Sie sind auf Seite 1von 8

AKKUSATİV

Yalın Hal eril dişil nötr çoğul


der die das die
ein eine ein
kein keine kein keine
İ-Hali eril dişil nötr çoğul
den die das die
einen eine ein
keinen keine kein keine

Bestimmte Artikel (Belirli Tanımlayıcılar)


Nominativ Akkusativ Dativ Genetiv
der Wagen (araba) denWagen (arabayı) demWagen (arabaya) desWagens(arabanın)
die Tür (kapı) die Tür (kapıyı) derTür (kapıya) derTür (kapının)
das Haus (ev) dasHaus (evi) demHaus (eve) desHauses (evin)
dieBäume (ağaçlar) die Bäume (ağaçları) denBäumen(ağaçlara) derBäume (ağaçların)

Unbestimmte Artikel (Belirsiz Tanımlayıcılar)


Nominativ Akkusativ Dativ Genetiv
einWagen (bir araba) einenWagen (bir einemWagen (bir einesWagens(bir
arabayı) arabaya) arabanın)
eineTür (bir kapı) eineTür (bir kapıyı) einerTür (bir kapıya) einerTür (bir kapının)
einHaus (bir ev) einHaus ( bir evi) einemHaus( bir eve) einesHauses(bir evin)
vieleBäume (bir çok viele Bäume (bir çok vielenBäumen(bir vielerBäume (bir çok
ağaç) ağacı) çok ağaca) ağacın)
der die das die-Pl.
den Tisch die Lampe das Bett die Stühle
den Pullover die Jacke das T-Shirt die Schuhe
einen Tisch eine Lampe ein Bett Stühle
einen Pullover eine Jacke ein T-Shirt Schuhe
einen Wohnwagen eine Altbauwohnung ein Bauernhaus Häuser
keinen Tisch keine Lampe kein Bett keine Stühle
keinen Salat keine Idee kein Wetter keine Schuhe

PERSONALPRONOMEN-Kişi Adılları
PERSONALPRONOMEN
Nominativ (- / yalın hal) Akkusativ (-i hali) Dativ (-e hali)
ich ben mich beni mir bana

du sen dich seni dir sana


er o (der) ihn onu (den) ihm ona (dem)
sie o (die) sie onu (die) ihr ona (der)

es o (das) es onu (das) ihm ona (dem)


wir biz uns bizi uns bize

ihr siz euch sizi euch size


sie onlar sie onları ihnen onlara

Sie siz (nezaket) Sie sizi (nezaket) Ihnen size (nezaket)

İyelik zamirlerinin Akkusativ dönüşümleri


P o s s e s s i v p r o n o m e n -Akkusativ
S I N G U LAR PLURAL
maskulin neutrum feminin
meinen Hund mein Geld meine Katze meine Bücher
deinen Hund dein Geld deine Katze deine Bücher
AKK seinen Hund sein Geld seine Katze seine Bücher
ihren Hund ihr Geld ihre Katze ihre Bücher
unseren Hund unser Geld unsere Katze unsere Bücher
eueren Hund euer Geld eure Katze eure Bücher
ihren Hund ihr Geld ihre Katze ihre Bücher
Ihren Hund Ihr Geld Ihre Katze Ihre Bücher
Adjektivdeklination
Steht VOR dem Nomen ein Adjektiv, so erhält das Adjektiv eine Endung.
Artikel, Adjektive und Nomen Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für
Nomen und Artikel im Akkusativfür männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
bestimmter unbestimmter Artikel,kein,
ohne Artikel
Artikel* Possessivartikel(mein…)
maskulin den netten Vater einen netten Vater nettenVater
feminin die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter
neutral das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind
Plural die netten Eltern meine netten Eltern nette Eltern
Der bestimmte Artikel :
Singular Maskulin Femininum Neutrum
der/dieser/jener/welch
die/diese/jene/welche/ das/dieses/jenes/welches
Nominativ er/mancher große
manche schöne Blume /manches bunte Bild
Tisch
Akkusativ den großen Tisch die schöne Blume das bunte Bild
Dativ dem großen Tisch der schönen Blume dem bunten Bild
Genitiv des großen Tisches der schönen Blume des bunten Bildes
Der bestimmte Artikel : (Plural)
Plural Maskulin Femininum Neutrum
Nominativ die/all großen Tische die/alle schönen Blumen die bunten Bilder
Akkusativ die großen Tische die schönen Blumen die bunten Bilder
Dativ den großen Tischen den schönen Blumen den bunten Bildern
Genitiv der großen Tische der schönen Blumen der bunten Bilder
Nach unbestimmtem Artikel:
Singular Maskulin Femininum Neutrum
ein/kein/mein großer eine/meine/keine schöne ein/mein/kein buntes
Nominativ
Tisch Blume Bild
Akkusativ einen großen Tisch eine schöne Blume ein buntes Bild
Dativ einem großen Tisch einer schönen Blume einem bunten Bild
Genitiv eines großen Tisches einer schönen Blume eines bunten Bildes
Nach unbestimmtem Artikel: (Plural)
Plural Maskulin Femininum Neutrum
Nominativ große Tische schöne Blumen bunte Bilder
Akkusativ große Tische schöne Blumen bunte Bilder
Dativ großen Tischen schönen Blumen bunten Bildern
Genitiv großer Tische schöner Blumen bunter Bilder
Nach dem Nullartikel
Singular Maskulin Femininum Neutrum
Nominativ großer Tisch schöne Blume buntes Bild
Akkusativ großen Tisch schöne Blume buntes Bild
Dativ großem Tisch schöner Blume buntem Bild
Genitiv großen Tisches schöner Blume bunten Bildes
Nach dem Nullartikel (Plural)
Plural Maskulin Femininum Neutrum
Nominativ große Tische schöne Blumen bunte Bilder
Akkusativ große Tische schöne Blumen bunte Bilder
Dativ großen Tischen schönen Blumen bunten Bildern
Genitiv großer Tische schöner Blumen bunter Bilder

Deklination - Demonstrativpronomen
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ dieser dieses diese diese
Akkusativ diesen dieses diese diese
Dativ diesem diesem dieser denen
Genitiv dessen dessen deren deren
Deklination - Relativpronomen
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

Akkustavin soruları Was?, Wen?, Wohin ?


Ich suche.
Wen ich suche ?
Ich suche den Freund.
Ich suche einen/meinen Freund.
Ich lese.
Was lese ich ?
Ich lese das/ein/ein schönes/schönes/mein/ Buch.
Ich rufe an.
Wen rufe ich an?
Ich rufe die/eine/meine Frau an.
Der Mann kommt. Adam geliyor.
Die Frau trifft den Mann. Kadın adamla buluşuyor.
(N.) Das ist der Mann. Der Mann ist nett.
(Akk.) Ich sehe einen/den/meinen netten Mann. Wen siehst du ? Einen netten Mann.
Das ist der Berg. Der Berg einen großen Berg.
Ich sehe einen/den/meinen großen Berg. Was siehst du ? Einen großen Berg.
Das ist ein Apfel. Der Apfel ist gut.
Ich esse einen/den/ guten Apfel. Was isst du ? Einen guten Apfel.
Das ist eine Frau. Die Frau ist freundlich.
Ich sehe eine/die/meine freundliche Frau. Wen siehst du ? Eine freundliche Frau.
Das ist eine Baby. Das Baby ist ganz klein.
Ich sehe ein kleines Baby. Wen siehst du ? Ein kleines Baby.
Das ist ein Problem. Das Problem ist groß.
Ich habe ein Problem. Ich habe ein großes Problem. Was hast du ? Ein großes
Problem.
Ich habe nicht so gut gesehen. Deshalb brauche ich eine neue Brille. Ich bin zum
Augenarzt gegangen. Dort hat er meine Augen kontroliert. Danach habe ich mir sie
(eine neue Brille) bei Apollo gekauft. Danach kann ich so gut sehen. Jetzt bin ich mit
meiner Brille zufrieden.
Ich brauche einen Schreibtisch. Deshalb habe ich gestern den Schreibtisch gekauft.
Jetzt habe ich ihn. Abends lernen wir den Akkusativ und höre am Tisch das Radio.
Manchmal frage ich meinen Lehrer etwas. Nach dem Lernen möchte ich etwas essen.
Dann gehe ich ins Bett. Im Bett lese ich 30 Minuten das Buch.
Das Verb fordert die Akkusativ-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Akkusativ
Wer / Was + Verb + wen / was
Ist das Akkusativ-Objekt eine Person, so lautet die W-Frage "Wen" ?Berg.
Akk.-Erg. Verb Nominativ Subj. Verb Akkusativ-Erg.
Wen liebt Ulrike? - Sie liebt Sascha.
Wen besucht Frank? - Er besucht seinen kranken Onkel.
Wen fragt das Kind? - Es fragt seine Mutter.
Wen untersucht der Arzt? - Er untersucht Herrn Knuffelpuffel.
Die W-Frage "Wen? " fragt nach der Person im Akkusativ.
- Die Antwort gibt die Person an, die im Akkusativ steht.
- Im Akkusativ können Namen (Sascha), Pronomen (dich, seinen) oder Nomen
(Herrn, Onkel) stehen.
- Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese
im Akkusativ dekliniert werden.
Ist das Akkusativ-Objekt eine Sache, so lautet die W-Frage "Was" ?
Akk.-Erg. Verb Nominativ Subj. Verb Akkusativ-Erg.
Was kauft Gerda? - Sie kauft teure Schuhe.
Was liest Jennifer? - Sie liest einen spannenden Roman.
Was hatte Bernd? - Er hatte viel Glück.
Was machst du? - Ich backe einen Marmorkuchen.
- Die W-Frage "Was" fragt nach der Sache im Akkusativ.
- Die Antwort gibt die Sache an, die im Akkusativ steht. Die Sache kann im Singular
oder im Plural stehen.
- Sachen gehören immer zu der Nomengruppe (der Tisch, die Lampe, das Buch) und
sind entweder maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das).

Sachen werden oft nur mit Personalpronomen angegeben.


Da ist ein Tisch. - Siehst du ihn? Ich sehe einen Tisch. /ihn.
Da ist eine Lampe. - Siehst du sie? Ich sehe eine Lampe./sie.
Da ist ein Buch. - Siehst du es? Ich sehe ein Buch./ es.

Ich halte den Schrank. (Dolabı tutuyorum.)


Ich sehe die Blume. (Çiçeği görüyorum.)
Ich muss dich finden.
Ich kann ihn nicht hören.
Er isst einen Hamburger.
Gisela trinkt einen Tee.
Er möchte einen Tee.
Du liest eine Zeitung.
Sie sucht den Text.
Sie will kein Fleisch essen.
Sie hat eine Uhr.
Ich liebe das Kind./diesen Ort!
Das Kind macht die Flasche auf. (Çocuk şişeyi açıyor.)
Die Kinder suchen die Schule. (Çocuklar okulu arıyor.)
Ich habe gestern die Strasse sauber gemacht.
Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr.
Ich kann ohne dich nicht leben. (Ben sensiz yasayamam.)
Kochst du für uns ? (Bizim icin mi pisiriyorsun ?)
Der Junge hat eine Freundin. Er spielt sehr gut Gitarre und hat ein Liebeslied für die
Freundin komponiert.
Er singt der Freundin das Lied vor.
Ich bezahle die Rechnung.
Wir haben einen großen Garten.
Hier gibt es einen schönen Park.
Er arntwortet auf die Fragen ?
Rufen Sie mich an!
Heute lernst du mit mir den Akkusativ. Was lerne ich heute ? Ich lerne den Akkusativ.
NOMİNATİV-SUBJEKT SUBJEKT UND AKKUSATİVOBJEKT
Der Kaffee ist heiß. Ich trinke jetzt einen heißen Kaffee.
Der Garten ist sehr groß. Ich habe einen großen Garten.
Der Mann ist sehr nett. Ich habe einen netten Mann getroffen.
Das Buch ist interessant. Ich habe ein interessantes Buch gelesen.
Die Grammatik ist einfach. Ich verstehe die Grammatik sehr gut.
Die Übung ist zu Ende. Ich habe die Übung gemacht.
Nominativ Dativ Akkusativ
Ich schenke dem Kind einen Ball.

besuchen:(birisini) ziyaret etmek Ich besuche den Onkel/das Mädchen/die Lehrerin.


vergessen: (bir şeyi) unutmak Ich vergesse den Füller/das Heft/die Tasche.
betreten :girmek, ayak basmakWir betreten das Zimmer.
besteigen:tırmanmak, üzerine çıkmak Wir besteigen den Beg.
haben:sahip olmak, var Ich habe einen Bruder.
fragen:sormak Der Schüler fragt seinen Lehrer etwas.
sehen:görmek Siehst du da eine Blume?
treffen:rastlamak Ali trifft auf der Strasse seine Freundin.
hören:dinlemek Mein Freund hört gern das Radio.
lernen:öğrenmek Er lernt oft (die) Vokabeln.
kennen:tanımak Kennst du diesen Proffesor?
brauchen:ihtiyacı olmak Ich brauche den Bleistieft.
loben:övmek Der Lehrer lobt den fleissigen Schüler.
essen:yemek Er isst in der Kantine einen Toast.
nehmen:almak Er nimmt immer meinen Füller.
machen:yapmak Wir machen jetzt die Übung.
verlieren:kaybetmek Ich habe mein Heft verlieren.
gewinnen:kazanmak Mein Onkel will den Preis gewinnen.
lieben:sevmek Schatz ich liebe dich sehr.
rufen:çağırmak Die Mutter ruft ihre Tochter.
an/rufen:aramak (telefon) Ich rufe meine Cousine an.
suchen:aramak Suchst du den Hund?
finden:bulmak Ja, aber ich finde ihn nicht.
kaufen:satın almak Mein Vater kauft ein Auto.
grüssen/begrüssen:selamlamak Der Student begrüsst den Professor.
tragen:taşımak Ich trage den schweren Koffer nicht.
öffnen:açmak Die Dame öffnet das Fenster.
schliessen:kapatmak Der Herr schliesst die Tür.
möchten:istemek Möchten Sie einen Kaffee?
wiederholen:tekrarlamak Die Schüler wiederholen neue Wörter.
küssen:öpmek Der Prinz küsste den Frosch.

Verben : backen, besuchen, brauchen, essen, haben, hören, lesen, machen, rauchen,
trinken.
Mein Vater trinkt jeden Tag eine Flasche Bier.
Sylvia macht schon seit drei Wochen eine Diät.
Der Mann raucht schon wieder eine Zigarette.
Frau Haller hat nur einen Bruder.
Meine Schwester liest abends gern ein Buch.
Sabine braucht einen neuen Tisch.
Ich besuche heute Abend eine Freundin von mir.
Das Kind isst einen Apfel.
Der Bäcker backt einen Kuchen.
Thomas hört gerade eine Cd von den Prinzen.

Michael isst eine Birne. Wer isst eine Birne ?


Was isst Michael ?
Marek liebt Heiko. Wer liebt Heiko?
Wen liebt Marek?
Die Hausfrau kocht eine Suppe. Wer kocht eine Suppe?
Was kocht die Hausfrau?
Sabine schließt das Fenster. Wer schließt das Fenster?
Was schließt Sabine?
Unser Chef hat Glück. Wer hat Glück?
Was hat euer Chef ?
Die Kinder lernen Schwimmen. Wer lernt Schwimmen?
Was lernen die Kinder?
Der Junge versteht es nicht. Wer versteht es nicht?
Was versteht der Junge nicht?
Die Mädchen trinken Wasser. Wer trinkt Wasser?
Was trinken die Mädchen ?
Ludwig schreibt einen Brief? Wer schreibt einen Brief ?
Was schreibt Ludwig?
Udo und Kari grüßen mich nicht. Wer grüßt dich nicht ?
Wen grüßen Udo und Kai nicht ?
Doris putzt die Treppe nicht. Wer putzt die Treppe nicht?
Was putzt Doris nicht?

Das Mädchen/ein Kuli/brauchen. Das Mädchen braucht einen Kuli.


Der Junge/ein Bleistift/stehlen.Der Junge stiehlt einen Bleistift.(hırsızlık etmek)
Johannes/die Tafel/putzen. Johannes putzt die Tafel.
Karin/die Aufgabe/nicht verstehen Karin versteht die Aufgabe nicht.
Der Sohn/sein Vater/fragen Der Sohn fragt seinen Vater.
Elvira/keine Geschwister/haben Elvira hat keine Geschwister.
Fridolin/sein Bruder/suchen Fridolin sucht seinen Bruder.
Das Kind/ein Ball/kaufen Das Kind kauft einen Ball.
Marco/der Wagen/waschen Marco wäscht den Wagen.
Kai/seine Hausaufgaben/machen Kai macht seine Hausaufgaben.
Er/ein Vogel/sehen Er sieht einen Vogel.

besuchen:(birisini) ziyaret etmek : Ich habe den Vater/einen Vater/deinen Vater/einen


freundlichen Vater/den freundlichen Vater/freundlichen Vater besucht.
Ich besuche nicht das Mädchen, sondern die Lehrerin.
vergessen: (bir şeyi) unutmak : Gestern habe ich das Heft/ein Heft/mein Heft/ein
kleines Heft/das kleine Heft/kleines Heft zu Hause vergessen.
Ich möchte heute weder die Tasche noch das Geld zu Hause/bei dir/aus dem Weg/im
Zimmer/auf dem Tisch vergessen.
verlieren:kaybetmek Ich habe ein Buch/das Buch/ein schönes Buch/mein
schnönes Buch/blaues Buch verloren.
fragen:sormak : Die Lehrerin fragt seinen Schüler etwas.
sehen:görmek Siehst du da eine Blume/die Blume/eine rote und
kleine/rote und kleine/meine schöne Blume?
treffen:rastlamak Er hat auf der Strasse eine Freundin/die
Freundin/eine alte Freundin/ meine hübsche Freundin/seine Freundin getroffen.
kennen:tanımak Kennst du einen Proffesor/den Proffesor/einen
inteligenten/den inteligenten Professor/meinen inteligenten Proffesor/inteligenten
Professor/an der Universität diesen Proffesor? (haben gekannt?)
brauchen:ihtiyacı olmak Ich brauche ein Auto/das Auto/ein schönes,blaues,
kleines und neuesAuto/mein Auto/mein neues Auto/neues Auto/dieses Auto.
essen:yemek Er isst in der Kantine einen Toast. Wer möchte in der
Kantine einen Toast essen? Wer isst in der Kantine meinen leckeren Toast?
nehmen:almak Er möchte mich immer ein schönes Buch, einen neuen
Laptop, schöne Vase, diese kleine Wohnung nehmen.(haben genommen.)

rufen:çağırmak Die Mutter ruft einen Mann/den alten Mann/großen


Mann/ihre Tochter.

Das könnte Ihnen auch gefallen