Sie sind auf Seite 1von 2

Frohe Ostern!

Ostern ist neben Weihnachten das wichtigste Fest in der christlichen Kultur. Es beginnt mit dem
Gründonnerstag, dem Tag des letzten Abendmahls Jesu mit seinen zwölf Aposteln. Dann folgen
Karfreitag, der Tag der Kreuzigung und Ostersonntag, der Tag der Auferstehung. Ostern fällt
immer auf den Sonntag.

Typisch für Ostern sind Ostereier. Die Eier werden bunt


bemalt oder dekoriert und zusammen mit vielen
Schokoladeneiern am Ostersonntag für die Kinder
versteckt. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen
oder Bäume in Gärten mit bunt bemalten Ostereiern zu
schmücken. Eier gelten als ein Symbol der Fruchtbarkeit.
Es gibt auch Quellen, die Folgendens vermuten: Da
früher während der Fastenzeit der Konsum von Eiern
verboten war, blieben vor Ostern viele Eier übrig. Sie wurden gekocht, um haltbar zu machen,
und gefärbt, um sie unterscheiden zu können.

Ebenso typisch für Ostern ist der Osterhase, ob als Gebäck oder aus Schokolade. Hasen stehen
auch für Fruchtbarkeit. Außerdem sieht man sie im Frühling sehr häufig. Vielleicht wurde der
Osterhase auch nur erfunden, um zu erklären, wie man die Eier versteckt. In vielen Ländern
glaubt man aber nicht an den Osterhasen.

Was kocht man zu Ostern? Am Gründonnerstag


wird traditionell Grünes gegessen (z. B. Spinat),
am Karfreitag Fisch und zu Ostern gern Lamm.
Auch sehr beliebt sind süße Hefezöpfe zum
Osterfrühstück.

1. Lies den ersten Abschnitt des Textes und ergänze die Tabelle.
- Bringe die Tage in die richtige Reihenfolge.
- Ordne den Ereignissen die entsprechenden Wochentage zu.

Kreuzigung Abendmahl Auferstehung

Chronologie
Tag

2. Lies den zweiten Abschnitt und notiere Informationen zum Thema „Osterei“.

3. Finde im dritten Abschnitt des Textes vier Informationen zum Osterhasen.

4. Lies den letzten Abschnitt und ordne zu.

Gemüse / Fisch / Lamm / süße Hefezöpfe

Traditionell isst man ...

- am Gründonnerstag: _____________________
- am Karfreitag: _____________________
- am Ostersonntag: _____________________ und _____________________

Redemittel:

Die Grafik zeigt ...


Die Grafik informiert über ...
Im Gegensatz zu ...
Während ... , zeigt sich ...
Man kann deutlich sehen, dass ... / Die meisten ... / Die wenigsten ... /
An erster Stelle ... / An letzter Stelle ... steht ... / ... stehen ... / ...sieht
man ...
In meinem Heimatland sieht die Situation gleich / anders / ähnlich aus.
Ich denke / meine / glaube / finde ....

Hausaufgabe:

Schreib einen kurzen Aufsatz (bis 150 Wörter) über das Feiern von Ostern in deinem
Heimatland. Benutze dabei die neu gelernten Wörter.

Das könnte Ihnen auch gefallen