ihr habt euch nun hoffentlich ausführlich mit dem Thema Erörterung auseinandergesetzt.
Die 9a hat das Tafelbild (Nr.1) so bereits in ihrem Deutschhefter. Demnach entfällt die Nr.1
für die 9a.
Bei einer dialektischen Erörterung nach dem Sanduhrprinzip werden systematisch zwei
widersprüchliche Positionen dargelegt und einander gegenübergestellt:
Aufbau:
Thema als Entscheidungsfrage
Einleitung:
Vorstellung des Themas
+ Überleitung zum Hauptteil
Hauptteil:
1. These (die deinen Standpunkt eher nicht entspricht)
Pro oder Contra
Schluss:
Synthese: Pro und Contra abwägen
Ende:persönlich entscheiden, eigenen Standpunkt
bekräftigen
2) a)Ordne die Textelemente den entsprechenden Textteilen richtig zu.
Liebe 9b,
ihr habt sicherlich mitbekommen, dass das Schulfest erst einmal nicht stattfindet.
Aber wir haben schon so viel Arbeit, Mühe und vor allem Liebe in unser Schauspiel
gesteckt, dass wir es auf jeden Fall aufführen werden. Ich werde mich so was von dafür
einsetzen... Demnach versucht bitte trotzdem eure Texte nach und nach zu lernen. Immer
wenn ihr etwas Zeit dafür findet.
Vielleicht könnten ja jede Julia mit ihrem Romeo mal Skypen oder ähnliches... und so
trainieren. :-)
Bei der Jury ist das vielleicht auch möglich.
Wir werden dann, wenn wieder normaler Schulbetrieb ist, eine interne Vorstellung für uns
machen. Dort bekommt ihr dann erst einmal eure A-Note.
Es ist sehr bitter, dass unser so tolles Vorhaben unterbrochen wird. Aber leider können wir
es nicht ändern.
Lasst euch nicht unterkriegen und bleibt schön gesund.
Liebe Grüße
Frau Tuchscheerer