Aa Bb E e F.f Hh I KK
Ll Mm Oo PP Ss
X Zz AA
und
Ubung 3. Fragen Sie die Kursteilnehmer nach ihren l{amen
buchstabieren Sie sie.
schroder,
(Rita schulz, Hans schmie dt, Klaus vord erwtilbecke, Helmut
Ute Baumgartner)
2. Asiye.
3. Bisf du aus Deutschland?
4. Nein, ich bin Ttirkin.
5. Ist Asiy e dein Familienname?
6. Asiye ist mein Vorname.
6
-
lFofge 1.A-Laute
Regel Nr. I: Doppelvokal (sa - Waage) bzw. Vokal + h (Sahne) - der Voksl ist lang.
Voksl in offenen betonten Silben (lYa/se) - der Vokat ist lang.
Ub,rng 2. Lesen Sie die Wiirter und Sfltze laut. Bringen Sie la:lin steigende
Intonation.
o3
der Hahn ein Hahnl-''
der Wagen ein Wagen?
das Paar ein Paar?
die Bar eine Bar?
Wo ist der Hahn?
Ist das eine Bar?
Wo ist das Paar?
Ist das ein Wagen?
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x