Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
MT 45
Bedienungsanleitung
Serie G
MAFI-No. 1103842
Fahrgestell-Nr. 3450044
...damit es rollt D
Herausgeber MAFI-Transport-Systeme GmbH
Kundendienst
Hochhäuser Straße 18
D-97941 Tauberbischofsheim
Fabrikations-Nummer 3450044
Dokument Originalbedienungsanleitung
Dateiablage 3450044\Bedienung
Kapitel
Sicherheit ................................................. 2
Bedienung ................................................ 3
Fahrzeugpflege ........................................ 4
Winterbetrieb ........................................... 5
Transport ................................................. 6
Kundendienst ........................................... 8
MT 45 Seite 1
Kapitelübersicht
Notizen
Seite 2 MT 45
1 Allgemeine Information
Inhaltsverzeichnis
MT 45 Seite 1
1 Allgemeine Information
1 Allgemeine Informationen
Diese Bedienungsanleitung (BA) informiert Sie
über die korrekte Bedienung und den bestim-
mungsgemäßen Umgang mit dem MAFI-Trac
(MT). Je besser Sie mit dem MT vertraut sind,
desto sicherer können Sie mit ihm Ihre Arbeit ver-
richten und sich im Verkehr bewegen.
Seite 2 MT 45
1 Allgemeine Information
• MT 45
1.2 Fahrgestellnummer
Schlüsselnummer
Die Fahrgestellnummer identifiziert Ihren MT. Die
Abbildung Typenschild zeigt Ihnen, wo Sie die
Fahrgestellnummer an Ihrem MT finden.
3 4 5 0 0 4 4
Geben Sie die Fahrgestellnummer bei jedem
Schriftverkehr mit MAFI an. Die Angabe dieser
Nummer vereinfacht die Beantwortung Ihrer Fra-
gen und die Bestellung von Teilen.
Türschlüssel
....................................................
Zündschlüssel
....................................................
1.3 Ausstattungshinweise
Hauptfahrrichtung
Bitte beachten Sie, daß in dieser BA auch Aus-
stattungsoptionen beschrieben sein können, die
nicht in Ihrem MT eingebaut sind.
Hauptfahrrichtung
MT 45 Seite 3
1 Allgemeine Information
1.5 Warnschilder
Die Warnschilder entsprechen - soweit genormt -
der DIN 4844 und der Unfallverhütungsvorschrift
BGV A8.
Allgemeine Gefahrenstelle
Herabfallende Gegenstände
Absturzgefahr
Stolpergefahr
Exlosionsgefahr
Seite 4 MT 45
1 Allgemeine Information
Feuergefahr
Giftige Stoffe
Ätzende Stoffe
Batterie
Schwebende Lasten
Quetschgefahr
MT 45 Seite 5
1 Allgemeine Information
1.6 Gefahreneinstufung
Die Gefahreneinstufungen werden, je nach Situa-
tion, mit einem der Warnschilder kombiniert.
GEFAHR !
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG !
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
VORSICHT !
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte Verletzungen oder geringfügige Sach-
schäden die Folge sein.
ACHTUNG !
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situ-
ation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das
Produkt oder etwas in seiner Umgebung be-
schädigt werden.
3450039\Bedienung\01_de [04.10]
Seite 6 MT 45
1 Allgemeine Information
1.7 Wartung
Mit der regelmäßigen Wartung Ihres MT
WARNUNG !
Mangelhafte Wartung!
Durch unterlassene oder mangelhafte Wartung
können Schäden am MT auftreten, die möglicher-
weise zu lebensgefährlichen Verletzungen führen
können.
ACHTUNG !
Fehlerhafte Bedienung der Anbaugeräte!
Durch fehlerhafte Bedienung der Anbaugeräte
können der MT und die Anbaugeräte beschädigt
werden.
MT 45 Seite 7
1 Allgemeine Information
3450039\Bedienung\01_de [04.10]
Seite 8 MT 45
2 Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
2 Sicherheit ............................................. 2
2.1 Allgemeines .......................................... 2
2.1.1 Warnhinweise am Fahrzeug ................ 2
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung .......................................... 3
2.3 Bestimmungswidriger
Gebrauch .............................................. 4
2.4 Arbeitskleidung des Fahrers .............. 5
2.5 Lose Gegenstände in der Kabine ...... 5
2.6 Auf- und Absatteln ............................... 6
2.7 Rampen und Steigungen .................... 7
2.8 Abstellen / Parken des MT ................. 9
2.9 Abschleppen des MT .......................... 9
2.10 Fahren mit Anhängelasten ............... 10
2.11 Räder / Reifen .................................... 12
2.12 Umgang mit Gefahrstoffen ............... 13
2.12.1 Batteriesäure ....................................... 13
2.12.2 Bremsflüssigkeit ................................. 15
3450044\Bedienung\02_de [03.12]
MT 45 Seite 1
2 Sicherheit
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
• Befolgen Sie alle in dieser Anleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweise, sowie alle am
MT angebrachten Warnhinweise.
• Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an
andere Benutzer weiter.
3450044\Bedienung\02_de [03.12]
Seite 2 MT 45
2 Sicherheit
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
MAFI-Tracs sind “Universal-Zugmaschinen” mit
Hubsattelkupplung. Sie sind für die besonderen
Einsatzbedingungen im
MT 45
Systemlast (GCW) 120.000 kg
Sattellast bei 5 km/h 45.000 kg
WARNUNG !
Überschreitung des zulässigen Gewichts!
Lebensgefährliche Verletzungen durch Ausfall der
Bremsen oder Materialbruch des MT.
MT 45 Seite 3
2 Sicherheit
Bauliche Veränderungen:
• Bitte beachten Sie, dass jede Veränderung
des Bau- und Lieferzustandes an Ihrem MT
dessen Fahrverhalten und seine Eigen-
schaften beeinträchtigen und zu Unfällen
führen kann.
• Wir weisen darauf hin, daß Ersatzteile, An-
baugeräte, Zusatzeinrichtungen und Zube-
hörteile vor Gebrauch von MAFI freigege-
ben werden müssen.
• Wenn Ihr MT um- bzw. nachgerüstet werden
muss, wenden Sie sich bitte an Ihre nächst-
liegende MAFI-Vertretung.
2.3 Bestimmungswidriger
Gebrauch
WARNUNG !
Bestimmungswidriger Gebrauch!
Lebensgefährliche Verletzungen und Sachschä-
den durch Anwendungszwecke, die nicht unter
Kapitel Sicherheit als “Bestimmungsgemäße Ver-
wendung” beschrieben sind.
Seite 4 MT 45
2 Sicherheit
VORSICHT !
Stolpergefahr! Rutschgefahr!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
Stolpern, wenn zu weite Kleidungsstücke am MT
hängenbleiben.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
Abrutschen von den Pedalen oder Trittbrettern.
GEFAHR !
Lose Gegenstände! Blockierende Pedale!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
Verlust der Kontrolle über den MT.
MT 45 Seite 5
2 Sicherheit
GEFAHR !
3450044\Bedienung\02_de [03.12]
Seite 6 MT 45
2 Sicherheit
WARNUNG !
Rutsch- und Kippgefahr!
Lebensgefährliche Verletzungen und Sachschä-
den können auftreten, wenn durch Missachtung
folgender Hinweise der MT umkippt, rutscht oder
außer Kontrolle gerät.
MT 45 Seite 7
2 Sicherheit
¬
lichkeit bergauf mit Last voran (Schubbe-
trieb) (Abbildung Bergauffahrt)
Bergauffahrt
Seite 8 MT 45
2 Sicherheit
WARNUNG !
Ausfall der Feststellbremse! Rollender MT!
Lebens- und Beschädigungsgefahr beim Parken
des MT an steilen Wegstrecken, wenn die Fest-
stellbremse ausfällt und der MT wegrollt.
MT 45 Seite 9
2 Sicherheit
WARNUNG !
Nicht zugelassene Anhängekupplung!
Lebens- und Beschädigungsgefahr durch Ankup-
peln von Anhängern an nicht zugelassenen An-
hängerkupplungen.
Seite 10 MT 45
2 Sicherheit
GEFAHR!
Nicht angepasste Fahrweise! Zu hohe Lasten!
Bei schwierigen Einsatzverhältnissen (z.B. Ge-
fällstrecken, glatte oder rutschige Fahrbahn) kann
durch nicht angepasste Fahrweise oder durch zu
hohe Lasten der MT außer Kontrolle geraten und
erhebliche Personen- und Sachschäden verursa-
chen.
WARNUNG !
Herabfallende Lasten!
Lebens- und Beschädigungsgefahr durch herab-
fallende Lasten.
Hinweis:
Der Fahrer ist für die sichere Ladung der Lasten
verantwortlich.
3450044\Bedienung\02_de [03.12]
MT 45 Seite 11
2 Sicherheit
WARNUNG !
Unfallgefahr!
Vor Erst-Inbetriebnahme bzw. nach einem Rad-
wechsel können sich durch Materiaslsetzung
Radmuttern lösen und zu schweren Unfällen mit
Personenschaden führen.
GEFAHR !
Schild für Anzugsmomente
Defekte Räder / Felgen / Reifen!
Defekte Felgen / Reifen / Radbolzen können zu
Unfällen mit schwersten Verletzungen führen.
Seite 12 MT 45
2 Sicherheit
VORSICHT !
Gefahrstoffe!
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsor-
gung von Gefahrstoffen.
Fahrzeug-Batterien
2.12.1 Batteriesäure
GEFAHR !
Ätzende Batteriesäure!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Um-
gang mit Batteriesäure.
MT 45 Seite 13
2 Sicherheit
GEFAHR !
Ätzende Batteriesäure!
Bei Kontakt mit Batteriesäure sind unverzüglich
folgende Maßnahmen einzuleiten:
GEFAHR !
Explodierende Batteriegase!
Batteriegase sind explosiv und können lebensge-
fährliche Verletzungen durch Verätzung verursa-
chen.
Explosionsgefahr
3450044\Bedienung\02_de [03.12]
Seite 14 MT 45
3 Bedienung
Inhaltsverzeichnis
MT 45 Seite 1
3 Bedienung
Seite 2 MT 45
3 Bedienung
3 Bedienung
Türbetätigung außen
3 Türgriff
Türbetätigung innen
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 3
3 Bedienung
1 Schließzylinder
2 Handgriff
Türbetätigung außen
3 Griffbügel
4 Handgriff
Türbetätigung innen
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 4 MT 45
3 Bedienung
ACHTUNG !
Quetschgefahr durch unkontrolliert zuschla-
gende Kabinentür!
Die ungesicherte hintere Kabinentür kann sich
während der Fahrt unkontrolliert bewegen und
dabei beschädigt werden.
MT 45 Seite 5
3 Bedienung
3.3 Fenster
1
3.3.1 Fenster links
Das Fenster rastet beim vollständigen Schließen
selbsttätig ein und kann dann von außen nicht
geöffnet werden.
Mechanischer Fensterheber
• Öffnen:
- Beide Arretierungen gleichzeitig drük-
ken und Fenster nach unten schieben -
• Schließen:
Schiebefenster links
- Beide Arretierungen gleichzeitig drük-
ken und Fenster nach oben zuschieben -
1 Arretierung
Elektrischer Fensterheber
3 Öffnen:
4 - Wippentaster (rechts am Sitz) drücken
und gedrückt halten bis sich das Fenster
in der gewünschten Position befindet -
4 Schließen:
3
- Wippentaster drücken und gedrückt
halten bis sich das Fenster in der ge-
wünschten Position befindet -
• Öffnen:
- Fenstergriff zusammendrücken und
Fenster aufschieben -
• Schließen:
- Fenstergriff zusammendrücken und
Fenster zuschieben -
2 Fenstergriff
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Schiebefenster rechts
Seite 6 MT 45
3 Bedienung
3.4 Fahrersitz
3.4.1 Sitzeinstellung
Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung
Ihres Sitzes. (Ist dem Fahrzeug beigefügt)
Federung:
Die Einstellung der Sitzfederung erfolgt auto-
matisch mittels Luftfederung.
1 1 Seitliche Einstellung:
(Seitliche Position vom Lenkrad und den
Seitenverstellung - Sitz Pedalen)
• Lösen: - Hebel anheben -
• Arretieren: - Hebel loslassen -
2 Sitzflächen-Neigungseinstellung:
(vorne / hinten)
• Lösen: - Hebel anheben -
• Arretieren: - Hebel loslassen -
3 Längseinstellung:
(Entfernung vom Lenkrad und den Pedalen)
• Lösen: - Hebel anheben -
Bedienelemente
• Arretieren: - Hebel loslassen -
4 Lehnenneigung:
• Lösen: - Hebel anheben -
• Arretieren: - Hebel loslassen -
5 Seitenverstellung:
(Enfernung zum Seitenfenster)
• Lösen: - Hebel anheben -
• Arretieren: - Hebel loslassen -
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seitenverstellung Sitz
MT 45 Seite 7
3 Bedienung
Gurt anlegen:
• Gurtschloss einrasten:
- Schlosszunge ins Gurtschloss eindrük-
Sicherheitsgurt ken -
Die Schlosszunge muß hörbar einrasten.
Gurt straff ziehen.
Gurt lösen:
• Lösen:
- Rote Taste drücken -
Schlosszunge zur Ausgangsstellung zurück-
führen.
GEFAHR !
Verletzungsgefahr ohne Sicherheitsgurt!
Beim Fahren ohne angelegten Sicherheitsgurt
können bei einem Unfall lebensgefährliche Verlet-
zungen auftreten.
Seite 8 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT !
Weitwinkel-Rückspiegel!
Sachschäden beim Rückwärtsfahren mit Weitwin-
kel-Rückspiegel möglich, da Abstände und Maße
nicht genau abgeschätzt werden können.
3.7 Sonnenblende
1 Sonnenblende
Sonnenblende
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 9
3 Bedienung
1 Gebläseschalter
Stellung 0 = AUS
Stellung 1 = minimale Luftleistung
Stellung 2 = mittlere Luftleistung
Stellung 3 = maximale Luftleistung
2 Temperaturregler
Reguliert die Luftausblastemperatur
Drehen nach rechts = kälter
Heizung / Lüftung
Seite 10 MT 45
3 Bedienung
Luftausströmdüsen
1 Hauptaustrittsdüsen
2 Austrittsdüsen zum Entfrosten der Front-
scheibe
Hauptaustrittsdüsen (1) 3 Walzenaustrittsdüsen zum Entfrosten der
Austrittsdüsen zum Entfrosten der Frontscheibe (2) Scheiben
MT 45 Seite 11
3 Bedienung
Ansaugung
Zur Versorgung von Frischluft in der Kabine sind
verschiedene Lufteinlässe eingebaut.
Seite 12 MT 45
3 Bedienung
3.9 Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung lässt sich manuell ein-
bzw. ausschalten.
Beleuchtung ein-/ausschalten
• Drücken Sie den Schalter 1
- Beleuchtung ist ein- und ausge-
Beleuchtung an der Radiokonsole
schaltet.
Leselampe ein-/ausschalten
• Drücken Sie den Schalter 2
- Die Leselampe ist ein- oder ausge-
schaltet
Beleuchtung ein-/ausschalten
• Drehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung 1
- Die Beleuchtung ist eingschaltet
MT 45 Seite 13
3 Bedienung
11-C30-067-120A-2
Seite 14 MT 45
3 Bedienung
3.10 Ablagenetz
Das Ablagefach zur Ablage von Dokumenten
befindet sich in der linken Türe.
1 Ablagenetz
Ablagenetz
3.11 Aschenbecher
Der Aschenbecher befindet sich an der Innensei-
te der Fahrertür.
Öffnen
• Ziehen der Klappe in Pfeilrichtung 1
Ausbauen
• Drücken Sie den Aschenbecher nach unten
(Pfeilrichtung 2) und öffnen Sie ihn gleich-
zeitig
Aschenbecher
3.12 Fahrzeugelektrik
3.12.1 Batteriehauptschalter
Der Batteriehauptschalter trennt die elektrische
Verbindung zur Fahrzeugbatterie.
2 AUS:
- Batteriehauptschalter senkrecht -
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
1 EIN:
11-C45-019-001A-3 - Batteriehauptschalter waagerecht -
Batteriehauptschalter
MT 45 Seite 15
3 Bedienung
3.12.2 Fahrzeugsicherungen /
Spannungswandler / Relais
Die elektrischen Fahrzeugsicherungen befinden
sich rechts vom Bediener unter einer abschließ-
baren Abdeckung.
(Die genauen Belegungen entnehmen Sie dem in
der Dokumentation enthaltenen Schaltplan)
1 Abdeckung
2 Schloss
3 Sicherungen
Seite 16 MT 45
3 Bedienung
3.13.1 Luftfederung
Absenkung der Hinterachse
Die Luftfederbälge der Hinterachse können per
Tastendruck entlüftet werden, so dass das Fahr-
zeugheck sich senkt.
Diese Absenkung ermöglicht das Unterfahren von
tief abgestellten Aufliegern.
Federbälge
1 Federbälge
2 Taster für Hinterachsabsenkung
MT 45 Seite 17
3 Bedienung
3.13.2 Fremdstartstützpunkt
Am Fremdstartstützpunkt können Sie ein Starthil-
fekabel anschliessen, um Starthilfe zu geben oder
zu erhalten.
Den Fremdstartstützpunkt finden Sie unter dem
Pneumatikfachdeckel zwischen dem Aufstieg und
Pneumatikfach.
1. Minuspol
2. Pluspol
Seite 18 MT 45
3 Bedienung
3.13.3 Rückspiegelheizung /
Elektrische Einstellung der
Rückspiegel
Spiegelheizung ist nur gemeinsam für beide Sei-
ten lieferbar. Die Bedieneinheiten befinden sich
links oberhalb vom Fahrer.
1 Spiegelheizung
Schalter „Rückspiegelheizung“
Bedieneinheit Rückspiegel
3.13.4 Druckluftfanfare
Der Taster für die Druckluftfanfare ist in der Tür-
konsole über der Kabinentür.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Taster Druckluftfanfare
MT 45 Seite 19
3 Bedienung
3.13.5 Audio-Gerät
Zum Bedienen des Audio-Gerätes die Bedie-
nungsanleitung des Herstellers verwenden.
1 Audio-Gerät
Audio-Gerät
3.13.6 Klimaanlage
Informationen zur Funktionsweise und Bedienung
der Klimaanlage finden Sie in der Dokumentation
des Herstellers.
1 Klimaanlage
2 Innenraumsensor
Klimaanlage
Moduluhr
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 20 MT 45
3 Bedienung
3.13.8 Betriebsstundenzähler
Der analoge Betriebsstundenzähler befindet sich
über dem Getriebeschalthebel.
Analoger Betriebsstundenzähler
3.13.9 Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich in der Sitz-
konsole.
Zigarettenanzünder einschalten
• Zündung einschalten.
• Zigarettenanzünder eindrücken.
Zigarettenanzünder springt hervor, wenn die
Heizspirale glüht.
• Zigarettenanzünder herausziehen und be-
nutzen.
3450044_008
Zigarettenanzünder
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 21
3 Bedienung
10
11
12
3450044_004
Sitzkonsole
11 Zündschloss
12 Fahrersitz
Seite 22 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT !
Sachschaden!
Bedienungsfehler können zur Beschädung Ihres
MT führen!
HINWEIS:
Beim Rückwärtsfahren mit gedrehter Sitzkonsole
wird sowohl die Lenkung als auch das Getriebe
umgeschaltet. Das Getriebe wird immer in Blick-
richtung des Fahrers geschaltet.
1 Sicherungshebel
2 Wippschalter
3 Schalthebel
4 Anzeige
5 Fahrtrichtung „Vorwärts“
6 Fahrtrichtung „Rückwärts“
Schalten
MT 45 Seite 23
3 Bedienung
Hinweis:
Sie können kein Fahrprogramm auswählen, wenn
der Schalthebel in der Neutralstellung verriegelt
oder die Feststellbremse nicht gelöst ist.
Seite 24 MT 45
3 Bedienung
1 Balkenanzeige
2 Alphanumerische Anzeige
3 Schraubenschlüssel
MT 45 Seite 25
3 Bedienung
1 F 1. Gang vorwärts
2 F 2. Gang vorwärts
3 F 3. Gang vorwärts
4 F 4. Gang vorwärts
5 F 5. Gang vorwärts
6 F 6. Gang vorwärts
1 R 1. Gang rückwärts
2 R 2. Gang rückwärts
3 R 3. Gang rückwärts
L F Notfahrgang vorwärts
L R Notfahrgang rückwärts
Displaymeldungen im Fahrbetrieb
Seite 26 MT 45
3 Bedienung
- - Öltemperatur zu Motor/Getriebe
niedrig, kein Gang warmlaufen
verfügbar lassen
- N Öltemperatur zu Motor/Getriebe
niedrig, nur ein Gang warmlaufen
verfügbar lassen
Displaymeldungen im Fahrbetrieb
Balken Wandlerüberbrückungs-
blinkend kupplung geöffnet
MT 45 Seite 27
3 Bedienung
W S Temperatur Ölsumpf
W R Temperatur Retarder
W T Temperatur
Drehmomentwandler
W E Hohe Motordrehzahl
(Eingangsdrehzahl)
W V Hohe Geschwindigkeit
(Ausgangsdrehzahl)
W L Hohes
Eingangsdrehmoment
(Last)
W O Hohes
Ausgangsdrehmoment
(Last)
Fehlercodes, siehe
Liste Fehlercodes des
Herstellers
Hinweis:
Weiterführende Informationen zum Display sowie
zu Fehlermeldungen und Fehlercodes entnehmen
Sie der Dokumentation des Herstellers
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 28 MT 45
3 Bedienung
3.17 Zündschloss
Das Zündschloss dient zum Ein und Ausschalten
der Zündung und zum Starten/Abstellen des
Motors.
Schaltstellungen am Zündschloss:
0 AUS (alle elektrischen Verbraucher sind
abgeschaltet, Startschlüssel kann abgezo-
gen werden)
I MT betriebsbereit (Zündung ein,
Verbraucher eingeschaltet z.B. Radio,
Funkgerät etc.)
II ohne besondere Funktion
Zündschloss III Anlasser betätigen
11-C45-067-001A-1
Taster Kaltstarteinrichtung
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 29
3 Bedienung
HINWEIS:
Lassen Sie die Wartung so bald wie möglich
durchführen, um Schäden am Motor zu vermei-
den.
HINWEIS:
Bei der roten Warnmeldung stellen Sie sofort den
Motor ab. Schleppen Sie den MT aus dem Ar-
beitsbereich und lassen die Ursache für die War-
nung in einer qualifizierten Fachwerkstatt feststel-
len und beseitigen.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 30 MT 45
3 Bedienung
1 Wipptaster „Diagnoseauswahl“
2 Schalter „Diagnose Ein/Aus „
Fehlercodes auslesen
Falls eine Motorstörung vorliegt, leuchtet eine der
Warnleuch-ten. Wenn Sie die Fehlercodes ausle-
sen muß der Motor abge-schaltet sein und der
Zündschlüssel auf Stellung I stehen.
Keine Motorstörung,
wenn die gelbe und rote Warnleuchte stän-
dig leuchten.
MT 45 Seite 31
3 Bedienung
HINWEIS:
Informationen zur Diagnose und zur Bedeutung
der Blinkfolgen entnehmen Sie der Bedienungs-
anleitung des Herstellers.
Dabei bezeichnet die dreistellige Zahl den Blinkc-
de und die angegebene Farbe die Warnleuchte,
die bei laufendem Motor geleuchtet hat.
3.21 Kühlflüssigkeitsstand
Die Kontrollleuchte befindet sich in der Bedien-
konsole.
HINWEIS:
30 Sekunden nach Aufleuchten der Kontrollleuch-
te schaltet der Motor automatisch ab.
Überprüfen Sie das Kühlsystem auf äußerliche
Undichtigkeiten.
Lassen Sie den Motor etwas abkühlen, bevor Sie
die Kühlflüssigkeit nachfüllen. Der Kühlflüssig-
11-C30-067-152A-3 keitsstand muß bei waagerecht stehendem MT
Kontrollleuchte „Kühlwasserstand“ zwischen der „MIN“ und der „MAX“ Markierung
liegen.
Leuchtet die Kontrollleuchte innerhalb kurzer Zeit
öfter auf, lassen Sie die Ursache für die Warnung
umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt
feststellen, um Motorschäden zu vermeiden
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 32 MT 45
3 Bedienung
3.22 Lenkung
Warnhinweis an der Innenseite der linken Kabi-
nentür beachten.
1 Warnhinweis
WARNUNG!
Unfallgefahr!
Bei abgestelltem Motor oder defekter Hydraulik
treten erhöhte Lenkkräfte auf. Ein schwer zu ma-
növerierender MT kann Personen verletzen.
Personen und Sachschäden können die Folge
Hinweis „Lenkung“ sein.
MT 45 Seite 33
3 Bedienung
3.23 Fahrlicht
Einschalten des Fahr- oder Standlichts durch ei-
nen zweistufigen Schalter. Er ist in der Sitzkonso-
le eingebaut
WARNUNG !
Unfallgefahr!
Blendung des Gegenverkehrs durch eingeschal-
tetes Fernlicht.
• Standlicht: - Stufe 1 -
• Fahrlicht: - Stufe 2 -
Seite 34 MT 45
3 Bedienung
WARNUNG !
Missverständnisse durch falsche Blinksignale!
Durch Nichtzurückstellen des Kombischalters
kann Fehlverhalten von anderen Verkehrsteilneh-
mern provoziert werden.
MT 45 Seite 35
3 Bedienung
2 Fahrtrichtungszeichen links
3 Fahrtrichtungszeichen rechts
4 Hupe
5 Fernlicht
(nur bei eingeschaltetem Fahrlicht)
6 Abblendlicht (Mitte = Neutralstellung)
Betätigungsrichtungen Kombischalter
VORSICHT !
Blendung!
Unfallgefahr durch Blendung des Gegenverkehrs!
3.25 Rundumkennleuchte
Die Rundumkennleuchte warnt andere Verkehrs-
teilnehmer.
Rundumkennleuchte einschalten
• Drücken Sie den Schalter.
- Die Rundumkennleuchte ist einge-
schaltet.
Scalter Rundumkennleuchte
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 36 MT 45
3 Bedienung
Arbeitsscheinwerfer einschalten
• Drücken Sie den Schalter.
- Der Arbeitsscheinwerfer ist einge-
schaltet.
HINWEIS:
Verwenden Sie den hinteren Arbeitsscheinwerfer,
wenn Sie bei Dunkelheit arbeiten. Sie erhöhen die
Sicherheit
Die Arbeitsscheinwerfer schalten sich beim Einle-
gen des Rückwärtsganges ein – optional.
Arbeitsscheinwerfer einschalten
• Drücken Sie den Schalter.
- Der Arbeitsscheinwerfer ist einge-
schaltet.
MT 45 Seite 37
3 Bedienung
3.28 Hinterachsdifferenzialsperre
<bei Fahrt zuschaltbar>
Durch die zuschaltbare Hinterachsdifferenzial-
sperre erhöht sich die Traktion des MT. Sie kön-
nen die zuschaltbare Hinterachsdifferenzialsperre
zum Anfahren auf rutschigem Unter-grund nut-
zen.
HINWEIS:
Sie können die Hinterachsdifferenzialsperre
bereits während der Fahrt schalten. Eingelegt
wird die Sperre jedoch erst kurz vor Stillstand des
MT.
1 Taster „Hinterachsdifferentialsperre“
2 Kontrolleuchte
Hinterachsdifferenzialsperre betätigen
• Drücken Sie den Taster 1 und halten Sie ihn
gedrückt.
- Bei Stillstand des MT ist die Hinter-
achsdifferenzialsperre eingelegt.
- Die Kontrollleuchte 2 leuchtet.
Durch Loslassen des Tasters heben Sie die
Sperre auf.
Hinterachsdifferenzialsperre
Seite 38 MT 45
3 Bedienung
3.29 Hinterachsdifferenzialsperre
<bei Stillstand schalten>
Durch die zuschaltbare Hinterachsdifferenzial-
sperre erhöht sich die Traktion des MT. Sie kön-
nen die zuschaltbare Hinterachsdifferenzialsperre
zum Anfahren auf rutschigem Untergrund nutzen.
1 Taster „Hinterachsdifferentialsperre“
2 Kontrolleuchte
VORSICHT!
Achsschaden!
Die Klauenkupplung kann bei rollendem MT be-
schädigt werden
Hinterachsdifferenzialsperre betätigen
• Drücken Sie den Taster 1 und halten Sie ihn
gedrückt.
- Bei Stillstand des MT ist die Hinter-
achsdifferenzialsperre eingelegt.
- Die Kontrollleuchte 2 leuchtet.
Durch Loslassen des Tasters heben Sie die
Sperre auf.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 39
3 Bedienung
HINWEIS:
Sie können den Allradantrieb bereits während der
Fahrt einschalten. Zugeschaltet wird die Vorder-
achse jedoch erst kurz vor Stillstand des MT
1 Schalter „Allradantrieb“
2 Kontrollleuchte
HINWEIS:
Dauerhaftes Zuschalten des Allradantriebes
beispielsweise bei Schnee und Eis.
Seite 40 MT 45
3 Bedienung
HINWEIS:
Kurzzeitiges Zuschalten des Allradantriebs
beispielsweise zum Anfahren auf rutschigem Un-
tergrund.
MT 45 Seite 41
3 Bedienung
4 1 Sattelschwinge senken
3
2 Sattelschwinge heben
3 Hubwagen senken
5 4 Hubwagen heben
2 5 Knopf
Sattelkupplung senken
• Drücken Sie den Joystick in Pfeilrichtung 1.
- Die Sattelkupplung senkt sich ab.
Sattelkupplung heben
• Drücken Sie den Joystick in Pfeilrichtung 2.
- Die Sattelkupplung hebt sich an.
Hubwagen senken
• Drücken Sie den Joystick in Pfeilrichtung 3.
- Hubwagen senkt sich ab.
Hubwagen anheben
11-C30-067-134A-5 • Drücken Sie den Joystick in Pfeilrichtung 4.
- Hubwagen hebt sich an.
Joystick Sattelschwinge / Hubwagen
Seite 42 MT 45
3 Bedienung
HINWEIS:
Beide Kontrollleuchten leuchten, wenn der Kö-
nigszapfen und die Sattelkupplung verriegelt sind.
Entriegeln
• Drücken Sie die beiden Taster gleichzeitig.
- Die Kontrollleuchte erlischt.
Die Sattelkupplung ist geöffnet.
Sie können auf- oder absatteln.
Sattelkupplung - Entriegelung (Zweischalterbedienung)
3.33 Lastanzeige
Die Lastanzeige zeigt das aktuelle Gewicht der
Ladung auf der Sattelkupplung an.
11-C45-067-004A-2
Lastanzeige
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 43
3 Bedienung
11-C45-067-005A-1
Überbrückungstaster Aufbäumen
1 Taster „Fernbetätigung“
2 Kontrollleuchte „Verriegelung“
HINWEIS:
Bei verriegelter Anhängekupplung leuchtet die
Kontrolleuchte 2
Entriegeln
• Drücken Sie die beiden Taster gleichzeitig.
- Die Kontrolleuchte erlischt. Die Anhänge-
11-C30-067-096A-5 kupplung ist geöffnet. Sie können ab- und
ankuppeln.
Fernbetätigung Anhängekupplung
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 44 MT 45
3 Bedienung
3.36 Scheibenwischer
(Frontscheibe)
Einschalten des Scheibenwischers durch einen
2-stufigen Schalter.
• langsam: - Stufe 1 -
• schnell: - Stufe 2 -
1 • Aus:
2 - Mittelstellung -
• Intervallwischer:
Scheibenwischer (Frontscheibe) - oben gedrückt -
• Scheibenreinigung:
- nach unten gedrückt halten -
Der rechtzeitige Einsatz des Scheibenwischers
verbessert die Sicht und somit die Sicherheit.
• Starten:
- kurzes Antippen nach unten -
• Ende:
- kurzes Antippen nach unten -
Die verstrichene Zeit wird als Intervallpause über-
nommen.
Einschränkungen:
• min. Intervall:
- größer 1x Wischvorgang -
• max. Intervall:
- ca. 25 Sekunden -
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 45
3 Bedienung
3.37 Scheibenwischer
(Hecktür)
Einschalten des Scheibenwischers durch einen
2-stufigen Schalter.
• langsam: - Stufe 1 -
• schnell: - Stufe 2 -
Scheibenwaschanlage:
1
2 Taster für Scheibenwaschanlage
• Scheibenreinigung:
Scheibenwischer (Hecktür) - nach unten gedrückt halten -
Der rechtzeitige Einsatz des Scheibenwischers
verbessert die Sicht und somit die Sicherheit.
ACHTUNG !
Heckscheibenwischer funktioniert nicht!
Seite 46 MT 45
3 Bedienung
3.38 Warnblinkanlage
Der Schalter „Warnblinkanlage“ ist in der Sitzkon-
sole eingebaut.
HINWEIS:
Nutzen Sie die Warnblinkanlage, wenn Sie unter
Notfallbedingungen anhalten müssen. Sie machen
andere damit auf eventuelle Gefahren aufmerk-
sam.
Schalter „Warnblinkanlage“
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 47
3 Bedienung
HINWEIS:
Ist der Drehsitz entriegelt, so wird automatisch die
Feststellbremse betätigt und das Getriebe in Neu-
tralstellung geschaltet
Drehsitz - Entriegelung
Entriegeln 1
• Bringen Sie den MT zum Stillstand.
• Drücken Sie den Kombitaster „Drehsitzent-
riegelung“ nach oben, um den Drehsitz in
einer Zwischenstellung, ca. 50%, zum leich-
teren Ein- und Aussteigen zu fixieren.
• Bewegen Sie den Drehsitz bis zur Zwi-
schenstellung.
Seite 48 MT 45
3 Bedienung
3.40 Feststellbremse
Die Funktionsanzeige (rot) am Multifunktionsdis-
play leuchtet, wenn:
Abhilfe:
MT 45 Seite 49
3 Bedienung
3.41 Pedaleinheit
Das Fahrzeug ist mit zwei Pedaleinheiten ausge-
stattet.
1 Gaspedal
2 Bremspedal
GEFAHR !
Unfallgefahr!
Durch lost Gegenstände in der Fahrerkabine kön-
Pedaleinheit nen Pedale blockiert werden. Dies kann zum Ver-
lust der Kontrolle über den MT und zu Unfällen
führen.
• MT abbremsen:
- Bremspedal betätigen -
• MT beschleunigen:
- das Gaspedal niederdrücken -
Seite 50 MT 45
3 Bedienung
WARNUNG !
Verletzungsgefahr!
Unterlassene oder mangelhafte Kontrollen können
zu erheblichen Personen- und Sachschäden füh-
ren.
VORSICHT !
Sachschaden!
Durch eine falsche Reihenfolge der Kontrollarbei-
ten können Beschädigungen am MT verursacht
werden.
MT 45 Seite 51
3 Bedienung
ACHTUNG !
Zur Werterhaltung des MT!
Wenn Sie mit Ihrem MT möglichst lange Zeit stö-
rungsfrei arbeiten wollen, dann:
Reifen / Räder
• eingefahrene Gegenstände
• richtigen Luftdruck
(10 bar bei kalten Reifen)
Bereifung vorn / hinten
• Ausbeulungen, Deformationen
• beschädigte Felgen
• fehlende oder lockere Radbolzen / -muttern
• stark einseitig abgefahrenes Profil
Beleuchtungsanlage
Seite 52 MT 45
3 Bedienung
Getriebe / Hydraulikpumpe
Motorkühler
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Fahrzeug-Batterien
MT 45 Seite 53
3 Bedienung
Motorkühlflüssigkeitstand
Motorkühlflüssigkeit
ACHTUNG !
Kühlsystem defekt!
Steigt die Temperatur des Kühlmittels häufig über
den Siedepunkt,
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 54 MT 45
3 Bedienung
Motorölstand
2 Ölpeilstab
1 Öleinfüllstutzen
Ölstand Motor
VORSICHT!
Motorschaden!
Durch zu hohen oder zu niedrigen Ölstand kann
der Motor beschädigt werden.
MT 45 Seite 55
3 Bedienung
Batteriehauptschalter
2 AUS:
- Batteriehauptschalter senkrecht -
1 EIN:
- Batteriehauptschalter waagerecht -
11-C45-019-001A-3
Batteriehauptschalter
ACHTUNG!
Lichtmaschinenschaden!
Wenn der Batteriehauptschalter unter laufendem
Motor ausgestellt wird, kann die Lichtmaschine
beschädigt werden.
Seite 56 MT 45
3 Bedienung
Scheibenwaschwasserstand
HINWEIS:
Mischen Sie bei Frostgefahr einen Wischwasser-
zusatz mit Frosteigenschaften zu, um das Gefrie-
Tank der Scheibenwaschanlage ren des Wischwassers zu vermeiden.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 57
3 Bedienung
Hydraulikölstand
7 Ölschauglas
8 Öleinfüllstutzen
Öleinfüllstützen
Seite 58 MT 45
3 Bedienung
WARNUNG !
11-C45-020-001A-2 Unfallgefahr!
Ein nicht funktionierender Lufttrockner kann im
Granulatkartusche Winter zum Einfrieren der Druckluftanlage führen
und damit zum Ausfall der Bremsanlage führen.
HINWEIS:
Für weitere Informationen zur Wartung des
Lufttrock-ners lesen Sie die Wartungsanleitung
MT 45 Seite 59
3 Bedienung
Kraftstoff-Wasser-Abscheider entwässern
WARNUNG !
Brandgefahr!
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht erhöhte
Brandgefahr, da Kraftstoffe leicht entzündbar
sind.
WARNUNG !
Verletzungs- und Vergiftungsfahr!
Kraftstoffe können beim Einatmen und bei Körper-
Kraftstoff- Wasser-Abscheider kontakt Vergiftungen und Hautreizungen verursa-
chen.
Seite 60 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT:
Wasserablassventil nicht überdrehen. Das Ge-
winde kann dadurch beschädigt werden.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 61
3 Bedienung
Zentralschmierung
1 Zentralschmierung
- Normale Fette verwenden
VORSICHT !
Sachschäden!
Vorzeitiger Verschleiß von Bauteilen des MT’s
durch zu wenig Schmierfett in der Zentralschmier-
anlage.
HINWEIS:
Informationen zur Bedienung der Zentralschmier-
anlage entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
des Herstellers.
HINWEIS:
Für weitere Informationen zu den Betriebstoffen
und den Schmierstellen lesen Sie die Wartungs-
anleitung.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 62 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT !
Sachschaden!
Durch zu viele aufeinanderfolgende Startversu-
che können Anlasser und Batterie beschädigt
werden.
MT 45 Seite 63
3 Bedienung
Schaltstellungen am Startschloss:
0 AUS (alle elektrischen Verbraucher sind
abgeschaltet, Startschlüssel kann abgezo-
gen werden)
I MT betriebsbereit (Zündung ein,
Verbraucher eingeschaltet z.B. Radio,
Funkgerät etc.)
II ohne besondere Funktion
III Anlasser betätigen
Startschloss (1)
Motor starten
Stellen Sie sicher, daß das Getriebe in Stellung
„Neutral“ geschaltet ist.
11-C45-067-001A-1
Taster „Kaltstarteinrichtung“
Seite 64 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT!
Reihenfolge der Kontrollarbeiten einhalten!
Durch eine falsche Reihenfolge der Kontrollarbei-
ten können Beschädigungen am MT verursacht
werden.
WARNUNG!
Unfallgefahr!
Der MT kann bei laufendem Motor wegrollen und
Personen überfahren oder einquetschen.
MT 45 Seite 65
3 Bedienung
Ölstand Getriebe
1 Ölpeilstab
VORSICHT !
Getriebeschaden!
Durch zu hohen oder zu niedrigen Ölstand kann
das Getriebe beschädigt werden.
HINWEIS:
Lassen Sie Getriebeöl nur durch Fachpersonal
auffüllen.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 66 MT 45
3 Bedienung
Kraftstoffvorrat
1 Kraftstoffvorratsanzeige
3.45 Tanken
• Tanken Sie Kraftstoff nach, falls der Füll-
stand zu niedrig ist.
• Die Kraftstoffeinfüllöffnung befindet sich un-
Kraftstoffvorratsanzeige ter der rechten Abdeckklappe.
2 Kraftstoffeinfüllöffnung
VORSICHT !
Motorschäden!
Einspritzanlage und Anlasser können beschädigt
werden, wenn bei leergefahrenem Kraftstofftank
der Motor erneut gestartet wird.
GEFAHR !
Verletzungsgefahr!
Kraftstoffe sind leicht entflammbar und gesund-
heitsschädlich.
MT 45 Seite 67
3 Bedienung
3.46 Multifunktionsdisplay -
Übersicht
1 Kontroll- / Warnfunktionsanzeigen
2 Beleuchtetes LCD-Display
3 Taster-Warnanzeigen-Kombinationen
Phase 1
• Alle Funktionsanzeigen leuchten.
• Alle Elemente des LCD-Displays werden
angezeigt.
Phase 2
• Anzeige der Anzahl der Betriebstunden bis
zur nächsten Wartung.
Nach Selbsttest wechselt das Multifunktionsdis-
play selbstständig in den Grundzustand.
Multifunktionsdisplay - Übersicht
Selbsttest Phase 1 nach dem Einschalten der Zündung
3 Kraftstoffvorratsanzeige
4 Anzeige der Motordrehzahl
5 Anzeige der aktuellen Fahrgeschwindigkeit
in km/h oder mph
Grundzustand
Seite 68 MT 45
3 Bedienung
Auswahlmöglichkeiten:
• Getriebeöldruck:
- Nach Einschalten der Zündung aktiv -
Druckanzeige Getriebe
• Motoröldruck:
- Taster 1 drücken -
• Luftvorratsdruck Kreis 1
(Hinterachse): - 1x Taster 2 drücken -
• Luftvorratsdruck Kreis 2
(Vorderachse): - 2x Taster 2 drücken -
• Luftvorratsdruck Kreis 3
(Feststellbremse):- 3x Taster 2 drücken -
• Getriebeöldruck
- 4x Taster 2 drücken - oder 2x Taster 1
ACHTUNG !
Getriebeschaden! Motorschaden!
Schaden durch zu niedrigen Öldruck bzw. Öl-
stand von Motor oder Getriebe.
MT 45 Seite 69
3 Bedienung
• Motor abstellen
• Ölstand kontrollieren
LED (rot) • Motor / Getriebe auf äußeren Ölverlust kon-
trollieren
1 Taster Öldruck
Druckanzeige Motoröl
2 Taster Luftdruck
LED (rot)
ACHTUNG !
Antriebsschaden!
Zu geringer Luftdruck oder starker Druckabfall im
Bremssystem führt bei Weiterfahrt durch die blok-
kierenden Räder zu Schäden am Antrieb.
Druckanzeige Luftvorrat Kreis 3
➣ Motor laufen lassen, bis sich ausreichend
Luftdruck aufgebaut hat.
➣ Die Fahrtrichtung nur einlegen, wenn rote
Funktionsanzeige erloschen ist.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 70 MT 45
3 Bedienung
3.46.4 Bordspannungsanzeige
Bei Betätigung des Tasters 1 wird ein Batterie-
symbol eingeblendet und das Balkendiagramm
zeigt anstelle des Kraftstoffvorrats die aktuelle
Bordspannung an.
LED (rot)
1 Taster für Bordspannungsanzeige
• Bordspannungsanzeige:
- Taster für Bordspannungsanzeige ge-
drückt halten -
• Beim Loslassen des Tasters wechselt das
Display wieder in die Anzeige des Kraftstoff-
Bordspannungsanzeige vorrats zurrück.
• Jeder Balken steht für 1 Volt
R entspricht 20 V
1/2 entspricht 24 V
1/1 entspricht 28 V
MT 45 Seite 71
3 Bedienung
1 Taster Getriebeöltemperatur
LED (rot) LED (rot) 2 Taster Motorkühlflüssigkeitstemperatur
• Feststellbremse einlegen
• Motorkühlflüssigkeitsstand kontrollieren
• Lüfterfunktion kontrollieren
Seite 72 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT !
Verbrühungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch herausspritzendes heis-
ses Kühlmittel beim Öffnen des Kühlmittelbehäl-
ters.
ACHTUNG !
Kühlsystem defekt!
Steigt die Temperatur des Kühlmittels häufig über
den Siedepunkt,
Bei Lüfterfehlfunktion:
ACHTUNG !
Zu hoher Druck!
Beschädigungen durch zu hohe Drücke des Rei-
nigungsgerätes.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 73
3 Bedienung
ACHTUNG !
Zu hohe Öltemperaturen!
Öltemperaturen über 120 °C führen zu Getriebe-
LED (rot) LED (rot)
schäden.
1 Taster Getriebeöltemperatur
2 Taster Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Kontrollen:
3.46.6 Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser stellt die aktuelle Motordreh-
zahl des MT anhand eines Balkendiagramms dar.
1 Drehzahlmesser
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Drehzahlmesser
Seite 74 MT 45
3 Bedienung
3.46.7 Kraftstoffvorratsanzeige
Das Balkendiagramm zeigt den Kraftstoffvorrat im
Kraftstofftank an. Kontrollieren Sie den Kraftstoff-
vorrat vor Fahrtantritt.
1 Kraftstoffvorratsanzeige
Kraftstoffvorratsanzeige
VORSICHT !
Motorschäden!
Einspritzanlage und Anlasser können beschädigt
werden, wenn bei leergefahrenem Kraftstofftank
der Motor erneut gestartet wird.
MT 45 Seite 75
3 Bedienung
3.46.8 Sammelanzeige
Sammelstörung - STOP - leuchtet auf, wenn min-
destens eine der Nachbaranzeigen leuchtet oder
sonstige Fehler auftreten:
1x
ACHTUNG !
Anzeige Sammelstörung - STOP - leuchtet!
Der MT kann erheblich beschädigt werden, wenn
Betriebsstundenanzeige trotz Aufleuchten der Sammelstörung - STOP -
weitergefahren wird.
• Feststellbremse einlegen
• Überprüfen des Motor- und Getriebeöl-
LED (rot) drucks, sowie Motorkühlflüssigkeits- und
Getriebeöltemperatur.
2x • Füllstände Betriebstoffe kontrollieren,
ggf. nachfüllen.
Hotline-Telefonnummer (Beispiel)
Seite 76 MT 45
3 Bedienung
1 Funktionsanzeige Fernlicht
2 Funktionsanzeige Fahrlicht
3.46.10 Fahrtrichtungsanzeiger
1 Fahrtrichtungszeichen links:
grün (alle)
- Funktionsanzeige 1 blinkt -
2 Blinkt, wenn Fahrtrichtungszeichen ge-
geben werden und ein Auflieger elek-
trisch am MT angeschlossen ist.
3 Fahrtrichtungszeichen rechts:
- Funktionsanzeige 2 blinkt -
• Funktionsanzeigen links und rechts blin-
ken gemeinsam bei eingeschalteter
Warnblinkanlage.
1 Funktionsanzeige links
Fahrtrichtungsanzeiger 2 Funktionsanzeige (Auflieger)
3 Funktionsanzeige rechts
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 77
3 Bedienung
1 Warnanzeige Ansaugluftfilterverschmutzung
Leuchtet bei:
Abhilfe:
Warnanzeige Ansaugluftfilterverschmutzung
• Den Ansaugluftfiltereinsatz austauschen.
• Ansaugöffnung auf Verstopfung prüfen.
Seite 78 MT 45
3 Bedienung
ACHTUNG !
Antriebsschaden!
Zu geringer Luftdruck oder starker Druckabfall im
Bremssystem führt bei Weiterfahrt durch die blok-
kierenden Räder zu Schäden am Antrieb.
• Feststellbremse:
- Warn- / Funktionsanzeige leuchtet -
Leuchtet wenn:
MT 45 Seite 79
3 Bedienung
3.46.13 Warnfunktionsanzeige
Hydraulikölfilterver-
rot schmutzung
• Hydraulikölfilterverschmutzung:
- Warnfunktionsanzeige leuchtet -
1 Warnfunktionsanzeige Hydraulikölfilterver-
schmutzung
Leuchtet bei:
• zu großer Verschmutzung des Hydrauliköl-
filters
Abhilfe:
Warnfunktionsanzeige Hydraulikölfilterverschmutzung • Den Hydraulikölfilter austauschen
3.46.14 Getriebestörung
rot
• Es liegt eine Getriebestörung vor
Abhilfe:
• Verständigen Sie den Kundendienst
Warnfunktionsanzeige Getriebestörung
3.46.15 Reserve
Die Reserve kann von MAFI mit Funktionen ver-
sehen werden.
1 Reserve
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Reserve
Seite 80 MT 45
3 Bedienung
GEFAHR !
Quetschgefahr beim Auf- und Absatteln!
Bei den Rangierarbeiten können Personen durch
Einklemmen schwer verletzt werden.
MT 45 Seite 81
3 Bedienung
VORSICHT !
Brems- und Lichtleitungen nicht angeschlos-
sen!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
funktionslose Bremsen und Rückleuchten des
Aufliegers.
GEFAHR !
Lose Gegenstände! Blockierende Pedale!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch
Verlust der Kontrolle über den MT.
Seite 82 MT 45
3 Bedienung
VORSICHT!
Motorschaden!
Zu frühes Abschalten des Motors kann zu einem
Hitzestau führen und den Motor beschädigen.
1 Startschloss
Schaltstellungen
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 83
3 Bedienung
VORSICHT !
Sicherheitshinweise beachten!
Bei Missachtung der Sicherheitshinweise können
Sie Personen- und Sachschäden verursachen,
deshalb:
Seite 84 MT 45
3 Bedienung
ACHTUNG !
Bedienungsfehler!
Bedienungsfehler können zu Beschädigungen
des MT führen.
MT 45 Seite 85
3 Bedienung
VORSICHT !
Sachschaden!
Bedienungsfehler können zur Beschädung Ihres
MT führen!
HINWEIS:
Beim Rückwärtsfahren mit gedrehter Sitzkonsole
wird sowohl die Lenkung als auch das Getriebe
umgeschaltet. Das Getriebe wird immer in Blick-
richtung des Fahrers geschaltet.
1 Sicherungshebel
2 Wippschalter
3 Schalthebel
4
4 Anzeige
5 Fahrtrichtung „Vorwärts“
6 Fahrtrichtung „Rückwärts“
Seite 86 MT 45
3 Bedienung
Hinweis:
Sie können kein Fahrprogramm auswählen, wenn
der Schalthebel in der Neutralstellung verriegelt
Schalthebel für Getriebe oder die Feststellbremse nicht gelöst ist.
Fahrprogramm Betrieb
4 Standardbetrieb
Hinweis:
In der Regel können Sie auch mit schweren Las-
ten im Fahrprogramm 4 anfahren. Die Fahrpro-
gramme 1, 2 oder 3 müssen Sie aber auf jeden
Fall verwenden, wenn beim Anfahren oder beim
Fahren an Steigungen die Getriebeöltemperatur
auf mehr als 100 °C steigt.
Hinweis:
Wird beim Fahren wiederholt eine unzulässig
hohe Getriebeöltemperatur angezeigt, so kann
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 87
3 Bedienung
VORSICHT !
Sachschaden!
Bedienungsfehler können zur Beschädigung Ihres
MT führen.
➣ Legen Sie die Feststellbremse erst ein,
wenn der MT steht.
➣ Rangieren Sie nur mit Fahrprogramm 1
und 2.
➣ Schalten Sie die Fahrtrichtung nur bei
stehendem MT um.
Fahrprogramm Betrieb
1V 2 [1]
2V 3
3V 4
4V [(1)/2] 3/4/5/6
Fahrprogramm Betrieb
1R 1
2R 2
3R 3
4R 1/2/3/
Fahrprogramme rückwärts
Hinweis:
Der 6. Gang kann je nach Kundenwunsch ge-
sperrt sein!
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 88 MT 45
3 Bedienung
3.51.2 Rückfahrwarneinrichtung –
optional
Bei eingelegtem Rückwärtsgang ertönt der
Warnton der Rückfahrwarneinrichtung.
ACHTUNG !
Hinterachsdifferenzialsperre Antriebschaden!
Die Klauenkupplung kann beschädigt werden.
ACHTUNG !
Schwere Lenkbarkeit!
Personen- und Sachschäden möglich, da Hinder-
nissen nicht mehr rechtzeitig umfahren werden
können.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 89
3 Bedienung
1 Schalter „Allradantrieb“
2 Kontrollleuchte
Hinweis:
Dauerhaftes Zuschalten des Allradantriebes
beispielsweise bei Schnee und Eis.
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Seite 90 MT 45
3 Bedienung
GEFAHR !
Verletzungsgefahr !
Bei Rangierarbeiten können Personen durch
Quetschen schwer verletzt werden.
GEFAHR !
Verletzungsgefahr!
Ist die Sattelkupplung nicht richtig verriegelt kann
sich der Auflieger lösen und Personen verletzen.
VORSICHT !
Sachshaden !
Hindernisse über dem Auflieger können beim An-
heben mit der Sattelkupplung zu Sachschäden
führen.
vorhanden ist.
MT 45 Seite 91
3 Bedienung
GEFAHR !
Verletzungsgefahr !
Personen können überrollt werden, wenn die Auf-
liegerbremse sich unbeabsichtigt löst.
Anschlüsse - Auflieger
4 Hydraulikanschluss Hubanhänger
senken
5 Hydraulikanschluss Hubanhänger
heben
4
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
Hydraulikanschlüsse
Seite 92 MT 45
3 Bedienung
Aufsatteln
1 Taster „Sattelkupplung“
2 Kontrolleuchte „Sattelkupplung“
HINWEIS:
Die Sattelkupplung kann nur geöffnet werden,
wenn der MT stillsteht.
MT 45 Seite 93
3 Bedienung
Absatteln
1 Taster „Sattelkupplung“
2 Kontrolleuchte „Sattelkupplung“
Seite 94 MT 45
3 Bedienung
Pneumatikanschluss
3450044\ Bedienung\03_de [03.12]
MT 45 Seite 95
3 Bedienung
HINWEIS:
Informationen zur Bedienung der Anhängekupp-
lung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des
Herstellers.
Beachten Sie die maximal zulässige Stütz- und
Anhängelast der Anhängekupplung.
STOP
GO WARNUNG !
Unfallgefahr !
Ein mitgeführter Anhänger kann selbsttätig abkup-
peln und dabei Unfälle mit Personenschäden ver-
Geschlossene und gesicherte Kupplung (Anzeigestift steht ursachen.
nicht hervor)
➣ Fahren Sie nach dem Ankuppeln erst dann
los, wenn die Anhängekupplung geschlos-
sen und gesichert ist. Die Kontrollleuchte
„Verriegelung“ muss leuchten.
➣ Kontrollieren Sie im Zweifelsfall, ob der An-
zeigestift an der Anhängekupplung bündig
mit der Sicherungskappe abschließt.
➣ Öffnen Sie die Anhängekupplung keinesfalls
während der Fahrt, sondern nur bei stehen-
dem und gesichertem MT.
cherungskappe ab,
• leuchtet die Kontrollleuchte „Verriegelung“ im