Ich kann
persönliche
Daten
angeben
NIVEAU NUMMER SPRACHE
Grundstufe (A1) DE_A1_1034C Deutsch
www.lingoda.com
Lerncheck!
2
Wiederholung: Familienmitglieder
Lies die Wörter. Verstehst du alles?
Was passt zusammen? Ordne zu. Kannst du auch den Plural bilden?
3
Fragen über dich
Ergänze die Fragewörter und beantworte die Fragen.
4
Sprachen und Länder
Ordne zu: Was sind Länder? Was sind Sprachen?
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
Länder Sprachen
5
Sein oder haben?
a. ist b. hat
a. bin b. habe
a. Haben b. Sind
6
Lernziel 1
7
Ein Dialog über meine Basisinfos
Im Kurs oder im Breakout-Room:
1. Sprecht über eure Basisinfos. Die Stichworte im roten Kasten helfen euch.
2. Stellt die andere Person im Kurs vor.
Hallo Mai, wo …?
Hallo, ich …
Und du?
● Adresse
● Telefonnummer
● E-Mail-Adresse
8
Woher kommt …?
Die Lehrkraft ordnet dir eine Person zu: Stelle Klaus, Uyen, Deborah, Martin oder Dennis vor.
Eine Person im Kurs fragt. Du antwortest. Dann fragst du eine andere Person.
Beispiel: Woher kommt Uyen?
aus Deutschland aus Vietnam aus Frankreich aus England aus Argentinien
Seestr. 71, Konradstr. 36, Lessingstr. 62, Zaunweg 11, Blumenstr. 12,
13347 Berlin 79100 Freiburg 50825 Köln 80805 München 04105 Leipzig
0157 314 516 68 0163 746 358 09 0157 572 106 48 0173 447 328 95 0160 145 325 29
klaus.mueller uyen-ha-do debbie.mourges martin_smith dennisrodriguez
@gmx.de @t-online.de @letter.fr @posteo.de @gmail.com
9
Lernziel 2
10
Frage die anderen im Kurs!
Muttersprache?
Fremdsprachen?
11
Welche Sprachen spricht …?
Wir reden noch einmal über die fünf Personen. Welche Sprachen sprechen Sie?
Eine Person im Kurs fragt. Du antwortest. Dann fragst du eine andere Person.
Martin Dennis
Englisch Spanisch
Deutsch, Schwedisch Deutsch, Englisch, Italienisch
12
Lernziel 3
13
Über deine Familie sprechen
Eine Person fragt. Du antwortest. Benutze die Wörter in der Box.
Hast du …?
● Geschwister ● sein
● Familienstand ● haben
● Kinder
● Alter der Kinder
14
Wie ist der Familienstand von …?
Wir reden noch einmal über die fünf Personen. Wie sieht ihre Familie aus?
Eine Person im Kurs fragt. Du antwortest. Dann fragst du eine andere Person.
Beispiel: Wie viele Kinder hat Dennis?
15
Lerncheck
16
Ende der Stunde
Redewendung
Zusatzübungen
18
Nach Basisinfos fragen
Frage eine Person im Kurs nach ihren Basisinfos. Die andere Person antwortet.
Zusatzübungen
19
Die E-Mail-Adresse angeben
Wie sagt man das? Ordne zu.
Zusatzübungen
1 jana_meier@gmx.de a jana-Punkt-meier-at-g-m-x-punkt-d-e
2 jana.meier@gmx.de b jana-x-meier-at-g-m-x-punkt-d-e
3 jana-meier@gmx.de c jana-Minus-meier-at-g-m-x-punkt-d-e
4 janameier@gmx.de d jana-meier-at-g-m-x-punkt-d-e
jana-Unterstrich-meier-at-g-m-x-punkt-d-
5 janaxmeier@gmx.de e
e
20
Über Sprachen sprechen
Frage eine Person im Kurs. Sie antwortet.
Zusatzübungen
Meine Familie …
21
Welche Personen siehst du auf dem Bild?
Nenne alle Familienmitglieder, die du auf dem Bild sehen kannst.
Zusatzübungen
22
Fragen über Familienmitglieder
Beantworte die Fragen zum Bild.
Zusatzübungen
Wie viele Kinder siehst du Siehst du Geschwister auf Wie viele Väter siehst du auf
auf dem Bild? dem Bild? dem Bild?
Wenn ja, wie viele?
Töchter Söhne
23
Lösungen
S. 3: der Vater/die Väter – die Mutter/die Mütter; der Sohn/die Söhne – die Tochter/die
Töchter; der Bruder/die Brüder – die Schwester/die Schwestern; der Opa/die Opas – die
Oma/die Omas; der Junge/die Jungen – das Mädchen/die Mädchen
S. 4: 1. Wie; 2. Woher; 3. Wo; 4. Wie/Was; 5. Wie/Was; 6. Wie/Was
S. 5: Länder: 2. England, 4. Brasilien, 6. Indien, 8. Vietnam, 10. Italien; Sprachen: 1. Latein, 3.
Hindi, 5. Afrikaans, 7. Portugiesisch, 9. Schwedisch
S. 6: 1a; 2b; 3a
S. 20: 1e; 2a; 3c; 4d; 5b
24
Zusammenfassung
Eins, zwei, drei
Aussprache:
● z / zw
● Zahl
● zwei, zwanzig
Zahlen:
● null, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn
● elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig
Adresse und Telefonnummer:
● Wie ist deine Adresse? – Postleitzahl (PLZ), Straße, Hausnummer
● Wie ist deine Telefonnummer/Handynummer?
● Wie ist deine E-Mail-Adresse? – @- at, Minus, Punkt
Dein(e) und Ihr(e):
● informell: dein(e)
● formell: Ihr(e)
25
Zusammenfassung
Mehr über mich
26
Zusammenfassung
Die Verben sein und haben
Familienmitglieder:
● der: Opa, Vater, Sohn, Bruder
● die: Oma, Mutter, Tochter, Schwester, Eltern (Pl.), Geschwister (Pl.)
● das: Baby
Konjugation:
● haben: ich habe; du hast; er, sie, es hat; wir haben; ihr habt; sie, Sie haben
● sein: ich bin; du bist; er, sie, es ist; wir sind; ihr seid; sie, Sie sind
Unbestimmter Artikel:
● Maskulinum & Neutrum: ein
● Femininum: eine
● Plural: –
Possessivpronomen:
● Maskulinum & Neutrum: mein
● Femininum & Plural: meine
27
Wortschatz
28
Wortschatz
sprechen schön
29
Wortschatz
30
Notizen
31