Sie sind auf Seite 1von 2

In Europa gibt es zahlreiche Sprachen – über 200 europäische Sprachen,

dazu noch die Sprachen, die von Bürgern gesprochen werden, deren Familien
von anderen Kontinenten stammen. Dieser Sprachenreichtum ist eine
wichtige Ressource, die es anzuerkennen, zu nutzen und zu pflegen gilt.

Sprachenlernen ist ein Gewinn für Jung und Alt – man ist nie zu alt, um eine
Sprache zu lernen und die damit verbundenen Möglichkeiten zu nutzen.
Schon wenige Wörter in der Sprache der Landes, das man (beispielsweise im
Urlaub) besucht, helfen dabei, neue Freunde zu finden und Kontakte zu
knüpfen.

Indem wir die Sprachen anderer Menschen lernen, können wir einander
besser verstehen und kulturelle Grenzen überwinden.

Ziele

Sprachkenntnisse sind notwendig und JEDER hat ein Recht, sie zu erwerben
– dies ist eine zentrale Botschaft des Europäischen Tages der Sprachen.

Allgemeines Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für:

 Europas sprachliche Vielfalt, die es zu erhalten und zu fördern gilt,


 die Notwendigkeit, dass eine größere Zahl verschiedener (auch weniger
verbreiteter) Sprachen gelernt wird, wodurch Mehrsprachigkeit gefördert
wird,
 die Notwendigkeit, Kompetenzen in zwei oder mehr Sprachen zu
erwerben und so als  Bürger im demokratischen Europa voll
handlungsfähig zu sein.

© http://edl.ecml.at/Home/tabid/1455/language/de-DE/

Der Europäische Tag der Sprachen, der auch unter der Bezeichnung ETS bekannt ist,
findet seit dem Jahr 2001 jedes Jahr am 26. September statt. In diesem Jahr ist es der
kommende Montag.

Im Grunde wird an diesem Tag einfach gefeiert, dass es Sprachen gibt und
insbesondere dass es so viele Sprachen in Europa gibt, die gelernt werden wollen.

Der Tag sollte fett im Kalender stehen, denn nicht nur Schüler, Studierende und Lehrer
kommen voll auf ihre Kosten, sondern auch alle anderen, die die Liebe zu
verschiedenen Sprachen entdeckt haben.
Trotzdem wird der Europäische Tag der Sprachen nicht nur der Liebe wegen gefeiert,
sondern auch um der Öffentlichkeit die Notwendigkeit des Sprachenlernens
näherzubringen. Denn ohne die Verständigung, die sich mit vielen verschiedenen
Sprachen bietet, würde das Interkulturelle auf der Strecke bleiben. Zudem ist es den
Veranstaltern und Organisatoren des Sprachentages wichtig, dass auf die sprachliche
Diversität hingewiesen wird. In Europa gibt es viele verschiedene Sprachen, von denen
manche bekannter sind als andere. Um auch auf die kleinen hinzuweisen, hilft der
Sprachentag. Ein weiterer Grund für den ETS ist das Lernen an sich zu fördern.
Sprachen werden nicht nur in der Schule gelernt, sondern können auch danach noch
erworben werden. Lebenslanges Lernen ist hier das Stichwort, das ein fester
Bestandteil des Sprachentages darstellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen