Sie sind auf Seite 1von 2

Relativsatz

Wann verwendet man Relativsätze?

• Relativsätze enthalten Zusatzinformationen zu einem Nomen/Pronomen.


• Meistens stehen sie direkt hinter dem, worauf sie sich beziehen – das kann am Ende des
Hauptsatzes oder mitten im Satz sein.

Nominativ: Die Komödie, die wir gestern geguckt haben, heißt "Allein zu Hause".
(Wir haben gestern eine Komödie geguckt. Was?)
Genitiv: Der Film, dessen Handlung in der Zukunft spielt, war sehr spektakulär.
(Die Handlung spielt in der Zukunft. Wessen Handlung?)
Dativ: Meine Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe, haben den Film mitgeschaut.
(Mit den Freunden verbringe ich viel Zeit. Mit wem?)
Akkusativ: Mein bester Freund, den ich schon ewig kenne, hat mich ins Kino eingeladen.
(Ich kenne meinen Freund schon ewig. Wen?)

Wie bildet man deutsche Relativsätze?

• Relativsätze werden im Deutschen mit Relativpronomen oder Relativadverbien gebildet.

Relativpronomen

• Relativpronomen werden normalerweise flektiert, das heißt, sie passen sich in Zahl und
Geschlecht dem Nomen an. (Ausnahme: was)

Maskulinum Femininum Neutrum Pluralform


Nominativ der/welcher die/welche das/welches die/welche
Genitiv Des -dessen Der - deren des-dessen der-deren
Dativ dem/welchem der/welcher dem/welchem denen/welchen
Akkusativ den/welchen die/welche das/welches die/welche

• Häufig benötigen wir im Haupt-und Nebensatz verschiedene Kasi:

Beispiel: Der Freund, den ich schon ewig kenne, hat mich ins Kino eingeladen.
Der Freund hat mich ins Kino eingeladen. (Nominativ im Hauptsatz)
Den Freund kenne ich schon ewig. (Akkusativ im Nebensatz)
• In der Alltagssprache verwenden wir meistens in den Relativsätzen die Relativpronomen
der, die das... Für die Pronomen welcher, welche, welches...entscheiden wir uns meist, um
Wiederholungen des gleichen Wortes zu vermeiden:

Beispiel: Die Frau, die die Haustreppe putzt, ist meine Nachbarin.

besser: Die Frau, welche die Haustreppe putzt, ist meine Nachbarin.

• Vor dem Relativsatz kann eine Präposition stehen:

Beispiele: Der Zug, mit dem ich gefahren bin, hatte eine Verspätung.
(fahren mit + Dat.)
Die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe, haben den Film mitgeschaut.
(logische Verwendung im Kontext)

Relativpronomen was

• Relativpronomen was bezieht sich normalerweise auf Pronomen nichts, alles, etwas, vieles,
manches, gilt aber nicht für Personen (jeder, niemand...)

Beispiel: Alles, was er sagt, ist wahr.


(aber nicht Jeder, was er kennt...., sondern Jeder, den er kennt...)

Relativadverbien

• Relativadverbien - wo, womit, wofür, worüber usw. - ändern ihre Form im Relativsatz
nicht. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz:

Beispiele: Dann geschah etwas,womit ich nicht gerechnet hatte.


Ich warte dort, wo wir uns immer treffen.
Christian unterstützte mich, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

Das könnte Ihnen auch gefallen