Sie sind auf Seite 1von 36

GRAMMATIK

Alles über
Fragen

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Anfänger (A1) DE_A1_1043G Deutsch

www.lingoda.com
Lernziele

● Ich kann W-Fragen und


Ja/Nein-Fragen bilden.

● Ich kann in einem Café etwas


fragen.

2
Hallo!
Frage deine Mitschüler.

Wie heißt du?


Wie geht es dir?


Woher kommst du?


3
Fragen
Welche weitere Fragen kennst du schon? Stelle Fragen und antworte.

Wo wohnst du?

Was trinkst du im Café?

● Wo …? ● Woher …?
● Wer …? ● Hast …?
● Was …? ● Bist …?
● Wie …?

4
Entschuldigung, ich hab ne Frage
Lies den Text. Finde Fragen im Text mit den Fragewörtern unten.
Finde zwei weitere Fragen im Text.

Kellner: Was darf es sein?


Steven: Einen Kaffee, bitte. Und ich hab ne Frage: Wo
sind die Toiletten?
Kellner: Sie sind im Keller. Hier, dein Kaffee!
Möchtest du auch eine Speisekarte?
Steven: Nein, danke. Kann ich einen extra Stuhl
haben? Mein Freund Ahmad kommt. Wie ist das
WLAN-Passwort? Wir möchten zusammen Deutsch
lernen.
Kellner: Ja klar! Das Passwort ist: Ingwertee2021.
Wann kommt dein Freund? Wir schließen um 18 Uhr!

Was …? Wo …? Wie …? Wann …?

5
Wer sagt das?
Ordne zu.

Steven (Gast)
1 Wo sind die Toiletten?

2 Möchtest du auch eine Speisekarte?

3 Habt ihr einen extra Stuhl?


Kellner

4 Was ist das WLAN-Passwort?

5 Wann kommt dein Freund?

6
Fragen und Antworten
Sortiere den Dialog zwischen dem Kellner und Steven.

1 Was darf es sein? a Nein, danke.

2 Wo sind die Toiletten? b Das Passwort ist: Ingwertee2021.

3 Möchtest du auch eine Speisekarte? c Sie sind im Keller.

4 Habt ihr einen extra Stuhl? d Einen Kaffee, bitte.

5 Was ist das WLAN-Passwort? e Ja klar!

7
So sagt man das!

Wie ist das


Ich hab ne
WLAN- Ja klar!
Frage!
Passwort?

Buchstabiere dein Habt ihr WLAN? Wie sagst du das


WLAN-Passwort! - Ja klar! formell?

8
Fragewörter
Ordne die Fragewörter zu: Wo / Wie viel / Was / Wer / Wann / Wie / Woher.
Mit welchem Buchstaben beginnen die Fragewörter?

Fragewort Verb Subjekt

_______________ sind die Toiletten?

_______________ kommst du?

_______________ heißt das?

_______________ kostet das Brötchen?

_______________ schließt ihr?

_______________ ist das?

_______________ sind Sie?

9
Fragen mit Fragewort

Wann kommt dein Freund?


Wo sind die Toiletten?

Struktur der Frage

Fragewort _______________ Subjekt

10
Welche Antwort past?

1 Wer bist du?

a. Max. b. In Berlin.

2 Wann öffnet das Café?

a. Um 09:00 Uhr. b. Max.

3 Wie alt sind Sie?

a. Aus Kanada. b. 35.

11
Ja/Nein-Fragen
Gibt es ein Fragewort? Wo steht das Verb?

Möchtest du auch eine Speisekarte?


Habt ihr einen extra Stuhl?

Struktur der Frage

_______________ Subjekt Objekt

12
Bilde die Frage und die Antwort
1

Schließt 19:00 Uhr?

um heute ihr

heute wir schließen

um Nein, 18:00 Uhr.

13
Welche Antwort ist richtig?
Ja/Nein und W-Fragen: Welche Antwort passt?

1 Wann kommt deine Freundin? a In Düsseldorf.

2 Kommt deine Freundin um 11 Uhr? b Ja, ich wohne in Bonn, im Zentrum.

3 Wo wohnst du? c Nein, um 10 Uhr.

4 Wohnst du in Bonn? d Um 10 Uhr.

5 Kommst du aus den USA? e Nein, aus Kanada.

14
Fragen im Café
Frage und antworte. Benutze Ja/Nein-Fragen.

Möchtest du ein Stück Kuchen?

… einen Stuhl? … eine Speisekarte?


Ja, gerne!

● Habt ihr …? ● Zahlt ihr …?


● Hast du …? ● Zahlst du …?
● Möchtet ihr …? ● Trinkst du …?
… was Süßes? … mit Karte? ● Möchtest du …? ● Isst du …?

15
Fragen mit welche und wie viel(e)
Was ist hier anders? Was kommt nach dem Fragewort?

Welche Kekse habt ihr? – Wir haben Schokokekse und Haferkekse.


Welche Milch möchtest du? – Sojamilch, bitte.
Wie viel Zucker möchtest du? – Nur ein bisschen.
Wie viele Personen wollen Kaffee? – 3.

Struktur der Frage

Fragewort Nomen _______________

16
Welche Antwort ist richtig?

1 Welchen Tee möchtest du?

a. Den Grüntee, bitte. b. Mit Zucker, bitte.

2 Wie viel Kuchen möchtest du?

a. Ein kleines Stück, bitte. b. Fünf.

3 Wie viele Kinder hast du?

a. Zwei. b. Nur ein bisschen.

17
Kann ich …?

Kann ich die Karte haben?


Kann ich _______________ haben?

Kann ich ein Glas


Kann ich mehr Kann ich eine Kann ich mit
Leitungswasser
Zucker haben? Serviette haben? Karte zahlen?
haben?

18
die Gabel das Messer
_______________ _______________
Nomen,
Nomen,Maskulinum
Femininum Nomen,
Nomen,Maskulinum
Neutrum

Pl.: die Gabeln Pl.: die Messer

Kann ich eine Gabel haben? Wo ist das Messer?

19
der Löffel das Besteck
_______________ _______________
Nomen, Maskulinum Nomen, Neutrum

Pl.: die Löffel nur Singular

Kann ich einen Löffel


haben?

Messer, Gabel und Löffel


sind Besteck.

20
Darf ich …?

Darf ich _______________ benutzen?


Darf ich _______________?

Darf ich die Darf ich das Darf ich dein


Darf ich mein
Toilette W-LAN Ladekabel
Handy laden?
benutzen? benutzen? benutzen?

21
Frage und antworte
Stelle Fragen und antworte.

Möchtest du ein Sandwich essen?

einen Löffel eine Gabel


Darf ich den Laptop benutzen?

● Kann ich … ● Möchtest du …


haben? essen?
● Darf ich … ● Möchtest du …
das WLAN das Sandwich benutzen? trinken?

22
Im Café
Stelle Ja/Nein-Fragen und W-Fragen.

Habt ihr Hafermilch?

Welchen Tee habt ihr?

● Sojamilch? ● Wo …?
● Kaffee? ● Was …?
● Tee? ● Wie (viel) …?
● Kuchen? ● Wann ...?

23
Wer bist du?
Interviewe deine Mitschüler!

Was …? Wo …? Bist du …?

Hast du …? Trinkst du …? Welche …?

Woher …? Wann …? Isst du …?

24
Über die Lernziele nachdenken

● Kannst du Fragen mit Fragewort


und ohne Fragewort bilden?

● Kann du in einem Café etwas


fragen und die Antwort verstehen?

Was kann ich besser machen? Die Lehrkraft


gibt allen persönliches Feedback.

25
Ende der Stunde

Redewendung

Du bist ja nicht aus Zucker.

Bedeutung: Du kannst das! Du bist stark!


Zusatzübungen

Zusatzübungen

27
Welche Antwort ist richtig?
Zusatzübungen

1 Wo sind die Toiletten?

a. Nein, tut mir leid. b. Im Keller.

2 Woher kommt der Kaffee?

a. Aus Brasilien. b. In Berlin.

3 Wer trinkt viel Kaffee?

a. Ich! b. Mit Milch und Zucker.

28
Welche Antwort ist richtig?
Zusatzübungen

1 Wie viel Sahne möchtest du?

a. Ooh, viel, bitte! b. 2,60 €.

2 Welchen Kuchen möchtest du?

a. Den Schokoladenkuchen, bitte. b. Zwei Stück, bitte.

3 Kann ich das WLAN benutzen?

a. Das Passwort ist OXIKAFFEE. b. Ja, klar!

29
Mehr Informationen, bitte!
Wie heißt die Frage? Schreibe.
Zusatzübungen

1 Wir lernen Deutsch. Was lernt ihr?

2 Das ist Steven.

3 Steven kommt aus Irland.

4 Der Kaffee kostet 2,50 €.

5 Ich bin im Café.

6 Das Café schließt um 18 Uhr.

30
Und du? Erzähle!
Zusatzübungen

Wie viele Bücher


Was isst du morgens?
hast du?

Welche Sprachen
Wo wohnst du?
sprichst du?

31
Lösungen

S. 5: Was darf es sein. Wo sind die Toiletten? Wie ist das WLAN-Passwort? Wann kommt dein
Freund?
S. 6: Kellner: Was darf es sein? Möchtest du auch eine Speisekarte? Wann kommt dein
Freund? ; Steven (Gast): Wo sind die Toiletten? Habt ihr einen extra Stuhl? Was ist das
WLAN-Passwort?
S. 7: 1d; 2c; 3a; 4e; 5b
S. 9: Wo sind die Toiletten?; Wann/Woher/Wie kommst du?; Was/Wie heißt das?; Was/Wie
viel kostet das Brötchen?; Wann schließt ihr?; Was/Wo/Wie viel/Wer/Wie/Wann/Woher ist
das?; Wo/Wer sind Sie?
S. 10: Verb
S. 11: 1a; 2a; 3b
S. 12: Verb
S. 13: 1) Schließt ihr heute um 19:00?; 2) Nein, wir schließen heute um 18:00.
S. 14: 1d; 2c; 3a; 4b; 5e
S. 16: Verb
S. 17: 1a; 2a; 3a

32
Lösungen

S. 28: 1b; 2a; 3a


S. 29: 1a; 2a; 3b
S. 30: 2) Wer ist das? 3) Woher kommet Steven? 4) Wie viel/was kostet der Kaffee? 5) Wo bist
du? 6) Wann schließt das Café.

33
Zusammenfassung

Frage mit Fragewort:


● Struktur: Fragewort + Verb + Subjekt
● Funktion: Du möchtest eine spezifische Information.

Frage mit dem Verb auf der 1. Position:


● Struktur: Verb + Subjekt + Objekt
● Funktion: Du möchtest ein Ja oder Nein.

Frage mit dürfen, möchten, können:


● Struktur: Darf/Kann + Subjekt + Objekt + Verb
● Funktion: So fragst du höflich!

Fragewörter:
● wo, woher
● wann, wie, wie viel
● was, welche

34
Wortschatz

die Toilette, -n welche

der Keller, - was

die Speisekarte, -n wann

der Stuhl, ⸚e warum

das WLAN-Passwort, ⸚er wie

schließen wie viel

Ja klar! der Löffel, -

Kein Problem! die Gabel, -n

Supi! das Messer, -

das Ladekabel, - das Besteck (nur Sg.)

35
Notizen

36

Das könnte Ihnen auch gefallen