Sie sind auf Seite 1von 5

Wie bildet man Komparativ?

Adjektiv + er
(als)

Regelmäßige Komparation

hell ___Heller______________ breit

billig ______________________

___Billiger___________________ höflich höflicher

glücklig glückliger brav braver

klein kleiner lustig lustiger

langsam langsamer reich reicher

schön schöner nett netter

reich reicher blass blasser

laut lauter eng enger

spitz spitzer treu treuerer

stolz stolzer erfolgreich erfolgreicher

hübsch hübscher begeistert begeisterter

nass nasser einsam einsamer

heiβ heißer optimitisch optimischer

komisch komischer aufgeregt aufgeregter

interessant interessanter besorgt besorgter

schlecht schlechter reif reifer

leise leiser elegant eleganter

schmal schmaler sportlich sportlicher

süβ süßer faul fauler

schnell ____schneller___________ traurig trauriger

bekannt bekanter
ruhig ruhiger unordentlich unordentlicher

tief tiefer dünn dünner

weit weiter modern moderner

fleiβig fleißiger bequem bequemer

streng strenger unweltfreundlich unweltfreundlicher

dick dicker

Komparation mit Umlautbildung

ACHTUNG: mit Umlaut: a, o, u ä, ö, ü (die meisten einsilbigen Adjektive)

saftig - säftiger groβ - größer

alt - älter hart - härter

jung - jünger gesund - gesünder

kurz - kürzer klug - klüger

lang - länger schwach - schwächer

warm - wärmer grob - gröber

stark - stärker arm - ärmer


Unregelmäβige Komparation

gut – besser nah – näher viel - mehr

hoch – höher bald – eher oft - öfter/

häufiger

Das könnte Ihnen auch gefallen