Sylke Sedelies
Praxis für Ernährungstherapie
- Schwerpunkt Salicylat-Intoleranz -
1 Banane, gerade reif (A, K) Mango (HL?) Feige, frisch Birne, ungeschält (A, K)
(mäßig verträgl.) Birne (A, K) Pflaume (runde Frucht) (HL) Rhabarber
Birnen in Sirup (Konserve) (A, K)
Wassermelone (HL?)
0 Apfel „Golden Delicious“, geschält Aprikose Apfel „Granny Smith“, Granatapfel (rotes Fleisch, ohne Brombeere
(gut verträglich) (K) Weintrauben „Thompson geschält (K) Kerne) Datteln, getrocknet
Histamin-UV*
Salicyl- 0 1 2 3 4
säuregehalt salicylsäurearm niedrig mäßig hoch sehr hoch
*Grad der Unverträglichkeit bei Histaminintoleranz
Salicyl- 0 0A 0B
säuregehalt (salicylsäurefrei) (sehr niedrig) (niedrig)
*Grad der Unverträglichkeit bei Histaminintoleranz
1
Anm. SIGHI: je nach Produkt unterschiedlich
2
Anm. SIGHI: evtl. leicht histaminhaltig, nur geringfügig schlechter verträglich als normale Milch
3
Anm. SIGHI: kann geringe Mengen Histamin enthalten, meist ausreichend verträglich
4
SIGHI-Angabe nur für Frischkäse allgemein
5
Frischkäse wird teils durch Milchsäuregärung hergestellt (=Sauermiclhprodukt), teils durch Lab gefällt (=Süßmilchkäse)
6
Anm. SIGHI: groé Mengen evtl. unverträglich
** Milchsäuregärung, schwach histaminhaltig
Mastzellfreundliches, salicylatarmes
Salicylatarmes, glutenhaltiges
und Tipps und Hinweise
Getreide
glutenfreies Getreide
und Pseudogetreide
In der Regel gut verträgliches glutenfreies Vorsicht bei Bäckerhefe !! Mit Ausnahme von Mais
Getreide: Oft gut verträglich bei Histaminose: (einschließlich Maisgrieß und
Hafer(flocken) (je nach Sorte, manchmal Kamut-Weizen Polenta) sind alle Getreidearten
nur halbwegs verträglich) Oft besser verträgl. bei Histaminose salicylsäurearm. Maisstärke ist
Hirse (inkl. Teff, Sorghum, Milo) als moderner (Weich-)Weizen: ebenfalls salicylsäurearm.
Maisstärke (evtl. Allergieauslöser?) Hartweizen (Nudeln, Couscous, Die Verträglichkeit von modernen
Reis, weiß, braun, parboiled, Reismehl, Bulgur, Grieß… aus Hartweizen – Getreidearten – insbesondere von
Reisnudeln, Reiswaffeln (nur gesalzen) … Zutatenliste lesen!) Weizen - ist jedoch stark in der
(keine „duftenden“ Reissorten wie Einkorn (H?, HL?) Diskussion, denn Sie scheinen für besonders empfindliche Menschen
Jasmin- oder Basmatireis, kein Wildreis; Emmer (H?, HL?) oft unverträglich. Als Auslöser für Entzündungsprozesse in der
Ausnahme: Basmati-Reis von Aldi Nord) Darmschleimhaut werden Gluten und in jüngerer Zeit auch ATI-
Ur-Dinkel, alte Dinkelsorten (ATI je Proteine diskutierte, die ebenfalls in allen glutenhaltigen Getreiden
In der Regel gut verträgliches nach Sorte) (HL?) enthalten sein können. Es ist deshalb ggf. einen Versuch wert,
Pseudogetreide: Roggenbrot, traditionell gesäuert, glutenhaltige Getreide in der Karenzzeit für 2 bis 4 Wochen zu
Amaranth aus fein vermahlenem Roggenmehl meiden, damit die Darmschleimhaut sich erholen kann. Danach steigt
Kartoffelmehl, Kartoffelstärke ohne Schrot, Kerne, Samen … die Verträglichkeit auch für diese Getreidesorten oft wieder an.
Salicylatarm, oft mäßig verträglich
Quinoa
bei Histaminose: Die verschiedenen Getreide- und
Tapioka Gerste (NICHT Gerstenmalz, Malz) Pseudogetreidearten haben sehr
Flohsamenschalen Roggen unterschiedliche Inhaltsstoffe. Nutzen
Sie eine Ernährungsumstellung dazu,
Triticale neue Sorten in Ihren Speiseplan
Pseudogetreide mit unbekannter
Verträglichkeit bei Histaminose: Weizen, Weichweizen (NICHT aufzunehmen. Das bringt Abwechslung
Weizenkeime) auf den Tisch und in Ihre
Pfeilwurzelmehl Nährstoffversorgung.
Bei HIT i.d.R. mäßig verträglich: Bei HIT i.d.R. mäßig verträglich: Salicylatarm
Heilquellenwasser mit viel Fluor, Jod, Schwefel Birnensaft (A), selbstgemacht aus geschälten Bier nach dt. Reinheitsgebot (H, A, HL, B)
oder Kohlensäure Birnen Tee: English Breakfast (Twinings) (H, B)
Colagetränk (koffeinhaltig) Gin (H?, A?, HL, B)
Ungeklärte Verträglichkeit bei HIT: Hagebuttentee (HL?) Sojamilch/-drink, natur, ohne Zusatzstoffe (
Alkoholfreies Bier Zitronen-Limonade, gekauft, ohne Farb-, Aroma-, Whisky (H, A, HL, B)
Konservierungsstoffe
Wodka (H?, A?, HL, B)
Mäßiger Salicylatgehalt
Cidre (H, A, HL, B)
Orangensaft, selbstgepresst aus Navel-Orangen (HL)
Verschiedenes
Mäßiger Salicylatgehalt Bei Histamin-Intoleranz oft unverträglich
Birnenmarmelade, kommerziell Salicylatarm Sojasoße
Maisöl Carob (A?, HL?) Tofu, weitere Sojaprodukte
Johannisbrotkernmehl (E 410) (HL) Salicylarm gerechnet auf 1g:
Kakao, schwach entölt (A, HL) Chili, Sorte „Bird's Eye“ (HL?)
Malzessig Pfeffer, schwarz und weiß
Salz mit Zusatz von Jod