HELLO LIFE.
Du liebst es, Risiken einzugehen? Nimmst dein Schicksal am liebsten selbst in die Hand?
Hast einfach keine Lust auf traditionelle Versicherer oder weigerst dich, dich in eine ihrer
Schubladen zu quetschen?
Dann hast du alles richtig gemacht. Mit dem Abschluss deiner Getsafe-Versicherung kannst
du dich ab heute einfach darauf konzentrieren, du selbst zu sein und dein Leben zu
genießen. Deinen Schutz lässt du einfach unsere Sorge sein.
Sitz: Waldhofer Straße 102, 69123 Heidelberg, Handelsregister: Amtsgericht Mannheim, HRB 723385, USt.ID-Nr.: DE294955956
www.hellogetsafe.com
VORWORT
Wir setzen alles daran, das Thema Versicherung so einfach und transparent wie möglich für dich zu machen.
Allerdings sind uns in manchen Fällen die Hände gebunden - wie hier bei den vielen, teils komplizierten
Vertragsdokumenten, die wir dir zur Verfügung stellen müssen. Aber keine Panik, wir führen dich durch den
Versicherungsdschungel. Hier sind als Taschenlexikon schonmal ein paar Begriffe, die in den
Vertragsdokumenten immer wieder auftauchen werden. Bei Fragen kannst du uns natürlich auch jederzeit in
der App schreiben oder per E-Mail an support@hellogetsafe.com.
Du bist unser Kunde und unser Vertragspartner. Somit bist du auch
Versicherungsnehmer (VN), Beitragszahler und versicherte Person (VP). Du sitzt
am Lenkrad und steuerst das Geschehen, kannst neue Module aktivieren oder
deaktivieren oder die gesamte Geschäftsbeziehung mit uns kündigen.
Wir/Versicherer bezeichnet hier den jeweils Risikoschutz bietenden Versicherer, der mit der
Getsafe Digital GmbH zusammenarbeitet. Den jeweiligen Versicherer entnimmst
du dem Versicherungsschein, sowie den jeweiligen Bedingungen der
Versicherungsmodule.
Getsafe ist die Getsafe Digital GmbH, eingetragen und zugelassen als
Versicherungsvertreter (Versicherungsvermittlerregister Nummer
D-QYBT-RIQKC-30 ). Diese vertritt den Versicherer und hat von ihm die
Vollmacht, Willenserklärungen entgegenzunehmen und zu überbringen. An
Getsafe bezahlst du außerdem die Beiträge, die dann an uns als Versicherer
weitergeleitet werden.
Modul Ein Modul (auch “Versicherungsmodul”) versichert ein bestimmtes Risiko, wie
zum Beispiel Behandlungskosten für deine Zähne oder Haftpflichtansprüche
gegen dich. Du kannst die Module, die Getsafe anbietet, miteinander
kombinieren oder auch nur ein einzelnes abschließen. Für jedes Modul gibt es
eigene Bedingungen, welche deine Rechte und Pflichten (zum Beispiel die
Zahlung des Beitrags) regeln. Bitte beachte, dass die Modulbedingungen die
Allgemeinen Versicherungsbedingungen für den Getsafe Versicherungsvertrag
ergänzen und insoweit von diesen abweichen können.
Vorwort Seite 1 | 2
Erweiterung Eine Erweiterung ergänzt dein Versicherungsmodul um die Absicherung
zusätzlicher Risiken. So kannst du damit beispielsweise in einigen Modulen
Familienmitglieder oder weitere Deckungen einschließen. Bitte beachte, dass
die Spezialbedingungen der Erweiterungen die Allgemeinen
Versicherungsbedingungen für den Getsafe Versicherungsvertrag und die
Allgemeinen Modulbedingungen ergänzen oder ersetzen und insoweit von
diesen abweichen können.
Vorwort Seite 2 | 2
Produktinformationsblatt
Privathaftpflichtversicherung
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten
Neodigital Versicherung AG Produkte: Comfort / Comfort Drohne
Sitz: Neunkirchen (Deutschland) Premium / Premium Drohne
Diese Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte unserer Privathaftpflichtversicherung bietet Ihnen einen ersten Überblick und keine
vollständige Darstellung. Die vollständigen Informationen finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (Versicherungsantrag, Versicherungsschein,
Versicherungsbedingungen, zusätzlichen Vereinbarungen).
Beachten Sie bitte, dass dieser Überblick weder eine Beratung durch Ihre/n Ansprechpartner/in vor Ort noch ein Lesen der
Vertragsbestimmungen ersetzt. Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch.
Versicherungsnehmer Versicherer
Leonardo Jose Medeles Carrillo Neodigital Versicherung AG
Geboren am: 08.08.1987 Untere Bliesstr. 13-15
66538 Neunkirchen
Module Abschlussdatum
Privathaftpflichtversicherung Getsafe 24.05.2021
Premium 2020
Versicherungsbeginn Vertragsdauer
25.03.2021 25.03.2022 00:00 Uhr
Deinen Vertrag kannst du täglich zum nächsten Tag
kündigen.
Gesamtprämie Zahlweise
2,75 Euro mtl. Monatlich
Entsprechend der von dir gewählten Zahlart belasten wir die fällige Prämie monatlich von
deinem Konto. Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen
Zeitpunkt, frühestens nach Zahlung der ersten oder einmaligen Prämie.
Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um ein Jahr und weiter von Jahr zu Jahr, sofern
nicht eine der beiden Vertragsparteien von ihrem Kündigungsrecht gemäß den vereinbarten
Bedingungen Gebrauch macht.
Wichtiger Hinweis gemäß § 37 Abs. 2 VVG: Tritt der Versicherungsfall nach Abschluss des
Vertrages ein und ist die einmalige oder die erste Versicherungsprämie zu diesem Zeitpunkt
noch nicht gezahlt, ist die Neodigital Versicherung AG nicht zur Leistung verpflichtet und kann
von dem Vertrag zurücktreten, es sei denn, dass der Versicherungsnehmer die Nichtzahlung
nicht zu vertreten hat.
Bitte beachte, dass unwahre und/oder falsche Angaben beim Abschluss des
Versicherungsvertrages zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können, auch wenn die
Versicherungsprämie gezahlt wurde.
Vertragsbeginn: 25.03.2021
Vertragsform: Single
PLZ-Zone: 2
Vorschäden: Keine Vorschäden
Getsafe tritt im Folgenden als dein Versicherungsvermittler auf. Getsafe übt seine Tätigkeit für
die Neodigital Versicherung AG, Untere Bliesstr. 13-15, 66538 Neunkirchen, als deren
Versicherungsvertreter aus. Als Marktbeobachtungs- und Beratungsgrundlage bezieht Getsafe
keine weiteren Versicherer mit ein.
BERATUNGSANLASS
eingeholt und somit einen konkreten Versicherungsbedarf in den oben genannten Bereichen
geäußert, welchen Getsafe im unteren Abschnitt “Dein Bedarf” noch einmal genauer
aufgelistet hat. Die Beratung erfolgt nur bezogen auf das hier vorliegende Produkt. Das
Protokoll wurde im Laufe der Beratung durch Getsafe erstellt. Die Beratung erfolgte
automatisch über das Internet und/oder die App auf deine Initiative durch Beantwortung der
dort in Textform gestellten Fragen. Dabei hattest du die Möglichkeit, dich per Chat, E-Mail oder
per Telefon zusätzlich durch Getsafe beraten zu lassen. Wenn du von dieser Möglichkeit
Gebrauch gemacht hast, hast du eine zusätzliche Beratungsdokumentation per E-Mail
erhalten. Sie ergänzt dieses automatisch erstellte Beratungsprotokoll. Dieses
Beratungsprotokoll ergänzt dein letztes Beratungsprotokoll vom 25.03.2022 und wurde zum
Erstantrag vom 24.03.2021 erstellt.
DEIN BEDARF
Versicherungsbeginn: 25.03.2021
Aktueller Stand ab: 24.05.2021
Geburtstag: 08.08.1987
Anhand der von dir gemachten Angaben hat Getsafe dir die Module entsprechend
zusammengestellt und deren Beitrag und Leistungen aufgezeigt. Alle vorgeschlagenen
Modulbausteine erfüllten aus Sicht von Getsafe deinen gewünschten Bedarf.
DEINE ENTSCHEIDUNG
Nach eigenständiger Prüfung aller Unterlagen und dieser Empfehlung hast du dich
entschlossen, folgende Module abzuschließen (für nicht aufgeführte Module besteht kein
Versicherungsschutz):
VERSICHERT SIND:
Sach- und Personenschäden 50 Mio. € A1-5.1
(Maximal ausgezahlter Betrag je geschädigter Person 15 Mio. €)
Gefälligkeitsschäden A1-20NEO-03
Haftpflichtansprüche von Arbeitskollegen und Dritten bei nicht selbstständiger Tätigkeit bis A1-1-02NEO
10.000 €, Selbstbeteiligung: 250 €
Haftpflichtansprüche des Arbeitgebers bei nicht selbständiger Tätigkeit bis 10.000 €, A1-1-03NEO
Selbstbeteiligung: 250 €
Gemeinschaftsanlagen A1-6.3.1-08NEO
Asbestschäden A1-7.7-01NEO
Allmählichkeitsschäden A1-20NEO-07
Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme durch erneuerbare Energien A1-6.3.2-05NEO
Kite-Sport A1-6.12.1-01NEO
Teilkündigungsrecht B2-1.7NEO
Innovationsgarantie B4-10NEO
1. Information über den Versicherer:
Dein Vertragspartner für das Modul Privathaftpflichtversicherung ist die Neodigital Versicherung AG:
Rechtsform: Aktiengesellschaft AG
Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken
Registernummer: HRB 103769
USt-IdNr.: DE 815678585
Versicherungssteuernum 806/V90806010057
mer:
Haus- und Postanschrift: Untere Bliesstr. 13-15, 66538 Neunkirchen
Vorstand: Stephen Voss, Dirk Wittling
Vorsitzender des Franz Rudolf Golling
Aufsichtsrates:
2. Information über Getsafe Digital GmbH
Getsafe hat vom Versicherer als dessen Versicherungsvertreter die Vollmacht erhalten, deine Anzeigen
und Erklärungen entgegenzunehmen und kümmert sich im Auftrag des Versicherers um die schnelle
Bearbeitung in deinem Sinne. Das bedeutet für dich, dass du dich in allen Anliegen deinen
Versicherungsschutz betreffend am besten direkt an Getsafe wendest. Darüber hinaus ist Getsafe
berechtigt die Prämie einzuziehen. Zahlungen an Getsafe sind mit befreiender Wirkung gegenüber dem
Versicherer, sprich: Es ist so, als wäre das Geld direkt beim Versicherer eingegangen.
Rechtsform: GmbH
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 723385
USt-IdNr.: DE 294955956
Haus- und Postanschrift: Waldhofer Straße 102, 69123 Heidelberg
(zugleich ladungsfähige Anschrift)
Geschäftsführung: Christian Wiens, Marius Simon
Die Hauptgeschäftstätigkeit der Getsafe Digital GmbH liegt als registrierter Versicherungsvertreter in
der Vermittlung und Verwaltung von Versicherungsprodukten.
Für den Fall der Beendigung der bisherigen Risikoträgerschaft erteilst du der Getsafe Digital GmbH den
Auftrag und die Vollmacht, den Träger des Versicherungsschutzes zu wechseln. Getsafe muss dich
mindestens 3 Monate vor dem Stichtag des beabsichtigten Risikoträgerwechsels darüber in der App
informieren. Du kannst dies jederzeit widerrufen.
Kundeninformationsblatt Seite 1 | 4
3. Versicherungsbedingungen
Für das Versicherungsverhältnis zwischen dir und dem Versicherer gelten
- das IPID
- der Versicherungsschein (inklusive Anlagen)
- das Beratungsprotokoll
- deine diesem Dokument vorangestellten Antrags-Angaben
- die gesetzlichen Bestimmungen
- die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Getsafe Premium 2020 oder ggf. die
Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) für das Upgrade Getsafe Premium Drohne 2020
- die Datenschutzbestimmungen
4. Wesentliche Merkmale der Versicherungsleistung
Modul Privathaftpflichtversicherung
Die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung können dem Antrag, dem Versicherungsschein
und den zugrunde liegenden Vertragsbestimmungen entnommen werden. Diese Unterlagen enthalten
auch Angaben über Art, Umfang, Fälligkeit und Erfüllung der Leistung.
5. Gesamtpreis der Versicherung
Den Gesamtpreis findest du in den diesem Dokument vorangestellten Antragsangaben.
6. Zusätzliche Kosten
Bei Beitragsrückständen werden je Mahnung 2,50 EUR berechnet; bei Rückläufern im
Lastschriftverfahren können die anfallenden Bankgebühren in Rechnung gestellt werden. Weitere
Gebühren oder Kosten, z. B. für die Antragsbearbeitung werden nicht erhoben.
7. Beitragszahlung
Dein Beitrag ist je nach Vereinbarung monatlich oder jährlich im Voraus zu bezahlen. Standardmäßig ist
dies der gleiche Tag des Monats oder Jahres wie dein Erstabschluss des zuerst bei uns
abgeschlossenen Moduls. Das gilt auch, wenn du zusätzliche Module später zu deinem Vertrag
hinzufügst. Wenn du also deinen Vertrag zum 2. Februar abgeschlossen hast und die monatliche
Zahlweise vereinbart hast, dann buchen wir deinen Beitrag jeweils am 2ten des Monats ab. Wenn du
dies ändern möchtest, kontaktiere unseren Customer Service in der App.
Deine gewählte Zahlungsart und deine Zahlungsdaten kannst du in deinem Profil in der Getsafe App
einsehen und dort auf Wunsch auch ändern.
8. Gültigkeitsdauer des Angebots
Den dir überreichten Angebots- und Antragsunterlagen liegen die Beiträge, Versicherungsleistungen,
Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen zugrunde, die lediglich unmittelbar gelten.
9. Zustandekommen des Vertrags
Grundsätzlich kommt der Versicherungsvertrag durch deine und die seitens des Versicherers inhaltlich
übereinstimmende Vertragserklärung (Willenserklärungen) zustande, wenn du deine Vertragserklärung
nicht innerhalb von 30 Tagen widerrufst.
Kundeninformationsblatt Seite 2 | 4
Die Widerrufsfrist beginnt ab Erhalt des Versicherungsscheins und der Vertragsbedingungen.
10. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Du kannst deine Vertragserklärung innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform
(z. B. über die Getsafe App oder per E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem du den
Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen
Versicherungsbedingungen für den Getsafe Versicherungsvertrag, die weiteren Informationen nach
§7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsgesetzes in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der
VVG-Informationspflichtenverordnung und diese Belehrung jeweils in Textform erhalten hast. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu
richten an:
Getsafe Digital GmbH
Waldhofer Straße 102, 69123 Heidelberg
E-Mail: support@hellogetsafe.com
oder - am einfachsten - in der Getsafe-App mitteilen.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz und wir erstatten dir den auf die
Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der Prämien, wenn du zugestimmt hast, dass der
Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Prämie, der auf die Zeit
bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten; dabei handelt es sich
um einen Betrag in Höhe von 1/30 des Monatsbeitrags für jeden Tag Versicherungsschutz, den du
dem Versicherungsschein entnehmen kannst. Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt
unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Beginnt der Versicherungsschutz nicht
vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene Leistungen
zurückzugewähren und gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben sind.
Besondere Hinweise
Dein Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf deinen ausdrücklichen Wunsch sowohl von dir als
auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor du dein Widerrufsrecht ausgeübt hast.
11. Laufzeit
Der Getsafe Versicherungsvertrag läuft jeweils ein Jahr und verlängert sich stillschweigend um ein Jahr
und weiter von Jahr zu Jahr, sofern nicht eine der beiden Vertragsparteien von ihrem Kündigungsrecht
gemäß den vereinbarten Bedingungen Gebrauch macht.
12. Beendigung des Vertrages
Du kannst den Vertrag täglich kündigen. Am einfachsten kannst du das in der Getsafe-App oder per
E-Mail an support@hellogetsafe.com erledigen.
Im Übrigen besteht für den Versicherer ein Kündigungsrecht auch in folgenden Fällen:
● Im Schadenfall
● bei Nichtzahlung der Folgeprämie
Kundeninformationsblatt Seite 3 | 4
Einzelheiten kannst du den nachfolgend abgedruckten Allgemeinen Bedingungen und den jeweiligen
Modulbedingungen entnehmen. Gesetzliche Kündigungsrechte bleiben hiervon unberührt.
13. Anzuwendende Sprache
Die Vertragsbedingungen und Informationen einschließlich sämtlicher Kommunikation während der
Laufzeit des Getsafe Versicherungsvertrags ist die deutsche Sprache.
14. Anzuwendendes Recht, zuständiges Gericht
Auf den Vertrag und die vorvertraglichen Beziehungen ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland
anwendbar. Der allgemeine Gerichtsstand für Klagen gegen den Versicherer ist Hamburg. Als natürliche
Person kannst du aber auch an dem Gericht klagen, in dessen Bezirk du zur Zeit der Klageerhebung
deinen festen Wohnsitz hast oder in Ermangelung eines solchen, dein gewöhnlicher Wohnsitz liegt. Für
den Fall, dass du deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands verlegt hast
oder dein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist,
bestimmt sich abweichend von vorgenannter Regelung die gerichtliche Zuständigkeit nach dem Sitz
des Versicherers.
15. Aufsichtsbehörde
Bist du mit der Betreuung durch uns nicht zufrieden oder treten Meinungsverschiedenheiten bei der
Vertragsabwicklung auf, kannst du dich auch an die für die Versicherer zuständigen Aufsichtsbehörden
wenden:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bereich Versicherungen
Graurheindorfer Str. 108,
53117 Bonn
Tel. 0228-4108-0,
Fax 0228-4108-1550
E-Mail: poststelle@bafin.de
Bitte beachte, dass die BaFin keine Schiedsstelle ist und einzelne Streitfälle nicht verbindlich
entscheiden kann.
Kundeninformationsblatt Seite 4 | 4
ALLGEMEINE
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(AVB PHV) - Getsafe Premium 2020
Hinweise zum Aufbau und zur Anwendung
Teil A enthält Regelungen zur Ausgestaltung des Versicherungsschutzes in der Haftpflichtversicherung.
- Abschnitt A1 gilt für die allgemeinen und besonderen privaten Risiken (Privathaftpflichtrisiken)
- Abschnitt A2 gilt für Gewässerschäden und Schäden nach Umweltschadengesetz (besondere
Umweltrisiken).
Falls besonders vereinbart:
- Abschnitt A3 gilt für Forderungsausfallrisiken.
Die gemeinsamen Bestimmungen zu Teil A enthalten Regelungen zum Abtretungsverbot, zur
Beitragsregulierung, zur Beitragsanpassungsklausel und zu den Tarifmerkmalen.
Teil B enthält Regelungen über allgemeine Rechte und Pflichten der Vertragsparteien.
- Abschnitt B1 regelt Beginn des Versicherungsschutzes und Beitragszahlung.
- Abschnitt B2 regelt Dauer und Ende des Vertrags/ Kündigung.
- Die Abschnitte B3 und B4 enthalten Obliegenheiten des Versicherungsnehmers und weitere
Bestimmungen.
Maßgeblich für den Versicherungsschutz sind der gesamte Bedingungstext, der Versicherungsschein
und seine Nachträge.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 1 | 25
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A
Abschnitt A1 - Privathaftpflichtrisiko
A1-1 Versicherte Eigenschaften, Tätigkeiten (versichertes Risiko)
A1-2 Regelungen zu mitversicherten Personen und zum Verhältnis zwischen den Versicherten (Versicherungsnehmer und
mitversicherte Personen)
A1-3 Versicherungsschutz, Versicherungsfall
A1-4 Leistungen der Versicherung und Vollmacht des Versicherers
A1-5 Begrenzung der Leistungen (Versicherungssumme, Jahreshöchstersatzleistung, Serienschaden, Selbstbeteiligung)
A1-6 Besondere Regelungen für einzelne private Risiken (Versicherungsschutz, Risikobegrenzungen und besondere Ausschlüsse)
A1-6.1 Familie und Haushalt
A1-6.2 Ehrenamtliche Tätigkeit, Freiwilligentätigkeit
A1-6.3 Haus- und Grundbesitz
A1-6.4 Allgemeines Umweltrisiko
A1-6.5 Abwässer
A1-6.6 Schäden an gemieteten Sachen (Mietsachschäden)
A1-6.7 Sportausübung
A1-6.8 Waffen und Munition
A1-6.9 Tiere
A1-6.10 Nicht versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug-Anhänger
A1-6.11 Gebrauch von Luftfahrzeugen
A1-6.12 Gebrauch von Wasserfahrzeugen
A1-6.13 Gebrauch von Modellfahrzeugen
A1-6.14 Schäden im Ausland
A1-6.15 Vermögensschäden
A1-6.16 Übertragung elektronischer Daten
A1-6.17 Ansprüche aus Benachteiligungen
A1-7 Allgemeine Ausschlüsse
A1-7.1 Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
A1-7.2 Kenntnis der Mangelhaftigkeit oder Schädlichkeit von Erzeugnissen, Arbeiten und sonstigen Leistungen
A1-7.3 Ansprüche der Versicherten untereinander
A1-7.4 Schadenfälle von Angehörigen des Versicherungsnehmers und von wirtschaftlich verbundenen Personen
A1-7.5 Leasing, Pacht, Leihe, verbotene Eigenmacht, besonderer Verwahrungsvertrag
A1-7.6 Schäden an hergestellten oder gelieferten Sachen, Arbeiten und sonstigen Leistungen
A1-7.7 Asbest
A1-7.8 Gentechnik
A1-7.9 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen
A1-7.10 Anfeindung, Schikane, Belästigung und sonstige Diskriminierung
A1-7.11 Übertragung von Krankheiten
A1-7.12 Senkungen, Erdrutschungen, Überschwemmungen
A1-7.13 Strahlen
A1-7.14 Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug-Anhänger
A1-7.15 Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung
A1-7.16 Verantwortliche Betätigung in Vereinigung aller Art
A1-8 Veränderungen des versicherten Risikos (Erhöhungen und Erweiterungen)
A1-9 Neu hinzukommende Risiken (Vorsorgeversicherung)
A1-10 Fortsetzung der Privathaftpflichtversicherung nach dem Tod des Versicherungsnehmers
Abschnitt A2 - Besondere Umweltrisiken
A2-1 Gewässerschäden
A2-2 Sanierung von Umweltschäden gemäß Umweltschadensgesetz (USchadG)
Abschnitt A3 - Forderungsausfallrisiko
A3-1 Gegenstand der Forderungsausfalldeckung
A3-2 Leistungsvoraussetzungen
A3-3 Umfang der Forderungsausfalldeckung
A3-4 Räumlicher Geltungsbereich
A3-5 Besondere Ausschlüsse für das Forderungsausfallrisiko
Gemeinsame Bestimmungen zu Teil A
A(GB)-1 Abtretungsverbot
A(GB)-2 Veränderungen des versicherten Risikos und Auswirkung auf den Beitrag (Beitragsregulierung)
A(GB)-3 Beitragsanpassungsklausel
A(GB)-4
Tarifmerkmale
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 2 | 25
A-NEO Besondere Bedingungen und Klauseln zu Teil A
Versicherungssummen
A1-20NEO-01 Neuwertentschädigung
Mitversicherte Tätigkeiten
A1-1-01NEO Teilnahme an Betriebspraktika/fachpraktischem Unterricht
A1-1-02NEO Haftpflichtansprüche von Arbeitskollegen und Dritten bei nicht selbstständiger Tätigkeit
A1-1-03NEO Haftpflichtansprüche des Arbeitgebers bei nicht selbständiger Tätigkeit
A1-1-04NEO Haftpflichtansprüche bei nebenberuflichen Tätigkeiten
A1-20NEO-03 Schäden aus dem Gefälligkeitsverhältnis
A1-20NEO-04 Tätigkeit als Betreuer/Vormund ¹
A1-20NEO-05 Tagesmutter/Tagesvater ¹
Versicherte Personen
A1-2.1-01NEO Eltern im Haushalt des Versicherungsnehmers ¹
A1-2.1-02NEO Alleinstehender Familienangehöriger im Haushalt des Versicherungsnehmers ¹
A1-2.1-03NEO Sonstige Personen im Haushalt des Versicherungsnehmers ¹
A1-2.1-04NEO Familienangehörige in einer Pflegeeinrichtung ¹
A1-2.1-05NEO Vorübergehend eingegliederte Personen/Übernachtungsgäste ¹
A1-2.1-06NEO Schäden durch mitversicherte minderjährige Kinder ¹
A1-2.1-07NEO Schäden durch mitversicherte nicht deliktfähige Personen ¹
A1-2.1.2-01NEO Unverheiratete, volljährige Kinder nach Beendigung der Erstausbildung während der Wartezeit ¹
A1-2.1.2-02NEO Unverheiratete, volljährige Kinder im gleichen Haushalt des Versicherungsnehmers ¹
A1-2.1.3-01NEO Pflegebedürftige Kinder und Betreuung ¹
A1-2.1.4-01NEO Der in häuslicher Gemeinschaft lebende Partner ¹
A1-2.1.5-01NEO Pflegeleistende Personen ¹
A1-2.2-01NEO Erweiterte Vorsorge/Nachversicherung ¹
A1-7.3-01NEO Ansprüche Dritter aus Schäden der Versicherten untereinander ¹
A1-7.3-01NEO-01 Unmittelbare Ansprüche aller Versicherten untereinander bei Personenschäden ¹
Immobilien
A1-6.3.1-01NEO Immobilien in Europa
A1-6.3.1-02NEO Eigentümer eines fest installierten Wohnwagens
A1-6.3.1-03NEO Eigentümer eines selbst bewohnten Zweifamilienhauses
A1-6.3.1-04NEO Eigentümer eines nicht selbst bewohnten Einfamilienhauses
A1-6.3.1-05NEO Eigentümer eines selbst bewohnten Mehrfamilienhauses
A1-6.3.1-06NEO Separate Stellplätze und Garagen
A1-6.3.1-07NEO Besitz unbebauter Grundstücke
A1-6.3.1-08NEO Gemeinschaftsanlagen
A1-6.3.1-09NEO Nebengebäude, Garagen, Pools, Flüssiggastanks und Kleingärten
A1-6.3.2-05NEO Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme durch erneuerbare Energien
A1-6.3.2-07NEO Vermietung von Fremdenzimmern
A1-6.3.2-08NEO Vermietung von Wohnungen
A1-6.3.2-11NEO Vermietung einzelner Räume mit gewerblicher Nutzung
A1-6.3.2-09NEO Vermietung eines Ferienhauses/-wohnung im Ausland
A1-6.3.2-10NEO Diskriminierungen bei Vermietung und Verpachtung
A1-7.7-01NEO Asbestschäden
A1-20NEO-07 Allmählichkeitsschäden
Mietsachschäden und geliehene Sachen
A1-6.6-01NEO Beschädigung oder Abhandenkommen von gemieteten, geliehenen, gepachteten und unentgeltlich überlassenen
beweglichen Sachen
Tiere
A1-6.9.1-01NEO Wilde Kleintiere
A1-6.9.1-02NEO Haltung von Signal- und Behindertenbegleithunden
Die oben genannten Leistungserweiterungen gelten nicht für den Tarif: ¹ Single
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 3 | 25
Fahrzeuge
A1-6.10-01NEO Besitz und Gebrauch von Fahrrädern
A1-6.10-03NEO Nicht versicherungspflichtige Golfwagen, Kinderfahrzeuge und Krankenfahrstühle
A1-6.12.1-01NEO Kite-Sport
A1-6.12.1-02NEO Gebrauch von Segelbooten
A1-6.12.1-03NEO Gebrauch von Surf-/Windsurfbrettern
A1-6.12.1-04NEO Gebrauch eigener Motorboote
A1-7.14-01NEO Führen fremder versicherungspflichtiger Kraftfahrzeuge im Ausland (Mallorca-Deckung)
A1-7.14-04NEO Be- und Entladeschäden und manuelle Reinigungs-/Pflegearbeiten an Kraftfahrzeugen
Schlüsselverlust
A1-20NEO-06 Schlüsselverlust
A1-20NEO-06.1 Verlust von Tresor-, Schließfach-, Möbel- und Kraftfahrzeugschlüsseln
A1-20NEO-06.2 Nicht schuldhaft verursachter Schlüsselverlust
Sonstiges
A1-20NEO-08 Schadenfeststellung im Zusammenhang mit einem Wechsel des Versicherers
TEIL B - ALLGEMEINER TEIL
Abschnitt B1 - Beginn des Versicherungsschutzes, Beitragszahlung
B1-1 Beginn des Versicherungsschutzes
B1-2 Beitragszahlung, Versicherungsperiode
B1-3 Fälligkeit des Erst- oder Einmalbeitrags, Folgen verspäteter Zahlung oder Nichtzahlung
B1-4 Folgebeitrag
B1-5 Lastschriftverfahren, Kreditkarte und andere Zahlungsdienstleister
B1-6 Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
Abschnitt B2 - Dauer und Ende des Vertrags/Kündigung
B2-1 Dauer und Ende des Vertrags
B2-2 Kündigung nach Versicherungsfall
B2-3 Veräußerung und deren Rechtsfolgen
Abschnitt B3 - Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten
B3-1 Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers oder seines Vertreters bis zum Vertragsschluss
B3-2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
Abschnitt B4 - Weitere Regelungen
B4-1 Mehrere Versicherer, Mehrfachversicherung
B4-2 Erklärungen und Anzeigen, Anschriftenänderung B4-3 Vollmacht des Versicherungsvertreters
B4-4 Verjährung
B4-5 Örtlich zuständiges Gericht B4-6 Anzuwendendes Recht
B4-7 Embargobestimmung
B-NEO Sonstige Bestimmungen zu Teil B
Allgemeine Bestimmungen
B2-1.6NEO Tägliches Kündigungsrecht
B2-1.7NEO Teilkündigungsrecht
B4-10NEO Innovationsgarantie für künftige Leistungserweiterungen
Sonstige Bestimmungen
B4-8NEO Leistungsgarantie gegenüber GDV-Musterbedingungen
B4-9NEO Garantie zur Einhaltung der Mindeststandards des Arbeitskreises Beratungsprozesse
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 4 | 25
1. bei Singles:
TEIL A des Versicherungsnehmers.
A1-2.2 Alle für den Versicherungsnehmer geltenden
Abschnitt A1 - Privathaftpflichtrisiko Vertragsbestimmungen sind auf die mitversicherten Personen
entsprechend anzuwenden. Dies gilt nicht für die Bestimmungen über
die Vorsorgeversicherung (A1-9), wenn das neue Risiko nur für eine
A1-1 Versicherte Eigenschaften, Tätigkeiten (versichertes Risiko)
mitversicherte Person entsteht.
Versichert ist im Umfang der nachfolgenden Bestimmungen die
gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus den Gefahren
des täglichen Lebens als Privatperson und nicht aus den Gefahren eines
A1-2.3 Unabhängig davon, ob die Voraussetzungen für
Betriebes, Berufes, Dienstes oder Amtes.
Risikobegrenzungen oder Ausschlüsse in der Person des
Versicherungsnehmers oder einer mitversicherten Person vorliegen,
A1-2 Regelungen zu mitversicherten Personen und zum Verhältnis entfällt der Versicherungsschutz sowohl für den Versicherungsnehmer
zwischen den Versicherten (Versicherungsnehmer und als auch für die mitversicherten Personen.
mitversicherte Personen)
A1-2.4 Die Rechte aus diesem Versicherungsvertrag darf nur der
A1-2.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht Versicherungsnehmer ausüben. Für die Erfüllung der Obliegenheiten
sind sowohl der Versicherungsnehmer als auch die mitversicherten
Personen verantwortlich.
A1-2.1.1 des Ehegatten und des eingetragenen Lebenspartners des
Versicherungsnehmers,
A1-3 Versicherungsschutz, Versicherungsfall
A1-2.1.2 ihrer unverheirateten und nicht in einer eingetragenen
Lebenspartnerschaft lebenden Kinder (auch Stief-, Adoptiv- und A1-3.1 Versicherungsschutz besteht für den Fall, dass der
Pflegekinder), bei volljährigen Kindern jedoch nur, solange sie sich noch Versicherungsnehmer wegen eines während der Wirksamkeit der
in einer Schul- oder sich unmittelbar anschließenden Berufsausbildung Versicherung eingetretenen Schadenereignisses (Versicherungsfall),
befinden (berufliche Erstausbildung - Lehre und/oder Studium, auch das einen Personen-, Sach- oder sich daraus ergebenden
Bachelor- und unmittelbar angeschlossener Masterstudiengang -, nicht Vermögensschaden zur Folge hatte, aufgrund gesetzlicher
Referendarzeit, Fortbildungsmaßnahmen und dgl.). Bei Ableistung des Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts von einem
Grundwehrdienstes, des freiwilligen Wehrdienstes, des Dritten auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird.
Bundesfreiwilligendienstes oder des freiwilligen sozialen Jahres vor, Schadenereignis ist das Ereignis, als dessen Folge die Schädigung des
während oder im Anschluss an die Berufsausbildung bleibt der Dritten unmittelbar entstanden ist. Auf den Zeitpunkt der
Versicherungsschutz bestehen, Schadenverursachung, die zum Schadenereignis geführt hat, kommt es
nicht an.
A1-2.1.3 der in häuslicher Gemeinschaft lebenden unverheirateten und
nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Kinder A1-3.2 Kein Versicherungsschutz besteht für Ansprüche, auch wenn es
(auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder) mit geistiger Behinderung, sich um gesetzliche Ansprüche handelt,
(1) auf Erfüllung von Verträgen, Nacherfüllung, aus Selbstvornahme,
Rücktritt, Minderung, auf Schadensersatz statt der Leistung;
(2) wegen Schäden, die verursacht werden, um die Nacherfüllung
A1-2.1.4 des in häuslicher Gemeinschaft mit dem
durchführen zu können;
Versicherungsnehmer lebenden Partners einer nichtehelichen
(3) wegen des Ausfalls der Nutzung des Vertragsgegenstandes oder
Lebensgemeinschaft und dessen Kinder, diese entsprechend A1-2.1.2
wegen des Ausbleibens des mit der Vertragsleistung
und A1-2.1.3: geschuldeten Erfolges;
- Der Versicherungsnehmer und der mitversicherte Partner müssen (4) auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen im Vertrauen auf
unverheiratet sein. ordnungsgemäße Vertragserfüllung;
- Der mitversicherte Partner muss im Versicherungsschein oder (5) auf Ersatz von Vermögensschäden wegen Verzögerung der
seinen Nachträgen namentlich benannt werden. Leistung;
- Haftpflichtansprüche des Partners und dessen Kinder gegen den (6) wegen anderer an die Stelle der Erfüllung tretender
Versicherungsnehmer sind ausgeschlossen. Ersatzleistungen.
- Die Mitversicherung für den Partner und dessen Kinder, die nicht
auch die Kinder des Versicherungsnehmers sind, endet mit der
Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft zwischen dem A1-3.3 Kein Versicherungsschutz besteht für Ansprüche, soweit sie
Versicherungsnehmer und dem Partner. aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder Zusage über den
- Im Falle des Todes des Versicherungsnehmers gilt für den
Umfang der gesetzlichen Haftpflicht des Versicherungsnehmers
überlebenden Partner und dessen Kinder A1-10 sinngemäß.
hinausgehen.
A1-2.1.5 der im Haushalt des Versicherungsnehmers beschäftigten
Personen gegenüber Dritten aus dieser Tätigkeit. Das Gleiche gilt für 1-4 Leistungen der Versicherung und Vollmacht des Versicherers
Personen, die aus Arbeitsvertrag oder gefälligkeitshalber Wohnung,
Haus und Garten betreuen oder den Streudienst versehen.
A1-4.1 Der Versicherungsschutz umfasst
Ausgeschlossen sind Ansprüche aus Personenschäden, bei denen es
- die Prüfung der Haftpflichtfrage,
sich um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Betrieb des
- die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche und
Versicherungsnehmers gemäß dem Sozialgesetzbuch VII handelt.
- die Freistellung des Versicherungsnehmers von berechtigten
Schadensersatzverpflichtungen.
Berechtigt sind Schadensersatzverpflichtungen dann, wenn der
A1-2.1.6 Besondere Vertragsformen
Versicherungsnehmer aufgrund Gesetzes, rechtskräftigen Urteils,
Sofern vereinbart und im Versicherungsschein oder seinen Nachträgen Anerkenntnisses oder Vergleichs zur Entschädigung verpflichtet ist und
genannt gilt folgendes: der Versicherer hierdurch gebunden ist. Anerkenntnisse und
Versichert ist im Rahmen des vereinbarten Versicherungsumfangs die Vergleiche, die vom Versicherungsnehmer ohne Zustimmung des
gesetzliche Haftpflicht
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 5 | 25
Versicherers abgegeben oder geschlossen worden sind, binden den
Versicherer nur, soweit der Anspruch auch ohne Anerkenntnis oder
Vergleich bestanden hätte. A1-5.6 Übersteigen die begründeten Haftpflichtansprüche aus einem
Ist die Schadensersatzverpflichtung des Versicherungsnehmers mit Versicherungsfall die Versicherungssumme, trägt der Versicherer die
bindender Wirkung für den Versicherer festgestellt, hat der Versicherer Prozesskosten im Verhältnis der Versicherungssumme zur
den Versicherungsnehmer binnen zwei Wochen vom Anspruch des Gesamthöhe dieser Ansprüche.
Dritten freizustellen.
A1-5.7 Hat der Versicherungsnehmer an den Geschädigten
A1-4.2 Der Versicherer ist bevollmächtigt, alle ihm zur Abwicklung des Rentenzahlungen zu leisten und übersteigt der Kapitalwert der Rente
Schadens oder Abwehr der Schadensersatzansprüche zweckmäßig die Versicherungssumme oder den nach Abzug etwaiger sonstiger
erscheinenden Erklärungen im Namen des Versicherungsnehmers Leistungen aus dem Versicherungsfall noch verbleibenden Restbetrag
abzugeben. der Versicherungssumme, so wird die zu leistende Rente nur im
Kommt es in einem Versicherungsfall zu einem Rechtsstreit über Verhältnis der Versicherungssumme bzw. ihres Restbetrages zum
Schadensersatzansprüche gegen den Versicherungsnehmer, ist der Kapitalwert der Rente vom Versicherer erstattet.
Versicherer bevollmächtigt, den Prozess zu führen. Der Versicherer Für die Berechnung des Rentenwertes gilt die entsprechende
führt dann den Rechtsstreit auf seine Kosten im Namen des Vorschrift der Verordnung über den Versicherungsschutz in der
Versicherungsnehmers. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in der jeweils gültigen Fassung
A1-6.2 Ehrenamtliche Tätigkeit, Freiwilligentätigkeit
A1-5.3 Mehrere während der Wirksamkeit der Versicherung
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers
eintretende Versicherungsfälle gelten als ein Versicherungsfall
aus den Gefahren einer nicht verantwortlichen ehrenamtlichen
(Serienschaden), der zum Zeitpunkt des ersten dieser
Tätigkeit oder Freiwilligenarbeit aufgrund eines sozialen
Versicherungsfälle eingetreten ist, wenn diese
unentgeltlichen Engagements.
- auf derselben Ursache,
- auf gleichen Ursachen mit innerem, insbesondere sachlichem
und zeitlichem, Zusammenhang oder
A1-6.3 Haus- und Grundbesitz
- auf der Lieferung von Waren mit gleichen Mängeln beruhen.
A1-6.3.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des
A1-5.4 Falls vereinbart, beteiligt sich der Versicherungsnehmer bei
Versicherungsnehmers als Inhaber
jedem Versicherungsfall an der Entschädigungsleistung des
(1) einer oder mehrerer im Inland gelegener Wohnungen (bei
Versicherers mit einem im Versicherungsschein und seinen
Wohnungseigentum als Sondereigentümer), einschließlich
Nachträgen festgelegten Betrag (Selbstbeteiligung). Auch wenn die
Ferienwohnung,
begründeten Haftpflichtansprüche aus einem Versicherungsfall die
Bei Sondereigentümern sind versichert Haftpflichtansprüche der
Versicherungssumme übersteigen, wird die Selbstbeteiligung vom
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer wegen Beschädigung
Betrag der begründeten Haftpflichtansprüche abgezogen. A1-5.1 Satz
des Gemeinschaftseigentums. Die Leistungspflicht erstreckt sich
1 bleibt unberührt. Soweit nicht etwas anderes vereinbart wurde,
jedoch nicht auf den Miteigentumsanteil an dem
bleibt der Versicherer auch bei Schäden, deren Höhe die
gemeinschaftlichen Eigentum.
Selbstbeteiligung nicht übersteigt, zur Abwehr unberechtigter
(2) eines im Inland gelegenen Einfamilienhauses,
Schadensersatzansprüche verpflichtet.
(3) eines im Inland gelegenen Wochenend-/Ferienhauses, sofern sie
vom Versicherungsnehmer ausschließlich zu Wohnzwecken
verwendet werden, einschließlich der zugehörigen Garagen und
A1-5.5 Die Aufwendungen des Versicherers für Kosten werden nicht
Gärten sowie eines Schrebergartens.
auf die Versicherungssummen angerechnet.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 6 | 25
A1-6.3.2 Der Versicherungsschutz erstreckt sich für die in A1-6.3.1 aus
genannten Risiken auch auf die gesetzliche Haftpflicht (1) einer jagdlichen Betätigung,
(1) aus der Verletzung von Pflichten, die dem Versicherungsnehmer (2) der Teilnahme an Pferde-, Rad- oder Kraftfahrzeug-Rennen
in den oben genannten Eigenschaften obliegen (z. B. bauliche sowie ein zur Vorbereitung des Rennens von einem Veranstalter
Instandhaltung, Beleuchtung, Reinigung, Streuen und organisiertes oder vorgeschriebenes Training, bei dem die
Schneeräumen auf Gehwegen). Das gilt auch für die durch Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten geübt wird.
Vertrag vom Versicherungsnehmer ausschließlich als Mieter,
Pächter oder Entleiher übernommene gesetzliche Haftpflicht für
Verkehrssicherungspflichten des Vertragspartners (Vermieter, A1-6.8 Waffen und Munition
Verleiher, Verpächter) in dieser Eigenschaft; Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers
(2) aus der Vermietung von einzeln vermieteten Wohnräumen; nicht aus dem erlaubten privaten Besitz und aus dem Gebrauch von Hieb-,
jedoch von Wohnungen, Räumen zu gewerblichen Zwecken und Stoß- und Schusswaffen sowie Munition und Geschossen.
Garagen; Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist der Gebrauch zu
(3) als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten (Neubauten, Jagdzwecken oder zu strafbaren Handlungen.
Umbauten, Reparaturen, Abbruch-, Grabearbeiten) bis zu einer
Bausumme von 100.000 EUR je Bauvorhaben. Wenn der Betrag
überschritten wird, entfällt dieser Versicherungsschutz. Es gelten A1-6.9 Tiere
dann die Bestimmungen über die Vorsorgeversicherung (A1-9);
(4) als früherer Besitzer aus § 836 Abs. 2 BGB, wenn die
Versicherung bis zum Besitzwechsel bestand; A1-6.9.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des
(5) der Insolvenzverwalter und Zwangsverwalter in dieser Versicherungsnehmers als Halter oder Hüter von zahmen Haustieren,
Eigenschaft. gezähmten Kleintieren und Bienen.
A1-6.16.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des
A1-6.13 Gebrauch von Modellfahrzeugen
Versicherungsnehmers wegen Schäden aus dem Austausch, der
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers
Übermittlung und der Bereitstellung elektronischer Daten, z. B. im
wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von
Internet, per E-Mail oder mittels Datenträger.
ferngelenkten Land- und Wasser-Modellfahrzeugen. Dies gilt ausschließlich für Schäden aus
(1) der Löschung, Unterdrückung, Unbrauchbarmachung oder
Veränderung von Daten (Datenveränderung) bei Dritten durch
A1-6.14 Schäden im Ausland Computer-Viren und/oder andere Schadprogramme;
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers (2) der Datenveränderung aus sonstigen Gründen sowie der
wegen im Ausland eintretender Versicherungsfälle ausschließlich, Nichterfassung und fehlerhaften Speicherung von Daten bei
wenn diese Dritten und zwar wegen
- auf eine versicherte Handlung im Inland bzw. auf ein im Inland - sich daraus ergebender Personen- und Sachschäden, nicht
bestehendes versichertes Risiko zurückzuführen sind oder jedoch weiterer Datenveränderungen sowie
- bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt bis zu 5 Jahren, - der Kosten zur Wiederherstellung der veränderten Daten
innerhalb der EU von unbegrenzter Dauer, eingetreten sind. bzw. Erfassung/korrekter Speicherung nicht oder
Versichert sind hierbei auch Ansprüche gegen den fehlerhaft erfasster Daten;
Versicherungsnehmer aus § 110 Sozialgesetzbuch VII und die (3) der Störung des Zugangs Dritter zum elektronischen
gesetzliche Haftpflicht aus der vorübergehenden Benutzung oder Datenaustausch.
Anmietung (nicht dem Eigentum) von im Ausland gelegenen Für (1) bis (3) gilt:
Wohnungen und Häusern gemäß A1-6.3.1(1) bis (3). Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass seine
Die Leistungen des Versicherers erfolgen in Euro. Soweit der auszutauschenden, zu übermittelnden, bereitgestellten Daten durch
Zahlungsort außerhalb der Staaten, die der Europäischen Sicherheitsmaßnahmen und/oder -techniken (z. B. Virenscanner,
Währungsunion angehören, liegt, gelten die Verpflichtungen des Firewall) gesichert oder geprüft werden bzw. worden sind, die dem
Versicherers mit dem Zeitpunkt als erfüllt, in dem der Stand der Technik entsprechen.
Euro-Betrag bei einem in der Europäischen Währungsunion gelegenen Diese Maßnahmen können auch durch Dritte erfolgen.
Geldinstitut angewiesen ist. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit, so gilt B3-2.3
(Rechtsfolgen bei Verletzung von Obliegenheiten).
A1-6.15 Vermögensschäden
A1-6.16.2 Kein Versicherungsschutz besteht für Ansprüche aus
nachfolgend genannten Tätigkeiten und Leistungen:
A1-6.15.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des
(1) Software-Erstellung, -Handel, -Implementierung, -Pflege;
Versicherungsnehmers wegen Vermögensschäden, die weder durch
(2) IT-Beratung, -Analyse, -Organisation, -Einweisung, -Schulung;
Personen- noch durch Sachschäden entstanden sind.
(3) Netzwerkplanung, -installation, -integration, -betrieb, -wartung,
-pflege;
(4) Bereithaltung fremder Inhalte, z. B. Access-, Host-,
A1-6.15.2 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Ansprüche
Full-Service-Providing;
wegen Vermögensschäden
(5) Betrieb von Datenbanken.
(1) durch vom Versicherungsnehmer (oder in seinem Auftrag oder
für seine Rechnung von Dritten) hergestellte oder gelieferte
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 8 | 25
A1-6.16.3 Mehrere während der Wirksamkeit der Versicherung Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie die
eintretende Versicherungsfälle gelten als ein Versicherungsfall, der im Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist.
Zeitpunkt des ersten dieser Versicherungsfälle eingetreten ist, wenn
diese
- auf derselben Ursache, A1-6.17.2 Versicherungsfall
- auf gleichen Ursachen mit innerem, insbesondere sachlichem Versicherungsfall ist - abweichend von A1-3.1 - die erstmalige
und zeitlichem Zusammenhang oder Geltendmachung eines Haftpflichtanspruchs gegen den
- auf dem Austausch, der Übermittlung und Bereitstellung Versicherungsnehmer während der Dauer des
elektronischer Daten mit gleichen Mängeln Versicherungsvertrags. Im Sinne dieses Vertrags ist ein
Haftpflichtanspruch geltend gemacht, wenn gegen den
beruhen.
Versicherungsnehmer ein Anspruch schriftlich erhoben wird oder
A1-5.3 findet insoweit keine Anwendung.
ein Dritter dem Versicherungsnehmer schriftlich mitteilt, einen
Anspruch gegen den Versicherungsnehmer zu haben.
A1-6.16.4 Für Versicherungsfälle im Ausland besteht – insoweit
abweichend von A1-6.14 – Versicherungsschutz ausschließlich, soweit A1-6.17.3 Zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes
die versicherten Haftpflichtansprüche in europäischen Staaten und (1) Erfasste Benachteiligungen und Anspruchserhebung
nach dem Recht europäischer Staaten geltend gemacht werden. Die Anspruchserhebung sowie die zugrundeliegende
Benachteiligung müssen während der Wirksamkeit der
Versicherung erfolgt sein. Wird eine Benachteiligung durch
A1-6.16.5 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind fahrlässige Unterlassung verursacht, gilt sie im Zweifelsfall als an
(1) Ansprüche wegen Schäden, die dadurch entstehen, dass der dem Tag begangen, an welchem die versäumte Handlung
Versicherungsnehmer bewusst spätestens hätte vorgenommen werden müssen, um den Eintritt
- unbefugt in fremde des Schadens abzuwenden.
Datenverarbeitungssysteme/Datennetze eingreift (z. B. (2) Rückwärtsversicherung für vorvertragliche Benachteiligungen
Hacker-Attacken, Denial of Service Attacks), Zusätzlich besteht auch Versicherungsschutz für
- Software einsetzt, die geeignet ist, die Datenordnung zu Benachteiligungen, die innerhalb eines Zeitraums von 1 Jahr vor
zerstören oder zu verändern (z. B. Software-Viren, Vertragsbeginn begangen wurden. Dies gilt jedoch nicht für
Trojanische Pferde); solche Benachteiligungen, die der Versicherungsnehmer bei
(2) Ansprüche, die in engem Zusammenhang stehen mit Abschluss dieses Versicherungsvertrags kannte.
- massenhaft versandten, vom Empfänger ungewollten (3) Nachmeldefrist für Anspruchserhebung nach
elektronisch übertragenen Informationen (z. B. Vertragsbeendigung
Spamming), Der Versicherungsschutz umfasst auch solche
- Dateien (z. B. Cookies), mit denen widerrechtlich Anspruchserhebungen, die auf Benachteiligungen beruhen, die
bestimmte Informationen über Internet-Nutzer gesammelt bis zur Beendigung des Versicherungsvertrags begangen und
werden sollen; innerhalb eines Zeitraumes von 1 Jahr nach Beendigung des
(3) Versicherungsansprüche aller Personen, die den Schaden durch Versicherungsvertrags erhoben und dem Versicherer gemeldet
bewusstes Abweichen von gesetzlichen oder behördlichen worden sind.
Vorschriften (z. B. Teilnahme an rechtswidrigen (4) Vorsorgliche Meldung von möglichen Inanspruchnahmen
Online-Tauschbörsen) oder durch sonstige bewusste Der Versicherungsnehmer hat die Möglichkeit, dem Versicherer
Pflichtverletzungen herbeigeführt haben. während der Laufzeit des Vertrags konkrete Umstände zu
A1-2.3 findet keine Anwendung. melden, die seine Inanspruchnahme hinreichend wahrscheinlich
erscheinen lassen.
Im Fall einer tatsächlich späteren Inanspruchnahme, die
A1-6.16.6 Versicherungssummen aufgrund eines gemeldeten Umstandes spätestens innerhalb
Die Versicherungssumme für Schäden im Zusammenhang mit der einer Frist von 1 Jahr erfolgen muss, gilt die Inanspruchnahme
Übertragung elektronischer Daten ist je Versicherungsfall auf die im als zu dem Zeitpunkt der Meldung der Umstände erfolgt.
Versicherungsschein festgelegte Summe begrenzt. Die
Höchstersatzleistung für alle Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres beträgt das 2-fache dieser Summe. A1-6.17.4 Versicherungssummen
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versicherungssumme je Die Versicherungssumme für Schäden aus Benachteiligung ist je
Versicherungsfall sowie auf die Jahreshöchstersatzleistung. Versicherungsfall auf die im Versicherungsschein festgelegte Summe
begrenzt. Die Höchstersatzleistung für alle Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres beträgt das 2-fache dieser Summe.
A1-6.17 Ansprüche aus Benachteiligungen Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versicherungssumme je
Versicherungsfall sowie auf die Jahreshöchstersatzleistung.
A1-6.17.1 Versichert ist – insoweit abweichend von A1-7.10 – die
gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Dienstherr der in A1-6.17.5 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind
seinem Privathaushalt oder sonstigem privaten Lebensbereich (1) Versicherungsansprüche aller Personen, soweit sie den Schaden
beschäftigten Personen wegen Personen-, Sach- oder durch wissentliches Abweichen von Gesetz, Vorschrift,
Vermögensschäden (einschließlich immaterieller Schäden) aus Beschluss, Vollmacht oder Weisung oder durch sonstige
Benachteiligungen. Gründe für eine Benachteiligung sind wissentliche Pflichtverletzung herbeigeführt haben.
- die Rasse, A1-2.3 findet keine Anwendung;
- die ethnische Herkunft, (2) Ansprüche auf Entschädigung und/oder Schadensersatz mit
- das Geschlecht, Strafcharakter; hierunter fallen auch Strafen, Buß- und
- die Religion, Ordnungs- oder Zwangsgelder, die gegen den
Versicherungsnehmer oder die mitversicherten Personen
- die Weltanschauung,
verhängt worden sind;
- eine Behinderung,
(3) Ansprüche wegen
- das Alter, - Gehalt,
- oder die sexuelle Identität. - rückwirkenden Lohnzahlungen, Pensionen, Renten,
Dies gilt ausschließlich für Ansprüche nach deutschem Recht, Ruhegeldern, betrieblicher Altersversorgung,
insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). - Abfindungszahlungen im Zusammenhang mit der
Soweit diese Ansprüche gerichtlich verfolgt werden, besteht Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Sozialplänen
Versicherungsschutz ausschließlich, wenn sie vor deutschen Gerichten sowie
geltend gemacht werden. - Ansprüche aus Personenschäden, bei denen es sich um
Beschäftigte Personen sind auch die Bewerberinnen und Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Betrieb des
Versicherungsnehmers gemäß dem Sozialgesetzbuch VII
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 9 | 25
handelt. Versicherungsnehmers diese Sachen geleast, gepachtet, geliehen,
durch verbotene Eigenmacht erlangt hat oder sie Gegenstand eines
besonderen Verwahrungsvertrags sind.
A1-7 Allgemeine Ausschlüsse
Falls im Versicherungsschein oder seinen Nachträgen nicht
ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, sind vom A1-7.6 Schäden an hergestellten oder gelieferten Sachen, Arbeiten
Versicherungsschutz ausgeschlossen: und sonstigen Leistungen
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden an vom
Versicherungsnehmer hergestellten oder gelieferten Sachen, Arbeiten
A1-7.1 Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
oder sonstigen Leistungen infolge einer in der Herstellung, Lieferung
Ausgeschlossen sind Versicherungsansprüche aller Personen, die den oder Leistung liegenden Ursache und alle sich daraus ergebenden
Schaden vorsätzlich herbeigeführt haben. Vermögensschäden. Dies gilt auch dann, wenn die Schadenursache in
A1-2.3 findet keine Anwendung. einem mangelhaften Einzelteil der Sache oder in einer mangelhaften
Teilleistung liegt und zur Beschädigung oder Vernichtung der Sache
oder Leistung führt.
A1-7.2 Kenntnis der Mangelhaftigkeit oder Schädlichkeit von Dieser Ausschluss findet auch dann Anwendung, wenn Dritte im
Erzeugnissen, Arbeiten und sonstigen Leistungen Auftrag oder für Rechnung des Versicherungsnehmers die Herstellung
Ausgeschlossen sind Versicherungsansprüche aller Personen, die den oder Lieferung der Sachen oder die Arbeiten oder sonstigen Leistungen
Schaden dadurch verursacht haben, dass sie in Kenntnis von deren übernommen haben.
Mangelhaftigkeit oder Schädlichkeit
- Erzeugnisse in den Verkehr gebracht oder
- Arbeiten oder sonstige Leistungen A1-7.7 Asbest
erbracht haben. Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die auf Asbest,
A1-2.3 findet keine Anwendung. asbesthaltige Substanzen oder Erzeugnisse zurückzuführen sind.
A1-7.3 Ansprüche der Versicherten untereinander A1-7.8 Gentechnik
Ausgeschlossen sind Ansprüche Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die zurückzuführen
(1) des Versicherungsnehmers selbst oder der in A1-7.4 benannten sind auf
Personen gegen die mitversicherten Personen, (1) gentechnische Arbeiten,
(2) zwischen mehreren Versicherungsnehmern desselben (2) gentechnisch veränderte Organismen (GVO),
Versicherungsvertrags, (3) Erzeugnisse, die
(3) zwischen mehreren mitversicherten Personen desselben - Bestandteile aus GVO enthalten,
Versicherungsvertrags. Diese Ausschlüsse erstrecken sich auch - aus GVO oder mit Hilfe von GVO hergestellt wurden.
auf Ansprüche von Angehörigen der vorgenannten Personen, die
mit diesen in häuslicher Gemeinschaft leben.
A1-7.9 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden aus Persönlichkeits-
A1-7.4 Schadenfälle von Angehörigen des Versicherungsnehmers oder Namensrechtsverletzungen.
und von wirtschaftlich verbundenen Personen
Ausgeschlossen sind Ansprüche gegen den Versicherungsnehmer
(1) aus Schadenfällen seiner Angehörigen, die mit ihm in häuslicher
A1-7.10 Anfeindung, Schikane, Belästigung und sonstige
Gemeinschaft leben oder die zu den im Versicherungsvertrag
Diskriminierung
mitversicherten Personen gehören; Als Angehörige gelten
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden aus Anfeindung,
- Ehegatten, Lebenspartner im Sinne des
Lebenspartnerschaftsgesetzes oder vergleichbare Schikane, Belästigung, Ungleichbehandlung oder sonstigen
Partnerschaften nach dem Recht anderer Staaten, Diskriminierungen.
- Eltern und Kinder,
- Adoptiveltern und -kinder,
- Schwiegereltern und -kinder, A1-7.11 Übertragung von Krankheiten
- Stiefeltern und -kinder, Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen
- Großeltern und Enkel, (1) Personenschäden, die aus der Übertragung einer Krankheit des
- Geschwister sowie Versicherungsnehmers resultieren,
- Pflegeeltern und -kinder (Personen, die durch ein (2) Sachschäden, die durch Krankheit der dem
familienähnliches, auf längere Dauer angelegtes Verhältnis Versicherungsnehmer gehörenden, von ihm gehaltenen oder
wie Eltern und Kinder miteinander verbunden sind); veräußerten Tiere entstanden sind.
(2) von seinen gesetzlichen Vertretern oder Betreuern, wenn der In beiden Fällen besteht Versicherungsschutz, wenn der
Versicherungsnehmer eine geschäftsunfähige, beschränkt Versicherungsnehmer beweist, dass er weder vorsätzlich noch grob
geschäftsfähige oder betreute Person ist; fahrlässig gehandelt hat.
(3) von seinen gesetzlichen Vertretern, wenn der
Versicherungsnehmer eine juristische Person des privaten oder
öffentlichen Rechts oder ein nicht rechtsfähiger Verein ist; A1-7.12 Senkungen, Erdrutschungen, Überschwemmungen
(4) von seinen unbeschränkt persönlich haftenden Gesellschaftern, Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Sachschäden und alle sich
wenn der Versicherungsnehmer eine Offene daraus ergebenden Vermögensschäden, welche entstehen durch
Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder Gesellschaft (1) Senkungen von Grundstücken oder Erdrutschungen,
bürgerlichen Rechts ist; (2) Überschwemmungen stehender oder fließender Gewässer.
(5) von seinen Partnern, wenn der Versicherungsnehmer eine
eingetragene Partnerschaftsgesellschaft ist;
(6) von seinen Liquidatoren, Zwangs- und Insolvenzverwaltern. A1-7.13 Strahlen
Die Ausschlüsse unter (2) bis (6) gelten auch für Ansprüche von Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die in unmittelbarem
Angehörigen der dort genannten Personen, die mit diesen in häuslicher
oder mittelbarem Zusammenhang mit energiereichen ionisierenden
Gemeinschaft leben.
Strahlen stehen (z. B. Strahlen von radioaktiven Stoffen oder
Röntgenstrahlen).
A1-7.5 Leasing, Pacht, Leihe, verbotene Eigenmacht, besonderer
Verwahrungsvertrag
A1-7.14 Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug-Anhänger
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden an fremden Sachen
Ausgeschlossen sind Ansprüche gegen den Eigentümer, Besitzer,
und allen sich daraus ergebenden Vermögensschäden, wenn der
ines Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeug-Anhängers
Halter oder Führer e
Versicherungsnehmer oder ein Bevollmächtigter oder Beauftragter des
wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeuges verursacht
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 10 | 25
werden. unterliegen;
A1-2.3 findet keine Anwendung. (4) Risiken, die kürzer als ein Jahr bestehen werden und deshalb
A2-2.2 Ausland
Versichert sind im Umfang von A1-6.14 die im Geltungsbereich der A3-2.1 die Forderung durch ein rechtskräftiges Urteil oder einen
EU-Umwelthaftungsrichtlinie (2004/35/EG) eintretenden vollstreckbaren Vergleich vor einem ordentlichen Gericht in der
Versicherungsfälle. Versichert sind insoweit auch die den Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen Mitgliedsstaat der
Versicherungsnehmer betreffenden Pflichten oder Ansprüche gemäß Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen, Island oder
nationalen Umsetzungsgesetzen anderer EU-Mitgliedstaaten, sofern Liechtenstein festgestellt worden ist. Anerkenntnis-,
diese Pflichten oder Ansprüche den Umfang der o. g. EU-Richtlinie Versäumnisurteile und gerichtliche Vergleiche sowie vergleichbare
nicht überschreiten. Titel der vorgenannten Länder binden den Versicherer nur, soweit der
Anspruch auch ohne einen dieser Titel bestanden hätte,
A2-2.3 Ausschlüsse
(1) Ausgeschlossen sind Versicherungsansprüche aller Personen, A3-2.2 der schädigende Dritte zahlungs- oder leistungsunfähig ist. Dies
die den Schaden dadurch verursacht haben, dass sie bewusst ist der Fall, wenn der Versicherungsnehmer oder eine mitversicherte
von Gesetzen, Verordnungen oder an den Versicherungsnehmer Person nachweist, dass
gerichteten behördlichen Anordnungen oder Verfügungen, die - eine Zwangsvollstreckung nicht zur vollen Befriedigung geführt
dem Umweltschutz dienen, abweichen. hat,
- eine Zwangsvollstreckung aussichtslos erscheint, da der
A1-2.3 findet keine Anwendung.
schadensersatzpflichtige Dritte in den letzten drei Jahren die
(2) Ausgeschlossen sind Pflichten oder Ansprüche wegen Schäden
eidesstattliche Versicherung über seine Vermögensverhältnisse
(a) die durch unvermeidbare, notwendige oder in Kauf
abgegeben hat oder
genommene Einwirkungen auf die Umwelt entstehen.
- ein gegen den schadensersatzpflichtigen Dritten durchgeführtes
(b) für die der Versicherungsnehmer aus einem anderen
Insolvenzverfahren nicht zur vollen Befriedigung geführt hat oder
Versicherungsvertrag (z. B.
ein solches Verfahren mangels Masse abgelehnt wurde
Gewässerschadenhaftpflichtversicherung)
und
Versicherungsschutz hat oder hätte erlangen können.
A3-2.3 an den Versicherer die Ansprüche gegen den
A2-2.4 Die Versicherungssumme ist je Versicherungsfall auf die im
schadensersatzpflichtigen Dritten in Höhe der Versicherungsleistung
Versicherungsschein festgelegte Summe begrenzt. Die abgetreten werden und die vollstreckbare Ausfertigung des Urteils
Höchstersatzleistung für alle Versicherungsfälle eines oder Vergleichs ausgehändigt wird. Der Versicherungsnehmer hat an
Versicherungsjahres beträgt das 2-fache dieser Summe. der Umschreibung des Titels auf den Versicherer mitzuwirken.
A3-3 Umfang der Forderungsausfalldeckung
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 12 | 25
A3-3.1 Versicherungsschutz besteht bis zur Höhe der titulierten A(GB)-2.3 Unterlässt der Versicherungsnehmer die rechtzeitige
Forderung. Mitteilung, kann der Versicherer für den Zeitraum, für den die Angaben
A3-3.3 Dem schadensersatzpflichtigen Dritten stehen keine Rechte aus A(GB)-2.4 Die vorstehenden Bestimmungen finden auch Anwendung
diesem Vertrag zu. auf Versicherungen mit Beitragsvorauszahlung für mehrere Jahre.
A3-4 Räumlicher Geltungsbereich A(GB)-3 Beitragsanpassungsklausel
Versicherungsschutz besteht – abweichend von A1-6.14 – für 1. Die Beiträge werden unter Berücksichtigung von
Schadenereignisse, die in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Schadenaufwand, Kosten (Courtagen, Verwaltungskosten,
Union, den europäischen Zwergstaaten, der Schweiz, Norwegen, Island Schadenregulierungskosten, Rückversicherungsprämien) und
oder Liechtenstein eintreten. Gewinnansatz kalkuliert.
2. Der Versicherer ist berechtigt, die Kalkulation für bestehende
Verträge in angemessenen Zeiträumen zu überprüfen. Dabei ist
außer der bisherigen Schadenentwicklung einer ausreichend
A3-5 Besondere Ausschlüsse für das Forderungsausfallrisiko
großen Zahl von Risiken, die die gleichen Tarifmerkmale
aufweisen, auch die voraussichtliche künftige Schaden- und
A3-5.1 Der Versicherer leistet keine Entschädigung für Kostenentwicklung zu berücksichtigen. Sofern die Bestands- und
Schadendaten des Versicherers keine ausreichend sichere
(1) Verzugszinsen, Vertragsstrafen, Kosten der Rechtsverfolgung;
Kalkulation zulassen, können übergeordnete Datenquellen
(2) Forderungen aufgrund eines gesetzlichen oder vertraglichen
herangezogen werden, wie zum Beispiel Daten des GDV.
Forderungsübergangs;
3. Der Beitragssatz wird für Teile des Gesamtbestandes, die nach
(3) Ansprüche, soweit sie darauf beruhen, dass berechtigte
objektiv risikobezogenen Kriterien abgrenzbar sind, mittels
Einwendungen oder begründete Rechtsmittel nicht oder nicht
anerkannter mathematisch-statistischer oder geografischer
rechtzeitig vorgebracht oder eingelegt wurden;
Verfahren getrennt ermittelt. Die sich aufgrund der
(4) Ansprüche aus Schäden, zu deren Ersatz
Neukalkulation ergebenden Beitragsanpassungen gelten ab
- ein anderer Versicherer Leistungen zu erbringen hat (z. B. Beginn des nächsten Versicherungsjahres für bestehende
der Schadensversicherer des Versicherungsnehmers) oder Verträge, wenn ein unabhängiger Treuhänder die der Kalkulation
- ein Sozialversicherungsträger oder Sozialleistungsträger zugrundeliegenden Statistiken gemäß den anerkannten
Leistungen zu erbringen hat, auch nicht, soweit es sich um Grundsätzen der Versicherungstechnik überprüft und die
Rückgriffs-, Beteiligungsansprüche oder ähnliche von Angemessenheit der Anpassung bestätigt hat.
Dritten handelt. 4. Für die Berechnung des Anpassungsfaktors sind die jeweiligen
Entwicklungen nach Ziffer 2 seit der letzten Überprüfung
maßgeblich.
Gemeinsame Bestimmungen zu Teil A 5. Beitragsänderungen zwischen -5% und +5% werden nicht
umgesetzt, sondern in der nachfolgenden Überprüfung
berücksichtigt.
A(GB)-1 Abtretungsverbot 6. Beitragsreduzierungen von unter -5% gelten automatisch ab
Der Freistellungsanspruch darf vor seiner endgültigen Feststellung Beginn des nächsten Versicherungsjahres.
ohne Zustimmung des Versicherers weder abgetreten noch verpfändet Beitragserhöhungen über +5% ebenfalls, dabei müssen
werden. Eine Abtretung an den geschädigten Dritten ist zulässig. diese aber nicht vollständig umgesetzt werden, sondern
können auf zukünftige Perioden vorgetragen werden.
7. Die Beiträge dürfen nach der Anpassung nicht höher sein als
A(GB)-2 Veränderungen des versicherten Risikos und Auswirkung die Beiträge für neu abzuschließende Verträge, sofern diese
auf den Beitrag (Beitragsregulierung) Tarife die gleichen Tarifmerkmale sowie den gleichen
Deckungsumfang aufweisen.
8. Die Beitragsanpassungen werden dem
A(GB)-2.1 Der Versicherungsnehmer hat nach Aufforderung Versicherungsnehmer spätestens einen Monat vor
Inkrafttreten mitgeteilt.
mitzuteilen, ob und welche Änderungen des versicherten Risikos
9. Der Versicherungsnehmer hat im Falle einer sich hieraus
gegenüber den früheren Angaben eingetreten sind. Diese Aufforderung
ergebenden Beitragserhöhung das Recht, den
kann auch durch einen Hinweis auf der Beitragsrechnung erfolgen. Die
Versicherungsvertrag mit sofortiger Wirkung, frühestens
Angaben sind innerhalb eines Monats nach Zugang der Aufforderung zu
jedoch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung,
machen und auf Wunsch des Versicherers nachzuweisen. Bei
zu kündigen. Die Kündigung muss innerhalb eines Monats
unrichtigen Angaben zum Nachteil des Versicherers kann dieser vom
nach Zugang der Mitteilung des Versicherers über die
Versicherungsnehmer eine Vertragsstrafe in dreifacher Höhe des
Beitragserhöhung erfolgen.
festgestellten Beitragsunterschiedes verlangen. Dies gilt nicht, wenn
10. Individuell vereinbarte Zuschläge oder tarifliche
der Versicherungsnehmer beweist, dass ihn an der Unrichtigkeit der
Nachlässe bleiben von der Tarifanpassung unberührt.
Angaben kein Verschulden trifft.
A(GB)-4 Tarifmerkmale
A(GB)-2.2 Aufgrund der Änderungsmitteilung des
Versicherungsnehmers oder sonstiger Feststellungen wird der Beitrag Tarifmerkmale sind alle Informationen, die der Versicherer zur
ab dem Zeitpunkt der Veränderung berichtigt (Beitragsregulierung), Bestimmung des versicherten Risikos und zur Berechnung des
beim Wegfall versicherter Risiken jedoch erst ab dem Zeitpunkt des Beitrages im Antrag abfragt und im Versicherungsschein
Eingangs der Mitteilung beim Versicherer. Der vertraglich vereinbarte dokumentiert.
Mindestbeitrag darf dadurch nicht unterschritten werden. Alle Die Zuordnung zu den Tarifmerkmalen gilt, solange die jeweiligen
entsprechend A(GB)-3.1 nach dem Versicherungsabschluss Voraussetzungen erfüllt sind.
eingetretenen Erhöhungen und Ermäßigungen des Mindestbeitrags Eine Veränderung von Tarifmerkmalen kann zu einer Beitragssenkung
werden berücksichtigt.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 13 | 25
oder Beitragserhöhung führen. A-NEO Besondere Bedingungen und Klauseln
zu Teil A
A(GB)-4.1 Tarifmerkmal Wohnort
1. Der Beitrag richtet sich nach der Postleitzahl des
Wohnsitzes des Versicherungsnehmers. Bei einem Umzug Versicherungssummen
des Versicherungsnehmers berücksichtigen wir den Beitrag
für die neue Postleitzahl ab dem Tag der Änderung. A1-20NEO-01 Neuwertentschädigung
2. Erhöht sich der Beitrag aufgrund der Änderung der Der Versicherer wird im Schadenfall, wenn es der
Postleitzahl, können Sie den Vertrag innerhalb eines Versicherungsnehmer längstens innerhalb von 3 Monaten seit
Monats nach Zugang Ihres geänderten Schadensmeldung wünscht, bei der Ersatzleistung für irreparabel
Versicherungsscheines zum Zeitpunkt der Änderung beschädigte Sachen (wirtschaftlicher Totalschaden), die zum
kündigen. Schadenzeitpunkt nicht älter als ein Jahr nach dem Erstkauf waren und
A1-2.1.2-02NEO Unverheiratete, volljährige Kinder im gleichen A1-6.3.1-03NEO Eigentümer eines selbst bewohnten
Haushalt des Versicherungsnehmers ¹ Zweifamilienhauses
In Erweiterung zu A1-2.1.2 AVB PHV ist die gesetzliche Haftpflicht der In Erweiterung zu A1-6.3.1 AVB PHV gilt ein vom Versicherungsnehmer
unverheirateten und mit dem Versicherungsnehmer in häuslicher mitbewohntes und in Europa gelegenes Zweifamilienhaus als
Gemeinschaft lebenden Kinder (auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder) mitversichert.
ohne Altersbeschränkung, auch nach Abschluss der Ausbildung
mitversichert.
A1-6.3.1-04NEO Eigentümer eines nicht selbst bewohnten
Einfamilienhauses
A1-2.1.3-01NEO Pflegebedürftige Kinder und Betreuung ¹ In Erweiterung zu A1-6.3.1 AVB PHV ist die gesetzliche Haftpflicht als
Mitversichert sind in Erweiterung zu A1-2.1.3 AVB PHV die in Eigentümer eines nicht selbst bewohnten im Inland gelegenen
häuslicher Gemeinschaft lebenden unverheirateten und nicht in Einfamilienhauses (ohne Einliegerwohnung), das dem
einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Kinder, bei Versicherungsnehmer und/oder dem mitversicherten Ehegatten/
denen eine Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad I im Sinne von § 15 Partner im Rahmen der vorgezogenen Vermögensübertragung
Sozialgesetzbuch XI festgestellt wurde. Ebenso besteht grundbuchamtlich übertragen wurde, sofern es von den bisher in dem
Versicherungsschutz, wenn der Versicherungsnehmer oder sein Gebäude lebenden Eltern des Versicherungsnehmer/ Ehegatten/
Ehegatte aufgrund einer Krankheit oder Behinderung im Sinne von Partners weiter bewohnt wird, mitversichert.
§ 1896 Abs. 1 BGB (psychische Krankheit, geistige, seelische oder Wenn das Haus durch andere Personen bewohnt wird (vor, während
körperliche Behinderung) von einem Betreuungsgericht zum oder nach der Übertragung) oder unbewohnt ist, entfällt diese
Betreuer seines Kindes bestellt wird. Deckung.
A1-2.1.4-01NEO Der in häuslicher Gemeinschaft lebende A1-6.3.1-05NEO Eigentümer eines selbst bewohnten
Partner ¹ Mehrfamilienhauses
In Abänderung von A1-2.1.4 AVB PHV ist der mitversicherte und mit In Erweiterung zu A1-6.3.1 AVB PHV gilt ein vom Versicherungsnehmer
dem Versicherungsnehmer in häuslicher Gemeinschaft lebende mitbewohntes und im Inland gelegenes Mehrfamilienhaus als
Partner auch ohne namentliche Nennung versichert, sofern er unter der mitversichert.
Anschrift des Versicherungsnehmers behördlich gemeldet ist.
A1-6.3.1-06NEO Separate Stellplätze und Garagen
A1-2.1.5-01NEO Pflegeleistende Personen ¹ In Erweiterung zu A1-6.3.1 AVB PHV ist die gesetzliche Haftpflicht des
Mitversichert ist in Erweiterung zu A1-2.1.5 AVB PHV die Versicherungsnehmers als Inhaber und Vermieter von bis zu fünf
gesetzliche Haftpflicht der Personen gegenüber Dritten, die Kinder separaten Garagen/Carports/Stellplätzen in Deutschland mitversichert.
oder pflegebedürftige Personen im Haushalt des
Versicherungsnehmers versorgen.
A1-6.3.1-07NEO Besitz unbebauter Grundstücke
In Erweiterung zu A1-6.3.1 AVB PHV ist die gesetzliche Haftpflicht als
A1-2.2-01NEO Erweiterte Vorsorge/Nachversicherung ¹ Inhaber von in Deutschland, der EU, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein
Entfallen die Voraussetzungen für die Mitversicherung, weil z. B. die oder Island gelegenen, unbebauten Grundstücken bis zu einer
Ehe rechtskräftig geschieden wurde oder volljährige unverheiratete Gesamtfläche von 5.000 qm mitversichert. Wird die Gesamtfläche
Kinder nicht mehr im Haushalt wohnen, so besteht in Erweiterung überschritten, entfällt der Versicherungsschutz.
zu A1-2.2 AVB PHV Nachversicherungsschutz bis zum nächsten
Beitragsfälligkeitstermin, mindestens aber für 6 Monate seit dem
Entfallen der Voraussetzungen für die Mitversicherung. Wird bis A1-6.3.1-08NEO Gemeinschaftsanlagen
dahin kein neuer Versicherungsschutz beim Versicherer beantragt, Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.1 (1) AVB PHV die gesetzliche
so entfällt die Nachversicherung rückwirkend. Haftpflicht als Mitinhaber von Gemeinschaftsanlagen wie z. B.
Spielplätze, gemeinschaftliche Zugänge zur öffentlichen Straße,
Privatstraßen, Garagenhöfe, Abstellplätze für Abfallbehälter,
A1-7.3-01NEO Ansprüche Dritter aus Schäden der Versicherten Wäschetrockenplätze und dergleichen. Nicht versichert ist die
untereinander ¹ Haftpflicht der übrigen Mitinhaber.
Mitversichert sind – in Abänderung von A1-7.3 und A1-7.4 AVB PHV–
die gesetzlichen Haftpflichtansprüche aus Personenschäden die von
Dritten erhoben werden (z. B. gesetzliche Regressansprüche von
A1-6.3.1-09NEO Nebengebäude, Garagen, Pools, Flüssiggastanks
Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträgern, privaten und Kleingärten
Krankenversicherungsträgern, öffentlichen und privaten Arbeitgebern
Einschließlich zu den in A1-6.3.1 AVB PHV genannten und den unter
wegen Personenschäden).
A-NEO zu A1-6.3.1 erweiterten Immobilien und Grundstücken ist
ebenso die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als
Inhaber der dazugehörigen
A1-7.3-01NEO-01 Unmittelbare Ansprüche aller Versicherten
Nebengebäuden, Garagen, Stellplätze, Carports, Swimmingpools,
untereinander bei Personenschäden ¹
(Schwimm-) Teiche, Biotope und Flüssiggastanks sowie eines
Mitversichert sind – in Abänderung von A1-7.3 und A1-7.4 AVB PHV– Kleingartens inkl. Laube mitversichert.
unmittelbare Haftpflichtansprüche aus Personenschäden der
versicherten Personen untereinander. Die oben genannten Leistungserweiterungen gelten nicht für den Tarif:
¹ Single
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 16 | 25
A1-6.3.2-05NEO Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme Mietsachschäden und geliehene Sachen
durch erneuerbare Energien A1-6.6-01NEO Beschädigung oder Abhandenkommen von
Mitversichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.2 AVB PHV die gesetzliche gemieteten, geliehenen, gepachteten und unentgeltlich
Haftpflicht als Betreiber von folgenden Anlagen, die sich auf dem vom überlassenen beweglichen Sachen
Versicherungsnehmer zu Wohnzwecken selbstgenutzten Grundbesitz (1) Eingeschlossen ist – in Erweiterung zu A1-6.6 AVB PHV und in
befinden, zur Erzeugung von Strom und Wärme durch erneuerbare Abänderung von A1-6.15.2 (12) AVB PHV und A1-7.5 AVB PHV –
Energien: die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus der
- Photovoltaik- und Solaranlagen, Beschädigung, der Vernichtung oder dem Verlust von fremden
- Luft-, Wasser- und Erdwärmeanlagen, Sachen, auch wenn diese zu privaten Zwecken gemietet,
- Kleinwindanlagen, gepachtet, geliehen wurden oder Gegenstand eines besonderen
- Mini-Blockheizkraftwerke. Verwahrungsvertrages sind. Darunter fallen auch Schäden an
Versichert ist die Verkehrssicherungspflicht und sowie die Einspeisung Einrichtungsgegenständen (z. B. Mobiliar, Heimtextilien,
von Elektrizität in das Netz eines Energieversorgungsunternehmens – Geschirr) in gemieteten Ferienwohnungen, -häusern,
auch wenn dafür eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist. Hotelzimmern und Schiffskabinen.
(2) Ausgeschlossen bleiben:
a) Schäden an Sachen, die dem Beruf oder Gewerbe der
A1-6.3.2-07NEO Vermietung von Fremdenzimmern versicherten Personen dienen;
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.2 (2) AVB PHV die gesetzliche b) Schäden durch Abnutzung, Verschleiß und übermäßige
Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus der Vermietung von Beanspruchung;
Zimmern an Urlauber, sofern nicht mehr als 8 Betten abgegeben c) Schäden an Schmuck- und Wertsachen, auch Verlust von
werden, kein Ausschank nach dem Gaststättengesetz erfolgt und sich Geld, Urkunden und Wertpapieren;
diese innerhalb der EU, in der Schweiz, Norwegen, Island und d) Vermögensfolgeschäden;
Liechtenstein befinden. e) Schäden an Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen;
f) Sachen, die durch verbotene Eigenmacht erlangt werden.
(3) Die Höchstersatzleistung je Schadenereignis ist begrenzt auf
A1-6.3.2-08NEO Vermietung von Wohnungen 10.000,– EUR und beträgt das Doppelte dieser Summe für alle
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.2 (2) AVB PHV die gesetzliche Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Sofern vertraglich
nicht eine höhere Selbstbeteiligung vereinbart wurde, beträgt die
Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus der Vermietung von
Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers an jedem Schaden
ausschließlich zu Wohnzwecken genutzten Eigentumswohnungen und
150,– EUR.
Einliegerwohnungen bis zu einem Bruttojahresmietwert von insgesamt
30.000 EUR, soweit sich diese innerhalb der EU, in der Schweiz,
Norwegen, Island und Liechtenstein befinden.
Tiere
A1-6.9.1-01NEO Wilde Kleintiere
A1-6.3.2-11NEO Vermietung einzelner Räume mit gewerblicher Mitversichert ist – in Abänderung von A1-6.9.1 AVB PHV – die
Nutzung gesetzliche Haftpflicht aus der privaten Haltung von wilden Kleintieren
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.2 (2) AVB PHV die gesetzliche im Haushalt, sofern die Haltung den gesetzlichen/behördlichen
Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus der Vermietung von Bestimmungen entspricht.
einzelnen Räume zu gewerblichen Zwecken, sofern sich diese Hierzu zählen unter anderem (auch giftige) Spinnen, Skorpione,
innerhalb der EU, in der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein Schleichen, Eidechsen, Chamäleons, Leguane, Geckos, Warane,
befinden. Schlangen (auch Riesenschlangen) und Wanderratten.
Mitversichert ist der Ersatz notwendiger Aufwendungen zur
Gefahrenabwehr aufgrund behördlich veranlasster Maßnahmen (z. B.
A1-6.3.2-09NEO Vermietung eines Ferienhauses/-wohnung im für einen Feuerwehreinsatz) zum Einfangen eines versehentlich
Ausland entwichenen gefährlichen Tieres. Diese Aufwendungen sind auf
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.3.2 (2) AVB PHV die gesetzliche 10.000 EUR je Versicherungsfall begrenzt.
Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus der Vermietung eines Hierunter fallen nicht Reh-, Rot-, Dam- und Schwarzwild, Steinböcke,
Ferien-/Wochenendhauses oder einer Ferienwohnung, sofern sich Gämsen, Mufflons, Affen, Greifvögel (z. B. Adler, Falke) und Laufvögel
diese innerhalb der EU, in der Schweiz, Norwegen, Island und (z. B. Strauß).
Liechtenstein befinden.
A1-6.9.1-02NEO Haltung von Signal- und
A1-6.3.2-10NEO Diskriminierungen bei Vermietung und Behindertenbegleithunden
Verpachtung In Erweiterung zu A1-6.9.1 AVB PHV ist die gesetzliche Haftpflicht als
Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht der versicherten Personen Halter eines Assistenzhundes z. B. Blindenführ-, Behindertenbegleit-
wegen Diskriminierungen nach dem Allgemeinen oder Signalhund mitversichert, soweit Versicherungsschutz nicht über
Gleichbehandlungsgesetz im Zusammenhang mit einer nach A1-6.3.2 eine Tierhalter Haftpflichtversicherung besteht und der
(2) AVB PHV oder nach A1-6.3.2 (2) AVB PHV erweiterten versicherten Versicherungsnehmer oder die mitversicherte Person tatsächlich
Vermietung oder Verpachtung. Eigentümer des vorgenannten Hundes ist.
Ausgeschlossen bleibt das bewusste Abweichen von gesetzlichen oder
behördlichen Vorschriften.
Fahrzeuge
A1-6.10-01NEO Besitz und Gebrauch von Fahrrädern
A1-7.7-01NEO Asbestschäden
In Erweiterung zu A1-6.10.1 AVB PHV sind Fahrräder und alle
Eingeschlossen ist in Abänderung von A1-7.7 AVB PHV die gesetzliche
anderen nicht selbst fahrenden nicht versicherungspflichtigen
Haftpflicht aus Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder Landfahrzeuge (z. B. Dreiräder, Tretroller, Skate-, Kick- und
Erzeugnisse zurückzuführen sind. Stickboards, Ski-Langlauf-/Nordic-Cross-Skater, Rollatoren)
mitversichert. Pedelecs/Elektroräder und die Teilnahme an
Radrennen (z. B. Straßenrundfahrten, Triathlon, Mountainbiking)
A1-20NEO-07 Allmählichkeitsschäden sowie die Vorbereitungen hierzu sind vom Versicherungsschutz
Eingeschlossen sind Haftpflichtansprüche aus einem Sachschaden, der ausgeschlossen.
entsteht durch allmähliche Einwirkung der Temperatur, von Gasen,
Dämpfen oder Feuchtigkeit und von Niederschlägen (Rauch, Ruß,
Staub und dgl.). A1-6.10-03NEO Nicht versicherungspflichtige Golfwagen,
Kinderfahrzeuge und Krankenfahrstühle
In Erweiterung zu A1-6.10.1 AVB PHV sind motorgetriebene
Kinderfahrzeuge, Golfwagen/-buggys, motorgetriebene Kranken-
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 17 | 25
und Elektrorollstühle, die den Vorschriften über das Anschluss an die bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung.
Zulassungsverfahren nicht unterliegen, mitversichert. Die
Bestimmungen in A1-6.10.2 AVB PHV gelten entsprechend.
A1-7.14-04NEO Be- und Entladeschäden und manuelle
Reinigungs-/Pflegearbeiten an Kraftfahrzeugen
A1-6.12.1-01NEO Kite-Sport Versichert ist - in Erweiterung zu A1-6.10 AVB PHV und in Abänderung
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.11 und A1-6.12.1 AVB PHV die von A1-7.14 AVB PHV - die gesetzliche Haftpflicht des
gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers wegen Schäden Versicherungsnehmers als privater Eigentümer, Besitzer, Halter, Führer
durch den Gebrauch von Kitesport-Geräten zu Wasser und an Land. eines Kraftfahrzeuges oder Anhängers wegen Schäden, die er Dritten
Darunter fallen Kite-Boards (Kitesurfen), Kite-Ski (Snowkiten) oder zufügt
Kite-Buggys (Kitesailing) sowie Strand- bzw. Landsegler. - beim Be- oder Entladen des Kraftfahrzeuges oder Anhängers
oder
- bei manuellen Reinigungs- und Pflegearbeiten an dem
A1-6.12.1-02NEO Gebrauch von Segelbooten Kraftfahrzeug oder Anhänger.
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.12.1 (2) AVB PHV die gesetzliche Schäden an diesen Kraftfahrzeugen oder Anhängern bleiben
Haftpflicht des Versicherungsnehmers wegen Schäden durch den ausgeschlossen.
Gebrauch Die Höchstersatzleistung des Versicherers ist im Rahmen der
- fremder Segelboote mit Motor und Versicherungssumme auf 10.000 EUR je Versicherungsfall und
- eigener Segelboote mit einer tatsächlichen Gesamtsegelfläche Versicherungsjahr begrenzt.
bis 15 m² auch mit Hilfs- oder Außenbordmotoren, Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versicherungssumme je
soweit für das Führen keine behördliche Erlaubnis erforderlich ist. Versicherungsfall sowie auf die Jahreshöchstersatzleistung. Sofern
vertraglich nicht eine höhere Selbstbeteiligung vereinbart wurde,
beträgt die Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers an jedem
A1-6.12.1-03NEO Gebrauch von Surf-/Windsurfbrettern Schaden 150 EUR.
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.12.1 (3) AVB PHV die gesetzliche
Haftpflicht des Versicherungsnehmers wegen Schäden durch den
Gebrauch eigener und fremder Surf-/Windsurfbretter. Schlüsselverlust
A1-20NEO-06 Schlüsselverlust
1. Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des
A1-6.12.1-04NEO Gebrauch eigener Motorboote
Versicherungsnehmers aus dem Abhandenkommen von
Versichert ist in Erweiterung zu A1-6.12.1 (4) AVB PHV die gesetzliche (1) privaten Türschlüsseln, z. B. bei Verlust des Schlüssels
Haftpflicht des Versicherungsnehmers wegen Schäden durch den einer gemieteten Wohnung oder eines Hotelzimmers (auch
Gebrauch eigener Wasserfahrzeuge mit Motor, soweit für das Führen General- / Hauptschlüssel für eine zentrale Schließanlage),
keine behördliche Erlaubnis erforderlich ist. (2) Türschlüsseln, die dem Versicherungsnehmer im Rahmen
einer Vereinsmitgliedschaft oder eines Ehrenamtes zur
Verfügung gestellt wurden,
A1-7.14-01NEO Führen fremder versicherungspflichtiger (3) Türschlüsseln, die einer versicherten Person im Rahmen
Kraftfahrzeuge im Ausland (Mallorca-Deckung) einer beruflichen / dienstlichen / amtlichen Tätigkeit vom
1. Mitversichert ist - in Erweiterung zu A1-6.10 AVB PHV und Arbeitgeber / Dienstherrn überlassen wurden und sich
in Abänderung von A1-7.14 AVB PHV - die gesetzliche rechtmäßig im Gewahrsam des Versicherungsnehmers
Haftpflicht als Führer eines fremden befunden haben.
versicherungspflichtigen und nachfolgend in Punkt 2 2. Ersetzt werden die Kosten
aufgeführten Kraftfahrzeuges wegen Schäden, die auf einer - für den Ersatz der Schlüssel,
Reise im europäischen Ausland (einschließlich den - für die notwendige Auswechselung von Schlössern und
Kanarischen Inseln, den Azoren und Madeira) eintreten, Schließanlagen,
soweit nicht oder nicht ausreichend aus einer für das - für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss),
Kraftfahrzeug abgeschlossenen Haftpflichtversicherung - für den Objektschutz des Gebäudes bis zur Auswechselung
Deckung besteht. Ausgeschlossen bleiben Schäden der Schlösser bzw. Schließanlagen.
außerhalb Europas. Bei Wohnungseigentümern werden die Kosten für die Auswechselung
2. Versicherte Kraftfahrzeuge gemäß vorstehendem Punkt 1 sind: der im Sondereigentum stehenden Schlüssel, Schlösser und
- Personenkraftwagen, Schließanlagen nicht ersetzt (Eigenschaden)
- Krafträder, 3. Codekarten für elektronische Schlösser sowie Fernbedienungen
- Wohnmobile bis 4 t zulässigem Gesamtgewicht (Transponder) für Schlösser werden Schlüsseln gleichgesetzt.
soweit sie nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung 4. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind
von nicht mehr als 9 Personen (einschließlich Führer) bestimmt - Folgeschäden eines Schlüsselverlustes (z. B. Einbruch,
sind. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf die Diebstahl oder Vandalismus),
gesetzliche Haftpflicht aus dem Mitführen von Wohnwagen-, - der Verlust von Tresor-, Schließfach- und Möbelschlüsseln
Gepäck- oder Bootsanhängern. sowie sonstigen Schlüsseln zu beweglichen Sachen (z. B.
3. Für diese Kraftfahrzeuge gelten nicht die Ausschlüsse nach Schlüssel für Kraftfahrzeuge),
A1-8.1 AVB PHV und nach A1-9.3 (1) AVB PHV. - der Verlust von Schlüsseln zu Gebäuden, Wohnungen,
4. Das Kraftfahrzeug darf nur von einem berechtigten Fahrer Räumen oder Garagen, deren Betreuung (z. B. Verwaltung,
gebraucht werden. Berechtigter Fahrer ist, wer das Kraftfahrzeug Bewachung, Objektschutz) Aufgabe der gewerblichen,
mit Wissen und Willen des Verfügungsberechtigten gebrauchen betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit des
darf. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, Versicherungsnehmers oder einer versicherten Person ist
dass das Kraftfahrzeug nicht von einem unberechtigten Fahrer oder war,
gebraucht wird. - der Verlust von Schlüsseln, die dem Arbeitgeber des
5. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges darf das Kraftfahrzeug auf Versicherungsnehmers von Kunden oder sonstigen Dritten
öffentlichen Wegen oder Plätzen nur mit der erforderlichen überlassen wurden.
Fahrerlaubnis benutzen. Der Versicherungsnehmer ist 5. Die Versicherungssumme für Schäden aus Schlüsselverlust
verpflichtet, dafür zu sorgen, dass das Kraftfahrzeug nicht von beträgt je Versicherungsfall 300.000 EUR.
einem Fahrer benutzt wird, der nicht die erforderliche
Fahrerlaubnis hat. Das Kraftfahrzeug darf nicht gefahren werden,
wenn der Fahrer durch alkoholische Getränke oder andere A1-20NEO-06.1 Verlust von Tresor-, Schließfach-, Möbel- und
berauschende Mittel nicht in der Lage ist, das Kraftfahrzeug Kraftfahrzeugschlüsseln
sicher zu führen. In Erweiterung zu A1-20NEO-06 ist der Verlust von privaten fremden
6. Erlangt der Versicherte Versicherungsschutz aus einem Tresor-, Schließfach- und Möbelschlüsseln sowie private fremde
bestehenden Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag, so gilt der Schlüssel zu beweglichen Sachen (z. B. von Mietfahrzeugen)
Versicherungsschutz dieser Privat-Haftpflichtversicherung im mitversichert.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 18 | 25
A1-20NEO-06.2 Nicht schuldhaft verursachter Schlüsselverlust
Der Versicherer wird den Schlüsselverlust nach A1-20NEO-06 auch
dann ersetzen, wenn keine Haftung besteht, weil er von der
versicherten Person nicht schuldhaft verursacht wurde (z. B. bei
Beraubung der versicherten Person), sofern der Versicherungsnehmer
dies längstens innerhalb von 3 Monaten nach Schadensmeldung
wünscht. Eine Leistung wird jedoch nur insoweit erbracht, als der
geschädigte Dritte nicht auf andere Weise Ersatz erlangen kann.
Sonstiges
A1-20NEO-08 Schadenfeststellung im Zusammenhang mit einem
Wechsel des Versicherers
Wird der Versicherungsnehmer nach dem unmittelbaren Wechsel der
Haftpflichtversicherung zu uns (Nachversicherer) wegen eines
Schadenereignisses in Anspruch genommen, dessen genauen
Eintrittszeitpunkt der Versicherungsnehmer auch durch ein Gutachten
nicht bestimmen kann, so sind wir als Nachversicherer ab dem
vereinbarten Versicherungsbeginn im Umfang des bei uns bestehenden
Vertrages für die Entschädigungsleistung eintrittspflichtig. Soweit sich
im Rahmen der Ermittlungen der Zeitpunkt des Schadeneintritts klar
feststellen lässt, ist der Versicherer leistungspflichtig, in dessen
Vertragslaufzeit der Schadeneintritt fällt.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 19 | 25
TEIL B - B1-4.1 Fälligkeit
B1-3.3 Leistungsfreiheit des Versicherers B1-5.1 Pflichten des Versicherungsnehmers
Wenn der Versicherungsnehmer den ersten oder einmaligen Beitrag Ist zur Einziehung des Beitrags das Lastschriftverfahren vereinbart
nicht rechtzeitig nach B1-3.1 zahlt, so ist der Versicherer für einen vor worden, hat der Versicherungsnehmer zum Zeitpunkt der Fälligkeit des
Zahlung des Beitrags eingetretenen Versicherungsfall nicht zur Beitrags für eine ausreichende Deckung des Kontos zu sorgen.
Leistung verpflichtet. Voraussetzung ist, dass er den Diese Pflicht gilt entsprechend, wenn die Zahlung des Beitrages über
Versicherungsnehmer durch gesonderte Mitteilung in Textform (z. B. Kreditkarte oder einen anderen Zahlungsdienstleister (PayPal, Amazon
E-Mail) oder durch einen auffälligen Hinweis im Versicherungsschein pay, Google pay, etc.) vereinbart wurde.
auf diese Rechtsfolge der Nichtzahlung des Beitrags aufmerksam Konnte der fällige Beitrag ohne Verschulden des
gemacht hat. Versicherungsnehmers vom Versicherer nicht eingezogen werden, ist
Die Leistungsfreiheit tritt nur ein, wenn der Versicherungsnehmer die die Zahlung auch dann noch rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach
Nichtzahlung zu vertreten hat. einer in Textform (z. B. E-Mail) abgegebenen Zahlungsaufforderung des
Versicherers erfolgt.
B1-4 Folgebeitrag
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 20 | 25
B1-5.2 Fehlgeschlagener Einzugsversuch bei Lastschrift, Abschnitt B2 - Dauer und Ende des
Kreditkarte und anderen Zahlungsdienstleistern
Hat es der Versicherungsnehmer zu vertreten, dass ein oder mehrere Vertrags/Kündigung
Beiträge, trotz wiederholten Einziehungsversuchs, nicht eingezogen
werden können, ist der Versicherer berechtigt, das
SEPA-Lastschriftmandat bzw. die Vereinbarung über die Zahlung der B2-1 Dauer und Ende des Vertrags
Beiträge über eine Kreditkarte oder einen anderen
Zahlungsdienstleister in Textform (z. B. E-Mail) zu kündigen.
Der Versicherer hat in der Kündigung darauf hinzuweisen, dass der B2-1.1 Vertragsdauer
Versicherungsnehmer verpflichtet ist, den ausstehenden Beitrag und Der Vertrag ist für den im Versicherungsschein angegebenen Zeitraum
zukünftige Beiträge selbst zu übermitteln. Von Kreditinstituten, dem abgeschlossen.
Kreditkartengeber oder dem sonstigen Zahlungsdienstleister erhobene
Bearbeitungsgebühren für fehlgeschlagene Einzugsversuche können
dem Versicherungsnehmer in Rechnung gestellt werden. B2-1.2 Stillschweigende Verlängerung
Bei einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr verlängert sich der
Vertrag um jeweils ein Jahr. Er verlängert sich nicht, wenn einer der
B1-6 Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung Vertragsparteien spätestens drei Monate vor dem Ablauf der jeweiligen
Vertragslaufzeit eine Kündigung zugegangen ist.
B4-2 Erklärungen und Anzeigen, Anschriftenänderung
B3-2.2.2 Zusätzlich zu B3-2.2.1 gilt:
(1) Jeder Versicherungsfall ist dem Versicherer innerhalb einer
Woche anzuzeigen, auch wenn noch keine B4-2.1 Form, zuständige Stelle
Schadensersatzansprüche erhoben worden sind. Das Gleiche gilt, Die für den Versicherer bestimmten Erklärungen und Anzeigen, die den
wenn gegen den Versicherungsnehmer Haftpflichtansprüche Versicherungsvertrag betreffen und die unmittelbar gegenüber dem
geltend gemacht werden. Versicherer erfolgen, sind in Textform (z. B. E-Mail) abzugeben. Dies
(2) Er hat dem Versicherer ausführliche und wahrheitsgemäße gilt nicht, soweit gesetzlich Schriftform oder in diesem Vertrag etwas
Schadenberichte zu erstatten und ihn bei der Schadenermittlung anderes bestimmt ist.
und -regulierung zu unterstützen. Alle Umstände, die nach Erklärungen und Anzeigen sollen an die Hauptverwaltung des
Ansicht des Versicherers für die Bearbeitung des Schadens Versicherers oder an die im Versicherungsschein oder in dessen
wichtig sind, müssen mitgeteilt sowie alle dafür angeforderten Nachträgen als zuständig bezeichnete Stelle gerichtet werden. Die
Schriftstücke übersandt werden. gesetzlichen Regelungen über den Zugang von Erklärungen und
(3) Wird gegen den Versicherungsnehmer ein Anzeigen bleiben bestehen.
staatsanwaltschaftliches, behördliches oder gerichtliches
Verfahren eingeleitet, ein Mahnbescheid erlassen oder ihm
gerichtlich der Streit verkündet, hat er dies unverzüglich B4-2.2 Nichtanzeige einer Anschriften- oder Namensänderung
anzuzeigen. Hat der Versicherungsnehmer eine Änderung seiner Anschrift dem
(4) Gegen einen Mahnbescheid oder eine Verfügung von
Versicherer nicht mitgeteilt, genügt für eine Willenserklärung, die dem
Verwaltungsbehörden auf Schadensersatz muss der
Versicherungsnehmer gegenüber abzugeben ist, die Absendung eines
Versicherungsnehmer fristgemäß Widerspruch oder die sonst
eingeschriebenen Briefs an die letzte dem Versicherer bekannte
erforderlichen Rechtsbehelfe einlegen. Einer Weisung des
Anschrift. Die Erklärung gilt drei Tage nach der Absendung des Briefs
Versicherers bedarf es nicht.
als zugegangen. Dies gilt entsprechend für den Fall einer dem
(5) Wird gegen den Versicherungsnehmer ein Haftpflichtanspruch
Versicherer nicht angezeigten Namensänderung des
gerichtlich geltend gemacht, hat er die Führung des Verfahrens
Versicherungsnehmers.
dem Versicherer zu überlassen. Der Versicherer beauftragt im
Namen des Versicherungsnehmers einen Rechtsanwalt.
Der Versicherungsnehmer muss dem Rechtsanwalt Vollmacht
sowie alle erforderlichen Auskünfte erteilen und die B4-2.3 Nichtanzeige der Verlegung der gewerblichen Niederlassung
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 23 | 25
Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung unter der Anschrift den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung.
seines Gewerbebetriebs abgeschlossen, findet bei einer Verlegung der
gewerblichen Niederlassung B4-2.2 entsprechend Anwendung. B4-6 Anzuwendendes Recht
Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht.
Allgemeine Versicherungsbedingungen Seite 25 | 25
HINWEISE ZUR
VORVERTRAGLICHEN
ANZEIGEPFLICHT
Mitteilung nach § 19 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) über die Folgen einer Verletzung der gesetzlichen Anzeigepflicht
Damit wir deinen Versicherungsantrag ordnungsgemäß prüfen können, ist es notwendig, dass du die von uns
gestellten Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortest. Es sind auch solche Umstände anzugeben,
denen du nur geringe Bedeutung beimisst. Bitte beachte, dass du deinen Versicherungsschutz gefährdest, wenn
du unrichtige oder unvollständige Angaben machst. Nähere Einzelheiten zu den Folgen einer Verletzung der
Anzeigepflichten kannst du der nachstehenden Information entnehmen.
Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen?
Du bist bis zur Abgabe Deiner Vertragserklärung verpflichtet, alle dir bekannten gefahrerheblichen Umstände,
nach denen der Versicherer (Neodigital Versicherung AG) in Textform gefragt hat, wahrheitsgemäß und vollständig
anzuzeigen. Wenn der Versicherer nach deiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach
gefahrerheblichen Umständen fragt, bist du auch insoweit zur Anzeige verpflichtet.
Welche Folgen können eintreten, wenn eine vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt wird?
1. Rücktritt und Wegfall des Versicherungsschutzes Verletzt du die vorvertragliche Anzeigepflicht, kann der
Versicherer vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn du nachweist, dass weder Vorsatz noch grobe
Fahrlässigkeit vorliegt. Bei grob fahrlässiger Verletzung der Anzeigepflicht hat der Versicherer kein
Rücktrittsrecht, wenn der Versicherer den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände,
wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätte. Im Fall des Rücktritts besteht kein
Versicherungsschutz. Erklärt der Versicherer den Rücktritt nach Eintritt des Versicherungsfalles, bleibt der
Versicherer dennoch zur Leistung verpflichtet, wenn du nachweist, dass der nicht oder nicht richtig
angegebene Umstand weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die
Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht ursächlich war. Die Leistungspflicht entfällt jedoch,
wenn du die Anzeigepflicht arglistig verletzt hast. Bei einem Rücktritt steht dem Versicherer der Teil des
Beitrags zu, welcher der bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklärung abgelaufenen Vertragszeit
entspricht.
2. Kündigung Kann der Versicherer nicht vom Vertrag zurücktreten, weil du die vorvertragliche Anzeigepflicht
lediglich einfach fahrlässig oder schuldlos verletzt hast, kann der Versicherer den Vertrag unter Einhaltung
einer Frist von einem Monat kündigen. Das Kündigungsrecht des Versicherers ist ausgeschlossen, wenn
der Versicherer den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen
Bedingungen, geschlossen hätte.
Hinweise zur vorvertraglichen Anzeigepflicht Seite 1| 2
3. Vertragsänderung Kann der Versicherer nicht zurücktreten oder kündigen, weil der Versicherer den Vertrag
auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen
hätte, werden die anderen Bedingungen auf Verlangen des Versicherers Vertragsbestandteil. Hast du die
Anzeigepflicht fahrlässig verletzt, werden die anderen Bedingungen rückwirkend Vertragsbestandteil. Hast
du die Anzeigepflicht schuldlos verletzt, werden die anderen Bedingungen erst ab der laufenden
Versicherungsperiode Vertragsbestandteil. Erhöht sich durch die Vertragsänderung der Beitrag um mehr
als 10 % oder schließt der Versicherer die Gefahrabsicherung für den nicht angezeigten Umstand aus,
kannst du den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung über die Vertragsänderung
fristlos kündigen. Auf dieses Recht wird der Versicherer Dich in der Mitteilung hinweisen.
4. Ausübung der Rechte Der Versicherer kann ihre/seine Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur
Vertragsänderung nur innerhalb eines Monats schriftlich geltend machen. Die Frist beginnt mit dem
Zeitpunkt, zu dem der Versicherer von der Verletzung der Anzeigepflicht, die das von dem Versicherer
geltend gemachte Recht begründet, Kenntnis erlangt. Bei der Ausübung der Rechte muss der Versicherer
die Umstände angeben, auf denen der Versicherer seine Erklärung stützt. Zur Begründung kann der
Versicherer nachträglich weitere Umstände angeben, wenn für diese die Frist nach Satz 1 nicht verstrichen
ist. Der Versicherer kann sich auf die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertragsänderung nicht
berufen, wenn der Versicherer den nicht angezeigten Gefahrumstand oder die Unrichtigkeit der Anzeige
kannte. Die Rechte des Versicherers zum Rücktritt, zur Kündigung und zur Vertragsänderung erlöschen mit
Ablauf von fünf Jahren nach Vertragsschluss. Dies gilt nicht für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser
Frist eingetreten sind. Die Frist beträgt zehn Jahre, wenn du die Anzeigepflicht vorsätzlich oder arglistig
verletzt hast.
5. Stellvertretung durch eine andere Person Lässt du dich bei Abschluss des Vertrages durch eine andere
Person vertreten, so sind bezüglich der Anzeigepflicht, des Rücktritts, der Kündigung, der
Vertragsänderung und der Ausschlussfrist für die Ausübung unserer Rechte die Kenntnis und Arglist deines
Stellvertreters als auch deine eigene Kenntnis und Arglist zu berücksichtigen. Du kannst dich darauf, dass
die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt worden ist, nur berufen, wenn weder
deinem Stellvertreter noch dir Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Hinweise zur vorvertraglichen Anzeigepflicht Seite 2| 2
ALLGEMEINE
DATENSCHUTZHINWEISE
Mit diesen Hinweisen informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in
Zusammenhang mit der Nutzung von versicherungsspezifischen Leistungen über die Webseite und die App von
„Getsafe“ (beides gemeinsam im Folgenden: „ Frontend“) durch
● die Getsafe Digital GmbH (im Folgenden: „ Getsafe“) als Versicherungsvermittler und dein
Ansprechpartner für alle die Versicherung betreffenden Belange;
● die Great Lakes Insurance SE (im Folgenden: „ GLISE“) als Risikoträger bzw. Erstversicherer der Getsafe
Haftpflichtversicherungs-und Krankenversicherungsprodukte; und
● die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (im Folgenden: „Munich
Re“) als Rückversicherer; und
● die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG (im Folgenden: “ ROLAND”) als Risikoträger bzw.
Erstversicherer der Getsafe Rechtsschutzversicherung; und
● die HanseMerkur Reiseversicherung AG (im Folgenden "HanseMerkur") als Risikoträger bzw.
Erstversicherer der Getsafe Reisekrankenversicherung; und
● die Neodigital Versicherung AG (im Folgenden: “Neodigital”) als Risikoträger bzw. Erstversicherer der
Getsafe Privathaftpflichtversicherung, Hundehaftpflichtversicherung, Unfallversicherung und
Hausratversicherung
(gemeinsam „die Beteiligten“, „wir“; GLISE, ROLAND, HanseMerkur und Neodigital gemeinsam “die
Risikoträger”) sowie die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Die nachstehenden Hinweise sollen dich auch über die Inhalte und die Funktionsweise des Frontends
informieren.
Datenschutzhinweise Seite 1 | 16
Datenschutzhinweise Seite 2 | 16
International Mobile Subscriber Identity); Mobilfunknummer (MSISDN); MAC-Adresse für
WLAN-Nutzung; Name deines Smartphones, E-Mail-Adresse.
5. Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf Deine körperliche oder geistige
Gesundheit, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen
Informationen zu Deinem Gesundheitszustand hervorgehen.
Dazu gehören etwa: Informationen zu medizinischen Behandlungen, Vorerkrankungen,
Behandlungskosten, Diagnosen oder Krankenhausaufenthalten.
Datenschutzhinweise Seite 4 | 16
insbesondere aus dem gesetzlich anerkannten Ziel, den elektronischen Handel zu fördern sowie
der Annahme, dass die auf ähnliche Produkte und Dienstleistungen abgestimmte Werbung von
Bestandskunden von diesen als nützliche Information verstanden wird und damit auch im
Interesse des Betroffenen liegt.
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verwendung der dich betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Direktwerbung mit Wirkung für die Zukunft
zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet. Der Widerruf kann formfrei gegenüber Getsafe erfolgen.
Die Kontaktdaten findest du unter Ziffer IV. 1.
d. Getsafe verarbeitet ferner automatisiert die von dir bereitgestellten Stammdaten,
Versicherungsdaten und gegebenenfalls Schadensdaten zusammen mit den Nutzungsdaten um
● die Getsafe Produkte und Geschäftsabläufe zu verbessern und weiterzuentwickeln;
● Marktsegmentierungen durchzuführen;
● die Getsafe Website und App und sonstige online-basierte Angebote von Getsafe zu
verbessern und weiterzuentwickeln;
● dich gezielt zu Produktinhalten und Produkten, die dir gefallen könnten, anzusprechen
und dich darauf hinzuweisen (individualisierte Werbung);
● dich in Rabatt-, Treue- und Weiterempfehlungsaktionen einzubinden;
● um dich auf anderen Kommunikationskanälen außerhalb der App, der Website und über
E-Mail werblich anzusprechen (sog. Targeted and Behavioral Marketing);
● um deine wirtschaftliche Lage zu beurteilen, um Zahlungsausfälle zu prognostizieren; zur
Betrugs-, Missbrauchs- und Risikoprävention.
Die vorgenannte automatisierte Datenverarbeitung und Zusammenführung von Nutzerdaten
auch zu Werbezwecken erfolgt nur, wenn du zuvor darin einwilligst. Eine solche Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 22 Abs. 2 lit. c) i.V.m. Art. 7 DS-GVO holen wir separat von dir ein.
Diese Einwilligung erfolgt freiwillig und ist keine Bedingung für die Nutzung des Frontend und
der damit verbundenen versicherungsspezifischen Leistungen.
Sollte Getsafe deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck
verarbeiten wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor
informiert. Nähere Informationen zu Getsafe stellt dir diese hier zur Verfügung. Du kannst die
Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten Kontaktinformationen anfordern.
2. Verarbeitung durch GLISE
a. Wird ein Versicherungsvertrag über Getsafe beantragt und/oder abgeschlossen, bei dem GLISE
als Risikoträger und Erstversicherer dein Vertragspartner ist, erhält GLISE als Risikoträger und
Erstversicherer Zugriff auf deine Stammdaten, Versicherungsdaten und etwaige Schadensdaten
über das PAS.
Datenschutzhinweise Seite 5 | 16
b. Stellst du einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigt GLISE deine Stammdaten und
Versicherungsdaten zur Einschätzung des zu übernehmenden Risikos und zur etwaigen Abgabe
eines Angebots auf Abschluss des Versicherungsvertrages.
c. Kommt ein Versicherungsvertrag zustande, verarbeitet GLISE deine Daten zur Durchführung des
Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rechnungsstellung oder zur Beendigung des
Versicherungsvertrages. Schadensdaten und gegebenenfalls Gesundheitsdaten benötigt GLISE
insbesondere um etwaige Schadensregulierungen vorzunehmen.
d. Zur Schadenbearbeitung kann die Abfrage von Gesundheitsdaten über dich bei Stellen
erforderlich sein, die über diese Daten verfügen. Außerdem kann eine Prüfung von Angaben
über deine gesundheitlichen Verhältnisse erforderlich sein, die du zur Begründung eines
Schadens gemacht hast oder die sich aus eingereichten Unterlagen wie z.B. Rechnungen,
Verordnungen, Gutachten oder Mitteilungen eines Arztes oder sonstigen Angehörigen eines
Heilberufes ergeben. Diese Überprüfung erfolgt nur soweit erforderlich.
Soweit für die Schadenbearbeitung eine Abfrage von Gesundheitsdaten oder sonst nach § 203
StGB geschützter Daten bei einem Dritten erforderlich ist, holen wir dafür deine Einwilligung
nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO und eine Schweigepflichtentbindung für diesen
Dritten ein.
e. Zur Schadenbearbeitung kann außerdem die Einschaltung eines medizinischen Gutachters
erforderlich sein. Soweit die Übermittlung deiner Gesundheitsdaten an einen medizinischen
Gutachter notwendig ist, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7
DS-GVO ein. Du wirst über die jeweilige Datenübermittlung unterrichtet.
Die Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Versicherungsvertrages sowie der
Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Versicherungsvertrages sind ohne die
Verarbeitung Deiner Stammdaten, Versicherungsdaten, Schadensdaten und gegebenenfalls
Gesundheitsdaten nicht möglich.
f. Darüber hinaus benötigt GLISE deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung
aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit GLISE bestehender Verträge werden für eine
Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer
Vertragsanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende
Auskunftserteilungen genutzt.
Darüber hinaus benötigt GLISE deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung
aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit GLISE bestehender Verträge werden für eine
Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer
Vertragsanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende
Auskunftserteilungen genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche und
vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Soweit dafür Gesundheitsdaten erforderlich
sind, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO ein. Bei Widerruf
Datenschutzhinweise Seite 6 | 16
dieser Einwilligung kann die Verarbeitung Deiner Gesundheitsdaten auch auf Basis von Art. 9
Abs. 2 lit. f) DS-GVO erfolgen, d.h. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen aus dem Versicherungsvertrag. x
Eine Erstellung von Statistiken mit deinen Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 9
Abs. 2 lit. j) DS-GVO i.V.m. § 27 BDSG. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner
besonderen Situation ergeben, gegen diese Erstellung Widerspruch einzulegen.
Sollte die GLISE deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck
verarbeiten wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor
informiert. Nähere Informationen zu GLISE stellt dir diese hier zur Verfügung. Du kannst die
Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten Kontaktinformationen anfordern.
3. Verarbeitung durch Munich Re
Von GLISE übernommene Risiken sind bei der Munich Re als speziellem
Rückversicherungsunternehmen versichert. Dafür kann es erforderlich sein, dass die GLISE deine
Stammdaten, Versicherungsdaten, Gesundheitsdaten und etwaige Schadensdaten an Munich Re
übermittelt, damit diese sich ein eigenes Bild über das Risiko und die Leistungspflicht machen kann.
Darüber hinaus ist es möglich, dass Munich Re gegenüber GLISE Unterstützungsleistungen bei der
Risikooder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen erbringt und in diesem
Zusammenhang deine Daten verarbeiten muss. Deine personenbezogenen Daten werden von der
GLISE nur an Munich Re übermittelt, soweit dies für die Erfüllung des Versicherungsvertrages mit dir
erforderlich ist und nur in dem Umfang wie dies zur Wahrung berechtigter Interessen der GLISE
erforderlich ist.
Unterstützungsleistungen durch Munich Re bei der Risiko- oder Leistungsprüfung, der
Schadensbearbeitung sowie der Bewertung von Verfahrensabläufen sind ohne Verarbeitung deiner
Kontaktund Schadensdaten sowie – soweit erforderlich- deiner Gesundheitsdaten nicht möglich.
Außerdem ist es möglich, dass Munich Re deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken nutzt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Kontakt- und Schadensdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Für Gesundheitsdaten erteilst du deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO
zugunsten von Munich Re gegenüber GLISE. Bei Widerruf dieser Einwilligung kann die Verarbeitung
Deiner Gesundheitsdaten auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. f) DS-GVO erfolgen, d.h. zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus dem Versicherungsvertrag.
Die Erstellung von Statistiken mit deinen Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j)
DS-GVO i.V.m. § 27 BDSG. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation
ergeben, gegen diese Erstellung Widerspruch einzulegen.
Sollte Munich Re deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten
wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informiert.
Datenschutzhinweise Seite 7 | 16
Nähere Informationen zur Munich Re als eingesetztem Rückversicherer stellt dir diese hier zur
Verfügung. Du kannst die Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten
Kontaktinformationen anfordern.
4. Verarbeitung durch ROLAND
a. Wird ein Versicherungsvertrag über Getsafe beantragt und/oder abgeschlossen, bei dem
ROLAND als Risikoträger und Erstversicherer dein Vertragspartner ist, erhält ROLAND als
Risikoträger und Erstversicherer Zugriff auf deine Stammdaten, Versicherungsdaten und
etwaige Schadensdaten.
b. Stellst du einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigt ROLAND deine Stammdaten und
Versicherungsdaten zur Einschätzung des zu übernehmenden Risikos und zur etwaigen Abgabe
eines Angebots auf Abschluss des Versicherungsvertrages.
c. Kommt ein Versicherungsvertrag zustande, verarbeitet ROLAND deine Daten zur Durchführung
des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rechnungsstellung oder zur Beendigung
des Versicherungsvertrages. Schadensdaten und gegebenenfalls Gesundheitsdaten benötigt
ROLAND insbesondere um etwaige Schadensregulierungen vorzunehmen.
d. Zur Schadenbearbeitung kann die Abfrage von Gesundheitsdaten über dich bei Stellen
erforderlich sein, die über diese Daten verfügen. Außerdem kann eine Prüfung von Angaben
über deine gesundheitlichen Verhältnisse erforderlich sein, die du zur Begründung eines
Schadens gemacht hast oder die sich aus eingereichten Unterlagen wie z.B. Rechnungen,
Verordnungen, Gutachten oder Mitteilungen eines Arztes oder sonstigen Angehörigen eines
Heilberufes ergeben. Diese Überprüfung erfolgt nur soweit erforderlich.
Soweit für die Schadenbearbeitung eine Abfrage von Gesundheitsdaten oder sonst nach § 203
StGB geschützter Daten bei einem Dritten erforderlich ist, holen wir dafür deine Einwilligung
nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO und eine Schweigepflichtentbindung für diesen
Dritten ein.
e. Zur Schadenbearbeitung kann außerdem die Einschaltung eines medizinischen Gutachters
erforderlich sein. Soweit die Übermittlung deiner Gesundheitsdaten an einen medizinischen
Gutachter notwendig ist, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7
DS-GVO ein. Du wirst über die jeweilige Datenübermittlung unterrichtet.
Die Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Versicherungsvertrages sowie der
Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Versicherungsvertrages sind ohne die
Verarbeitung Deiner Stammdaten, Versicherungsdaten, Schadensdaten und gegebenenfalls
Gesundheitsdaten nicht möglich.
f. Darüber hinaus benötigt ROLAND deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung
aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit ROLAND bestehender Verträge werden für
eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich
einer Vertragsanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende
Auskunftserteilungen genutzt.
Datenschutzhinweise Seite 8 | 16
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche und
vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Soweit dafür Gesundheitsdaten erforderlich
sind, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO ein. Bei Widerruf
dieser Einwilligung kann die Verarbeitung Deiner Gesundheitsdaten auch auf Basis von Art. 9
Abs. 2 lit. f) DS-GVO erfolgen, d.h. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen aus dem Versicherungsvertrag.
Eine Erstellung von Statistiken mit deinen Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 9
Abs. 2 lit. j) DS-GVO i.V.m. § 27 BDSG. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner
besonderen Situation ergeben, gegen diese Erstellung Widerspruch einzulegen.
Sollte ROLAND deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck
verarbeiten wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor
informiert.
Nähere Informationen zu ROLAND stellt dir diese hier zur Verfügung. Du kannst die
Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten Kontaktinformationen anfordern.
5. Verarbeitung durch HanseMerkur
a. Wird ein Versicherungsvertrag über Getsafe beantragt und/oder abgeschlossen, bei dem
HanseMerkur als Risikoträger und Erstversicherer dein Vertragspartner ist, erhält HanseMerkur
als Risikoträger und Erstversicherer Zugriff auf deine Stammdaten, Versicherungsdaten und
etwaige Schadensdaten.
b. Stellst du einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigt HanseMerkur deine Stammdaten und
Versicherungsdaten zur Einschätzung des zu übernehmenden Risikos und zur etwaigen Abgabe
eines Angebots auf Abschluss des Versicherungsvertrages.
c. Kommt ein Versicherungsvertrag zustande, verarbeitet HanseMerkur deine Daten zur
Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rechnungsstellung oder zur
Beendigung des Versicherungsvertrages. Schadensdaten und gegebenenfalls Gesundheitsdaten
benötigt HanseMerkur insbesondere um etwaige Schadensregulierungen vorzunehmen.
d. Zur Schadenbearbeitung kann die Abfrage von Gesundheitsdaten über dich bei Stellen
erforderlich sein, die über diese Daten verfügen. Außerdem kann eine Prüfung von Angaben
über deine gesundheitlichen Verhältnisse erforderlich sein, die du zur Begründung eines
Schadens gemacht hast oder die sich aus eingereichten Unterlagen wie z.B. Rechnungen,
Verordnungen, Gutachten oder Mitteilungen eines Arztes oder sonstigen Angehörigen eines
Heilberufes ergeben. Diese Überprüfung erfolgt nur soweit erforderlich.
Soweit für die Schadenbearbeitung eine Abfrage von Gesundheitsdaten oder sonst nach § 203
StGB geschützter Daten bei einem Dritten erforderlich ist, holen wir dafür deine Einwilligung
nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO und eine Schweigepflichtentbindung für diesen
Dritten ein.
e. Zur Schadenbearbeitung kann außerdem die Einschaltung eines medizinischen Gutachters
erforderlich sein. Soweit die Übermittlung deiner Gesundheitsdaten an einen medizinischen
Datenschutzhinweise Seite 9 | 16
Gutachter notwendig ist, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7
DS-GVO ein. Du wirst über die jeweilige Datenübermittlung unterrichtet.
Die Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Versicherungsvertrages sowie der
Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Versicherungsvertrages sind ohne die
Verarbeitung Deiner Stammdaten, Versicherungsdaten, Schadensdaten und gegebenenfalls
Gesundheitsdaten nicht möglich.
f. Darüber hinaus benötigt HanseMerkur deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung
aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit HanseMerkur bestehender Verträge werden
für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich
einer Vertragsanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende
Auskunftserteilungen genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche und
vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Soweit dafür Gesundheitsdaten erforderlich
sind, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO ein. Bei Widerruf
dieser Einwilligung kann die Verarbeitung Deiner Gesundheitsdaten auch auf Basis von Art. 9
Abs. 2 lit. f) DS-GVO erfolgen, d.h. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen aus dem Versicherungsvertrag.
Eine Erstellung von Statistiken mit deinen Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 9
Abs. 2 lit. j) DS-GVO i.V.m. § 27 BDSG. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner
besonderen Situation ergeben, gegen diese Erstellung Widerspruch einzulegen.
Sollte Hanse Merkur deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck
verarbeiten wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor
informiert.
Nähere Informationen zu HanseMerkur stellt dir diese hier zur Verfügung. Du kannst die
Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten Kontaktinformationen anfordern.
6. Verarbeitung durch Neodigital
a. Wird ein Versicherungsvertrag über Getsafe beantragt und/oder abgeschlossen, bei dem
Neodigital als Risikoträger und Erstversicherer dein Vertragspartner ist, erhält Neodigital als
Risikoträger und Erstversicherer Zugriff auf deine Stammdaten, Versicherungsdaten und
etwaige Schadensdaten.
b. Stellst du einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigt Neodigital deine Stammdaten und
Versicherungsdaten zur Einschätzung des zu übernehmenden Risikos und zur etwaigen Abgabe
eines Angebots auf Abschluss des Versicherungsvertrages.
c. Kommt ein Versicherungsvertrag zustande, verarbeitet Neodigital deine Daten zur Durchführung
des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rechnungsstellung oder zur Beendigung
des Versicherungsvertrages. Schadensdaten und gegebenenfalls Gesundheitsdaten benötigt
Neodigital insbesondere um etwaige Schadensregulierungen vorzunehmen.
Datenschutzhinweise Seite 10 | 16
d. Zur Schadenbearbeitung kann die Abfrage von Gesundheitsdaten über dich bei Stellen
erforderlich sein, die über diese Daten verfügen. Außerdem kann eine Prüfung von Angaben
über deine gesundheitlichen Verhältnisse erforderlich sein, die du zur Begründung eines
Schadens gemacht hast oder die sich aus eingereichten Unterlagen wie z.B. Rechnungen,
Verordnungen, Gutachten oder Mitteilungen eines Arztes oder sonstigen Angehörigen eines
Heilberufes ergeben. Diese Überprüfung erfolgt nur soweit erforderlich.
Soweit für die Schadenbearbeitung eine Abfrage von Gesundheitsdaten oder sonst nach § 203
StGB geschützter Daten bei einem Dritten erforderlich ist, holen wir dafür deine Einwilligung
nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO und eine Schweigepflichtentbindung für diesen
Dritten ein.
e. Zur Schadenbearbeitung kann außerdem die Einschaltung eines medizinischen Gutachters
erforderlich sein. Soweit die Übermittlung deiner Gesundheitsdaten an einen medizinischen
Gutachter notwendig ist, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7
DS-GVO ein. Du wirst über die jeweilige Datenübermittlung unterrichtet.
Die Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Versicherungsvertrages sowie der
Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Versicherungsvertrages sind ohne die
Verarbeitung Deiner Stammdaten, Versicherungsdaten, Schadensdaten und gegebenenfalls
Gesundheitsdaten nicht möglich.
f. Darüber hinaus benötigt Neodigital deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von
versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung
aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit Neodigital bestehender Verträge werden für
eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich
einer Vertragsanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende
Auskunftserteilungen genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche und
vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Soweit dafür Gesundheitsdaten erforderlich
sind, holen wir deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO ein. Bei Widerruf
dieser Einwilligung kann die Verarbeitung Deiner Gesundheitsdaten auch auf Basis von Art. 9
Abs. 2 lit. f) DS-GVO erfolgen, d.h. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen aus dem Versicherungsvertrag.
Eine Erstellung von Statistiken mit deinen Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 9
Abs. 2 lit. j) DS-GVO i.V.m. § 27 BDSG. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner
besonderen Situation ergeben, gegen diese Erstellung Widerspruch einzulegen.
Sollte Neodigital deine personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck
verarbeiten wollen, wirst du im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor
informiert.
Datenschutzhinweise Seite 11 | 16
Nähere Informationen zu Neodigital stellt dir diese hier zur Verfügung. Du kannst die
Informationen auch unter den unter Ziffer IV. genannten Kontaktinformationen anfordern.
7. Sonstige Verarbeitung durch Getsafe, GLISE , Munich Re, ROLAND, HanseMerkur und Neodigital
Sowohl Getsafe, GLISE, Munich Re, ROLAND, HanseMerkur als auch Neodigital verarbeiten darüber
hinaus personenbezogene Daten jeweils in eigener Verantwortlichkeit zu folgenden Zwecken:
a. Getsafe, GLISE, Munich Re, ROLAND, HanseMerkur als auch Neodigital verarbeiten Deine
personenbezogenen Daten, um berechtigte Interessen von Getsafe, GLISE, der Munich Re,
ROLAND, HanseMerkur, Neodigital oder eines Dritten zu wahren. Diese berechtigten Interessen
sind:
● Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.
● Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere werden Datenanalysen zur
Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können, genutzt.
● Prüfung von internationalen Sanktionslisten zur Erkennung von Finanzkriminalität.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verarbeitung Deiner Daten auf dieser Rechtsgrundlage kannst
du aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben widersprechen. Vgl. hierzu
Ziffer IX.
b. Darüber hinaus verarbeiten Getsafe, GLISE, Munich Re, ROLAND, HanseMerkur und Neodigital
Deine personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen der jeweilige
Beteiligte unterliegt. Hierzu zählt die Verarbeitung aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben,
handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder Beratungspflichten. Als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu diesen Zwecken dienen die jeweilige gesetzlichen
Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
Für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nach dieser Ziffer III.4 für eigene
Zwecke ist jeweils Getsafe, GLISE, Munich Re, ROLAND, HanseMerkur oder Neodigital
verantwortlich.
Datenschutzhinweise Seite 12 | 16
2. GLISE für die unter Ziffer III.2 und III.7 genannte Verarbeitung,
Great Lakes Insurance SE
Königinstraße 107
80802 München
Tel. +49 89 244455270, E-Mail: contact_greatlakes@munichre.com
3. Munich Re für die unter Ziffer III.3 und III.7 genannte Verarbeitung,
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Aktiengesellschaft in München
Königinstraße 107
80802 München
Tel.: +49 89 38 91-0, E-Mail: contact@munichre.com
4. ROLAND für die unter Ziffer III.4 und III.7 genannte Verarbeitung,,
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG
Deutz-Kalker Straße 46
50679 Köln
Tel.: 0221 8277-500, E-Mail: service@roland-rechtsschutz.de
5. HanseMerkur für die unter Ziffer III.5 und III.7 genannte Verarbeitung
HanseMerkur Krankenversicherung AG
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Tel.: +49 040 4119-1919, E-Mail: info@hansemerkur.de
6. Neodigital für die unter Ziffer III.6 und III.7 genannte Verarbeitung
Neodigital Versicherung AG
Untere Bliesstr. 13-15
66538 Neunkirchen
Tel.: +49 6821 4022000; E-Mail: info@neodigital.de
Die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Beteiligten erreichst du jeweils per Post unter der jeweils
nachstehenden Adresse oder per E-Mail unter:
Getsafe:
xDSB Datenschutz
Thomas Steinle, LL.M.
Greschbachstrasse 6a
D-76229 Karlsruhe
info@xdsb.de
GLISE:
Great Lakes Insurance SE
Datenschutzhinweise Seite 13 | 16
Datenschutzbeauftragter
Königinstraße 107
D-80802 München
dataprotection@glise.com
Munich Re:
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Aktiengesellschaft in München
Datenschutzbeauftragter
Königinstraße 107
D-80802 München
datenschutz@munichre.com
Roland:
ROLAND-Gruppe
Datenschutzbeauftragter
Deutz-Kalker Straße 46
D-50679 Köln
datenschutz@roland-ag.de
HanseMerkur:
HanseMerkur Krankenversicherung AG
Aktiengesellschaft in Hamburg
Datenschutzbeauftragter
D-Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
datenschutz@hansemerkur.de
Neodigital:
Neodigital Versicherung AG
Rechtsanwalt Jens Gmerek
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14
55130 Mainz
jgmerek@gmerek-manthe.de
Datenschutzhinweise Seite 14 | 16
Eine Auflistung der jeweils von den Beteiligten eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen
nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, kannst du der Übersicht im Anhang sowie
in der jeweils aktuellen Version auf der Webseite von Getsafe, ROLAND, Munich Re,HanseMerkur und
Neodigital entnehmen.
2. Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können deine personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermittelt werden,
wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger,
Aufsichts-, Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden).
VII. BETROFFENENRECHTE
Du kannst unter den Ziffer IV. genannten Kontaktdaten Auskunft über die zu deiner Person vom
jeweiligen Verantwortlichen gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus kannst du unter
bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung deiner Daten vom jeweiligen
Verantwortlichen verlangen. Dir kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner
Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
VIII. WIDERRUFSRECHT
Beruht eine Datenverarbeitung auf einer von dir erteilten Einwilligung, kannst du diese Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Über die Wirkung eines solchen Widerrufs wirst du vor
Abgabe der Einwilligung informiert. Bitte richte deinen Widerruf an jeweiligen Beteiligten, dem du die
Einwilligung erteilt hast. Die Kontaktdaten hierfür findest du in Ziffer IV.
IX. WIDERSPRUCHSRECHT
Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen der Verantwortlichen
oder eines Dritten, kannst du dieser Datenverarbeitung widersprechen, wenn dies deine besondere
Situation rechtfertigt. Bitte richte deinen Widerspruch an jeweiligen Beteiligten, der deine Daten
Datenschutzhinweise Seite 15 | 16
aufgrund seiner überwiegenden berechtigten Interessen verarbeitet. Die Kontaktdaten hierfür findest
du in Ziffer IV.
X. BESCHWERDERECHT
Der Schutz deiner Daten ist uns sehr wichtig. Sollte etwas dennoch nicht zu deiner Zufriedenheit sein,
wende dich bitte einen der vorgenannten Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten hierfür findest du
unter Ziffer IV. Dir steht auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes findest du hier.
Stand: 04.05.2020
Datenschutzhinweise Seite 16 | 16