Sie sind auf Seite 1von 1

Stadtleben, ja oder nein?!

Stadtleben ist ein aktuelles Thema in der öffentlichen Diskussion. Dazu gehen die Meinungen
auseinander. Die Befürworter betonen eine hohe Verfügbarkeit der Grundbedürfnisse, unter anderem
sauberes Trinkwasser, gesunde Nahrung, Unterkunft usw. Ein bessere medizinische Versorgung durch
umfangreiche staatliche und private Krankenhäuser ist dadurch realisierbar. Die Gegner kritisieren die
gesundheitlichen Gefahren, die welche das Leben in einer großen Stadt mit sich bringt.

Bezüglich dieses Phänomens des 20. Jahrhunderts kann man nicht ohne weitere Argumentation den
Befürwortern oder den Gegnern recht geben.

Zu den positiven Folgen des Stadtlebens gehört gehören sicherlich größere Bildungsangebote, denn auf
diese Weise wären alle Schultypen und verschiedene Bildungseinrichtungen einschließlich
Hauptschulen, Gymnasium Gymnasien, Berufschulen und sogar Fortbildungsmöglichkeiten für
Berufstätige vorhanden. Ein weiterer positiver Aspekt ist sind größere Jobangebote und Arbeitsstellen.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Beispiele dagegen, zum Beispiel, dass das Leben in großen
Städten mit(?) eine zerstörerische Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der
Einwohner verbunden ist hat. In der Regel leiden viele Menschen unter der Kontaktarmut und
Anonymität ohne , dass sie neue Freu… wodurch sie keine neuen Freundschaften schließen können .
Darüber hinaus steigt auch die das Krebsrisiko durch Umwelt- und Luftverschmutzung durch z.B./ z.B.
durch?? Auto- und Industrieabgase.

Nach sorgfältiger Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile bin ich der Meinung, dass das Leben in der
Stadt mehr Vorteile als Nachteile hat, aber vielleicht wäre es besser, wenn die Staaten die
Klimaschutzgesetze so verschärfen würden, dass sodass die Gesundheit der Bürger sichern würde (??
doroste?) gesichert wäre.

Das könnte Ihnen auch gefallen