Sie sind auf Seite 1von 18

RES Regenerative

Energiesysteme
Technische Universität München

Kommt nach der Verbrennung die


Vergasung von Biomasse?

Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer

gaderer@tum.de
www.res.wzw.tum.de

05.11.2015, FH Kufstein 1
Thermochemische Konversion
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
von Biomasse

Holzartige und lignozellulosehaltige Biomassen


Holz, Pellets, Stroh, landwirtschaftliche Abfälle, biogenen Reststoffe, Klärschlamm

Hydrothermale
Torrefizierung
Karbonisierung

Direkte thermochemische Verbrennung Thermochemische Vergasung


CO, CO2, H2, H2O, O2, N2

Methanisierung
Mitverbrennung Fischer-Tropsch (-CH2-),
Feuerung CO & CO2 + x H2
im Kraftwerk <=> y CH4 + z H2O Methanol (CH3OH)

Synthetisches Synthetische
Strom & Wärme Methangas Kraftstoffe und
und Kraft-Wärme-Kopplung Substitute Natural chemische Produkte
Gas(SNG)

2
RES Regenerative
Energiesysteme
Grundlagen der Vergasung
Technische Universität München

Cs + CO2 ↔ 2 CO

CO + H2 O ↔ CO2 + H2

1
CO + O ↔ CO2
2 2

CH4 + H2 O ↔ CO + 3 H2

3
Kondensation
RES Regenerative
Energiesysteme von Teeren
Technische Universität München

1.000
ol
Teer im Gas [g/m³]

nz

ol
100 e

n
en
B

ce
l
Ph
uo

ra
in
l

th
10 To

al
An
ht

n
ap

re
1
N

Py
0,1
0,01
0,00
1
-50 0 50
100 150 200 250 300
Temperatur [°C]

4
RES Regenerative
Gasreinigung des
Energiesysteme
Technische Universität München
Produktgases

- Wäscher
Teere Wasser: Teere nur teilweise
- kondensierte Teere löslich und Abwasserproblem
- gasförmige Teere Rapsöl, Biodiesel löst Teere, und kann
im Vergaser verbrannt werden
- Katalysatoren,> 800 °C, teuer, Standzeit

Partikel - Zyklon
- Aschepartikel
- Keramikfilter (T > 600 °C)
- Restkoks
- Rußpartikel - Metallfilter (T > 200 °C)
- kondensierter Teere - Gewebefilter (T < 200 °C)

Chlor, Schwefel - Adsorbentien (Zn, Na, Al) im Festbett


5
Beispiel für Teere und Partikel,
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
Rapsölwäscher mit Elektrofilter

Gastemperatur < 60 °C

Für die Reinigung des


Produktgas aus einem
Festbettvergaser
für die Verwendung in einem
Ziele für Gasmotor:
Gasmotor mit 500 kWel.
Teere Zielsetzung < 10 mg/Nm³
Partikel Zielsetzung < 10 mg/Nm³
Druckstoßfeste Ausführung &
Druckentlastung

APF, Advanced Particle Filters, Salzburg 6


RES Regenerative
Beispiel
Energiesysteme
Technische Universität München Partikelfilter
PTFE-beschichteter Metallgewebe- Faserkeramik- Sintermetall- Kornkeramik-
Glasgewebefilter filter filter filter filter
< 250 °C < 450 °C < 450 °C < 700 °C < 800 °C

Pall, Schumacher,
Schumalith
Koeb, Oskar Winkel Glosfume, England GKN

Herding GmbH Filtertechnik, ALPHA, Amberg Glosfume, England 7


Drei wesentliche Typen
RES Regenerative
Energiesysteme von Vergasern
Technische Universität München

Festbett Wirbelschicht Flugstrom


Biomasse Luft/O2
Biomasse Produktgas-
gemisch

Freeboard
Trocknung
Pyrolyse Luft
Luft
Oxidation
Produktgas
Reduktion
Produktgas

Asche/
Schlacke

Brennstoff…10–100 mm 10–300 mm 50–500 µm

Wasser … < 20% < 30% < 30 %


Temp. … 800-1.250 °C 800-950 °C 950-1.800 °C
Teere … 50–100.000 mg 1.000–30.000 mg <50 mg
8
RES Regenerative
Energiesysteme Festbettvergaser
Technische Universität München

Gegenstromvergaser Gleichstromvergaser
Gas aufsteigend Gas absteigend
mit Beheizung der Trocknungs- und Pyrolysezone

Biomasse Biomasse

Produktgas
Teer

Trocknung Staub Trocknung

Pyrolyse Pyrolyse

= Reduktion
Luft
Oxidation
Reduktion
Luft

Oxidation
Luft
400-550 °C
Produktgas
Asche und
Asche und
Restkoks
Restkoks Teer

Staub
9
RES Regenerative
Festbettvergaser
Energiesysteme
Technische Universität München Gegenstrom - Gas aufsteigend

hoher Teergehalt, daher Wäscher


Luft Gasmotor &
Wasser oder Generator
Biomasse RME /Bioöl -
RME/Bioöl-
Staub Nasselektrofilter
Wäscher Motor- und
Teer
Ölkühlung
Zyklon

Trocknung
Wäscher
Pyrolyse Heiznetz
Abgas
Reduktion

Oxidation
Luft
Restkoks Turbine &
Generator
RME oder

Abgas
RME oder
Restkoks Bioöl
Bioöl
und Asche Wasser
ORC Luft-
kondensator
Einstufiger Festbett-Gegenstromvergaser mit hohem
Teergehalt im Produktgas. Abgasreinigung mit Zyklon,
Wäscher und Elektrofilter, Verstromung mit Gasmotor
und nachgeschaltetem Organic Rankine Cycle 10
Festbettvergaser
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
Gleichstrom - Gas absteigend
hoher Staubgehalt, daher Schüttbettfilter

Teer

Staub
30-iger Jahre

11
Festbettvergaser
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
Gleichstrom - Gas aufsteigend

180° Drehung des Gleichstromvergasers – Gas aufsteigend


mit Beheizung der Trocknungs- und Pyrolysezone

Produktgas *
Teer Lambda
Staub
* Staub
Reduktion
Luft
Oxidation Teer
Pyrolyse
Trocknung
Biomasse

Konzentration Teer/Staub

12
RES Regenerative
Festbettvergaser
Energiesysteme
Technische Universität München Zweistufiger Gleichstrom - Gas aufsteigend

Zweistufiger Gleichstromvergaser - Gas aufsteigend


mit Beheizung der Trocknungs- und Pyrolysezone

Produktgas
Biomasse
Motorgas- Reduktion
Luft
abwärme Oxidation

Trocknung Pyrolyse

Zweistufige Ausführung ermöglicht verbesserte


Reaktionsabläufe, Regelung und Wärmemanagement
13
RES Regenerative
Festbettvergaser
Energiesysteme
Technische Universität München
Zweistufiger Gleichstrom - Gas aufsteigend

geringer Teergehalt,
hoher Staubwert.

Abgas
möglichst nur Gewebefilter
Zweistufiger Festbett-Gleichstromvergaser mit geringem
Teergehalt im Produktgas. Abgasreinigung mit Kaltgasfilter
(Gewebefilter), Verstromung mit Gasmotor und
nachgeschaltetem Organic Rankine Cycle 14
RES Regenerative
Wirkungsgrade
Energiesysteme
Technische Universität München Realisierte KWK-Anlagen
η , η , η ,
Anlage Technik
[%] [%] [%]
Güssing Wirbelschicht-Vergaser,
Oberwart 31 18 49
Gas-Otto Motor, ORC

Güssing Wirbelschicht-Vergaser,
Güssing 25 56 85
Gas-Otto Motor, ORC

Güssing Wirbelschicht-Vergaser,
Ulm 33 47 80
Gas-Otto Motor, ORC
Burkhardt, Festbettvergaser,
Syncraft,
Xylogas,
Gas-Otto Motor oder 27-30 45-55 75-90
Urbas, … Zündstrahlmotor (< 500 kWel)

Bauart Rostfeuerung (keine Vergasung),


17 80 97
Toblach ORC, Abgaskondensation

Bauart Wirbelschichtfeuerung (keine


32 18 50
Leipzig Vergasung), Dampfturbine
15
Hersteller
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
Festbettvergaser
Gleichstrom Gleichstrom
Gegenstrom Wirbelschicht
absteigend aufsteigend
(Viking Stadtwerke
Ligento130 Repotec/Güssing
Vergaser/DTUF&E, 20) Rosenheim(>50)2
>2.000

(PyroformerF&E,2) Spanner Re<45 GTS Syngas<130 Sülzle Kopf Syngas600


Fröling50 Burkhardt>165
GTS Syngas<130 Syncraft>1801,2
Urbas>150 A.H.T1.000
Werner185
Xylogas220

Kuntschar<150

Mothermik250 1der Wirbelschicht ähnlich/Schwebebett


2Zweistufige Vergasung
Cleanstgas2502
F&E … Forschungsvergaser
A.H.T1.000
ABz z … elektrische Leistung
16
Zusammenfassung für
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München
Festbettvergaser

Sehr wenige Verstromungstechniken für Holz im Bereich < 500 kWel


verfügbar. Vergasung ist daher interessant für Eigenstromerzeugung.

Einige (wenige) Hersteller von Festbettvergasern mit


ausreichend positiver Erfahrung im kommerziellen Betrieb.

Für Vergasung gut Brennstoffqualität (w < 20%) erforderlich.

Technik für Festbettvergaser durch zweistufige


Vergasung und z. B. Gleichstrom aufsteigend verbessert.

Restkoksanfall bei Festbettvergasers, weitere Nutzung offen ?

Reduktion der Investitionskosten primär durch möglichst geringen


Aufwand bei der Gasreinigung möglich. D.h. entsprechender Vergaser.

Betriebssicherheit geht vor Wirkungsgraden. Nun auch relativ


positive Erfahrungen von einigen (nicht allen) Produkten vorhanden.
17
RES Regenerative
Energiesysteme
Technische Universität München

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer

gaderer@tum.de
www.es.mw.tum.de

18

Das könnte Ihnen auch gefallen