Sie sind auf Seite 1von 2

Fakultät für Informations-

und Kommunikations-
wissenschaften
Informationen zum Studiengang

Fachübersetzen Technology
Master of Arts Arts Sciences
Textgestaltung • Technologien • Prozessmanagement
TH Köln
Fit für die Zukunft: Ihr Weg in die interkulturelle Fachkommunikation von morgen

Auf einen Blick


Studiengang Fachübersetzen Ihre möglichen beruflichen Einsatzgebiete sind also breit
gefächert. Sie werden in der Regel im Angestellten- oder Beam-
Abschluss Master of Arts (M. A.) tenverhältnis in Unternehmen, Behörden und internationalen
Studienform Vollzeitstudiengang Organisationen oder bei spezialisierten Agenturen tätig sein.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einer freiberuflichen
Studienbeginn Wintersemester Tätigkeit nachzugehen.
Studiendauer 4 Semester (120 ECTS) EU-Zertifizierung und Kooperationen
Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossenes Bachelor- oder Der Masterstudiengang Fachübersetzen ist
Diplomstudium oder gleich- Mitglied im Netzwerk »Europäischer Mas-
wertiger Abschluss (auch in nicht- ter Übersetzen« (EMT) der Europäischen
translatorischen Fachrichtungen) Kommission. Durch diese Mitgliedschaft wird die hohe Qualität
unseres Studiengangs in Einklang mit den Qualitätsvorgaben
Sprachen Deutsch (Grundsprache), Englisch, der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission doku-
Französisch, Spanisch mentiert. Außerdem pflegen wir akademische Partnerschaften
Ergänzungssprache Niederländisch und Kooperationen mit Branchenverbänden wie dem Bundes-
verband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), der Transla-
Bewerbungsverfahren Schriftliche Bewerbung mit tion Automation User Society (TAUS) und der Globalization &
Bewerbungsformular und ggf. Localization Association (GALA) sowie mit führenden Techno-
Eignungsprüfung logieanbietern wie SDL, memoQ, Memsource, KantanMT, Plunet
www. th-koeln.de/mafue/bewerbung und Acrolinx. Dadurch stellen wir eine starke Praxisorientierung
unseres Studiengangs sicher und eröffnen Ihnen die Möglich-
Studienziele keit, sich bereits während des Studiums intensiv mit den markt-
Der Masterstudiengang Fachübersetzen am Institut für Translation relevanten Werkzeugen der Fachkommunikationstechnologie
und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der TH Köln vermittelt zu beschäftigen.
Ihnen die wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Inhalte www.ec.europa.eu/emt
der einsprachigen sowie der sprach- und kulturübergreifenden Studieninhalte
Fachkommunikation. Als Studierende werden Sie auf hochqualifi- Aus den angebotenen Fremdsprachen Englisch, Französisch
zierte Aufgaben in einem dynamischen und vielfältigen Tätigkeits- und Spanisch können Sie entweder eine, zwei oder drei
feld vorbereitet. Das zum Master of Arts führende Studium eröffnet Sprachen auswählen. Die gewählten Fremdsprachen sind
Ihnen auch die Möglichkeit einer Promotion sowie den Zugang gleichwertig. Zusätzlich kann bei ausreichender Nachfrage eine
zum höheren Dienst. Ergänzungssprache (aktuell: Nieder-ländisch) belegt werden.
Berufsfelder Sie können aus einem breiten Veranstaltungsangebot auswäh-
Das Studium bereitet Sie beispielsweise auf Tätigkeiten in folgenden len und dabei eigene Studienschwerpunkte setzen. Im Rahmen
Bereichen vor: des Studiums erwerben Sie Kenntnisse, Kompetenzen und
–– Fachübersetzen Fähigkeiten auf folgenden Gebieten:
–– Technische Redaktion –– Fachübersetzen in den Bereichen Technik / Naturwissen-
–– Sprach- und Übersetzungsprojektmanagement schaften, Informationstechnologie, Wirtschaft, Recht
–– Terminologiemanagement und / oder Kultur
–– Sprach- und übersetzungstechnologische Steuerung und –– Technische Redaktion
Unterstützung von Fachkommunikationsprozessen –– Wissenschaftliche Grundlagen der Translation und der
–– Interkulturelles Kommunikationsmanagement interkulturellen Fachkommunikation
–– Werkzeuge der Fachkommunikationstechnologie Forschung am ITMK: Machen Sie mit!
–– Prozesse der maschinellen Übersetzung Seit 2017 ist am ITMK die Forschungsstelle Translation und
–– Sprach- und Übersetzungsprojektmanagement Fachkommunikation angesiedelt. Hier werden fachkommuni-
–– Terminologiemanagement kative Arbeitsprozesse aus verschiedenen Perspektiven unter-
sucht. So arbeiten wir in der Translationsprozessforschung
Der Masterstudiengang Fachübersetzen ist modular aufgebaut.
beispielsweise mit modernen Methoden wie Eye-Tracking,
Eine detaillierte Beschreibung des Studienverlaufs und der ein-
Keystroke-Logging und Screen-Capture und versuchen so,
zelnen Module und Kurse finden Sie unter den folgenden Links:
die kognitiven Prozesse des Übersetzens sichtbar und erklär-
www.th-koeln.de/mafue/studienverlaufsplan
bar zu machen. Aber auch die sprachlichen Merkmale sowie
www.th-koeln.de/mafue/modulhandbuch
die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen
Studienverlauf und Praktikum von Translation und Fachkommunikation werden von der
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Wir bieten Ihnen Forschungsstelle in den Blick genommen. Wenn Sie sich für
jedoch die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu studieren, die wissenschaftliche Forschung interessieren und / oder eine
sodass Sie Familie, berufliche Tätigkeit und Studium optimal akademische Laufbahn in Erwägung ziehen, bieten wir Ihnen
miteinander in Einklang bringen können. die Möglichkeit, sich beispielsweise im Rahmen Ihrer Abschluss-
arbeit aktiv an unseren Forschungstätigkeiten und -projekten zu
Bestandteil des Studiums ist außerdem ein obligatorisches, min- beteiligen.
destens zweimonatiges Praktikum, das einen fachlichen Bezug www.th-koeln.de/itmk/forschungsstelle
zum Studium aufweisen und in einem der möglichen späteren
Berufsfelder angesiedelt sein muss. Das Praktikum kann entwe- Statements von Absolventinnen und Absolventen
der im Block während der Semesterferien oder in zeitlich variab- »Mir hat es sehr gut gefallen, dass die Lehrenden die Übersetzungs-
lerer Form studienbegleitend absolviert werden. branche selbst sehr gut kennen. So wird die Theorie mit praktischen
www.th-koeln.de/mafue/praktikum Kenntnissen und Wissen über die realen Gegebenheiten der
Übersetzungsbranche ergänzt.«
Neue Technologien im Bereich der Fachübersetzung Katrin Kügler, freiberufliche Übersetzerin
In den technologieorientierten Veranstaltungen des Studiums
erhalten Sie eine fundierte Ausbildung im Bereich der Fach- »Der Master Fachübersetzen zeichnet sich durch die richtige
kommunikationstechnologie, mit besonderem Augenmerk auf Balance zwischen Praxis und Theorie, traditioneller und computer-
der maschinellen Übersetzung und den damit verbundenen gestützter Übersetzung sowie Wissensvermittlung und eigenstän-
Prozessen des Pre- und Post-Editings. Sie verfügen damit nach digem Lernen aus und schafft so hervorragende Voraussetzungen
Abschluss Ihres Studiums über einschlägige Expertenkenntnis- für den Einstieg ins Berufsleben.«
se, die auf dem Markt immer stärker nachgefragt werden. Marco Krämer, Senior Translator, Rheinschrift Language Services

Studierendengeführte Sprach- und Übersetzungsagentur Entscheiden Sie sich für eine spannende Tätigkeit in einem
Das Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation dynamischen Wachstumsmarkt, und gestalten Sie die
der TH Köln ist Mitglied des International Network of Simula- interkulturelle Fachkommunikation von morgen aktiv mit.
ted Translation Bureaus (INSTB) und verfügt über eine eigene,
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
studierendengeführte Sprach- und Übersetzungsagentur. In
dieser Agentur können Sie Praxisaufträge aus den Bereichen
Fachübersetzen und Technische Redaktion abwickeln und so
bereits während ihres Studiums wertvolle Berufserfahrungen
und -kontakte sammeln.
www.instb.eu www.cgntranslations.wordpress.com

Kontakt
Fotos: Thilo Schmülgen / TH Köln

TH Köln
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 457 (4. OG, Westflügel)

Informationen zum Studiengang:


MAFUE-ITMK@f03.th-koeln.de

www.th-koeln.de/mafue

Technology
Arts Sciences
TH Köln
Stand: 10/2019

Das könnte Ihnen auch gefallen