • Streuer von der ISOBUS
Das Gewicht schwankt Steckdose trennen und nach
um mehr als 10 kg/s 10 Sekunden wieder anste-
cken.
• Kalibrierung der Waage kori-
gieren
• defekte Wiegezelle tachen
• defekten Wiegerechner NI113
tauschen
F35012 Füllstand zu niedrig Hinweis Als die Online- oder Off- • Dünger nachfüllen
Mindestinhalt 500 kg line Kalibrierung gestartet
werden soll, sind laut
Waage weniger als 500
kg im Behälter.

F35013 Achtung! Hinweis Das Arbeitsmenü wurde • Streuscheiben ausschalten


drehende Streuscheiben verlassen, während die
Streuscheiben noch ein-
geschaltet sind.
F35015 Kalibrierung nicht Hinweis Beim Betreten des Kalib- • linken Schieber im Arbeitsme-
möglich, linker Schieber riermenüs war der linke nü schließen
geöffnet Schieber geöffnet.

F35016 Verletzungsgefahr für Hinweis Der Automatikmodus im • Hinweis lesen und quittieren
Personen im Wurfbe- Section Control wurde
reich des Düngerstreu- erstmalig eingeschaltet.
ers durch ungewollt
fortgeschleuderte Dün-
gerpartikel. Für den
Einsatz von Section
Control ist es zwingend
erforderlich die Feld-
grenze festzulegen.
Betriebsanleitung von
Section Control lesen
und befolgen.
F35018 JR-Waage ausgefallen Warnung Vom Wiegerechner • Fehler in der Verkabelung
(NI113) wurde 2 Sekun- zwischen Jobrechner (NI164)
den lang keine Nachricht
und Wiegerechner (NI113) be-
empfangen.
heben.
• defekten Wiegerechner
(NI113) austauschen.
F35019 Kalibrierung nicht Hinweis Beim Betreten des Kalib- • Stehen bleiben mit dem Trak-
möglich riermenüs ist eine Ge- tor
Gerät befindet sich nicht schwindigkeit vorhanden
im Stillstand • Simulierte Geschwindigkeit = 0
setzen

76 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Störung

F35020 Kalibrierung nicht mög- Hinweis Die im Kalibriermenü • Ausbringmenge reduzieren


lich eingestellte Menge kann
Sollwert nicht erreichbar vom Streuer nicht ausge- • Geschwindigkeit reduzieren
bracht werden. -Arbeitsbreite reduzieren

F35021 Sonderstreugut Schne- Hinweis In den Düngereinstellun- • Hinweis lesen und quittieren
ckenkorn ausgewählt. gen wurde als Sonder-
Geschwindigkeitsunab- streugut "Schneckenkorn"
hängige Mengenrege- ausgewählt.
lung ist deaktiviert.
Vorgesehene Ge-
schwindigkeit eingeben
und konstant fahren.

F35022 Kalibrierung Hinweis Während der Offline Ka- • Dünger nachfüllen


abgebrochen librierung wurde die mini-
Füllstand zu niedrig male Füllmenge unter-
schritten
F35023 Sie verändern die Hinweis
Grundeinstellung der
Waage.
F35025 Kalibrierfaktor 5 mal Hinweis Während der Online Ka- • Verstopfung am Schieber be-
außerhalb realistischer librierung lag der neu seitigen
Werte berechnete Kalibrierfaktor
5 mal über 1,4 oder unter • Dünger abdrehen
0,6 • offline Kalibrieren
• Waage neu kalibrieren
• Sonderstreugut Reis einstellen
F35029 Sensor Reinigungshau- Alarm Die Spannung des Win- • Beschädigung der Verkabe-
be ausgefallen kelgebers an der Reini- lung beseitigen
gungshaube ist größer als
4,5 oder kleiner als 0,5 V • defekten Winkelsensor tau-
schen
F35030 Reinigungshaube geöff- Alarm Die Spannung des Win- • Reinigungshaube schließen
net kelgebers an der Reini-
gungshaube ist größer als • Gestänge am Sensor korrekt
1,6 V ausrichten
• Sensor korrekt positionieren
F35031 Maschinenrechner Ein- Warnung Vom Maschinenrechner • Fehler in der Verkabelung
leitsystemverstellung Einleitsystemverstellung zwischen Jobrechner (NI164)
ausgefallen (NI125) werden keine
und Maschinenrechner Einleit-
Nachrichten empfangen.
systemverstellung (NI125) be-
heben.
• defekten Maschinenrechner
Einleitsystemverstellung
(NI125) austauschen
F35033 Kalibrierung nicht mög- Hinweis Während der Kalibrierung • Vor dem Abdrehen Dünger
lich war die Spannung am nachfüllen
Füllstand Dosierkammer Winkelsensor der Füll-
zu niedrig standsklappe in der Do- • Ölfluss sicher stellen
sierkammer des ZG-TS • Korrekten Bandbodenantrieb
für 20 Sekunden größer sicher stellen
als 2,0 V
F35034 Kalibrierfaktor außerhalb Hinweis Während der offline Kalib- • Schieber auf Verstopfungen
der Grenzen rierung lag der neu be- kontrollieren
rechnete Kalibrierfaktor
über 1,4 oder unter 0,6 • Kalibrierfahrt wiederholen
• Nicht während der Kalibrier-
fahrt nachfüllen
• Dünger abdrehen
• Waage neu kalibrieren
• Sonderstreugut Reis einstellen

ISOBUS BAG0095.10 02.16 77


Störung

F35035 Sollwert kann nicht Warnung Die gewünschte Aus- • Geschwindigkeit verringern
eingehalten werden bringmenge kann bei der
Arbeitsbreite und Ge- • Ausbringmenge verringern
schwindigkeit nicht aus- • Arbeitsbreite verringern
gebracht werden

F35037 Im Diagnosemenü sind Hinweis Das Diagnosemenü wur-


die Sicherheitsfunktio- de aufgerufen
nen außer Kraft gesetzt.
Lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung und
stellen Sie sicher, dass
Sie die Sicherheitshin-
weise verstanden ha-
ben.
F35038 Zum Entleeren beachten Hinweis Das Menü zum Entleeren
Sie die Betriebsanlei- des Behälters wurde
tung. Betreten Sie den aufgerufen.
Behälter nicht bei lau-
fender Maschine und
stellen Sie sicher, dass
keine umstehenden
Personen gefährdet
werden.
F35039 Zum Abdrehen beachten Hinweis Das Menü "Kalibrierfaktor
Sie die Betriebsanlei- bestimmen" wurde aufge-
tung. rufen.
F35040 Die gewählte Quelle für Hinweis Das ISOBUS- • Im Menü "Quelle Geschwindig-
die Fahrgeschwindigkeit Geschwindigkeitssignal, keit konfigurieren" ein verfüg-
ist nicht vorhanden. Bitte das im Menü "Quelle
bares Signal oder die simulier-
wählen sie eine vorhan- Geschwindigkeit konfigu-
dene Quelle aus. rieren" ausgewählt wurde, te Geschwindigkeit auswählen.
ist nicht verfügbar. • Einstellungen der Traktor ECU
korrigieren.
F35041 Beachten Sie, dass Alarm Der ISOBUS Shortcut • Shortcut Button lösen
Funktionen, die nicht Button des Terminals
über ISOBUS gesteuert wurde gedrückt (z.B.
werden, separat ausge- Ein/Aus Taste am
schaltet werden müs- AMATRON oder Pilzkopf-
sen. schalter am CCI Terminal)
F35042 Beachten Sie, dass Alarm Der ISOBUS Shortcut • Meldung bestätigen
Funktionen, die nicht Button des Terminals
über ISOBUS gesteuert wurde gelöst (z.B. Ein/Aus
werden, separat ausge- Taste am AMATRON oder
schaltet werden müs- Pilzkopfschalter am CCI
sen. Terminal)
Bitte bestätigen Sie
diese Meldung.
F35045 Kalibrierung abgebro- Hinweis Während der Offline Ka- • Dünger nachfüllen
chen librierung wurde die mini-
male Füllmenge unter-
schritten
F35046 Es wurde ein Geschwin- Hinweis Eine Tractor ECU sendet • korrekte Geschwindigkeitsquel-
digkeitssignal größer auf dem ISOBUS ein le im Menü "Quelle Geschwin-
Null erkannt. Die simu- Geschwindigkeitssignal
digkeit konfigurieren" auswäh-
lierte Geschwindigkeit >0km/h während eine
wurde deaktiviert. simulierte Geschwindig- len
keit eingestellt war. • Tractor ECU deaktivieren (z.B.
0 Imp/100m)

78 ISOBUS BAG0095.10 02.16


Störung

F35047 Rührwerk links nicht Warnung Vom Drehzahlsensor am • Blockade im Rührwerk entfer-
aktiv linken Rührwerk werden nen
keine Impulse empfan-
gen, während das elektri- • Beschädigungen oder Unter-
sche Rührwerk einge- brechungen am Kabel zum
schaltet ist. Rührwerksmotor beseitigen
• defekten Rührwerksmotor
(EA358) austauschen
F35048 Rührwerk rechts nicht Warnung Vom Drehzahlsensor am • Blockade im Rührwerk entfer-
aktiv rechten Rührwerk werden nen
keine Impulse empfan-
gen, während das elektri- • Beschädigungen oder Unter-
sche Rührwerk einge- brechungen am Kabel zum
schaltet ist. Rührwerksmotor beseitigen
• defekten Rührwerksmotor
(EA358) austauschen
F35049 Sensor Schieber links Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des linken brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35050 Sensor Schieber rechts Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des rechten brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen
F35055 Sensor Einleitsystem- Warnung Das Signal vom Weg- • Beschädigungen oder Unter-
verstellung links ausge- messsystem des Line- brechungen am Kabel zum Li-
fallen arantriebs für das linke
nearantrieb beseitigen
Einleitsystem ist kleiner
als 0,5V. • defekten Linearantriebs
(EA355) austauschen
F35056 Sensor Einleitsystem- Warnung Das Signal vom Weg- • Beschädigungen oder Unter-
verstellung rechts aus- messsystem des Line- brechungen am Kabel zum Li-
gefallen arantriebsfür das rechte
nearantrieb beseitigen
Einleitsystem ist kleiner
als 0,5 V. • defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35057 Einleitsystemverstellung Warnung Obwohl der Linearantrieb • Blockade der Einleitsystemver-
links reagiert nicht am linken Einleitsystem stellung beseitigen
eingeschaltet ist, ändert
sich nicht der Span- • Beschädigungen oder Unter-
nungswert des Wegmes- brechungen am Kabel zum Li-
systems in diesem Antrieb nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35058 Einleitsystemverstellung Warnung Obwohl der Linearantrieb • Blockade der Einleitsystemver-
rechts reagiert nicht am rechten Einleitsystem stellung beseitigen
eingeschaltet ist, ändert
sich nicht der Span- • Beschädigungen oder Unter-
nungswert des Wegmess- brechungen am Kabel zum Li-
systems in diesem Antrieb nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA355)
austauschen
F35059 Sensor AutoTS links Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des linken brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen

ISOBUS BAG0095.10 02.16 79


Störung

F35060 Sensor Auto TS rechts Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigungen oder Unter-
ausgefallen kelsensor des rechten brechungen am Kabel zum
Schiebers ist kleiner als
Winkelsensor beseitigen
0,5 V.
• defekten Winkelsensor
(NH115) austauschen

F35061 Sollposition Auto TS Warnung Der Sensorwert des Line- • Auto TS erneut schalte
links wird nicht eingehal- arantriebs für die linke
ten Auto TS Schaufel ändert • Verschmutzungen auf der
sich nicht und hat nicht Streuscheibe beseitigen
den geforderten Wert • Auto TS neu kalibriere
• Beschädigungen oder Unter-
brechungen am Kabel zum Li-
nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA375)
tauschen
F35062 Sollposition Auto TS Warnung Der Sensorwert des Line- • Auto TS erneut schalten
rechts wird nicht einge- arantriebs für die rechte
halten Auto TS Schaufel ändert • Verschmutzungen auf der
sich nicht und hat nicht Streuscheibe beseitigen
den geforderten Wert • Auto TS neu kalibrieren
• Beschädigungen oder Unter-
brechungen am Kabel zum Li-
nearantrieb beseitigen
• defekten Linearantrieb (EA375)
tauschen
F35063 Sollwert Einleitsystem Hinweis Bei Einsatz des mobilen • Einstellung der Maschine an-
nicht erreichbar Prüfstandes wurde die hand der Streutabelle kontrol-
Position für das Einleitsys-
lieren
tem errechnet, die kleiner
als 0 oder größer als 60 • Streuversuch wiederholen
wäre. • Düngeservice kontaktieren
F35064 Section Control deakti- Hinweis Der Section Control State • Streuscheiben einschalte
viert wechselt von 1 nach 0.
Automatische Teilbreiten- • Grenz-/ Grabenstreuen aus-
schaltung wurde vom schalten
Streuer oder vom Termi- • Streuer im Automatikmodus
nal deaktiviert. nicht von Hand bedienen
• andere Fehler beseitigen (z.B.
Sensor Schieber ausgefallen)
• Abdrehmenü oder Maschi-
nenmenü verlassen
F35065 Sensor Dosierkammer Warnung Das Signal vom Win- • Beschädigung oder Unterbre-
ausgefallen kelsensor an der Füll- chung der Verkabelung besei-
standsklappe in der Do-
tigen
sierkammer des ZG-TS ist
kleiner als 0,5 V. • defekten Winkelsensor tau-
schen
F35066 Rechte Trichterspitze Hinweis rechter Füllstandssensor • Dünger nachfüllen
leer ist nicht betätigt
• "Düngerbrücke" mit geeigne-
tem Werkzeug im Behälter be-
seitigen
• Beschädigung oder Unterbre-
chung der Verkabelung besei-
tigen
• defekten Füllstandssensor
tauschen

80 ISOBUS BAG0095.10 02.16


ISOBUS BAG0095.10 02.16 81
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0
D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de
Germany http:// www.amazone.de

Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach


Werksniederlassungen in England und Frankreich
Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen
und Kommunalgeräte

Das könnte Ihnen auch gefallen