Sie sind auf Seite 1von 3

Literaturepochen Von Der Renaissance bis zur Klassik

Literatur <
Literatur Ereignisse

" F)
"" "" "" dem """"
↳ rik mit Geist " " " "8
Dreißigjähriger Krieg

Ereignisse
µ

Humanistische Schuld ramen an
weltlichen Themen •
1643 -

1715 Ludwig XIV frz Absolutismus

Barock \
.

den antiken Vorbildern 1492 Entdeckung



Amerikas
( → Vanitas )

§
z.B


Lyrik italienischer Sprache
°
1512 Entwicklung eines hori -

( 1600-1720 ) Gesellschaftliche Ordnung


Renaissance Zontatischen Weltbildes
Weltbild Viele Fürstentümer und Kleinstaaten

Weltbild ✓

( 1470-1600 ) • 1517 95 Thesen Luthers •

Vorstellung einer göttlichen Ordnung • Ständegesellschaft

prägt das Denken und Bewusstsein

• heliozentrisches Weltbild

( Sonne als Mittel punt )


Übergang vom Mittelalter zur

Neuzeit : Reformation und Humanismus

Literatur Geisteshaltung Geisteshaltung


• Kant und Lessing
\ ✓ ⑨
Rationalismus : Handeln und Denken ohne


Literatur \
Goethe Schiller und Lenz
Kritik
( an der Gesellschaft

( z.B Stände gesellschaft )


Didaktische Literatur Einflüsse Religion oder Tradition

Sturm und Drang



von ,

(
Bildungs lehre ) Aufklärung •
Wetter Klärung durch Vernunft menschlicher
,


Die Räuber
"
er Schiller •
Konflikt des Individuums


Lyrik Epik ,
und Drama ( 1720-1800 ) Verstand wird hervorgerufen

„ Die Leiden des Jungen Werther
"

( 1765-1785 ) mit der gesellschaftlichen


Bewusstwerden und Realität
"
Emilia Galotti Nathan der Weise Nutzung der Faust Goethe
"

eigenen
• "

. ..
• n

"


Faust -
Goethe Denk und
-

Handlungsmöglichkeiten
Parfum Süskind Aufklärung ist der Ausgang des Menschen
"


Das n
9.

Kant
"
aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit .
-

Literatur Geisteshaltung
Geisteshaltung 9.Prinz Friedrich ](
µ
von • vereint Aufklärung und Gefühle /

Literatur \ •
Kritik an der Gesellschaft Homburg
"
-
Kleist Herz und Hirn

• Goethe Schiller und Lenz ( z.B Stände gesellschaft ) •


Faust
"
n Goethe Klassik • moralische Werte vermitteln

Sturm und Drang


,



Die Räuber
"
u Schiller -
Konflikt des Individuums ( 1786-1832 ) •
Orientierung an nicht materiellen


„ Die Leiden des Jungen Werther
"

( 1765-1785 ) mit der gesellschaftlichen Werten ( Vernunft , Humanität , Ideen . . .


)

Realität
"


Faust n Goethe •
Idealismus : streben nach einem Ideal

• Erziehbar keit der Menschen

( Lehre / Botschaft / Katharsis ) @ipadpaper


Literaturepochen Von der Romantik bis zum Expressionismus
Literatur Themen

Naturpoesie ,
Natur .se/hnsucht Literatur \ ~ Geisteshaltung
Spiegel der Seele • Liebe Freude •
Balladen Märchen
kleinbürgerliche

Heile Welt Idylle

Romantik Biedermeier
, , ,


Märchen Gedichte •
Tag und Nacht und Gedichte • streben nach Ruhe und Frieden

/ ( 1795-1840 )
, ,

Volkslieder • Träume ,
Fantasie ( 1820-1850 ) • Melancholie

Vergangenheit alte Traditionen


Rückzug private

,
• ins
✓ ,

Geisteshaltung Mittelalter •
Distanzierung zur politischen

gegen Aufklärung ,
Klassik , Industrialisierung • Schauer musik : Leid Tod ,
Gesellschaft
,
Restaurationen


Weniger Vernunft ,
mehr Empfinden und Gefühle


positive und negative Gefühle

Geisteshaltung
Literatur \ ~ •
Darstellung und Verarbeitung der Wirklichkeit durch Literatur

Vormärz ↳ Literatur Roman Realismus real , unverstellt detailgetreu jeweilige Zeitumstände

§
• •
, ,

( 1830-1850 ) •
politische Lyrik

Unterhaltungsliteratur ( 1850-1890 ) •
Vernunft Rationalismus
,
: handeln nach Ordnung

Geisteshaltung •

Der hessische Landbote
"
• freie Form , metaphorische und •
wissenschaftliche Erkenntnisse moderne Techniken der
, Industrialisierung

nach der gescheiterten Revolution ästhetische Sprache Formen : kritischer, bürgerlicher poetischer Realismus
• •
,

• kritische Auseinandersetzung gegenüber •


„ Irrungen Wirrungen
,
"
- Theodor Fontaine •
politische und soziale Umbruch stimmung

der Krone lkirchel Realität • Konflikte in der Gesellschaft / Stände zugehörigkeit

geprägt politischer Veränderung und



von

Reform bedarf

Geisteshaltung <

:]
Auseinandersetzung mit

Geisteshaltung
÷:!!!!!
Wirklichkeit
µ •
Literatur
psychologische Romane Literatur \
T.r-ia.musunameria.ms•
negatives Empfinden der

Naturalismus Expressionismus
,


Fokus auf Randgruppe Darstellung der Beweggründe für •
symbolhaft Literatur Gegenwart Disharmonie ,

Antihelden und Außen -


( 1880-1900 ) ein Handeln und Abstraktion ( 1905-1925 ) •
Not ,
Leid und Kriegserlebnisse

Seite ( Kranke Süchtige .mil/ieudarsteHung Verwandlung Kafka


"

, ,

sozialkritische Literatur •

Die n

Arme ,
Verbrecher . . .
)

@ipadpaper
Literaturepochen Von neuer Sachlichkeit bis zur exilliteratur

Geisteshaltung
Geisteshaltung Literatur Literatur \ /
-
Verfolgte

(

Flüchtige oder des Nazi

Weimarer Republik Romane Sachberichten •


Reportagen autobiografische Regimes (Juden Pazifisten Sozialisten )

Exilliteratur

, . , , ,

Reportagen Dokumentationen Erzählungen Kritik , Religion oder Meinung gegen das


Objektive Darstellung

• und

Neue Sachlichkeit
,

ökonomischen Wirklichkeit

Flugblätter ( 1933-1945 ) nationalsozialistische Weltbild


Industrie , Großstadt Technik ,
( 1920-1933 ) •
Radio reden • Literatur droht Buchverbrennung

Wirtschaft •
epische Theater •
Schriftsteller suchen Zuflucht im

Lebensumstände z.B Ausland ( Exit )



Arbeitslosigkeit

Aufarbeitung Erlebtem

von

@ipadpaper

Das könnte Ihnen auch gefallen