Sie sind auf Seite 1von 15

Anschluß-Interface

C5 BOS
Teledux 9

TX9AS
Inhalt Seite
Begriffe und Abkürzungen 2
Allgemeine Eigenschaften 3
Frontansicht Anschluß-Interface 3
Funktionen der Status Leuchtdioden 3
RS232 Schnittstelle (V.24) 3
Steckerbelegung RS232 Schnittstelle (V.24) 4
Steckerbelegung Buchse FuG 1 und FuG 2 5
Funkgerät 1 (FuG 1) 5
Funkgerät 2 (FuG 2) 6
Rückansicht Anschluß-Interface 6
Steckerbelegung RJ45 Buchse Master und Slave 7
Betrieb mit Master- oder Slave-Gerät 7
Steckbrücke im Teledux 9 8
Adressierung 2m-, 4m-Geräte 8
Stromversorgung 9
Lautsprecher 9
Anschluß Commander Zweitbesprechung 9
NF Pegel 9
Bedienung Funk 9
Anschaltbeispiele Anschluß-Interface TX9AS 11
KFZ Stromverteiler zum Anschluß-Interface TX9AS 12
Technische Daten 13
Bestellinformationen 13
Allgemeine Sicherheitshinweise 14
Rücknahme von Altgeräten 14
Revisionsvermerke 15

Begriffe und Abkürzungen


RS232 alte Bezeichnung für serielle Schnittstelle nach amerikanischer Norm
V.24 Bezeichnung für serielle Schnittstelle nach ITU-T
DC Gleichspannung
FuG Funkgerät
KFZ Kraftfahrzeug
LED Leuchtdiode
ITU-T International Telecommunication Union,Telecommunication Standardization Sector
Teledux Funkgerätetyp von EADS
EADS European Aeronautic Defence and Space Company
GSM Global System for Mobile Communications
Tetra terrestrial trunked radio, ursprünglich trans european trunked radio
C5 FunkTronic Commander 5
HA Handapparat
RS1 „Kleine Relaisfunkstelle“; Wiederaussenden des empfangenen Signals über den
Sender des gleichen Gerätes
RS2 „Große Relaisfunkstelle“; Wiederaussenden des empfangenen Signals über den
Sender eines zweiten Gerätes

tx9as (26.01.2010)
-2-
Kompetent für Elektroniksysteme
Allgemeine Eigenschaften
Das Anschluß-Interface dient der Zusammenschaltung von bis zu zwei Handapparaten Commander
5 BOS an bis zu zwei Funkanlagen. Es ersetzt dabei je nach Funkanlage das Bediengerät (z.B. beim
Teledux 9). Dadurch lässt sich bei KFZ Einbau wertvoller Einbauplatz und Kosten einsparen.

Derzeit wird der Anschluß von zwei Teledux 9 oder analogen Funkgeräten unterstützt. Zukünftig ist
auch der Anschluß von GSM Modulen und Tetra Geräten geplant.

Frontansicht Anschluß-Interface

Funkgerät 2
Status Leuchtdioden FuG 2
RS232 Schnittstelle
Funkgerät 1
Status Leuchtdioden FuG 1

Funktionen der Status Leuchtdioden


Rote LED
Signalisiert den Trägerempfang und wird durch den entsprechenden Optokoppler aufgeschaltet.
Durch die Art der Eingangsbeschaltung können sowohl aktiv High (z.B FUG 7/8/9) als auch aktiv
Low Signale (z.B. Teledux 9) verwendet werden.

Gelbe LED
Die gelbe LED blinkt wenn eine Schaltspannung an den Kontakten 19-21 des Funkanschlusses
anliegt, das Funkgerät also eingeschaltet ist. Die LED leuchtet dauernd wenn eine SAS
Kommunikation mit einem Teledux 9 erfolgreich zustande gekommen ist.

Grüne LED
Die grüne LED leuchtet wenn das TX9AS Sendertastung hat.

Blaue LED
Aktiv bei geschalteter RS1 Funktion. Wenn beide blauen LED leuchten ist eine RS2 geschaltet.
Beide RS1 wird vom Commander 5 nicht unterstützt.

RS232 Schnittstelle (V.24)


Die RS232 Schnittstelle ist für Servicezwecke vorgesehen. Zukünftig ist auch der Anschluß weiterer
Geräte geplant.
tx9as (26.01.2010)
-3-
Kompetent für Elektroniksysteme
Steckerbelegung RS232 Schnittstelle (V.24)

RS232 9-pol Stecker am Computer

RS232 9-pol Buchse am Interface

1
6
2 TxD
7 CTS
3 RxD
8 RTS
4
9
5 GND

An der seriellen Schnittstelle stehen permanent Stausinformationen zur Verfügung.


Diese können sein:
Einschaltmeldung, Softwarestand,
Initialisierung der Teledux Geräte, Trägerempfang,
Sendertastung (Aufzählung nicht abschließend)

Die serielle Schnittstelle kann somit zur einfachen Überwachung / Fehlersuche dienen. Die
Schnittstellenparameter sind 9600 Baud, kein Paritäts Bit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit. Die Verbindung
zum PC erfolgt durch eine 1:1 Verlängerungsleitung (siehe oben). Als Software kommt jedes
Terminalprogramm in Frage, z.B. das bei Windows © mitgelieferte Hyperterminal oder minicom
unter Linux.

tx9as (26.01.2010)
-4-
Kompetent für Elektroniksysteme
Steckerbelegung Buchse FuG 1 und FuG 2

10 (+) Bandwechsel, ZBV


NF Eingang 1 19 +U (vom Funkgerät)
11 (-) Bandwechsel, ZBV
NF Masse 2 20 +U (vom Funkgerät)
12 Lautsprecher (vom NF-Verstärker FuG)
NF Ausgang 3 21 +U (vom Funkgerät)
13 Lautsprecher (vom NF-Verstärker FuG)
NF Masse 4 22 +10 V, max. 100 mA
14 /EINT (Open Kollektor)
Trägerkriterium (-) 5 23 Masse
15 NC
Trägerkriterium (+) 6 24 Masse
16 NC
Sendertastung (+) 7 25 Masse
17 V.24 RXD (Eingang)
Sendertastung (-) 8 26 Masse
18 V.24 TXD (Ausgang)
SAS 9

Funkgerät 1 (FuG 1)
An der Buchse FuG 1 wird das Funkgerät für Kreis 1 angeschlossen. Es können via Sende- und
Empfangs-NF (Pin 1-4) und Sendertastung (Pin 7-8) Funkgeräte aller Art angeschlossen werden.
Zusätzlich kann der Funkkreis 1 über das SAS Interface EADS Geräte bedienen. Das Bediengerät
kann dann entfallen.

Gerät Bemerkung

FuG 7 / 8 / 9, alle Hersteller via NF Interface


Betriebsfunkgeräte, alle Hersteller via NF Interface
EADS Teledux 9 – 80 – 160 BOS Bediengerät entfällt

tx9as (26.01.2010)
-5-
Kompetent für Elektroniksysteme
Funkgerät 2 (FuG 2)
An der Buchse FuG 2 können beliebige analoge und digitale Funkgeräte über das NF Interface
angeschlossen werden. Zusätzlich kann an der Buchse FuG 2 über das SAS Interface ein EADS
Geräte bedient werden. Dadurch kann das Bedienteil entfallen. Die serielle Schnittstelle an der FuG
1 und 2 Buchse ist intern zwischen SAS und V.24 umschaltbar. Dadurch lassen sich alle Geräte mit
V.24 Schnittstelle bedienen. Für folgende Geräte besteht z.Z. Unterstützung bzw. ist diese geplant.

Gerät Bemerkung

FuG 7 / 8 / 9, alle Hersteller via NF Interface


Betriebsfunkgeräte, alle Hersteller via NF Interface
EADS Teledux 9 – 80 – 160 BOS Bediengerät entfällt
Tetra Endgeräte in Planung
GSM Modul in Kürze lieferbar

Rückansicht Anschluß-Interface

Betriebsspannung 12 V
Lautsprecher FuG 2
Lautsprecher FuG 1

zur FunkTronic Auflage Commander 5 (Slave)


zur FunkTronic Auflage Commander 5 (Master)
Achtung:
Commander nicht direkt einstecken!

tx9as (26.01.2010)
-6-
Kompetent für Elektroniksysteme
Steckerbelegung RJ45 Buchse Master und Slave
Alle Skizzen zeigen die Buchsen als Aufsicht von aussen.

zur FunkTronic
Auflage ED Commander 5

NF Eingang (500 mV) 1


NF Ausgang (500 mV) 2
PTT Eingang (+ aktiv) 3
+ 10 V 4
+ 10 V 5
Masse 6
I2C (SCL) 7
I2C (SDA) 8

Die Belegung der beiden Buchsen für Master und Slave sind identisch. Die Commander müssen für
die entsprechende Buchse jeweils als Master oder Slave programmiert werden.

Betrieb mit Master- oder Slave-Gerät


Zusätzlich zum Master kann eine weitere Auflage ED mit Commander 5 am Interface angeschlossen
werden. Die Commander müssen in Register 086 entsprechend konfiguriert werden.

Register 086 2. Stelle

0 = Zweitgerät (Slave)
1 = Erstgerät (Master)

Wird eine FMS-Fernanweisung empfangen, so wird diese von beiden Geräten angezeigt aber nur vom
Erstgerät quittiert. Existiert weiterhin ein ausreichendes Rückhören (z.B. von der Relaisstation), so
wird ein gesendeter FMS-Status nach erfolgter Quittung von der Leitstelle auch vom nicht sendenden
Handapparat angezeigt.

Achtung:
Bei vertauschten Commandern können Sie zwar den Sender tasten aber die NF Wege sind falsch
geschaltet.

tx9as (26.01.2010)
-7-
Kompetent für Elektroniksysteme
Steckbrücke im Teledux 9
Für den Betrieb mit dem TX9-AS sind vor Einbau die Tastentöne am Teledux 9 auszuschalten. Beim
Bedienhandapparat geht das mit <Shift> <9>, beim EBG über das entsprechende Untermenü.
Um die Sendetastung (Squelch, Trägerkriterium) zum Commander 5 zu signalisieren, muss im Teledux
9 eine Steckbrücke umgesteckt werden.
Das folgende Bild zeigt die Steckbrücke im Auslieferungszustand. In Position X10 sind die Kontakte
1 und 2 gebrückt.

Diese Steckbrücke muss für den Betrieb des Commander 5 auf die Position X11 und damit auf die
Kontakte 2 und 3 umgesetzt werden.

Adressierung 2m-, 4m-Geräte


Werden TX9AS-Module mit EADS-Geräten geliefert, so hat die Brücke 401 je nach S/E-Gerät
folgenden Zustand:
4m-Gerät: Brücke geschlossen (wie abgebildet)
2m-Gerät: Brücke geöffnet

Beim Betrieb mit Funktronic Geräten ist es notwendig, dass die Brücke unabhängig vom Funkgerätetyp
geschlossen ist. Daher muss im Falle des 2m-Gerätes die Brücke mit einem Lötpunkt wieder hergestellt
werden.

tx9as (26.01.2010)
-8-
Kompetent für Elektroniksysteme
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Handapparate C5 erfolgt über das Interface. Das Interface muss extern
gespeist werden. Wir empfehlen den Einsatz des KFZ Stromverteilers. Er enthält alle nötigen
Sicherungen zum Betrieb von zwei Funkanlagen sowie dem Interface. Die komplette Anlage kann
dann über einen Funkhauptschalter EIN/AUS geschaltet werden.

Lautsprecher
Auf den beiden Steckverbindern für Lautsprecher wird die Lautsprecher NF des Funkgerätes
durchgeschleift. Beim Teledux 9 ist dies Bestandteil der Verkabelung in der Leitung 480915.

Anschluß Commander Zweitbesprechung


Am Anschluß „Slave“ kann auch alternativ ein „Commander Zweitbesprechung“ angeschaltet
werden. Der Handapparat ist z.Z. immer fest mit dem Funkkreis 1 verbunden. Aktuelle Versionen
haben einen Mikrofonübertrager, deshalb ist der Anschluß „Mikrofon Masse“ mit „Masse“ zu
brücken.

NF Pegel
Im TX9AS gibt es keine Einstellmöglichkeit für NF Pegel. Alle Werte sind für das Teledux 9 bzw.
die Commander Reihe ausgelegt. Das heißt für den Commander 720 mV in beide Richtungen und
für das Teledux 9 500 mV im Empfangsfall und 100 mV für die Senderichtung. Der Anschluß an
die Schraubklemmleiste des FUG 8/9 ist damit nicht möglich, da hier 450 mV erwartet werden! Der
Anschluß muß hier über die HA Buchse erfolgen.

Bedienung Funk
Sprechen
Durch Druck auf die Sprechtaste am Bedienhandapparat wird der vorgewählte Funkkreis besprochen.
Bei Anlagen mit zwei Commander 5 Handapparaten kann jeder unabhängig einem Funkkreis
zugeordnet werden. Beim Commander 5 ist die Option Doppelanlage erforderlich.

Kanalwahl (nur Teledux 9 analog)


Nach Auswahl des gewünschten Funkkreises kann durch Druck auf die Taste <K> und Eingabe der
zwei oder dreistelligen Kanalnummer auf den gewünschten Kanal umgeschaltet werden.

Bandlage / Betriebsart (nur Teledux 9 analog)


Nach Auswahl des gewünschten Funkkreises kann durch Druck auf die Taste G/W bzw. U/O die
gewünschte Betriebsart und Bandlage gewählt werden.

FMS und andere analoge Signalisierungen


Das Absetzen analoger FMS Telegramme erfolgt durch Druck auf die entsprechende Meldetaste.
Der gewünschte Funkkreis muß vorgewählt sein.

Relaisschaltungen
Die im Commander 5 vorprogrammierte Relaisart wird durch Druck auf die „Relaistaste“ aktiviert. Es
ist ein C5 mit Relaisoption erforderlich.
tx9as (26.01.2010)
-9-
Kompetent für Elektroniksysteme
RS1 Schaltung
Mit einem Duplexfunkgerät kann intern eine RS1 Schaltung realisiert werden. Als Tastungskriterium
des Relaissenders dient das Trägersignal. Die Relaisfunktion wird durch die blaue LED signalisiert.
Der Sender hat einen kleinen Nachlauf von ca. 450 ms.

RS2 Schaltungen
Gespräche können zwischen beiden Funkkreisen wechselseitig verbunden werden. Als
Überleitungskriterium dient das Trägersignal. Die Relaisfunktion wird durch die blaue LED signalisiert.
Im Register 067 3. Stelle kann beim Commander 5 BOS neben den bisherigen Möglichkeiten (0 - 4)
durch Eingabe der Ziffer 5 eine RS2 Schaltung nur mit wechselseitiger Überleitung aktiviert werden
(Einsatz im KFZ). Die Sender haben einen kleinen Nachlauf von ca. 450 ms. Die Überleitung kann auch
mit Wechselsprechgeräten arbeiten. Durch Eingabe der Ziffer 2 wird eine RS2 in beide Richtungen im
TX9AS geschaltet (Bergrelais). Hierfür sind immer zwei Duplexgeräte erforderlich. Diese Betriebsart
darf bei UG Anlagen (z.B. in Fahrzeugen) nicht geschaltet werden !

Hinweis zu den Relaisschaltungen


Sowohl das Teledux 9, als auch das TX9AS sowie der Commander 5 können prinzipiell
Relaisschaltungen vornehmen. Der C5 hat nur eine Bedientaste dafür, die gewünschte Funktion
RS1 oder RS2 muß also vorher durch Programmierung im C5 festgelegt werden.

Hinweise zur Teledux Firmware


Prinzipbedingt ist für den Betrieb des TX9AS ein entsprechender Gerätesoftwarestand sowie eine
Standard BOS Programmierung erforderlich. Der Softwarestand des Teledux 9 sollte nicht älter als
3.XX sein (entwickelt mit 3.13). Falls Sie eine ältere Gerätesoftware haben (1.XX / 2.XX) bitte auf jeden
Fall vorher updaten (Tausch des Betriebseproms auf der Steuerungsplatine und Neukonfiguration
mit der AWSP Software.

Lautstärkeeinstellung (nur Teledux 9 analog)


Nach Auswahl des gewünschten Funkkreises kann durch Druck auf die Taste „<“ oder „>“ die
Lautstärke des Zusatzlautsprechers eingestellt werden. Es wird die im Teledux 9 erzeugte Lautsprecher
NF genutzt. Die NF kann über die Verbindungsleitung zum SE-Teil TX9 geführt werden und wird intern
auf einen eigenen Steckbinder an der Frontplatte umgesetzt. Die Lautstärkewerte der einzelnen Stufen
können im C5 angepasst werden, die Teledux Einstellung leitet sich direkt von der C5 Lautstärke
ab.

tx9as (26.01.2010)
- 10 -
Kompetent für Elektroniksysteme
Anschaltbeispiele Anschluß-Interface TX9AS
BOS analog Doppelanlage mit 4m/2m Teledux 9

Commander 5 Commander 5

Auflage ED Auflage ED

Interface TX9AS

Teledux 9 Teledux 9

Hinweis:
Die Anordnung der Funkanlagen ist beliebig. Es können sowohl eine 4m/2m Anlage als auch die
Kombinationen 2m/4m, 4m/4m und 2m/2m eingesetzt werden. Das Funkgerät wird automatisch
erkannt, es sind keine weiteren Programmierungen erforderlich.

Achtung:
Der Hörer Commander 5 darf nicht direkt an das Interface angeschlossen werden. Die Auflage ED
muß zwischen geschaltet werden.

tx9as (26.01.2010)
- 11 -
Kompetent für Elektroniksysteme
Doppelanlage mit Teledux 9 und GSM Box. Bedienung mittels Commander 5 und Commander
Zweitbesprechung. PC an RS232 Schnittstelle mit Hyperterminal oder minicom zum Protokollieren.

Commander 5 Commander
Zweitbesprechnung

Auflage ED

Interface TX9AS PC mit RS232 Schnittstelle

Teledux 9 GSM Box

KFZ Stromverteiler zum Anschluß-Interface TX9AS

Interface TX9AS

12 Volt
KFZ Bordnetz

Teledux 9
Hauptschalter

KFZ Stromverteiler

tx9as (26.01.2010)
- 12 -
Kompetent für Elektroniksysteme
Technische Daten
Stromversorgung 12 V DC (11 .. 15,6 V)

Stromaufnahme max. 1.1 A

Ruhestromaufnahme typ. 2 mA (wenn KFZ Stromverteiler nicht verwendet wird)

Konformität RoHS, CE, e1

Maße 105 x 55 x 144 mm (Breite x Höhe x Tiefe) ohne Flansch

Gewicht 532 g

Bestellinformationen

Best.-Nr. Bezeichnung
480053 Anschluß-Interface C5 BOS EADS Teledux 9

480915 Kabel Teledux 9 <--> Anschluß-Interface 480053

900010 KFZ Stromverteiler mit 12V-REL

480916 Kabel Interface C5 BOS <--> KFZ Stromverteiler

480917 Kabel KFZ Stromverteiler <--> Hauptschalter

480918 Verbindungskabel Teledux 9 <--> KFZ Stromverteiler

tx9as (26.01.2010)
- 13 -
Kompetent für Elektroniksysteme
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor Installation und Inbetriebnahme sorgfältig die entsprechenden
Bedienungsanweisungen.
Beim Umgang mit 230-V-Netzspannung, Zweidrahtleitungen, Vierdrahtleitungen und ISDN-Leitungen
müssen die einschlägigen Vorschriften beachtet werden. Ebenso sind die entsprechenden Vorschriften
und Sicherheitshinweise beim Umgang mit Sendeanlagen unbedingt zu beachten.
Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
- Alle Komponenten dürfen nur im stromlosen Zustand eingebaut und gewartet werden.
- Die Baugruppen dürfen nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sie berührungssicher in
einem Gehäuse eingebaut sind.
- Mit externer Spannung - vor allem mit Netzspannung - betriebene Geräte dürfen nur dann
geöffnet werden, wenn diese zuvor von der Spannungsquelle oder dem Netz getrennt wurden.
- Die Anschlussleitungen der elektrischen Geräte und Verbindungskabel müssen regelmäßig auf
Schäden untersucht und bei festgestellten Schäden ausgewechselt werden.
- Beachten Sie unbedingt die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen nach
VDE 0701 und 0702 für netzbetriebene Geräte.
- Der Einsatz von Werkzeugen in der Nähe von oder direkt an verdeckten oder offenen
Stromleitungen und Leiterbahnen sowie an und in mit externer Spannung - vor allen Dingen
mit Netzspannung - betriebenen Geräten muss unterbleiben, solange die Versorgungsspannung
nicht abgeschaltet und das Gerät nicht durch Entladen von eventuell vorhandenen
Kondensatoren spannungsfrei gemacht wurde. Elkos können auch nach dem Abschalten noch
lange Zeit geladen sein.
- Bei Verwendung von Bauelementen, Bausteinen, Baugruppen oder Schaltungen und Geräten muss
unbedingt auf die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte von Spannung, Strom
und Leistung geachtet werden. Das Überschreiten (auch kurzzeitig) solcher Grenzwerte kann zu
erheblichen Schäden führen.
- Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Geräte, Baugruppen oder Schaltungen sind
nur für den angegebenen Gebrauchszweck geeignet. Wenn Sie sich über den Bestimmungs-
zweck der Ware nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
- Die Installation und Inbetriebnahme muss durch fachkundiges Personal erfolgen.

Rücknahme von Altgeräten


Nach dem Elektronikgerätegesetz dürfen Altgeräte nicht mehr über den Hausmüll entsorgt
werden. Unsere Geräte sind ausschließlich der gewerblichen Nutzung zuzuordnen. Nach
§ 11 unserer Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen, Stand November 2005, sind
die Käufer oder Anwender dazu verpflichtet, die aus unserer Produktion stammenden
Altgeräte versand- und verpackungskostenfrei an uns zurückzusenden, damit die Firma
FunkTronic GmbH diese Altgeräte auf eigene Kosten vorschriftsmäßig entsorgen kann.

Altgeräte senden Sie bitte zur Entsorgung an: FunkTronic GmbH


Breitwiesenstraße 4
36381 Schlüchtern

>>> Wichtiger Hinweis: Unfreie Sendungen werden von uns nicht angenommen.
Stand: 09.02.2006

Irrtum und Änderungen vorbehalten!

tx9as (26.01.2010)
- 14 -
Kompetent für Elektroniksysteme
Revisionsvermerke
02.05.2007 - Erstausgabe
03.05.2007 - erste Berichtigung
23.05.2007 - Ruhestromaufnahme eingefügt
11.12.2008 - Beschreibung Steckbrücke in Teledux 9
26.01.2010 - Adressierung 2m-, 4m-Geräte

tx9as (26.01.2010)
- 15 -
Kompetent für Elektroniksysteme

Das könnte Ihnen auch gefallen