Sie sind auf Seite 1von 11

Lehramt an

Realschulen

Informationen
der Lehramtsberatung des Zentrums für Lehrer*innenbildung und
interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB)
Studiengang Lehramt an Realschulen
Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Mindeststudienzeit: 6 Semester
Höchststudiendauer: 12 Semester

Vor Studienbeginn Eignungsverfahren: Eignungsprüfungen und Eig-


nungsfeststellungsverfahren
Selbstreflexion als Voraussetzung für die
Einige Unterrichtsfächer überprüfen in Eignungs-
Einschreibung (Immatrikulation): Career
verfahren vor Aufnahme des Studiums Ihre
Counselling for Teachers (CCT)
Eignung. Für die Unterrichtsfächer Kunst, Musik
Vor einer Immatrikulation in einen Lehr-
und Sport gibt es Eignungsprüfungen, für das
amtsstudiengang an der Universität Augsburg
Unterrichtsfach Englisch ein Eignungsfest-
müssen Sie verpflichtend die „Geführte Tour 1:
stellungsverfahren, für die Sie sich bis zu be-
Soll ich ein Lehramtsstudium beginnen?“ bei CCT
stimmten Fristen anmelden müssen.
durchführen. Die Gruppenbezeichnung für die
Kunst: Anmeldung zur Eignungsprüfung am Lehr-
Anmeldung ist „Augsburg“, einen Code vergeben
stuhl für Kunstpädagogik.
Sie bitte nach Anleitung von CCT. Die ausge-
Musik: Eignungsprüfung am Leopold-Mozart-
druckte Teilnahmebestätigung von CCT müssen
Zentrum, Lehrstuhl für Musikpädagogik.
Sie zur Immatrikulation mitbringen:
Sport: Zeit und Ort der zentralen Eignungsprüfung
CCT – Career Counselling for Teachers
für ein Sportstudium in Bayern sind einheitlich
Andere Online-Self-Assessments (OSAs) sind
festgelegt.
optional – Sie können sie freiwillig zu Ihrer
Englisch: Anmeldung zum Eignungsfeststellungs-
Orientierung durchführen:
verfahren beim Fach Anglistik/Amerikanistik.
FIT für den Lehrerberuf
Französisch: Im Fach Französisch können Sie sich
SeLF – Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit
zwar immatrikulieren, müssen jedoch einen
Filmimpulsen
diagnostischen Einstufungstest durchlaufen.
Dieser dient lediglich dazu, Ihre
Bewerbung
Sprachvorkenntnisse einzustufen, so dass Sie für
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium für
Sie geeignete Lehrveranstaltungen besuchen
das Lehramt an Realschulen ist die fach-
können.
gebundene oder die allgemeine Hochschulreife.
Lehramt an Realschulen ist ein zulassungsfreier
Zulassungsvoraussetzungen können sich kurz-
Studiengang. Sie können sich direkt online
fristig ändern. Überprüfen Sie bitte die Webseiten
bewerben. Ausführliche Informationen zu den
des Studiengangs Lehramt an Realschulen und die
Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter
Ihrer Fächer auf aktuelle Informationen.
Zugangsvoraussetzungen.
Einschreibung (Immatrikulation)
Wahl der Fächerkombination
Wenn Sie sich fristgerecht beworben haben,
Bevor Sie sich in den Studiengang Lehramt an
können Sie sich für den Studiengang Lehramt an
Realschulen einschreiben können, müssen Sie sich
Realschulen einschreiben, d.h. die
für eine Fächerkombination entscheiden. Sie
Immatrikulation vornehmen.
wählen zwei Unterrichtsfächer. Die Tabelle
„Kombinationsmöglichkeiten“ stellt die möglichen
Kombinationen dar. Grundlage für die
Kombinationsmöglichkeiten sind die
Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) und die
Lehramtsprüfungsordnung der Universität
Augsburg (LPO UA). Mit beiden
Prüfungsordnungen sollten Sie sich bereits vor
Studienbeginn grundlegend vertraut machen.
Kombinationsmöglichkeiten

Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre
Unterrichtsfächer

Lehramt
an
Realschulen

Mathematik
Geographie
Französisch

Geschichte
Deutsch

Englisch

Physik
Musik
Kunst

Sport
Deutsch x x x x x x x x x x

Englisch x x x x x x x x x x

Französisch x x x

Geographie x x x

Geschichte x x

Kunst x x x

Mathematik x x x x x x x x

Musik x x x x x x

Physik x

Evangelische Religionslehre x x x x

Katholische Religionslehre x x x x

Sport x x x x
Zum Studienbeginn Prüfungen können im Rahmen der Höchst-
studiendauer wiederholt werden. Die freiwillige
Orientierungsphase Lehramt
Wiederholung einer bestandenen Prüfungs-
Für einen erfolgreichen Start in Ihr Lehramts-
leistung ist nicht zulässig. Eine ausführliche und
studium erhalten Sie zu Beginn des Semesters
rechtsverbindliche Beschreibung finden Sie in der
wichtige Informationen und Hinweise. Die
für Sie gültigen Fassung der LPO UA, d.h.
Orientierungsphase Lehramt des Zentrums für
derjenigen Fassung, die zum Zeitpunkt Ihrer
Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bil-
Immatrikulation in den Lehramtsstudiengang die
dungsforschung (ZLbiB) für die neuen Studieren-
aktuellste war.
den findet in der Regel ca. zwei Wochen vor
Vorlesungsbeginn statt. Die genauen Termine
Unterrichtsfach
finden Sie auf den Internetseiten des ZLbiB.
Ein Unterrichtsfach beinhaltet wissenschaftliche
Bitte besuchen Sie auch die Informations- und
Anteile, die sogenannte Fachwissenschaft, die
Vorbereitungsveranstaltungen Ihrer Fächer.
Geschichte, Themen, Theorien und Methoden
eines Faches behandeln, sowie Anteile der
Während des Studiums Fachdidaktik, d.h. derjenigen Disziplin, die sich mit
Die Tabelle „Aufbau des Studiums“ auf einer der den Fragen beschäftigt, wie Fachinhalte in der
nächsten Seiten gibt eine Übersicht über die Schule vermittelt werden.
einzelnen Elemente des Studiengangs Lehramt an
Realschulen. Alle Elemente werden nachfolgend Erziehungswissenschaftliches Studium
erläutert: In den erziehungswissenschaftlichen Teilberei-
chen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und
Studieren in Modulen und ECTS-Punkte Psychologie setzen Sie sich mit Erziehungs-, Bil-
Die Lehramtsprüfungsordnung der Universität dungs-, Sozialisations-, Lern- und Entwicklungs-
Augsburg (LPO UA) regelt den Aufbau des Studien- prozessen auseinander. Das in einem der beiden
gangs. Ein Studiengang setzt sich aus Modulen mit Unterrichtsfächer zu absolvierende studienbeglei-
ansteigendem Anforderungsniveau zusammen. tende fachdidaktische Praktikum zählt in Augs-
Sie werden in folgender Reihenfolge absolviert: burg zu den Erziehungswissenschaften und ist
Basismodule (Modulgruppe A, 1. bis 3. Semester), Voraussetzung für das EWS-Staatsexamen.
Aufbaumodule (Modulgruppe B, 3. bis 5. Semes-
ter) und Vertiefungsmodule (Modulgruppe C, 5. Freier Bereich
bis 7. Semester) sowie ggf. Wahlmodule (6. bis 7. Im Freien Bereich können Sie nur Lehrveran-
Semester). staltungen aus den von Ihnen studierten Fächern,
Ein Modul bezeichnet einen Verbund von thema- d.h. den Unterrichtsfächern oder den Erziehungs-
tisch und zeitlich aufeinander bezogenen Lehr- wissenschaften, einbringen, die im
veranstaltungen. Lehrveranstaltungen können Modulhandbuch für den Freien Bereich aufgeführt
z.B. Vorlesungen, Seminare und Übungen sein. sind. Der Freie Bereich ist überbuchbar, d.h. Sie
Für bestandene Modulprüfungen und den er- können mehr als 9 Leistungspunkte einbringen
brachten Arbeitsaufwand erhalten Sie ECTS- und diese z.B. für eine Vertiefung eines
Punkte, d.h. Leistungspunkte, im Online- bestimmten Fachgebiets, zur Profilbildung oder
Prüfungsportal STUDIS gutgeschrieben. ECTS ist zum Besuch von Vorbereitungsveranstaltungen
die Abkürzung für „European Credit Transfer and für die Staatsprüfungen nutzen.
Accumulation System“, ein Punkte-System zur
Bemessung des Arbeitsaufwands bzw. Workloads Praktika
von einzelnen Lehrveranstaltungen, Modulen und Detaillierte Informationen zu allen selbstorgani-
ganzer Studiengänge. 1 Leistungspunkt entspricht sierten und studienbegleitenden Praktika erhalten
ca. 30 Arbeitsstunden Workload. Pro Semester Sie beim Praktikumsamt des
sind etwa 30 Leistungspunkte zu erwerben. Ministerialbeauftragen für die Realschulen in
In der Regel erhalten Sie neben Leistungspunkten Schwaben.
für eine Modulprüfung auch eine Note (1,0 bis 4,0, Achten Sie insbesondere auf frühzeitige und
d.h. mindestens „ausreichend“, bei schlechterer fristgerechte Anmeldung für die
Bewertung wurde nicht bestanden). Es gibt jedoch anmeldepflichtigen Praktika. Ob bisherige
auch Module, die nur mit bestanden/nicht Ausbildungen, Tätigkeiten oder Praktika, die Sie
bestanden bewertet werden. Nicht bestandene durchgeführt haben, für ein bestimmtes
Praktikum (z.B. Orientierungspraktikum, Betriebs- geleistet. Das pädagogisch-didaktische Schulprak-
praktikum) anrechnungsfähig sind, erfahren Sie tikum erstreckt sich über zwei aufeinander
unter Vorlage entsprechender Nachweise aus- folgende Schulhalbjahre und hat einen Umfang
schließlich direkt beim Praktikumsamt für von 150-160 Unterrichtsstunden.
Realschulen.
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
Orientierungspraktikum: Das Orientierungsprak- in einem der beiden Unterrichtsfächer: Das
tikum (3–4 Wochen) ist selbstorganisiert. Es ist am studienbegleitende fachdidaktische Praktikum
besten vor Studienbeginn abzuleisten, spätestens zählt zum Erziehungswissenschaftlichen Studium
jedoch in der vorlesungsfreien Zeit nach dem (EWS) und ist Voraussetzung für die Anmeldung
ersten Semester, zwingend jedoch vor Beginn des und Ablegung des EWS-Staatsexamens. Die
pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums. Je Anmeldung für das studienbegleitende
nachdem, wann Sie Ihr Studium begonnen haben fachdidaktische Praktikum erfolgt über das
oder beginnen werden, gelten unterschiedliche Praktikumsamt des Ministerialbeauftragten für
Regeln dafür, welche Schularten Sie während Ihres die Realschulen in Schwaben. Das
Orientierungspraktikums besuchen müssen: studienbegleitende fachdidaktische Praktikum
• Studienbeginn vor Wintersemester 2021/2022: erstreckt sich über ein Semester: Sie verbringen
mindestens eine der 3–4 Wochen muss an einer einmal pro Woche mindestens 4 Stunden
öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Unterricht einschließlich Besprechung in der
Schule abgeleistet werden. Es wird empfohlen, Realschule.
mehrere Schularten kennenzulernen.
• Studienbeginn zwischen Wintersemester Betriebspraktikum: Das Betriebspraktikum ist
2021/2022 und Sommersemster 2023: Das selbstorganisiert und hat eine Dauer von 8 Wo-
Orientierungspraktikum muss an mindestens chen, die auch aufgeteilt werden können. Es muss
zwei unterschiedlichen Schularten absolviert schulfremd in einem Produktions-, Weiterverar-
werden. Mindestens eine der 3–4 Wochen muss beitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb
an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten abgeleistet werden und ist spätestens bei der An-
privaten Schule abgeleistet werden. meldung zur Ersten Staatsprüfung nachzuweisen.
• Ab Studienbeginn zum Sommersemester 2023:
Das Orientierungspraktikum muss an Schriftliche Hausarbeit
mindestens zwei unterschiedlichen Schularten Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten
absolviert werden, dabei muss mindestens eine Staatsprüfung ist eine schriftliche Hausarbeit (Zu-
Woche an einer Mittelschule oder einem lassungsarbeit) anzufertigen. Diese fertigen Sie
Förderzentrum stattfinden. Weiterhin gilt, dass entweder in einem Fach der gewählten Fächerver-
mindestens eine der 3–4 Wochen an einer bindung oder in den Erziehungswissenschaften
öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten oder interdisziplinär an. Das Thema vereinbaren
Schule abgeleistet werden muss. Sie mit einem bzw. einer prüfungsberechtigten
Informieren Sie sich bei weiteren Fragen bitte bei Dozenten bzw. Dozentin spätestens ein Jahr bevor
dem für Ihre Schulart zuständigen Praktikumsamt. Sie sich zur Ersten Staatsprüfung in der
Fächerverbindung anmelden. Die Abgabe der
Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum: Für schriftlichen Hausarbeit erfolgt etwa ein halbes
das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum er- Jahr vor der Ersten Staatsprüfung.
folgt die Anmeldung über das Praktikumsamt des
Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Kombinationsmöglichkeiten von Fächern
Schwaben. Bei Studienbeginn im Wintersemester Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht
empfiehlt es sich, die vorbereitende begleitende und Kultus legt in der Lehramtsprüfungsordnung
Lehrveranstaltung „Planung, Analyse und Eva- (LPO I) bestimmte Fächerkombinationen fest. Die
luation von Lehr-Lernprozessen“ Tabelle „Kombinationsmöglichkeiten“ zeigt,
im 3. Semester, beim Studienbeginn im welche Fächerkombinationen Sie an der
Sommersemester im 2. Semester zu besuchen. Universität Augsburg studieren können.
Entsprechend wird das pädagogisch-didaktische Ein Fach kann jeweils nur einmal gewählt werden.
Schulpraktikum nach dem 3. Semester bzw. nach
dem 2. Semester in der vorlesungsfreien Zeit ab-
Aufbau des Studiums
ECTS-
Fach / Bereich Studienanteile
Punkte

Unterrichtsfach 1
Fachwissenschaft 60
Fachdidaktik 15
75 LP

Unterrichtsfach 2
Fachwissenschaft 60
Fachdidaktik 15
75 LP

Erziehungs-
wissen- Pflichtbereich Allgemeine Pädagogik 7
schaftliches Schulpädagogik 7
Studium (EWS) Psychologie 11

35 LP
(mit 5 LP des
studienbegleitenden
fachdidaktischen Optionaler Bereich 5
Praktikums, s.u. unter
Praktika)

Freier Bereich
Lehrveranstaltungen nur aus den Unterrichtsfächern oder den
Erziehungswissenschaften (siehe Modulhandbuch für den Freien 9
9 LP
Bereich)
(überbuchbar)

Orientierungspraktikum -
Praktika
Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum 6
6 LP
(das studienbegleitende
fachdidaktische Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem der beiden
Praktikum mit 5 LP zählt 5
Unterrichtsfächer
zu EWS)

Betriebspraktikum -

Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) 10

Gesamt 210
Fremdsprachenkenntnisse schuldidaktik.
Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse sind erfor-
derlich für die folgenden Unterrichtsfächer: Zertifikat „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“:
Deutsch: Kenntnisse in einer Fremdsprache auf Informationen am Lehrstuhl für Schulpädagogik.
dem Niveau A2,
Englisch: Kenntnisse in Latein oder in einer Zertifikat „Interreligiöse Mediation“: Informa-
romanischen Fremdsprache auf dem Niveau A2, tionen an der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Französisch: Kenntnisse in Latein oder in einer
weiteren romanischen Fremdsprache auf dem
Niveau A2,
Geschichte: Kenntnisse in zwei Fremdsprachen
auf Niveau A2 oder Kenntnisse in Latein und
Kenntnisse in einer Fremdsprache auf Niveau A2.

Es wird empfohlen, noch nicht vorhandene


Sprachkenntnisse zu Beginn des Studiums zu
erwerben: moderne Fremdsprachen am
Sprachenzentrum der Universität Augsburg, alte
Sprachen an der Katholisch-Theologische
Fakultät. Wie der Nachweis von Fremdsprachen-
kenntnissen erbracht werden kann, regelt der
„Nachweis der nach der Lehramtsprüfungsord-
nung I vorgeschriebenen Fremdsprachenkennt-
nisse”. Die bei Anmeldung zur Ersten Staats-
prüfung nachzuweisenden Fremdsprachenkennt-
nisse stehen in der LPO I beim betreffenden Fach.

Zusätzliche Voraussetzungen für die Anmeldung


zur Ersten Staatsprüfung
Katholische Religionslehre: Nachweis der
erfolgreichen Teilnahme an einem
Orientierungskurs „Einführung in elementare
Theologie vor den Herausforderungen der
modernen Gesellschaft“,
Sport: Nachweis des Deutschen Rettungs-
schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als drei
Jahre), Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an
einer Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als drei
Jahre, mind. 9 Ausbildungsstunden) sowie
Nachweis eines Praktikums von 50
Übungsstunden in einem Sportverein (Ersatz
durch Übungsleiterlizenz möglich).

Freiwilliger, optionaler Erwerb von Zertifikaten


im Lehramtsstudium
Die Universität Augsburg bietet allen Lehramts-
studierenden den Erwerb folgender Zertifikate an:

Theaterzertifikat: Informationen am Lehrstuhl


für Germanistik.

Zertifikat „Inklusion an der Regelschule“: Infor-


mationen an den Lehrstühlen für Schulpädagogik
sowie Grundschulpädagogik und Grund-
Erweiterungen
Das Lehramtsstudium kann – muss aber nicht –
durch ein Erweiterungsfach oder mehrere
Erweiterungsfächer bzw. pädagogische Quali-
fikationen ergänzt werden. D.h.: Erweiterungen
sind optional. Bei der Wahl der Erweiterungs-
fächer gilt, dass diese nicht bereits in der
gewählten Fächerverbindung vorkommen dürfen.
Mögliche Erweiterungen:
• ein weiteres Unterrichtsfach
• Pädagogische Qualifikation: Beratungs-
lehrkraft, nur grundständige Erweiterung
• Pädagogische Qualifikation: DiDaZ (Didaktik
des Deutschen als Zweitsprache)
• Pädagogische Qualifikation: Fremdsprach-
liche Qualifikation Englisch (mit Eignungs-
feststellungsverfahren), Französisch,
Italienisch, Spanisch (mit diagnostischem
Einstufungstest), nur nachträgliche Erwei-
terung
• Pädagogische Qualifikation: Förderung von
Schülerinnen und Schülern mit besonderem
Förderbedarf, nur nachträgliche Erweiterung
• Pädagogische Qualifikation: Medien-
pädagogik, nur nachträgliche Erweiterung.
Über die Unterschiede einer grundständigen und
nachträglichen Erweiterung können Sie sich in der
pdf-Datei „Berücksichtigung von Erweiterungs-
prüfungen bei Einstellung in den staatlichen
Schuldienst (Realschule)“ des Bayerischen
Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
informieren.
Zum Studienabschluss
Wird die Erste Staatsprüfung in den Fächern mit
Das Studium schließt mit der Ersten Lehramts-
Ausnahme der Erziehungswissenschaften spätes-
prüfung ab. Diese setzt sich zu 40% aus den
tens in dem auf die Vorlesungszeit des siebten
Ergebnissen der universitären Modulprüfungen
Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prü-
und zu 60% aus den Resultaten der Prüfungen der
fungstermin erstmals abgelegt, besteht die Mög-
Ersten Staatsprüfung zusammen.
lichkeit eines Freiversuchs: Bei Nichtbestehen
Zur Ersten Staatsprüfung melden Sie sich online
wird die Prüfung auf Antrag als nicht abgelegt
auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeri-
gewertet, bei Bestehen kann sie zweimal zur
ums für Unterricht und Kultus sowie anschließend
Notenverbesserung wiederholt werden.
bei der Außenstelle des Prüfungsamtes für die
Lehrämter an öffentlichen Schulen (Prüfungsamt
Nach erfolgreicher Erster Staatsprüfung können
Lehramt Staatsexamen) an der Universität Augs-
Sie den zweijährigen Vorbereitungsdienst
burg an.
antreten. Wenn Sie Katholische oder Evangelische
Religionslehre in ihrer Fächerkombination haben,
Eventuelle weitere Voraussetzungen für die
benötigen Sie zusätzlich zur Ersten Staatsprüfung
Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung in den von
auch die jeweilige kirchliche Lehrerlaubnis, ehe Sie
Ihnen gewählten Fächern entnehmen Sie bitte der
das Fach in der Schule unterrichten. Erkundigen
Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I).
Sie sich deshalb noch rechtzeitig vor
Auf Antrag kann die Erste Staatsprüfung im Fach
Studienabschluss nach dem Mentorat und der
Erziehungswissenschaften zu einem gesonderten,
Missio canonica für die Katholische Reli-
vorgezogenen Prüfungstermin abgelegt werden.
gionslehre bzw. nach der Vocatio für die Evan-
Die Erste Staatsprüfung im Unterrichtsfach und in
gelische Religionslehre.
den Didaktikfächern muss zum gleichen Prüfungs-
termin abgelegt werden (Staatsexamen in der
Fächerverbindung).

Bitte beachten Sie: Sie müssen sich so rechtzeitig


zur Ersten Staatsprüfung anmelden, dass Sie sie
spätestens im Anschluss an die Vorlesungszeit des
11. Semesters (Höchststudiendauer) ablegen.
Andernfalls gilt die Erste Staatsprüfung als
erstmals abgelegt und nicht bestanden.

Die Erste Staatsprüfung wird in folgenden Bereichen abgelegt

EWS Unterrichtsfach 1 Unterrichtsfach 2

Allgemeine
Pädagogik
oder Fachwissen- Fach- Fachwissen- Fach-
Schulpädagogik schaft didaktik schaft didaktik
oder
Psychologie
Erste Erste Staats- Erste Staats-
Staatsprüfung prüfungen Erste Staatsprüfung prüfungen Erste Staatsprüfung
(schriftlich) (Teilgebiete) (Teilgebiete)
Die drei Phasen der Lehrerbildung Alle anderen Teile und Phasen der Lehrerbildung un-
terliegen nicht der Universität, sondern dem Bayeri-
Das Berufsbild der Lehrkraft ist komplex. Als Lehr-
schen Staatsministerium für Unterricht und Kultus,
kraft unterstützen Sie Kinder und Jugendliche in ihrer
das sie durch die Lehramtsprüfungsordnungen I und
Persönlichkeitsentwicklung, vermitteln Wissen und
II (LPO I und LPO II) gesetzlich regelt und sie durch
stellen sich aktuellen gesellschaftlichen, sozialen und
verschiedene Stellen und Einrichtungen organisiert,
pädagogisch-erzieherischen Herausforderungen.
anbietet und durchführt.
Lehrkräfte betreiben Teamentwicklung, Konfliktma-
nagement und gestalten die Organisation Schule mit.
2. Phase der Lehrerbildung
Sie übernehmen Verantwortung, sind psychisch be-
Nach erfolgreichem Abschluss der Ersten Lehramts-
lastbar, kommunikations- und kontaktfreudig gegen-
prüfung haben Sie die Berechtigung und Möglichkeit,
über schulpflichtigen Kindern, Eltern, Erziehungsbe-
den zweijährigen praktischen Vorbereitungsdienst
rechtigten sowie Lehrerkolleginnen und -kollegen.
(Referendariat) anzutreten und an Schulen abzuleis-
Entsprechend dieser verantwortungsvollen und
ten, die das Bayerische Staatsministerium für Unter-
komplexen Tätigkeit gliedert sich die Lehrerbildung
richt und Kultus bestimmt. Der Vorbereitungsdienst
in drei Phasen:
beginnt im Lehramt Realschule jeweils im September
zum neuen Schuljahr. Er endet mit der Zweiten
1. Phase der Lehrerbildung
Lehramtsprüfung, der Befähigung, an öffentlichen
An der Universität absolvieren Sie nur einen Teil der
und privaten Schulen zu unterrichten. Weitere Infor-
ersten Phase der gesamten Lehrerbildung (in der
mationen zum Vorbereitungsdienst und zur 2. Phase
nachfolgenden Tabelle farbig markiert), dessen
der Lehrerbildung finden Sie beim Bayerischen
Leistungen und Bewertungen (Noten) mit 40% in die
Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Erste Lehramtsprüfung eingerechnet werden.
Die Universität setzt die gesetzlichen Regelungen der
3. Phase der Lehrerbildung
Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) um. Sie finden
Informationen zu Fort- und Weiterbildungen der 3.
die Umsetzung der LPO I in der Lehramtsprüfungs-
Phase der Lehrerbildung erhalten Sie beim
ordnung der Universität Augsburg (LPO UA) rechts-
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
verbindlich beschrieben.
Kultus und während Ihres gesamten Berufslebens.

Übersicht: Die drei Phasen der Lehrerbildung

Universitäres Studium mit Erste


Modulprüfungen Staatsprüfung
Erste Lehramtsprüfung 1. Phase der
210 ECTS (GS, MS, RS) + Prüfungen nach §§ 32, =
Lehrerbildung
270 (GY) 36, 40-58 LPO I
Zweijähriger Vorbereitungsdienst Zweite Lehramtsprüfung:
(Referendariat), Beginn im September: schriftliche Hausarbeit, Kolloquium,
Gutachten über Unterrichtskompetenz, mündliche Prüfung sowie drei 2. Phase der
+
erzieherische Kompetenz, Handlungs- und Prüfungslehrproben Lehrerbildung
Sachkompetenz nach LPO II nach LPO II

3. Phase der
Jährliche verpflichtende Fort- und Weiterbildungen während des gesamten Berufslebens
Lehrerbildung
Wichtige Dokumente für Ihr Beratung
Lehramtsstudium Beratung für Studieninteressierte: Zentrale
Studienberatung
Bitte lesen Sie die für Ihre Schulform und
Die Zentrale Studienberatung der Universität
Fächerkombination gültigen Teile der
Augsburg berät Studieninteressierte, die einen
Prüfungsordnungen sorgfältig durch.
Lehramtsstudiengang aufnehmen möchten.
Die LPO UA und die LPO I begleiten Sie als
wichtige Grundlage durch Ihr gesamtes Studium.
Beratung für Lehramtsstudierende:
Lehramtsberatung des ZLbiB
Prüfungsordnungen
Das Team der Lehramtsberatung des Zentrums
Lehramtsprüfungsordnung der Universität
für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre
Augsburg (LPO UA)
Bildungsforschung (ZLbiB) berät
Für Neuimmatrikulierte jeweils gültig in
derjenigen Fassung, die zum Zeitpunkt Ihrer • Studierende der Lehramts- und
Immatrikulation in den Lehramtsstudiengang die lehramtsbezogenen Studiengänge der
aktuellste war. Universität Augsburg,
• Studierende der Lehramts- und
Lehramtsprüfungsordnung LPO I lehramtsbezogenen Studiengänge anderer
Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an Universitäten, die an die Universität
öffentlichen Schulen. Augsburg wechseln wollen,
• Teilnehmer*innen an Nachqualifikationen im
Lehramtsprüfungsordnung LPO II Rahmen von Sondermaßnahmen des
Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Bayerischen Staatsministeriums für
Lehramt an öffentlichen Schulen Unterricht und Kultus
zu verschiedenen Beratungsanliegen.

Fachstudienberatung Lehramt
Wichtige Stellen für Ihr Die Fachstudienberaterinnen und -berater sind
Lehramtsstudium für Fragen zu den Inhalten und zur Organisation
Prüfungs- und Praktikumsämter, des Studiums der jeweiligen im Lehramtsstudium
Studentenkanzlei studierten Fächer zuständig.
Universitäres Prüfungsamt (Lehramt
modularisiert: Modulprüfungen)
Angelegenheiten, die Modulprüfungen betreffen.

Außenstelle des Prüfungsamts für alle


Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehramt
Staatsexamen)
Angelegenheiten, die die Anmeldung zur
Staatsprüfung betreffen.

Praktikumsamt des Ministerialbeauftragten für


die Realschulen in Schwaben
Alle Angelegenheiten, die Praktika betreffen.

Studentenkanzlei
Einschreibung (Immatrikulation), Umschreibung,
Fachwechsel Studiengangwechsel, Hinzunahme
eines Erweiterungsfaches.

Impressum
Universität Augsburg │ Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung │
Geschäftsstelle│ Universitätsstraße 10 │ D-86159 Augsburg
Stand: 06.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen