Sie sind auf Seite 1von 4

Studienvorbereitender Deutschkurs

Passiv und Passiversatzformen

Vorgangspassiv
Das Vorgangspassiv wird verwendet, wenn die Handlung/Aktion wichtig ist. Dabei muss der Handelnde nicht
genannt werden.
Beispiel: Amerika ist 1492 (von Kolumbus) entdeckt worden.
Passivform Bildung Beispiel
1. Passiv Präsens werden + Partizip II ...wird…informiert
2. Passiv Präteritum wurden + Partizip II … wurde …informiert
3. Passiv Perfekt sein + Partizip II + worden …ist …. informiert worden
4. Passiv Präsens mit Modalverb (Präsens) + …muss … informiert werden
Modalverb Partizip II + werden
5. Passiv Präteritum Modalverb (Präteritum) + …musste … informiert werden
mit Modalverb Partizip II + werden
6. Passiv Perfekt mit haben + Partizip II + werden …hat … informiert werden müssen
Modalverb + Modalverb (Infinitiv)

Zustandspassiv

Das Zustandspassiv wird verwendet, wenn der neue Zustand/das Resultat der Handlung wichtig ist.

Zeit Beispielsatz(Verb: schließen)


Präsens Das Geschäft ist jetzt geschlossen.
Präteritum Das Geschäft war gestern geschlossen.

Passiversatzformen
1. Formen Sie die unterstrichenen Satzteile ins Zustandspassiv um.
a) Der Vortrag über technische Innovationen beginnt, wenn die studentischen Hilfskräfte die Türen des Hörsaals
geschlossen haben.
 Der Vortrag beginnt, wenn die Türen des Hörsaals geschlossen sind.

b) Der Vortrag enthält einige revolutionäre Ideen, so dass sofort, nachdem die Wissenschaftler ihre
Ausführungen beendet haben, eine hitzige Debatte folgt.
 Der Vortrag enthält einige revolutionäre Ideen, so dass sofort, nachdem die
Ausführungen beendet waren, eine hitzige Debatte folgt.

c) Um 20 Uhr beendet die Institutsleitung die Debatte.


 Um 20 Uhr ist die Debatte beendet.

d) Nachdem alle den Hörsaal geräumt haben, geht die Diskussion im nächsten Café weiter.
 Nachdem der Hörsaal geräumt war, geht die Diskussion im nächsten Café weiter.
2. Formen Sie die unterstrichenen Satzteile ins Vorgangspassiv um.
a) Auch in diesem Jahr hat man wieder einen Ansturm auf die Gymnasien festgestellt.
 Auch in diesem Jahr ist wieder ein Ansturm auf die Gymnasien festgestellt worden.

b) Wegen der schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt fordern viele Eltern, dass die Gymnasien auch Kinder mit
weniger guten Noten aufnehmen sollen.
 Wegen der schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt wird von vielen Eltern gefordert, dass die
Gymnasien auch Kinder mit weniger guten Noten aufnehmen sollen.

c) Dies führt dazu, dass rund ein Viertel der Fünftklässler das Schulziel nicht erreichen kann.
 Dies führt dazu, dass das Schulziel von rund einem Viertel der Fünftklässler nicht erreicht
werden kann.

d) Kritiker fordern deshalb schon lange, dass man den Zeitpunkt der Entscheidung für den Schulwechsel nach
hinten verlegen muss.
 Kritiker fordern deshalb schon lange, dass der Zeitpunkt der Entscheidung für den
Schulwechsel nach hinten verlegt werden muss.

e) Man hilft den Schülern nicht damit, wenn sie ständig überfordert sind.
 Es wird den Schülern nicht geholfen/ Den Schülern wird nicht geholfen, wenn sie ständig
überfordert sind.

3. Bilden Sie Alternativen (Aktiv, Passiversatzformen) zu den unterstrichenen Passivkonstruktionen.


a) Es muss betont werden, dass im Kurs nur einsprachige Wörterbücher erlaubt sind.
 Man muss betonen, dass nur einsprachige Wörterbücher erlaubt sind.
 Es ist zu betonen, dass nur einsprachige Wörterbücher erlaubt sind.

b) Wegen eines Wasserschadens musste der Unterricht abgebrochen werden.


 Wegen eines Wasserschadens musste man den Unterricht abbrechen.
 Wegen eines Wasserschadens war der Unterricht abzubrechen.

c) Weil sich das Holz verzogen hat, konnte die Tür des Kursraums nur mit viel Kraft geöffnet werden.
 Weil sich das Holz verzogen hat, konnte man die Tür des Kursraums nur mit viel Kraft öffnen.
 Weil sich das Holz verzogen hat, ließ sich die Tür des Kursraums nur mit viel Kraft öffnen.
 Weil sich das Holz verzogen hat, war die Tür des Kursraums nur mit viel Kraft zu öffnen.

d) Das Wasser in dem Kursraum kann nicht getrunken werden.


 Das Wasser in dem Kursraum kann man nicht trinken.
 Das Wasser in dem Kursraum ist nicht trinkbar.

e) Die Inhalte des Kurses müssen am Nachmittag wiederholt werden.


 Die Inhalte des Kurses muss man am Nachmittag wiederholen.
 Die Inhalte des Kurses sind am Nachmittag zu wiederholen.
4. Übung: Formen Sie die unterstrichenen Satzteile um.
a) Als Entstehungszeit des Fußballs kann man nach neuesten Untersuchungen das 12. Jahrhundert ansehen.
 Als Entstehungszeit des Fußballs ist nach neuesten Untersuchungen das 12. Jahrhundert anzusehen.

b) Das heutige Fußballspiel hat man wahrscheinlich aus einer Spezialdisziplin des ritterlichen Turniers abgeleitet.
 Das heutige Fußballspiel ist wahrscheinlich aus einer Spezialdisziplin des ritterlichen Turniers abgeleitet
worden.

c) Dabei ist es das Ziel gewesen, dass die Spieler einen mit Heu ausgestopften Lederball gegen die Verteidiger
des Tores durch ein Burgtor jagen.
 Dabei ist es das Ziel gewesen, dass ein mit Heu ausgestopfter Lederball (von den Spielern) gegen die
Verteidiger des Tores durch ein Burgtor gejagt wird.

d) Ein einheitliches Regelwerk kann man aber nicht vor dem 19. Jahrhundert finden.
 Ein einheitliches Regelwerk lässt sich aber nicht vor dem 19. Jahrhundert finden.

e) Die große Streitfrage bei der Festlegung der Regeln war, ob man den Ball tragen darf oder nicht.
 Die große Streitfrage bei der Festlegung der Regeln war, ob der Ball getragen werden darf oder nicht.

f) Die Verneiner dieser Frage riefen 1863 in England die Football Association hervor.
 Von den Verneinern dieser Frage wurde 1863 in England die Football Association hervorgerufen.

g) Die Befürworter des Balltragens gaben aber nicht auf, sondern gründeten 1871 die Rugby Football Union.
 Die Befürworter des Balltragens gaben aber nicht auf. Im Gegenteil: 1871 wurde die Rugby Football Union
gegründet.

h) International bekannt hat man den Fußball bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris gemacht.
 International bekannt ist der Fußball bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris gemacht worden.

i) Seitdem durften nationale Amateurteams bei den Olympischen Spielen Fußballspiele austragen.
 Seitdem durften bei den Olympischen Spielen Fußballspiele von nationalen Amateurteams ausgetragen
werden.

j) Frauenfußball hat man erst bei der Olympiade 2000 in Atlanta zugelassen.
 Frauenfußball ist erst seit der Olympiade 2000 in Atlanta zugelassen.

(Quelle: B-Grammatik, C-Grammatik, Kompaktgrammatik)

Das könnte Ihnen auch gefallen