Sie sind auf Seite 1von 24

PSS 5000

Schweißsteuerung PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B


Technische Information

102
Ausgabe
PSS 5000

Schweißsteuerung PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B


Technische Information
1070 078 226-102 (2000.08) D

DIN ISO 9001

Reg. Nr. 16149-01/2

E 2000

Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH,


auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.

Schutzgebühr 5.- DM
PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.1 Anschrift INTERBUS-S-Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

2 Unterschiedliche Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . 2-1


2.1 Übersicht diskrete Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.2 Übersicht diskrete Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.3 Übersicht serielle Eingänge (Steuerwort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.4 Übersicht serielle Ausgänge (Statuswort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.5 Ansteuerung Proportionalventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.6 Anschlußplan PSS 5100.310 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.7 Anschlußplan PSS 5100.313 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.8 Funktionsbeschreibung der diskreten Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
2.9 Funktionsbeschreibung serieller Eingang Bit 2 im Steuerwort . . . . . . . . . . . . 2-6
2.10 Funktionsbeschreibung der diskreten Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
2.11 Funktionsbeschreibung der seriellen Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8

3 SST mit INTERBUS-S-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . 3-1


3.1 Identifikation der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B im INTERBUS-S . . . . . 3-2

4 Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

5 Bestellnummern und Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . 5-1

1070 078 226-102 (2000.08) D I


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

II 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

1 Vorwort

Die Dokumentation zur Schweißsteuerung (SST) PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B be-
schreibt die von der Basissteuerung PSS 5000 abweichenden Funktionen.

Die Basissteuerung ist in folgenden Dokumentationen beschrieben :

- Technische Information PSS 5000 : Bestell-Nr.1070 078 181

- Bedien- und Programmieranleitung, Band 1 : Bestell-Nr.1070 078 182

- Bedien- und Programmieranleitung, Band 2 : Bestell-Nr.1070 078 183

HINWEIS
Soweit nicht anders beschrieben, gelten die in der Dokumentation zur Basissteuerung
genannten Sicherheitsvorschriften, technische Vorschriften, Hinweise und technische
Daten.

PSS 5100.313 B Die mit diesem Symbol beschreibenen Funktionen sind nur bei der PSS 5100.313 B vor-
handen.

1.1 Anschrift INTERBUS-S-Club

INTERBUS-S Club e.V.


Geschäftsstelle
Postfach 1108

32817 Blomberg

Telefon : 05235 / 342100


Fax : 05235 / 341234

1070 078 226-102 (2000.08) D 1-1


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

1-2 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

2 Unterschiedliche Leistungsmerkmale

Die PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B ist eine SST mit einer seriellen E/A-Baugruppe.
Diese Baugruppe ist zur Vernetzung im INTERBUS-S (Firma Phoenix Contact) vorgese-
hen und arbeitet mit einer Fernbus-Schnittstelle.

Der INTERBUS-S-Anschluß der SST arbeitet nach der Profil-Spezifikation C0 mit spe-
zifischen Erweiterungen.

Abweichend von der Basissteuerung PSS 5000 besitzt die Schweißsteuerungen die fol-
genden Unterschiede:

PSS 5100.313 B Mittelfrequenzumrichter

PSS 5100.313 B Mittelfrequenzumrichter werden über die Schnittstelle X2 und den Ausgang Strom_Ein
A7 angesteuert. Die SST erwartet bei Betrieb mit Mittelfrequenzleistungsteilen eine di-
rekte Rückmeldung der Stromistwerte.

Hauptschalterauslösung

Die Hauptschalterauslösung ist in der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B nicht vorhan-
den.

Eingänge

Die Eingänge sind auf eine diskrete (24V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle
aufgeteilt.

Sie verfügen über einen diskreten und einen seriellen Eingang Start.

Leistungsteilfehler werden mit ihrer Nummer über diskrete Eingänge an die Schweiß-
steuerungen gemeldet.

Mit dem seriellen Eingang Quittierung Leistungsteilfehler des Steuerwortes erfolgt eine
Quittierung der Fehler.

Ausgänge

Die Ausgänge sind auf eine diskrete (24V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle
aufgeteilt.

Das Signal Fortschaltkontakt steht an der diskreten (24V) und an der seriellen Schnitt-
stelle (INTERBUS-S) zur Verfügung.

Die Schweißsteuerungen melden den Steuerungsstatus mit folgenden Ausgängen


(+24V) an das Leistungsteil melden:
- Stop Leistungsteil
- Freigabe Leistungsteil
- Fehler rücksetzen Leistungsteil

1070 078 226-102 (2000.08) D 2-1


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

2.1 Übersicht diskrete Eingänge


Die Steuerung folgender Eingänge erfolgt über die diskrete 24V-Schnittstelle:
- E0 Start
- E1 Fehlereingang_1 Leistungsteil (Wertigkeit der Fehlernummer = 1)
- E2 Fehlereingang_2 Leistungsteil (Wertigkeit der Fehlernummer = 2)
- E3 Fehlereingang_4 Leistungsteil (Wertigkeit der Fehlernummer = 4)
- E4 Fehlereingang_8 Leistungsteil (Wertigkeit der Fehlernummer = 8)

2.2 Übersicht diskrete Ausgänge


Die Steuerung folgender Ausgänge erfolgt über die diskrete 24V-Schnittstelle:
- A0 Fortschaltkontakt
- A1 Fehler rücksetzen Leistungsteil
- A2 Stop Leistungsteil
- A3 Freigabe Leistungsteil
- A4 Trafoauswahl_1
- A5 Trafoauswahl_2
- A6 Trafoauswahl_3
- A7 Strom_Ein

2.3 Übersicht serielle Eingänge (Steuerwort)


Die Steuerung folgender Eingänge erfolgt über die serielle INTERBUS-S-Schnittstelle.
Das Steuerwort hat folgenden Aufbau:

Bit- Bedeutung nach Profil C0, Bedeutung bei PSS 5000 nach er-
Nr. INTERBUS-S, Fa. Phoenix weitertem Profil C0, Fa. BOSCH
0 Start Start
1 Quittung Nachbearbeitung (Elektro- Quittung Nachbearbeitung (Elektro-
denfräsen) denfräsen)
2 frei einstellbar Leistungsteil Fehler rücksetzen
3 Quittung Zähler zurücksetzen (Elek- Quittung Zähler zurücksetzen (Elek-
trodenwechsel) trodenwechsel)
4 Fehler zurücksetzen Fehler zurücksetzen
5 Fehler Rücksetzen-Nummer Fehler zurücksetzen mit FK
6 Fehler Rücksetzen-Nummer Fehler zurücksetzen mit Ablaufwie-
derholung
7 mit Schweißstrom (externe Zündung mit Schweißstrom (externe Zündung
ein) ein)
8 Schweißprogramm-Nummer_1 Schweißprogramm-Nummer_1
9 Schweißprogramm-Nummer_2 Schweißprogramm-Nummer_2
10 Schweißprogramm-Nummer_4 Schweißprogramm-Nummer_4
11 Schweißprogramm-Nummer_8 Schweißprogramm-Nummer_8
12 Schweißprogramm-Nummer_16 Schweißprogramm-Nummer_16
13 frei einstellbar Schweißprogramm-Nummer_32
14 frei einstellbar Schweißprogramm-Nummer_64
15 frei einstellbar Schweißprogramm-Nummer_128

2-2 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

2.4 Übersicht serielle Ausgänge (Statuswort)

Die Steuerung folgender Ausgänge erfolgt über die serielle INTERBUS-S-Schnittstelle.


Das Statuswort hat folgenden Aufbau:

Bit- Bedeutung nach Profil C0, INTER- Bedeutung bei PSS 5000 nach er-
Nr. BUS-S, Fa. Phoenix weitertem Profil C0, Fa. BOSCH
0 Fortschaltkontakt Fortschaltkontakt
1 Anforderung Nachbearbeitung (Frä- Fräsanfrage (Anforderung Nachbe-
sanfrage) arbeitung)
2 Vorwarnung Vorwarnung
3 max. Standmenge erreicht max. Standmenge erreicht
4 Bereit Bereit
5 Schweißfehler Schweißfehler
6 ohne Schweißprozeß-Überwach- ohne Schweißprozeß-Überwach-
ung ung
7 mit Schweißstrom (mit Zündung) mit Schweißstrom (mit Zündung)
8 frei einstellbar Proportionalventil-Ventilanwahl_1
9 frei einstellbar Proportionalventil-Ventilanwahl_2
10 frei einstellbar Proportionalventil-Ventilanwahl_4
11 frei einstellbar Proportionalventil-Ventilanwahl_8
12 frei einstellbar Proportionalventil-Ventilanwahl_16
13 reserviert reserviert
14 reserviert Strom ohne Befehl
15 reserviert Fehler Leistungsteil

2.5 Ansteuerung Proportionalventil

Der Einstellbereich zur Drucksteuerung wird in digitalisierter Form (Auflösung 5 BIT) im


Statuswort ausgegeben.

Mit der Softwarefunktion Druck-Skalierung (Menü Grundeinstellungen, Elektroden-Pa-


rametrierung) wird über eine Nullpunkt-Verschiebung und einem Faktor die Anpassung
an das Druckverhalten (Kraftwerte) vorgenommen.

1070 078 226-102 (2000.08) D 2-3


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

2.6 Anschlußplan PSS 5100.310 B

Schutzerde
PSS 5100.310 B
DO1 Pin1 1
DI1 Toroid-Eingang
Pin2 2
GND Pin3 X11 X3 3
/DO1 Pin6 4
KSR
/DI1 IBS-IN
Pin7 5 D
D
DO2
Pin1
DI2
Pin2
GND
Pin3 X10
+5V
Pin5
/DO2 IBS-OUT
Pin6
/DI2 Pin7 RX
Pin2
RBST Pin9 X1 TX
Pin3
Eingänge:+24V/20mA
D V_24 GND
Pin5
Start D
E0
Fehlereingang_1LT
E1
Fehlereingang_2LT
E2
Fehlereingang_4LT
E3
Fehlereingang_8LT
E4 X6 1 1
Frei (Rückmeldetrafo)
E5 UPR 2 2

Thyristor-Leistungsteil
Frei E6
Frei 27V~ Synch.
E7 1 1
Fortschaltkontakt 27V~ Synch.
A0 2 2
Fehler rücksetzen LT Schutzerde
A1 3 3
Stop Leistungsteil X9 Summenmeldg. Status LT
A2 4 4
Freigabe Leistungsteil Summenmeldg. Status LT
A3 X5 5 5
Trafoauswahl_1 Zündung +
A4 6 6
Trafoauswahl_2 Zündung -
A5 7 7
Trafoauswahl_3 + 24V Netzteil
A6 8 8
Strom_Ein 0V Netzteil
A7 9 9
Elektr. Versorg. der PSS 5000

Ausgänge:+24V/100mA 10 nicht belegt 10

D 1
24V Versorgung ein
2
3
0V Versorgung ein
D 4
NOT-AUS:
D 5 potentialfreier Kontakt
D 6 Belastung: 24V=/3A
24V Extern +24V Netzteil
24V 7 Hinweis:
0V Extern 0V Netzteil
0V D 8 Relais und Schütze müs-
24V Extern sen entstört werden, z.B.
24V 9 Freilaufdiode für kleine
Bei Betrieb mit internem 0V Extern
0V 10 Gleichspannungsrelais und
Netzteil: X8 X4 Schütze, RC-Komb. oder
Brücke von X4/9 ⇒ X8/24V MOV für Wechselspan-
von X4/10 ⇒ X8/0V nungsrelais und Schütze.

2-4 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

2.7 Anschlußplan PSS 5100.313 B

Schutzerde
PSS 5100.313 B
DO1 Pin1 1
DI1 Toroid-Eingang
Pin2 2
GND Pin3 X11 X3 3
/DO1 Pin6 4
KSR
/DI1 IBS-IN
Pin7 5 D
D
DO2
Pin1 1
DI2 Strom-Analog-Ausgang
Pin2 2
GND
Pin3 X10 X2
3
0V
+5V MF
Pin5 4
/DO2 IBS-OUT D
Pin6
/DI2 Pin7 RX
Pin2
RBST Pin9 X1 TX
Pin3
Eingänge:+24V/20mA
D V_24 GND
Pin5
Start D
E0
Fehlereingang_1LT
E1
Fehlereingang_2LT
E2
Fehlereingang_4LT
E3
Fehlereingang_8LT
E4 X6 1 frei

Mittelfrequenz-Leistungsteil
Frei
E5 UPR 2
frei
Frei E6
Frei 27V~Synchronisationsspg.
E7 1 1
Fortschaltkontakt 27V~Synchronisationsspg.
A0 2 2
Fehler rücksetzen LT A1 Schutzerde
3 3
Stop Leistungsteil X9 Summenmeldg. Status LT
A2 4 4
Freigabe Leistungsteil A3 Summenmeldg. Status LT
X5 5 5
Trafoauswahl_1 frei
A4 6 6
Trafoauswahl_2 frei
A5 7 7
Trafoauswahl_3 + 24V Netzteil
A6 8 8
Strom_Ein 0V Netzteil
A7 9 9
Elektr. Versorg. der PSS 5000

Ausgänge:+24V/100mA 10 nicht belegt 10

D 1
24V Versorg. ein Bei Betrieb mit Versorgung aus
2 dem Leistungsteil:
3 Brücke von X4/1 ⇒ X4/2
0V Versorg. ein von X4/3 ⇒ X4/4
D 4
NOT-AUS:
D 5 potentialfreier Kontakt
D 6 Belastung: 24V=/3A
24V Extern +24V Netzteil
24V 7 Hinweis:
0V Extern 0V Netzteil
0V D 8 Relais und Schütze müs-
24V Extern sen entstört werden, z.B.
24V 9 Freilaufdiode für kleine
Bei Betrieb mit internem 0V Extern
0V 10 Gleichspannungsrelais und
Netzteil Brücke: X8 X4 Schütze, RC-Komb. oder
von X4/9 ⇒ X4/24V MOV für Wechselspan-
von X4/10 ⇒ X4/0V nungsrelais und Schütze.

1070 078 226-102 (2000.08) D 2-5


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

2.8 Funktionsbeschreibung der diskreten Eingänge

HINWEIS
Es gilt die Signalbeschreibung der Eingänge aus der Produktbeschreibung Technische
Information, Abschnitt Anschluß. Im folgenden Abschnitt sind abweichende und zusätzli-
che Funktionen beschrieben.

E0 Start

Parallel zum Startsignal über das Steuerwort wird der Eingang E0 mit einem +24V-Si-
gnal zum Start des Ablauf genutzt.

Durch den Parallelstart ergeben sich folgende Start-Konstellationen:

Start E0 Start im Statuswort, Start der Steuerung


Bit 0
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 1

E1 - E4 Fehlernummer Leistungsteil

Das Leistungsteil meldet seinen Status über diese Eingänge an die SST. Die Eingänge
werden in Abhängigkeit der Summenmeldung Status Leistungsteil (X5: L04 und L05) ge-
lesen. Die Statusmeldungen werden in der SST mit Datum und Uhrzeit protokolliert und
können vom Programmiergerät ausgewertet werden.

2.9 Funktionsbeschreibung serieller Eingang Bit 2 im Steuerwort

Bit 2: Leistungsteil Fehler rücksetzen

Dieser serielle Eingang wird direkt zum diskreten Ausgang A1 durchgereicht und hat
keine Auswirkung auf die SST. Er ist für die Fehlerquittung am Leistungsteil vorgesehen.

2-6 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

2.10 Funktionsbeschreibung der diskreten Ausgänge

HINWEIS
Es gilt die Signalbeschreibung der Ausgänge aus der Produktbeschreibung Technische
Information, Abschnitt Anschluß. Im folgenden Abschnitt sind abweichende und zusätzli-
che Funktionen beschrieben.

A0 Fortschaltkontakt

Das Signal Fortschaltkontakt wird diskret und seriell ausgegeben.

A1 Leistungsteil Fehler rücksetzen (Echo von Bit 2 Steuerwort)

Das serielle Eingangssignal Leistungsteil Fehler rücksetzen (Steuerwort Bit 2) wird direkt
an den diskreten Ausgang A1 weitergegeben. Eine Auswertung in der Steuerung findet
nicht statt.

A2 Stop Leistungsteil

Bei geöffnetem Not-Aus-Kreis und externer Versorgung der E/A-Ebene über die Klem-
men X8/1 und X8/2 führt dieser Ausgang ein +24V-Signal, ansonsten ist der Signalpegel
= 0V.

A3 Freigabe Leistungsteil

Nur bei geschlossenem Not-Aus-Kreis führt dieser Ausgang ein +24V-Signal, anson-
sten ist der Signalpegel = 0V (inverses Signal Stop Leistungsteil).

A4 bis A6 Trafoauswahl_1 bis Trafoauswahl_3

Bei Schweißprogrammen mit der Elektroden-Nr. 1 bis 9 wird der Ausgang Trafoaus-
wahl_1 angesteuert.
Bei Schweißprogrammen mit der Elektroden-Nr. 10 bis 19 wird der Ausgang Trafoaus-
wahl_2 angesteuert.
Bei Schweißprogrammen mit der Elektroden-Nr. 20 bis 29 wird der Ausgang Trafoaus-
wahl_3 angesteuert.
Bei Schweißprogrammen mit allen anderen Elektroden-Nr. bleibt der Ausgang unverän-
dert.

A7 Strom_Ein

Der Ausgang wird zur Ansteuerung eines Mittelfrequenz-Umrichters benutzt. Er steuert


die Stromzeit des MF-Umrichters.

1070 078 226-102 (2000.08) D 2-7


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

2.11 Funktionsbeschreibung der seriellen Ausgänge

Bit 8 -12: Ansteuerung Proportionalventil

Zur Ansteuerung des Proportionalventils liefert die SST einen 5 Bit großen Digitalwert im
Statuswort. Der Einstellbereich 0 bis 100% wird in 32 Teile aufgelöst.

Bit 14: Strom ohne Befehl

Die SST hat beim Einsatz eines Leistungsteils mit Rückmeldetrafo im Schweißkreis ei-
nen Stromfluß erkannt, ohne daß dazu eines der beiden Startsignale vorhanden war.

Bit 15: Fehler Leistungsteil

Dieses Bit bildet den Zustand der Summenmeldung Status Leistungsteil ab. Je nach Ein-
stellung im Fenster Leistungsteil-Parameter in den Grundeinstellungen ist die Statusbe-
wertung vorzunehmen.

2-8 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

3 SST mit INTERBUS-S-Schnittstelle

Um den steigenden Anforderungen an eine Vernetzbarkeit von Automatisierungsgerä-


ten zu entsprechen, haben sich in der Vergangenheit verschiedene Bussysteme am
Markt etabliert. Der INTERBUS-S der Firma Phönix ist eines dieser Bussysteme.

Die INTERBUS-S-Schnittstelle in der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B bietet die Mög-
lichkeit, mit anderen Busteilnehmern über einen seriellen Datenaustausch zu kommuni-
zieren, z.B. mit Roboter- oder speicherprogrammierbaren Steuerungen.

Die Anordnung der E/A‘s wurden in einer Spezifikation, dem Profil C0 festgelegt. In die-
sem Profil werden durch ein Steuerwort verschiedene Funktionen der SST gesteuert und
der Gerätestatus der SST über ein Statuswort ausgelesen. Die Datenübertragung erfolgt
unquittiert, aber überwacht und äquidistant (zyklisch in gleichen Abständen).

Die Festlegungen zur Datenübertragung über den Prozeßdatenkanal sind in der


INTERBUS-S Club-Richtlinie und DIN 19258 getroffen.

Die Richtungsangabe der Datenübertragung wird vom Busmaster gesehen.

Datenübertragung zwischen INTERBUS-S-Master und SST

INTERBUS-S-Kabel
Prozeßdatenkanal

Prozeßausgangsdaten

Steuerwort
Busmaster
Prozeßeingangsdaten
Prozeßdatenkanal

Statuswort

SST

INTERBUS-S-Kabel

Schweißeinrichtung

1070 078 226-102 (2000.08) D 3-1


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

Zur Übertragung der Prozeßdaten im INTER-BUS wird das Steuer- und Statuswort be-
nutzt. Es hat die Größe 1 Wort = 2 Byte.

Prozeßdaten der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

Byte 1 Byte 0

IN Steuerwort

OUT Statuswort

3.1 Identifikation der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B im INTERBUS-S

Die SST wird im INTERBUS-S folgendermaßen identifiziert:

Identifikationsregister der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B im Bus

b15 b13 b12 b8 b7 b0

reserviert Datenbreite Ident-Code

In den niederwertigsten 8 Bit ist eine Kennung der Gerätegruppe (z.B. Schweißsteue-
rung) abgelegt. Die nächsten 5 Bit enthalten die Datenbreite (Anzahl Worte) der Prozeß-
daten der SST. Diese Informationen erfolgen automatisch durch die Hardware der SST.

Bit 0 - 7: Ident-Code

Für die SST ist folgender Ident-Code festgelegt:

Ident-Code Ident-Code
Gerätefunktion PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B
(dec) (hex)

Profilkonforme SST mit digitalen Ein- und Ausgängen 47 2F

Bit 8 - 12: Datenbreite (PSS 5100.310 B = 1 Wort)

Die Datenbreite der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B beträgt 1 Wort = 2 Byte, da sie je
16 Ein- und 16 Ausgangsbit besitzt.

b12 b11 b10 b9 b8


0 0 0 0 1

3-2 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

4 Frontplatte

[01]

[02]
[12]
IB-S [03]
[04] X3

X [05]
[18] 1 IN
1 [06] X2
nur bei
[07] PSS 5100.313 B
TR [13]
[19] RC US [08]
BA RD

X X6
[20] 1 OUT
0
[09]

[10]
X5

[21] X9
[16]
[17]
X1
X4
[11]
[22] X8 [14]

[15]

[02]

[01] Gehäuseoberseite, Flachstecker für Schutzleiteranschluß.


[02] Flachstecker für Kabelschirme.
[03] LED-Netz, +24V Versorgungsspannung für die Schweißsteuerungs-Elektronik
(ohne E/A-Versorgung) liegt an.
[04] LED-Bereit, Steuerung Bereit erlischt wenn z.B. :
- Ein interner Fehler wie Batterie leer, oder ein
- Ablauffehler (z. B. kein Strom), aufgetreten ist.
[05] Fehlerquittungs-Taste, löscht anstehende Fehlermeldungen, stellt Bereitschaft
her.
[06] LED-Zündung, Ansteuersignal für Leistungsteil ist aktiv.

1070 078 226-102 (2000.08) D 4-1


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

[07] LED-Batteriefehler, Pufferspannung unterschritten.


[08] Batteriefach; Verwenden Sie nur die Batterie mit der BOSCH-Nr. 1070 914 446.
[09] 2-polige Steckklemme Rückführung der Schweißtrafo-Primärspannungsüber-
wachung UPR für die Funktionen Strom ohne Befehl, KUR.
[10] 10-polige Steckklemme Leistungsteil :
- Synchronisationsspannung,
- Temperaturkontakt,
- Zündung (nur bei Anschluß von Thyristorleistungsteilen).
[11] 10-polige Steckklemme Versorgung :
- +24V Versorgung des internen Netzteils,
- Not-Aus,
- +24V diskrete E/A‘s.
[12] 5-polige Steckklemme für Meßsystem, z.B. bei Konstant-Strom-Regelung
(KSR) Anschluß des Sensors.
PSS 5100.313 B [13] 4-polige Steckklemme, Analog Stromausgang Mittelfrequenz-Umrichter.
[14] 9-poliger D-Stecker, V24-Schnittstelle (Programmiergerät).
[15] Blindblende, vorbereiteter Steckplatz für Feldbusmodul.
[16] LED rot, Steuerungsprozessor nicht im Betriebsmode :
Die Steuerung hat die Signalverarbeitung abgebrochen. Die Steuerung befindet
sich im Boot-Mode. Es kann eine neue Betriebssoftware (Firmware) geladen
werden. Beim Einschalten kann diese LED kurz leuchten. Sollte sie im Normalbe-
trieb leuchten (Schweißabläufe sind nicht möglich), schalten Sie die Steuerung
AUS und wieder EIN. Leuchtet danach die LED wieder, dann fehlt das Be-
triebsprogramm. Dieses kann mit einem Zusatzprogramm und einem Program-
miergerät über die V24-Schnittstelle geladen werden.
[17] Versenkte Taste, Umschalten vom Betriebs-Mode in den Boot-Mode :
Mit Betätigen der Taste schalten Sie in den Boot-Mode.
In den Boot-Mode wird nur zum Laden des Betriebsprogrammes (Firmware)
umgeschaltet.

ACHTUNG!
Die Taste darf nur von berechtigten Personen gedrückt werden.
!
Betätigen Sie die Taste nie während eines Schweißablaufes.
Der Programmablauf wird abgebrochen und die Steuerungsausgänge auf
logisch 0 geschaltet.

[18] 9-poliger D-Stecker, INTERBUS-S IN-Schnittstelle (Fernbus-Schnittstelle).


[19] Diagnosemeldungen INTERBUS-S:
-TR: Transmit/Receive, nicht benutzt.

-RC: Remote Check, die grüne LED zeigt die ordnungsgemäße Kabelver-
bindung des Eingangs-Fernbuskabels an. Bei einem Reset der INTER-
BUS-S-Masterbaugruppe erlischt die LED.

4-2 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

-BA; Bus Aktiv, die grüne LED signalisiert eine INTERBUS-S Datenüber-
tragung.

-US: Unit Supply, die grüne LED zeigt an, daß die INTERBUS-S Signal-
spannung am Busteilnehmer vorhanden ist.

-RD: Remotebus Disable, die rote LED zeigt die Abschaltung des weiter-
führenden Fernbuskabels an.
[20] 9-polige D-Buchse, INTERBUS-S OUT-Schnittstelle (Fernbus-Schnittstelle).
[21] 16-polige Steckklemme diskrete Ein- und Ausgänge.
[22] 4-polige Steckklemme externe Spannungsversorgung.

1070 078 226-102 (2000.08) D 4-3


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

Ihre Notizen:

4-4 1070 078 226-102 (2000.08) D


PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B Typenblatt

5 Bestellnummern und Lieferumfang

Schweißsteuerung PSS 5100.310 B Bestell-Nr. 1070 077 830

Schweißsteuerung PSS 5100.313 B Bestell-Nr. 1070 081 259

Im Lieferumfang enthalten

[09] UPR, X6 2-polig (5mm) Nr. 1070 914 564

[10] Leistungsteil, X5 10-polig (5mm) Nr. 1070 913 813

[11] INT, X4 10-polig (3,5mm) Nr. 1070 916 714

[12] Meßsystem, X3 5-polig (3,5mm) Nr. 1070 916 910

[13] MF, X2 4-polig (3,5mm) Nr. 1070 916 908

[21] Ein- u. Ausg., X9 16-polig (3,5mm) Nr. 1070 916 795

[22] EXT, X8 4-polig (3,5mm) Nr. 1070 916 908

Nicht im Lieferumfang enthalten

[18] IB-S IN, X11 Kabel (Fernbuskabel)


und Stecker von
Firma Phoenix

[20] IB-S OUT, X10 Kabel (Fernbuskabel)


und Stecker von
Firma Phoenix

V24, X1 9-polige D-Buchse Nr. 1070 912 981

Schutzhaube für Nr. 1070 913 723


9-polige D-Buchse
Kabel V24 Zur Verbindung
PC - PSS 5000
Länge 1,5 Meter Nr. 1070 066 749

Batterie Nr. 1070 914 446

1070 078 226-102 (2000.08) D 5-1


Typenblatt PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B

Ihre Notizen:

5-2 1070 078 226-102 (2000.08) D


1070 078 226-102 (2000.08) D · TI · AT/VWS · Printed in Germany

Das könnte Ihnen auch gefallen