Sie sind auf Seite 1von 52

Cbung 1.

Ergilnzen Sie das Alphabet'

Aa Bb E e F.f Hh I KK

Ll Mm Oo PP Ss
X Zz AA

irbung 2. Buchstabieren Sie die Wiirter'

Jacke kommen Lehrerin Vokabel

Wort schreiben Deutsch 6ften


verstehen erzdhlen lesen h6ren

und
Ubung 3. Fragen Sie die Kursteilnehmer nach ihren l{amen
buchstabieren Sie sie.

Beispiel: A: Wie heiBen Sie?


B: Ich heiBe Peter Baum.
A: Wie bitte? Buchstabieren Sie!
B: P-e-t-e-r B-a-u-m.

schroder,
(Rita schulz, Hans schmie dt, Klaus vord erwtilbecke, Helmut
Ute Baumgartner)

sprechen Sie nach.


Ubung 4. rntonation - Sprechmelodie: Hiiren sie und
1. Entschuldige, wie heisst du?

2. Asiye.
3. Bisf du aus Deutschland?
4. Nein, ich bin Ttirkin.
5. Ist Asiy e dein Familienname?
6. Asiye ist mein Vorname.

6
-
lFofge 1.A-Laute

1. Langes A - [a:] < \l


i, -Tl'fi
aa-Waage

2.Kurzes A - [a] Klasse, Alter, an, ab, das

Ubung L. Hiiren Sie und sprechen Sie nach.


a2
Ngse Ngme
Hase Sabne
b4den sagen
Abend Aal
Fghne wgage -
Der H4se hat eine rote Ngse.
Am Abend essen wir Aal.
Da oben ist eine Fahne.

Regel Nr. I: Doppelvokal (sa - Waage) bzw. Vokal + h (Sahne) - der Voksl ist lang.
Voksl in offenen betonten Silben (lYa/se) - der Vokat ist lang.

Ub,rng 2. Lesen Sie die Wiirter und Sfltze laut. Bringen Sie la:lin steigende
Intonation.
o3
der Hahn ein Hahnl-''
der Wagen ein Wagen?
das Paar ein Paar?
die Bar eine Bar?
Wo ist der Hahn?
Ist das eine Bar?
Wo ist das Paar?
Ist das ein Wagen?

Ubung 3. Kurzes a - Hiiren sie und sprechen sie nach.


o4
lang wann
alle Affe
Ampel Apfel
flalle Karte
Cnsse Gast
I^rye Jacke
U*sser Tasse
xxx
x
x x
x
x
x
x
x
x
x

x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x

x
x
x
x
x

x
x
x

Das könnte Ihnen auch gefallen